WO2003040625A1 - Elektrisch beheizbare glühkerze und verfahren zur herstellung einer elektrisch beheizbaren glühkerze - Google Patents

Elektrisch beheizbare glühkerze und verfahren zur herstellung einer elektrisch beheizbaren glühkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2003040625A1
WO2003040625A1 PCT/DE2002/004096 DE0204096W WO03040625A1 WO 2003040625 A1 WO2003040625 A1 WO 2003040625A1 DE 0204096 W DE0204096 W DE 0204096W WO 03040625 A1 WO03040625 A1 WO 03040625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating coil
closure means
glow tube
combustion chamber
glow
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Reissner
Steffen Carbon
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP02782761A priority Critical patent/EP1444464A1/de
Priority to HU0302215A priority patent/HUP0302215A2/hu
Priority to JP2003542840A priority patent/JP2005509124A/ja
Priority to US10/250,757 priority patent/US20040084435A1/en
Priority to KR10-2004-7006844A priority patent/KR20040060972A/ko
Publication of WO2003040625A1 publication Critical patent/WO2003040625A1/de
Priority to US11/120,566 priority patent/US20050194369A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • F23Q2007/004Manufacturing or assembling methods

Definitions

  • the invention is based on an electrically heated glow plug and on a method for producing an electrically heated glow plug according to the type of the independent claims.
  • an electrically heatable glow plug for internal combustion engines which comprises a glow plug which consists of a corrosion-resistant closed metal jacket, of a fill contained therein, of an electrically non-conductive, compressed powder and of an embedded in the fill, there is an electrically conductive heating coil and control coil. One end of the heating coil is welded in an electrically conductive manner to the tip of the metal jacket.
  • the heating coil with several centering turns on the combustion chamber side. These are then inserted into a corresponding hole in the combustion chamber end of the glow tube. The heating coil is then welded directly to the glow tube at the end of the glow tube on the combustion chamber side, thus sealing the glow tube.
  • a TIG welding process tungsten inert gas
  • the disadvantage of this technique is that the number of turns of the heating coil welded to the glow tube is not defined. As a result, the resistance of the heating coil varies and thus both the heating characteristics and the temperature of the glow plug. If the heating coil and the glow tube are formed from different materials, there is a further disadvantage that two different materials are welded together at the end of the glow tube on the combustion chamber side. As a result, the glow tube and the heating coil lose their original properties due to the mixing of the two materials in the welding area. The glow tube can tear at this point during continuous operation of the glow plug. Then air gets into the glow tube. This leads to the oxidation of the heating coil material and the
  • a rod glow plug which comprises a glow tube, an internal heating coil and optionally a control coil and a connecting pole leading into the glow tube.
  • the coils are connected to the connection pole and the glow tube tip.
  • a stabilizer bar is provided which extends in an assembly stage from the connection pole to the glow tube tip, optionally into an opening in the glow tube tip or through it.
  • the stabilizer bar is arranged essentially centrally through the coils.
  • the electrically heatable glow plug according to the invention and the method according to the invention for producing an electrically heatable glow plug with the features of the independent claims have the advantage that a closure means is provided which on the one hand closes the glow tube on the combustion chamber side and on the other hand carries the heating coil and only in the event that Heating coil protrudes by fastening the heating coil with the closure means over an inside of the heating coil, for which purpose the closure means in this case lies essentially over the entire length of its protrusion into the heating coil on the inside of the heating coil. In this way, the heating coil is not connected directly to the glow tube, but indirectly via the closure means. The process of closing the glow tube and the electrically conductive connection of the heating coil to the glow tube can thus be separated from one another.
  • the glow tube is then closed independently of the heating coil by the closing means, so that the closing process of the glow tube has no influence on the resistance of the heating coil.
  • This can be set much more precisely by a defined connection of the heating coil with the closure means, i.e. before the heating coil is inserted into the glow tube, but when connecting the heating coil to the closure means it is only dependent on the electrical contact between the heating coil and the closure means, but not depends on a sealing function.
  • Another advantage is that a stabilizer bar is not required, so that material and assembly effort can be saved.
  • a particularly precisely set resistance of the heating coil is obtained if the heating coil with the Closure means is connected by at least one defined welding point.
  • a somewhat more stable connection between the heating coil and the closure means, with likewise high precision of the resistance of the heating spiral, is obtained if the heating coil is connected to the closure means by a continuous weld seam.
  • a defined resistance of the heating coil can also be set by caulking the heating coil with the closure means, this connection technique being particularly inexpensive and at the same time saving material and energy.
  • closure means is metallic, in particular made of the same material as the glow tube, is particularly advantageous. If the closure means is formed from the same material as the glow tube, different materials are not welded when the glow tube is closed, so that the glow tube is much more tear-resistant at this point during continuous operation of the glow plug. This has a positive effect on the
  • the glow plug according to the invention thus has a significantly increased durability.
  • the closure means is designed as a cap, which covers the glow tube on the combustion chamber side and which includes a highlight on the glow tube side, which receives the heating coil.
  • the heating coil can be placed as far forward as possible in the area of the tip of the glow tube on the combustion chamber side, so that the point of highest heating reaches as close as possible to the tip of the glow tube.
  • the closure means has a pin on the combustion chamber side which projects into an opening of the glow tube on the combustion chamber side and closes it, and if the closure means comprises a base on the glow tube side which receives the heating coil.
  • the glow tube can be closed particularly easily, stably and permanently on the combustion chamber side.
  • the base comprises a first projection on the glow tube side, which protrudes into the heating coil and rests against the inside of the heating coil on the end of the combustion chamber. In this way, the position of the heating coil is precisely defined.
  • the base itself projects into the heating coil and rests against the inside of the heating coil at the end of the combustion chamber. In this way, the material for a glow tube-side projection on the base can be saved.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a glow plug according to the invention
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a glow plug according to the invention
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of a glow plug according to the invention
  • Figure 4 shows a fourth embodiment of a glow plug according to the invention
  • Figure 5 shows a fifth embodiment of a glow plug according to the invention.
  • FIG. 1, 1 denotes a glow plug, which is designed as a glow plug and includes a plug body 85.
  • the plug body 85 comprises a thread 90 for screwing into a cylinder head of an internal combustion engine.
  • a glow tube 10 is pressed into the plug body 85 on the combustion chamber side.
  • the glow tube 10 comprises a combustion chamber side
  • the glow tube 10 projects into the combustion chamber 5 in the area of the heating coil 15 into a combustion chamber 5 of the cylinder head.
  • the control coil 95 contacts a connecting bolt 100 which protrudes from the plug body 85 at the end remote from the combustion chamber and can be connected to a positive pole of the vehicle battery.
  • the connecting bolt 100 and the glow tube 10 are sealed in the plug body 85 by a sealing ring 105 against environmental influences.
  • the plug body 85 has a hexagon 110, with the aid of which the glow plug can be screwed into the cylinder head or unscrewed from the cylinder head using a twisting tool.
  • a double seal 115 seals the inside of the candle body 85 at the end of the candle body 85 remote from the combustion chamber from environmental influences and a subsequent insulating washer 116 electrically isolates the candle body 85 from the connecting bolt 100.
  • the sealing ring 105 also electrically isolates the connecting bolt 100 from the candle body 85.
  • the sealing ring 105 and double seal 115 and the insulating washer 116 are formed, for example, from a plastic or elastomer.
  • the double seal 115 and the insulating washer 116 are fixed via a round nut 117, alternatively a round plug.
  • the round nut 117 or the round plug can be screwed and caulked or only caulked.
  • Insulating powder filling for example made of magnesium oxide, is filled into the glow tube 10 and electrically insulates the heating coil 15 and the control coil 95 from the glow tube 10.
  • the end side of the glow tube 10 on the combustion chamber side is identified in FIG. 1 by the reference number 20.
  • the glow tube 10 is tubular and is closed off from the combustion chamber by the connecting bolt 100 and the sealing ring 105.
  • the glow tube 10 is on the combustion chamber side
  • the closure means 25 carries the heating coil 15.
  • the glow tube 10 is made of metal.
  • the closure means 25 is also metallic.
  • the closure means 25 and the glow tube 10 can be formed from the same material.
  • the connection between the closure means 25 and the glow tube 10 can be realized, for example, by a welded connection.
  • the plug body 85 is also metallic. In this way, the closure means 25, the glow tube 10 and the
  • Plug body 85 electrically a reference potential, for example the vehicle mass. If the connecting pin 100 is connected to the positive pole of the vehicle battery, a current flows through the connecting pin 100 through the control coil 95 and the heating coil 15 to the vehicle ground. As a result, the heating coil 15 is heated up and heats the glow tube 10 in the combustion chamber 5 in order to initiate the combustion process.
  • the material of the control coil 95 is formed from a material with a resistance which has a positive temperature coefficient, for example from a cobalt-iron alloy.
  • the heating coil 15 is formed from a material which comprises an electrical resistance that is as temperature-independent as possible.
  • the heating coil 15 can be formed, for example, from an iron-chromium-aluminum alloy.
  • Closure means 25 is an electrically conductive connection guaranteed between the heating coil 15 and the closure means 25.
  • the heating coil 15 can be connected to the closure means 25 by one or more welding spots. Alternatively, the heating coil 15 can be connected to the closure means 25 by a continuous weld. Again alternatively, the heating coil 15 can be connected to the closure means 25 by caulking. In all three cases it is possible to have a precisely defined number of
  • the heating coil 15 is not connected directly to the glow tube 10 but indirectly via the closure means 25. In the welded connection between the closure means 25 and the glow tube 10, there are therefore no portions of the heating coil 15.
  • the glow plug 1 Since the welded connection between the closure means 25 and the glow tube 10 does not contain any parts of the heating coil 15, it is less susceptible to nitridation and corrosion, so that no cracks can occur in the area of this welded connection, which in turn lead to the penetration of air and gas into the interior of the Glow tube 10 and thus also lead to the heating coil 15 and the control coil 95. Thus, the glow plug 1 is considerably more durable and has a precisely defined resistance of the heating coil 15.
  • the closure means 25 can of course also consist of a different material than the glow tube 10. However, it should not include the material of the heating coil 15 in order to prevent the described susceptibility to corrosion and nitridation in the welded connection between the closure means 25 and the glow tube 10.
  • the weld connection between the closure means 25 and the glow tube 10 can be realized, for example, by a TIG welding process (tungsten inert gas).
  • TIG welding process tungsten inert gas
  • the closure means 25 is designed as a cap which completely covers the glow tube 10 on the combustion chamber side.
  • the closure means 25 comprises a highlight 30, for example in the form of one or more pins or a continuous ring. With its outer side 35, the highlight 30 bears against an inner wall 40 of the glow tube 10. On its inside 45, the highlight 30 receives the heating coil 15. For this purpose, it is already sufficient if the heating coil 15 with its last winding facing the combustion chamber 5 into the
  • Highlight 30 is pinched, which is particularly well possible when using an annular highlight.
  • this winding of the heating coil 15 can also be highlighted 30 by means of a continuous weld seam or individual, small, defined weld spots, for example under
  • the heating coil 15 is connected in the manner described on the combustion chamber side to the closure means 25 and then inserted into the glow tube 10 in the direction of the arrow from the end of the glow tube 10 on the combustion chamber side together with the closure means 25 and the control coil 95 attached to the end of the heating coil 15 remote from the combustion chamber until that Closure means 25 comes to rest on the combustion chamber end of the glow tube 10. Subsequently, the closure means 25 is connected to the glow tube 10, for example by welding.
  • the heating coil 15 and the regulating turn 95 at the end of the glow tube 10 remote from the combustion chamber can be held centrally with respect to the glow tube 10 by a suitable holding device. In this way, contacting of the heating coil 15 and the control coil 95 with the glow tube 10 is avoided and a central connection of the connecting bolt 100 to the control coil 95 is made possible.
  • these two parts can be rotated through 360 degrees in order to achieve a uniform weld seam.
  • the glow plug 1 of the invention is shown in a longitudinal section.
  • the closure means 25 and the glow tube 10 can be designed to be rotationally symmetrical.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the glow plug 1 according to the invention, the same reference numerals identifying the same elements as in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows only a section of the glow tube 10 on the combustion chamber side again shown as a longitudinal section.
  • the second exemplary embodiment according to FIG. 1 the second
  • the glow tube 10 on its combustion chamber end 20 not completely open, but only has a comparatively small opening
  • the bore is approximately at the tip of the combustion chamber
  • the closure means 25 is designed as a plug which has a pin 50 on the combustion chamber side.
  • the pin 50 protrudes into the combustion chamber opening 55 of the glow tube 10 and closes it completely.
  • the closure means 25 comprises a base 60, the diameter of which is larger than the diameter of the opening 55 and which receives the heating coil 15.
  • the heating coil 15 is first connected to the control coil 95 on the one hand and to the closure means 25 on the other hand.
  • the control coil 95 is also remote from the combustion chamber and, as shown in FIG. 1, caulked with the connecting bolt 100.
  • the arrangement thus formed is then introduced into the glow tube 10 via the opening of the glow tube 10 remote from the combustion chamber in the direction of the arrow in FIG. 2, with the closure means 25, until the pin 50 of the closure means 25 protrudes into the opening 55 of the glow tube 10. Then the pin 50 of the
  • the glow tube can be rotated 360 degrees with the pin 50 of the closure means 25 inserted into the opening 55 during the welding process.
  • the TIG welding process can be used again.
  • This principle of fastening the closure means 25 with the glow tube 10 is also based on further exemplary embodiments which are described below. They differ only in the way in which the heating coil 15 is accommodated by the base 60.
  • the base 60 comprises a first projection 65 which projects into the heating coil 15 and rests on the inside 70 of the heating coil 15 at the end of the combustion chamber , 2, again only the last turn of the heating coil 15 with the first projection 65 on the combustion chamber side connected.
  • the base 60 has a larger one
  • Closure means 25 and the glow tube 10 a portion of the heating coil material is included. A direct connection between the heating coil 15 and the glow tube 10 is avoided in this way, so that there are the associated advantages already mentioned.
  • the material for the closure means 25 can be selected in accordance with the first exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the heating coil 15 can be connected to the closure means 25 by one or more welding points, by a continuous weld seam or by crimping the end of the heating coil 15 on the combustion chamber side with the first projection 65.
  • connection for example only the last turn of the heating coil 15 on the combustion chamber side with the closure means 25, and thus a precisely defined resistance of the heating coil 15 can be realized.
  • connection can also comprise more than one turn of the heating coil 15, but in any case a precisely defined number of turns, which can be precisely specified and implemented.
  • a thread can be provided on the first projection for screwing on the heating coil 15.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment, in which the same reference numerals designate the same elements as in the previous exemplary embodiments.
  • the connection of the closure means 25 to the glow tube 10 in the third exemplary embodiment is the same as in the second exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the only difference is the inclusion of the heating coil 15 by the base 60.
  • the base 60 comprises one on the glow tube side second projection 75, which surrounds the heating coil 15 at its combustion chamber end on its outside 80 on a defined number of turns. In this way, the heating coil 15 can be accommodated in the same way as in the first exemplary embodiment according to FIG.
  • Closure means 25 the diameter of which is greater than the diameter of the heating coil 15 and which surrounds the heating coil 15 through the second projection 75.
  • the second projection 75 can be designed in a manner corresponding to the highlight 30 of the first exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of the invention, in which again the same reference numerals identify the same elements as in the previous figures.
  • the connection between the closure means 25 and the glow tube 10 is realized in the same way as in the second exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the only difference is that the heating coil 15 is received by the base 60.
  • the diameter of the base 60 is the same as in the case of the base 60 second and third exemplary embodiment larger than the diameter of the pin 50, so that the base 60 completely extends beyond the pin 50 on the glow tube side.
  • the base 60 itself protrudes into the heating coil 15 and rests against the inside 70 of the heating coil 15 at the end of the combustion chamber.
  • the base 60 in the fourth exemplary embodiment thus takes over the function of the first projection 65 in the second exemplary embodiment, so that a projection for accommodating the heating coil 15 can be saved.
  • the last turn of the heating coil 15 on the combustion chamber side comes to lie on the glow tube 10, but outside of the opening 55 with the pin 50, so that when the pin 50 is welded to the glow tube 10 in the opening 55, no material of the heating coil 15 comes into the welded joint incoming and the heating coil 15 in this way by the
  • the heating coil 15 can be arranged as far as possible in the region of the tip of the glow tube 10, so that the point of greatest heating of the glow tube 10 projects as far as possible into the combustion chamber 5.
  • FIG. 5 shows a fifth exemplary embodiment, in which the same reference numerals again designate the same elements as in the previous exemplary embodiments.
  • the connection between the closure means 25 and the glow tube 10 is the same as in the second exemplary embodiment according to FIG. 2 and only the accommodation of the heating coil 15 by the base 60 is solved differently.
  • the heating coil 15 rests only on the base 60 on the glow tube side, and is therefore separated from the connection between the pin 50 and the glow tube 10 by the base 60, which is larger in cross section than the pin 50, so that when connecting of the pin 50 with the glow tube 10 by welding no portion of the heating coil material can get into this connection.
  • connection between the heating coil 15 and the base 60 now takes place on the last turn of the heating coil 15 on the combustion chamber side again by means of one or more welding points or a continuous weld seam.
  • the resistance of the heating coil 15 can be set to a defined, predetermined value.
  • the closure means 25 protrudes just in case
  • Heating coil 15 into which the heating coil is attached 15 with the closure means 25 takes place over the inside 70 of the heating coil 15, for which purpose the closing means 25 in this case rests against the inside 70 of the heating coil 15 essentially over the entire length of its protrusion into the heating coil 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrisch beheizbare Glühkerze (1) und ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glühkerze (1) vorgeschlagen, das eine bessere Entkopplung zwischen einer Heizwendel (15) und einem brennraumseitigen Ende eines Glührohres (10) ermöglicht. Die elektrisch beheizbare Glühkerze (1) für Verbrennungsmotoren umfasst ein brennraumseitig geschlossenes metallisches Glührohr (10), in das eine elektrisch leitfähige Heizwendel (15) eingebracht ist, wobei die Heizwendel (15) mit dem Glührohr (10) im Bereich der brennraumseitig geschlossenen Endseite (20) des Glührohres (10) elektrisch leitend verbunden ist. Es ist ein Verschlussmittel (25) vorgesehen, das einerseits das Glührohr (10) brennraumseitig verschliesst und andererseits die Heizwendel (15) trägt und nur für den Fall in die Heizwendel (15) hineinragt, in dem eine Befestigung der Heizwendel (15) mit dem Verschlussmittel (25) über eine Innenseite (70) der Heizwendel (15) erfolgt, wozu das Verschlussmittel (25) in diesem Fall im Wesentlichen über die gesamte Länge seines Hineinragens in die Heizwendel (15) an der Innenseite (70) der Heizwendel (15) anliegt.

Description

Elektrisch beheizbare Glühkerze und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glühkerze
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer elektrisch beheizbaren Glühkerze und von einem Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glühkerze nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
Aus der DE 197 56 988 Cl ist bereits eine elektrisch beheizbare Glühkerze für Verbrennungsmotoren bekannt, die einen Glühstift umfasst, der aus einem korrosionsbeständigen geschlossenen Metallmantel, aus einer darin enthaltenenen Füllung aus einem elektrisch nicht leitenden, verdichteten Pulver und aus einer in die Füllung eingebetteten, elektrisch leitenden Heizwendel und Regelwendel besteht. Dabei ist die Heizwendel mit ihrem einen Ende elektrisch leitend mit der Spitze des Metallmantels verschweißt.
Bisher ist es üblich, die Heizwendel brennraumseitig mit mehreren Zentrierwindungen zu versehen. Diese werden dann in eine entsprechende Bohrung am brennraumseitigen Ende des Glührohres gesteckt. Anschließend wird die Heizwendel mit dem Glührohr am brennraumseitigen Ende des Glührohres direkt verschweißt und damit das Glührohr verschlossen. In der Regel wird dazu ein WIG-Schweißverfahren (Wolfram-Inertgas) eingesetzt .
Der Nachteil dieser Technik ist, dass die Zahl der mit dem Glührohr verschweißten Windungen der Heizwendel nicht definiert ist. Das hat zur Folge, das der Widerstand der Heizwendel variiert und damit sowohl die Aufheizcharakteristik als auch die Temperatur der Glühkerze. Wenn die Heizwendel und das Glührohr aus verschiedenen Materialien gebildet sind, so ergibt sich als weiterer Nachteil, dass am brennraumseitigen Ende des Glührohres zwei verschiedene Materialien miteinander verschweißt werden. Dies führt dazu, dass das Glührohr und die Heizwendel aufgrund der Durchmischung der beiden Materialien im Schweißbereich ihre ursprünglichen Eigenschaften verlieren. Das Glührohr kann im Dauerbetrieb der Glühkerze an dieser Stelle reißen. Dann gelangt Luft in das Glührohr. Dies führt zur Oxidation des Heizwendelmaterials und des
Regelwendelmaterials und somit unweigerlich zum Ausfall der Glühkerze.
Aus der EP 1 030 111 AI ist eine Stabglühkerze bekannt, die ein Glührohr, eine innenliegende Heizwendel und gegebenenfalls eine Regelwendel und einen in das Glührohr führenden Anschlußpol umfaßt. Die Wendeln sind mit dem Anschlußpol und mit der Glührohrspitze verbunden. Es ist ein Stabilisatorstab vorgesehen, der sich in einer Montagestufe vom Anschlußpol bis zur Glührohrspitze, gegebenenfalls in eine Öffnung in der Glührohrspitze oder durch diese hindurch erstreckt. Der Stabilisatorstab ist im wesentlcihen mittig durch die Wendeln verlaufend angeordnet.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrisch beheizbare Glühkerze und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glühkerze mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, das ein Verschlussmittel vorgesehen ist, das einerseits das Glührohr brennraumseitig verschließt und andererseits die Heizwendel trägt und nur für den Fall in die Heizwendel hineinragt, in dem eine Befestigung der Heizwendel mit dem Verschlußmittel über eine Innenseite der Heizwendel erfolgt, wozu das Verschlußmittel in diesem Fall im Wesentlichen über die gesamte Länge seines Hineinragens in die Heizwendel an der Innenseite der Heizwendel anliegt. Auf diese Weise ist die Heizwendel nicht direkt mit dem Glührohr, sondern indirekt über das Verschlussmittel verbunden. Somit lässt sich der Vorgang des Verschließens des Glührohres und des elektrisch leitenden Verbindens der Heizwendel mit dem Glührohr voneinander trennen. Das Glührohr wird dann unabhängig von der Heizwendel durch das Verschlussmittel verschlossen, so dass der Verschlussvorgang des Glührohres keinen Einfluss auf den Widerstand der Heizwendel hat. Dieser kann durch definierte Verbindung der Heizwendel mit dem Verschlussmittel vorab, also vor Einbringen der Heizwendel in das Glührohr , wesentlich exakter eingestellt werden, wobei es bei der Verbindung der Heizwendel mit dem Verschlussmittel nur auf den elektrischen Kontakt zwischen der Heizwendel und dem Verschlussmittel, aber nicht auf eine Abdichtfunktion ankommt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Stabilisatorstab nicht erforderlich ist, so dass Material und Montageaufwand eingespart werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Glühkerze und des Verfahrens zur Herstellung der Glühkerze gemäß den unabhängigen Ansprüchen möglich.
Einen besonders präzise eingestellten Widerstand der Heizwendel erhält man, wenn die Heizwendel mit dem Verschlussmittel durch mindestens einen definierten Schweißpunkt verbunden ist. Eine etwas stabilere Verbindung zwischen der Heizwendel und dem Verschlussmittel mit ebenfalls hoher Präzision des sich einstellenden Widerstandes der Heizwendel erhält man, wenn die Heizwendel mit dem Verschlussmittel durch eine kontinuierliche Schweißnaht verbunden ist. Auch durch eine Verstemmung der Heizwendel mit dem Verschlussmittel lässt sich ein definierter Widerstand der Heizwendel einstellen, wobei diese Verbindungstechnik besonders wenig aufwendig und gleichzeitig material- und energiesparend ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verschlussmittel metallisch, insbesondere aus dem gleichen Material wie das Glührohr, ausgebildet ist. Wenn das Verschlussmittel aus dem gleichen Material wie das Glührohr gebildet ist, kommt es beim Verschließen des Glührohres nicht zum Verschweißen unterschiedlicher Materialien, so dass das Glührohr im Dauerbetrieb der Glühkerze an dieser Stelle sehr viel reißfester ist. Dies wirkt sich positiv auf die
Korrosionseigenschaften der Glührohrspitze aus, da diese keinen Anteil des Heizwendelmaterials umfasst. Die erfindungsgemäße Glühkerze weist somit eine deutlich erhöhte Dauerhaltbarkeit auf.
Vorteilhaft ist es, wenn das Verschlussmittel als Kappe ausgebildet ist, die das Glührohr brennraumseitig abdeckt und die glührohrseitig eine Hervorhebung umfasst, die die Heizwendel aufnimmt. Auf diese Weise lässt sich die Heizwendel möglichst weit vorne im Bereich der brennraumseitigen Spitze des Glührohres platzieren, so dass der Punkt der höchsten Erwärmung möglichst nahe an die Spitze des Glührohres heranreicht.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn das Verschlussmittel brennraumseitig einen Stift aufweist, der in eine brennraumseitige Öffnung des Glührohres hineinragt und diese verschließt, und wenn das Verschlussmittel glührohrseitig eine Basis umfasst die die Heizwendel aufnimmt. Auf diese Weise lässt sich das Glührohr brennraumseitig besonders einfach, stabil und dauerhaft verschließen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Basis glührohrseitig einen ersten Vorsprung umfasst, der in die Heizwendel hineinragt und am brennraumseitigen Ende der Heizwendel an deren Innenseite anliegt. Auf diese Weise ist die Lage der Heizwendel genau definiert.
Vorteilhaft ist auch, wenn die Basis selbst in die Heizwendel hineinragt und am brennraumseitigen Ende der Heizwendel an deren Innenseite anliegt. Auf diese Weise kann das Material für einen glührohrseitigen Vorsprung an der Basis eingespart werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert .
Es zeigen
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glühkerze,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glühkerze,
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glühkerze,
Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glühkerze und Figur 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glühkerze.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 kennzeichnet 1 eine Glühkerze, die beispielhaft als Glühstiftkerze ausgebildet ist und einen Kerzenkörper 85 umfasst. Der Kerzenkörper 85 umfasst ein Gewinde 90 zum Einschrauben in einen Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors. In den Kerzenkörper 85 ist brennraumseitig ein Glührohr 10 eingepresst. Das Glührohr 10 umfasst brennraumseitig eine
Heizwendel 15 und daran anschließend eine mit der Heizwendel 15 verbundene Regelwendel 95. Das Glührohr 10 ragt brennraumseitig in dem Bereich der Heizwendel 15 in einen Brennraum 5 des Zylinderkopfes hinein. Die Regelwendel 95 kontaktiert einen Anschlussbolzen 100, der am brennraumfernen Ende des Kerzenkörpers 85 aus diesem herausragt und mit einem Pluspol der Fahrzeugbatterie verbindbar ist. Der Anschlußbolzen 100 und das Glührohr 10 sind im Kerzenkörper 85 durch einen Dichtring 105 gegen Umwelteinflüsse abgedichtet. Am brennraumfernen Ende weist der Kerzenkörper 85 einen Sechskant 110 auf, mit dessen Hilfe unter Verwendung eines Verdrehwerkzeuges die Glühkerze in den Zylinderkopf geschraubt bzw. aus dem Zylinderkopf herausgeschraubt werden kann. Eine Doppeldichtung 115 dichtet das Innere des Kerzenkörpers 85 am brennraumfernen Ende des Kerzenkörpers 85 vor Umwelteinflüssen ab und eine anschließende Isolierscheibe 116 isoliert den Kerzenkörper 85 elektrisch vom Anschlussbolzen 100. Auch der Dichtring 105 isoliert den Anschlussbolzen 100 elektrisch vom Kerzenkörper 85. Der Dichtring 105 und die Doppeldichtung 115 sowie die Isolierscheibe 116 sind bspw. aus einem Kunststoff oder Elastomer ausgebildet.
Über eine Rundmutter 117, alternativ einen Rundstecker, werden die Doppeldichtung 115 und die Isolierscheibe 116 fixiert. Die Rundmutter 117 beziehungsweise der Rundstecker können geschraubt und verstemmt oder nur verstemmt sein. In das Glührohr 10 ist Isolierpulverfüllung, bspw. aus Magnesiumoxid eingefüllt, die die Heizwendel 15 und die Regelwendel 95 elektrisch vom Glührohr 10 isoliert.
Die brennraumseitige Endseite des Glührohres 10 ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. Dabei ist das Glührohr 10 röhrenförmig ausgebildet und brennraumfern durch den Anschlussbolzen 100 und den Dichtring 105 abgeschlossen. Brennraumseitig ist das Glührohr 10 durch ein
Verschlussmittel 25 verschlossen. Im Inneren des Glührohres 10 trägt das Verschlussmittel 25 die Heizwendel 15. Das Glührohr 10 ist metallisch ausgebildet. Das Verschlussmittel 25 ist ebenfalls metallisch ausgebildet. Dabei kann das Verschlussmittel 25 und das Glührohr 10 aus dem gleichen Material gebildet sein. Die Verbindung zwischen dem Verschlussmittel 25 und dem Glührohr 10 kann bspw. durch eine Schweißverbindung realisiert sein. Auch der Kerzenkörper 85 ist metallisch ausgebildet. Auf diese Weise bildet das Verschlussmittel 25, das Glührohr 10 und der
Kerzenkörper 85 elektrisch ein Bezugspotenzial, bspw. die Fahrzeugmasse. Wird der Anschlussbolzen 100 an den Pluspol der Fahrzeugbatterie angeschlossen, so fließt über den Anschlussbolzen 100 ein Strom durch die Regelwendel 95 und die Heizwendel 15 bis zur Fahrzeugmasse. Dadurch wird die Heizwendel 15 aufgeheizt und erwärmt das Glührohr 10 im Brennraum 5, um den Verbrennungsvorgang einzuleiten. Das Material der Regelwendel 95 ist aus einem Material mit einem Widerstand gebildet, der einen positiven Temperaturkoeffizienten umfasst, bspw. aus einer Kobalt- Eisen-Legierung. Die Heizwendel 15 ist aus einem Material gebildet, das einen möglichst temperaturunabhängigen elektrischen Widerstand umfasst. Die Heizwendel 15 kann bspw. aus einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung gebildet sein. Durch die Aufnahme der Heizwendel 15 im
Verschlussmittel 25 ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Heizwendel 15 und dem Verschlussmittel 25 gewährleistet .
Die Heizwendel 15 kann mit dem Verschlussmittel 25 durch einen oder mehrere Schweißpunkte verbunden sein. Alternativ kann die Heizwendel 15 mit dem Verschlussmittel 25 durch eine kontinuierliche Schweißnaht verbunden sein. Wiederum alternativ kann die Heizwendel 15 mit dem Verschlussmittel 25 durch eine Verstemmung verbunden sein. In allen drei Fällen ist es möglich, eine genau definierte Zahl von
Windungen der Heizwendel 15 mit dem Verschlussmittel 25 zu verbinden und auf diese Weise einen genau definierten elektrischen Widerstand der Heizwendel 15 herzustellen. Gemäß Figur 1 ist genau eine Windung, nämlich die dem Brennraum 5 zugewandte letzte Windung der Heizwendel 15 mit dem Verschlussmittel 25 verbunden, während die übrigen Windungen der Heizwendel 15 nicht mit dem Verschlussmittel 25 verbunden sind und somit den elektrischen Widerstand der Heizwendel 15 bilden.
Somit ist die Heizwendel 15 nicht direkt mit dem Glührohr 10 sondern indirekt über das Verschlussmittel 25 verbunden. Bei der Schweißverbindung zwischen dem Verschlussmittel 25 und dem Glührohr 10 sind somit keine Anteile der Heizwendel 15 vorhanden .
Da nun die Schweißverbindung zwischen dem Verschlussmittel 25 und dem Glührohr 10 keine Anteile der Heizwendel 15 enthält, ist sie weniger gegen Nitridation und Korrosion anfällig, so dass im Bereich dieser Schweißverbindung keine Risse auftreten können, die wiederum zum Eindringen von Luft und Gas ins Innere des Glührohres 10 und damit auch zur Heizwendel 15 und zur Regelwendel 95 führen könnten. Somit wird die Glühkerze 1 erheblich dauerhaltbarer und weist einen genau definierten Widerstand der Heizwendel 15 auf.
Das Verschlussmittel 25 kann natürlich auch aus einem anderen Material als das Glührohr 10 bestehen. Es sollte aber nicht das Material der Heizwendel 15 umfassen, um die beschriebene Korrosions- und Nitridationsanfälligkeit in der Schweißverbindung zwischen dem Verschlussmittel 25 und dem Glührohr 10 zu verhindern. Die Schweißverbindung zwischen dem Verschlussmittel 25 und dem Glührohr 10 kann bspw. durch ein WIG-Schweißverfahren (Wolfram-Inertgas) realisiert werden. Das Verschweißen der Heizwendel 15 mit dem Verschlussmittel 25, sofern eine Schweißverbindung hier vorgesehen ist, kann bspw. mittels eines besonders präzisen Laserschweißverfahrens erfolgen, da es hier besonders auf eine zuverlässige elektrische Verbindung ankommt .
Da der Verschluss des Glührohres 10 durch das Verschlussmittel 25 und die beschriebene Schweißverbindung zwischen dem Verschlussmittel 25 und dem Glührohr 10 unabhängig von der Heizwendel 15 erfolgt, hat sie auch keinen Einfluss auf den Widerstand der Heizwendel 15. Die unterschiedlich ausfallenden Schweißungen zwischen dem Verschlussmittel 25 und dem Glührohr 10 haben dann keine Auswirkungen mehr auf den Widerstand der Heizwendel 15, da sie vollständig vom Verschlussmittel 25 aufgenommen werden. Der Bereich, in dem die Heizwendel 15 vom Verschlussmittel
25 aufgenommen wird, ist zu diesem Zweck vollständig von dem Bereich getrennt, in dem das Verschlussmittel 25 mit dem Glührohr verbunden bzw. verschweißt wird. Dies gilt für sämtliche der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Im ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist das Verschlussmittel 25 als Kappe ausgebildet, die das Glührohr 10 brennraumseitig vollständig abdeckt. Glührohrseitig umfasst das Verschlussmittel 25 eine Hervorhebung 30, bspw. in Form eines oder mehrerer Zapfen oder eines durchgehenden Ringes. Mit ihrer Außenseite 35 liegt die Hervorhebung 30 an einer Innenwand 40 des Glührohres 10 an. An ihrer Innenseite 45 nimmt die Hervorhebung 30 die Heizwendel 15 auf. Dazu reicht es bereits aus, wenn die Heizwendel 15 mit ihrer letzten, dem Brennraum 5 zugewandten Windung in die
Hervorhebung 30 eingeklemmt wird, was besonders gut bei Verwendung einer ringförmigen Hervorhebung ermöglicht wird. Zusätzlich kann diese Windung der Heizwendel 15 auch mit der Hervorhebung 30 durch eine kontinuierliche Schweißnaht oder einzelne, kleine definierte Schweißpunkte, bspw. unter
Verwendung eines Laserschweißverfahrens, verschweißt sein. Auf diese Weise ist der Bereich der Verbindung des
Verschlussmittels 25 mit dem Glührohr 10 vom Bereich der
Aufnahme der Heizwendel 15 im Verschlussmittel 25 wie gefordert getrennt. Durch die Anordnung gemäß Figur 1 ist die Heizwendel 15 sehr nahe an das brennraumseitige Ende der
Glühstiftkerze 1 herangeführt, so dass auch der Punkt der größten Erwärmung der Heizwendel 15 und damit des Glührohres
10 möglichst weit in den Brennraum 5 hineinragt.
Bei der Montage der Glühstiftkerze 1 wird zunächst die
Heizwendel 15 in der beschriebenen Weise brennraumseitig mit dem Verschlussmittel 25 verbunden und anschließend gemäß Figur 1 in Pfeilrichtung vom brennraumseitigen Ende des Glührohres 10 her zusammen mit dem Verschlussmittel 25 und der am brennraumfernen Ende der Heizwendel 15 angebrachte Regelwendel 95 in das Glührohr 10 eingeführt, bis das Verschlussmittel 25 am brennraumseitigen Ende des Glührohres 10 zum Anliegen kommt. Anschließend wird das Verschlussmittel 25 mit dem Glührohr 10 bspw. durch Verschweißen verbunden.
Beim Verschweißen des Verschlussmittels 25 mit dem Glührohr 10 kann die Heizwendel 15 und die Regelwende1 95 am brennraumfernen Ende des Glührohres 10 durch eine geeignete Haltevorrichtung zentrisch zum Glührohr 10 gehalten werden. Auf diese Weise wird eine Kontaktierung der Heizwendel 15 und der Regelwendel 95 mit dem Glührohr 10 vermieden, und ein zentrischer Anschluss des Anschlussbolzens 100 an der Regelwendel 95 ermöglicht. Während des Verschweißens des Verschlussmittels 25 mit dem Glührohr 10 können diese beiden Teile um 360 Grad gedreht werden, um eine gleichmäßige Schweißnaht zu erzielen. In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Glühstiftkerze 1 in einem Längsschnitt dargestellt. Dabei kann das Verschlussmittel 25 wie auch das Glührohr 10 rotationssymmetrisch ausgebildet sein.
In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze 1 dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen wie in Figur 1. In Figur 2 ist dabei der Übersichtlichkeit halber lediglich ein brennraumseitiger Abschnitt des Glührohres 10 wiederum als Längsschnitt dargestellt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist beim zweiten
Ausführungsbeispiel nach Figur 2 das Glührohr 10 an seiner brennraumseitigen Endseite 20 nicht vollständig offen, sondern weist lediglich eine vergleichsweise kleine Öffnung
55 auf, die bspw. als Bohrung ausgebildet ist. Die Bohrung ist dabei etwa an der brennraumseitigen Spitze des
Glührohres 10 angeordnet. Das Verschlussmittel 25 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Stecker ausgebildet, der brennraumseitig einen Stift 50 aufweist. Der Stift 50 ragt in die brennraumseitige Öffnung 55 des Glührohres 10 hinein und verschließt dieses vollständig. Glührohrseitig umfasst das Verschlussmittel 25 eine Basis 60, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Öffnung 55 ist und die die Heizwendel 15 aufnimmt. Auch in diesem Fall wird zunächst die Heizwendel 15, einerseits mit der Regelwendel 95 und andererseits mit dem Verschlussmittel 25 verbunden. Die Regelwendel 95 ist zudem brennraumfern und wie in Figur 1 dargestellt mit dem Anschlußbolzen 100 verstemmt. Anschließend wird die so gebildete Anordnung über die brennraumferne Öffnung des Glührohres 10 gemäß der Pfeilrichtung in Figur 2 mit dem Verschlussmittel 25 voran in das Glührohr 10 eingeführt, bis der Stift 50 des Verschlussmittels 25 in die Öffnung 55 des Glührohres 10 hineinragt. Anschließend wird der Stift 50 des
Verschlussmittels 25 im Bereich der Öffnung 55 mit dem Glührohr 10 verschweißt. Auch hierbei kann das Glührohr mit dem in die Öffnung 55 eingeführten Stift 50 des Verschlussmittels 25 um 360 Grad während des Schweißvorganges gedreht werden. Dabei kann wiederum das WIG-Schweißverfahren verwendet werden. Dieses Prinzip der Befestigung des Verschlussmittels 25 mit dem Glührohr 10 liegt auch bei weiteren Ausführungsbeispielen zugrunde, die im Folgenden beschrieben werden. Sie unterscheiden sich lediglich in der Aufnahme der Heizwendel 15 durch die Basis 60. So umfasst die Basis 60 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 einen ersten Vorsprung 65, der in die Heizwendel 15 hineinragt und am brennraumseitigen Ende der Heizwendel 15 an deren Innenseite 70 anliegt. Dabei wird gemäß Figur 2 wiederum nur die letzte brennraumseitige Windung der Heizwendel 15 mit dem ersten Vorsprung 65 verbunden. Die Basis 60 weist dabei einen größeren
Durchmesser auf als der erste Vorsprung 65, so dass die letzte brennraumseitige Windung der Heizwendel 15 auch auf der Basis 60 aufliegt und durch die Basis 60 die Heizwendel 15 somit vollständig von der zu bildenden Schweißverbindung zwischen dem Stift 50 und dem Glührohr 10 getrennt ist.
Somit wird wiederum verhindert, dass in der Verbindung zwischen dem Stift 50 und dem Glührohr 10, also zwischen dem
Verschlussmittel 25 und dem Glührohr 10, ein Anteil des Heizwendelmaterials enthalten ist. Eine direkte Verbindung zwischen der Heizwendel 15 und dem Glührohr 10 wird auf diese Weise vermieden, so dass es zu den damit verbundenen und bereits genannten Vorteilen kommt. Dabei kann das Material für das Verschlussmittel 25 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 gewählt sein. Die
Verbindung der Heizwendel 15 mit dem Verschlussmittel 25 kann wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel durch einen oder mehrere Schweißpunkte, durch eine kontinuierliche Schweißnaht oder durch Vercrimpen des brennraumseitigen Endes der Heizwendel 15 mit dem ersten Vorsprung 65 erfolgen.
Somit lässt sich auch beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 eine genau definierte Verbindung, bspw. nur der letzten brennraumseitigen Windung der Heizwendel 15 mit dem Verschlussmittel 25, und damit ein genau definierter Widerstand der Heizwendel 15 realisieren. Natürlich kann die Verbindung auch mehr als eine Windung der Heizwendel 15 umfassen, in jedem Falle aber eine genau definierte Anzahl von Windungen, die exakt vorgegeben und realisiert werden können. In diesem Fall kann ein Gewinde am ersten Vorsprung zum Aufschrauben der Heizwendel 15 vorgesehen sein.
In Figur 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen. Wie beschrieben ist die Verbindung des Verschlussmittels 25 mit dem Glührohr 10 beim dritten Ausführungsbeispiel gleich wie beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2. Unterschiedlich ist lediglich die Aufnahme der Heizwendel 15 durch die Basis 60. Gemäß Figur 3 umfasst die Basis 60 glührohrseitig einen zweiten Vorsprung 75, der die Heizwendel 15 an deren brennraumseitigen Ende an ihrer Außenseite 80 an einer definierten Zahl von Windungen umgreift. Auf diese Weise lässt sich die Aufnahme der Heizwendel 15 in gleicher Weise realisieren wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach Figur
1, wobei gemäß Figur 3 die Basis 60 und der zweite Vorsprung
75 seitlich nicht das Glührohr 10 berühren. Beim dritten
Ausführungsbeispiel nach Figur 3 erfolgt die Trennung der
Heizwendel 15 vom Glührohr 10 wie auch beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 durch die Basis 60 des
Verschlussmittels 25, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Heizwendel 15 und die die Heizwendel 15 durch den zweiten Vorsprung 75 umgreift. Dabei kann der zweite Vorsprung 75 in entsprechender Weise wie die Hervorhebung 30 des ersten AusführungsbeiSpieles nach Figur 1 ausgebildet sein.
In Figur 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem wiederum gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen wie in den vorherigen Figuren. Dabei ist die Verbindung zwischen dem Verschlussmittel 25 und dem Glührohr 10 in gleicher Weise realisiert wie beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2. Unterschiedlich ist lediglich die Aufnahme der Heizwendel 15 durch die Basis 60. Auch in diesem Fall ist der Durchmesser der Basis 60 wie auch beim zweiten und dritten Ausführungsbeispiel größer als der Durchmesser des Stiftes 50, so dass die Basis 60 den Stift 50 glührohrseitig vollständig überragt. In diesem Fall ragt die Basis 60 selbst in die Heizwendel 15 hinein und liegt am brennraumseitigen Ende der Heizwendel 15 an deren Innenseite 70 an. Somit übernimmt die Basis 60 beim vierten Ausführungsbeispiel die Funktion des ersten Vorsprunges 65 beim zweiten Ausführungsbeispiel, so dass ein Vorsprung zur Aufnahme der Heizwendel 15 eingespart werden kann. Die letzte brennraumseitige Windung der Heizwendel 15 kommt dabei auf dem Glührohr 10, jedoch außerhalb der Öffnung 55 mit dem Stift 50 zu liegen, so dass beim Verschweißen des Stiftes 50 mit dem Glührohr 10 in der Öffnung 55 kein Material der Heizwendel 15 in die Schweißverbindung mit eingeht und die Heizwendel 15 auf diese Weise durch die
Basis 60 vollständig von der Schweißverbindung zwischen dem Stift 50 und dem Glührohr 10 getrennt ist. Im vierten
Ausführungsbeispiel nach Figur 4 sind die zwei letzten brennraumseitigen Windungen der Heizwendel 15 beispielhaft mit der Basis 60 durch einen oder mehrere Schweißpunkte, durch eine kontinuierliche Schweißnaht oder durch
Verstemmung oder Verschraubung verbunden. Auch auf diese
Weise lässt sich ein definierter, vorgegebener Widerstand der Heizwendel 15 einstellen. Die Heizwendel 15 kann beim vierten Ausführungsbeispiel nach Figur 4 weitestmöglich im Bereich der Spitze des Glührohres 10 angeordnet werden, so dass der Punkt größter Erwärmung des Glührohres 10 möglichst weit in den Brennraum 5 hineinragt.
In Figur 5 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem wiederum gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen. Dabei ist die Verbindung zwischen dem Verschlussmittel 25 und dem Glührohr 10 gleich wie beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 und lediglich die Aufnahme der Heizwendel 15 durch die Basis 60 ist unterschiedlich gelöst. Beim fünften Ausführungsbeispiel nach Figur 5 liegt die Heizwendel 15 lediglich auf der Basis 60 glührohrseitig auf, und ist somit durch die im Querschnitt im Vergleich zum Stift 50 größere Basis 60 von der Verbindung zwischen dem Stift 50 und dem Glührohr 10 getrennt, so dass beim Verbinden des Stiftes 50 mit dem Glührohr 10 durch Verschweißen kein Anteil des Heizwendelmateriales in diese Verbindung gelangen kann. Die Verbindung zwischen der Heizwendel 15 und der Basis 60 erfolgt nun an der letzten brennraumseitigen Windung der Heizwendel 15 wieder durch einen oder mehrere Schweißpunkte oder eine kontinuierliche Schweißnaht. Auf diese Weise lässt sich der Widerstand der Heizwendel 15 auf einen definierten, vorgegebenen Wert einstellen. Auch bei dieser Ausführungsform wie auch bei der vierten Ausführungsform nach Figur 4 und der zweiten
Ausführungsform nach Figur 2 ist zwischen der Heizwendel 15 und der Seitenwand des Glührohres 10 keine Hervorhebung und kein Vorsprung des Verschlussmittels 25 angebracht.
Das Verschlußmittel 25 ragt nur für den Fall in die
Heizwendel 15 hinein, in dem eine Befestigung der Heizwendel 15 mit dem Verschlußmittel 25 über die Innenseite 70 der Heizwendel 15 erfolgt, wozu das Verschlußmittel 25 in diesem Fall im Wesentlichen über die gesamte Länge seines Hineinragens in die Heizwendel 15 an der Innenseite 70 der Heizwendel 15 anliegt.

Claims

Ansprüche
1. Elektrisch beheizbare Glühkerze (1), insbesondere Glühstiftkerze, für Verbrennungsmotoren, mit einem brennraumseitig geschlossenen metallischen Glührohr
(10) , in das eine elektrisch leitfähige Heizwendel (15) eingebracht ist, wobei die Heizwendel (15) mit dem Glührohr (10) im Bereich der brennraumseitig geschlossenen Endseite (20) des Glührohrs (10) elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlußmittel (25) vorgesehen ist, das einerseits das Glührohr (10) brennraumseitig verschließt und andererseits die Heizwendel (15) trägt und nur für den Fall in die Heizwendel (15) hineinragt, in dem eine Befestigung der
Heizwendel (15) mit dem Verschlußmittel (25) über eine Innenseite (70) der Heizwendel (15) erfolgt, wozu das Verschlußmittel (25) in diesem Fall im Wesentlichen über die gesamte Länge seines Hineinragens in die Heizwendel (15) an der Innenseite (70) der Heizwendel
(15) anliegt.
2. Glühkerze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwendel (15) mit dem Verschlußmittel (25) durch mindestens einen Schweißpunkt, durch eine kontinuierliche Schweißnaht oder Verschraubung oder durch eine Verstemmung verbunden ist.
3. Glühkerze (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußmittel (25) metallisch, insbesondere aus dem gleichen Material wie das Glührohr (10), ausgebildet ist.
4. Glühkerze (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußmittel (25) mit dem
Glührohr (10) verschweißt ist.
5. Glühkerze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußmittel (25) als Kappe ausgebildet ist, die das Glührohr (10) brennraumseitig abdeckt und die glührohrseitig eine
Hervorhebung (30) umfaßt, die die Heizwendel (15) aufnimmt .
6. Glühkerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußmittel (25) brennraumseitig einen Stift (50) aufweist, der in eine brennraumseitige Öffnung (55) des Glührohrs (10) hineinragt und diese verschließt, und dass das Verschlußmittel (25) glührohrseitig eine Basis (60) umfaßt, die die Heizwendel (15) aufnimmt.
7. Glühkerze (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwendel (15) auf der Basis (60) aufliegt.
8. Glühkerze (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (60) glührohrseitig einen ersten Vorsprung (65) umfaßt, der in die Heizwendel (15) hineinragt und am brennraumseitigen Ende der Heizwendel (15) an deren Innenseite (70) anliegt.
9. Glühkerze (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (60) selbst in die Heizwendel (15) hineinragt und am brennraumseitigen Ende der Heizwendel (15) an deren Innenseite (70) anliegt.
10. Glühkerze (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (60) glührohrseitig einen zweiten Vorsprung (75) umfaßt, der die Heizwendel
(15) an deren brennraumseitigern Ende an ihrer Außenseite (80) umgreift.
11. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glühkerze (1) für Verbrennungsmotoren, bei dem eine elektrisch leitfähige Heizwendel (15) in ein Glührohr (10) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einführen der Heizwendel (15) in das zunächst an seiner brennraumseitigen Endseite (20) geöffnete Glührohr (10) die Heizwendel (15) an ihrem brennraumseitigen Ende zuerst mit einem Verschlußmittel
(25) verbunden wird, wobei das Verschlußmittel (25) nur für den Fall in die Heizwendel (15) hineinragt, in dem eine Befestigung der Heizwendel (15) mit dem Verschlußmittel (25) über eine Innenseite (70) der Heizwendel (15) erfolgt, wozu das Verschlußmittel (25) in diesem Fall im Wesentlichen über die gesamte Länge seines Hineinragens in die Heizwendel (15) an der Innenseite (70) der Heizwendel (15) anliegt, und dass nach Einbringen der Heizwendel (15) mit dem brennraumseitig angeordneten Verschlußmittel (25) in das Glührohr (10) dieses an seiner brennraumseitigen Endseite (20) mit dem Verschlußmittel (25) verschlossen wird.
PCT/DE2002/004096 2001-07-11 2002-11-05 Elektrisch beheizbare glühkerze und verfahren zur herstellung einer elektrisch beheizbaren glühkerze WO2003040625A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02782761A EP1444464A1 (de) 2001-11-07 2002-11-05 Elektrisch beheizbare glühkerze und verfahren zur herstellung einer elektrisch beheizbaren glühkerze
HU0302215A HUP0302215A2 (hu) 2001-11-07 2002-11-05 Elektromosan fűthető izzítógyertya, és eljárás annak előállítására
JP2003542840A JP2005509124A (ja) 2001-11-07 2002-11-05 電気加熱式のグロープラグ並びに電気加熱式のグロープラグを製造する方法
US10/250,757 US20040084435A1 (en) 2001-11-07 2002-11-05 Electrically-heated glowplug and method for production of an electrically-heated glowplug
KR10-2004-7006844A KR20040060972A (ko) 2001-11-07 2002-11-05 전기로 가열될 수 있는 글로 플러그 및 그 제조방법
US11/120,566 US20050194369A1 (en) 2001-07-11 2005-05-02 Electrically heatable glow plug and method for manufacturing an electrically heatable glow plug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154641.6 2001-11-07
DE10154641A DE10154641A1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Elektronisch beheizbare Glühkerze und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glühkerze

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/120,566 Continuation US20050194369A1 (en) 2001-07-11 2005-05-02 Electrically heatable glow plug and method for manufacturing an electrically heatable glow plug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003040625A1 true WO2003040625A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004096 WO2003040625A1 (de) 2001-07-11 2002-11-05 Elektrisch beheizbare glühkerze und verfahren zur herstellung einer elektrisch beheizbaren glühkerze

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20040084435A1 (de)
EP (1) EP1444464A1 (de)
JP (1) JP2005509124A (de)
KR (1) KR20040060972A (de)
DE (1) DE10154641A1 (de)
HU (1) HUP0302215A2 (de)
PL (1) PL368868A1 (de)
TW (1) TW200301341A (de)
WO (1) WO2003040625A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003727A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Glührohr, insbesondere für eine glühstiftkerze
WO2019048195A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer glühstiftkerze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080160470A1 (en) * 2006-12-01 2008-07-03 Mark Holtan Igniter for furnace
KR200446448Y1 (ko) * 2007-12-20 2009-10-30 고수영 히팅코일단부 고정부재
KR101316879B1 (ko) * 2012-04-09 2013-10-08 현대자동차주식회사 전자식 서모스탯
WO2013157223A1 (ja) * 2012-04-16 2013-10-24 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ
DE102014220036A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze
JP6795886B2 (ja) * 2015-02-10 2020-12-02 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ及びその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB859659A (en) * 1958-06-07 1961-01-25 Bosch Gmbh Robert Improvements in glow plugs for internal combustion engines
US3158787A (en) * 1960-06-28 1964-11-24 Magneti Marelli Spa Glow plugs equipped with armoured resistances
JPS5821A (ja) * 1981-06-24 1983-01-05 Ngk Spark Plug Co Ltd シ−ズ型グロ−プラグのシ−ズチユ−ブ先端部の溶接方法
DE19756988C1 (de) 1997-12-20 1999-09-02 Daimler Benz Ag Elektrisch beheizbare Glühkerze oder Glühstab für Verbrennungsmotoren
EP1030111A1 (de) 1999-02-19 2000-08-23 Beru AG Stabglühkerze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4288850B2 (ja) * 2000-03-17 2009-07-01 株式会社デンソー グロープラグの製造方法
DE10041289B4 (de) * 2000-08-22 2005-05-04 Beru Ag Glühkerze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB859659A (en) * 1958-06-07 1961-01-25 Bosch Gmbh Robert Improvements in glow plugs for internal combustion engines
US3158787A (en) * 1960-06-28 1964-11-24 Magneti Marelli Spa Glow plugs equipped with armoured resistances
JPS5821A (ja) * 1981-06-24 1983-01-05 Ngk Spark Plug Co Ltd シ−ズ型グロ−プラグのシ−ズチユ−ブ先端部の溶接方法
DE19756988C1 (de) 1997-12-20 1999-09-02 Daimler Benz Ag Elektrisch beheizbare Glühkerze oder Glühstab für Verbrennungsmotoren
EP1030111A1 (de) 1999-02-19 2000-08-23 Beru AG Stabglühkerze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 071 (M - 202) 24 March 1983 (1983-03-24) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003727A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Glührohr, insbesondere für eine glühstiftkerze
WO2019048195A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer glühstiftkerze

Also Published As

Publication number Publication date
DE10154641A1 (de) 2003-05-22
US20050194369A1 (en) 2005-09-08
TW200301341A (en) 2003-07-01
HUP0302215A2 (hu) 2005-11-28
US20040084435A1 (en) 2004-05-06
KR20040060972A (ko) 2004-07-06
EP1444464A1 (de) 2004-08-11
JP2005509124A (ja) 2005-04-07
PL368868A1 (en) 2005-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016566B4 (de) Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
DE10112781B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glühkerze
WO2010060616A2 (de) Glühkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE10249408A1 (de) Glühkerze für Dieselmotor und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE3211262C2 (de) Glühkerze zur Verwendung in einem Dieselmotor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006059157A1 (de) Sensor
DE10029004C2 (de) Keramikheizungs-Glühkerze
WO2003040625A1 (de) Elektrisch beheizbare glühkerze und verfahren zur herstellung einer elektrisch beheizbaren glühkerze
DE1941979B2 (de) Zündkerze
DE202017100786U1 (de) Heizpatrone
DE2912332A1 (de) Festelektrolyt-sauerstoffsensor mit elektrisch isoliertem heizelement
DE10047498A1 (de) Zündkerze kompakter Bauart und Herstellungsverfahren
DE10041289B4 (de) Glühkerze
EP1030111B1 (de) Stabglühkerze
DE2647926A1 (de) Starthilfe fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE10140183A1 (de) Wasservorwärmstutzen
EP3247941A1 (de) Glühstiftkerze
EP0413147B1 (de) Glühstiftkerze
DE102013207714B4 (de) Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen von Zündkerze
EP1944551B1 (de) Herstellungsverfahren für eine Glühstiftkerze
DE3035542A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
EP0103775B1 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
DE69718121T2 (de) Glühkerze
DD153720A5 (de) Gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
DE69706149T2 (de) Monolithische Sonde/Rohr für Glühkerze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU IN JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002782761

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003542840

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1051/CHENP/2003

Country of ref document: IN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10250757

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047006844

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002782761

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002782761

Country of ref document: EP