WO2003037756A1 - Mehrwandiges, flexibles behältnis sowie container mit einstellbarer schüttgutfallgeschwindigkeit - Google Patents

Mehrwandiges, flexibles behältnis sowie container mit einstellbarer schüttgutfallgeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2003037756A1
WO2003037756A1 PCT/EP2002/012011 EP0212011W WO03037756A1 WO 2003037756 A1 WO2003037756 A1 WO 2003037756A1 EP 0212011 W EP0212011 W EP 0212011W WO 03037756 A1 WO03037756 A1 WO 03037756A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
inlet
coupling element
protective film
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012011
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003037756A9 (de
Inventor
Martin Koch
Gary Heath
Klaus Moller
Original Assignee
Gea Buck Valve Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Buck Valve Gmbh filed Critical Gea Buck Valve Gmbh
Priority to EP02787516A priority Critical patent/EP1440022B1/de
Priority to DE50205965T priority patent/DE50205965D1/de
Priority to AU2002351792A priority patent/AU2002351792A1/en
Publication of WO2003037756A1 publication Critical patent/WO2003037756A1/de
Publication of WO2003037756A9 publication Critical patent/WO2003037756A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • B65D88/62Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls the walls being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/16Preventing pulverisation, deformation, breakage, or other mechanical damage to the goods or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/027Tablets, capsules, pills or the like

Definitions

  • the inner container wall in particular the inner shell, is at least partially more flexible than the outer container wall, in particular the outer shell.
  • the inner container wall can consist of a polyethylene film, in particular of LD-PE.
  • the outer container wall is also made from a polyethylene film, but then preferably with a greater thickness or rigidity than the inner container wall, e.g. in a thickness of 1 to 2 mm.
  • the outer container wall can also be made of a fabric, e.g. made of polyethylene, polypropylene and / or polyamide fibers. To increase airtightness, these fabrics can also be coated on the inside and / or outside.
  • the outer container wall can comprise a relatively rigid rubber-elastic material.
  • Containers according to the invention can furthermore have at least one holding device, in particular in the upper region of the side wall and / or on the upper side of the container.
  • the inner container wall comprises at least one plastic, preferably a food-safe plastic.
  • Said container can, in particular detachably, be connected or connected to the container, in particular at least one container wall or container corset strut or container support, preferably via a holding device in the upper region of the container.
  • the protective film completely covers the same without compressed air in the space between the protective film and the inner walls of the container.
  • the circumferential axial elevation and a border or delimitation of the visible passage or slot on the top of the coupling element can be brought to, in particular tight, contact with the top of a second coupling element to be docked, in particular at least the circumferential axial elevation the top of the first coupling element with the circumferential axial elevation of the top of the second coupling element and the border or boundary of the open openable passage or slot of the top of the first coupling element with the border or delimitation of the apparent passage or slot of the top of the second coupling element can be brought to, in particular tight, contact.
  • Another embodiment is characterized by at least one guide device, comprising at least one groove or recess or at least one web or projection, in particular in the area of at least one side surface connecting the top and bottom, for engaging a second coupling element and / or a closing device.
  • pressure can also be applied to the space between the inner and outer container walls, in particular for a short time, at least once, towards the end of the emptying process or at or after the end of the gravity-driven emptying process, so that in particular the last remaining bulk goods are removed from the container.
  • This procedure is particularly suitable for removing the last remnants that adhere to the inner wall or have settled in folds in the flexible inner wall, as a result of which no product is lost or the flexible inner container remains essentially uncontaminated.
  • a further aspect of the invention is a method for emptying containers containing at least one flexible, airtight protective film, which extends in particular in a tubular or spherical manner from the inlet to the side of the container opposite the inlet and / or to the outlet of the container, in particular from closed containers according to the invention are provided, in which the mah opens the " outlet and / or inlet and supports the gravity-driven emptying by pressurizing the space between the protective film and the container inner walls.
  • the space between the protective film and the inner walls of the container can be periodically, in particular briefly, pressurized during the gravity-driven emptying process.
  • the invention is therefore based on the knowledge that a direct, gentle filling of the container is ensured by pressurized air pressure on a protective film lining the container walls.
  • the protective film arranged in the container prevents contamination of the container walls with microparticles that can become detached from the bulk material, and thus makes cost-intensive cleaning of the container, which would be incurred, for example, if it was loaded with another batch of bulk material, unnecessary.
  • the protective film thus fulfills two functions, which leads to a simple and inexpensive construction.
  • the invention was also based on the knowledge that multi-walled containers can also be filled directly and gently, comprising an inner and an adjacent outer flexible container wall. In this case, preferably closed containers containing said multi-walled containers can be used.
  • Figure 1 is a longitudinal sectional view through a container according to the invention.
  • FIG. 2 shows a longitudinal sectional view through an alternative embodiment of the container according to the invention
  • FIG. 4 shows a longitudinal sectional view through an alternative embodiment of the container according to the invention.
  • FIG. 5a shows a longitudinal sectional view through an embodiment of a container according to the invention
  • Fig. 9 is a perspective view of an alternative coupling element.
  • a funnel-shaped container 1 which for its mobility is removably mounted on a mobile frame 3 provided with rollers 2, has an outlet 4 at its conically tapering end Container 1 located, lower flange 5, opposite which an inlet 6, formed by an upper flange 7, is arranged.
  • the outlet 4 and the inlet 6 can each be closed by a flap, namely an inlet flap 8 or outlet flap 9.
  • the interior of the container 1 is lined with an airtight, flexible, tubular plastic film 10, which completely covers the inner walls 12 of the container 1 in its basic state.
  • FIG. 1 shows a continuous container
  • a reversing container 1 'corresponding to the funnel-shaped container 1 is shown in FIG. 2.
  • the plastic film 10 ' is attached to the side of the container 1' opposite the inlet 6. Otherwise, the structure of the container 1 'does not differ from that of the container 1 according to FIG. 1.
  • the support points 31 of the frame 3 can be designed so that the inlet opening can be rotated 180 ° simply by rotating the container 1' 6 'becomes the outlet opening through which the container 1' can be emptied by gravity.
  • the shape of the support elements 38 ' can of course also be adapted to the shape of the container 16 are shown, as shown in Fig. 5 b) with container 1 '".
  • supporting elements or cross struts which form, for example, a holding corset, it is possible to provide a container or a box with wall surfaces in which the container according to the invention can be used , for example a conically shaped container.
  • An inner and outer container wall is attached to the first coupling element 46, wherein the upper regions of the inner and outer container wall can be welded to the inner surfaces of the elastomer body formed by the slot 58. 6, the first coupling element 46 is not subjected to any external forces and is therefore in its closed state, in which the slot 58 is tightly closed. If a force is applied to the front and rear of the first coupling element 46, the slot 58 opens.
  • an inlet 6, 22 or an outlet 4, 24 can be provided with a coupling element 46 (not shown).
  • a coupling element 46 (not shown). If the bulk material to be emptied is again to be transferred into a closed container, or bulk material is to be transferred from a container or a production system into a container or a container according to the invention it is advantageous to couple this further container or the production device via a second coupling element 61, as shown schematically in FIG. 8, to form a docking device 64.
  • coupling elements 46 ' as shown in FIG. 9, can also be used.
  • the guide rails 66 and 68 attached to the longitudinal sides are placed on a peripheral edge 70.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrwandiges, insbesondere eine Innen 18'- und Aussenhülle 20' umfassendes, Behältnis 16' mit mindestens einem an der Behältnisoberseite angeordneten Einlass 22, über den das Behältnis mit Schüttgut befüllbar ist, wobei mindestens eine innere und eine äussere Behältniswand flexibel, luftdicht sowie insbesondere im wesentlichen schlauch- und/oder kugelförmig sind und wobei ein Zwischenraum zwischen den besagten inneren und äusseren flexiblen Behältniswänden über mindestens einen Einfüllstutzen oder eine Druckluftzuleitung 28 variierbar mit Druckluft befüllbar ist, so dass der Querschnitt der inneren Behältniswand zur Reduktion der Fallgeschwindigkeit des Schüttguts vom Einlass an zu mindestens bereichsweise einstellbar ist. Die Erfindung betrifft des weiteren Container 38 enthaltend die erfindungsgemässen Behältnisse sowie einen Container mit einem an der Containeroberseite angeordneten Einlass 32, über den der Container schwerkraftgetrieben mit Schüttgut befüllbar ist, einem dem Einlass gegenüberliegenden, verschliessbaren Auslass an der Containerunterseite und einer Schutzfolie, die die Innenwände des Containers gegenüber dem einzufüllenden Schüttgut schützt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen und Entleeren von besagten Behältnissen und Containern sowie deren Verwendung zur Aufnahme, Abgabe, zum Transport und/oder Lagern von Schüttgut.

Description

Mehrwandiges, flexibles Behältnis sowie Container mit einstellbarer Schüttgutfallgeschwindigkeit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein melirwandiges, flexibles Behältnis sowie einen Container mit einem an der Containeroberseite angeordneten, insbesondere verschließbaren, Einlaß, über den der Container schwerkraftgetrieben mit Schüttgut befüllbar ist, einem dem Einlaß gegenüberliegenden, verschließbaren Auslaß an der Containerunterseite und einer Schutzfolie, die die Innenwände des Containers gegenüber dem einzufüllenden Schüttgut schützt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befallen und Entleeren von besagten Behältnissen und Containern sowie deren Nerwendung zur Aufnahme, Abgabe, zum Transport und/oder Lagern von Schüttgut.
Insbesondere in der pharmazeutischen Industrie werden in einer Preßform erzeugte Tabletten zur Lagerung oder zum Transport in Container gefüllt. Dabei ist während der Befüllung darauf zu achten, daß die Tabletten, also Preßlinge, nicht beschädigt werden. Zu diesem Zwecke ist unter anderem versucht worden, die maximale Fallhöhe der Tabletten auf ca. 20cm zu reglementieren.
Aus der US 4,904,127 ist beispielsweise eine pneumatisch arbeitende Transportvorrichtung bekannt, die granuläre oder Pulvermaterialien mittels Druckluft durch ein Rohrsystem befördert. Dabei kann über den Druck der Druckluft die Fördergeschwindigkeit geregelt werden.
Der DE 40 41 706 Cl ist eine pneumatisch arbeitende Beförderungsvorrichtung zu entnehmen, in der Tabletten in einem Rohr gegen einen Luftstrom langsam sinken und einem Container zugeführt werden.
-46/560- Nachteilig ist bei dem oben beschriebenen Stand der Technik, daß ein kontinuierlicher Fluß von Druckluft zur Beförderung von Tabletten aufrecht erhalten werden muß, was sich letztendlich in erhöhten finanziellen Aufwendungen niederschlägt.
Ein im wesentlichen rohrförmiges bzw. schachtförmiges Produktabbremssystem der Firma Niro Pharma Systems, wie in dem Produkt "Gallay Systems - Intermediate Bulk Containers - Powder Handling Systems" von 2001 beschrieben, hat sich zur schonenden Tablettenförderung bewährt. Dabei handelt es sich um eine pneumatische Vorrichtung, in der Tabletten einem Container durch einen Schacht zugeführt werden, der mit einem flexiblen Kunststoffschlauch so ausgekleidet ist, daß zwischen den Schachtwänden und dem Kunststoffschlauch eingelassene Druckluft zu einer Verengung des Schachtquerschnitts aufgrund einer Einschnürung des Kunststoffschlauches führt, wodurch die Tabletten in einer sich bildenden Tasche aufgefangen werden. Wenn der durch die in der Tasche aufgefangenen Tabletten verursachte Schweredruck den Druck der Druckluft innerhalb des Schachts übersteigt, beginnen die Tabletten, von der Kunststoffolie umhüllt, zu sinken. Durch eine Drucksteuerung kann die Sinkgeschwindigkeit der Tabletten gesteuert werden. Diese Vorrichtung kann als Zubehör einer Entladestation oder als eigenständige Apparatur ausgeführt sein. Obwohl mit dieser Vorrichtung zwar größere Entfernungen zum Befördern von Tabletten von einem ersten Container zu einem zweiten Container überbrückt werden können, ist nachteilig, daß sie sich nicht zum direkten Befüllen eines Containers mit großem Füllvolumen von 30 bis 2000 Litern eignet, da diese Container im allgemeinen Fallstrecken von mehr als 20cm aufweisen. Zudem ist die bekannte Vorrichtung in ihrem Aufbau aufgrund der Notwendigkeit eines zwischen zwei Containern zwischenzuschaltenden Schachts komplex sowie störanfällig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Behältnisse zur Verfügung zu stellen, die nicht mit den Nachteilen des Standes der Technik behaftet sind und insbesondere ein schonendes Befüllen mit Schüttgut sowie ein effizientes Entleeren ermöglichen, sowie den gattungsgemäßen Container derart weiterzuentwickeln, daß die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden, insbesondere ein direktes Befüllen eines Containers bei gleichzeitiger Minimierung des Ausschusses durch ein schonendes Einbringen von Tabletten kostengünstig zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein mehrwandiges, insbesondere eine Innen- und Außenhülle umfassendes, Behältnis, auch Mehrfach- bzw. Doppelinliner genannt, insbesondere ein Umkehrbehältnis, mit mindestens einem an der Behältnisoberseite angeordneten, insbesondere verschließbaren, Einlaß, über den das Behältnis, insbesondere schwerkraftgetrieben, mit Schüttgut bef llbar ist, wobei mindestens eine innere und eine unmittelbar oder mittelbar benachbarte äußere Behältniswand, insbesondere mindestens eine benachbarte Innen- und Außenhülle, flexibel, luftdicht sowie insbesondere im wesentlichen schlauch- und/oder kugelförmig sind und wobei ein Zwischenraum zwischen den besagten inneren und äußeren flexiblen Behältniswänden, insbesondere der besagten Innen- und Außenhülle, über mindestens einen Einfüllstutzen bzw. eine Druckluftzuleitung variierbar mit Druckluft befüllbar ist, so daß der Querschnitt der inneren Behältniswand zur Reduktion der Fallgeschwindigkeit des Schüttguts vom Einlaß an zu mindestens bereichsweise einstellbar ist.
Unter Umkehrbehältnissen oder -Containern werden im allgemeinen solche Gebinde verstanden, die über ein und dieselbe Öffnung befüll- und entleerbar sind. Befindet sich die Öffnung beim Befüllen auf der Oberseite, wird durch Drehen des Behältnisses die Öffnung auf die Unterseite gebracht. Die innere wie auch die äußere flexible Behältniswand können einstückig gebildet oder aus zwei oder mehreren Behältniswandelementen aufgebaut sein. Sie umgrenzen regelmäßig ein bestimmtes, abgeschlossenes Volumen. Innere und äußere Behältniswand können demgemäß auch als inneres bzw. äußeres Behältnis oder als innere bzw. äußere Hülle bezeichnet werden, verfugen sie doch regelmäßig nur über eine Öffnung für einen Einlaß und gegebenenfalls auch einen Auslaß. Die äußere Behältniswand kann des weiteren regelmäßig auch mit einer Aufnahmeöffnung für einen Druckstutzen ausgestattet sein.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die benachbarten flexiblen Behältniswände, insbesondere die Innen- und Außenhülle, im Bereich des Einlasses miteinander mittelbar oder unmittelbar luftdicht verbunden sind und daß, insbesondere in dem Bereich des Behältnisses, der dem Einlaß gegenüber liegt, die benachbarten Behältniswände, insbesondere punktuell der flächig, miteinander direkt oder indirekt verbunden oder verbindbar sind und daß sich die innere Behältniswand vom Einlaß bis zur dem Einlaß im wesentlichen gegenüberliegenden Seite der Behältniswand, insbesondere schlauchförmig, erstreckt. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein mehrwandiges, insbesondere eine Innen- und Außenhülle umfassendes, Behältnis, insbesondere Durchlaufbehältnis, vorgesehen mit mindestens einem Einlaß, über den das Behältnis, insbesondere schwerkraftbetrieben, mit Schüttgut befüllbar ist, mindestens einem dem Einlaß gegenüberliegenden, verschließbaren Auslaß an der Behältnisunterseite, wobei mindestens eine innere und eine unmittelbar oder mittelbar benachbarte Behältniswand, insbesondere mindestens eine benachbarte Innen- und Außenhülle, flexibel, luftdicht sowie insbesondere schlauch- und/oder kugelförmig sind und die innere flexible Behältniswand, insbesondere die Innenhülle, sich vom Einlaß zum Auslaß des Behältnisses erstreckt und der Zwischenraum zwischen der inneren Behältniswand und der äußeren Behältniswand, insbesondere der Innen- und Außenhülle, über mindestens einen Einfullstutzen oder eine Druckluftzuleitung variierbar mit Druckluft befüllbar ist, so daß der Querschnitt der im eren Behältniswand zur Reduktion der Fallgeschwindigkeit des Schüttguts von dem Einlaß zu dem Auslaß zumindest bereichsweise einstellbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die innere Behältniswand, insbesondere die Innenhülle, zumindest bereichsweise flexibler als die äußere Behältniswand, insbesondere die Außenhülle. Beispielsweise kann die innere Behältniswand aus einer Polyethylenfolie, insbesondere aus LD-PE, bestehen. Vorzugsweise kann in einer Ausfuhrungsform auch auf sortemeine mehrwandige Behältnisse zurückgegriffen werden, beispielsweise indem die äußere Behältniswand ebenfalls aus einer Polyethylenfolie gefertigt ist, dann allerdings vorzugsweise in einer größeren Dicke bzw. Steifigkeit als die innere Behältniswand, z.B. in einer Dicke von 1 bis 2 mm. Die äußere Behältniswand kann des weiteren aus einem Gewebe gefertigt sein, z.B. aus Polyethylen- Polypropylen- und/oder Polyamidfasern. Zur Erhöhung der Luftdichtigkeit können diese Gewebe innen- und/oder außen auch beschichtet sein. Ferner kann die äußere Behältniswand ein relativ steifes gummielastisches Material umfassen.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform ist die äußere Behältniswand durch, insbesondere umlaufende, Gewebeeinsätze und/oder aufgeklebte oder eingearbeitete Areale, Streifen oder Bänder stabilisiert. Auch können von außen Gurte angelegt oder befestigt werden. Die innere und die äußere Behältniswand sind insbesondere im Bereich der Ein- und/oder Auslässe miteinander verschweißt, z.B. heiß-, laser- oder vibrationsverschweißt.
Erfindungsgemäße Behältnisse können des weiteren mindestens eine Haltevorrichtung, insbesondere im oberen Bereich der Seitenwand und/oder an der Oberseite des Behältnisses aufweisen.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die innere Behältniswand, insbesondere die Innenhülle, ohne Druckluft in dem Zwischenraum zwischen der inneren Behältniswand und der äußeren Behältniswand dieselbe vollständig bedeckt. Dabei kann die innere Behältniswand ein Volumen umgrenzen, das größer ist als das durch die äußere Behältniswand umgrenzte.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist bzw. sind die innere und/oder die äußere Behältniswand luftdicht mit dem Einlaß sowie dem Auslaß verbindbar.
Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, daß die innere Behältniswand mindestens einen Kunststoff, vorzugsweise einen lebensmittelechten Kunststoff, umfaßt.
Weiterhin ist die Erfindung gekennzeichnet durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Verbindung mit einer Druckluftzuleitung zu dem Zwischenraum zwischen der inneren Behältniswand und der äußeren Behältnis wand.
Ferner zeichnet sich die Erfindung aus durch zumindest einen Sensor insbesondere zur Erfassimg des Füllstands und/oder der Füllgeschwindigkeit des Behältnisses, vorzugsweise in Wirkverbindung mit der Steuer- und/oder der Regeleinrichtung. Überdies kann eine Klappenanordnung am Einlaß und/oder am Auslaß des Behältnisses, vorzugsweise in Wirkverbindung mit dem Sensor und/oder der Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgesehen sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch durch Container, insbesondere nicht geschlossene Container gelöst, die mindestens ein erfindungsgemäßes Behältnis enthalten. Diese Container können als Umkehr- oder Durchlaufcontainer konzipiert sein in Abhängigkeit davon, ob die erfindungsgemäßen Behäl- tisse nur über eine Einlaß bzw. eine separate Einlaß- und Auslaßöffnung verfügen. Unter einem nicht geschlossenen Container im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein solcher zu verstehen, der nicht auf einfache Weise, z.B. durch Verschließen einer Einlaß- und oder Auslaßöffnung, mit Druck beaufschlagt werden kann. Nicht geschlossene Container verfugen demgemäß z.B. über Durchlässe oder eine Vielzahl an nicht auf einfache Weise verschließbaren Öffnungen, auch können Begrenzungselemente, wie z.B. eine Seitenwand, vollständig fehlen. Demgegenüber zeichnen sich geschlossene Container im Sinne der Erfindung dadurch aus, daß sie ein bestimmtes Volumen physikalisch umgrenzen, wobei das Containerinnere einem Druck ausgesetzt werden kann und der Container in der Lage ist, diesen Druck über einen längeren Zeitraum zu halten.
Diese erfindungsgemäßen Container sind, sobald das erfindungsgemäße Behältnis entfernt worden ist, vorzugsweise zerlegbar, faltbar, stapelbar und/oder zusammenklappbar und/oder stellen ein Haltegerüst bzw. -korsett oder einen nach oben offenen Kasten, insbesondere mit einem Durchgang zur Aufnahme eines Behältnisauslasses auf der Unterseite, dar. Dieser erfindungsgemäße Container kann in einer Ausführungsform z.B. eine Bodenplatte und mindestens zwei beabstandete, vertikale Streben oder Stützen umfassen. Ferner kann eine Bodenplatte oder ein Bodengerüst auch mit zwei gegenüberstehenden oder drei oder mehr, eine Fläche umgrenzenden Seitenflächen bestückt sein, so daß das erfindungsgemäße Behältnis von der Seite oder von oben in den Container einführbar ist. Vorteilhafterweise sind an den Streben oder Seitenwänden Halteelemente, z.B. Schlaufen oder Ösen, zur, insbesondere reversiblen, Fixierung des erfindungsgemäßen Behältnisses vorgesehen. Obige Container lassen sich, wenn nicht mit einem erfindungsgemäßen Behältnis ausgestattet, einfach zerlegen und/oder auf platzsparende Weise lagern bzw. stapeln. Diese Container können beispielsweise aus Metall, insbesondere Edelstahl, und/oder Kunststoff, insbesondere aus spritzgegossenen Formteilen, gefertigt sein.
Dabei kann besagtes Behältnis, insbesondere lösbar, mit dem Container, insbesondere mindestens einer Containerwand oder Containerkorsettstrebe oder Containerstütze, verbindbar oder verbunden sein, vorzugsweise über eine Haltevorrichtung im oberen Bereich des Behältnisses.
Wird der Zwischenraum zwischen den flexiblen inneren und äußeren Behältniswänden mit Druck beaufschlagt, nimmt die äußere Behältniswand regelmäßig ein durch die Dimension dieser Außenhülle vorgegebenes Volumen ein. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Material der äußeren Behältniswand steifer und reißfester auszuführen als das der inneren Behältniswand, insbesondere wenn ohne einen Container gearbeitet wird. Befindet sich das erfindungsgemäße Behältnis in einem nicht geschlossenen Container ist es regelmäßig von Vorteil, die Seitenwände oder -streben bzw. das Seitenstützkorsett derart zu dimensionieren, daß die unter Druck befindliche äußere Behältniswand sich an den- bzw. demselben zumindest bereichsweise abstützt.
Die der Erfindung in Bezug auf einen Container, insbesondere geschlossenen Container, zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, daß die Schutzfolie flexibel, luftdicht sowie schlauchförmig ist und sich von dem Einlaß zum Auslaß des Containers erstreckt, und der Zwischenraum zwischen der Schutzfolie und den Innenwänden des Containers variierbar mit Druckluft so befüllbar ist, daß der Querschnitt der Schutzfolie zur Reduktion der Fallgeschwindigkeit des Schüttguts von dem Einlaß zu dem Auslaß zumindest bereichsweise einstellbar ist. Derartige Container eignen sich insbesondere als Durchlaufcontäi-" ner.
Dabei kann in einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung auf einen Container, insbesondere Umkehrcontainer, zurückgegriffen werden, der über mit mindestens einen an der Contai- neroberseite angeordneten, insbesondere verschließbaren, Einlaß, über den der Container, insbesondere schwerkraftgetrieben, mit Schüttgut befüllbar ist, und eine Schutzfolie, die die Innenwände des Containers gegenüber dem einzufüllenden Schüttgut schützt, verfugt, wobei die Schutzfolie flexibel, luftdicht sowie insbesondere schlauch- und/oder kugelförmig ist, und sich von dem Einlaß des Containers in denselben, insbesondere zu dem dem Einlaß gegenüberliegenden Bereich des Containers erstreckt, und der Zwischenraum zwischen der Schutzfolie und der Innenwand des Containers variierbar mit Druckluft so befüllbar ist, daß der Querschnitt der Schutzfolie zur Reduktion der Fallgeschwindigkeit des Schüttguts von dem Einlaß zu dem dem Einlaß gegenüberliegenden Bereich des Containers zumindest bereichsweise einstellbar ist. Auch dieser Container wird vorzugsweise als geschlossener Container ausgeführt und kann z.B. aus Metall, insbesondere Edelstahl, und/oder Kunststoff, insbesondere aus spritzgegossenen Formteilen, gefertigt sein.
Dabei wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schutzfolie ohne Druckluft in dem Zwischenraum zwischen der Schutzfolie und den Innenwänden des Containers dieselben vollständig bedeckt.
Auch wird dabei vorgesehen, daß die Schutzfolie luftdicht mit dem Einlaß und/oder dem Auslaß verbindbar ist.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Schutzfolie aus Kunststoff, vorzugsweise einem lebensmittelechten Kunststoff, hergestellt ist. Geeignet sind insbesondere auch Po- lyethylenfolien.
Weiterhin ist die Erfindung gekennzeichnet durch eine Steuer- und/oder Regeleimichtung in Verbindung mit einer Druckluftzuleitung zu dem Zwischenraum zwischen der Schutzfolie und den Innenwänden des Containers. Ferner ist die Erfindung gekennzeichnet durch zumindest einen Sensor insbesondere zur Erfassung des Füllstands und/oder der Füllgeschwindigkeit des Containers, vorzugsweise in Wirkverbindung mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung.
Schließlich ist die Erfindung gekennzeichnet durch eine Klappenanordnung am Einlaß und/oder am Auslaß des Containers, vorzugsweise in Wirkverbindung mit dem Sensor und/oder der Steuer- und/oder Regeleimichtung.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist mindestens ein Einlaß und/oder mindestens ein Auslaß eines erfindungsgemäßen Behältnisses oder eines erfindungsgemäßen Containers ein Kopplungselement zum umweltisolierten Befüllen und/oder Entleeren von Behältnissen auf, das fest oder lösbar und im wesentlichen umweltisoliert auf einer ersten Seite, insbesondere der Unterseite, mit mindestens einem zumindest bereichsweise im wesentlichen flexiblen Behältnis verbunden oder verbindbar ist, wobei das Kopplungselement zumindest bereichsweise elastisch verformbar ist und eine zweite Seite, insbesondere eine Oberseite, aufweist, die an eine zweite Seite, insbesondere eine Oberseite, eines zweiten Kopplungselements im wesentlichen dicht und insbesondere reversibel andockbar ist, wobei das besagte Kopplungselement im Grundzustand verschlossen und unter elastischer Verformung, insbesondere über mindestens ein Schlitz, reversibel offenbar ist, so daß ein Durchgang von der ersten zur zweiten Seite des Kopplungselements vorliegt.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Oberseite des Kopplungselements mindestens eine kontinuierlich umlaufende axiale Erhebung aufweist, die über den gesamten Umfang zur, insbesondere dichten, Anlage mit einem zweiten Kopplungselement bringbar ist.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die umlaufende axiale Erhebung und eine Umrandung oder Begrenzung des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes auf der Oberseite des Kopplungselement zur, insbesondere dichten, Anlage mit der Oberseite eines zweiten, anzudockenden Kopplungselements, bringbar sind, wobei insbesondere zumindest die umlaufende axiale Erhebung der Oberseite des ersten Kopplungselements mit der umlaufenden axialen Erhebung der Oberseite des zweiten Kopplungselements und die Umrandung oder Begrenzung des öf- fenbaren Durchgangs oder Schlitzes der Oberseite des ersten Kopplungselements mit der Umrandung oder Begrenzung des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes der Oberseite des zweiten Kopplungselements zur, insbesondere dichten, Anlage bringbar sind.
In einer Ausführungsform verfügt das Kopplungselement über eine im wesentlichen axiale Führungseinrichtung, insbesondere einen kontinuierlich umlaufenden oder diskontinuierlichen axialen Randsteg, an der Oberseite des besagten Kopplungselements, insbesondere an der umlaufenden axialen Erhebung, zur Ausbildimg eines dichten, festsitzenden und/oder arretierbaren Abschlusses mit einem andockbaren zweiten Kopplungselement.
Eine weitere Ausfuhrungsform zeichnet sich aus durch zumindest eine Führangseinrichtung, umfassend mindestens eine Nut oder Aussparung oder mindestens einen Steg oder Vorsprung, insbesondere im Bereich mindestens einer die Ober- und Unterseite verbindenden Seitenfläche, zum Angreifen an ein zweites Kopplungselement und/oder eine Verschließeinrichtung.
Vorteilhafterweise verfugt zumindest eine Seite des Kopplungselements, insbesondere die zum umweltisolierten Andocken an ein zweites Kopplungselement vorgesehene zweite Seite, wenigstens bereichsweise ein Haftmittel und/oder einen Kleber, insbesondere eine Haft- und/oder Klebeschicht, aufweist.
Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der periphere Randbereich der Aufnahmeöffnung des flexiblen Behältnisses auf der ersten Seite des Kopplungselements dicht mit dem Umfangsrand, insbesondere den im Grundzustand dicht aneinander anliegenden Wandungen, des Durchgangs zumindest benachbart zur ersten Seite, mit der Fläche der ersten Seite oder mit den die erste und zweite Seite verbindenden Seiten, mit oder ohne Zuhilfenahme eines Klemmgurts oder -gummis, verbunden oder verbindbar ist.
Schließlich kann mindestens ein mit einem Kopplungselement umweltisoliert verbundenes, insbesondere transluzentes oder transparentes, flexibles Behältnis, mindestens eine Entnahmevorrichtung, insbesondere in Form eines Löffels, Spatels oder, insbesondere verschließbaren, Behältnisses, enthalten. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Entnahmevorrichtung bereichsweise, insbesondere an einem hinteren oder unteren Ende, mit dem flexiblen Behältnis verbindbar oder verbunden ist.
Die der Erfindung in Bezug auf ein Verfahren zum schonenden Befüllen von Behältnissen, insbesondere erfindungsgemäßen Behältnissen und Containern, zugrundeliegende Aufgabewird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man Schüttgut über mindestens einen an der Oberseite eines Behältnisses angeordneten, insbesondere verschließbaren, Einlaß einfüllt in ein mehrwandiges, eine flexible und luftdichte innere und äußere Behältniswand umfassendes Behältnis, wobei man die Fallgeschwindigkeit und/oder Falltiefe des Schüttgutes steuert und/oder regelt, indem man einen Zwischenraum zwischen einer inneren Behältniswand und einer äußeren Behältniswand, insbesondere einer Innen- und einer Außenhülle, variierbar mit Druckluft beaufschlagt, wodurch der Querschnitt der inneren Behältniswand zur Reduktion der Fallgeschwindigkeit des Schüttguts von dem Einlaß zu der dem Einlaß gegenüberliegenden Seite des Behältnisses und/oder zu dem Auslaß zumindest bereichsweise eingestellt wird.
Dieses Verfahren eignet sich insbesondere auch für nicht geschlossene Container, die ein erfindungsgemäßes Behältnis enthalten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum schonenden Befüllen von, insbesondere geschlossenen, Containern, vorzugsweise erfindungsgemäßen Containern, mit Schüttgut vorgesehen, bei dem man das Schüttgut über mindestens einen an der Oberseite angeordneten, insbesondere verschließbaren, Einlaß einfüllt in einen Container, enthaltend mindestens eine flexible, luftdichte Schutzfolie, die sich insbesondere schlauch- oder kugelförmig von dem Einlaß zum Auslaß des Containers erstreckt, wobei man den Zwischenraum zwischen der Schutzfolie und den Innenwänden des Containers variierbar mit Druckluft beaufschlagt, wodurch der Querschnitt der Schutzfolie zur Reduktion der Fallgeschwindigkeit des Schüttguts von dem Einlaß zu der dem Einlaß gegenüberliegenden Seite des Containers und/oder zu dem Auslaß zumindest bereichsweise eingestellt wird. Die der vorliegenden Erfindung in Bezug auf das effiziente Entleeren eines mehrwandigen, eine flexible und luftdichte innere und äußere Behältniswand umfassenden Behältnisses oder eines besagte Behältnisse enthaltenden, nicht geschlossenen Containers, zugrundeliegenden Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man mindestens einen Auslaß und/oder Einlaß eines erfindungsgemäßen Behältnisses oder nicht geschlossenen Containers öffnet und die schwerkraftgetriebene Entleerung mittels Druckbeaufschlagung eines Zwischenraums zwischen einer inneren und einer äußeren flexiblen, luftdichten Behälterwand unterstützt.
Dabei kann in einer Ausführungsform vorgesehen sein, daß man während des schwerkraftgetriebenen Entleervorgangs den Zwischenraum zwischen der inneren und der äußeren Behältniswand periodisch, insbesondere kurzzeitig, mit Druck beaufschlagt.
Gemäß einer alternativen Verfahrensvariante kann man auch gegen Ende des Entleervorgangs oder bei oder nach Beendigung des schwerkraftgetriebenen Entleervorgangs den Zwischenraum zwischen der inneren und der äußeren Behältniswand, insbesondere kurzzeitig, mindestens einmal mit Druck beaufschlagen, so daß insbesondere letzte Schüttgutreste aus dem Behältnis entfernt werden. Diese Vorgehensweise eignet sich insbesondere um letzte Reste, die an der Innenwand anhaften oder sich in Falten der flexiblen Innenwand abgelegt haben, zu entfernen, wodurch kein Produkt verloren geht bzw. das flexible Innenbehältnis im wesentlichen unkontaminiert verbleibt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Entleerung von Containern enthaltend mindestens eine flexible, luftdichte Schutzfolie, die sich insbesondere schlauch- oder kugelförmig von dem Einlaß zu der dem Einlaß gegenüberliegenden Seite des Containers und/oder zum Auslaß des Containers erstreckt, insbesondere von erfindungsgemäßen geschlossenen Containern vorgesehen, bei dem mäh den" Auslaß und/oder Einlaß öffnet und die schwerkraftgetriebene Entleerung mittels Druckbeaufschlagung des Zwischenraums zwischen der Schutzfolie und den Containerinnenwänden unterstützt. Hierbei kann man in einer Ausführungsform während des schwerkraftgetriebenen Entleervorgangs den Zwischemaum zwischen der Schutzfolie und den Containterinnenwänden periodisch, insbesondere kurzzeitig, mit Druck beaufschlagen.
Alternativ kann dabei vorgesehen werden, daß man gegen Ende oder bei Beendigung oder nach Beendigung des Entleervorgangs den Zwischemaum zwischen der Schutzfolie und den Containerwänden mindestens einmal, insbesondere kurzzeitig mit Druck beaufschlagt, so daß letzte Schüttgutreste aus dem Behältnis entfernt werden.
Die erfindungsgemäßen Behältnisse und Container eigenen sich beispielsweise zur Aufnahme, zur Abgabe, zum Transport und/oder zum Lagern von Schüttgut.
Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, daß durch eine Druckluftbeaufschlagung einer die Containerwände auskleidenden Schutzfolie ein direktes schonendes Befüllen des Containers gewährleistet wird. Zudem verhindert die im Container angeordnete Schutzfolie eine Kontamination der Containerwände mit Mikropartikeln, die sich von Schüttgut ablösen können, und macht somit ein kostenintensives Reinigen des Containers, das z.B. bei Beschik- kung mit einer anderen Schüttgutcharge anfallen würde, überflüssig. Die Schutzfolie erfüllt somit zwei Funktionen, was zu einem einfachen sowie kostengünstigen Aufbau führt. Der Erfindung lag ferner die Erkenntnis zugrunde, daß sich ebenfalls mehrwandige Behältnisse umfassend eine innere und eine benachbarte äußere flexible Behälterwand direkt schonend befüllen lassen. Hierbei kann vorzugsweise auf nicht geschlossene Container, enthaltend besagte mehrwandige Behältnisse, zurückgegriffen werden. Nicht geschlossene Container haben den Vorteil platzsparend zerlegt und/oder gelagert bzw. gestapelt werden zu können. Ferner wurde ein sehr schonendes Verfahren zum Befüllen mit Schüttgut gefunden sowie ebenfalls ein sehr effizientes Verfahren zum Entleeren von Schüttgutbehältnisseri, daß dafür Sorge trägt, daß keine Rückstände im Behältnis bzw. Container verbleiben. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der erfindungsgemäße Ausfuhrungsbeispiele anhand aus mehreren Figuren bestehenden, schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Container;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht durch eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Containers;
Fig. 3 eine Längsschnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Behältnis;
Fig. 4 eine Längsschnittansicht durch eine alternative Ausf hrungsform des erfindungsgemäßes Behältnisses;
Fig. 5a) eine Längsschnittansicht durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Containers;
Fig. 5b) eine Längsschnittansicht durch eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßes Behältnisses;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Kopplungselements;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Kopplungselements mitsamt Verschließvorrichtung.
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer aus zwei Kopplungselementen gebildeten Ai dockeinrichtung und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines alternativen Kopplungselements. Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, umfaßt ein erfindungsgemäßer, trichterförmiger Container 1, der zu seiner Beweglichkeit auf einem mit Rollen 2 versehenen, fahrbaren Gestell 3 abnehmbar gelagert ist, an seinem konisch zulaufenden Ende einen Auslaß 4. Der Auslaß 4 ist durch einen am Container 1 befindlichen, unteren Flansch 5 ausgebildet, dem gegenüber ein Einlaß 6, ausgebildet durch einen oberen Flansch 7, angeordnet ist. Der Auslaß 4 sowie der Einlaß 6 sind jeweils durch eine Klappe, nämlich eine Eintrittsklappe 8 bzw. Austrittsklappe 9, verschließbar. Der Container 1 ist in seinem Inneren mit einer luftdichten, flexiblen, schlauchförmigen Kunststoffolie 10 ausgekleidet, die in ihrem Grundzustand die Innenwände 12 des Containers 1 vollständig bedeckt. Die Kunststoffolie 10 ist dabei im Bereich des Auslasses 4, zwischen dem unteren Flansch 5 und einem Absperrelement (nicht gezeigt), an dem die Austrittsklappe 9 montiert ist, und im Bereich des Einlasses 6, zwischen dem oberen Flansch 7 und einem weiteren Absperrelement (ebenfalls nicht dargestellt), an dem die Eintrittsklappe 8 montiert ist, befestigt. Die Absperrelemente sind beispielsweise an dem Container 1, insbesondere an dem unteren 5 bzw. oberen Flansch 7, angeklemmt. Gedichtet wird die Kunststoffolie 10 gegenüber dem Container 1 durch umlaufende Dichtelemente (nicht gezeigt), die einerseits zwischen der Kunststoffolie 10 und dem unteren Flansch 5 bzw. oberen Flansch 7 und andererseits zwischen der Kunststoffolie 10 und dem entsprechenden Absperrelement angeordnet sind. Zudem ist im unteren Bereich des Containers 1 eine Druckluftzuleitung 11 integriert, durch die der Zwischenraum zwischen den Innenwänden 12 des Containers und der Kunststoffolie 10 mit Druck beaufschlagbar ist. Der Container 1 ist wie folgt mit Schüttgut 13 befüllbar:
Soll der Container 1 über seinen Einlaß 6 mit Schüttgut 13, zum Beispiel in Form von Tabletten oder Dragees, befüllt werden, so wird über die Druckluftzuleitung 11 Luft in den Container 1 gepumpt, der die Kunststoffolie 10 im Bereich der axialen Containerachse 14 zwischen dem unteren Flansch 5 und dem oberen Flansch 7 zumindest bereichsweise zusammendrückt. Hierdurch wird verhindert, daß eingefülltes Schüttgut 13 über seine Schwerkraft auf den Boden des Containers 1 durchfällt und durch einen Aufprall auf den Boden beschädigt wird. Tatsächlich trifft das Schüttgut 13 auf die druckluftgepolsterte Kunststoffolie 10 unterhalb des oberen Flansches 7 auf und kommt dort zum Liegen. Durch fortwährendes Nachfordern des Schüttgutes 13 wird die Kunststoffolie 10 durch die Gewichtskraft des Schüttgutes 13 eine Art Tasche 15 ausbilden, wie in der Figur dargestellt. Sobald der Schweredruck des Schüttgutes 13 den Druck, der die Kunststoffolie 10 aufpumpt, übersteigt, wird Schüttgut 13 beginnen, sich umschlossen von der Kunststoffolie 10 in Richtung auf den Auslaß 4 zu senken. Durch eine gesteuerte Druckbeaufschlagung über die Druckluftzuleitung 11 können z.B. Parameter wie die Fallhöhe und die fallende Schüttgutmenge definiert werden. Während Fig. 1 einen Durchlaufcontainer abbildet, ist ein dem trichterförmigen Container 1 entsprechender Umkehrcontainer 1' in Fig. 2 gezeigt. Die Kunststofffolie 10' ist auf der dem Einlaß 6 gegenüberliegenden Seite des Containers 1' befestigt. Ansonsten unterscheidet sich der Aufbau des Containers 1 ' nicht von dem des Containers 1 gemäß Fig. 1. Zum einfacheren Entleeren des Containers können die Auflagepunkte 31 des Gestells 3 drehbar ausgestaltet sein, so daß durch einfaches Drehen des Containers 1' um 180° die Einlaßöffnung 6' zur Auslaßöffnung wird, über die der Container 1 ' schwerkraftgetrieben entleert werden kann.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Behältnis 16, umfassend eine innere Behältniswand 18 und eine äußere Behältniswand 20. Der Einlaß 22 wird durch einen Flansch gebildet, der in die äußere Behältniswand 20 eingelassen ist. Dem Einlaß 22 gegenüberliegend ist der Auslaß 24, ebenfalls gebildet durch einen Flansch, angeordnet. Im Bereich des Einlasses 22 sowie des Auslasses 24 sind die innere und äußere Behältniswand 18 bzw. 20 jeweils dicht angebracht, so daß ein luftdichter, abdichtbarer Zwischemaum 26 vorliegt. Im unteren Bereich der äußeren Behältniswand 20 ist eine Druckluftzuleitung 28 vorgesehen. Der Einlaß 20 sowie der Auslaß 24 des Behältnisses in Fig. 3 können in gleicher Weise ausgestaltet sein wie bei dem Container gemäß den Figuren 1 und 2. Ein- und Auslaß können demgemäß über eine Eintritts- bzw. Austrittsklappe, die insbesondere verschließbar ist, verfügen. Des weiteren können an der äußeren Behältniswand Schlaufen oder Ösen vorliegen oder eingesetzt sein zur beispielsweise temporären Befestigung an einem Haltegestell oder an Containerwandungen. Derartige Ösen oder Schlaufen 30 befinden sich in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 an den Seitenwandungen sowie auf der Oberseite der äußeren Behältniswand 20. Die äußere Behältniswand 20 gemäß Fig. 3 übt im wesentlichen die gleiche Funktion aus wie die starre Innenwand 12 des Containers 1 gemäß Figuren 1 und 2. Indem der Zwischemaum 26 des Behältnisses 16 über die Druckluftzuleitung 28 mit Druckluft beaufschlagt wird, erreicht das Behältnis 16 seine maximale äußere Form, so daß der innerhalb der äußeren Behältniswand auf- gebaute Druck auf die innere Behältniswand 18 wirkt. Das Behältnis 16 kann mit seinem Einlaß 22 und Auslaß 24 als Durchlaufbehältnis eingesetzt werden. Wie Figur 4 zu entnehmen ist, kann ein Behältnis 16' mit einer inneren und äußeren Behältniswand 18' bzw. 20' auch als Umkehrbehältnis ausgestaltet sein. Ein derartiges Behältnis 16' verfügt demgemäß nur noch über einen Einlaß 22, dem gleichfalls die Funktion des Auslasses zukommt. Die innere Behätniswand 18' ist an dem Einlaß 22 gegenüberliegenden Seite mit der äußeren Behältniswand verbunden. Zur leichteren Handhabung derartiger Umkehrbehältnisse hat es sich als praktikabel erwiesen, Schlaufen bzw. Ösen 30 nicht nur an den Seitenwandungen, insbesondere im unteren und oberen Bereich, sowie an der Oberseite, insbesondere im Bereich des Einlasses 22 vorzusehen, sondern ebenfalls auf der Unterseite 32, so daß das Behältnis 16' im Fall der Entleerung an diesen auf der Unterseite 32 befindlichen Schlaufen 30' mit Hilfe eines Gestells aufgehängt werden kann.
Fig. 5a) zeigt einen nicht geschlossenen Container 1 ", der ein Behältnis, wie in Fig. 3 dargestellt, enthält. Der Container 1" verfügt über eine Bodenplatte 34 mit einer Öffnung 36, über die bzw. in der der Auslaß 24 positionierbar ist. An den Ecken der Bodenplatte 34 befinden sich vertikale Stützelemente 38, die geeignet sind, über die an der äußeren Behältniswand 20 befindlichen Schlaufen 30 das Behältnis 16 zu fixieren. Eine weitere Fixierung der Oberseite 40 des Behältnisses 16 gelingt über an dieser Oberseite, insbesondere im Bereich des Einlasses 24 angebrachte Schlaufen 30, die an einer die Vertikalstützelemente 38 verbindenden Querverstrebung 42 (der besseren Übersicht wegen nicht vollständig durchgezeichnet) angebracht sind. Eine weitere Querverstrebung 44 zwischen der oberen Querverstrebung 42 und der Bodenplatte 34, vorzugsweise angeordnet zwischen benachbarten Vertikalstützelementen 38, trägt zur Stabilisierung des Behältnisses 16, insbesondere wenn mit Luft befüllt, bei. Die genannten Querverstrebungen bilden zusammen mit den Vertikalstützelement 38 ein Haltegerüst bzw. Haltekorsett für das Behältnis 16. Die Form der äußeren Behältniswand 20 ist selbstverständlich nicht auf die dargestellte Querschnittsform beschränkt, sondern kann beliebige Formen annehmen, z. B. die Form einer Kugel, eines Zylinders, eines Quaders, eines Würfels, eines Kegels oder einer Pyramide. Querverstrebungen 42, 44 können demgemäß auf allen Seiten des Behältnisses vorgesehen sein (nicht abgebildet). Des weiteren kann selbstverständlich auch die Form der Stützelemente 38' an die Form des Behältnisses 16 angepaßt werden, wie in Fig. 5 b) mit Container 1'" gezeigt. Des weiteren ist es möglich, anstelle von Stützelementen oder Querverstrebungen, die z.B. ein Haltekorsett ausbilden, einen Wandflächen aufweisenden Behälter oder einen Kasten vorzusehen, in den das erfindungsgemäße Behältnis einsetzbar ist, z.B. ein konisch geformter Behälter.
Fig. 6 zeigt den Aufbau einer Ausführungsform eines Absperrelements, bei dem es sich um ein Kopplungelements 46 in Form eines länglich ausgestalteten Elastomerkörpers, der in jeder seiner Seitenflächen 48 eine rechteckförmig ausgebildete Nut 50 aufweist. Die Nuten 50 sind in den Seitenflächen 48 derart angeordnet, daß sie sowohl von der Unterseite 52 des Elastomerkörpers zu der Nut 50 als auch von der Oberseite 54 zu der Nut 50 auf jeder Seitenfläche 48 jeweils ein Steg 56 der Höhe h und der Tiefe t ausbildet. Zentrisch zwischen den Seitenflächen ist in dem Elastomerkörper ein Schlitz 58 angebracht, der durchgängig von der Oberseite 54 zur Unterseite 52 ausgeführt ist und sich über eine Länge erstreckt, die geringer ist als die Seitenlänge des Elastomerkörpers. An dem ersten Kopplungselement 46 ist eine innere und äußere Behältniswand angebracht, wobei die oberen Bereiche der inneren und äußeren Behältniswand den durch den Schlitz 58 gebildeten Innenflächen des Elastomerkörpers verschweißt sein kann. Das erste Kopplungselement 46 ist gemäß Fig. 6 keinerlei äußeren Kräften ausgesetzt und befindet sich somit in seinem geschlossenen Zustand, in dem der Schlitz 58 dicht verschlossen ist. Wird das erste Kopplungselement 46 auf seiner Vorder- und Rückseite mit einer Kraft beaufschlagt, kommt es zu einer Öffnung des Schlitzes 58.
In Fig. 7 ist ein Kopplungselement 46 gezeigt, das mit einer Verschließeinrichtung in Form einer Verschlußklemme 60 zusätzlich abgedichtet ist. Die Formstabilität der Verschlußklemme 60 verhindert ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schlitzes 58 des ersten Kopplungselementes 46.
Zum Befüllen bzw. Entleeren des Behältnisses 16, 16' bzw; eines Containers -1-, -V, 1", V" kann ein Einlaß 6, 22 bzw. ein Auslaß 4, 24 mit einem Kopplungselement 46 versehen sein (nicht abgebildet). Soll das zu entleerende Schüttgut wiederum in ein abgeschlossenes Behältnis überfuhrt oder soll Schüttgut aus einem Behältnis oder einer Produktionsanlage in ein erfindungsgemäßes Behältnis oder einen Erfindungsgemäßen Container überführt werden, ist es vorteilhaft, dieses weitere Behältnis bzw. die Produktionseinrichtung über ein zweites Kopplungselement 61, wie in Fig. 8 schematisch dargestellt, unter Ausbildung einer Andockeinrichtung 64 anzukoppeln. Alternativ kann auch auf Kopplungselemente 46', wie in Fig. 9 gezeigt, zurückgegriffen werden. Die an den Längssseiten angebrachten Führungsschienen 66 und 68 sind auf einem umlaufenden Rand 70 aufgesetzt. Die Schmalseiten des Kopplungselements 46' beinhalten die Fixierelemente 72 und 74. Der Schlitz 58' erstreckt sich in mittiger Ausrichtung im wesentlichen parallel zu den Längsseiten des Kopplungselements 46'. Gegenüber dem Kopplungselement 46, das an das zweite Kopplungselement 62 seitlich angedockt werden kann, eignet sich das Kopplungselement 46' zur axialen Ankopplung an ein zweites Kopplungselement 62' (nicht abgebildet).
Die in der voranstehenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfülirungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
, 1', 1", 1'" Container
Rollen
Gestell
Auslaß unterer Flansch
Einlaß oberer Flansch
Eintrittsklappe
Austrittsklappe 0, 10' Kunststoffolie 1 Druckluftzuleitung 2 Innenwand 3 Schüttgut 4 axiale Containerachse 5 Tasche 6, 16' Behhältnis 8, 18' im ere Behältniswand 0, 20' äußere Behältniswand 2 Einlaß 4 Auslaß 6 Zwischenraum 8 Druckluftzuleitung 0 Ösen/Schlaufen 1 Auflagepunkte 2 Unterseite 4 Bodenplatte 6 Öffnung 8, 38' vertikale Stützelemente 0 Oberseite obere Querverstrebung
Querverstrebungen , 46' Kopplungselement
Seitenfläche
Nut
Unterseite
Oberseite
Steg , 58' Schlitz
Verschlußklemme zweites Kopplungselement
Andockeimichtung
Führungsschiene
Führungsschiene umlaufender Rand
Fixierelement
Fixierelement

Claims

Ansprüche
1. Mehrwandiges, insbesondere eine Innen- und Außenhülle umfassendes, Behältnis (16'), insbesondere ein Umkehrbehältnis, mit mindestens einem an der Behältnisoberseite angeordneten, insbesondere verschließbaren, Einlaß (22), über den das Behältnis, insbesondere schwerkraftgetrieben, mit Schüttgut befüllbar ist, wobei mindestens eine innere (18') und eine unmittelbar oder mittelbar benachbarte äußere Behältniswand (20'), insbesondere mindestens eine benachbarte Innen- und Außenhülle, flexibel, luftdicht sowie insbesondere im wesentlichen schlauch- und/oder kugelförmig sind und wobei ein Zwischenraum (26) zwischen den besagten inneren und äußeren flexiblen Behältniswänden (18', 20') , insbesondere der besagten Innen- und Außenhülle, über mindestens einer Druckluftzuleitung (28) variierbar mit Druckluft befüllbar ist, so daß der Querschnitt der inneren Behältniswand (18') zur Reduktion der Fallgeschwindigkeit des Schüttguts vom Einlaß (22) an zumindesten bereichsweise einstellbar ist.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten flexiblen Behältniswände (18', 20'), insbesondere die Innen- und Außenhülle, im Bereich des Einlasses (22) miteinander mittelbar oder unmittelbar luftdicht verbunden sind und daß, insbesondere in dem Bereich des Behältnisses, der dem Einlaß (22) gegenüber liegt, die benachbarten Behältniswände (18', 20'), insbesondere punktuell der flächig, miteinander direkt oder indirekt verbunden oder verbindbar sind und daß sich die innere Behältniswand (18') vom Einlaß (22) bis zur dem Einlaß (22) im wesentlichen gegenüberliegenden Seite der Behältniswand, insbesondere schlauchförmig, erstreckt.
3. Mehrwandiges, insbesondere eine Innen- und Außenhülle umfassendes, Behältnis (16), insbesondere Durchlaufbehältnis, mit mindestens einem Einlaß (22), über den das Behältnis, insbesondere schwerkraftbetrieben, mit Schüttgut befüllbar ist, mindestens einem dem Einlaß (22) gegenüberliegenden, verschließbaren Auslaß (24) an der Behältnisunterseite, wobei mindestens eine innere (18) und eine unmittelbar oder mittelbar benachbarte äußere Behältniswand (20), insbesondere mindestens eine benach- barte Innen- und Außenhülle, flexibel, luftdicht sowie insbesondere schlauch- und/oder kugelförmig sind und die innere flexible Behältniswand (18), insbesondere die Innenhülle, sich vom Einlaß (22) zum Auslaß (24) des Behältnisses erstreckt und der Zwischemaum (26) zwischen der inneren Behältniswand (18) und der äußeren Behältniswand (20), insbesondere der Innen- und Außenhülle, über mindestens einer Druckluftzuleitung (28) variierbar mit Druckluft befüllbar ist, so daß der Querschnitt der inneren Behältniswand (18) zur Reduktion der Fallgeschwindigkeit des Schüttguts von dem Einlaß (22) zu dem Auslaß (24) zumindest bereichsweise einstellbar ist.
4. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Behältniswand (18, 18') insbesondere die Innenhülle, zumindest bereichsweise flexibler ist als die äußere Behältniswand (20, 20'), insbesondere die Außenhülle.
5. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Haltevorrichtung (30), insbesondere im oberen Bereich der Seitenwand und/oder an der Oberseite des Behältnisses.
6. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Behältniswand (18, 18'), insbesondere die Innenhülle, ohne Druckluft in dem Zwischemaum (26) zwischen der inneren Behältniswand und der äußeren Behältniswand dieselbe vollständig bedeckt.
7. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Behältniswand (18, 18') luftdicht mit dem Einlaß (22) sowie dem Auslaß (24) verbindbar ist.
8. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Behältniswand (18, 18') mindestens einen Kunststoff, vorzugsweise einen lebensmittelechten Kunststoff, umfaßt.
9. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuer- und/oder Regeleimichtung in Verbindung mit einer Druckluftzuleitung zu dem Zwischemaum zwischen der inneren Behältniswand und der äußeren Behältniswand.
10. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Sensor insbesondere zur Erfassung des Füllstands und/oder der Füllgeschwindigkeit des Behältnisses, vorzugsweise in Wirkverbindung mit der Steuer- und/oder der Regeleimichtung.
11. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Klappenanordnung am Einlaß und/oder am Auslaß des Behältnisses, vorzugsweise in Wirkverbindung mit dem Sensor und/oder der Steuer- und/oder Regeleimichtung.
12. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Einlaß und/oder mindestens ein Auslaß ein Kopplungselement zum umweltisolierten Befüllen und/oder Entleeren von Behältnissen, unmittelbar oder mittelbar umfaßt, das fest oder lösbar und im wesentlichen umweltisoliert auf einer ersten Seite, insbesondere der Unterseite, mit der inneren und/oder äußeren Behältniswand, zumindest bereichsweise, verbunden oder verbindbar ist, wobei das Kopplungselement zumindest bereichsweise elastisch verformbar ist und eine zweite Seite, insbesondere eine Oberseite, aufweist, die an eine zweite Seite, insbesondere eine Oberseite, eines zweiten Kopplungselements im wesentlichen dicht und insbesondere reversibel andockbar ist, wobei das besagte Kopplungselement im Grundzustand verschlossen und unter elastischer Verformung, insbesondere über mindestens ein Schlitz, reversibel offenbar ist, so daß ein Durchgang von der ersten zur zweiten Seite des Kopplungselements vorliegt.
13. Behältnis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Kopplungselements mindestens eine kontinuierlich umlaufende axiale Erhebung aufweist, die über den gesamten Umfang zur, insbesondere dichten, Anlage mit einem zweiten Kopplungselement bringbar ist.
14. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende axiale Erhebung und eine Umrandung oder Begrenzung des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes auf der Oberseite des Kopplungselement zur, insbesondere dichten, Anlage mit der Oberseite eines zweiten, anzudockenden Kopplungselements, bringbar sind, wobei insbesondere zumindest die umlaufende axiale Erhebung der Oberseite des ersten Kopplungselements mit der umlaufenden axialen Erhebung der Oberseite des zweiten Kopplungselements und die Umrandung oder Begrenzung des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes der Oberseite des ersten Kopplungselements mit der Umrandung oder Begrenzung des offenbaren Durchgangs oder Schlitzes der Oberseite des zweiten Kopplungselements zur, insbesondere dichten, Anlage bringbar sind.
15. Behältnis nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen axiale Führungseimichtung, insbesondere einen kontinuierlich umlaufenden oder diskontinuierlichen axialen Randsteg, an der Oberseite des besagten Kopplungselements, insbesondere an der umlaufenden axialen Erhebung, zur Ausbildung eines dichten, festsitzenden und/oder arretierbaren Abschlusses mit einem andockbaren zweiten Kopplungselement.
16. Behältnis nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch zumindest eine Führungseinrichtung, umfassend mindestens eine Nut oder Aussparung oder mindestens einen Steg oder Vorsprung, insbesondere im Bereich mindestens einer die Ober- und Unterseite verbindenden Seitenfläche, zum Angreifen an ein - - — zweites Kopplungselement und/oder eine Verschließeinrichtung. .. - .- _
17. Behältnis nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Seite des Kopplungselements, insbesondere die zum umweltisolierten Andocken an ein zweites Kopplungselement vorgesehene zweite Seite, wenigstens be- reichsweise ein Haftmittel und/oder einen Kleber, insbesondere eine Haft- und/oder Klebeschicht, aufweist.
18. Behältnis nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der periphere Randbereich der Aufnahmeöffnung der inneren und/oder äußeren flexiblen Behältniswand auf der ersten Seite des Kopplungselements dicht mit dem Umfangsrand, insbesondere den im Grundzustand dicht aneinander anliegenden Wandungen, des Durchgangs zumindest benachbart zur ersten Seite, mit der Fläche der ersten Seite oder mit den die erste und zweite Seite verbindenden Seiten, mit oder ohne Zuhilfenahme eines Klemmgurts oder -gummis, verbunden oder verbindbar ist.
19. Container, insbesondere Umkehrcontainer, enthaltend mindestens ein Behältnis gemäß Anspruch 1 oder 2.
20. Container (1 ', 1 "), insbesondere Durchlaufcontainer, enthaltend mindestens ein Behältnis (16) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 18.
21. Container nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Container zerlegbar, faltbar, stapelbar und/oder zusammenklappbar ist und/oder ein Haltekorsett oder eine nach oben offenen Kasten, insbesondere mit einem Durchgang zur Aufnahme eines Behältnisauslasses auf der Unterseite, darstellt.
22. Container nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis, insbesondere lösbar, mit dem Container, insbesondere mindestens einer Containerwand, Containerkorsettstrebe und/oder einem vertikalen Stützelement (38, 38'), verbindbar ist, vorzugsweise über eine Haltevorrichtung (30) im oberen Bereich des Behältnisses. -- - - - -
23. Container (1 '), insbesondere Umkehrcontainer, mit mindestens einem an der Containeroberseite angeordneten, insbesondere verschließbaren, Einlaß (6), über den der Container, insbesondere schwerkraftgetrieben, mit Schüttgut befüllbar ist und einer Schutzfolie (10'), die die Innenwände (12) des Containers (1') gegenüber dem einzufüllenden Schüttgut schützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (10') flexibel, luftdicht sowie insbesondere schlauch- und/oder kugelförmig ist, und sich von dem Einlaß (6) des Containers (1') in denselben, insbesondere zu dem dem Einlaß gegenüberliegenden Bereich des Containers erstreckt, und der Zwischemaum zwischen der Schutzfolie (10') und der Innenwand (12) des Containers variierbar mit Druckluft so befüllbar ist, daß der Querschnitt der Schutzfolie (10') zur Reduktion der Fallgeschwindigkeit des Schüttguts von dem Einlaß (6) zu dem dem Einlaß gegenüberliegenden Bereich des Containers zumindest bereichsweise einstellbar ist.
24. Container (1), mit einem an der Containeroberseite angeordneten, insbesondere verschließbaren, Einlaß (6), über den der Container (1) schwerkraftgetrieben mit Schüttgut (13) befüllbar ist, einem dem Einlaß (6) gegenüberliegenden, verschließbaren Auslaß (4) an der Containerunterseite und einer Schutzfolie (10), die die Innenwände (12) des Containers (1) gegenüber dem einzufüllenden Schüttgut (13) schützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (10) flexibel, luftdicht sowie schlauchförmig ist und sich von dem Einlaß (6) zum Auslaß (4) des Containers (1) erstreckt, und der Zwischenraum zwischen der Schutzfolie (10) und den Innenwänden (12) des Containers (1) variierbar mit Druckluft so befüllbar ist, daß der Querschnitt der Schutzfolie (10) zur Reduktion der Fallgeschwindigkeit des Schüttguts (13) von dem Einlaß (6) zu dem Auslaß (4) zumindest bereichsweise einstellbar ist.
25. Container nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (10, 10') ohne D ckluftin dem Zwischemaum zwischen der Schutzfolie (10, 10') und den Innenwänden (12) des Containers (1, 1') dieselben vollständig bedeckt.
26. Container nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (10, 10') luftdicht mit dem Einlaß (6) und/oder dem Auslaß (4) verbindbar ist.
27. Container nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (10, 10') aus Kunststoff, vorzugsweise einem lebensmittelechten Kunststoff, hergestellt ist.
28. Container nach einem der Ansprüche 24 bis 27, gekennzeichnet durch eine Steuer- und/oder Regeleimichtung in Verbindung mit einer Druckluftzuleitung
(11) zu dem Zwischemaum zwischen der Schutzfolie (10, 10') und den Innenwänden
(12) des Containers (1, 1').
29. Container nach einem der Ansprüche 23 bis 28, gekennzeichnet durch zumindest einen Sensor insbesondere zur Erfassung des Füllstands und/oder der Füllgeschwindigkeit des Containers (1, 1'), vorzugsweise in Wirkverbindung mit der Steuer- und/oder Regeleimichtung.
30. Container nach einem der Ansprüche 23 bis 29, gekennzeichnet durch eine Klappenanordnung (8,9) am Einlaß (6) und/oder am Auslaß (4) des Containers (1, 1'), vorzugsweise in Wirkverbindung mit dem Sensor und/oder der Steuer- und/oder Regeleimichtung.
31. Container nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Einlaß und/oder mindestens ein Auslaß ein Kopplungselement zum umweltisolierten Befüllen und/oder Entleeren des Containers, unmittelbar oder mittelbar umfaßt, das fest oder lösbar und im wesentlichen umweltisoliert auf einer ersten Seite, insbesondere der Unterseite, mit der Schutzfolie, zumindest bereichsweise mittelbar oder unmittelbar, verbunden oder verbindbar ist, wobei das Kopplungselement zumindest bereichsweise elastisch verformbar ist und eine zweite Seite, insbesondere eine Oberseite, aufweist, die an eine zweite Seite, insbesondere eine Oberseite, eines zweiten Kopplungselements im wesentlichen dicht und insbesondere reversibel andockbar ist, wobei das besagte Kopplungselement im Grundzustand verschlossen und unter elastischer Verformung, insbesondere über mindestens ein Schlitz, reversibel offenbar ist, so daß ein Durchgang von der ersten zur zweiten Seite des Kopplungselements vorliegt.
32. Verfahren zum schonenden Befüllen von Behältnissen oder von, insbesondere nicht geschlossenen, Containern, dadurch gekennzeichnet, daß man Schüttgut über mindestens einen an der Oberseite angeordneten, insbesondere verschließbaren, Einlaß einfüllt in ein mehrwandiges, eine flexible und luftdichte innere und äußere Behältniswand umfassendes Behältnis oder in einem Container, insbesondere einem Behältnis gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 bzw. einem Container gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei man die Fallgeschwindigkeit und/oder Falltiefe des Schüttgutes steuert und/oder regelt, indem man einen Zwischemaum zwischen einer inneren Behältniswand und einer äußeren Behältnis wand, insbesondere einer Innen- und einer Außenhülle, variierbar mit Druckluft beaufschlagt, wodurch der Querschnitt der inneren Behältniswand zur Reduktion der Fallgeschwindigkeit des Schüttguts von dem Einlaß zu der dem Einlaß gegenüberliegenden Seite des Behältnisses und/oder zu dem Auslaß zumindest bereichsweise eingestellt wird.
33. Verfahren zum schonenden Befüllen von, insbesondere geschlossenen, Containern mit Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schüttgut über mindestens einen an der Oberseite angeordneten, insbesondere verschließbaren, Einlaß einfüllt in einen Container, enthaltend mindestens eine flexible, luftdichte Schutzfolie, die sich insbesondere schlauch- oder kugelförmig von dem Einlaß zum Auslaß des Containers erstreckt, insbesondere in einen Container gemäß einem der Ansprüche.23 bis 31 , wobei man den Zwischemaum zwischen der Schutz^ folie und den Innenwänden des Containers variierbar mit Druckluft beaufschlagt, wodurch der Querschnitt der Schutzfolie zur Reduktion der Fallgeschwindigkeit des Schüttguts von dem Einlaß zu der dem Einlaß gegenüberliegenden Seite des Containers und/oder zu dem Auslaß zumindest bereichsweise eingestellt wird.
34. Verfahren zum Entleeren eines mehrwandigen, eine flexible und luftdichte innere und äußere Behältniswand umfassenden Behältnisses oder eines besagte Behältnisse enthaltenden, nicht geschlossenen Containers, insbesondere eines Behältnisses gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 oder eines Containers gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Auslaß und/oder Einlaß öffnet und die schwerkraftgetriebene Entleerung mittels Druckbeaufschlagung eines Zwischemaums zwischen eitler inneren und einer äußeren flexiblen, luftdichten Behälterwand unterstützt.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß man während des schwerkraftgetriebenen Entleervorgangs den Zwischemaum zwischen der inneren und der äußeren Behältniswand periodisch, insbesondere kurzzeitig, mit Druck beaufschlagt.
36. Verfallen nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß man gegen Ende des Entleervorgangs oder bei oder nach Beendigung des schwerkraftgetriebenen Entleervorgangs den Zwischemaum zwischen der inneren und der äußeren Behältniswand, insbesondere kurzzeitig, mindestens einmal mit Druck beaufschlagt, so daß insbesondere letzte Schüttgutreste aus dem Behältnis entfernt werden.
37. Verfahren zur Entleerung von Containern enthaltend mindestens eine flexible, luftdichte Schutzfolie, die sich insbesondere schlauch- oder kugelförmig von dem Einlaß zu der dem Einlaß gegenüberliegenden Seite des Containers und/oder zum Auslaß des Containers erstreckt, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß man den Auslaß und/oder Einlaß öffnet und die schwerkraftgetriebene Entleerung mittels Druckbeaufschlagung des Zwischemaums zwischen der-Schutzfolie und den Containerinnenwänden unterstützt.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß man während des schwerkraftgetriebenen Entleervorgangs den Zwischemaum zwi- sehen der Schutzfolie und den Containterinnenwänden periodisch, insbesondere kurzzeitig, mit Druck beaufschlagt.
39. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß man gegen Ende oder bei Beendigung oder nach Beendigung des Entleervorgangs den Zwischemaum zwischen der Schutzfolie und den Containerwänden mindestens einmal, insbesondere kurzzeitig mit Druck beaufschlagt, so daß letzte Schüttgutreste aus dem Behältnis entfernt werden.
40. Verwendung der Behältnisse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 oder der Container gemäß einem der Ansprüche 19 bis 31 zur Aufnahme, zur Abgabe, zum Transport und/oder zum Lagern von Schüttgut.
PCT/EP2002/012011 2001-10-31 2002-10-28 Mehrwandiges, flexibles behältnis sowie container mit einstellbarer schüttgutfallgeschwindigkeit WO2003037756A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02787516A EP1440022B1 (de) 2001-10-31 2002-10-28 Mehrwandiges, flexibles behä ltnis sowie container mit einstellbarer sch üttgutfallgeschwindigkeit
DE50205965T DE50205965D1 (de) 2001-10-31 2002-10-28 Mehrwandiges, flexibles behä ltnis sowie container mit einstellbarer sch üttgutfallgeschwindigkeit
AU2002351792A AU2002351792A1 (en) 2001-10-31 2002-10-28 Multi-walled flexible receptacle and container with adjustable bulk goods falling speed

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117787U DE20117787U1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Container mit einstellbarer Schüttgutfallgeschwindigkeit
DE20117787.0 2001-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003037756A1 true WO2003037756A1 (de) 2003-05-08
WO2003037756A9 WO2003037756A9 (de) 2004-12-29

Family

ID=7963464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012011 WO2003037756A1 (de) 2001-10-31 2002-10-28 Mehrwandiges, flexibles behältnis sowie container mit einstellbarer schüttgutfallgeschwindigkeit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1440022B1 (de)
AT (1) ATE318780T1 (de)
AU (1) AU2002351792A1 (de)
DE (2) DE20117787U1 (de)
WO (1) WO2003037756A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321814A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-16 Gea Buck Valve Gmbh Kopplungselement sowie Andockeinrichtung enthaltend ein Kopplungselement
DE102004003511B4 (de) * 2004-01-23 2007-04-26 Gea Niro Gmbh Wiederverschließbarer Andockverschluss sowie Andocksystem, Mehrfachkupplungsverschluss, Mehrfachandocksystem, Fördermittel und Behältnis, enthaltend diesen Andockverschluss, und Verfahren zum Befüllen, Umfüllen und/oder Entleeren von solchen Behältnissen und/oder Fördermitteln

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1424361A (fr) * 1965-02-08 1966-01-07 Container comportant un dispositif de protection
US3464594A (en) * 1966-06-06 1969-09-02 Ronald Max Forman Flexible containers attached to a collapsible supporting frame
US4574984A (en) * 1983-06-03 1986-03-11 Vincent C. Bonerb Material-handling and discharge bin of the type having a fluid-expandable flexible membrane for discharge assistance
US4904127A (en) 1987-06-22 1990-02-27 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. High-density pneumatic transport method for use in powdered or granular materials and system for practising the method
DE4041706C1 (en) 1990-12-24 1991-12-12 L. B. Bohle Pharmatechnik Gmbh, 4722 Ennigerloh, De Charging storage or transport containers with tablets - from elevated position via telescopic feed pipe
US5082236A (en) * 1990-07-09 1992-01-21 Custom Metalcraft Inc. Tablet or capsule drop tube assembly
EP0554096A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 Eli Lilly And Company Behälterventil für verschmutzungsfreie Übertragung
FR2699153A1 (fr) * 1992-12-14 1994-06-17 Biemont Soneco Ind Procédé de transfert vertical d'objets et dispositif de mise en Óoeuvre.
DE4329356A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Dieter Ammer Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Schüttgutes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711889A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Mann & Hummel Filter Verfahren zur Handhabung von Schüttgütern und Schüttgutbehälter zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1424361A (fr) * 1965-02-08 1966-01-07 Container comportant un dispositif de protection
US3464594A (en) * 1966-06-06 1969-09-02 Ronald Max Forman Flexible containers attached to a collapsible supporting frame
US4574984A (en) * 1983-06-03 1986-03-11 Vincent C. Bonerb Material-handling and discharge bin of the type having a fluid-expandable flexible membrane for discharge assistance
US4904127A (en) 1987-06-22 1990-02-27 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. High-density pneumatic transport method for use in powdered or granular materials and system for practising the method
US5082236A (en) * 1990-07-09 1992-01-21 Custom Metalcraft Inc. Tablet or capsule drop tube assembly
DE4041706C1 (en) 1990-12-24 1991-12-12 L. B. Bohle Pharmatechnik Gmbh, 4722 Ennigerloh, De Charging storage or transport containers with tablets - from elevated position via telescopic feed pipe
EP0554096A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 Eli Lilly And Company Behälterventil für verschmutzungsfreie Übertragung
FR2699153A1 (fr) * 1992-12-14 1994-06-17 Biemont Soneco Ind Procédé de transfert vertical d'objets et dispositif de mise en Óoeuvre.
DE4329356A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Dieter Ammer Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Schüttgutes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321814A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-16 Gea Buck Valve Gmbh Kopplungselement sowie Andockeinrichtung enthaltend ein Kopplungselement
US7104293B2 (en) 2003-05-15 2006-09-12 Gea Buck Valve Gmbh Coupling element and docking device comprising a coupling element
DE10321814B4 (de) * 2003-05-15 2007-03-01 Gea Niro Gmbh Kopplungselement sowie Andockeinrichtung enthaltend ein Kopplungselement
DE102004003511B4 (de) * 2004-01-23 2007-04-26 Gea Niro Gmbh Wiederverschließbarer Andockverschluss sowie Andocksystem, Mehrfachkupplungsverschluss, Mehrfachandocksystem, Fördermittel und Behältnis, enthaltend diesen Andockverschluss, und Verfahren zum Befüllen, Umfüllen und/oder Entleeren von solchen Behältnissen und/oder Fördermitteln

Also Published As

Publication number Publication date
ATE318780T1 (de) 2006-03-15
AU2002351792A1 (en) 2003-05-12
EP1440022B1 (de) 2006-03-01
EP1440022A1 (de) 2004-07-28
DE50205965D1 (de) 2006-04-27
WO2003037756A9 (de) 2004-12-29
DE20117787U1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912254T2 (de) Behälter für fliessfähige Stoffe.
DE69305919T2 (de) Behälter für flussfähige Produkte
EP0835829B1 (de) Entleerungsvorrichtung für Bulk-Bags und deren Verwendung
EP2964540B1 (de) Palettencontainer und verfahren zur einfaltung eines inliners
DE60001621T2 (de) Behälterauskleidung mit Verschiebemitteln zur Erleichterung des Entladens des Behälterinhalts
EP1334931B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von Beschichtungspulver aus einem Pulversack
DE69907217T2 (de) Silo zum lagern und zur geregelten versorgung von leichten, hohlen gefässen und verfahren zu dessen verwendung
EP0329819A1 (de) Verpackungs-Einheit
EP1557376B1 (de) Vorrichtung zum Transport hochdisperser Pulver und Verfahren zu ihrer Befüllung und Entleerung
EP1858778A1 (de) Flexibler behälter sowie vorrichtung und verfahren zum befüllen eines flexiblen behälters
DE69612439T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Teilchen aus einem Behälter
EP0654420A1 (de) Behälter für fliessfähige Massen, Verfahren zum Füllen und zum Entleeren solcherBehälter
WO2003037756A1 (de) Mehrwandiges, flexibles behältnis sowie container mit einstellbarer schüttgutfallgeschwindigkeit
EP1890940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur emissionsarmen entleerung von inhaltsstoffen aus grossen weichverpackungen
DE4303261C2 (de) Entnahmevorrichtung für Farbpulver oder ähnliche Materialien aus Transportbehältern mit flexiblen Wandungen
EP0992433A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren, Prüfen, Befüllen und Verschliessen eines Sackes
DE1923755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von fluessigen oder schuettfaehigen Materialien in einen im Inneren eines Containers befindlichen Beutel
DE68912162T2 (de) Flexibler Behälter für Flüssigkeiten.
DE102005057864A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Säcken
EP0628481B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von pulverförmigen Stoffen aus Behältern
DE2308029C3 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fließfähigen Gütern
DE102017109350C5 (de) Transport-, Handlings-, und Lagergebinde
DE60311926T2 (de) Verformbarer Beutel für den Transport von pulverförmigen Produkten
DE3618981C2 (de)
DE202004010486U1 (de) Einwegcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN HR HU IN JP MX NO PL SG SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002787516

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002787516

Country of ref document: EP

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/7-7/7, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/7-7/7

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002787516

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP