WO2003037470A1 - Baukastensystem - Google Patents

Baukastensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2003037470A1
WO2003037470A1 PCT/DE2002/003986 DE0203986W WO03037470A1 WO 2003037470 A1 WO2003037470 A1 WO 2003037470A1 DE 0203986 W DE0203986 W DE 0203986W WO 03037470 A1 WO03037470 A1 WO 03037470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
slot
modular system
shaped element
slots
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003986
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kristian Raue
Original Assignee
Kristian Raue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kristian Raue filed Critical Kristian Raue
Priority to EP02781143A priority Critical patent/EP1438113A1/de
Priority to US10/493,477 priority patent/US20040244309A1/en
Publication of WO2003037470A1 publication Critical patent/WO2003037470A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements

Definitions

  • the invention relates to a modular system according to the preamble of claim 1 and the components therefor.
  • a modular system provides plate-shaped elements.
  • One problem with this is the connection of the plate-shaped elements to create the desired construction.
  • the invention is based on the objective of creating a modular system of the type specified at the outset with a simple connection for the plate-shaped elements.
  • the basic principle is a plug-in system for assembling the plate-shaped elements.
  • the slots of the one plate-shaped element engage in the corresponding slots of the second plate-shaped element.
  • a kit is thus created which allows the most diverse structures to be put together.
  • the modular system can be used for game purposes.
  • the plate-shaped elements are either flat or curved. This creates a kit with which a wide variety of structures can be put together.
  • the development according to claim 3 proposes a special arrangement of the slots.
  • the plate-shaped elements extend in the horizontal direction. If, according to this development, the slots extend in the vertical direction, the construction can be built up easily.
  • a slot is provided on both sides of the plate-shaped element on one longitudinal side.
  • slots are provided on only one long side of the plate-shaped elements, these can serve as the upper end of the construction.
  • the development of this according to claim 5 suggests that a slot is provided in the plate-shaped elements on both ends. This allows constructions of any height to be created.
  • a preferred development according to claim 6 proposes that a second, corresponding slot is provided in addition to the slot. This creates a double slot system.
  • the advantage is that, as a result, a further wall element can be attached adjacent to a wall element by using the adjacent slot of the double slot for the second wall. This makes it possible to create very large structures.
  • the development according to claim 7 proposes the oblique arrangement of the slots. This enables inclined surfaces to be created, particularly in the case of building constructions, the roof.
  • a preferred development of the modular system according to the invention proposes that a slot is formed within the plate-shaped element, in which a second plate-shaped element is inserted with the slot transversely to the surface of the plate-shaped element.
  • the slots are preferably located in the middle of the plate-shaped element, ie the slot defines a type of opening in the plate-shaped element.
  • the height of this slot is either the same or slightly larger than the thickness of the plate-shaped element to be inserted. This creates a universal construction for creating floors in a technically simple manner.
  • the further training according to claim 9 proposes a concrete technical implementation.
  • the basic idea is to arrange two floor elements next to each other and to place a support floor element in the middle below these two floor elements. However, it is only necessary to first insert the first floor element in the central region and then to move it transversely into the upper level. On the other hand, exactly the same thing happens with the second floor element. This is also on the upper level. Finally, a third floor element is inserted as a support in the middle area and thus in the lower level.
  • the development according to claim 11 has the advantage that the floor elements can be easily moved laterally from the lower level to the upper level.
  • Figures 1 to 6 different plate-shaped elements for the modular system.
  • Fig. 7 is composed of the plate-shaped elements
  • FIG. 8 shows the construction in FIG. 7 in a later construction stage
  • Fig. 1 shows a plate-shaped element 1 in the form of an elongated rectangle, with slots in the form of double slots being formed in the four corner areas, starting from the long sides.
  • Fig. 2 shows a corresponding plate-shaped element 1, but in which the slots 2 are each designed as single slots.
  • Fig. 3 shows the plate-shaped element 1 of Fig. 1, but with half the height. In addition - as can be seen in Fig. 3 - only the one long side is provided with the double slots described above.
  • Fig. 4 shows the plate-shaped element 1 with individual slots, corresponding to the plate-shaped element in Fig. 2.
  • Fig. 5 shows the plate-shaped element 1 of Fig. 1, but additionally with a horizontal slot 3, which will be explained in more detail below. 6 finally shows a component which is provided with oblique slots 2 in the upper region.
  • FIG. 7 shows a construction composed of the above-described plate-shaped elements 1.
  • the basic principle is that two plate-shaped elements 1, which are to be connected to one another, are inserted into one another with their slots 2.
  • FIG. 8 shows the assembled structure in a further stage, in particular if roof elements are additionally inserted using the plate-shaped elements 1 FIG. 6.
  • the system is shown in FIGS. 9 and 10 when a horizontal floor is additionally inserted.
  • the plate-shaped elements 1 of FIG. 5 are used for this.
  • the horizontal slot 3 in the plate-shaped element 1 of FIG. 5 is divided into different areas. In the middle area, the slot 3 is equal to or slightly greater than the thickness of the plate-shaped element 1 to be inserted. This is followed on the outside by a second region, the height of which is equal to or slightly greater than twice the thickness of the plate-shaped element 1 to be inserted an area is provided, the thickness of which is again equal to or slightly larger than the thickness of the plate-shaped element to be inserted.
  • the lower edge of the slot 2 merges into the outside area by means of a bevel 4, and that it rises towards the outside. Overall, the slot 3 defines a system with two levels.
  • FIGS. 10 a to e show the sequence for inserting the individual floor elements.
  • a plate-shaped element 1 is inserted, as shown in Fig. 2. It is inserted into the central region of the slot 3, namely until the slot 2 of the inserted plate-shaped element 1 lies at the level of the slot 3. This ensures that, according to FIG. 10 b, the plate-shaped element 1 can be shifted to the left.
  • the inner distance between the adjacent slots 2 is such that the entire plate-shaped element 1 can be moved into the upper plane. Then, according to FIG.
  • a second plate-shaped element 1 is correspondingly inserted in the middle region and then shifted to the right, as shown in FIG. This second plate-shaped element 1 is then also in the upper level. Finally, according to FIG. 10 e, a third plate-shaped element 1 is inserted again in the center. This serves as support for the first two plate-shaped elements 1.

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein Baukastensystem weist plattenförmige Elemente 1 auf. Diese weisen Schlitze 2 auf, deren Breite gleich oder etwas grösser ist als die Dicke der plattenförmigen Elemente 1. Dabei können die Schlitze 2 als Doppelschlitze ausgebildet sein. Weiterhin ist es möglich, horizontale Bodenelemente einzufügen.

Description

Baukastensystem
Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie die Bauteile hierfür.
Es sind die unterschiedlichsten Arten von Baukastensystemen bekannt. Ein Baukastensystem sieht plattenförmige Elemente vor. Ein Problem hierbei besteht in der Verbindung der plattenförmigen Elemente zur Schaffung der gewünschten Konstruktion.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Baukastensystem der eingangs angegebenen Art mit einer einfachen Verbindung für die plattenförmigen Elemente zu schaffen.
Die technische L ö s u n g ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Dadurch ist ein Baukastensystem unter Verwendung von plattenförmigen Elementen geschaffen, welche sich sehr einfach zusammenfügen lassen. Das Grundprinzip besteht in einem Stecksystem zum Zusammensetzen der plattenförmigen Elemente. Dabei greifen die Schlitze des einen plattenförmigen Elements in die dazu korrespondierenden Schlitze des zweiten plattenförmigen Elements. Mit diesen speziell ausgebildeten, flachen, plattenförmigen Elementen ist somit ein Bausatz geschaffen, welcher es gestattet, die unterschiedlichsten Gebilde zusammenzusetzen. Das Baukastensystem kann dabei für Spielzwecke verwendet werden. Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 sind die plattenförmigen Elemente entweder eben oder gebogen. Dadurch ist ein Bausatz geschaffen, mit dem sich die unterschiedlichsten Gebilde zusammenfügen lassen.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 schlägt eine spezielle Anordnung der Schlitze vor. In der Regel erstrecken sich die plattenförmigen Elemente in horizontaler Richtung. Sofern gemäß dieser Weiterbildung die Schlitze sich in senkrechter Richtung erstrecken, läßt sich die Konstruktion problemlos in die Höhe bauen.
Um universell mit den plattenförmigen Elementen gestalten zu können, ist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 4 an den beiden Enden des plattenförmigen Elements auf der einen Längsseite jeweils ein Schlitz vorgesehen.
Sofern auf nur einer Längsseite der plattenförmigen Elemente Schlitze vorgesehen sind, können diese als oberer Abschluß der Konstruktion dienen. Die Weiterbildung hiervon gemäß Anspruch 5 schlägt vor, daß auf beiden Längsseiten endseitig jeweils ein Schlitz in den plattenförmigen Elementen vorgesehen ist. Dadurch können Konstruktionen beliebiger Höhe geschaffen werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß Anspruch 6 schlägt vor, daß neben dem Schlitz ein zweiter, entsprechender Schlitz vorgesehen ist. Dadurch ist ein Doppelschlitz-System geschaffen. Der Vorteil besteht darin, daß dadurch im Anschluß an ein Wandelement dazu benachbart ein weiteres Wandelement angebracht werden kann, indem für die zweite Wand der benachbarte Schlitz des Doppelschlitzes verwendet wird. Dadurch besteht die Möglichkeit der Schaffung von sehr großen Konstruktionen.
Alternativ zur senkrechten Anordnung der Schlitze schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 die schräge Anordnung der Schlitze vor. Dadurch können Schrägflächen geschaffen werden, insbesondere bei Gebäudekonstruktionen das Dach.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Baukastensystems schlägt gemäß Anspruch 8 vor, daß innerhalb des plattenförmigen Elements ein Schlitz ausgebildet ist, in welchem ein zweites plattenförmiges Element quer zur Fläche des plattenförmigen Elements mit dem Schlitz eingeschoben ist. Dadurch ist eine Möglichkeit geschaffen, um Konstruktionen zusätzlich mit Bodenelementen zu versehen. Hierzu ist es aber nicht notwendig, daß sämtliche plattenförmigen Elemente dieser Konstruktion mit einem derartigen Schlitz versehen sind, sondern nur diejenigen plattenförmigen Elemente, welche sich im Bereich des an- zubringenden Bodens befinden. Vorzugsweise befinden sich die Schlitze in der Mitte des plattenförmigen Elements, d.h. der Schlitz definiert eine Art Öffnung in dem plattenförmigen Element. Die Höhe dieses Schlitzes ist dabei entweder gleich oder etwas größer als die Dik- ke des einzuschiebenden plattenförmigen Elements. Dadurch ist auf technisch einfache Weise eine universelle Konstruktion zur Schaffung von Böden geschaffen.
Eine konkrete technische Realisierung schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 vor. Die Grundidee besteht darin, zwei Bodenelemente nebeneinander anzuordnen und unterhalb dieser beiden Bodenelemente mittig ein Abstützbodenelement anzuordnen. Es ist aber lediglich erforderlich, im mittleren Bereich zunächst das erste Bodenelement einzuführen und anschließend quer in die obere Ebene zu verschieben. Auf der anderen Seite geschieht genau das gleiche mit dem zweiten Bodenelement. Auch dieses befindet sich in der oberen Ebene. Schließlich wird im mittleren Bereich und somit in der unteren Ebene ein drittes Bodenelement als Unterstützung eingeschoben.
Daß das zentrale Bodenabstützelement unterhalb der eigentlichen Bodenelemente liegt, ist Gegenstand der Weiterbildung in Anspruch 10.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 hat den Vorteil, daß dadurch die Bodenelemente auf einfache Weise seitlich von der unteren Ebene in die obere Ebene verschoben werden können.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Baukastensystems wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 bis 6 verschiedene plattenförmige Elemente für das Baukastensystem;
Fig. 7 eine aus den plattenförmigen Elementen zusammengesetzte
Konstruktion;
Fig. 8 die Konstruktion in Fig. 7 in einem späteren Baustadium;
Fig. 9 die Ansicht nach dem Einfügen eines Zwischenbodens;
Fig. 10 a bis 10 e verschiedene Stadien zum Einfügen des Zwischenbodens in
Fig. 9. In den Fig. 1 bis 6 sind verschiedene Ausführungsformen von plattenförmigen Elementen 1 dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein plattenförmiges Element 1 in Form eines länglichen Rechtecks, wobei in den vier Eckbereichen ausgehend von den Längsseiten Schlitze in Form von Doppelschlitzen ausgebildet sind. Fig. 2 zeigt ein entsprechendes plattenförmiges Element 1, bei dem jedoch die Schlitze 2 jeweils als Einfachschlitze ausgebildet sind. Fig. 3 zeigt das plattenförmige Element 1 der Fig. 1, jedoch mit der halben Höhe. Außerdem ist - wie in Fig. 3 erkennbar ist - nur die eine Längsseite mit den vorbeschriebenen Doppelschlitzen versehen. Fig. 4 zeigt das plattenförmige Element 1 mit Einzelschlitzen, entsprechend dem plattenförmigen Element in Fig. 2. Fig. 5 zeigt das plattenförmige Element 1 der Fig. 1, zusätzlich jedoch mit einem horizontalen Schlitz 3, welcher nachfolgend noch näher erläutert werden wird. Die Fig. 6 schließlich zeigt ein Bauteil, welches im oberen Bereich mit schrägen Schlitzen 2 versehen ist.
Fig. 7 zeigt eine aus den vorbeschriebenen plattenförmigen Elementen 1 zusammengesetzte Konstruktion. Das Grundprinzip besteht darin, daß zwei plattenförmige Elemente 1 , welche miteinander verbunden werden sollen, mit ihren Schlitzen 2 ineinandergesteckt werden. Bei der Verwendung des Doppelschlitzsystems der Fig. 1 können - wie dargestellt - breite Wände geschaffen werden, indem für die Anschlußwand der zweite Schlitz 2 des Doppelschlitzes verwendet wird. Fig. 8 zeigt das zusammengesteckte Gebilde in einem weiteren Stadium, insbesondere wenn unter Verwendung der plattenförmigen Elemente 1 Fig. 6 zusätzlich noch Dachelemente eingefügt werden.
In den Fig. 9 und 10 wird das System gezeigt, wenn zusätzlich noch ein horizontaler Boden eingefügt wird. Dazu werden die plattenförmigen Elemente 1 der Fig. 5 verwendet. Der horizontale Schlitz 3 im plattenförmigen Element 1 der Fig. 5 untergliedert sich dabei in verschiedene Bereiche. Im mittleren Bereich ist der Schlitz 3 gleich oder etwas höher als die Dicke des einzuschiebenden plattenförmigen Elements 1. Daran schließt sich außenseitig ein zweiter Bereich an, dessen Höhe gleich oder etwas größer ist als die doppelte Dicke des einzuschiebenden plattenförmigen Elements 1. Schließlich ist ganz außen ein Bereich vorgesehen, dessen Dicke wieder gleich der Dicke des einzuschiebenden plattenförmigen Elements ist oder etwas größer. Die Unterkante des Schlitzes 2 geht dabei mittels einer Schräge 4 in den Außenbereich über, und zwar nach außen hin ansteigend. Insgesamt definiert der Schlitz 3 ein System mit zwei Ebenen.
Die Funktionsweise des Bodens ist wie folgt: Während in Fig. 9 in einer perspektivischen Ansicht der fertige Boden dargestellt ist, zeigt Fig. 10 a bis e den Ablauf zum Einfügen der einzelnen Bodenelemente. In Fig. 10 a wird ein plattenförmiges Element 1 eingeschoben, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Es wird dabei in den mittleren Bereich des Schlitzes 3 eingeschoben, und zwar so weit bis der Schlitz 2 des eingeschobenen plattenförmigen Elements 1 auf der Höhe des Schlitzes 3 liegt. Dadurch ist gewährleistet, daß gemäß Fig. 10 b das plattenförmige Element 1 nach links verschoben werden kann. Der Innenabstand zwischen den einander benachbarten Schlitzen 2 ist dabei derart, daß das komplette plattenförmige Element 1 in die obere Ebene verschoben werden kann. Anschließend wird gemäß Fig. 10 c ein zweites plattenförmiges Element 1 entsprechend im mittleren Bereich eingeschoben und anschließend nach rechts verschoben, wie dies in Fig. 10 d dargestellt ist. Auch dieses zweite plattenförmige Element 1 befindet sich dann in der oberen Ebene. Schließlich wird gemäß Fig. 10 e ein drittes plattenförmiges Element 1 wieder mittig eingeschoben. Dieses dient als Unterstütztung für die beiden ersten plattenförmigen Elemente 1.
Bezugszeichenliste
1 plattenförmiges Element
2 Schlitz
3 Schlitz
4 Schräge

Claims

Ansprüche
1. Baukastensystem mit plattenförmigen Elementen (1), dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Elemente (1) Schlitze (2) aufweisen, deren Breite gleich oder etwas größer ist als die Dicke der plattenförmigen Elemente (1).
2. Baukastensystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Elemente (1) eben oder gebogen sind.
3. Baukastensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2) sich senkrecht zur Längserstreckung der plattenförmigen Elemente (1) erstrecken.
4. Baukastensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden des plattenförmigen Elements (1) auf der einen Längsseite jeweils ein Schlitz (2) vorgesehen ist.
5. Baukastensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Längsseiten endseitig jeweils ein Schlitz (2) vorgesehen ist.
6. Baukastensystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Schlitz (2) ein zweiter, entsprechender Schlitz (2) vorgesehen ist.
7. Baukastensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2) sich schräg zur Längserstreckung des plattenförmigen Elements (1) erstrecken.
8. Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des plattenförmigen Elements (1) ein Schlitz (3) ausgebildet ist, in welchem ein zweites plattenförmiges Element (1) quer zur Fläche des ersten plattenförmigen Elements (1) mit dem Schlitz (3) eingeschoben ist.
9. Baukastensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (3) einen mittleren Bereich aufweist, in dem die Höhe des Schlitzes (3) gleich oder etwas größer ist als die Dicke des einzuschiebenden plattenförmigen Elements (1), sowie hierzu zwei benachbarte Bereiche ausweist, in denen die Höhe des Schlitzes (3) doppelt so groß oder etwas größer ist als die Dicke des einzuschiebenden plattenförmigen Elements (1), sowie hierzu zwei äußere Bereiche aufweist, in denen die Höhe des Schlitzes (3) gleich oder etwas größer ist als die Dicke des einzuschiebenden plattenförmigen Elements (1).
10. Baukastensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schlitz (3) der mittlere Bereich in einer unteren Ebene liegt.
11. Baukastensystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen dem benachbarten Bereich und dem äußeren Bereich über eine Schräge erfolgt.
PCT/DE2002/003986 2001-10-26 2002-10-23 Baukastensystem WO2003037470A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02781143A EP1438113A1 (de) 2001-10-26 2002-10-23 Baukastensystem
US10/493,477 US20040244309A1 (en) 2001-10-26 2002-10-23 Modular construction system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152979.1 2001-10-26
DE10152979A DE10152979A1 (de) 2001-10-26 2001-10-26 Baukastensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003037470A1 true WO2003037470A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7703860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003986 WO2003037470A1 (de) 2001-10-26 2002-10-23 Baukastensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040244309A1 (de)
EP (1) EP1438113A1 (de)
DE (1) DE10152979A1 (de)
WO (1) WO2003037470A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937658A1 (fr) * 2008-10-29 2010-04-30 Calder Systeme de construction modulaire
WO2015084422A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 Massachusetts Institute Of Technology Object of additive manufacture with encoded predicted shape change
US11052597B2 (en) 2016-05-16 2021-07-06 Massachusetts Institute Of Technology Additive manufacturing of viscoelastic materials
US10633772B2 (en) 2017-01-12 2020-04-28 Massachusetts Institute Of Technology Active woven materials
US10549505B2 (en) * 2017-01-12 2020-02-04 Massachusetts Institute Of Technology Active lattices
JP2020512943A (ja) 2017-04-04 2020-04-30 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー ゲル支持環境における付加製造
EP3880435B1 (de) 2018-11-12 2024-03-27 Össur Iceland EHF System zur additive herstellung und entsprechende komponenten für elastomere materialien
CN114727871A (zh) 2019-11-12 2022-07-08 奥索冰岛有限公司 通风的假体衬垫

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB383585A (en) * 1932-06-27 1932-11-17 Justin Strauss Improvements in and relating to constructional toys
FR785546A (fr) * 1935-02-13 1935-08-12 Firme Frapido Spielwarenfabrik éléments pour jeux de construction
FR1243060A (fr) * 1959-10-30 1960-10-07 Editions Publicite Rech S Et I éléments plans pour jeux de construction et mode d'assemblage de ceux-ci
US5163862A (en) * 1990-10-04 1992-11-17 Philips E Lakin Triangular block toy set
DE9320427U1 (de) * 1993-04-30 1995-01-19 Corell, Brigitte, 81377 München Bausystem aus Steckteilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844910A (en) * 1957-10-03 1958-07-29 Southern Ice Cream Company Construction unit
US4454678A (en) * 1981-12-07 1984-06-19 Duvivier John E Slotted panels with slotted connectors
US4740188A (en) * 1986-07-31 1988-04-26 Coster Theo M S Toy construction element
US5281181A (en) * 1992-08-26 1994-01-25 Steven Carl Pelluer Construction set
US5784741A (en) * 1995-10-10 1998-07-28 Mangone Enterprises Weld-free gratings for bridge decks with improved slotted opening

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB383585A (en) * 1932-06-27 1932-11-17 Justin Strauss Improvements in and relating to constructional toys
FR785546A (fr) * 1935-02-13 1935-08-12 Firme Frapido Spielwarenfabrik éléments pour jeux de construction
FR1243060A (fr) * 1959-10-30 1960-10-07 Editions Publicite Rech S Et I éléments plans pour jeux de construction et mode d'assemblage de ceux-ci
US5163862A (en) * 1990-10-04 1992-11-17 Philips E Lakin Triangular block toy set
DE9320427U1 (de) * 1993-04-30 1995-01-19 Corell, Brigitte, 81377 München Bausystem aus Steckteilen

Also Published As

Publication number Publication date
US20040244309A1 (en) 2004-12-09
EP1438113A1 (de) 2004-07-21
DE10152979A1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
CH653079A5 (de) Wand, zusammengesetzt aus mehreren wandelementen.
EP2208835A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
WO1986005855A1 (fr) Raccord a brides pour tronçons de conduits d'air en tole a section transversale rectangulaire
DE3310370C2 (de) Winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, miteinander verbundene Wandungen o.dgl. übereinstimmender Breite
DE3620379C2 (de)
WO2003037470A1 (de) Baukastensystem
DE19845160B4 (de) Steckbausteinsystem
EP0898876A1 (de) Fertigteile für Teich-, Spiel-, Pflanzanlagen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0671518B1 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
DE3149054A1 (de) Lueftungsgitter
DE3210915A1 (de) Baustein und aus diesem gebildete wand
EP0499118B1 (de) Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente
DE2543950C2 (de) U-formiges Bauelement
DE2820100A1 (de) Bauelement fuer moebel u.dgl.
DE3625404A1 (de) Mehrteilige holzstuetze
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
DE2848432A1 (de) Decken- oder wandverkleidung
DE10033530B4 (de) Steckbausystem für ein blickdichtes Tragwerk
DE102020002251A1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
DE3439013C2 (de)
DE60203751T2 (de) Scheidungswandsystem
DE3118755A1 (de) "bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen"
EP1932447B1 (de) Freistehendes Regal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10493477

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002781143

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002781143

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002781143

Country of ref document: EP