WO2003033071A2 - Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von lichteffekten zur körperbestralung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von lichteffekten zur körperbestralung Download PDF

Info

Publication number
WO2003033071A2
WO2003033071A2 PCT/DE2002/003859 DE0203859W WO03033071A2 WO 2003033071 A2 WO2003033071 A2 WO 2003033071A2 DE 0203859 W DE0203859 W DE 0203859W WO 03033071 A2 WO03033071 A2 WO 03033071A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light effects
effects according
generating light
person
partial beams
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003859
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003033071A3 (de
Inventor
Matthias Becker
Jürgen BIERT
Original Assignee
Matthias Becker
Biert Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Becker, Biert Juergen filed Critical Matthias Becker
Priority to AU2002347074A priority Critical patent/AU2002347074A1/en
Priority to DE10294661T priority patent/DE10294661D2/de
Priority to EP02782704A priority patent/EP1439884A2/de
Publication of WO2003033071A2 publication Critical patent/WO2003033071A2/de
Priority to NO20032680A priority patent/NO20032680L/no
Publication of WO2003033071A3 publication Critical patent/WO2003033071A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0618Psychological treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • A61N2005/0663Coloured light

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for generating light effects, with at least one radiation source which at least temporarily emits at least one beam formed by coherent radiation at least in the visible region, an exposure room, a projection area arranged in the exposure room, in which the radiation is exposed to at least one person, at least one beam guiding device which has at least one beam exit and is able to guide the beam emerging therefrom within the projection area via movable and motor-driven means for beam deflection.
  • the invention further relates to a method for producing light effects, in which a person is irradiated with light in different colors in order to increase well-being.
  • German utility model 295 19 481 describes a device for the therapy and prophylaxis of pressure ulcers. This device stimulates the so-called ATP synthesis in order to stimulate sore areas of a body in such a way that the body's wound healing is improved.
  • a so-called low-level laser is used, which irradiates the affected parts of the body, the cell's metabolism being stimulated as a result of the irradiation.
  • a wavelength between 180 and 1000 nm is used, the power of the laser is between 1 and 120 mW.
  • color therapies for example from the sauna sector, are generally known, in which different colors, usually the primary colors red, yellow, green and blue, are directed onto a body using headlights. This diffuse light then illuminates the sauna room in the respective color in order to achieve the color therapy effect.
  • the object of the invention is therefore to create a device and a method for producing light effects which, with increased perception, can direct different colors onto the body of a person.
  • this object is achieved according to the invention with regard to the device in that the projection area is arranged at a distance of at least 100 cm from the beam exit, that the beam guiding device has at least one means for beam expansion and is able to continuously guide the beam widened thereby over the projection area.
  • this object is achieved in that, in a closed exposure space, several partial beams of a laser beam source are directed onto or next to at least the person positioned at a distance from the beam exit of the partial beams, the partial beams being expanded in such a way that a harmless radiation intensity is directed onto the body of the person is exposed and the
  • Partial beams in the visible range with different wavelengths with a moving beam path irradiate the person or the room adjacent to the person.
  • coherent light in particular the radiation from a laser
  • the person on whom the effects are supposed to act is seated in the projection area of the laser radiation, which is preferably even further than 1 m from the beam exit point.
  • the laser radiation can be generated, for example, by a white light laser that encompasses all wavelengths in the visible range.
  • the beam is directed onto the person or the area next to the person via the beam guiding device, it being essential to the invention that the person is
  • Beam travels a line of motion to create a moving image for the person. So that the person is not injured by the laser radiation, in particular looking into the radiation is harmless, the laser beam is expanded to such an extent that the surface intensity becomes so low that the eye or the skin cannot be damaged.
  • the exposure room is preferably soundproof or soundproofed and darkened from the outside to protect against incident light. In this way, the best effects can be achieved.
  • the beam guiding device now guides the beam over the body of the person, who is able to perceive the intensity distribution over the body not only visually but also emotionally. Experiments have shown that even the radiation components that do not directly affect the person but affect the area of the aura close to the body are perceived by the person.
  • the white light laser is broken down into different partial beams using beam splitters, which may have the same or different wavelengths.
  • the beam splitters can be conventional optical elements, such as prisms or irradiated holograms.
  • the invention does not use a low-level laser, but rather a powerful device that can achieve corresponding brightnesses and color distributions over a larger area.
  • One or more people can be irradiated with the device at the same time, and besides the optical effect, stimulation of the brain, the glands and the vegetative nervous system can also be achieved.
  • polarized light can be particularly effective in the case of the interaction via the vibration behavior, since the vibration behavior, that is to say the excitation of the individual molecules, can be influenced directly here.
  • the beam is preferably not only widened, but also modulated in its shape.
  • a surface effect can be achieved using appropriate lenses or diaphragms, and it is also possible to achieve optical effects in space by moving holograms that reflect the beam.
  • it can make sense to add a further reflection medium to the room, so that reflections of the light are visible in the field of view in front of the person for the visual stimulation of the person.
  • All non-toxic vapors, in particular water vapor can be used as the reflecting medium.
  • these vapors also have the advantage that the person is also influenced psychologically by the special optical effect of the rising vapor, which often contributes to increasing the effect without being scientifically explainable.
  • the effect achieved can be manipulated in various ways by adding odorous substances. Soothing substances or stimulating smells can be used, and a certain memory image can be specifically awakened by the choice of the odorant.
  • the laser is not in direct contact with the beam guiding device, but is optically connected to it via optical waveguides or a beam path formed by mirrors.
  • the laser with its additional devices can be arranged in a neighboring room, which on the one hand makes it possible to use a laser for different sessions in different rooms by selectively dividing or deflecting the beam, and on the other hand the quite complex cooling and the to keep the associated operating noise away from the actual exposure room.
  • several lasers can also be used, both for loading one exposure room and for loading several exposure rooms.
  • all other types of laser can of course also be used as beam sources; in particular, a single laser can also be used for each color. However, in practice it will turn out that this will probably not be very economical. However, depending on the device development, this may change in the future, so that a device can also consist of several lasers. Depending on the desired intensity, beam guiding devices and thus beam exits can be arranged at all positions in the room. So the person can be illuminated from both the front and the back, so that not only all parts of the body can be irradiated, but also different optical effects can be achieved due to the more or less visible beam path, especially in the presence of vaporous reflection media.
  • vaporous reflection media instead of vaporous reflection media, it is of course also possible to use solid bodies onto which the radiation can be projected. The effect can be supported by arranging partially transparent or fully reflecting bodies in the room, which allow any effects.
  • the psyche of the person can be further influenced by playing music or other sequences of tones, here too a calming effect can be achieved to enable the person to deal more intensively with what they have experienced.
  • the wavelengths of the partial beams used are preferably between 300 and 900 nm, often they will be between 400 and 800 nm. Waves with these wavelengths have been found to be particularly effective, although other wavelengths could be used depending on the application. Finally, different wavelengths can also be used depending on the irradiated part of the body. It has been found that a different wavelength is perceived as particularly beneficial in the area of the head than in the area of the legs.
  • At least two partial beams which are at least temporarily at a distance from one another which is not substantially greater than 50 cm.
  • the aim of this special beam guidance is to irradiate essentially a large part of the body of the person, so that a maximum effect can be achieved.
  • a large part of the body will preferably be irradiated in the method according to the invention, so that the total radiation leads to a special effect.
  • the beam guiding devices have a motor drive which can effect the beam or the partial beams along the desired line of motion by driving the deflecting mirror or other optical elements.
  • This motor drive will generally be computer-controlled, so that different lines of motion and patterns can be stored in the computer. In this way, complete show programs can be saved and then called up.
  • a further preferred embodiment of the invention has a possibility of recognizing the position of the person in the projection area, so that the regulation for the beam guiding devices can be aligned at this position. Not only can a different positioning of the person within the projection area be compensated, but also a movement of the person during the course of the pre-stored program can be compensated.
  • Another preferred additional equipment of the devices is that a so-called bio-feedback is carried out.
  • certain body characteristics can be recorded using suitable sensors, the measured quantity of which can then have a direct influence on the control of the beam guiding devices.
  • the local body temperature can also be measured or just the intensity of movement of the body can be recorded using cameras.
  • the control of the device can then be programmed in such a way that when a certain tolerance range for regulating undesired effects is exceeded, either the beam path changes, the framework conditions are adjusted, or the duration of the light immission is extended. If, for example, the light effect is to cause the person to calm down, the session can be extended if it is determined via the blood pressure that the desired state of calm has not yet occurred. Furthermore, a certain effect can be intensified by adding more soothing music or by using scents.
  • the laser radiation used can be emitted by a continuous laser or by a pulsed laser.
  • the wavelength increases with increasing distance between the area assigned to it and the head of the living being. For example, for the head and neck of a person, a wavelength of approximately 400 nm, corresponding to violet light, for the chest, a wavelength of 450 nm, corresponding to blue light, and for the
  • Belly a wavelength of approximately 550 nm, corresponding to green light, are provided.
  • the abdomen can then be irradiated with a wavelength of 470 nm (yellow light) and the lower legs and knees with a wavelength of approximately 600 nm (orange light). It is also possible to continuously change the wavelength so that the light falls on the person in the form of a rainbow. This can be achieved, for example, using prisms in the beam guiding device.
  • the desired wavelength can be filtered out of a partial beam divided out of the total beam by means of a color filter, which may be formed by an acousto-optical modulator, for example.
  • a color filter which may be formed by an acousto-optical modulator, for example.
  • Such a filter device can have an adjustable pass curve, so that this filter function can also be controlled by an electric motor.
  • Different waves can then be filtered out successively in accordance with a predetermined time sequence, which waves can be directed onto the respectively desired areas of the body with the aid of the beam guiding device, which is controlled synchronously with the color filter.
  • Different partial beams can be expanded to different dimensions. For example, a person's head can be covered in blue with an approximately 50 cm thick beam in parallel, while his kidneys are irradiated with an approximately 15 cm thick beam in yellow and the knee with an approximately 10 cm thick red beam.
  • the method according to the invention can only be carried out with prismatic light refraction.
  • Color filters can be used but are not a prerequisite for carrying out the process.
  • FIG. 1 shows the structure of a device according to the invention for representing light effects by means of coherent laser radiation.
  • the pre direction has a beam source 4, here a white light laser.
  • the radiation source 4 feeds beam guiding devices 5 with laser light via optical waveguides 3, the laser light being divided into different partial beams with different wavelengths in the beam guiding devices.
  • the beam guiding device 5 shown here in the center is designed as a controllable beam guiding device 5, which can be controlled via a sequence control 1, here formed by a conventional PC.
  • a power supply 2 supplies the laser beam source 4 with current.
  • the exposure room (not shown here) is supplied with music via a music system 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Lichteffekten, mit Strahlungsquelle (4), die im sichtbaren Bereich einen von kohärenter Strahlung gebildeten Strahl emittiert, einem Expositionsraum, darin angeordneten Projektionsbereich, in dem die Strahlung einer Person exponiert wird und einer Strahlführungsvorrichtung (5), die einen Strahlaustritt aufweist und den austretenden Strahl innerhalb des Projektionsbereiches über bewegliche und motorisch angetriebene Mittel zur Strahlumlenkung zu führen vermag. Die bekannten Vorrichtungen können nur diffuses Licht verbreiten oder Strahlung nur lokal aufbringen. Die Erfindung ändert dies dadurch, dass der Projektionsbereich in einem Abstand von wenigstens 100cm zum Strahlaustritt angeordnet ist, dass die Strahlführungsvorrichtung (5) wenigstens ein Mittel zur Strahlaufweitung aufweist und den hierdurch aufgeweiteten Strahl kontinuierlich über den Projektionsbereich zu führen vermag.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Lichteffekten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Lichtef- fekten, mit zumindest einer Strahlungsquelle, die zumindest im sichtbaren Bereich wenigstens einen von kohärenter Strahlung gebildeten Strahl zumindest zeitweise emittiert, einem Expositionsraum, einem in dem Expositionsraum angeordneten Projektionsbereich, in dem die Strahlung wenigstens einer Person exponiert wird, wenigstens einer Strahlführungsvorrichtung, die wenigstens einen Strahlaustritt auf- weist und den hieraus austretenden Strahl innerhalb des Projektionsbereiches über bewegliche und motorisch angetriebene Mittel zur Strahlumlenkung zu führen vermag. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung von Lichteffekten, wobei eine Person zur Steigerung des Wohlbefindens mit Licht in verschiedenen Farben bestrahlt wird.
Vorrichtungen zum Bestrahlen von Personen mit kohärenter Strahlung sind aus dem medizinischen Bereich bekannt. Hier werden diese Vorrichtungen meist zur Wundheilung oder zur Anregung des Zellstoffwechsels verwendet. So beschreibt das deutsche Gebrauchsmuster 295 19 481 ein Gerät zur Therapie und Prophylaxe von Dekubitus. Bei diesem Gerät wird die sogenannte ATP-Synthese stimuliert, um wunde Stellen eines Körpers dahingehend anzuregen, dass die körpereigene Wundheilung verbessert wird. Hierzu wird ein sogenannter Low-Level-Laser eingesetzt, der die betroffenen Körperpartien bestrahlt, wobei infolge der Bestrahlung der zelleigene Stoffwechsel angeregt wird. Es wird hierbei eine Wellenlänge zwischen 180 und 1000 nm verwendet, die Leistung des Lasers liegt zwischen 1 und 120 mW.
Obwohl diese bekannte Vorrichtung offensichtlich gut geeignet ist, den Zellstoffwechsel im Rahmen der Wundheilung anzuregen, lässt sie sich nicht zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens ohne konkreten Therapieeinsatz verwenden. Insbesondere besteht bei Bestrahlung der Körperflächen bei dieser Vorrichtung immer die Gefahr, dass bei unsachgemäßem Einsatz oder Auftreffen der Strahlung auf sensible Bereiche, wie etwa dem Gesicht, Schäden auftreten. Eine weitere therapeutische Bestrahlungsvorrichtung ist aus der deutschen Offenle- gungsschrift 36 03 156 bekannt. Auch hier wird zur therapeutischen Bestrahlung eines organischen Gewebes Laserstrahlung im sichtbaren Bereich (633 nm) verwendet. Die Vorrichtung weist ein Mittel zur Strahlumlenkung auf, um von dem Laser den Strahl über ein Spiegelsystem auf die Haut zu richten, wobei das Spiegelsystem eine Einstellbarkeit der Strahlaustrittsöffnung aufweist. Auch diese Vorrichtung ist nicht geeignet, eine farbtherapeutische Beruhigungswirkung durch Bestrahlung einer Person mit unterschiedlichen Farben und hinreichend großen, von der Strahlung überstrichenen Körperbereichen durchzuführen.
Schließlich sind Farbtherapien beispielsweise aus dem Saunabereich allgemein bekannt, bei denen in kontinuierlichem Wechsel verschiedene Farben, meist die Grundfarben Rot, Gelb, Grün und Blau, über Scheinwerfer auf einen Körper gerichtet werden. Dieses diffuse Licht erhellt dann den Saunaraum in der jeweiligen Farbe, um so die farbtherapeutische Wirkung zu erzielen.
Eine farbtherapeutische Wirkung mit diffusem Licht führt jedoch erfahrungsgemäß nicht zu einer hinreichend befriedigenden Wirkung. Dies liegt zum einen daran, dass das Farblicht aufgrund der geringen Flächenintensität nur über die Augen als Licht wahrgenommen werden kann. Zum anderen ist es nicht möglich, verschiedene Körperpartien mit verschiedenen Farben zu bestrahlen, so dass immer nur ein kontinu- ierlicher Wechsel von einzelnen Farben möglich wird. Ansonsten würden sich die diffusen Lichtquellen miteinander vermischen und es würde eine neue Farbe entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Lichteffekten zu schaffen, die bei gesteigerter Wahrnehmung unterschied- liehe Farben auf den Körper einer Person zu richten vermögen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung hinsichtlich der Vorrichtung dadurch gelöst, dass der Projektionsbereich in einem Abstand von wenigstens 100cm zum Strahlaustritt angeordnet ist, dass die Strahlführungsvorrichtung wenigstens ein Mittel zur Strahlaufweitung aufweist und den hierdurch aufgeweiteten Strahl kontinuierlich ü- ber den Projektionsbereich zu führen vermag. Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in einem geschlossenen Expositionsraum mehrere Teilstrahlen einer Laserstrahlquelle auf oder neben zumindest die im Abstand zum Strahlaustritt der Teilstrahlen positionierten Person gerichtet wird, wobei die Teilstrahlen derart aufgeweitet werden, dass eine ungefährliche Strahlungsintensität auf die Körper der Person exponiert wird und die
Teilstrahlen im sichtbaren Bereich mit unterschiedlichen Wellenlängen mit bewegtem Strahlengang die Person oder den der Person benachbarten Raum bestrahlen.
Durch die erfindungsgemäß Ausgestaltung der Vorrichtung kann nun kohärentes Licht, insbesondere die Strahlung eines Lasers genutzt werden, um die gewünsch- ten Effekte zu erzielen. Die Person, auf die die Effekte einwirken sollen, sitzt im Projektionsbereich der Laserstrahlung, der bevorzugt sogar noch weiter als 1 m von der Strahlaustrittsstelle entfernt ist. Die Laserstrahlung kann beispielsweise durch einen Weißlichtlaser erzeugt werden, der alle Wellenlängen des sichtbaren Bereiches um- fasst. Der Strahl wird über die Strahlführungsvorrichtung auf die Person oder den Bereich neben der Person gerichtet, wobei erfindungswesentlich ist, dass dieser
Strahl eine Bewegungslinie abfährt, um so ein bewegtes Bild für die Person zu erzeugen. Damit durch die Laserstrahlung die Person nicht verletzt wird, insbesondere das Hineinschauen in die Strahlung ungefährlich ist, wird der Laserstrahl soweit aufgeweitet, dass die Flächenintensität so gering wird, dass das Auge oder auch die Haut nicht geschädigt werden können.
Der Expositionsraum ist bevorzugt schalldicht oder schallgedämmt ausgeführt sowie gegen einfallendes Licht von außen abgedunkelt. Auf diese Weise lassen sich die besten Effekte erzielen. Die Strahlführungsvorrichtung führt nun den Strahl über den Körper der Person, die die Intensitätsverteilung über den Körper nicht nur visuell, sondern auch gefühlsmäßig wahrzunehmen vermag. Versuche haben gezeigt, dass selbst die Strahlungsanteile, die die Person nicht unmittelbar treffen, sondern im Bereich der körpernahen Aura tangieren, von der Person wahrgenommen werden.
Der Weißlichtlaser wird bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung über Strahlteiler in verschiedene Teilstrahlen zerlegt, die gleiche oder unterschiedliche Wellen- längen aufweisen können. Auf diese Weise entstehen vielfältige Möglichkeiten, über mehrere Bahnkurven, die von verschiedenen Teilstrahlen beschrieben werden, unterschiedliche Intensitätsverteilungen und unterschiedliche Farbverteilungen zu erzeugen. Die Strahlteiler können übliche optische Elemente, wie etwa Prismen oder bestrahlte Hologramme sein. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird nach der Erfindung kein Low-Level-Laser, sondern ein leistungsstarkes Gerät verwendet, das über einen größeren Bereich entsprechende Helligkeiten und Farbverteilungen realisieren kann. Es können mit der Vorrichtung eine oder auch mehrere Personen gleichzeitig bestrahlt werden, wobei neben der optischen Wirkung auch eine Stimulation des Gehirns, der Drüsen und des vegetativen Nervensystems erzielbar ist.
Versuche habe gar gezeigt, dass ähnlich wie bei einer Fußreflexzonenmassage die Bestrahlung bestimmter Körperteile auch innere Organe anregen kann. Allerdings ist im Gegensatz zur Fußreflexzonenmassage nach der Erfindung eine unmittelbare Wirkung der Strahlung auf die inneren Körperteile, auch wenn diese mit dem Licht selbst nicht unmittelbar in Verbindung kommen, der Grund für die Anregung. Hier wirkt das Licht mit den jeweils typisch elektromagnetischen Eigenschaften der entsprechenden Wellenlänge auf die bestrahlten Körperteile. Über Resonanzen während des Schwingungsverhaltens der jeweiligen Körperbereiche kann dann eine po- sitive Wirkung erzielt werden.
Insbesondere bei der Wechselwirkung über das Schwingungsverhalten kann der Einsatz polarisierten Lichtes besonders wirkungsvoll sein, da hier auf das Schwingungsverhalten, also auf die Anregung der einzelnen Moleküle, unmittelbar Einfluss genommen werden kann.
Bevorzugt wird der Strahl nicht nur aufgeweitet, sondern auch in seiner Form moduliert. So kann über entsprechende Linsen bzw. Blenden ein Flächeneffekt erzielt werden, ferner ist es möglich, über insbesondere bewegte Hologramme, die den Strahl reflektieren, optische Effekte im Raum zu erzielen. Gerade für derartige optische Effekte kann es sinnvoll sein, dem Raum ein weiteres Reflektionsmedium zu- zugeben, so dass für die visuelle Stimulierung der Person auch im Sichtfeld vor der Person Reflexe des Lichtes sichtbar sind. Als reflektierendes Medium können alle ungiftigen Dämpfe, insbesondere natürlich Wasserdampf, eingesetzt werden. Neben der optischen Reflektionswirkung haben diese Dämpfe weiterhin den Vorteil, dass die Person über die spezielle optische Wirkung des aufsteigenden Dampfes auch psychisch beeinflusst wird, was, ohne wissenschaftlich erklärbar zu sein, oft auch zur Steigerung des Effektes beiträgt. Ferner kann der erzielte Effekt durch Beigabe von Geruchsstoffen auf vielfältige Weise manipuliert werden. So können beruhigend wirkende Stoffe oder auch anregende Gerüche verwendet werden, ferner kann durch die Wahl des Geruchsstoffes gezielt ein gewisses Erinnerungsbild wachgerufen werden.
Bei einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung befindet sich der Laser nicht im unmittelbaren Kontakt mit der Strahlführungsvorrichtung, sondern ist über Lichtwellenleiter bzw. ein von Spiegeln gebildeten Strahlengang hiermit optisch verbunden. So kann der Laser mit seinen Zusatzgeräten in einem Nachbarraum angeordnet sein, was zum einen ermöglicht, einen Laser für verschiedene Sitzungen in ver- schiedenen Räumen zu verwenden, indem selektiv der Strahl aufgeteilt oder umgelenkt wird, und zum anderen die doch recht aufwendige Kühlung und die damit verbundenen Betriebsgeräusche von dem eigentlichen Expositionsraum fernzuhalten. Selbstverständlich können auch mehrere Laser, sowohl zur Beschickung eines Expositionsraumes als auch zur Beschickung mehrerer Expositionsräume eingesetzt werden.
Als Strahlquellen kommen natürlich neben dem Weißlichtlaser auch alle anderen Lasertypen in Frage, insbesondere kann auch für jede Farbe ein einzelner Laser verwendet werden. Allerdings wird sich in der Praxis herausstellen, dass dies wohl nicht sehr wirtschaftlich sein wird. Jedoch kann je nach Geräteentwicklung dies künftig anders werden, so dass eine Vorrichtung auch aus mehreren Lasern bestehen kann. Je nach gewünschter Intensität können Strahlführungsvorrichtungen und damit Strahlaustritte an allen Positionen des Raumes angeordnet werden. So kann die Person sowohl von vorne als auch von hinten beschienen werden, so dass nicht nur alle Körperteile bestrahlt werden können, sondern auch infolge des mehr oder weniger sichtbaren Strahlenganges, insbesondere bei Vorhandensein von dampfförmigen Reflektionsmedien, verschiedene optische Effekte erzielt werden können.
Anstelle von dampfförmigen Reflektionsmedien können natürlich auch feste Körper eingesetzt werden, auf die die Strahlung projiziert werden kann. So kann der Effekt dadurch unterstützt werden, dass im Raum teildurchlässige oder voll reflektierende Körper angeordnet sind, die beliebige Effekte zulassen. Schließlich kann die Psyche der Person durch Abspielen von Musik oder sonstigen Tonfolgen weiter beeinflusst werden, auch hier kann eine beruhigende Wirkung beispielsweise erzielt werden, um es der Person zu ermöglichen, sich noch intensiver mit dem Erlebten auseinander zu setzen.
Die verwendeten Wellenlängen der Teilstrahlen betragen bevorzugt zwischen 300 und 900 nm, oft werden sie zwischen 400 und 800 nm liegen. Wellen mit diesen Wellenlängen haben sich als besonders wirksam herausgestellt, obwohl auch andere Wellenlängen je nach Einsatzzweck verwendet werden könnten. Schließlich können auch je nach bestrahlter Körperstelle verschiedene Wellenlängen verwendet werden. So hat es sich herausgestellt, dass gerade im Bereich des Kopfes eine andere Wellenlänge als besonders wohltuend empfunden wird als im Bereich der Bei- ne.
Um hinreichende Effekte erzielen zu können, sollten bevorzugt wenigstens zwei Teilstrahlen verwendet werden, die zumindest zeitweise einen Abstand zueinander aufweisen, der nicht wesentlich größer als 50 cm ist. Ziel dieser besonderen Strahlführung ist es, im wesentlichen einen Großteil des Körpers der Person zu bestrah- len, so dass ein maximaler Effekt erzielt werden kann. Im Gegensatz zur üblichen medizinischen Bestrahlung wird beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt ein Großteil des Körpers bestrahlt werden, so dass gerade die Gesamtbestrahlung zu einem besonderen Effekt führt.
Die Strahlführungsvorrichtungen weisen einen motorischen Antrieb auf, der den Strahl bzw. die Teilstrahlen längs der gewünschten Bewegungslinie durch Antrieb der Umlenkspiegel bzw. sonstiger optischer Elemente bewirken kann. Dieser motorische Antrieb wird in der Regel rechnergesteuert sein, so dass sich verschiedene Bewegungslinien und Muster in dem Rechner abspeichern lassen. So können komplette Showprogramme abgespeichert und anschließend abgerufen werden. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung weist eine Möglichkeit auf, die Position der Person im Projektionsbereich zu erkennen, so dass die Regelung für die Strahlführungsvorrichtungen an dieser Position ausgerichtet werden können. So kann nicht nur ein verschiedenes Positionieren der Person innerhalb des Projektionsbereiches ausgeglichen werden, auch eine Bewegung der Person während des Ablaufes des vorgespeicherten Programms kann ausgeglichen werden.
Eine weitere bevorzugte Zusatzausstattung der Vorrichtungen liegt darin, dass ein sogenanntes Bio-Feedback durchgeführt wird. Hier können bestimmte Körpermerk- male über geeignete Sensoren aufgenommen werden, wobei deren Messgröße dann unmittelbaren Einfluss auf die Steuerung der Strahlführungsvorrichtungen haben kann. So kann beispielsweise neben dem Blutdruck auch die lokale Körpertemperatur gemessen werden oder auch nur die Bewegungsintensität des Körpers über Kameras aufgenommen werden.
Die Steuerung der Vorrichtung kann dann so programmiert werden, dass bei Überschreiten eines bestimmten Toleranzbereiches zur Regulierung unerwünschter Effekte entweder der Strahlengang verändert, die Rahmenbedingungen angepasst oder auch nur die Dauer der Lichtimmission verlängert wird. Soll etwa der Lichteffekt dazu führen, dass die Person sich beruhigt, kann die Sitzung verlängert werden, wenn über den Blutdruck ermittelt wird, dass der gewünschte Beruhigungszustand noch nicht eingetreten ist. Ferner kann durch Zugabe weiterer beruhigender Musik oder durch Geruchsstoffe ein bestimmter Effekt intensiviert werden.
Die eingesetzte Laserstrahlung kann von einem kontinuierlichen Laser oder auch von einem gepulsten Laser abgegeben werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wellenlänge mit zunehmenden Abstand zwischen dem ihr zugeordneten Bereich und dem Kopf des Lebewesens zunimmt. So kann beispielsweise für den Kopf und den Hals einer Person eine Wellenlänge von ungefähr 400 nm, entsprechend violettem Licht, für die Brust eine Wellenlänge von 450 nm, entsprechend blauem Licht, sowie für den
Bauch eine Wellenlänge von ungefähr 550 nm, entsprechend grünem Licht, vorgesehen werden. Der Unterleib kann dann mit einer Wellenlänge von 470 nm (gelbes Licht), sowie die Unterschenkel und die Knie mit einer Wellenlänge von etwa 600 nm (orangefarbenes Licht) bestrahlt werden. Ferner ist es möglich, die Wellenlänge auch kontinuierlich zu verändern, so dass das Licht in Form eines Regenbogens auf die Person fällt. Dies kann beispielsweise über Prismen in der Strahlführungsvorrichtung realisiert werden.
Enthält das der Strahlführungsvorrichtung zur Verfügung gestellte kohärente Licht mehrere Wellenlängen, kann über einen Farbfilter, der etwa von einem akusto- optischen Modulator gebildet sein kann, die gewünschte Wellenlänge aus einem aus dem Gesamtstrahl herausgeteilten Teilstrahl herausgefiltert werden. Eine solche Filtervorrichtung kann eine einstellbare Durchlasskurve aufweisen, so dass auch diese Filterfunktion elektromotorisch regelbar ist. Durch Verstellen des Farbfil- ters gemäß einer vorbestimmten zeitlichen Abfolge können dann nacheinander verschiedene Wellen herausgefiltert werden, die mit Hilfe der Strahlführungsvorrichtung, die synchron zum Farbfilter gesteuert wird, auf die jeweils gewünschten Bereiche des Körpers gelenkt werden können.
Sofern in dem Raum ein das Licht teilweise brechendes gasförmiges Medium angeordnet ist, können auch besondere Figuren durch die Teilstrahlen erzeugt werden, die durch das Bewegen auf die Person zu oder von der Person weg besondere Effekte erzielen können. Diese zusätzlichen Effekte können der normalen Exposition überlagert werden, so dass hierdurch eine Intensivierung des Bewusstseins erreicht werden kann.
Verschiedene Teilstrahlen können auf unterschiedliche Maße aufgeweitet können. Beispielsweise kann parallel der Kopf einer Person mit einem etwa 50 cm dicken Strahl in blau gehüllt werden, während seine Nieren mit einem etwa 15 cm dicken Strahl in gelb und das Knie mit einem etwa 10 cm dicken roten Strahl bestrahlt wird. Im Gegensatz zu üblichen farbtherapeutischen Lichtanwendungen kann das erfindungsgemäße Verfahren ausschließlich mit einer prismatischen Lichtbrechung durchgeführt werden. Farbfilter können zwar eingesetzt werden, sind jedoch nicht Voraussetzung für die Durchführung des Verfahrens.
Versuche haben gezeigt, dass die bestrahlte Person durchaus auch bekleidet sein kann. Dennoch kann es zweckmäßig sein, den Körper ohne Kleidung der Strahlung auszusetzen. Dies kann eine intensivierende Wirkung haben, zusätzlich kann durch die zumindest partielle Nacktheit das Gefühl des Patienten positiv beeinflusst werden, damit er sich der besonderen Wirkung der Farbtherapie auch mental öffnen kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung anhand der Zeichnung.
In Figur 1 der Zeichnung zeigt
In FIG. 1 ist schaubildlich der Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Darstellung von Lichteffekten mittels kohärenter Laserstrahlung dargestellt. Die Vor- richtung weist eine Strahlquelle 4, hier einen Weißlichtlaser, auf. Die Strahlungsquelle 4 beschickt über Lichtwellenleiter 3 Strahlführungsvorrichtungen 5 mit Laserlicht, wobei in den Strahlführungsvorrichtungen das Laserlicht in verschiedene Teilstrahlen mit unterschiedlicher Wellenlänge aufgeteilt wird.
Insbesondere die hier mittig dargestellte Strahlführungsvorrichtung 5 ist als steuerbare Strahlführungsvorrichtung 5 ausgebildet, die über eine Ablaufsteuerung 1, hier von einem üblichen PC gebildet, angesteuert werden kann. Eine Stromzuführung 2 versorgt die Laserstrahlquelle 4 mit Strom.
Zusätzlich zu den optischen Effekten wird über eine Musikanlage 3 der Expositions- räum (hier nicht dargestellt) mit Musik versorgt.
Bezuαszeichenliste:
Ablaufsteuerung
Stromversorgung
Musikversorgung
Strahlungsquelle
Strahlführungsvorrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten, mit
• zumindest einer Strahlungsquelle (4), die zumindest im sichtbaren Bereich wenigstens einen von kohärenter Strahlung gebildeten Strahl zumindest zeitweise emittiert,
• einem Expositionsraum,
• einem in dem Expositionsraum angeordneten Projektionsbereich, in dem die Strahlung wenigstens einer Person exponiert wird,
• wenigstens einer Strahlführungsvorrichtung (5), die wenigstens einen Strahlaustritt aufweist und den hieraus austretenden Strahl innerhalb des Projektionsbereiches über bewegliche und motorisch angetriebene Mittel zur Strahlumlenkung zu führen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektionsbereich in einem Abstand von wenigstens 100cm zum Strahlaus- tritt angeordnet ist, dass die Strahlführungsvorrichtung (5) wenigstens ein Mittel zur Strahlaufweitung aufweist und den hierdurch aufgeweiteten Strahl kontinuierlich über den Projektionsbereich zu führen vermag.
2. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle einen mehrere Wellenlängen umfas- senden Strahl emittiert und wenigstens ein Strahlteiler vorgesehen ist, der den
Strahl der Strahlungsquelle in mehrere Teilstrahlen unterschiedlicher oder gleicher Wellenlänge aufzuteilen vermag, wobei mehrere von einander unabhängig bewegbare Strahlführungsvorrichtungen (5) vorgesehen sind und den Teilstrahlen unterschiedliche Strahlführungsvorrichtungen (5) zugeordnet sind.
3. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstrahlen einen unterschiedlichen Strahlengang aufweist, wobei die Strahlführungsvorrichtungen (5) so ausgebildet sind, dass der Abstand der Teilstrahlen zumindest während einzelner Zeitintervalle nicht größer als 50cm ist.
4. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Strahlteiler ein in dem Strahlengang angeordnetes Prisma ist.
5. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des Strahls oder der Teilstrahlen von Linsen, Blenden oder Spiegeln gebildete optische Strahlformer angeordnet sind.
6. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Strahl oder den Teil- strahlen bestrahlte Fläche im Bereich der Projektionsebene größer als 9 cm2, bevorzugt größer als 25cm2 ist.
7. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Strahl oder den Teilstrahlen bestrahlte Fläche im Bereich der Projektionsebene zumindest 30% be- vorzugt 50% und weiter bevorzugt 100% der Körperoberfläche einer erwachsenen Person beträgt.
8. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle ein Weisslicht- laser mit einer Austrittleistung von mehr als 150 mW, bevorzugt von mehr als 250mW ist.
9. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ablaufsteuerung (1 ) mit einem Programmspeicher aufweist, wobei die motorische Bewegung der Strahlführungsvorrichtungen (5) von der Ablaufsteuerung (1 ) nach zumindest einem, in dem Programmspeicher abgelegten Bewegungsablauf gesteuert wird.
10. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein insbesondere von einer Kamera gebildetes Mittel zur Zielerkennung aufweist, wobei die Ablaufsteuerung (1 ) den Bewegungsablauf relativ zu einem von der Zielerkennung vorgegebenen Bezugspunkt zu steuern vermag.
11. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Teilstrahlen ausschließlich polarisiertes Licht enthält.
12. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten nach dem vorhergehenden An- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Dampferzeuger aufweist, der den Expositionsraum mit das Licht der Strahlen teilweise brechenden Dampf zu durchsetzen vermag.
13. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Expositionsraum schalldicht ausge- bildet ist und gegenüber der Umgebung verdunkelt ist.
14. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zustandserfassungsmittel für den Zustand des Körpers der Person und eine Regelung aufweist, die den Strahlengang und/oder die Strahlenintensität anhand vordefinierter Regeln an den Zustand des Körpers anzupassen vermag.
15. Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere, innerhalb des Expositionsraums im Abstand zueinander angeordnete Strahlführungsvorrichtungen (5) aufweist, wobei jede der Strahlführungsvorrichtungen (5) einen Strahl oder mehrere Strahlen auf die Expositionsfläche zu richten vermag.
16. Verfahren zur Erzeugung von Lichteffekten, wobei eine Person zur Steigerung des Wohlbefindens mit Licht in verschiedenen Farben bestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem geschlossenen Expositionsraum mehrere Teilstrahlen einer Laserstrahlquelle auf oder neben zumindest die im Abstand zum Strahlaustritt der Teilstrahlen positionierten Person gerichtet wird, wobei die
Teilstrahlen derart aufgeweitet werden, dass eine ungefährliche Strahlungsintensität auf die Körper der Person exponiert wird und die Teilstrahlen im sichtbaren Bereich mit unterschiedlichen Wellenlängen mit bewegtem Strahlengang die Person oder den der Person benachbarten Raum bestrahlen.
17. Verfahren zur Erzeugung von Lichteffekten nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstrahlen über vorbestimmte Zeitintervalle einzelne Stellen des Körpers ortsfest bestrahlen.
18. Verfahren zur Erzeugung von Lichteffekten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Expositionsraum verdunkelt wird und in den Expositionsraum ein Wasserdampf als zusätzliches Reflexionsmedium eingeleitet wird.
19. Verfahren zur Erzeugung von Lichteffekten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsablauf der Teilstrah- len in einem Steuergerät gespeichert wird.
20. Verfahren zur Erzeugung von Lichteffekten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Expositionsraum eine Tonfolge, insbesondere in Form von Musik abgespielt wird.
21. Verfahren zur Erzeugung von Lichteffekten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Expositionsraum Gerüche freigesetzt werden.
PCT/DE2002/003859 2001-10-12 2002-10-14 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von lichteffekten zur körperbestralung WO2003033071A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002347074A AU2002347074A1 (en) 2001-10-12 2002-10-14 Device and method for generating light effects to illuminate a body
DE10294661T DE10294661D2 (de) 2001-10-12 2002-10-14 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Lichteffekten
EP02782704A EP1439884A2 (de) 2001-10-12 2002-10-14 Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von lichteffekten zur körperbestrahlung
NO20032680A NO20032680L (no) 2001-10-12 2003-06-12 Anordning og fremgangsmåte for å generere lyseffekter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150204A DE10150204A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung des Wohlbefindens eines Lebewesens
DE10150204.4 2001-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003033071A2 true WO2003033071A2 (de) 2003-04-24
WO2003033071A3 WO2003033071A3 (de) 2003-09-04

Family

ID=7702179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003859 WO2003033071A2 (de) 2001-10-12 2002-10-14 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von lichteffekten zur körperbestralung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1439884A2 (de)
AU (1) AU2002347074A1 (de)
DE (3) DE10150204A1 (de)
NO (1) NO20032680L (de)
WO (1) WO2003033071A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603156A1 (de) 1986-02-03 1987-08-06 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur therapeutischen bestrahlung von organischem gewebe mit laserstrahlung
DE29519481U1 (de) 1995-05-16 1996-02-01 Wilden Lutz Dr Med Gerät zur Therapie und Prophylaxe von Dekubitus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424344A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Schuetz Dental Gmbh Lichtbestrahlungsgeraet
DE8717182U1 (de) * 1987-01-09 1988-03-17 Schlieffen, Friedrich-Wilhelm, Graf von, 4901 Hiddenhausen Laserstrahlgerät für die therapeutische Behandlung
DE3912914A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Douw Serge Vorrichtung zur definierten farb- und richtungsbeeinflussung eines weisslicht-laserstrahls
US5405368A (en) * 1992-10-20 1995-04-11 Esc Inc. Method and apparatus for therapeutic electromagnetic treatment
DE4300726A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Image Technology Associates Ne Verfahren und Vorrichtung für die Integration von Laserlichteffekten in Filmvorführungen
DE4308474C2 (de) * 1993-03-17 2001-09-13 Andrei Sommer Strahlverteiler zur schnellen flächendeckenden Distribution eines gebündelten Laserstrahls
US5575294A (en) * 1994-03-21 1996-11-19 Perry; Robert E. Method and device for managing freezing gait disorders
GB9610700D0 (en) * 1996-05-22 1996-07-31 Moor Instr Ltd Apparatus for imaging microvascular blood flow
IL127414A0 (en) * 1997-04-30 1999-10-28 Ldt Gmbh & Co Process and system for the projection of images on a screen by means of a light bundle
US6183092B1 (en) * 1998-05-01 2001-02-06 Diane Troyer Laser projection apparatus with liquid-crystal light valves and scanning reading beam
DE10021278B4 (de) * 2000-02-23 2004-09-30 Asclepion-Meditec Ag Handstück zur Abstrahlung von Licht auf eine Hautfläche bei einer medizinischen oder kosmetischen Hautbehandlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603156A1 (de) 1986-02-03 1987-08-06 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur therapeutischen bestrahlung von organischem gewebe mit laserstrahlung
DE29519481U1 (de) 1995-05-16 1996-02-01 Wilden Lutz Dr Med Gerät zur Therapie und Prophylaxe von Dekubitus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10150204A1 (de) 2003-04-30
EP1439884A2 (de) 2004-07-28
DE10294661D2 (de) 2004-10-28
NO20032680L (no) 2003-08-12
AU2002347074A1 (en) 2003-04-28
WO2003033071A3 (de) 2003-09-04
NO20032680D0 (no) 2003-06-12
DE20215786U1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333153T2 (de) Lichtquelle
EP1379312B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung insbesondere zur photodynamischen diagnose oder therapie
DE4244429A1 (en) Photo-dynamic therapy treatment appts. with illumination unit - has narrow light beam with half angle of divergence up to 10 deg. and intensity of at least 2 nano-Watts per nano-metre with spectral range from 610 to 750 nano-metres and glass lens for focussing
EP1693016A1 (de) Medizinische und/oder kosmetische Bestrahlungsvorrichtung
DE20220925U1 (de) Handgehaltene Laservorrichtung
DE202021100716U1 (de) Körperbestrahlungsvorrichtung
WO2010106086A1 (de) Bestrahlungs-kühlkombination für die anwendung in der photodynamischen therapie
DE60126678T2 (de) Therapeutische behandlungsvorrichtung
DE4015406A1 (de) Verfahren und anordnung zur lichttherapie
DE10112289A1 (de) Bestrahlungsanordnung und Verfahren zur Behandlung von Akne
DE202018101617U1 (de) Lichtbestrahlungsgerät, insbesondere als Teil eines Therapiegeräts
EP2437839A1 (de) Lichtbehandlungsvorrichtung
WO2008144787A1 (de) Verfahren zum anbringen von sichtbaren mustern auf der menschlichen haut
DE10120629A1 (de) Bestrahlungsgerät
WO2003033071A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von lichteffekten zur körperbestralung
CH702877A2 (de) Einrichtung zur lichteinwirkung auf den körper eines lebewesens.
DE102015107669A1 (de) Lichttherapiesystem in Verbindung mit einer Duschwand
EP3603745B1 (de) Therapiegerät zur bestrahlung einer oberfläche eines gewebes
WO2002032336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von lichtquellen zur bestrahlung des körpers
EP1518585B1 (de) Medizinisch-therapeutisches Bestrahlungsgerät mit einer Mehrzahl von Leuchtmitteln
EP3946575A1 (de) Vorrichtung zum einwirken auf zumindest teile eines körpers
EP1356848B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut mittels UV-Licht
DE2929161A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE68911274T2 (de) Therapeutisches verdampftes Gemisch und Methode zu seiner Herstellung und Anwendung.
Peci et al. If light could help: The use of transcranial photobiomodulation in Parkinson’s disease. A controlled clinical study

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002782704

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002782704

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10294661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10294661

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002782704

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP