WO2003031983A2 - Verfahren zum nachweis von aminosäuren - Google Patents

Verfahren zum nachweis von aminosäuren Download PDF

Info

Publication number
WO2003031983A2
WO2003031983A2 PCT/EP2002/011255 EP0211255W WO03031983A2 WO 2003031983 A2 WO2003031983 A2 WO 2003031983A2 EP 0211255 W EP0211255 W EP 0211255W WO 03031983 A2 WO03031983 A2 WO 03031983A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amino acid
halogen
reaction
use according
detection
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011255
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003031983A3 (de
Inventor
Christian Wurzel
Ralf KRÜGER
Christoph Radcke
Michael Karas
Original Assignee
Consequence Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consequence Gmbh filed Critical Consequence Gmbh
Priority to AU2002346974A priority Critical patent/AU2002346974A1/en
Publication of WO2003031983A2 publication Critical patent/WO2003031983A2/de
Publication of WO2003031983A3 publication Critical patent/WO2003031983A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6818Sequencing of polypeptides
    • G01N33/6824Sequencing of polypeptides involving N-terminal degradation, e.g. Edman degradation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6806Determination of free amino acids
    • G01N33/6812Assays for specific amino acids

Definitions

  • the present invention relates to the use of 2-halogen-N-alkylpyridinium salts and methods for the detection and / or identification of amino acids.
  • polypeptide sequence analysis is of central importance for modern biotechnology. Although with increasing knowledge of the genome of various organisms, including humans, the amino acid sequences of polypeptides and proteins can be predicted on the basis of the nucleic acid sequence, polypeptide sequence analysis is still of central importance in so far as that from a present sample the ones contained therein Polypeptides must be sequenced or at least sequenced in order to design a probe based on the N-terminus of the polypeptide which is then used for screening the nucleic acids using the extensive nucleic acid data base, be it in vivo, in vitro or in silico is used to determine the putative total nucleic acid sequence and thus also the total sequence of the protein.
  • polypeptides or proteins in particular then, for example when looking for individual-specific deviations from the expected sequence or one which is particularly widespread in a population.
  • protein analysis has recently been increasingly used in so-called proteome analysis [1 Kahn, 1995].
  • proteome analysis all or parts, for example the nuclear fraction, of the expressed proteins of an organism or of a cell type are examined at a specific growth phase, under the influence of medication or in a pathologically altered state.
  • the proteins are separated using known methods, for example two-dimensional gel electrophoresis [2 Klose 1995], and the proteins are made visible in the gel using suitable staining methods. Differences in the protein pattern can be seen, for example, between the growth phases or in the case of pathological changes.
  • a first method for sequence analysis of polypeptides is the Sanger method, in which l-fluoro-2,4-dinitrobenzene was used to label N-terminal amino acids. After the complete hydrolytic decomposition of the protein into individual amino acids, the labeled (terminal) amino acid was identified using chromatographic techniques.
  • a process which is clearly associated with advantages over the Sanger process is the so-called Edman degradation, in which the N-terminal amino acid of one peptide chain after the other is cleaved off in the course of a cyclic reaction [4 Edman 1950].
  • Edman degradation phenyl isothiocyanate is coupled to the amino terminus of the polypeptide chain under basic conditions.
  • PTC polypeptide A phenylthiocarbamyl polypeptide (PTC polypeptide) is formed.
  • the terminally derivatized amino acid is split off selectively with the aid of anhydrous acid, for example trifluoroacetic acid, and is thereby converted into the anilinothiazolinone derivative (ATZ derivative) of the amino acid.
  • anhydrous acid for example trifluoroacetic acid
  • the AS derivatized in this way is extracted and isomerized with the aid of aqueous acid into the more stable phenylthiohydantoin derivative (PTH derivative) of the amino acid.
  • PTH derivative phenylthiohydantoin derivative
  • the PTH derivative of the amino acid is then automatically injected into " a high-pressure liquid chromatography system in the sequencers available today.
  • the amino acids are separated according to their retention time.
  • the detection is carried out by UV absorption.
  • the process described is repeated cyclically so that it is successive the primary structure of the polypeptide chain can be analyzed.
  • the conversion rates of the individual sub-steps are of crucial importance for the analysis and identification of the polypeptide.
  • the highest possible turnover rate preferably of over 90% and preferably of over 95%, should be achieved in order to be able to clearly identify a large number of degradation stages.
  • the incomplete degradation leads to the amino acid now split off in the subsequent degradation steps due to the background of the amino acids from the previous one Steps is superimposed, the so-called overlap, so that the sequence can no longer be clearly identified.
  • protein sequencers are currently used, for example the "Procise cLc” device from Applied Biosystems, Foster City, USA, or the “Knauer 910” device from Knauermaschinemaschinemaschine, Berlin , used. (Technical descriptions of the devices can be found in the respective operating instructions [12, 13]).
  • the devices differ slightly in their technical design. Both devices have in common that the reagents and solvents are contained in a bottle battery. These are dosed into the reactor chamber and the converter chamber with the exclusion of air via a valve system. Both devices identify the cleaved amino acid with a liquid chromatograph with UV detection. The devices also differ slightly in the use of individual reagents or solvents.
  • the application of the “Edman- Sequencing "or Edman degradation with the" Edman reagent "phenyl isothiocyanate as a standard method is common not only to these devices but to practically all devices currently on the market. However, there are a large number of small process variants.
  • the devices are also designed so that the user can make changes in the process according to their own ideas, such as using other solvents.
  • wet phase sequencing Knauer
  • gas phase and pulsed liquid sequencing applied biosystems
  • wet phase sequencing Knauer
  • gas phase and pulsed liquid sequencing applied biosystems
  • individual reagents are dosed as drops of liquid, as a fine spray or in gaseous form.
  • Different dosage types can also be combined for the different reagents in the process.
  • What is common to the processes is that the protein is immobilized in a reactor chamber on suitable membranes noncovalently, for example via hydrophobic interactions, and the reagents are metered into the reactor.
  • the sequence of protein sequencing in a machine is generally as follows.
  • the protein is taken up in a suitable solvent and applied to a filter.
  • This filter consists, for example, of PVDF (polyvinylidene fluoride) (Sequelon membrane, Millipore, USA) or of pretreated glass fiber (Applied Biosystems, USA).
  • the protein does not bind covalently, for example via hydrophobic interactions, so that it is immobilized on the filter or membrane.
  • the filter or membrane with the protein is placed in a reactor chamber.
  • the reagents and solvents are then dosed.
  • a base eg 6% trimethylamine in ethanol water (1: 1) is metered in first.
  • the amino acid-shortened protein is available in the reactor for the next degradation step.
  • An aqueous acid eg 25% trifluoroacetic acid in water
  • the isomerization reaction takes place at about 55 ° C for 30 min.
  • the reagent is then dried and taken up in a suitable solvent (for example 20% acetonitrile in water) and injected into the HPLC system via an injection valve with six connections.
  • the converter is now ready for the absorption of the amino acid which has been split off in the meantime and the process is repeated cyclically. A multitude of further drying, mixing or cleaning steps are required for the analysis in the entire process. A complete description can be found in the respective device documentation [12, 13].
  • the object of the present invention is to provide an agent which makes it possible to make the detection or identification of amino acids more sensitive.
  • the invention is based on the object of providing a modified Edman degradation in which, as a result of the increased sensitivity of the detection of the individual, cyclically cleaved amino acid from a polypeptide to be analyzed, such polypeptides with a lower expenditure of purification steps or Concentration steps can be sequenced, but at least the amount of polypeptide required for the determination of the amino acid sequence is reduced.
  • the object is achieved in a first aspect by using 2-halogen-N-alkylpyridinium salts for the detection and / or identification of an amino acid, in particular an ⁇ -amino acid.
  • the halogen is selected from the group comprising fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • the alkyl radical is selected from the group consisting of methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, prim. Butyl, sec. Includes butyl and tert-butyl.
  • the 2-halogen-N-alkylpyridinium salt is a salt which is selected from the group comprising halides, in particular iodine, bromine, chlorine and fluorine, or a tosylate.
  • the 2-halogen-N-alkylpyridinium salt is 2-chloro-1-methyl-pyridinium iodide.
  • the 2-halogen-N-alkylpyridinium salt is 2-fluoro-1-methyl-pyridinium iodide.
  • the amino acid is an amino acid derivative.
  • the amino acid or the amino acid derivative comprises or contains at least one S atom.
  • the 2-halogen-N-alkylpyridinium salt reacts with the S atom of the amino acid derivative.
  • the amino acid derivative is selected from the group comprising phenylthiohydantoin derivatives of an amino acid, anilinothiazolinone derivatives of an amino acid and phenylthiocarbamoyl derivatives of an amino acid.
  • the amino acid is a product of an Edman degradation.
  • the object is achieved according to the invention by a reaction or addition product of a 2-halogen-N-alkylpyridinium salt and an amino acid, in particular an amino acid derivative.
  • a reaction or addition product of a 2-halogen-N-alkylpyridinium salt and an amino acid, in particular an amino acid derivative is achieved according to the invention.
  • the task is finally solved according to the invention by a method for the detection and / or identification of an amino acid comprising the steps Provision of an amino acid and / or a solution comprising an amino acid,
  • amino acid is present as an amino acid derivative
  • amino acid is the product of an Edman degradation.
  • the amino acid or the amino acid derivative contains an S atom, it being particularly preferred that the reaction of the 2-halogen-N-alkylpyridinium salt takes place on the S atom.
  • an amine preferably a primary amine, is added to the reaction mixture of amino acid or amino acid derivative and 2-halogen-N-alkylpyridinium salt.
  • the primary amine has the structure H 2 NR, where R is a fluorescent compound or a compound that contains a stationary charge, or a residue that is easily detectable by means of mass spectrometric methods.
  • the reaction product is further derivatized.
  • reaction product is worked up further, wherein a work-up method is preferably used which is selected from the group comprising liquid-liquid extraction, solid-liquid extraction, chromatographic and electrophoretic separation.
  • reaction product is detected and / or identified by a detection or identification method, which is selected from the group comprising mass spectroscopy and fluorescence measurement.
  • the detection and / or identification method is MALDI mass spectroscopy.
  • the object is achieved by a modified Edman degradation in which the detection or identification step is carried out in accordance with the method according to the invention for the detection and / or identification of an amino acid.
  • the Edman degradation provides the following steps:
  • the present invention is based on the surprising finding that by derivatizing an amino acid and in particular an amino acid derivative obtained in the course of Edman degradation, such as, for example, a phenylthiohydantoin, phenylthiocarbamoyl or anilinothiazolinone derivative of an amino acid, by reaction with a 2-halogen N-alkylpyridinium salt can be generated a reaction product which can be detected in a highly specific and highly sensitive manner, for example by mass spectroscopy and in particular by MALDI mass spectroscopy.
  • MALDI mass spectroscopy the derivatized amino acid is applied to a support together with a so-called matrix substance, for example 2.5 dihydroxybenzoic acid, in a suitable solvent.
  • the solvent is evaporated and the sample crystallizes with the sample molecule, in the present case with the amino acid derivative.
  • the dried sample on the carrier is placed in a mass spectrometer.
  • the sample molecules are desorbed and ionized by a laser pulse.
  • the molecules are accelerated in a high-voltage field and then separated in a field-free flight path due to their ratio of mass to charge due to their different kinetic energy and can be detected on a suitable detector (so-called time of flight detection (further explanations can be found, for example, in [18, 6])).
  • the complex can be detected directly and thus the product can be detected Reaction 2 (detection in the mass spectrometer is possible)
  • reaction 1 there is a direct attachment of HAPS to the derivatized amino acid
  • reaction 2 there is an attachment of one or two AP with or without elimination of sulfur, with or without attachment of water
  • reaction 3 with the addition of primary amine to an addition of AP and / or amine with or without elimination of sulfur, with or without addition of water.
  • the amino acid is a derivatized amino acid and the derivatization is such that a sulfur atom is contained in the derivative, as is the case with phenylthiohydantoin derivatives of amino acids, for example, that Derivatization using the 2-halogen-N-alkypyridinium salt typically to be carried out on sulfur and thus represents a new detection of amino acids based on a chemical reaction path that differs from the prior art.
  • 2-chloro-1-methyl-pyridinium iodide and 2-fluoro-1-methyl-pyridinium iodide are the preferred 2-halo-N-alkylpyridinium salts
  • other halo-N-alkylpyridinium salts can also be used.
  • the individual radicals that make up this compound, ie the halogen radical, the alkyl radical and the type of salt, can be combined as desired from the following individual elements or radicals.
  • the halogen residue can be selected be from the group that includes fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • the alkyl radical can be a carbon chain of - C 4 and preferably Ci - C 2 .
  • the alkyl radicals can be straight-chain or branched-chain carbon chains.
  • one or more of the carbon atoms are mono- or polysubstituted. This substitution can be carried out, for example, by OH groups, F groups or NH 2 groups.
  • the salts are preferably in the form of halides. However, it is also within the scope of the present invention that the salts are those of e.g. Toluenesulfonic acid or other organic or inorganic acids.
  • the reaction of the amino acid with the 2-halogen-N-alkylpyridinium salt is preferably carried out with exclusion of air and in particular oxygen.
  • An organic solvent, such as acetonitrile, is preferably used.
  • the solution contains a base, preferably a nitrogen base and more preferably triethylamine. A nitrogen or argon atmosphere is used as a suitable protective atmosphere.
  • the reaction is preferably carried out at room temperature.
  • the reaction product can be obtained from said 2-halogen-N-alkylpyridinium salt and the amino acid or its derivative can be detected in a highly sensitive manner.
  • Mass spectrometry and in particular MALDI mass spectrometry have proven to be a particularly suitable detection method.
  • the said reaction product resulted in mass peaks which correspond to the mass of the phenylthiohydantoin derivative of the respective amino acid. Additional peaks are also present, which can be clearly correlated with the respective amino acid.
  • the identification and ultimately also the detection of a corresponding amino acid such as is present in a sample or as a reaction product of an Edman degradation, is possible.
  • an additional amine preferably a primary amine, or a other nucleophiles Compound is added.
  • the primary amine is preferably one of the form H 2 NR, where R can be a fluorescent compound such as, for example, fluorescein or rhodamine or rosamine derivatives.
  • R represents a compound that can be displayed in a highly sensitive manner using mass spectrometric methods.
  • residues can be, for example, a guanidinium residue, a pyridinium residue, a tritylammonium residue or arginine.
  • Other suitable radicals R are, for example, those which contain a stationary charge.
  • the nucleophilic compound to be used as an alternative to the primary amine is one which has a lone pair of electrons and can therefore undergo a nucleophilic substitution reaction.
  • 2-halogen-N-alkylpyridinium salt activates the functional groups of the amino acid or the amino acid derivative, for example thiourea or carboxylic acid functions. This activation then enables the substitution / attachment of the primary amine with elimination of the activation reagent. Parts of the activated group, for example a sulfur atom, can also be split off.
  • the corresponding amine is selected so that highly sensitive detection, for example using mass spectrometric detection methods or fluorescence measurement, is made possible.
  • the amino acid derivative as Phenylthiocarbamoyl- derivative before is mixed with a base or is collected in a neutral aqueous solution.
  • This amino acid derivative under the influence of 2-N-alkylpyridinium salts, activates the carboxy terminus or the sulfur and allows the reaction product obtained in this way to be measured directly, and here too, as described above in connection with the phenylthiohydantoin amino acid derivatives, a more extensive reaction with a primary amine or other nucleophilic reagent.
  • the reaction product obtained can either be fed directly to the analysis methods described above, such as mass spectrometry and in particular MALDI mass spectrometry.
  • further processing by liquid-liquid extraction, solid-liquid extraction, chromatographic or electrophoretic separation is possible. This work-up allows the derivative to be separated from by-products or reagents added in excess, thus making a more sensitive measurement possible.
  • Further derivatization can take place before or after this separation. Regardless of which of the further derivatizations or purification steps takes place, the detection can be carried out by mass spectrometry or fluorescence measurement.
  • the further derivatization disclosed here can take place at different times during the reaction.
  • the derivatization takes place after the 2-halogeno-N-alkylpyridinium salt has been reacted but before the purification.
  • the derivatization takes place before the purification. It is further provided that the derivatization takes place before or after the reaction with the primary amine.
  • the further derivatization can be carried out, for example, by means of a bifunctional reagent which, on the one hand, contains a nucleophilic group, such as, for example, a primary amine, to which the amino acid or its derivative is added, and furthermore contains a second — essentially any — group which is suitable , in particular for purposes of proof or identification.
  • a nucleophilic group such as, for example, a primary amine
  • a second — essentially any — group which is suitable , in particular for purposes of proof or identification.
  • An example of this is another amino function that can be reacted with an isothiocyanate. Possibly. the second group may itself be suitable for detection or identification.
  • Fig. 2 shows a mass spectrum of the reaction product from the reaction PTH-Leu + HAPS
  • Fig. 4 shows a mass spectrum of the reaction product from the reaction PTH-Phe + HAPS
  • Example 2 Reaction of an amino acid using 2-chloro-l-methyl-pyridinium iodide without the addition of primary amines
  • Example 3 Reaction of 2-chloro-l-methyl-pyridinium iodide without addition of amino acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 2-Halogen-N-Alkylpyridiniumsalzen zum Nachweisen und/oder Identifizieren einer Aminosäure, insbesondere einer α-Aminosäure. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung von 2-Halogen-N-Alkylpyridiniumsalzen im Rahmen des Edman-Abbaus.

Description

Verfahren zum Nachweis von Aminosäuren
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 2-Halogen-N-Alkylpyridiniumsalzen sowie Verfahren zum Nachweis und/oder Identifizieren von Aminosäuren.
Die Sequenzanalyse von Polypeptiden und Proteinen ist für die moderne Biotechnologie von zentraler Bedeutung. Obgleich mit zunehmender Kenntnis des Genoms von verschiedenen Organismen, einschließlich des Menschen, die Aminosäuresequenzen von Polypeptiden und Proteinen auf der Grundlage der Nukleinsäuresequenz vorhergesagt werden können, kommt der Polypeptidsequenzanalyse immer noch insoweit eine zentrale Bedeutung zu, als dass ausgehend von einer vorliegenden Probe die darin enthaltenen Polypeptide sequenziert oder zumindest ansequenziert werden müssen, um auf der Grundlage des ansequenzierten N-Terminus des Polypeptids eine Sonde zu konzipieren, die dann für das Screenen der Nukleinsäuren unter Rückgriff auf den umfangreichen Nukleinsäuredatenbestand, sei es in vivo, in vitro oder in silico, verwendet wird, um die mutmaßliche Gesamtnukleinsäuresequenz und damit auch die Gesamtsequenz des Proteins zu bestimmen.
Daneben besteht nach wie vor der Bedarf und die Notwendigkeit, Polypeptide oder Proteine zu sequenzieren, insbesondere dann, beispielsweise bei dem Aufsuchen von individuenspezifischen Abweichungen von der erwarteten oder in einer Population besonders verbreiteten Sequenz. Allgemein wird die Proteinanalyse in der jüngeren Zeit in der sogenannten Proteomanalyse verstärkt angewandt [1 Kahn, 1995]. Hierbei werden die Gesamtheit oder Teile, z.B. die Kernfraktion, der exprimierten Proteine eines Organismus oder eines Zelltypes zu einer bestimmten Wachstumsphase, unter dem Einfluss von Medikamenten oder in krankhaft verändertem Zustand untersucht. Die Proteine werden mit bekannten Verfahren, zum Beispiel der zwei dimensionalen Gelelektrophorese [2 Klose 1995], aufgetrennt und die Proteine mit geeigneten Färbemethoden im Gel sichtbar gemacht. Unterschiede im Proteinmuster zeigen sich beispielsweise zwischen den Wachstumsphasen oder bei krankhafter Veränderung. Es gilt hierbei z.B. die Proteine zu identifizieren, die eine unterschiedliche Expressionsrate aufweisen oder durch die krankhaften Veränderungen in der Zelle modifiziert werden [3 Brockstedt 1998]. Ein erstes Verfahren zur Sequenzanalyse von Polypeptiden stellt das Verfahren von Sanger dar, bei dem l-Fluor-2,4-dinitrobenzol zur Markierung N-terminaler Aminosäuren verwendet wurde. Nach vollständiger hydrolytischer Zerlegung des Proteins in einzelne Aminosäuren wurde die markierte (terminale) Aminosäure über chromatographische Techniken identifiziert. Dieses Verfahren war insbesondere bei größeren Peptiden mit Nachteilen verbunden, die daraus resultierten, dass die Polypeptide über partielle Hydrolyse oder enzymatischen Verdau in kleine Fragmente zerlegt und dann jeweils die N- terminale und C-terminale Aminosäure der Fragmente bestimmt und zusätzlich die Aminosäurezusammensetzung mittels Aminosäureanalyse ermittelt werden musste.
Ein gegenüber dem Sanger- Verfahren deutlich mit Vorteilen verbundenes Verfahren stellt der sog. Edman-Abbau dar, bei dem im Rahmen einer zyklischen Reaktion die jeweils N-terminale Aminosäure einer Peptidkette nach der anderen abgespalten wird [4 Edman 1950]. Im Rahmen des Edman-Abbaus wird unter basischen Bedingungen Phenylisothiocyanat an den Aminoterminus der Polypeptidkette angekuppelt. Es bildet sich ein Phenylthiocarbamyl- Polypeptid (PTC-Polypeptid). Im zweiten Schritt wird die endständige derivatisierte Aminosäure selektiv mit Hilfe von wasserfreier Säure, z.B. Trifluoressigsäure, abgespalten und dabei in das Anilinothiazolinon-Derivat (ATZ-Derivat) der Aminosäure umgewandelt. Im folgenden wird die solchermaßen derivatisierte AS extrahiert und mit Hilfe von wässriger Säure in das stabilere Phenylthiohydantoin-Derivat (PTH-Derivat) der Aminosäure isomerisiert. Das PTH-Derivat der Aminosäure wird in den heutzutage verfügbaren Sequenzierautomaten anschließend automatisch in "ein Hochdruckflüssigchromatographie-System injiziert. Hier erfolgt die Auftrennung der Aminosäuren nach ihrer Retentionszeit. Die Detektion erfolgt durch UV-Absorption. Der beschriebene Ablauf wird zyklisch wiederholt, so dass sukzessive die Primärstruktur der Polypeptidkette analysiert werden kann.
Für die Analyse und die Identifikation des Polypeptids sind die Umsatzraten der einzelnen Teilschritte, z.B. Kupplung, Abspaltung oder Extraktion des sog. Edman-Abbaus, von entscheidender Bedeutung. Für den Gesamtprozess sollte dabei eine möglichst hohe Umsatzrate, bevorzugterweise von über 90% und bevorzugtererweise von über 95% erreicht werden, um eine Vielzahl von Abbaustufen eindeutig identifizieren zu können. Bei geringeren Umsatzraten führt der unvollständige Abbau dazu, dass in den darauf folgenden Abbauschritten die nun abgespaltene Aminosäure durch den Hintergrund der Aminosäuren aus dem vorhergehenden Schritten überlagert wird, dem sogenannten Overlap, so dass die Sequenz nicht mehr eindeutig identifizierbar ist. Ein Überblick über die Proteinsequenzierung findet sich in [5,6].
Das Verfahren wurde bis zur Einführung von Sequenzierautomaten durch Edman und Begg im Jahre 1967 [7 Edman 1967] manuell durchgeführt. Im Laufe der Jahre wurden mannigfaltige technische Verbesserungen an den Automaten vorgenommen. Hervorzuheben sind die Einführung von totvolumenfreien Ventilsystemen [8 Wittmann-Liebold 1973], mit denen die einzelnen Reagenzien und Lösemittel im Automaten unter Luftabschluss und ohne dass Flüssigkeitsreste in den Leitungen verbleiben, dosiert werden. Mit der On-line-Konvertierung [9 Wittmann-Liebold 1976] und der On-line Injektion [9 Wittmann-Liebold 1985] konnte der gesamte chemische Prozess und nicht nur ein Teil davon vollständig automatisiert werden. Hiermit konnten Verluste durch manuelle Handhabung minimiert und auch die sauerstoffempfindliche Konvertierung vollständig unter Luftabschluss durchgeführt werden, was zu insgesamt höheren Umsatzraten führte. Mit der Entwicklung der Reaktorcartridge und der damit verbundenen Einführung der Gasphasen-Sequenzierung, bei der einige Reagenzien gasförmig dosiert werden [11 Hewick 1981], gelang es die Nebenprodukte der Reaktion zu verringern und damit die Analyse empfindlicher durchzuführen. Alle technischen Verbesserungen hatten letztlich das Ziel, die Empfindlichkeit der Analyse zu erhöhen. So waren anfänglich Mikromolmengen eines gereinigten Proteins für eine erfolgreiche Analyse erforderlich. Inzwischen werden routinemäßig Analysen im Bereich von einem Picomol durchgeführt. Der eigentliche chemische Prozess blieb über die Jahre jedoch nahezu unverändert.
Für die Identifizierung und Charakterisierung von Proteinen und Peptiden mittels Edman- Abbau werden derzeit in Proteinsequenzierautomaten, wie beispielsweise das Gerät „Procise cLc" der Firma Applied Biosystems, Foster City, USA, oder das Gerät „Knauer 910" der Firma Knauer Wissenschaftlicher Gerätebau, Berlin, verwendet. (Technische Beschreibung der Geräte befinden sich in den jeweiligen Bedienungsanleitungen [12, 13]).
Die Geräte unterscheiden sich in der technischen Ausführung geringfügig. Gemein ist beiden Geräten, dass die Reagenzien und Lösemittel in einer Flaschenbatterie enthalten sind. Über ein Ventilsystem werden diese unter Luftabschluss in die Reaktorkammer und die Konverterkammer dosiert. Beide Geräte identifizieren die abgespaltene Aminosäure mit einem Flüssigchromatographen mit UV-Detektion. Die Geräte unterscheiden sich auch geringfügig in der Verwendung einzelner Reagenzien oder Lösemittel. Die Anwendung der Methode „Edman- Sequenzierung" oder Edman-Abbau mit dem „Edman-Reagenz" Phenylisothiocyanat als Standardmethode ist nicht nur diesen Vorrichtungen, sondern praktisch allen derzeit auf dem Markt befindlichen Geräten gemein. Es existiert jedoch eine Vielzahl von kleinen Verfahrensvarianten. Die Geräte sind weiterhin so ausgelegt, das der Benutzer Änderungen im Prozess nach eigenen Vorstellungen vornehmen kann, wie beispielsweise andere Lösemittel verwenden kann. Die Bezeichnungen Feuchtphasen-Sequenzierung (Knauer) oder Gasphase- und Pulsed-Liquid-Sequencing (Applied Biosystems) bedeuten, dass einzelne Reagenzien als Flüssigkeitstropfen, als feiner Sprühnebel oder gasförmig dosiert werden. Hierbei können für die verschiedenen Reagenzien im Prozeß auch unterschiedliche Dosierungsarten kombiniert werden. Gemein ist den Verfahren, dass das Protein in einer Reaktorkammer auf geeigneten Membranen nonkovalent, z.B. über hydrophobe Wechselwirkungen, immobilisiert wird und die Reagenzien in den Reaktor dosiert werden. Die Bindung des Proteins an die Membran wird durch einige Reagenzien gelöst bzw. gelockert, so dass eine ungünstige Prozessführung zu einem Auswaschen des Proteines führt und damit die Empfindlichkeit herabgesetzt wird bzw. die Weiterführung der Analyse unmöglich wird. Die Hersteller haben mit den einzelnen Dosierungsarten die chemische Reaktion auf hohe Umsatzraten und geringes Auswaschen optimiert. Prinzipiell können alle Sequenzierungsverfahren mit kleinen Änderungen an den Geräten durchgeführt werden. Es kann auch die Flüssigphasensequenzierung oder die Festphasensequenzierung, bei der das Protein kovalent an Trägermaterial gebunden wird, wenngleich mit Einschränkungen, durchgeführt werden.
Der Ablauf einer Proteinsequenzierung in einem Automaten verläuft im allgemeinen folgendermaßen. Das Protein wird in einem geeigneten Lösemittel aufgenommen und auf einen Filter aufgebracht. Dieser Filter besteht beispielsweise aus PVDF (Polyvinylidenfluorid) (Sequelon-Membran, Millipore, USA) oder aus vorbehandelter Glasfaser (Applied Biosystems, USA). Das Protein bindet nicht kovalent, z.B. über hydrophobe Wechselwirkungen, so dass es auf dem Filter bzw. der Membran immobilisiert ist. Das Filter bzw. die Membran mit dem Protein wird in eine Reaktorkammer eingebracht. Im Anschluss werden die Reagenzien und Lösemittel dosiert. Prinzipiell wird dabei erst eine Base (z.B. 6% Trimethylamin in Ethanol Wasser (1:1)) dosiert. Anschließend wird 5% Phenylisothiocyanat in Heptan und wieder Trimethylamin dosiert. In der Reaktorkammer findet die Kupplungsreaktion statt (ca. 20 min bei 45°C). Die überschüssigen Reagenzien werden mit einem organischen Lösemittel (beispielsweise Ethylacetat, Heptan, Butylchlorid) ausgewaschen. In die Reaktorkammer wird wasserfreie Säure (z.B. 100% Trifluoressigsäure) dosiert und es erfolgt die Abspaltung der endständigen Aminosäure. Die Extraktion der abgespaltenen derivatisierten Aminosäure wird mit einem organischen Lösemittel (z.B. Butylchlorid, Ethylacetat) durchgeführt. Hierbei wird das Lösemittel durch den Reaktor gespült und in dem Konverter in einem kleinen Behältnis wie einem Fläschchen aufgefangen. Im Reaktor steht das um eine Aminosäure verkürzte Protein für den nächsten Abbauschritt zur Verfügung. In den Konverter wird eine wässrige Säure (z.B. 25 % Trifluoressigsäure in Wasser) dosiert. Die Isomerisierungsreaktion findet bei ca. 55°C für 30 min statt. Anschließend wird das Reagenz getrocknet und in einem geeigneten Lösemittel (z.B. 20% Acetonitril in Wasser) wiederaufgenommen und über ein Injektionsventil mit sechs Anschlüssen in das HPLC System injiziert. Der Konverter ist damit bereit für die Aufnahme der zwischenzeitlich abgespaltenen Aminosäure und der Prozess wird zyklisch wiederholt. In dem gesamten Prozess sind eine Vielzahl weiterer Trocknungs-, Misch- oder Reinigungschritten für die Analyse vonnöten. Eine vollständige Beschreibung findet sich in den jeweiligen Gerätedokumentationen [12, 13].
Wie in der ursprünglichen Publikation von Edman [4] beschrieben, wird auch heute noch Phenylisothiocyanat als Kupplungsreagenz verwendet. Allerdings gab es in der Vergangenheit mannigfaltige Versuche diese Reagenz zu ersetzen, um eine höhere Empfindlichkeit der Analyse zu erreichen. Zu nennen sind hierbei zum Beispiel der Einsatz von 4-N.N- dimethylaminoazobenzene 4'-isothiocyanat [14 Chang, 1978], einem fluoreszierenden Isothiocyanat, oder der Einsatz von 311-PITC das von Aebersold und Mitarbeitern für die sensitive massenspektrometrische Detektion entwickelt wurde [15 Hess 1995].
Die Bemühungen, ein alternatives Edman-Reagenz bereitzustellen, dem ein kommerzieller Erfolg beschert ist oder das sich in der Anwendung durchgesetzt hätte, war allerdings bis zum heutigen Tage erfolglos.
In der Vergangenheit gab es auch einige Untersuchungen mit dem Ziel, eine Derivatisierung der abgespaltenen Aminosäure durchzuführen. Zu nennen sind hier der Ansatz von Tsugita [16], bei dem die im Prozess abgespaltene Anilinothiazolinonaminosäure einer Aminolyse unterzogen wird. Hierbei konnte gezeigt werden, dass bei einzelnen Aminosäuren die Addition eines fluoreszierenden Aminderivates, z.B. Aminofluoreszein, gelingen kann. Allerdings konnte diese Reaktion nicht bei allen abgespaltenen Aminosäurederivaten gezeigt werden, so dass die eindeutige und hochempfindliche Identifizierung von Proteinen nicht gelang. Aufbauend auf diesen Arbeiten schlug Farns worth [17] einen Prozess vor, in dem die abgespaltene derivatisierte Aminosäure über den Zwischenschritt der Phenylthiocarbamyl- Aminosäure zur Phenylthiohydantoin-Aminosäure konvertiert wird und anschließend die Phenylthiohydantoin-Aminosäure in die Anilinothiazolinonform isomerisiert wird, um anschließend mit der Aminosäure eine Aminolyse durchzuführen. Dieser aufwendige Prozeß führt dazu, dass zum einen durch Verluste in den manigfaltigen Reaktionsschritten und durch die harschen Reaktionsbedingungen die Ausbeuten einiger Aminosäuren sehr gering sind, was wiederum einen zuverlässigen Nachweis bei der Sequenzanalyse von Peptiden und Proteinen ausschließt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzustellen, welches erlaubt, den Nachweis bzw. Identifizierung von Aminosäuren empfindlicher zu gestalten. In einem weitern Aspekt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen modifizierten Edman- Abbau zur Verfügung zu stellen, bei dem in Folge der erhöhten Empfindlichkeit des Nachweises der einzelnen, zyklisch abgespaltenen Aminosäure von einem zu analysierenden Polypeptid derartige Polypeptide mit einem geringeren Aufwand an Aufreinigungsschritten oder Konzentrierungsschritten sequenziert werden können, zumindest aber die Menge an erforderlichem Polypeptid für die Bestimmung der Aminosäuresequenz verringert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in einem ersten Aspekt gelöst durch die Verwendung von 2- Halogen-N-Alkylpyridiniumsalzen zum Nachweis und/oder Identifizieren einer Aminosäure, insbesondere einer α-Aminosäure.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, das Halogen ausgewählt ist aus der Gruppe, die Fluor, Chlor Brom und Jod umfasst.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Alkyl-Rest ausgewählt ist aus der Gruppe, die Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, prim. Butyl, sek. Butyl und tert Butyl umfasst.
In einer noch weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das 2-Halogen-N- Alkylpyridiniumsalz ein Salz ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Halogenide, insbesondere Jod, Brom, Chlor und Fluor umfasst, oder ein Tosylat ist . In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das 2-Halogen-N- Alkylpyridiniumsalz 2-Chlor-l-Methyl-pyridiniumiodid ist.
In einer besonders bevorzugten alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das 2- Halogen-N- Alkylpyridiniumsalz 2-Fluor- 1 -Methyl-pyridiniumiodid ist.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Aminosäure ein Aminosäure-Derivat ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Aminosäure oder das Aminosäure- Derivat mindestens ein S-Atom umfasst oder enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das 2-Halogen-N- Alkylpyridiniumsalz mit dem S-Atom des Aminosäure-Derivates reagiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Aminosäure-Derivat ausgewählt ist aus der Gruppe, die Phenylthiohydantoinderivate einer Aminosäure, Anilinothiazolinon-Derivate einer Aminosäure und Phenylthiocarbamoyl-Derivate einer Aminosäure umfasst.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Aminosäure ein Produkt eines Edman-Abbaus ist.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Reaktions- oder Additionsprodukt aus einem 2-Halogen-N-Alkylpyridiniumsalz und einer Aminosäure, insbesondere einem Aminosäurederivat. Hinsichtlich der Ausgestaltung des 2-Halogen-N- Alkylpyridiniumsalzes gelten die hierin gemachten Ausführungen auch für diesen Aspekt der Erfindung.
In einem dritten Aspekt wir schließlich die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Nachweis und/oder Identifizieren einer Aminosäure umfassend die Schritte - Bereitstellen einer Aminosäure und/oder einer eine Aminosäure umfassenden Lösung,
- Umsetzen der Aminosäure mit einem 2-Halogen-N-Alkylpyridiniumsalz unter Bildung eines Reaktionsproduktes; und
- Nachweisen des Reaktionsproduktes.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Aminosäure als Aminosäure-Derivat vorliegt,
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Aminosäure das Produkt eines Edman-Abbaus ist.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Aminosäure oder das Aminosäure-Derivat ein S-Atom enthält, wobei besonders bevorzugt ist, dass die Reaktion des 2-Halogen-N- Alkylpyridiniumsalzes am S-Atom erfolgt.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Reaktion unter zumindest einer der folgenden Reaktionsbedingungen durchgeführt wird:
Verwenden eines organischen Lösungsmittels zur Durchführung der Reaktion und/oder Durchführen der Reaktion unter Zugabe von Wasser; Verwenden eines pH- Wertes zwischen etwa 6,5 und 9; und/oder Verwenden einer Temperatur von zwischen 10°C und 80°C.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass dem Reaktionsansatz aus Aminosäure oder Aminosäure-Derivat und 2-Halogen-N-Alkylpyridiniumsalz ein Amin, bevorzugter Weise ein primäres Amin zugesetzt wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das primäre Amin die Struktur H2N-R aufweist, wobei R eine fluoreszierende Verbindung ist oder eine Verbindung, die eine stationäre Ladung enthält, oder ein Rest, der mittels massenspektrometrischer Verfahren gut detektierbar ist. In einer noch weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Reaktionsprodukt weiter derivatisiert wird.
Schließlich ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Reaktionsprodukt weiter aufgearbeitet wird, wobei bevorzugter Weise ein Aufarbeitungsverfahren verwendet wird, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Flüssig-Flüssig-Extraktion, Fest-Flüssig-Extraktion, chromatographische und elektrophoretische Auftrennung umfasst.
In einer Ausführungsform ist auch vorgesehen, dass das Reaktionsprodukt nachgewiesen und/oder identifiziert wird durch ein Nachweis- oder Identifizierungsverfahren, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Massenspektroskopie und Fluoreszenzmessung umfasst.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Nachweis- und/oder Identifizierungsverfahren MALDI-Massenspektroskopie ist.
In einem vierten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch einen modifizierten Edman-Abbau, bei dem der Nachweis- oder Identifizierungsschritt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Nachweis und/oder Identifizieren einer Aminosäure erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sieht der Edman-Abbau dabei die folgenden Schritte vor:
1. Bereitstellen eines zu sequenzierenden Polypeptids oder Proteins,
2. Umsetzen des Polypeptids oder Proteins mit einem Kupplungsreagenz wie Phenylisothiocyanat;
3. Abspalten der endständig durch das Kupplungsreagenz derivatisierten Aminosäure;
4. Detektion der abgespaltenen endständig derivatisierten Aminosäure; und
5. optional zyklisches Wiederholen der Schritte 2, 3 und 4.
Der vorliegenden Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch eine Derivatisierung einer Aminosäure und insbesondere eines im Rahmen eines Edman-Abbaus anfallenden Aminosäurederivates, wie beispielsweise einem Phenylthiohydantoin-, Phenylthiocarbamoyl- oder Anilinothiazolinon-Derivat einer Aminosäure, durch Umsetzen mit einem 2-Halogen-N-Alkylpyridiniumsalz ein Reaktionsprodukt erzeugt werden kann, welches hochspezifisch und hochempfindlich nachgewiesen werden kann, beispielsweise durch Massenspektroskopie und insbesondere durch MALDI Massenspektroskopie. Bei der MALDI- Massenspektroskopie wird die derivatisierte Aminosäure zusammen mit einer sogenannten Matrixsubstanz, beispielsweise 2,5 Dihydroxybenzoesäure, in einem geeigneten Lösemittel auf einen Träger aufgetragen. Das Lösemittel wird verdampft und die Probe kristallisiert mit dem Probemolekülen, im vorliegenden Falle mit dem Aminosäurederivat. Die getrocknete Probe auf dem Träger wird in ein Massenspektrometer verbracht. Hier erfolgt durch einen Laserpuls auf die Probe eine Desorption und Ionisation der Probenmoleküle. Die Moleküle werden in einem Hochspannungsfeld beschleunigt und anschließend in einer feldfreien Flugstrecke aufgrund ihres Verhältnisses von Masse zu Ladung durch ihre unterschiedliche kinetische Energie aufgetrennt und können an einem geeigneten Detektor detektiert werden (sogenannte Time of Flight Detektion (weiterführende Erläuterungen finden sich beispielsweise in [18, 6])).
Es ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, an Stelle des vorstehend beschriebenen 2- Halogen-N-Alkylpyridiniumsalzes solche Verbindungen auszuwählen, wodurch letzten Endes ausgehend von einem Aminosäurederivat, wie beispielsweise den vorstehend erwähnten Aminosäure-Derivaten, ein Guanidiniumion oder eine andere geladene oder stark basische Verbindung erzeugt wird. Derartige Verbindungen können beispielsweise durch die nachfolgenden Reaktionen erzeugt werden, wobei die folgenden Abkürzungen verwendet werden:
Halogenalkylpyridiniumsalz HAPS
Alkylpyridinium (Ion) AP
Alkylpyridinium mit Schwefel angelagert AP-S
Dervatisierte Aminosäure DAS
Derivatisierte Aminosäure mit abgespaltenem Schwefel DA
Wasseranlagerung -H20
Amin / nukleophile Reagenz ANR
Reaktion 1:
HAPS + DAS -> AP-DAS Komplex (+Halogensäure (HC1))
Der Komplex kann direkt detektiert und damit das Produkt nachgewiesen werden Reaktion 2 (Nachweis im Massenspektrometer ist möglich)
2 HAPS + DAS +H2O -> di-AP-DAS
-> di-AP-DAS-H20
-> AP-DAS-H2O
-> AP-DA
-> AP-DA-H20
Reaktion 3 (Zugabe von primärem Amin; Produkte aus 1 und 2 sind nachweisbar)
HAPS + DAS +H2O+ANR -> AP-DAS-H2O-ANR
-> AP-DA-H2O-ANR
-> DA-H2O-ANR
-> DA-ANR
Wie aus den vorstehenden Reaktionen ersichtlich kommt es bei Reaktion 1 zu einer direkten Anlagerung von HAPS an die derivatisierte Aminosäure, bei Reaktion 2 zu einer Anlagerung von ein oder zwei AP mit oder ohne Abspaltung von Schwefel, mit oder ohne Anlagerung von Wasser, und bei Reaktion 3 unter Zugabe von primärem Amin zu einer Anlagerung von AP und / oder Amin mit oder ohne Abspaltung von Schwefel, mit oder ohne Anlagerung von Wasser.
Ohne im Folgenden darauf festgelegt sein zu wollen, scheint in dem Falle, dass die Aminosäure eine derivatisierte Aminosäure darstellt und die Derivatisierung dergestalt vorliegt, dass ein Schwefelatom in dem Derivat enthalten ist, wie dies beispielsweise bei Phenylthiohydantoin- Derivaten von Aminosäuren der Fall ist, die Derivatisierung unter Verwendung des 2-Halogen- N-Alkypyridiniumsalzes typischerweise am Schwefel zu erfolgen und stellt somit einen neuen, auf einem gegenüber dem Stand der Technik verschiedenen chemischen Reaktionsweg beruhenden Nachweis von Aminosäuren dar.
Obgleich 2-Chlor-l-Methyl-pyridiniumiodid und 2-Fluor- 1- Methyl-pyridiniumiodid die bevorzugten 2-Halogen-N-Alkylpyridiniumsalze sind, können auch andere Halogen-N- Alkylpyridiniumsalze verwendet werden. Die einzelnen, diese Verbindung aufbauenden Reste, d. h. der Halogen-Rest, der Alkyl-Rest sowie die Art. des Salzes können aus den folgenden Einzelelementen oder Resten beliebig kombiniert werden. Der Halogen-Rest kann ausgewählt sein aus der Gruppe, die Fluor, Chlor, Brom und Jod umfasst. Der Alkyl-Rest kann dabei eine Kohlenstoffkette von - C4 und bevorzugterweise Ci - C2 sein. Hierbei können die Alkylreste geradkettzige oder verzweigt-kettige Kohlenstoffketten sein. Darüber hinaus ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass ein oder mehrere der Kohlenstoffatome einfach oder mehrfach substituiert sind. Diese Substitution kann beispielsweise durch OH-Gruppen, F-Gruppen oder NH2-Gruppen erfolgen.
Die Salze liegen bevorzugterweise als Halogenide vor. Jedoch ist es auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die Salze solche von z.B. Toluensulfonsäure oder weiteren organischen oder anorganischen Säuren sind. Die Umsetzung der Aminosäure mit dem 2- Halogen-N-Alkylpyridiniumsalz erfolgt bevorzugterweise unter Luft- und insbesondere Sauerstoffabschluss. Bevorzugterweise wird ein organisches Lösungsmittel, wie beispielsweise Acetonitril, verwendet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lösung eine Base, vorzugsweise eine Stickstoffbase und bevorzugtererweise Triethylamin enthält. Als geeignete Schutzatmosphäre wird eine Stickstoff- oder Argon-Atmosphäre verwendet. Die Reaktion erfolgt bevorzugterweise bei Raumtemperatur.
Wird als mit dem 2-Halogen-N-Alkylpyridiniumsalz umzusetzende Aminosäure ein Aminosäurederivat und insbesondere das Phenylthiohydantoin-Derivat der Aminosäure eingesetzt, wie es beispielsweise im Rahmen des Edman-Abbaus erhalten wird, kann das Reaktionsprodukt aus besagtem 2-Halogen-N-Alkylpyridiniumsalz und der Aminosäure bzw. dessen Derivat hochempfindlich nachgewiesen werden. Als besonders geeignetes Nachweisverfahren hat sich dabei die Massenspektrometrie und insbesondere die MALDI- Massenspektrometrie erwiesen. Das besagte Reaktionsprodukt führte dabei zu Massenpeaks, die der Masse des Phenylthiohydantoin-Derivates der jeweiligen Aminosäure entsprechen. Zusätzliche Peaks sind ebenfalls vorhanden, die eindeutig mit der jeweiligen Aminosäure korreliert werden können. Auf der Grundlage dieser Zuordnung ist somit die Identifizierung und damit letzten Endes auch der Nachweis einer entsprechenden Aminosäure, wie sie beispielsweise in einer Probe oder als Reaktionsprodukt eines Edman-Abbaus vorliegt, möglich.
Neben der unmittelbaren Umsetzung des 2-Halogen-N-Alkylpyridiniumsalzes mit der Aminosäure bzw. einer Lösung, die mutmaßlich eine Aminosäure enthält, ist in einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass dem Reaktionsansatz zusätzlich ein Amin, bevorzugterweise ein primäres Amin, oder eine andere nukleophile Verbindung zugegeben wird. Das primäre Amin ist dabei bevorzugterweise ein solches der Form H2N-R, wobei R eine fluoreszierende Verbindung wie beispielsweise Fluoreszein oder Rhodamin oder Rosaminderivate sein können. In einer weiteren Anwendung stellt R eine Verbindung dar, die hochempfindlich mit massenspektrometrischen Methoden dargestellt werden kann. Derartige Reste können beispielsweise sein ein Guanidiniumrest, ein Pyridiniumrest, ein Tritylammoniumrest oder Arginin. Weitere geeignete Reste R sind beispielsweise jene, die eine stationäre Ladung enthalten.
Die alternativ zu dem primären Amin zu verwendende nukleophile Verbindung ist eine solche, die ein freies Elektronenpaar aufweist und damit eine nukleophile Substitutionsreaktion ablaufen kann.
Bei dieser Art der Reaktionsführung wird derzeit davon ausgegangen, dass 2-Halogen-N- Alkylpyridiniumsalz die funktionellen Gruppen der Aminosäure bzw. des Aminosäurederivates aktiviert, beispielsweise Thioharnstoff- oder Carbonsäurefunktionen. Diese Aktivierung ermöglicht dann die Substitution / Anlagerung des primären Amins unter Abspaltung der Aktivierungsreagenz. Dabei können Teile der aktivierten Gruppe, beispielsweise ein Schwefelatom, mit abgespalten werden. Das entsprechende Amin wird so ausgewählt, dass ein hochempfindlicher Nachweis, beispielsweise unter Verwendung von massenspektrometrischen Detektionsverfahren oder Fluoreszenzmessung, ermöglicht wird.
In "einer weiteren Ausführungsform liegt das Aminosäurederivat als Phenylthiocarbamoyl- Derivat vor. Dies kann beispielsweise im Rahmen des Edman-Abbaus leicht durch entsprechende Ausgestaltung erreicht werden, indem die abgespaltene Aminosäre mit einer Base vermischt wird oder in neutraler, wässriger Lösung aufgefangen wird. Ausgehend von diesem Aminosäure-Derivat erfolgt unter dem Einfluss von 2-N-Alkylpyridiniumsalzen eine Aktivierung des Carboxyterminus oder des Schwefels und erlaubt die direkte Messung des solchermaßen erhaltenen Reaktionsproduktes. Auch hier ist, wie vorstehend im Zusammenhang mit den Phenylthiohydantoin-Aminosäurederivaten beschrieben, eine weitergehende Umsetzung mit einem primären Amin oder einem anderen nukleophilen Reagens möglich.
Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass wenn immer die Verwendung einer Aminosäure in einer der erfindungsgemäßen Verwendungen oder Verfahren vorgesehen ist, diese ersetzt sein kann durch ein Aminosäurederivat, insbesondere durch die hierin beschriebenen Aminosäure-Derivate.
Das erhaltene Reaktionsprodukt kann entweder direkt den vorstehend beschriebenen Analyseverfahren, wie Massenspektrometrie und insbesondere MALDI-Massenspektrometrie, zugeführt werden. Darüber hinaus ist ggf. eine weitere Aufarbeitung durch Flüssig-Flüssig- Extraktion, Fest-Flüssig-Extraktion, chromatographische oder elektrophoretische Auftrennung möglich. Diese Aufarbeitung erlaubt, dass das Derivat von Nebenprodukten oder im Überschuss zugegebenen Reagenzien abgetrennt werden kann und somit eine empfindlichere Messung möglich wird. Vor oder nach dieser Auftrennung kann eine Weiterderivatisierung erfolgen. Unabhängig davon, welche der weiteren Derivatisierungen oder Aufreinigungsschritte erfolgt, kann die Detektion durch Massenspektrometrie oder Fluoreszenzmessung erfolgen.
Die hierin offenbarte weitere Derivatisierung kann dabei zu verschiedenen Zeitpunkten während der Reaktion erfolgen. So ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Derivatisierung nach dem Umsetzen des 2-Halogen-N-Alkylpyridiniumsalz aber vor der Aufreinigung erfolgt. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Derivatisierung vor der Aufreinigung erfolgt. Des weiteren ist vorgesehen, dass die Derivatisierung vor oder nach dem Umsetzen mit dem primären Amin erfolgt.
Die weitere Derivatisierung kann beispielsweise durch ein bifunktionales Reagenz erfolgen, das zum einen eine nukleophile Gruppe wie beispielsweise ein primäres Amin enthält, an das die Aminosäure oder deren Derivat addiert, und weiterhin eine zweite - im wesentlichen beliebige - Gruppe enthält, die sich in geeigneter Weise, insbesondere für Nachweiszwecke oder Identifizierungszwecke, derivatisieren lässt. Ein Beispiel hierfür stellt eine weitere Aminofunktion dar, die mit einem Isothiocyanat zur Reaktion gebracht werden kann. Ggf. kann die zweite Gruppe bereits selbst für die Nachweis- oder Identifizierung geeignet sein.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden Zeichnungen und Beispiele weiter erläutert, aus denen sich weitere Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben. Dabei zeigt Fig. 1 die Strukturformel von 2-Chlor-l-Methyl-pyridiniumiodid;
Fig. 2 ein Massenspektrum des Reaktionsproduktes aus der Reaktion PTH-Leu + HAPS
+ Wasser + Amin (Arginin);
Fig. 3 ein Massenspektrum des Reaktionsproduktes aus der Reaktion PTH-Leu + HAPS
+ Amin (Arginin);
Fig. 4 ein Massenspektrum des Reaktionsproduktes aus der Reaktion PTH-Phe + HAPS
+ Wasser + Amin (Arginin);
Fig. 5 ein Massenspektrum des Reaktionsproduktes aus der Reaktion PTH-Phe + HAPS;
Fig. 6 ein Massenspektrum des Reaktionsproduktes aus der Reaktion PTH-Leu + HAPS
+ Amin (Aminofiuoreszein);
Fig. 7 ein Massenspektrum des Reaktionsproduktes aus der Reaktion PTH-Phe + HAPS
+ Wasser; und
Fig. 8 ein Massenspektrum des Reaktionsansatzes aus der Reaktion PTH-Val + HAPS.
Für die im folgenden beschriebenen Beispiele wurden die folgenden Lösungen verwendet:
1 mM (1 nmol/μl) PTH-AA in Acetonitril (ACN) primäres Amin (Anilin, Aminofloureszein, oder Arginin) in 50% ACN / Wasser oder in
100% ACN verdünnt (1 nmol/μl)
Triethylamin (TEA) 7,2 M (7,2 μmol/μl); 1:72 in ACN verdünnt (200 nmol/μl)
157 mM 2-Chlor-l-Methyl-ρyridiniumiodid in ACN (4 mg/100 μl), sofort mit N2 bubbeln; 2:157 (10+780) in ACN verdünnt (2 nmol/ l) sofort mit N2 begasen
Diethylether
TFA (Triflouressigsäure) Beispiel 1: Umsetzung einer Aminosäure unter Verwendung von 2-Chlor-l-Methyl- pyridiniumiodid unter Zusatz von primären Aminen
Folgender Reaktionsansatz wurde gewählt:
10 μ\ Lösung 1 (10 nmol) wurden mit 60 μl Lösung 2 (60 nmol) und 30 μl Lösung 4 (6 mmol) vereinigt, gemischt und mit Stickstoff begast. 100 μl Lösung 4 (200 nmol), die ebenfalls mit Stickstoff begast wurden, wurden hinzugegeben, zwei Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt, nochmals gemischt und anschließend unter Verwendung einer Gefriertrocknungsanlage (Speed-Vac) getrocknet.
Die Analyse ergab, dass alle getesteten Phenylthiohydantoin- Aminosäurederivate von Leucin, Phenylalanin, Methionin, Arginin, Asparagin, Isoleucm, Valin und Alanin umgesetzt und einzeln nachgewiesen werden konnten. Als primäre Amine wurden Anilin, Aminofluorescein und Arginin getestet, wobei die besten Reaktionsergebnisse bei Verwendung von Arginin erhalten wurden. Alle der vorstehend genannten Amine eignen sich grundsätzlich für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Verfahren. Weiterhin wurde festgestellt, dass eine Extraktion des mit 2-Chlor-l-Methyl-pyridiniumiodid umgesetzten Aminosäurederivates aus dem Reaktionsansatz nicht erforderlich ist. Gleiches gilt für den Gefriertrocknungsschritt.
Beispiel 2: Umsetzung einer Aminosäure unter Verwendung von 2-Chlor-l-Methyl- pyridiniumiodid ohne Zusatz von primären Aminen
Folgender Reaktionsansatz wurde gewählt:
10 μl Lösung 1 (10 nmol) wurden mit 30 μl Lösung 4 (6 mmol) und 60 μl 50 % Acetonitril vereinigt, gemischt und mit Stickstoff begast. 100 μl Lösung 4 (200 nmol), die ebenfalls mit Stickstoff begast wurde, wurde hinzugegeben, zwei Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt, nochmals gemischt und anschließend gefriergetrocknet unter Verwendung einer Speed-Nac.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Zusatz von primären Aminen konnten die in Beispiel beschriebenen Ergebnisse ebenfalls erhalten werden. Beispiel 3: Umsetzen von 2-Chlor-l-Methyl-pyridiniumiodid ohne Zusatz von Aminosäuren
In diesem Beispiel wurden die vorstehend beschriebenen Reaktionen ohne Zusatz von Aminosäuren durchgeführt mit dem Ziel, einen internen Standard bereitzustellen. Dabei wurde wie folgt vorgegangen:
10 μl Acetonitril wurden mit 30 μl Lösung 4 (6 mmol) und 60 μl 50 % Acetonitril vereinigt, gemischt, mit Stickstoff begast und hierzu 100 μl Lösung 4 (100 nmol) hinzugegeben, sofort mit Stickstoff begast und zwei Stunden unter Mischen bei Raumtemperatur umgesetzt. Anschließend wurde der Reaktionsansatz getrocknet. Das getrocknete Reaktionsprodukt wurde wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben vermessen. Damit konnte überprüft werden, ob die in Beispiel 1 und 2 erhaltenen Massen spezifisch den Aminosäuren zugeordnet werden können.
Die hierin in eckigen Klammem angegebenen Literaturstellen werden aus Gründen der Übersicht zusammenfassend im folgenden angegeben.
1. Kahn, K. (1995) From genome to proteome: looking at a celLs proteins. Science 270, 369-370.
2. Klose, J.; Kobalz, U. (1995) Two-dimensional electrophoresis of proteins: An updated protocol and implications for a functional analysis of the genome. Electrophoresis, 16, 1034 - 1059
3. Brockstedt, E., Rickers, A., Kostka, S., Laubersheimer, A., Dörken, B., Wittmann- Liebold, B., Bommert, K. and Otto, A. (1998) Identification of apoptosis-associated proteins in a human Burkitt Lymphoma cell Hne, cleavage of hnRNP AI by caspase 3. J. Biol. Chem., 273, 28057-28064
4. Edman, P. (1950), ... , Acta Chem Scand., 4, 283
5. Kamp, R.M., Choli-Papadopoulou, T, Wittmann-Liebold, B.; (Eds.) 1997 Protein Structure Analysis, Springer Verlag Berlin,
6. Lottspeich, F., Zorbas, H., (Hrsg.) (1998) Bioanalytik, Spektrum Akad. Verlag,
7. Edman, P. and Begg, G. (1967) A protein sequenator. EurJ Biochem 1, 80-97 8. Wittmann-Liebold, B Patentschrift DE
9. Wittmann-Liebold, B.; Graffunder, H. & Kohls, H. (1976) A device coupled to a modified sequenator for the automated conversion of anilinothiazolinones into PTH- amino acids. Analyt. Biochem. 75, 621-633;
10. Wittmann-Liebold, B.; Ashman, K. (1985) On-line detection of amino acid derivatives released by automatic Edman degradation of polypeptides. in Tschesche, H. (ed): Modern Methods in Protein Chemistry, Walter de Gruyter, Berlin, New York, 303-327
11. Hewick, R.,M., Hunkapiller, M.W., Hood, L.E., Dreyer, W.J. (1981) A gas-liquid solid phase peptide and protein sequenator. J. Biol. Chem. 256, 7990-7997
12. Handbuch Procise cLc, Applied Biosystems, USA
13. Handbuch Knauer 910, Knaur Wissenschaftlicher Gerätebau, Berlin
14. Chang, J.Y., Brauer, D., Wittmann-Liebold, B. (1978) Micro-sequence analysis of peptides and proteins using 4-N,N-dimethylaminoazobenzene 4'-isothiocyanate/ phenylisothiocyanate double coupling method. FEBS Lett., 93, 205-214.
15. Hess, D., Nika, H., Chow, D.T., Bures, E.J., Morrison, H.D. and Aebersold, R. (1995) Liquid chromatography-electrospray ionization mass spectrometry of 4-(3- pyridinylmethylaminocarboxypropyl) phenylthiohydantoins. Anal. Biochem, 224, 373- 381
16. Tsugita 1988, Detection method for amino acid derivative, US Patent No 5,051,369
17. Farnsworth 1991 Protein Sequencing, US Patent No 5,270,213
18. Karas, M.; Hillenkamp, F. (1988) Laser desorption ionization of proteins with molecular masses exeeding 10 000 dalton. Anal. Chem. 60, 2299
Die in der vorangehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination zur Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Verwendung von 2-Halogen-N-Alkylpyridiniumsalzen zum Nachweis und/oder Identifizieren einer Aminosäure, insbesondere einer α-Aminosäure.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogen ausgewählt ist aus der Gruppe, die Fluor, Chlor Brom und Jod umfasst.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkyl-Rest ausgewählt ist aus der Gruppe, die Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl umfasst.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das 2- Halogen-N-Alkylpyridiniumsalz ein Salz ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Halogenide, insbesondere Jod, Brom, Chlor und Fluor umfasst, oder ein Tosylat ist .
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das 2- Halogen-N- Alkylpyridiniumsalz 2-Chlor- 1 -Methyl-pyridiniumiodid ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das 2- Halogen-N- Alkylpyridiniumsalz 2-Fluor- 1 -Methyl-pyridiniumiodid ist.
.
7, . Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäure ein Aminosäure-Derivat ist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäure oder das Aminosäure-Derivat mindestens ein S-Atom umfasst oder enthält.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das 2-Halogen-N- Alkylpyridiniumsalz mit dem S-Atom des Aminosäure-Derivates reagiert.
10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminosäure- Derivat ausgewählt ist aus der Gruppe, die Phenylthiohydantoinderivate einer Aminosäure, Anilinothiazolinon-Derivate einer Aminosäure und Phenylthiocarbamoyl-Derivate einer Aminosäure umfasst.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäure ein Produkt eines Edman-Abbaus ist.
12. Reaktionsprodukt aus einem 2-Halogen-N-Alkylpyridiniumsalz und einer Aminosäure, insbesondere einem Aminosäure-Derivat.
13. Verfahren zum Nachweis und/oder Identifizieren einer Aminosäure umfassend die Schritte
Bereitstellen einer Aminosäure und/oder einer eine Aminosäure umfassenden Lösung Umsetzen der Aminosäure mit einem 2-Halogen-N-Alkylpyridiniumsalz unter Bildung eines Reaktionsproduktes; und Nachweisen des Reaktionsproduktes.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäure als Aminosäure-Derivat vorliegt, bevorzugter Weise als Produkt eines Edman-Abbaus.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäure oder das Aminosäure-Derivat ein S-Atom enthält, bevorzugter Weise die Reaktion des 2-Halogen-N- Alkylpyridiniumsalzes am S-Atom erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter folgenden Bedingungen durchgeführt wird:
Verwenden eines organischen Lösungsmittels zur Durchführung der Reaktion und/oder Durchführen der Reaktion unter Zugabe von Wasser; der pH- Wert beträgt zwischen etwa 6,5 und 9; und/oder die Temperatur beträgt zwischen 10°C und 80°C.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsansatz aus Aminosäure oder Aminosäure-Derivat und 2-Halogen-N- Alkylpyridiniumsalz ein Amin, bevorzugter Weise ein primäres Amin zugesetzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Amin die Struktur H2N-R aufweist, wobei R eine fluoreszierende Verbindung ist oder eine Verbindung, die eine stationäre Ladung enthält, oder ein Rest, der mittels massenspektrometrischer Verfahren gut detektierbar ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsprodukt weiter derivatisiert wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsprodukt weiter aufgearbeitet wird, wobei ein Aufarbeitungsverfahren verwendet wird, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Flüssig-Flüssig-Extraktion, Fest-Flüssig-Extraktion, chromatographische und elektrophoretische Auftrennung umfasst.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsprodukt nachgewiesen und/oder identifiziert wird durch ein Nachweis- oder Identifizierungsverfahren, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Massenspektroskopie und Fluoreszenzmessung umfasst.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachweis- und/oder Identifizierungsverfahren MALDI-Massenspektroskopie ist.
PCT/EP2002/011255 2001-10-08 2002-10-08 Verfahren zum nachweis von aminosäuren WO2003031983A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002346974A AU2002346974A1 (en) 2001-10-08 2002-10-08 Method for detecting amino acids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149583 DE10149583A1 (de) 2001-10-08 2001-10-08 Verfahren zum Nachweis von Aminosäuren
DE10149583.8 2001-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003031983A2 true WO2003031983A2 (de) 2003-04-17
WO2003031983A3 WO2003031983A3 (de) 2003-12-11

Family

ID=7701787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011255 WO2003031983A2 (de) 2001-10-08 2002-10-08 Verfahren zum nachweis von aminosäuren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002346974A1 (de)
DE (1) DE10149583A1 (de)
WO (1) WO2003031983A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019172830A1 (en) * 2018-03-07 2019-09-12 Andren Per Pyridinium, quinolinium, acridinium, pyrylium, chromenylium or xanthylizum reactive desorption and/or laser ablation ionization matrices and use thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227309A (en) * 1991-10-18 1993-07-13 City Of Hope C-terminal peptide sequencing method
US5432092A (en) * 1991-12-03 1995-07-11 City Of Hope C-terminal peptide sequencing using diphenyl phosphoroisothiocyanatidate and pyridine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227309A (en) * 1991-10-18 1993-07-13 City Of Hope C-terminal peptide sequencing method
US5432092A (en) * 1991-12-03 1995-07-11 City Of Hope C-terminal peptide sequencing using diphenyl phosphoroisothiocyanatidate and pyridine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LI P ET AL: "1-Ethyl 2-Halopyridinium Salts, Highly Efficient Coupling Reagents for Hindered Peptide Synthesis both in Solution and the Solid-Phase" TETRAHEDRON, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL, Bd. 56, Nr. 41, 6. Oktober 2000 (2000-10-06), Seiten 8119-8131, XP004217685 ISSN: 0040-4020 *
MUKAIYAMA T: "NEW SYNTHETIC REACTIONS BASED ON THE ONIUM SALTS OF AZA-ARENES NEW SYNTHETIC METHODS" ANGEWANDTE CHEMIE. INTERNATIONAL EDITION, VERLAG CHEMIE. WEINHEIM, DE, Bd. 18, Nr. 10, 1. Oktober 1979 (1979-10-01), Seiten 707-721, XP000569248 ISSN: 0570-0833 *
SHENOY N R ET AL: "STUDIES IN C-TERMINAL SEQUENCING: NEW REAGENTS FOR THE SYNTHESIS OFPEPTIDYLTHIOHYDANTOINS" JOURNAL OF PROTEIN CHEMISTRY, XX, XX, Bd. 12, Nr. 2, 1993, Seiten 195-205, XP001058916 ISSN: 0277-8033 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019172830A1 (en) * 2018-03-07 2019-09-12 Andren Per Pyridinium, quinolinium, acridinium, pyrylium, chromenylium or xanthylizum reactive desorption and/or laser ablation ionization matrices and use thereof
CN111971275A (zh) * 2018-03-07 2020-11-20 皮尔·安德伦 吡啶鎓、喹啉鎓、吖啶鎓、吡喃鎓、苯并吡喃鎓或呫吨鎓反应性解吸和/或激光烧蚀电离基质及其用途
JP2021516350A (ja) * 2018-03-07 2021-07-01 アンドレン パー 脱離又はレーザー・アブレーション・イオン化の為の反応性マトリックスとその使用
US11390586B2 (en) 2018-03-07 2022-07-19 Per Andrén Pyridinium, quinolinium, acridinium, pyrylium, chromenylium or xanthylizum reactive desorption and/or laser ablation ionization matrices and use thereof
JP7360135B2 (ja) 2018-03-07 2023-10-12 アンドレン パー 質量分析において試料のイオン化に用いられるマトリックスとしての使用、および、質量分析において試料のイオン化に用いられるマトリックス
AU2019232473B2 (en) * 2018-03-07 2023-11-30 Per ANDRÉN Pyridinium, quinolinium, acridinium, pyrylium, chromenylium or xanthylizum reactive desorption and/or laser ablation ionization matrices and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10149583A1 (de) 2003-04-24
WO2003031983A3 (de) 2003-12-11
AU2002346974A1 (en) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223696T2 (de) Massenmarker
DE69817211T2 (de) Charakterisierung von polypeptiden
DE602005004902T2 (de) Künstliches Protein, Verfahren für absolute Quantifizierung der Proteine und seine Benutzung
Bartlet‐Jones et al. Peptide ladder sequencing by mass spectrometry using a novel, volatile degradation reagent
DE60317314T2 (de) Verfahren und gerät für die identifikation und zuordnung von biomolekülen
DE112011106145B4 (de) Massenspektrometrische Quantifizierung von Analyten unter Verwendung eines Universalreporters
DE60215498T2 (de) Verfahren zur bestimmung von polypeptiden
DE60320207T2 (de) N- oder C-terminale Peptid-Auswahlmethode für Proteomics
DE60109490T2 (de) Umgekehrtes labelierungsverfahren zur schnellen identifikation von marker/ziel-proteinen
DE102011017084A1 (de) Massenspektrometriedaten-Erfassungsmodus zur Erzielung einer zuverlässigeren Proteinquantifizierung
Sepetov et al. The use of hydrogen‐deuterium exchange to facilitate peptide sequencing by electrospray tandem mass spectrometry
EP1749021B1 (de) Verfahren und kit zur isolierung phosphorylierter peptide
DE10158860A1 (de) Massenspektrometrische Proteingemischanalyse
EP1520177A2 (de) Verfahren und reagenz zur spezifischen identifizierung und quantifizierung von einem oder mehreren proteinen in einer probe
Iida et al. Amino acid sequence and D/L‐configuration determination methods for D‐amino acid‐containing peptides in living organisms
Springer et al. Electrospray ionization mass spectrometric characterization of acrylamide adducts to hemoglobin
WO1997049993A1 (de) Verfahren zum direkten diagnostischen nachweis von pathogenen, genetisch bedingten punktmutationen
DE102012104504B4 (de) Polypeptidmarker
WO2003031983A2 (de) Verfahren zum nachweis von aminosäuren
WO2003031984A2 (de) Verfahren zur sequenzanalyse von polypeptiden
WO2003098182A2 (de) Verfahren zur quantifizierung von molekülen
JP2543010B2 (ja) タンパク質配列決定法
CN112834313A (zh) 一种用于氨基酸分子手性构象分析的化学混合溶液和实验方法
CN105866429B (zh) 基于自带电荷同位素试剂的生物分子标记和定量分析方法
EP1504267B1 (de) Festphasenassisitierte spektroskopische und spektrometrische analyse komplexer biopolymergemische

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP