WO2003029596A1 - Türelement, insbesondere innentürelement - Google Patents

Türelement, insbesondere innentürelement Download PDF

Info

Publication number
WO2003029596A1
WO2003029596A1 PCT/EP2001/011193 EP0111193W WO03029596A1 WO 2003029596 A1 WO2003029596 A1 WO 2003029596A1 EP 0111193 W EP0111193 W EP 0111193W WO 03029596 A1 WO03029596 A1 WO 03029596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door element
frame
veneers
strips
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Sand
Original Assignee
Otto Sand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Sand filed Critical Otto Sand
Priority to PCT/EP2001/011193 priority Critical patent/WO2003029596A1/de
Publication of WO2003029596A1 publication Critical patent/WO2003029596A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/74Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with wooden panels or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7067Wooden frames of layered construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7071Wooden frames made of a plurality of separate blocks or strips

Definitions

  • Door element in particular inner door element
  • the invention relates to a door element, in particular an inner door element with a frame which can be pivoted about a vertical axis and at least one filling arranged in a frame opening.
  • the object of the invention is to secure the static functions of door elements and their tightness and to stabilize the door elements simply and economically advantageously.
  • this object is achieved by a frame core with a central layer consisting of a number of strips bonded to one another by adhesion, and on the side surfaces of the strips facing away from one another, fixed support layers for veneers which can be applied to them, and on the longitudinal and top edge regions of the frame core and the edge areas of the frame openings fixedly arranged, formed by profiles, released.
  • the design of the frame core prevents permanent warping of the door element due to the blocking effect of the middle layer and carrier layers and provides the prerequisite for secure, error-free fixing of the veneers.
  • the middle layer of the frame core can preferably be formed by a double middle layer consisting of a number of strips connected to one another by adhesion and a connection bonded to them centrally between the strips of strips. Layer and be formed on the side surfaces of the ledges bundles facing away from each other for veneers and on the longitudinal and top edge areas of the frame core angled.
  • the middle layer of the frame core can be formed by strips made of a softwood, such as spruce, and preferably an appropriately suitable blockboard can be used.
  • the connecting layer and the two carrier layers for the veneers are formed from any suitable materials, preferably by peeling veneers.
  • the glue-in strips are made from solid wood and to be firmly connected to the central layer, the connecting layer and the carrier layers for the veneers by means of a gluing profile.
  • the backing layers enable warp-free, flat application of the veneers, which, according to the preferred embodiment of the door element, extend over partial sections of the edge band, which, given the wood materials used for edge banding and veneer, are visually equivalent to a solid wood impression for the entire door element.
  • the frame core has a single-layer middle layer, e.g. from rods glued to a rod plate, which can be formed by a blockboard and whose mutually facing side surfaces serve as carrier layers for veneers
  • Chipboard of small thickness or peeled veneer are clad.
  • the frame core by means of a single-layer middle layer from a glued rod plate, the side surfaces of which face away from one another, for example with support layers for kidney-serving chipboard of small thickness or clad with peeled veneer.
  • a single-layer softwood rod plate serving as a middle layer, the outer surfaces of which are made of medium-density fibreboards
  • MDF thin plywood or chipboard of low thickness or with peeled veneer as a base layer for veneers.
  • the blocking effect of the middle layer, the connecting and support layers improves the static functions of the door element and the fixing of the veneers.
  • Fig. 1 a door element with two panels arranged in a frame, in front view,
  • Fig. 2 a door element with four panels arranged in a frame, in front view
  • F Fig. 3 3 a door element with a panel arranged in a frame in front view
  • Fig. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 1, enlarged
  • Fig. 5 shows a partial section of a door element, modified version, enlarged
  • Fig. 6 shows a partial section of a further door element, enlarged
  • Fig. 7 shows a partial section of a door element of another design, enlarged.
  • 1 denotes the frame of a door element 2 which can be pivoted in a door frame (not shown) and which, in the exemplary embodiment of FIG. 1, receives fillings 5 and 6 in two frame openings 3 and 4 formed one above the other.
  • the frame 1 has, as FIG. 4 shows, acting as a frame core middle layer 1 ', which is formed by two permanently bound strips 7.
  • the strips 7 are fixed to each other by means of a connecting layer 8 and adhesives and preferably by a block board with, for example, two
  • the strips of strips 7 carry peeled veneers 10, which in turn serve as supports for thin veneers 11 made of any wood-based material, for example beech, walnut, oak or the like. serve.
  • glue-in strips 12, 13 are fixedly arranged, which are formed by bar profiles made of hardwood.
  • the material of the glue-in strips 12, 13 preferably corresponds to the veneers applied to the carrier layers 10.
  • the glue-in strips 13 are provided with a groove 14 into which the fillings 5, 6 engage in a form-fitting manner with a flat 15. (Fig.4)
  • the strips 7, the connecting layer 8 and the two carrier layers 10 for the veneers 11 together form a barrier layer, which counteracts warping of the frame 1.
  • the veneers 11 expediently extend over partial sections 16 and 17 of the edging 12, 13, as a result of which the same materials are used for veneers
  • edge band 12, 13 an overall impression can be achieved which corresponds to a solid wood frame.
  • four frame openings 18, 19, 20, 21 are used for receiving the fillings 22, 23, 24, 25 with the same design of the frame.
  • the frame 1 has a single panel 26.
  • the frame 1 can in turn, for example with a double middle layer (1 ') of a number by adhesion to form strips 7 bound strips 7 'can be created, which are glued together by a connecting layer according to the embodiment of FIG. 4 and have carrier layers 10 for veneers 11 glued on the outside.
  • the frame 1 has a central position of rods 27 fixed to one another by gluing to one another.
  • Medium-density thin fibreboards 30 (MDF) are applied to the side surfaces 28 of the plate body 29 thus formed, which are used as carrier layers for veneers 31 and blocking elements for the middle layer.
  • the thickness of the carrier layers 30 is essentially 3.0 to 3.2 mm. It goes without saying that the carrier layers 30 can also be formed by other materials, e.g. B. can be formed from thin plywood. It is possible to arrange the bars 27 in the plate body 29, if necessary, over regions at a distance from one another.
  • glue-in strips 12 and 13 are provided, which are overlapped in sections by the veneers.
  • FIG. 6 and 7 show door elements with single-layer middle layers, the middle layer of the door element of FIG. 6 being formed by a plurality of rods 32 glued together.
  • the rod plate formed by the rods 32 is firmly attached on the outside, e.g. Peeled veneers 32 'or thin chipboards, which are used as carrier layers for veneers 33.
  • a single-layer middle layer is provided by rods 36 bonded to a rod plate 35, which is clad with chipboard of small thickness for veneers 38 serving as carrier layers 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Türelement, insbesondere Innentürelement, mit einem um eine lotrechte Achse verschwenkbaren Rahmen und mindestens einer in einer Rahmenöffnung angeordneten Füllung, ist die Sicherung der statischen Funktionen von Türelementen und deren Dichtheit sowie der einfachen Stabilisierung derselben durch einen Rahmenkern (1) mit einer Mittellage (1') aus einer Anzahl durch Adhäsion miteinander verbundenen Leisten (7, 27, 32, 36) und auf den einander abgewandten Seitenflächen (9) der Leisten (7) fest ausgebildeten Trägerschichten (10) für Furniere (11) sowie an den längs- und oberseitigen Randbereichen des Rahmenkerns (1) und den Randbereichen der Rahmenöffnungen (3, 4) fest angeordneten, durch Profile gebildeten Einleimern (12, 13), erreicht.

Description

Türelement, insbesondere Innentürelement
Die Erfindung betrifft ein Türelement, insbesondere In- nentürelement mit einem um eine lotrechte Achse verschwenkbaren Rahmen und mindestens einer in einer Rahmenöffnung angeordneten Füllung.
Es ist bekannt, daß sich bei Türelementen unter den Ein- flüssen atmosphärischer und/oder mechanischer Einwirkungen vielfach Verwerfungen od.dgl. einstellen, die zu Un- dichtheiten zwischen Türelement und Türstock Anlaß geben.
Die Erfindung hat zur Aufgabe die statischen Funktionen von Türelementen und deren Dichtheit zu sichern sowie die Türelemente einfach und wirtschaftlich vorteilhaft zu stabilisieren.
Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe durch einen Rahmen- kern mit einer Mittellage aus einer Anzahl durch Adhäsion miteinander verbundenen Leisten und auf den einander abgewandten Seitenflächen der Leisten fest angeordneten Trägerschichten für auf diese aufbringbare Furniere sowie an den längs- und oberseitigen Randbereichen des Rahmen- kerns und den Randbereichen der Rahmenöffnungen fest angeordneten, durch Profile gebildeten Einleimern, gelöst. Die Ausgestaltung des Rahmenkerns verhindert durch Sperrwirkung von Mittellage und Trägerschichten dauerhaft Verwerfungen des Türelementes und ergibt die Voraussetzung zu einer sicheren, fehlerfreien Fixierung der Furniere.
Bevorzugt kann die Mittellage des Rahmenkerns durch eine doppelte Mittellage aus einer Anzahl durch Adhäsion miteinander verbundenen Leisten und einer mittig zwischen den Leistenbunden mit diesen verklebten Verbindungs- Schicht und auf den einander abgewandten Seitenflächen der Leistenbunden ausgebildeten Trägerschichten für Furniere sowie an den längs- und oberseitigen Randbereichen des Rahmenkerns angeodneten Einleimern gebildet sein.
Weiter kann die Mittellage des Rahmenkerns durch Leisten aus einem Weichholz, wie Fichte gebildet sein und bevorzugt eine entsprechend geeignete Tischlerplatte Anwendung finden. Nach weiterer Erfindung ist vorgesehen, die Ver- bindungsschicht und die beiden Trägerschichten für die Furniere aus beliebig geeigneten Werkstoffen, bevorzugt durch Schälfurniere zu bilden.
Fernerhin ist vorgesehen, die Einleimer aus Massivholz zu bilden und über ein Verleimprofil mit der Mittellage, der Verbindungsschicht und mit den Trägerschichten für die Furniere fest zu verbinden. Die Trägerschichten ermöglichen eine verwerfungsfreie ebene Aufbringung der Furniere, die sich gemäß bevorzugter Ausgestaltung des Türele- ments bis über Teilabschnitte der Einleimer erstrecken, wodurch sich bei Gleichheit der verwendeten Holzwerkstoffe für Einleimer und Furniere optisch ein Massivholzeindruck für das gesamte Türelement ergibt.
Schließlich ist als alternative Ausgestaltung des Türelements noch vorgesehen, daß der Rahmenkern eine einschichtige Mittellage, z.B. aus zu einer Stabplatte verklebten Stäben, aufweist, die durch eine Tischlerplatte gebildet sein kann und deren einander abgewandte Seiten- flächen mit als Trägerschichten für Furniere dienenden
Spanplatten geringer Dicke oder Schälfurnieren plattiert sind. Auch besteht die Möglichkeit, den Rahmenkern durch eine einschichtige Mittellage aus einer verleimten Stäbchenplatte zu bilden, deren einander abgewandte Seiten- flächen beliebig, z.B. mit als Trägerschichten für Für- niere dienenden Spanplatten geringer Dicke oder mit Schälfurnieren plattiert sind. Fernerhin ist noch vorgesehen den Rahmenkern durch eine einschichtige als Mittellage dienende Stabplatte aus Weichholz zu bilden, deren aussenseitige Flächen mit mitteldichten Faserplatten
(MDF), dünnem Sperrholz oder Spanplatten geringer Dicke bzw. mit Schälfurnieren als Trägerschichten für Furniere plattiert sind. Bei den so gebildeten Türelementen verbessert die Sperrwirkung der Mittellage, der Verbindungs- und Trägerschichten die statischen Funktionen des Türelements und die Fixierung der Furniere.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren verdeutlicht. Hierin bedeuten:
Fig . 1 ein Türelement mit zwei in einem Rahmen angeordneten Füllungen, in Vorderansicht,
Fig . 2 ein Türelement mit vier in einem Rahmen angeordneten Füllungen, in Vorderansicht F Fiig .. 3 3 ein Türelement mit einer in einem Rahmen angeordneten Füllung in Vorderansicht,
Fig . 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.l, vergrößert ,
Fig . 5 einen Teilschnitt eines Türelements, abgewandelter Ausführung, vergrößert,
Fig . 6 einen Teilschnitt eines weiteren Türelements, vergrößert und
Fig . 7 einen Teilschnitt eines Türelements anderer Ausführung, vergrößert.
In den Figuren ist mit 1 der Rahmen eines in einem Türstock (nicht gezeigt) verschwenkbaren Türelements 2 bezeichnet, der beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in zwei übereinander ausgebildeten Rahmenöffnungen 3 und 4 Fül- lungen 5 und 6 aufnimmt. Der Rahmen 1 weist, wie Fig. 4 zeigt, eine als Rahmenkern wirkende Mittellage 1' auf, die durch zwei fest miteinander verbundene Leistenbunde 7 gebildet ist. Die Leistenbunde 7 sind vermittels einer Verbindungsschicht 8 und Klebungen aneinander festgelegt und bevorzugt durch eine Tischlerplatte mit, z.B. zwei
Lagen Fichtenleisten gebildet. Auf den einander abgewandten Seitenflächen 9 tragen die Leistenbunde 7 Schälfurniere 10, die ihrerseits als Träger dünner Furniere 11 aus beliebigem Holzwerkstoff, beispielsweise Buche, Nuß- bäum, Eiche od.dgl. dienen. An den oberen und an den seitlichen Randbereichen des Rahmens sowie den Randflächen der Rahmenöffnungen 3, 4 sind Einleimer 12, 13 fest angeordnet, die durch Stabprofile aus einem Hartholz gebildet sind. Bevorzugt entspricht der Werkstoff der Ein- leimer 12, 13 den auf den Trägerschichten 10 aufgebrachten Furnieren. Die Einleimer 13 sind mit einer Nut 14 versehen, in die die Füllungen 5, 6 mit einer Abflachung 15 formchlüssig eingreifen. (Fig.4)
Die Leistenbunde 7, die Verbindungsschicht 8 und die beiden Trägerschichten 10 für die Furniere 11 bilden gemeinsam eine Sperrschicht, die einem Verwerfen des Rahmens 1 entgegenwirkt. Zweckmäßig erstrecken sich die Furniere 11 bis über Teilabschnitte 16 und 17 der Einleimer 12, 13, wodurch bei Verwendung gleicher Werkstoffe für Furniere
11 die Einleimer 12, 13 ein Gesamteindruck erzielbar ist, der einen Vollholzrahmen entspricht. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 finden bei an sich gleicher Ausbildung des Rahmens vier Rahmenöffnungen 18, 19, 20, 21 für die Aufnahme der Füllungen 22, 23, 24, 25 Anwendung.
In Fig. 3 ist ein Türelement gezeigt, dessen Rahmen 1 eine einzige Füllung 26 aufweist. Der Rahmen 1 kann wiederum, z.B. mit einer doppelten Mittellage (1') aus einer Anzahl durch Adhäsion zu Leistenbunden 7 miteinander ver- bundenen Leisten 7' erstellt sein, die durch eine Verbindungsschicht entsprechend der Ausführungsform der Fig. 4 miteinander verklebt sind und außenseitig aufgeklebte Trägerschichten 10 für Furniere 11 aufweisen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 weist der Rahmen 1 eine Mittellage aus miteinander durch Verklebung aneinander festgelegten Stäben 27 auf. Auf den Seitenflächen 28 des so gebildeten Plattenkörpers 29 sind mitteldichte dünne Faserplatten 30 (MDF) durch Klebung aufgebracht, die als Trägerschichten für Furniere 31 und Sperrelemente für die Mittellage zum Einsatz kommen. Die Dicke der Trägerschichten 30 beträgt im wesentlichen 3,0 bis 3,2 mm. Es versteht sich, daß die Trägerschichten 30 auch durch anderweitige Materialien, z. B. aus dünnem Sperrholz gebildet sein können. Es ist möglich, die Stäbe 27 gegebenenfalls über Bereiche im Abstand voneinander im Plattenkörper 29 anzuordnen. An den oberen und seitlichen Randbereichen des Rahmens 1 sowie den Randbereichen der Rah- menöffnungen 3, 4 sind fest angeordnete Einleimer 12 und 13 vorgesehen, die abschnittsweise durch die Furniere übergriffen sind.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Türelemente mit einschichtig aus- gebildeten Mittellagen, wobei die Mittellage des Türelements der Fig. 6 durch eine Vielzahl miteinander verklebten Stäbchen 32 gebildet ist. Die durch die Stäbchen 32 gebildete Stäbchenplatte trägt außenseitig fest, z.B. Schälfurniere 32' bzw. dünne Spanplatten, die als Träger- schichten für Furniere 33 zum Einstz kommen.
Beim Türelement der Fig. 7 ist eine einschichtige Mittellage durch zu einer Stabplatte 35 verklebten Stäben 36 vorgesehen, die mit als Trägerschichten 37 dienenden Spanplatten geringer Dicke für Furniere 38 plattiert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Türelement, insbesondere Innentürelement , mit einem um eine lotrechte Achse verschwenkbaren Rahmen und mindestens einer in einer Rahmenöffnung angeordneten Füllung, gekennzeichnet durch einen Rahmenkern (1) mit einer Mittellage (1') aus einer Anzahl durch Adhäsion miteinander verbundenen Leisten (7', 27, 32, 36) und auf den einander abgewandten Seitenflächen (9) der Leisten (7', 27, 32, 36) fest ausgebildeten Trägerschichten (10) für Furniere (11) sowie an den längs- und oberseitigen Randbereichen des Rahmenkerns ( 1 ) und den Randbereichen der Rahmenöffnungen (3, 4) fest angeordneten, durch Profile gebildeten Einleimern (12, 13) .
2. Türelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenkern (1) durch eine doppelte Mittellage (1') aus einer Anzahl durch Adhäsion miteinander verbundenen Leisten (7') und einer mittig zwischen den Leistenbunden (7) mit diesen verklebten Verbindungsschicht (8) und auf den einander abgewandten Seitenflächen (9) der
Leistenbunden ausgebildeten Trägerschichten (10) für Furniere (11) sowie an den längs- und oberseitigen Randbereichen des Rahmenkerns angeordneten Einleimern.
3. Türelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage (1') des Rahmenkerns (1) durch Leisten (7) aus einem Weichholz, z.B. Fichte, gebildet ist.
4. Türelement nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Mittellage (1') des Rahmenkerns (1) durch eine Tischlerplatte gebildet ist.
5. Türelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht (8) und die beiden Trägerschichten (10) für die Furniere (11) durch Schälfurniere gebildet sind.
6. Türelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleimer (12, 13) aus Massivholz gebildet sind und über Verleimprofile (14, 15) mit den Leistenbunden (7), der Verbindungsschicht (8) sowie mit den Trägerschichten (10) fest verbunden sind.
7. Türelement nach Anspruch 1 und 6 dadurch gekennzeichnet , daß auf den äußeren Seitenflächen (9) der Träger- schichten (10) Furniere (11) klebend aufgebracht sind, die sich mit Randbereichen bis über Teilabschnitten (16, 17) der Einleimer (12, 13) erstecken.
8. Türelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) eine einschichtige Mittellage (1') aus zu einer Stabplatte (35) verklebten Stäben (36) aufweist, deren einander abgewandte Seitenflächen mit als Trägerschichten (37) für Furniere (38) dienenden Spanplatten geringer Dicke oder Schälfurnieren plattiert sind.
9. Türelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) eine einschichtige Mittellage (1') aus einer Vielzahl zu einer Platte verleimten Stäbchen (32) aufweist, deren einander abgewandte Seitenflächen mit als Trägerschichten für Furniere (33) dienende Spanplatten geringer Dicke oder mit Schälfurnieren (32') plattiert sind.
10. Türelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) eine durch miteinander verleimte Stäbe (27) gebildete Mittellage (1') aus Weichholz aufweist, deren Seitenflächen mit als Trägerschichten für Furniere (31) dienenden mitteldichten Faserplatten (30) (MDF) , dünnem Sperrholz oder Spanplatten geringer Dicke bzw. mit Schälfurnieren plattiert sind.
PCT/EP2001/011193 2001-09-27 2001-09-27 Türelement, insbesondere innentürelement WO2003029596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/011193 WO2003029596A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Türelement, insbesondere innentürelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/011193 WO2003029596A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Türelement, insbesondere innentürelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003029596A1 true WO2003029596A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=8164602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011193 WO2003029596A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Türelement, insbesondere innentürelement

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003029596A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010190U1 (de) * 2000-06-07 2001-07-19 Sand Otto Türelement, insbesondere Innentürelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010190U1 (de) * 2000-06-07 2001-07-19 Sand Otto Türelement, insbesondere Innentürelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563970B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
EP1832691A1 (de) Stützleiste für eine Verbundplatte
EP1681405A1 (de) Fussbodenpaneel
DE102004046849A1 (de) Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial an Leichtbauplatten
DE102006038115B4 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE19547123A1 (de) Verbundplatte aus Naturstein und Holz
DE102011050874A1 (de) Schichtplatte
EP0320803A2 (de) Quaderförmiger Holzkörper zum Herausarbeiten von Holzbauteilen
WO2000058089A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte
DE3906594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines postforming-laminats
EP1162340A1 (de) Türelement, insbesondere Innentürelement
WO2003029596A1 (de) Türelement, insbesondere innentürelement
DE102008035012A1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
AT403720B (de) Türblatt mit einem verstärkungselement
EP0795671B1 (de) Feuer- und/oder Rauchschutztürblatt
DE19748269C2 (de) Tür und Verfahren zur Herstellung einer Tür
EP0074623A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
DE1887038U (de) Mehrschichtenplatte, insbesondere tuerplatte.
AT402002B (de) Möbelfront mit wannenförmiger aussenverkleidung
WO2005052438A2 (de) Faltbare platte
DE19937847C1 (de) Zurichtbare Schnellbau- und Schaltafel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202005007371U1 (de) Türblatt für eine Gebäudetür sowie Gebäudetür mit einem solchen Türblatt
DE202012005464U1 (de) Bauelement mit Feucht- oder Nassraumeigenschaften
DE102007002589A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und nach dem Verfahren hergestelltes Türblatt
EP1364599B9 (de) Faltbare Platte mit Nut & Feder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL RO SI