WO2003028675A1 - Dekoratives hautpflegeprodukt - Google Patents

Dekoratives hautpflegeprodukt Download PDF

Info

Publication number
WO2003028675A1
WO2003028675A1 PCT/EP2002/010668 EP0210668W WO03028675A1 WO 2003028675 A1 WO2003028675 A1 WO 2003028675A1 EP 0210668 W EP0210668 W EP 0210668W WO 03028675 A1 WO03028675 A1 WO 03028675A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic
weight
concentration
dermatological preparations
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wiebke Lindemann
Gunhild Hamer
Sven Fey
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP02779409A priority Critical patent/EP1432383A1/de
Priority to JP2003532009A priority patent/JP2005504108A/ja
Publication of WO2003028675A1 publication Critical patent/WO2003028675A1/de
Priority to US10/809,415 priority patent/US20040258639A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic and / or dermatological preparations for decorative skin care.
  • the skin is the largest human organ. Among its many functions (for example for heat regulation and as a sensory organ), the most important is the barrier function that prevents the skin (and ultimately the entire organism) from drying out. At the same time, the skin acts as a protective device against the penetration and absorption of substances coming from outside. This barrier function is brought about by the epidermis, which as the outermost layer forms the actual protective cover against the environment. At around a tenth of the total thickness, it is also the thinnest layer of the skin.
  • the task of cosmetic skin care is to strengthen or strengthen the natural function of the skin as a barrier against environmental influences (e.g. dirt, chemicals, microorganisms) and against the loss of the body's own substances (e.g. water, natural fats, eiectroiyte) restore.
  • environmental influences e.g. dirt, chemicals, microorganisms
  • the aim of skin care is also to compensate for the loss of fat and water in the skin caused by daily washing. This is especially important when the natural regeneration ability is insufficient.
  • skin care products are intended to protect against environmental influences, especially sun and wind, and to delay skin aging.
  • the object is achieved by cosmetic and / or dermatological preparations containing a) silicone oils in a concentration of 0.1 to 10% by weight b) fatty alcohols in a concentration of 0.1 to 15% by weight c) dicaprylyl ether in a concentration of 0.1 to 4% by weight d) stearic acid / stearate emulsifiers in a concentration of 0.1 to 10% by weight e) humectant in a concentration of 0.1 to 15% by weight f) metal oxide pigments with a particle size of 5 to 50 ⁇ m in a concentration of 0.1 to 7% by weight in each case based on the total weight of the preparation.
  • WO 98/52535 and 99/24001 describe skin care products containing pigments, these documents could not point the way to the present invention, since only pigments with a size of 0.1 to 0.3 ⁇ m are used in them. Furthermore, no iron (III) oxides are used as coloring pigment in these documents.
  • WO 00/24372 discloses particulate constituents in a size of 2 to 30 ⁇ m, but vitamin B3 and retinoids are absolutely necessary for the formulation of the preparations as constituent for the main care products disclosed here. All comparable skin care products disclosed so far lack attractive sensory properties, since their glycerol content leaves them sticky to the skin after use.
  • composition of the lipid phase according to the invention comprising, inter alia, silicone oils, dicaprylyl ether, fatty alcohols and stearic acid / stearate emulsifiers, in combination with metal oxide pigments with a particle size of 5 to 50 ⁇ m, makes it possible to formulate coloring skin care products with a pleasantly silky skin feel and a soft shimmering sheen.
  • the preparation preferably contains a) silicone oils in a concentration of 2 to 4% by weight b) fatty alcohols in a concentration of 1 to 7% by weight c) dicaprylyl ether in a concentration of 1 to 4% by weight d) stearic acid / stearate emulsifiers in a concentration of 2 to 5% by weight e) humectant in a concentration of 4 to 10% by weight f) metal oxide pigments with a particle size of 5 to 50 ⁇ m in a concentration of
  • the cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention contain dimethicinone and / or cyclomethicone as particularly preferred silicone oils.
  • the moisturizers according to the invention include polyols such as glycerol and sorbitol. However, other compounds such as ethoxylated polyols and hydrolyzed proteins can also be used. In addition, components of the skin's natural moisturizing factor (NMF) can be found e.g. Urea and certain amino acids application.
  • NMF skin's natural moisturizing factor
  • the cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention particularly preferably contain glycerol as a humectant.
  • octyldodecanol and / or myristyl alcohol as the fatty alcohol.
  • the metal oxide pigments preferred according to the invention are titanium dioxide, silicon dioxide, tin oxides and / or iron oxides.
  • Stearic acid / stearate emulsifiers which are particularly advantageous according to the invention are stearic acid, glyceryl stearate and sorbitan stearate.
  • Other advantageous co-emulsifiers are sorbitan oleate and eucerite.
  • the preparation according to the invention is advantageously in the form of an emulsion.
  • a cosmetic and / or dermatological emulsion according to the invention can preferably contain, in addition to one or more oil phases, one or more water phases and, for example, in the form of W / O- (water in oil), W / S- (water in silicone oil) O / W (oil in water) or S / - (silicone oil in water) emulsion are present.
  • W / O- water in oil
  • W / S- water in silicone oil
  • O / W oil in water
  • S / - silicone oil in water
  • they can advantageously also be present in so-called multiple emulsions, for example W / O / W, OW / O, W / S / W or S / W / S emulsions.
  • Such formulations may preferably also be a microemulsion (e.g. a PIT emulsion), a solid emulsions (ie an emulsion which is stabilized by solids, e.g. a Pickering emulsion), a sprayable emulsion or a hydrodispersion ,
  • the preparations can For the purposes of the present invention, it should also be almost anhydrous (water content below 5% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparation according to the invention is particularly preferably in the form of an O / W emulsion.
  • the cosmetic preparations according to the invention can therefore contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, vitamins, anti-foaming agents, thickeners, softening substances, fats, oils, waxes or other common components of a cosmetic formulation such as alcohols, polymers, foam stabilizers, ectroiytes or organic solvents.
  • cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, vitamins, anti-foaming agents, thickeners, softening substances, fats, oils, waxes or other common components of a cosmetic formulation such as alcohols, polymers, foam stabilizers, ectroiytes or organic solvents.
  • advantageous self-tanning agents that can be used include glyceroialdehyde, hydroxymethylglyoxal, ⁇ -dialdehyde, erythrulose, 6-Aldo-D-fructose, ninhydrin, 5-hydroxy-1, 4-naphthoquinone (juglone), 2-hydroxy-1, 4- naphtoquinone (Lawson). 1,3-Dihydroxyacetone (DHA) is particularly preferred for the purposes of the invention.
  • DHA 1,3-Dihydroxyacetone
  • bleaching agents whitening agents
  • Hydroquinones also in combination with alpha-hydroxy acids
  • all-trans retinoic acid glucocorticoids
  • dicarboxylic acids English dionic acids
  • lipoic acid licorice extract and tyrosine sulfate
  • the preparation according to the invention can advantageously contain one or more repellent active ingredients.
  • Advantageous repellent active ingredients in the sense of the present invention are, for example, N, N-diethyl-3-methylbenzamide, 3- (Nn-butyl-N-acetylamino) propionic acid ethyl ester and dimethyl phthalate.
  • the repellent is very particularly preferably ethyl 3- (Nn-butyl-N-acetylamino) propionate.
  • Embodiments of the emulsion according to the invention which are advantageous according to the invention contain one or more repellent active ingredients in a concentration of 1-25% by weight, based on the total weight of the formulation.
  • Cosmetic and / or dermatological preparations generally contain a large number of auxiliaries and active ingredients which can also be used advantageously in the preparations according to the invention.
  • the customary antioxidants can advantageously be used in the preparations which contain the active compound combinations according to the invention.
  • the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-camosine, D-carnosine, L- Carnosine and its derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene) and their derivatives, aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (e.g.
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urocanic acid
  • peptides such as D, L-camosine, D-carnosine, L- Carnosine and its derivatives (e.g. anserine)
  • thioredoxin glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl -, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, D / laurylthiodiprop / onate, dist ⁇ arylthioäipropionat, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (eg buthioninsulfoximines, homocysteine sulfoximines, buthioninsulfones, penta-, hexa-, heptathioninsulfoxoximines) in very small amounts Dosages (e.g.
  • ⁇ -hydroxy fatty acids palmitic acid, phytic acid, lactoferrin
  • ⁇ -hydroxy acids eg citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • bile acid bile extracts
  • bilirubin biliverdin
  • EDTA EDTA
  • EGTA EGTA
  • unsaturated fatty acids and their derivatives e.g. ⁇ -uenolenic acid, linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and its derivatives alanine diacetic acid, flavonoids, polyphenols, catechins, vitamin C and derivatives (e.g.
  • ascorbyl palmitate Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate), tocopherols and derivatives (e.g. vitamin E-acetate), and coniferyl benzoate of benzoin, rutinic acid and its derivatives, ferulic acid and its derivatives, butylhydroxytoluene, butylhydroxyanisole, nordihydroguajak resin acid, nordihydroguajaretic acid, trihydroxybutyrophenone, uric acid and its derivatives, eg zinc and its derivatives (mannose and its derivatives ZnO, ZnSO 4 ) selenium and its derivatives (eg selenium methionine), stilbenes and their derivatives (eg stilbene oxide, trans-stilbene oxide) and the derivatives suitable according to the invention (salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids) of these agents.
  • the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 10% by weight, particularly preferably 0.025 to 2.0% by weight, in particular 0.05 to 1.0% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparation according to the invention advantageously contains one or more conditioners.
  • conditioners according to the invention are, for example, all compounds which are described in Section 4 below in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, publisher: RC Pepe, JA Wenninger, GN McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 9th edition, 2002) the keywords Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin-Conditioning Agents, Skin-Conditioning Agents-Emollient, Skin-Conditioning Agents-Humactant, Skin-Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive and Skin Protectans are all listed in the EP 0934956 (p.11-13) under water soluble conditioning agent and oil soluble conditioning agent.
  • Preparations according to the invention in the sense of the present invention are, for example, in the form of a cream, a lotion, a cosmetic milk, a mousse cream from an aerosol container and contain, for example, fats, oils, waxes and / or others Fe bodies, as well as water and one or more emulsifiers, as are usually used for such a type of formulation.
  • the cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention are used as body lotion and as a face cream and as a decorative body lotion and / or decorative face cream.
  • Preparations according to the invention can also advantageously contain substances which absorb UV radiation, the total amount of filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1.0 to 6.0% by weight, based on the total weight of the preparations, in order to produce cosmetic preparations To provide that protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • the total amount of filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1.0 to 6.0% by weight, based on the total weight of the preparations, in order to produce cosmetic preparations To provide that protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • UVB filter substances if they contain UVB filter substances, they can be oil-soluble or water-soluble.
  • Oil-soluble UVB filters which are advantageous according to the invention are, for example:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid (2-ethylhexyl) ester, salicylic acid (4-isopropylbenzyl) ester, salicylic acid homomethyl ester, - derivatives of benzophenone, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-
  • Esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester, 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1, 3,5-triazine.
  • Examples of advantageous water-soluble UVB filters are: Salts of 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid such as its sodium, potassium or triethanolammonium salt, and the sulfonic acid itself; Sulfonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxy-benzophenone-5-sulfonic acid and their salts; - Sulphonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor, such as 4- (2-oxo-3-bornylidene-methyl) benzenesulphonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornyIidenemethyl) sulphonic acid and their salts as well as 1, 4 -di (2-oxo-10-sulfo-3-bomylidenemethyl) -benzene and its salts (the corresponding 10-sulfato compounds, for example the corresponding sodium, potassium or triethanolammonium salt), also as benzene-1,4 - called di (2-oxo-3-born
  • UVB filters which can be used in combination with the active compound combinations according to the invention, is of course not intended to be limiting.
  • UVA filters that are usually contained in cosmetic preparations. These substances are preferably derivatives of dibenzoylmethane, in particular 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxy-phenyl) propane-1,3-dione and 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) propane-1,3-dione. Further advantageous UVA filters come from the group of triazines, e.g.
  • UVA filter is the 2'-bis- (1,4-phenylene) -1 H -benzimidazole-4,6-disulfonic acid sodium salt (trade name Neo Heliopan AP®).
  • the quantities used for the UVB combination can be used.
  • the lipid phase of the cosmetic or dermatological emulsions according to the invention can advantageously be selected from the following group of substances: mineral oils, mineral waxes
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, and also natural oils such as castor oil; Fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies, preferably esters of fatty acids with alcohols with a low C number, for example with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids with a low C number or with fatty acids; - alkyl benzoates;
  • Silicone oils such as dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes, diphenylpolysiloxanes and mixed forms thereof.
  • the oil phase of the emulsions of the present invention is advantageously selected from the group of the esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched, Alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononylisononanoate, 2-ethyl-2-ethylhexyl-ethyl-hexyl-ethylhexyl palate 2-octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucylerucate and synthetic, semisynthetic and natural mixtures of such esters, for example Jojoba oil.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also the fatty acid glycerides, especially the triglycerol esters, saturated and / or unsaturated , branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • the oil phase is advantageously selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 2 . 15 alkyl benzoate, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether, dicaprylyl carbonate.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene can be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • the oil phase can also advantageously have a content of cyclic or linear silicone oils other than those mentioned above.
  • Cyclomethicone e.g. decamethylcyclopentasiloxane
  • dimethicinone are advantageously used as the silicone oil to be used according to the invention.
  • other silicone oils can also be used advantageously for the purposes of the present invention, for example undecamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane),
  • Cetyl dimethicone behen oxide dimethicone.
  • the aqueous phase of the preparations according to the invention advantageously advantageously contains alcohols, diols or polyols of lower C-number (and their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, Diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and similar products, they may also contain one or more thickeners, which one or more can advantageously be selected from the group consisting of silicon dioxide and aluminum silicates.
  • Preparations according to the invention which are present as emulsions particularly advantageously contain one or more hydrocolloids.
  • These hydrocolloids can advantageously be selected from the group of the gums, polysaccharides, cellulose derivatives, phyllosilicates, polyacrylates and / or other polymers.
  • Preparations according to the invention which are present as hydrogels contain one or more hydrocolloids. These hydrocolloids can advantageously be selected from the aforementioned group.
  • Gums include plant or tree sap that harden in the air and form resins or extracts from aquatic plants. Gum arabic, locust bean gum, tragacanth, karaya, guar gum, pectin, gellan gum, carrageenan, agar, algine, chondrus, xanthan gum can advantageously be selected from this group for the purposes of the present invention.
  • derivatized gums such as e.g. Hydroxy-propyl guar (Jaguar® HP 8).
  • polysaccharides and derivatives are e.g. Hyaluronic acid, chitin and chitosan, chondroitin sulfates, starch and starch derivatives.
  • cellulose derivatives are e.g. Methyl cellulose, carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose.
  • Layered silicates contain naturally occurring and synthetic clays such as Montmorillonite, bentonite, hectorite, laponite, magnesium aluminum silicates such as Veegum®. These can be used as such or in a modified form such as e.g. Stearylalkonium hektorite.
  • silica gels can also advantageously be used.
  • the polyacrylates include e.g. Carbopol types from Goodrich (Carbopol 980, 981, 1382, 5984, 2984, ETD 2001, ETD 2020, ETD 2050 or Pemulen TR1 & TR2).
  • Carbopol types from Goodrich (Carbopol 980, 981, 1382, 5984, 2984, ETD 2001, ETD 2020, ETD 2050 or Pemulen TR1 & TR2).
  • the polymers include, for example, polyacrylamides (Seppigel 305), polyvinyl alcohols, PVP, PVP / VA copolymers, polyglycols. It can be advantageous according to the invention to add further emulsifiers to the preparations according to the invention. These emulsifiers can advantageously be selected from the group of nonionic, anionic, cationic or amphoteric emulsifiers.
  • the nonionic emulsifiers include a) partial fatty acid esters and fatty acid esters of polyhydric alcohols and their ethoxylated ones
  • Derivatives e.g. glyceryl monostearates, sorbitan stearates, glyceryl stearyl citrates,
  • Sucrose stearates b) ethoxylated fatty alcohols and fatty acids c) ethoxylated fatty amines, fatty acid amides, fatty acid alkanolamides d) alkylphenol polyglycol ethers (e.g. Triton X) e) sugar derivatives (esters and / or ethers of glucose, sucrose and other sugars; e.g. alkyl polyglycosides such as polyglyceryl-3-methylglucose Distearate, methyl glucose sesquistearate)
  • alkylphenol polyglycol ethers e.g. Triton X
  • sugar derivatives esters and / or ethers of glucose, sucrose and other sugars; e.g. alkyl polyglycosides such as polyglyceryl-3-methylglucose Distearate, methyl glucose sesquistearate
  • the anionic emulsifiers include a) soaps (e.g. sodium stearate) b) fatty alcohol sulfates c) mono-, di- and trialkylphosphonic acid esters and their ethoxylates
  • the cationic emulsifiers include a) quaternary ammonium compounds with a long-chain aliphatic radical, e.g. Distearyldimonium Chloride
  • amphoteric emulsifiers include a) alkylamininoalkane carboxylic acids b) betaines, sulfobetaines c) imidazoline derivatives
  • emulsifiers which include beeswax, wool wax, lecithin and sterols.
  • the cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention are advantageously used to increase the bioavailability of ⁇ -flavones, especially ⁇ -glycosyl rutin, biotin, retinols, ceramides, vitamins and / or ubiquinone, especially coenzyme Q 10, and / or their derivatives which they advantageously contain according to the invention.
  • the cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention advantageously serve the treatment and / or prophylaxis of the symptoms of intrisic and / or extrinsic skin aging, in particular the reduction of wrinkles.
  • the cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention advantageously serve the treatment and / or prophylaxis of the harmful effects of ultraviolet radiation on the skin.
  • the cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention advantageously serve to improve the elastic properties of the skin, in particular to tighten the skin.
  • the cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention give the skin a pleasantly silky feeling on the skin. After rubbing the preparations on the skin, it gets a gentle shimmer and becomes silky smooth.
  • the use of cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention is used to reduce the stickiness of cosmetic and / or dermatological preparations containing glycerol.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen enthaltend a) Silikonöle in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichts-%, b) Fettalkohole in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gewichts-%, c) Dicaprylylether in einer Konzentration von 0,1 bis 4 Gewichts-%, d) Stearinsäure/Stearatemulgatoren in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichts-%, e) Feuchthalternmittel in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gewichts-%, f) Metalloxidpigmente mit einer Teilchengrösse von 5 bis 50 mu m in einer Konzentration von 0,1 bis 7 Gewichts-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.

Description

Dekoratives Hautpflegeprodukt
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen zur dekorativen Hautpflege.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Unter ihren vielen Funktionen (beispielsweise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, die das Austrocknen der Haut (und damit letztlich des gesamten Organismus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleichzeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Eindringen und die Aufnahme von außen kommender Stoffe. Bewirkt wird diese Barrierefunktion durch die Epidermis, welche als äußerste Schicht die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt bildet. Mit etwa einem Zehntel der Gesamtdicke ist sie gleichzeitig die dünnste Schicht der Haut.
Die Aufgabe der kosmetischen Hautpflege ist es, die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürliche Fette, Eiektroiyte) zu stärken oder wiederherzustellen.
Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder aller- gischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Der Trend weg von der vornehmen Blässe hin zur „gesunden, sportlich braunen Haut" ist bei vielen Bewohnern Nord- und Mitteleuropas seit Jahren ungebrochen. Um diese zu erzielen setzen die Menschen ihre bleiche Haut der Sonnenstrahlung aus, da diese eine Pigmentbildung im Sinne einer Melaninbildung hervorruft. Die ultraviolette Strahlung des Sonnenlichtes hat jedoch eine schädigende Wirkung auf die Haut. Neben der akuten Schädigung (Sonnenbrand) treten Langzeitschäden wie ein erhöhtes Risiko an Hautkrebs zu erkranken bei übermäßiger Bestrahlung mit Licht aus dem UVB-Bereich (Wellenlänge: 280-320 nm) auf. Die übermäßige Einwirkung der UVB- und UVA- Strahlung (Wellenlänge: 320-400 nm) führt darüber hinaus zu einer Schwächung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes. Dies führt zu zahlreichen phototoxischen und photoallergischen Reaktionen und hat eine vorzeitige Hautalterung zur Folge.
Ein weiteres Problem der Sonnenbräunung besteht in der ungleichmäßigen Braunfärbung der Haut. Die einzelnen Hautpartien sind dem Sonnenlicht unterschiedlich stark ausgesetzt und bilden unterschiedliche Mengen an Melanin. Insbesondere Hautpartien, die nur selten dem Sonnenlicht ausgesetzt sind bräunen kaum. Es kommt daher bei der Sonnenbräunung zu einer ungleichmäßigen und häufig unästhetischen Bräunung der Haut.
Bei vielen Menschen in sonnenreichen Gebieten mit von Natur aus dunklerer Haut ist hingegen eine vornehme Blässe das Schönheitsideal. Diese Menschen versuchen in der Regel die Haut vor der Sonnenstrahlung zu schützen. Doch auch bei ihnen kommt es aufgrund einer unterschiedlichen Belastung der Haut mit UV-Strahlung zu einer unterschiedlich stark Hautpigmentierung.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Hautpflegeprodukt von angenehmer Sensorik, insbesondere mit seidig glattem Hautgefühl, zu entwickeln, das der Haut ein gleichmäßig gesundes Aussehen und einen sanft schimmernden Glanz verleiht. Der sanft schimmernde Glanz der Haut sollte lang anhaltend sein und sich nicht so leicht, beispielsweise durch das Reiben von Kleidung auf der Haut, abreiben lassen.
Überraschend wird die Aufgabe gelöst durch kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen enthaltend a) Silikonöle in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichts-% b) Fettalkohole in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gewichts-% c) Dicaprylylether in einer Konzentration von 0,1 bis 4 Gewichts-% d) Stearinsäure/Stearatemulgatoren in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichts-% e) Feuchthaltemittel in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gewichts-% f) Metalloxidpigmente mit einer Teilchengröße von 5 bis 50 μm in einer Konzntration von 0,1 bis 7 Gewichts-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Zwar beschreiben die WO 98/52535 und 99/24001 Hautpflegeprodukte mit einem Gehalt an Pigmenten, doch konnten diese Schriften nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen, da in Ihnen nur Pigmente mit einer Größe von 0,1 bis 0,3 μm eingesetzt werden. Ferner wird in diesen Schriften keine Eisen(lll)oxide als färbendes Pigment verwandt. In der WO 00/24372 werden zwar partikuläre Bestandteile in einer Größe von 2 bis 30 μm offenbart, doch sind für die hier offenbarten Haupflegeprodukte Vitamin B3 und Retinoide zur Formulierung der Zubereitungen als Bestandteil zwingend erforderlich. Allen bisher offenbarten vergleichbaren Hautpflegeprodukten mangelt es an attraktiven sensorischen Eigenschaften, da sie aufgrund ihres Glyceringehaltes nach ihrer Anwendung ein klebriges Hautgefühl hinterlassen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung der Lipidphase umfassend unter anderem Silikonöle, Dicaprylylether, Fettalkohole und Stearinsäure-/Stearatemulgatoren, ermöglicht es in Verbindung mit Metalloxidpigmenten einer Teilchengröße von 5 bis 50 μm, färbende Hautpflegeprodukte von angenehm seidig glattem Hautgefühl und sanft schimmernden Glanz zu formulieren.
Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die Zubereitung a) Silikonöle in einer Konzentration von 2 bis 4 Gewichts-% b) Fettalkohole in einer Konzentration von 1 bis 7 Gewichts-% c) Dicaprylylether in einer Konzentration von 1 bis 4 Gewichts-% d) Stearinsäure/Stearatemulgatoren in einer Konzentration von 2 bis 5 Gewichts-% e) Feuchthaltemittel in einer Konzentration von 4 bis 10 Gewichts-% f) Metalloxidpigmente mit einer Teilchengröße von 5 bis 50 μm in einer Konzentration von
3 bis 4 Gewichts-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten als besonders bevorzugte Silikonöle Dimethicinon und/oder Cyclomethicon.
Zu den erfindungsgemäßen Feuchthaltemitteln (engl. Moisturizer) zählen unter anderem Polyole wie Glycerin und Sorbit. Es können jedoch auch andere Verbindungen zum Einsatz wie ethoxylierte Polyole und hydrolysierte Proteine. Außerdem finden Komponenten des natürlichen Feuchthaltefaktors der Haut (engl. Natural Moisturizing Factor, NMF) z.B. Harnstoff und bestimmte Aminosäuren Anwendung.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten besonders bevorzugt Glycerin als Feuchthaltemittel.
Ferner ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft Octyldodecanol und/oder Myristylalkohol als Fettalkohol einzusetzen.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Metalloxidpigmente sind Titandioxid, Siliziumdioxid, Zinnoxide und/oder Eisenoxide.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Stearinsäure/Stearatemulgatoren sind Stearinsäure, Glycerylstearat und Sorbitanstearat. Weitere vorteilhafte Coemulgatoren sind Sorbitanoleat und Eucerit.
Die erfindungsgemäße Zubereitung liegt erfindungsgemäß vorteilhaft in Form einer Emulsion vor. Dabei kann eine erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Emulsion bevorzugt neben einer oder mehrerer Ölphasen zusätzlich eine oder mehrere Wasserphasen enthalten und beispielsweise in Form von W/O- (Wasser in ÖI-), W/S- (Wasser in Silikonöl-) O/W- (Öl in Wasser-) oder S/ -(SilikonöI in Wasser-) Emulsion vorliegen. Ferner können sie erfindungsgemäß vorteilhaft auch in sogenannten multiplen Emulsionen wie beispielsweise W/O/W-, O W/O-, W/S/W- oder S/W/S-Emulsionen vorliegen. Solche Formulierungen können vorzugsweise auch eine Mikroemulsion (z. B. eine PIT-Emulsion), eine Feststoff-Emulsionen (d. h. eine Emulsion, welche durch Feststoffe stabilisiert ist, z. B. eine Pickering-Emulsion), eine sprühbare Emulsion oder eine Hydrodispersion sein. Des Weiteren können die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung auch nahezu wasserfrei sein (Wassergehalt unter 5 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt liegt die erfindungsgemäße Zubereitung in Form einer O/W-Emulsion vor.
Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, dass anspruchsvolle kosmetische Zusammensetzungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können daher kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfümstoffe, Vitamine, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Verdickungsmittel, weichmachende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Eiektroiyte oder organische Lösungsmittel.
Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen.
Es ist erfindungsgemäß von Vorteil den erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen Selbstbräunungssubstanzen in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung zuzusetzen. Als vorteilhafte Selbstbräuner können erfindungsgemäß unter anderem eingesetzt werden Glyceroialdehyd, Hydroxymethylglyoxal, γ-Dialdehyd, Erythrulose, 6-AIdo-D- Fructose, Ninhydrin, 5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Juglon), 2-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Lawson). Besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung ist das 1 ,3-Dihydroxyaceton (DHA).
Es ist aber auch erfindungsgemäß vorteilhaft, den kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen Bleichmittel (engl. Whitening agents) in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung zuzusetzen. Als vorteilhafte Bleichmittel können unter anderem eingesetzt werden Hydrochinone (auch in Kombination mit Alpha-Hydroxysäuren), All-Trans- Retinsäure, Glucocorticoide, Dicarbonsäuren (engl. Dionic acids), Liponsäure, Lakritzextrakt und Tyrosinsulfat. Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung kann die erfindungsgemäße Zubereitung ein oder mehrere Repellent-Wirkstoffe enthalten. Vorteilhafte Repellent-Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise N,N-Diethyl-3-methylbenzamid, 3- (N-n-Butyl-N-acetyl-amino)propionsäureethylester und Dimethylphthalat. Ganz besonders bevorzugt ist das Repellent 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)propionsäureethylester.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Emulsion enthalten ein oder mehrere Repellent-Wirkstoffe in einer Konzentration von 1-25 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen enthalten in der Regel eine Vielzahl an Hilfs- und Wirkstoffen, die auch in den erfindungsgemäßen Zubereitungen vorteilhafter Weise eingesetzt werden können.
Erfindungsgemäß vorteilhaft können in den Zubereitungen, welche die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten, die üblichen Antioxidantien eingesetzt werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Uroca- ninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Camosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thiored- oxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl- , Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Gly- cerylester) sowie deren Salze, D/laurylthiodiprop/onat, Distβarylthioäipropionat, Thiodi- propionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocystein- sulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hy- droxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citro- nensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-ünolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Alanindiessig- säure, Flavonoide, Polyphenole, Catechine, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpal- mitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E- acetat), sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Feru- lasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajak- harzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,025 - 2.0 Gew.-%, insbesondere 0.05 - 1.0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält vorteilhafter Weise einen oder mehrere Konditionierer. Erfindungsgemäß bevorzugte Konditionierer sind beispielsweise alle Verbindungen, welche im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, Herausgeber: R. C. Pepe, J.A. Wenninger, G. N. McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 9. Auflage, 2002) unter Section 4 unter den Stichworten Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin-Conditioning Agents, Skin- Conditioning Agents-Emollient, Skin-Conditioning Agents-Humactant, Skin-Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive und Skin Protectans aufgeführt sind sowie alle in der EP 0934956 (S.11-13) unter water soluble conditioning agent und oil soluble conditioning agent aufgeführten Verbindungen. Ein Teil dieser Verbindungen wird unter den Bestandteilen der wässrigen Phase und der Ölphase namentlich aufgeführt. Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierer stellen beispielsweise die nach der internationalen Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (INCI) als Polyquaternium benannten Verbindungen dar (insbesondere Polyquaternium-1 bis Polyquaternium-56).
Erfindungsgemäße Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, liegen z.B. in Form einer Creme, einer Lotion, einer kosmetischen Milch, einer Mousse-Creme aus einem Aerosolbehälter vor und enthalten z.B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fe tkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emulgatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.
Insbesondere finden die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen Verwendung als Körperiotion und als Gesichtscreme sowie als dekorative Körperlotion und/oder dekorative Gesichtscreme.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, welche die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
Enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen UVB-Filtersubstanzen, können diese öl- löslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß vorteilhafte öllösliche UVB-Filter sind z.B.:
3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-
Benzylidencampher;
4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Me- thoxyzimtsäureisopentylester;
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäu- re(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester, - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-
Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophe- non;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl- hexyl)ester, - 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin.
Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filter sind z.B.: Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst; Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxy- benzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze; - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyIidenmethyI)sulfonsäure und ihre Salze sowie das 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bomylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (die entprehenden 10-Sulfato-verbindungen, beispielsweise das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), auch als Benzol-1 ,4- di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-Sulfonsäure bezeichnet
Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Es kann auch von Vorteil sein, UVA-Filter einzusetzen, die üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoκy- phenyl)propan-1 ,3-dion und um 1 -Phenyl-3-(4'-isopropylphenyI)propan-1 ,3-dion. Weiterhin vorteilhafte UVA-Filter entstammen der Gruppe der Triazine, so z.B. das 2,4- Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (Handelsbezeichnung Tinosorb® S) sowie der Gruppe der Triazole, wie z.B. das 2,2'- Methylen-bis- [6-2H-benzotriazol-2yI]-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenol) (Handelsbezeichnung Tinosorb® M). Ein vorteilhafter wasserlöslicher UVA-Filter stellt das 2'-bis- (1 ,4-Phenylen)-1 H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure-Natriumsalz dar (Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP®). Es können die für die UVB-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
Die Lipidphase der erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Emulsio- nen kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe: Mineralöle, Mineralwachse
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z.B. Rizinusöl; Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propy- lenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C- Zahl oder mit Fettsäuren; - Alkylbenzoate;
Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten , Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Iso- propyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, lsononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Oc- tyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder un verzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretnglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkemöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldode- canol, lsotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, Cι2.15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylylcarbonat.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-i5-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostea- rat, Mischungen aus Cι2-i5-Alkylbenzoat und lsotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-i5-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und lsotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an weiteren cyclischen oder linearen Silikonölen als den oben genannten aufweisen.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (z.B. Decamethylcyclopentasiloxan) und Dimethicinon als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Undecamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan),
Cetyldimethicon, Behenoxydimethicon.
Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zah(, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -mo- nobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethy- lenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte. Ferner können sie ein oder mehrere Verdickungsmittel enthalten, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate.
Erfindungsgemäße als Emulsionen vorliegenden Zubereitungen enthalten insbesondere vorteilhaft ein oder mehrere Hydrocolloide. Diese Hydrocolloide können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Gummen, Polysaccharide, Cellulosederivate, Schichtsilikate, Polyacrylate und/oder anderen Polymeren. Erfindungsgemäße als Hydrogele vorliegenden Zubereitungen enthalten ein oder mehrere Hydrocolloide. Diese Hydrocolloide können vorteilhaft aus der vorgenannten Gruppe gewählt werden.
Zu den Gummen zählt man Pflanzen- oder Baumsäfte, die an der Luft erhärten und Harze bilden oder Extrakte aus Wasserpflanzen. Aus dieser Gruppe können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden beispielsweise Gummi Arabicum, Johannisbrotmehl, Tragacanth, Karaya, Guar Gummi, Pektin, Gellan Gummi, Carrageen, Agar, Algine, Chondrus, Xanthan Gummi.
Weiterhin vorteilhaft ist die Verwendung von derivatisierten Gummen wie z.B. Hydroxy- propyl Guar (Jaguar® HP 8).
Unter den Polysacchariden und -derivaten befinden sich z.B. Hyaluronsäure, Chitin und Chitosan, Chondroitinsulfate, Stärke und Stärkederivate.
Unter den Cellulosederivaten befinden sich z.B. Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropyl methylcellulose.
Unter den Schichtsilikaten befinden sich natürlich vorkommende und synthetische Tonerden wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Hektorit, Laponit, Magnesiumaluminiumsilikate wie Veegum®. Diese können als solche oder in modifizierter Form verwendet werden wie z.B. Stearylalkonium Hektorite.
Weiterhin können vorteilhaft auch Kieselsäuregele verwendet werden.
Unter den Polyacrylaten befinden sich z.B. Carbopol Typen der Firma Goodrich (Carbo- pol 980, 981 , 1382, 5984, 2984, ETD 2001, ETD 2020, ETD 2050 oder Pemulen TR1 & TR2).
Unter den Polymeren befinden sich z.B. Polyacrylamide (Seppigel 305), Polyvinylalko- hole, PVP, PVP / VA Copolymere, Polyglycole. Es kann erfindungsgemäß von Vorteil sein, den erfindungsgemäßen Zubereitungen weitere Emulgatoren zuzusetzen. Diese Emulgatoren können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Emulgatoren.
Unter den nichtionischen Emulgatoren befinden sich a) Partialfettsäureester und Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und deren ethoxylierte
Derivate (z. B. Glycerylmonostearate, Sorbitanstearate, Glycerylstearylcitrate,
Sucrosestearate) b) ethoxylierte Fettalkohole und Fettsäuren c) ethoxilierte Fettamine, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide d) Alkylphenolpolyglycolether (z.B. Triton X) e) Zuckerderivate (Ester und/oder Ether von Glucose, Saccharose und anderen Zuckern; z.B. Alkylpolyglycoside wie Polyglyceryl-3-Methylglucose-Distearat, Methylglucosesesquistearat )
Unter den anionischen Emulgatoren befinden sich a) Seifen (z. B. Natriumstearat) b) Fettalkoholsulfate c) Mono-, Di- und Trialkylphosphosäureester und deren Ethoxylate
Unter den kationischen Emulgatoren befinden sich a) quaternäre Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen aliphatischen Rest z.B. Distearyldimonium Chloride
Unter den amphoteren Emulgatoren befinden sich a) Alkylamininoalkancarbonsäuren b) Betaine, Sulfobetaine c) Imidazolinderivate
Weiterhin gibt es natürlich vorkommende Emulgatoren, zu denen Bienenwachs, Wollwachs, Lecithin und Sterole gehören. Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen finden vorteilhafter Weise Verwendung zur Erhöhung der biologischen Verfügbarkeit von α- Flavonen, insbesondere α-Glycosyl rutin, Biotin, Retinolen, Ceramiden, Vitaminen und/oder Ubichinon, insbesondere Coenzym Q 10, und/oder deren Derivaten, die sie erfindungsgemäß vorteilhaft enthalten.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen dienen vorteilhafter Weise der Behandlung und/oder Prophylaxe der Symptome der intrisischen und/oder extrinsischen Hautalterung, insbesondere der Reduktion der Falten.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen dienen vorteilhafter Weise der Behandlung und/oder Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen dienen vorteilhafter Weise der Verbesserung der elastischen Eigenschaften der Haut insbesondere der Straffung der Haut.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen verleihen der Haut ein angenehm seidiges Hautgefühl. Nach dem Verreiben der Zubereitungen auf der Haut erhält diese einen sanften Schimmer und wird seidig glatt.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung erfindungsgemäßer kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitungen zur Verringerung der Klebrigkeit glycerinhaltiger kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitungen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen enthaltend a) Silikonöle in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichts-% b) Fettalkohole in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gewichts-% c) Dicaprylylether in einer Konzentration von 0,1 bis 4 Gewichts-% d) Stearinsäure/Stearatemulgatoren in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichts-% e) Feuchthaltemittel in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gewichts-% f) Metalloxidpigmente mit einer Teilchengröße von 5 bis 50 μm in einer Konzntration von 0,1 bis 7 Gewichts-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
2. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass als Silikonöle Dimethicon und/oder Cyclomethicon eingesetzt werden.
3. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Glycerin als Feuchthaltemittel enthalten.
4. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass sie Octyldodecanol und/oder Myristylalkohol als Fettalkohol enthalten.
5. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass sie als Metalloxidpigmente Titandioxid, Siliziumdioxid, Zinnoxide und/oder Eisenoxide enthalten.
6. Verwendung kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verringerung der Klebrigkeit glycerinhaltiger kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitungen.
7. Verwendung kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Körperlotion.
8. Verwendung kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Gesichtscreme.
9. Verwendung kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche als dekorative Körperlotion und/oder Gesichtscreme.
PCT/EP2002/010668 2001-09-28 2002-09-23 Dekoratives hautpflegeprodukt WO2003028675A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02779409A EP1432383A1 (de) 2001-09-28 2002-09-23 Dekoratives hautpflegeprodukt
JP2003532009A JP2005504108A (ja) 2001-09-28 2002-09-23 装飾的スキンケア用製品
US10/809,415 US20040258639A1 (en) 2001-09-28 2004-03-26 Decorative skincare product

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148264A DE10148264B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen und deren Verwendung
DE10148264.7 2001-09-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/809,415 Continuation US20040258639A1 (en) 2001-09-28 2004-03-26 Decorative skincare product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003028675A1 true WO2003028675A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7700883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010668 WO2003028675A1 (de) 2001-09-28 2002-09-23 Dekoratives hautpflegeprodukt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040258639A1 (de)
EP (1) EP1432383A1 (de)
JP (1) JP2005504108A (de)
DE (1) DE10148264B4 (de)
WO (1) WO2003028675A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098546A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Colored compositions having novel masking agent and their use in personal care products

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070189989A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Cantwell Maggie Y Cosmetic compositions and methods of making and using the compositions
DE102006028384A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Beiersdorf Ag Kombinationsset zur dekorativen Pflege der Haut
US8691248B2 (en) * 2008-03-11 2014-04-08 Mary Kay Inc. Stable three-phased emulsions
DE102011089947A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Neopharmacie Gmbh Zusammensetzung zur Unterstützung der Wundheilung
FR3129080A1 (fr) * 2021-11-15 2023-05-19 Farevacare Composition cosmetique concentree emulsionnable a diluer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997026856A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Beiersdorf Ag Stabile kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen in form von o/w-emulsionen
WO1997032561A1 (en) * 1996-03-05 1997-09-12 The Procter & Gamble Company Skin care compositions
WO2002013778A2 (de) * 2000-08-16 2002-02-21 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Kosmetische zubereitungen die dicarbonsäuren enthalten
WO2002019973A2 (de) * 2000-09-07 2002-03-14 Beiersdorf Ag Lipidarme kosmetische und dermatologische zubereitungen in form von o/w-emulsionen mit einem gehalt an fettsäuren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US206934A (en) * 1878-08-13 Improvement in processes of removing the skin of potatoes
US58051A (en) * 1866-09-18 Improvement in paper-making machinery
WO1997031032A1 (fr) * 1996-02-21 1997-08-28 Kaneka Corporation Composition durcissable
DE19738641C1 (de) * 1997-09-04 1999-07-01 Henkel Kgaa Esterquats auf Zimtsäurebasis
US5997887A (en) * 1997-11-10 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Skin care compositions and method of improving skin appearance
DE19802205A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend erhöhte Elektrolytkonzentrationen
DE19805827A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend Polysaccharide zum Schutze der empfindlichen Haut vor Irritationen
DE19843876A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-13 Cognis Deutschland Gmbh Selbstemulgierende W/O-Emulsionsgrundlagen
DE19934943B4 (de) * 1999-07-26 2007-08-02 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
DE19934946A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997026856A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Beiersdorf Ag Stabile kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen in form von o/w-emulsionen
WO1997032561A1 (en) * 1996-03-05 1997-09-12 The Procter & Gamble Company Skin care compositions
WO2002013778A2 (de) * 2000-08-16 2002-02-21 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Kosmetische zubereitungen die dicarbonsäuren enthalten
WO2002019973A2 (de) * 2000-09-07 2002-03-14 Beiersdorf Ag Lipidarme kosmetische und dermatologische zubereitungen in form von o/w-emulsionen mit einem gehalt an fettsäuren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098546A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Colored compositions having novel masking agent and their use in personal care products

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148264A1 (de) 2003-04-24
DE10148264B4 (de) 2004-12-02
US20040258639A1 (en) 2004-12-23
EP1432383A1 (de) 2004-06-30
JP2005504108A (ja) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945128B1 (de) Verwendung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden zum Schutze von Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen gegen Oxidation
EP1194115B1 (de) Topisch anzuwendende mittel mit schuetzender und regenerativer wirkung die idebenon enthalten
WO1996018379A1 (de) Kosmetische und dermatologische zubereitungen mit flavonoiden
EP1594455B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an kreatin, kreatinin und/oder seinen derivaten in kombination mit sojabohnenkeimextrakten
DE19933466A1 (de) Verwendung von Ectoinen als Antioxidantien oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE10342212A1 (de) Verwendung von Licocalchon A oder eines Licocalchon A enthaltenden Extraktes aus Radix Glycyrrhizae inflatae gegen Hautalterung
DE10136077A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten mit Kreatin und/oder seinen Derivaten
EP1576950A2 (de) Tapioka in kosmetischen Zubereitungen
EP1214927A1 (de) Verwendung von Folsäure und/oder deren Derivaten zur Herstellung topischer Zubereitungen
EP1166780A2 (de) Verwendung von physiologisch verträglichen Sulfinsäuren als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE10148264B4 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen und deren Verwendung
EP1414401A1 (de) Verwendung von kreatinin und/oder kreatininderivaten in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP1000603B1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Citronensäureestern zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
EP0945127A2 (de) Verwendung von Acyl-Carnitin
DE102013208880A1 (de) Stabilisierte Zubereitungen mit einem Gehalt an Ascorbinsäure und Gemischen aus Natriumstearoylglutamat und/oder Cetylstearylsulfat in Kombination mit Glycerylstearat
DE19739349A1 (de) Verwendung von Troxerutin als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE10121069A1 (de) Verwendung von Tetrahydrocurcuminoiden oder deren Derivaten als Wirkstoffe zur Herstellung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zum Schutz und zur Behandlung der trockenen bzw. alterstrockenen Haut
EP1438103A1 (de) Betainhaltige kosmetika
DE10316666B4 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin mit Kreatin und Coenzym Q10
DE10121093A1 (de) Verwendung von Tetrahydrocurcuminoiden oder deren Derivaten als Wirkstoffe zur Herstellung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Verbesserung der Barrierefunktion der Haut
DE102004002170A1 (de) Verwendung von Octylsalicylat in kosmetischen Zubereitungen enthaltend 1,3-Dihydroxyaceton
DE19739044A1 (de) Verwendung von Dihydrorobinetin als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP1080716A1 (de) Verwendung von anellierten Benzolderivaten als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen Zubereitungen
DE10121067A1 (de) Kombination von Tetrahydrocurcuminoiden oder deren Derivaten mit 3-[4-Hydroxyphenylsulfatester]-2-Aminopropionsäure oder 3-[3-Hydroxyphenylsulfatester]-2-Aminopropionsäure (Tyrosin O-Sulfatester) oder entsprechende Sulfonsäureester oder Phosphatester oder ihre Derivate sowie ihre pflanzlichen und tierischen Extrakte als Wirkstoffe zur Herstellung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Haufaufhellung oder zur Verhinderung der Hautbräunung, insbesondere der durch UV-Strahlung hervorgerufenen Hautbräunung
DE102004058982A1 (de) Wirkstoffkombination

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002779409

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10809415

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003532009

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002779409

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002779409

Country of ref document: EP