WO1997026856A1 - Stabile kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen in form von o/w-emulsionen - Google Patents

Stabile kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen in form von o/w-emulsionen Download PDF

Info

Publication number
WO1997026856A1
WO1997026856A1 PCT/EP1997/000083 EP9700083W WO9726856A1 WO 1997026856 A1 WO1997026856 A1 WO 1997026856A1 EP 9700083 W EP9700083 W EP 9700083W WO 9726856 A1 WO9726856 A1 WO 9726856A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
light protection
tris
carboxylic acids
normal conditions
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht DÖRSCHNER
Heinrich Gers-Barlag
Rainer Kröpke
Anja MÜLLER
Bente Nissen
Ariane Schomann
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Publication of WO1997026856A1 publication Critical patent/WO1997026856A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic and dermatological light protection preparations, in particular skin-care cosmetic and dermatological light protection preparations.
  • UVC range rays with a wavelength that is less than 290 nm
  • UVB range rays in the range between 290 nm and 320 nm, the so-called UVB range, cause erythema , a simple sunburn or even more or less severe burns.
  • the narrower range around 308 nm is given as a maximum of the erythema effect of sunlight.
  • UVA range It is also important to have filter substances available for the range between about 320 nm and about 400 nm, the so-called UVA range, since their rays can also cause damage. It has been shown that UVA radiation damages the elastic and collagen fibers of the connective tissue, which causes the skin to age prematurely, and that it is the cause of numerous phototoxic and pho- allergic reactions can be seen. The damaging influence of UVB radiation can be intensified by UVA radiation.
  • UV radiation can also lead to photochemical reactions, in which case the photochemical reaction products interfere with the skin's metabolism.
  • such photochemical reaction products are radical compounds, e.g. Hydroxyl radicals. Due to their high reactivity, even undefined radical photo products that arise in the skin itself can exhibit uncontrolled subsequent reactions. But also singlet oxygen, a non-radical excited state of the oxygen molecule can occur with UV radiation, just as short-lived epoxies and many others. Singlet oxygen, for example, is characterized by increased reactivity compared to the triplet oxygen that is normally present (basic radical state). However, there are also excited, reactive (radical) triplet states of the oxygen molecule.
  • radical compounds e.g. Hydroxyl radicals. Due to their high reactivity, even undefined radical photo products that arise in the skin itself can exhibit uncontrolled subsequent reactions.
  • singlet oxygen a non-radical excited state of the oxygen molecule can occur with UV radiation, just as short-lived epoxies and many others.
  • Singlet oxygen for example, is characterized by increased reactivity compared to the triplet oxygen that is normally present (basic radical
  • UV radiation also belongs to ionizing radiation. There is therefore a risk that ionic species also develop when exposed to UV rays, which in turn can oxidatively intervene in the biochemical processes.
  • UVB filter is the 4,4 ', 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triyltriimino) tris-benzoic acid tris (2-ethylhexyl ester), synonymous: 2, 4,6-tris [anilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) ⁇ - 1,3,5-triazine.
  • This UVB filter substance is marketed by BASF Aktiengesellschaft under the trade name UVINUL® T 150 and is characterized by good UV absorption properties.
  • UVB filter The main disadvantage of this UVB filter is the poor solubility in lipids.
  • Known solvents for this UVB filter can dissolve a maximum of approximately 15% by weight of this filter, corresponding to approximately 1-1.5% by weight of dissolved, and thus active, UV filter substance.
  • UV absorbers or UV reflectors are most inorganic pigments which are known to be used in cosmetics to protect the skin from UV rays. These are oxides of titanium, zinc, iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum, cerium and mixtures thereof, as well as modifications.
  • the inorganic pigments are characterized by good light protection. However, they have the disadvantage that it is difficult to incorporate them in such formulations in a satisfactory manner. Only if the particles in the final formulation are very small will they not be observed as an annoying "whiteness” (formation of white spots on the skin) after application to the skin.
  • the particle sizes of such pigments are usually in the range below 100 nm
  • the particles tend to agglomerate to a greater or lesser extent to form agglomerates which can already be seen under the light microscope.
  • Such agglomeration is furthermore not completed with the production process of a corresponding preparation, but continues during storage The "whitening" can therefore intensify over a longer period of time. Oiling or even breaking of an emulsion can also be the result of such agglomeration in the medium or long term.
  • Known and customary light protection filter substances are also the 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane, which is characterized by the structure distinguished, and sold by Givaudan under the brand Parsol® 1789, as well as the 4-methylbenzylidene camphor, which is characterized by its structure
  • the light protection substances present in crystalline form under normal conditions for example selected from the group 4,4 ', 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triyltriimino) tris-benzoic acid. tris (2-ethylhexyl ester), 4-methylbenzylidene camphor, 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane and titanium dioxide, according to the teachings of the prior art, only low use concentrations and thus low sun protection factors are possible unless the proportion of the oil phase would be increased disproportionately, but this would also have disadvantages.
  • O / W emulsifiers selected from the group of branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with chain lengths of 10 to 24 carbon atoms, at least 10% of these alkane carboxylic acids being in protonated form or having the disadvantages remedy the state of the art.
  • cosmetic or dermatological light protection preparations in the form of O / W emulsions containing
  • protection filter substances one or more present as a solid under normal conditions, light from the group 4,4, 4 "- (1, 3,5-triazine-2,4,6-triyl triimino) -t ⁇ s-benzoic acid tris (2-ethylhexyl ester), 4-methylbenzylidene camphor, 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane, inorganic micropigments, in particular hydrophobic inorganic micropigments, and
  • O / W emulsifiers selected from the group of branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with chain lengths of 10 to 24 carbon atoms, at least 10% of these alkane carboxylic acids being or being present in protonated form.
  • cosmetic or dermatological light protection preparations in the form of OW emulsions containing (a) 4,4 ', 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triyltriimino) tris-benzoic acid tris (2-ethylhexyl ester), 4-methylbenzylidene camphor, 4- (tert.- Butyl) -4'-methoxydib ⁇ nzoylmethane and hydrophobic titanium dioxide as inorganic micropigment, and
  • O / W emulsifiers selected from the group of branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with chain lengths of 10 to 24 carbon atoms, at least 10% of these alkane carboxylic acids being or being present in protonated form.
  • Preparations which contain palmitic acid and / or stearic acid and / or isosteanic acid and / or eicosanoic acid as alkane carboxylic acids are particularly preferred.
  • branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with chain lengths of 10 to 24 carbon atoms, where at least 10% of these alkane carboxylic acids are or are present in protonated form, as solvents, solubilizers or solubilizers for poorly soluble, Sunscreen substances present in solid form under normal conditions and as a dispersant for inorganic micropigments.
  • the less soluble components also have better solubility than in the preparations of the prior art, even when there are several such components.
  • the agglomeration of any inorganic pigment particles which may be present (which are naturally dispersed and not dissolved) with the consequences of “whitening”, oiling, breaking of the emulsion can also be prevented, even if one or more poorly soluble components are additionally present.
  • light protection preparations according to the invention are available which have higher stability, in particular stability against decomposition under the influence of light, very particularly UV light, than the prior art would have expected. According to the invention, preparations which are particularly well tolerated by the skin are also available.
  • a prerequisite for the usability of the active compound combinations according to the invention for the purposes according to the invention is, of course, the cosmetic or dermatological harmlessness of the underlying substances.
  • the total amount of 4,4 ', 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triyftriimino) -tris-benzoic acid-tris (2-ethylhexyl ester) in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously obtained from the Range of 0.1-10.0% by weight, preferably 0.5-6.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the total amount of 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane and / or 4-methylbenzylidene camphor in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously in the range from 0.1 to 10.0% by weight, preferably 0.5-6.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the total amount of the alkane carboxylic acids used according to the invention in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously selected from the range from 0.1 to 25% by weight, preferably 0.5 to 6.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • Cosmetic and dermatological preparations according to the invention also contain inorganic pigments based on metal oxides and / or other metal compounds which are sparingly soluble or insoluble in water, in particular the oxides of titanium (TiO 2 ), zinc (ZnO), iron (eg Fe 2 O 3 , zirconium) (ZrO 2 ), silicon (SiO 2 ), mange (eg MnO), aluminum (Al 2 O 3 ), cerium (eg Ce 2 O 3 ), mixed oxides of the corresponding metals and mixtures of such oxides are pigments based on TiO 2 -
  • the inorganic pigments are present in hydrophobic form, that is to say that they have been treated on the surface to be water-repellent.
  • This surface treatment can consist in that the pigments are provided with a thin hydrophobic layer by methods known per se.
  • One such method is, for example, that the hydrophobic surface layer after a reaction
  • n and m are stoichiometric parameters to be used at will, R and R 'are the desired organic radicals.
  • hydrophobized pigments shown in analogy to DE-OS 33 14 742 are advantageous.
  • Advantageous TiO-r pigments are available, for example, under the trade names MT 100 T from the company TAYCA.
  • the total amount of inorganic pigments, in particular hydrophobic inorganic micropigments in the finished cosmetic or dermatological preparations, is advantageously in the range from 0.1 to 30% by weight, preferably 0.1 to 10.0, in particular 0 , 5 - 6.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the cosmetic and / or dermatological light protection formulations according to the invention can be composed as usual and can be used for cosmetic and / or dermatological light protection, furthermore for the treatment, care and cleaning of the skin and / or hair and as a make-up product in decorative cosmetics .
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • Those cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are particularly preferred. These can advantageously additionally contain at least one further UVA filter and / or at least one further UVB filter and / or at least one inorganic pigment, preferably an inorganic micropigment.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments which have a coloring effect, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other customary components of a cosmetic or dermatological formulation tion such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • cosmetic auxiliaries e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments which have a coloring effect, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other customary components of a cosmetic or dermatological formulation tion such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • antioxidants are generally preferred. According to the invention, all the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants.
  • the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as DL-carnosine, D-carnosine, L- Camosin and its derivatives (eg anserine), carotenoids, carotenes (eg ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (eg dihydroliponic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (e.g.
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urocanic acid
  • peptides such as DL-carnosine, D-carnosine, L
  • buthionine sulfoximines in very low tolerable doses (e.g. pmol to ⁇ mol / kg), also (metal) chelators (e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (e.g.
  • citric acid citric acid, lactic acid, malic acid
  • Humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biiverdin, EDTA, EGTA and their derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives eg y-linolenic acid, linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and their derivatives ubiquinone and ubiquinol and their derivatives
  • vitamin C and derivatives eg ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate), tocopherols and derivatives (eg vitamin E acetate), vitamin A and derivatives (vitamin A palmitate) as well as coniferyl benzoate of benzene resin, rutinic acid and their derivatives, ⁇ -glycosyl rutin, ferulic acid, furfuriyidene glucitol, camosin, butylated hydroxytoluene, butyl
  • Mannose and its derivatives zinc and its derivatives (eg ZnO, ZnS0 4 ) and its derivatives (eg selenomethionine), stilbenes and their derivatives (eg stilbene oxide, trans-stilbene oxide) and the derivatives suitable according to the invention (salts, esters, ethers) , Sugar, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids) of these active ingredients.
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05-20% by weight, in particular 1-10% by weight, based on the total weight of the Preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant (s)
  • the lipid phase can advantageously be selected from the following group of substances: mineral oils, mineral waxes
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies preferably esters of fatty acids with alcohols of low C number, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerin, or esters of fatty alcohols with low C number alkanoic acids or with fatty acids; Aikylbenzoates;
  • Silicon oils such as dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes, diphenylpolysiloxanes and mixed forms thereof.
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and similar products , further alcohols of low C number, for example Ethanol, isopropanol, 1,2-propanediol, glycerol and in particular one or more thickeners, which one or which can advantageously be selected from the group silicon dioxide, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, e.g.
  • Hyaluronic acid, xanthan gum, hydroxypropylmethyl cellulose particularly advantageously from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopoles, for example carbopoles of types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
  • the cosmetic or dermatological light protection preparations advantageously contain inorganic pigments, in particular micropigments, for example in amounts of 0.1% by weight to 30% by weight, preferably in amounts of 0.5% by weight to 10% by weight, in particular but 1% by weight to 6% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • inorganic pigments in particular micropigments
  • the light protection formulations according to the invention can advantageously soften further substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1 to 6% by weight, based on the total weight of the preparations, in order to provide cosmetic preparations that protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as sunscreens.
  • the total amount of filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1 to 6% by weight, based on the total weight of the preparations, in order to provide cosmetic preparations that protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as sunscreens.
  • the other UVB filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • Advantageous oil-soluble UVB filter substances include:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzoph ⁇ non, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • UVA filters which have hitherto usually been contained in cosmetic preparations.
  • These substances are preferably derivatives of dibenzoyl methane, in particular 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione and 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) propane-1,3-dione.
  • These combinations or preparations which contain these combinations are also the subject of the invention.
  • the quantities used for the UVB combination can be used.
  • UVA and / or UVB filters for example certain salicylic acid derivatives such as
  • the total amount of one or more salicylic acid derivatives in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously selected from the range from 0.1 to 15.0% by weight, preferably 0.5 to 8.0% by weight, based on the total weight of the preparations. If ethylhexyl salicylate is chosen, it is advantageous to- to select the total amount from the range from 0.1 to 5.0% by weight, preferably from 0.5 to 2.5% by weight. If homomethyl salicylate is chosen, it is advantageous to choose its total amount from the range of 0.1-10.0% by weight, preferably 0.5-5.0% by weight.
  • Titanium dioxide 1.00
  • Titanium dioxide 1.00
  • Titanium dioxide 1.00
  • Titanium dioxide 1.00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen in Form von O/W-Emulsionen, enthaltend (a) eine oder mehrere unter Normalbedingungen als Feststoff vorliegende Lichtschutzfiltersubstanzen, (b) einen oder mehrere O/W-Emulgatoren, gewählt aus der Gruppe der verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren mit Kettenlängen von 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei diese Alkancarbonsäuren mindestens zu 10 % in protonierter Form vorliegt oder vorliegen.

Description

Beschreibung
Stabile kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitunqen in Form von O/W- Emulsionen
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und dermatologische Lichtschutzzuberei¬ tungen, insbesondere hautpflegende kosmetische und dermatologische Lichtschutz¬ zubereitungen.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem soge¬ nannten UVB-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
Als ein Maximum der Erythemwirksamkert des Sonnenlichtes wird der engere Bereich um 308 nm angegeben.
Zum Schütze gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich zumeist um Derivate des 3-Benzyiidencamphers, der 4-Aminobeπzoesäure, der Zimtsäure, der Saücylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten UVA- Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch dessen Strahlen Schäden hervorrufen können. So ist erwiesen, daß UVA-Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altern läßt, und daß sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und pho- toallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UVB-Strahlung kann durch UVA-Strahlung verstärkt werden.
Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen.
Vorwiegend handelt es sich bei solchen photochemischen Reaktionsprodukten um radi¬ kalische Verbindungen, z.B. Hydroxylradikale. Auch Undefinierte radikaiische Photopro¬ dukte, welche in der Haut selbst entstehen, können aufgrund ihrer hohen Reaktivität un¬ kontrollierte Folgereaktionen an den Tag legen. Aber auch Singulettsauerstoff, ein nichtradikalischer angeregter Zustand des Sauerstoffmoleküls kann bei UV-Bestrahlung auftreten, ebenso kurzlebige Epoxide und viele Andere. Singulettsauerstoff beispiels¬ weise zeichnet sich gegenüber dem normalerweise vorliegenden Triplettsauerstoff (radikalischer Grundzustand) durch gesteigerte Reaktivität aus. Allerdings existieren auch angeregte, reaktive (radikalische) Triplettzustände des Sauerstoffmoleküls.
Ferner zählt UV-Strahlung zur ionisierenden Strahlung. Es besteht also das Risiko, daß auch ionische Spezies bei UV-Exposition entstehen, welche dann ihrerseits oxidativ in die biochemischen Prozesse einzugreifen vermögen.
Ein vorteilhafter UVB-Filter ist der 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoe- säure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)}- 1 ,3,5-triazin.
> ® Λ v u
Figure imgf000004_0001
Diese UVB-Filtersubstanz wird von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbe¬ zeichnung UVINUL® T 150 vertrieben und zeichnet sich durch gute UV-Absorptionsei¬ genschaften aus.
Der Hauptnachteil dieses UVB-Filters ist die schlechte Löslichkeit in Lipiden. Bekannte Lösungsmittel für diesen UVB-Filter können maximal ca. 15 Gew.-% dieses Filters lö¬ sen, entsprechend etwa 1 - 1 ,5 Gew.-% gelöster, und damit aktiver, UV-Filtersubstanz.
UV-Absorber bzw. UV- Reflektoren sind die meisten anorganischen Pigmente, die be¬ kannterweise in der Kosmetik zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen verwendet wer¬ den. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen.
Die anorganischen Pigmente zeichnen sich an sich durch gute Lichtschutzwirkung aus. Sie haben jedoch den Nachteil, daß es schwierig ist, sie in befriedigender Weise sol¬ chen Formulierungen einzuverleiben. Nur wenn die Partikel in der endgültigen Formulie¬ rung sehr klein sind, werden sie nach dem Auftragen auf die Haut nicht als störendes „Weißein" (Bildung von weißen Flecken auf der Haut) beobachtet. Üblicherweise liegen die Partikelgrößen solcher Pigmente im Bereich unter 100 nm. In einer herkömmlichen Emulsion neigen die Partikel mehr oder weniger stark zur Zusammenlagerung zu Ag- glomeraten, welche bereits unter dem Lichtmikroskop zu erkennen sind. Solche Agglo¬ meration ist femer nicht mit dem Herstellungsprozeß einer entsprechenden Zubereitung abgeschlossen, sondern setzt sich während der Lagerung fort. Das „Weißeln" kann sich daher über einen längeren Zeitraum noch verstärken. Auch kann das Ausölen oder gar Brechen einer Emulsion mittel- oder langfristig Folge einer derartigen Agglomeration sein.
Ein weiterer Nachteil des Einsatzes anorganischer Pigmente in kosmetischen Formulie¬ rungen ist, daß solche Pigmente in den weitaus meisten Fällen zu starker Hauttrocken- heit führen.
Weiterhin sind bekannte und gebräuchliche Lichtschutzfiltersubstanzen das 4-(tert.- Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan, welches sich durch die Struktur
Figure imgf000006_0001
auszeichnet, und von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 verkauft wird, ferner der 4-Methylbenzylidencampher, welcher sich durch die Struktur
Figure imgf000006_0002
auszeichnet und von Merck unter der Marke Eusolex® 6300 verkauft wird. Diese Sub¬ stanzen zeichnen sich an sich durch gute UV-Filtereigenschaften aus. Gerade in Kom¬ bination miteinander oder anderen als Festkörper vorliegenden Substanzen ist ihre Ein¬ satzkonzentration jedoch begrenzt.
Insbesondere wenn mehrere der unter Normalbedingungen kristallin vorliegenden Licht¬ schutzsubstanzen vorliegen, beispielsweise gewählt aus der Gruppe 4,4',4"-(1,3,5-Tria- zin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhθxylester), 4-Methylbenzylidencam- pher, 4-(tert.-Butyl)-4'-mθthoxydibenzoylmθthan und Titandioxid, sind gemäß den Leh¬ ren des Standes der Technik nur jeweils geringe Einsatzkonzentrationen und damit niedrige Lichtschutzfaktoren möglich, es sei denn, der Anteil der Ölphase würde über- proportional erhöht, was aber ebenfalls Nachteile hätte.
Dennoch bestand der Nachteil des Standes der Technik, daß in der Regel entweder nur vergleichsweise niedrige Lichtschutzfaktoren erreicht werden konnten, oder daß die Lichtschutzfilter nicht die genügende UV-Stabilität aufwiesen oder nicht genügende phy¬ siologische Verträglichkeit aufwiesen oder nicht genügend hohe Löslichkeit oder Dis- pβrgierbarkeit in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen aufwiesen oder auch sonstige Inkompatibilitäten mit kosmetischen oder dermatologischen Zubereitun¬ gen oder mehrere Nachteile zugleich.
Wenigstens einigen, wenn nicht allen diesen Nachteilen abzuhelfen, war eine der Auf¬ gaben der vorliegenden Erfindung.
Es war indes überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß kosmeti¬ sche oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen in Form von O/W-Emulsionen, enthaltend
(a) eine oder mehrere unter Normalbedingungen als Feststoff vorliegende Licht¬ schutz filtersubstanzen
(b) einen oder mehrere O/W-Emulgatoren, gewählt aus der Gruppe der verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren mit Kettenlängen von 10 bis 24 Koh¬ lenstoffatomen, wobei diese Alkancarbonsäuren mindestens zu 10 % in protonier- ter Form vorliegt oder vorliegen den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Als vorteilhafte Verkörperung der vorliegenden Erfindung werden angesehen: kosmeti¬ sche oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen in Form von O/W-Emulsionen, enthaltend
(a) eine oder mehrere unter Normalbedingungen als Feststoff vorliegende Licht- schutzfiltersubstanzen gewählt aus der Gruppe 4,4,,4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyl- triimino)-tπs-benzoesäure-tris(2-ethylhexylestθr), 4-Methylbenzylidencampher, 4- (tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan, anorganische Mikropigmente, insbeson¬ dere hydrophobierte anorganische Mikropigmente, und
(b) einen oder mehrere O/W-Emulgatoren, gewählt aus der Gruppe der verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren mit Kettenlängen von 10 bis 24 Koh¬ lenstoffatomen, wobei diese Alkancarbonsäuren mindestens zu 10 % in protonier- ter Form vorliegt oder vorliegen.
Als besonders vorteilhafte Verkörperung der vorliegenden Erfindung werden angese¬ hen: kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen in Form von OW- Emulsionen, enthaltend (a) 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), 4- Methylbenzylidencampher, 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibθnzoylmethan und hydro- phobiertes Titandioxid als anorganisches Mikropigment, und
(b) einen oder mehrere O/W-Emulgatoren, gewählt aus der Gruppe verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren mit Kettenlängen von 10 bis 24 Koh¬ lenstoffatomen, wobei diese Alkancarbonsäuren mindestens zu 10 % in protonier- ter Form vorliegt oder vorliegen.
Besonders bevorzugt sind die Zubereitungen, welche als Alkancarbonsäuren Palmitin- säure und/oder Stearinsäure und/oderlsosteannsäure und/oder Eikosansäure enthalten.
Erfindungsgemaß ist insbesondere auch die Verwendung von verzweigten und/oder un¬ verzweigten Alkancarbonsäuren mit Kettenlängen von 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, wo¬ bei diese Alkancarbonsäuren mindestens zu 10 % in protonierter Form vorliegt oder vor¬ liegen, als Lösungsmittel, Lösungsvermittler oder Solubilisator für schwerlösliche, unter Normalbedingungen in fester Form vorliegende Lichtschutzsubstanzen sowie als Disper- gierungsmittel für anorganische Mikropigmente.
In den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen bzw. in kosmetischen oder dermato¬ logischen Zubereitungen, diese Wirkstoffkombinationen enthaltend, haben auch die schwererlöslichen Komponenten eine bessere Löslichkeit als in den Zubereitungen des Standes der Technik, auch dann, wenn mehrere solcher Komponenten vorliegen.
Erfindungsgemaß kann femer die Agglomeration eventuell vorhandener anorganischer Pigmentpartikel (welche natürlich dispergiert, und nicht gelöst, vorliegen) mit den Folgen „Weißeln", Ausölen, Brechen der Emulsion verhindert werden, auch dann, wenn zusätz¬ lich ein oder mehrere schwererlösliche Komponenten vorliegen.
Weiterhin sind erfindungsgemaß Lichtschutzzubereitungen erhältlich, welche höhere Stabilität, insbesondere Stabilität gegen Zersetzung unter dem Einfluß von Licht, ganz besonders UV-Licht, aufweisen, als der Stand der Technik hätte erwarten lassen. Wei¬ terhin sind erfindungsgemaß besonders gut hautverträgliche Zubereitungen erhältlich. Voraussetzung für die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen für die erfindungsgemäßen Zwecke ist natürlich die kosmetische bzw. dermatologische Unbedenklichkeit der zugrundeliegenden Substanzen.
Es ist erfindungsgemäß möglich die Einsatzmengen von 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyl- triimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), aber auch der anderen unter Normal¬ bedingungen als Feststoff vorliegenden Lichschutzfiitersubstanzen, in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gegenüber dem Stande der Technik wesentlich zu erhöhen.
Ferner war erstaunlich, daß durch Zugabe erfindungsgemäß verwendeter Emulgatoren und 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan und/oder 4-Methylbenzylidencampher eine Stabilisierung von Lösungen des 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-ben- zoesäure-tris(2-ethyihexylester) bewirkt wird, da die letztere Substanz nicht nur schlechte Löslichkeit aufweist, sondern auch aus seiner Lösung leicht wieder auskristal¬ lisiert. Erfindungsgemäß ist daher auch ein Verfahren zur Stabilisierung von Lösungen des 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), da¬ durch gekennzeichnet, daß solchen Lösungen ein wirksamer Gehalt an einem oder mehreren erfindungsgemäß verwendeten Emulgatoren und 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxy- dibenzoylmethan und/oder 4-Methyibenzylidencampher zugesetzt wird.
Weiterhin war erstaunlich, daß die UV-Stabilität der einzelnen eingesetzten UV-Filter¬ substanzen, insbesondere des 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethans, erfindungs¬ gemäß erheblich erhöht werden kann.
Die Gesamtmenge an 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyftriimino)-tris-benzoesäurθ-tris(2- ethylhexylester) in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 - 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 6,0 Gew.-% gewährt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan und/oder 4-Methylben- zylidencampher in den fertigen kosmetischen oder dermatolog ischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 - 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Die Gesamtmenge an den erfindungsgemäß verwendeten Alkancarbonsäuren in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 - 25 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Ge¬ samtgewicht der Zubereitungen.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthalten außer¬ dem anorganische Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z.B. Fe2O3, Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Man¬ gans (z.B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z.B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechen¬ den Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von TiO2-
Es ist besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die anorgani¬ schen Pigmente in hydrophober Form vorliegen, d.h., daß sie oberflächlich wasserab¬ weisend behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
Eines solcher Verfahren besteht beispielsweise darin, daß die hydrophobe Oberflächen- schicht nach einer Reaktion gemäß
n TiO2 + m (RO)3Si-R' -> n TiO2 (obβrfl.)
erzeugt wird, n und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Para¬ meter, R und R' die gewünschten organischen Reste. Beispielsweise in Analogie zu DE- OS 33 14 742 dargestellte hydrophobisierte Pigmente sind von Vorteil.
Vorteilhafte TiO-rPigmente sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen MT 100 T von der Firma TAYCA erhältlich.
Die Gesamtmenge an anorganischen Pigmenten, insbesondere hydrophoben anorgani¬ schen Mikropigmenten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitun¬ gen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 - 30 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 10,0, insbe¬ sondere 0,5 - 6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutzformulie¬ rungen können wie üblich zusammengesetzt sein und dem kosmetischen und/oder der¬ matologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und ais Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Besonders bevorzugt sind solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft können diese zusätzlich mindestens einen weiteren UVA-Filter und/oder mindestens einen weiteren UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment, bevorzugt ein anorganisches Mikro- pigment, enthalten.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen ver¬ wendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Ver¬ hindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Ver¬ dickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulie¬ rung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsge¬ mäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäu¬ ren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Uro- caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D.L-Carnosin, D-Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Deri¬ vate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cy stein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Chole- steryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipro- pionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleoti¬ de, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biiiverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und de¬ ren Derivate (z.B. y-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbyl- palmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Beπzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfu- ryiidenglucitol, Camosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharz- säure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Deriva¬ te. Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS04) Seien und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stil¬ benoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemaß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zukker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.-%, insbesondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei¬ tung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe: Mineralöle, Mineralwachse
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizi¬ nusöl;
Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propy¬ lenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren; Aikylbenzoate;
Siiikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vor¬ teilhaft
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmo- noethyi- oder -monobutylether, Propylenglykoimonomethyl, -monoethyl- oder - monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Pro- pandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, wel¬ ches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdi¬ oxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der soge¬ nannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Die kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutzzubereitungen enthalten vorteilhaft anorganische Pigmente, insbesondere Mikropigmente, z.B. in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere aber 1 Gew.-% bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Es ist erfindungsgemaß vorteilhaft, außer den erfindungsgemaßen Kombinationen wei¬ tere öllösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der Lipidphase und/oder weitere was¬ serlösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der wäßrigen Phase einzusetzen.
Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Lichtschutzformulierungen weitere Substan¬ zen enthärten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew -%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei¬ tungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnen¬ schutzmittel dienen.
Die weiteren UVB-Filter können öllösiich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UVB-Filtersubstanzen sind z.B.:
- weitere 3-Benzylidencampher-Derivate;
- 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethyihexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
- Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4- Methoxyzimtsäureisopentylester;
- Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophθnon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
- Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhe- xyl)ester;
Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filtersubstanzen sind z.B.:
- Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri- ethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsaure selbst;
- Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-mβthoxyben- zophenon-5-sulfonsäure und deren Salze;
- Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzyiidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bomylidenme- thyl)benzolsulfonsäure,2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylideπmethyl)sulfonsäure und deren Salze. Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitie¬ rend sein.
Es kann auch von Vorteil sein, die erfindungsgemäßen Kombinationen mit UVA-Filtern zu kombinieren, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoyl- methans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1 ,3-dion. Auch diese Kombinationen bzw. Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfin¬ dung. Es können die für die UVB-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
Femer ist vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen mit weiteren UVA- und/oder UVB-Filtern zu kombinieren, beispielsweise bestimmten Salicyisäurederivaten wie
(4-lsopropylbenzylsalicylat),
(2-Ethylhexylsalicyiat, Octylsalicylat),
Figure imgf000015_0001
(Homomenthyisalicylat).
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Salicyisäurederivaten in den fertigen kos¬ metischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 - 15,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 8,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtge¬ wicht der Zubereitungen. Wenn Ethylhexylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil, des- sen Gesamtmenge aus dem Bereich von 0,1 - 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 2,5 Gew.-% zu wählen. Wenn Homomenthylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil, dessen Ge¬ samtmenge aus dem Bereich von 0,1 - 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5,0 Gew.-% zu wählen.
Das nachfolgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzu¬ schränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Beispiel 1
Gew,-%
Stearinsäure 2.00
Glycerylstearat SE 4,00
Wollwachsalkohol 0,10
Octyldodecanol 7,00
Dicaprylylether 5,00
Caprylic/Capric Triglyceride 6,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 2,00
Methylbenzylidenecampher 4,00
Octyltriazon (Uvinul T150) 3,00
Cetearylalcohol 0,50
Carbomer 0,15
Titandioxid 1,00
Cyclomethicon 2,00
NaOH q.s.
Glycerin 5,00
Ethanol 2,00
Na3HEDTA 1.00
Tocopheryiacetat 0,50
Sorbitylfurfural 0,50
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 2
Gew,-%
Isostearinsäure 2,00
Glycerylstearat SE 4,00
Wollwachsalkohol 0,10
Octyldodecanol 7,00
Dicaprylylether 5,00
Caprylic/Capric Triglyceride 6,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 2,00
Methylbenzylidenecampher 4,00
Octyltriazon (Uvinul T150) 3,00
Cetearylalcohol 0.50
Carbomer 0,15
Titandioxid 1,00
Cyclomethicon 2,00
NaOH q.s.
Glycerin 5,00
Ethanol 2,00
Na3HEDTA 1,00
Tocopherylacetat 0.50
Sorbitylfurfural 0,50
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 3
Gew,-%
Palmitinsäure 2,00
Glycerylstearat SE 4,00
Wollwachsalkohol 0,10
Octyldodecanol 7,00
Dicaprylylether 5,00
Caprylic/Capric Triglyceride 6.00
Butylmethoxydibenzoylmethan 2,00
Methylbenzylidenecampher 4.00
Octyltriazon (Uvinul T150) 3.00
Cβtearylalcohol 0,50
Carbomer 0,15
Titandioxid 1,00
Cyclomethicon 2.00
NaOH q.s.
Glycerin 5.00
Ethanol 2.00
Na3HEDTA 1 ,00
Tocopherylacetat 0,50
Sorbitylfurfural 0,50
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 4
Gew,-%
Eicosansäure 2,00
Glycerylstearat SE 4,00
Wollwachsalkohol 0,10
Octyldodecanol 7.00
Dicaprylylether 5,00
Caprylic/Capric Triglyceride 6,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 2,00
Methylbenzylidenecampher 4,00
Octyltriazon (Uvinul T150) 3,00
Cetearylalcohol 0,50
Carbomer 0,15
Titandioxid 1 ,00
Cyclomethicon 2,00
NaOH q.s.
Glycerin 5,00
Ethanol 2.00
Na3HEDTA 1 ,00
Tocopherylacetat 0,50
Sorbitylfurfural 0.50
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100,00

Claims

Patentaπsprüche
1. Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen in Form von O/W-Emul¬ sionen. enthaltend
(a) eine oder mehrere unter Normalbedingungen als Feststoff vorliegende Licht- schutzfittersubstanzen
(b) einen oder mehrere OΛΛ/-Emulgatoren, gewählt aus der Gruppe der verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren mit Kettenlängen von 10 bis 24 Koh¬ lenstoffatomen, wobei diese Alkancarbonsäuren mindestens zu 10 % in protonierter Form vorliegt oder vorliegen.
2. Lichtschutzzubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der oder die unter Normalbedingungen als Feststoff vorliegende Lichtschutzfiltersubstanzen ge¬ wählt werden aus der Gruppe 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure- tris(2-ethylhexylester), 4-Methylbenzylidencampher, 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoyl- methan, anorganische Mikropigmente, insbesondere hydrophobierte anorganische Mikropigmente.
3. Lichtschutzzubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der oder die unter Normalbedingungen als Feststoff vorliegende Lichtschutzfiltersubstanzen ge¬ wählt werden aus der Gruppe 4.4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure- tris(2-ethylhexylester), 4-Methylbenzylidencampher, 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoyl- methan und hydrophobiertes Titandioxid als anorganisches Mikropigment.
4. Lichtschutzzubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als unter Normalbedingungen als Feststoff vorliegende Lichtschutzfiltersubstanzen gleichzeitig gewählt werden 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2.4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethyl- hexylester), 4-Methylbenzylidencampher, 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan und hydrophobiertes Titandioxid als anorganisches Mikropigment.
5. Lichtschutzzubβreitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkan¬ carbonsäuren Palmitinsäure und/oder Stearinsäure und/oder Isostearinsäure und/oder Eicosansäure gewählt werden.
6. Verwendung von verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren mit Ket¬ tenlängen von 10 bis 24 Kohlen Stoffatomen, wobei diese Alkancarbonsäuren minde¬ stens zu 10 % in protonierter Form vorliegt oder vorliegen, als Lösungsmittel, Lösungs¬ vermittler oder Solubilisator für schwerlösliche, unter Normalbedingungen in fester Form vorliegende Lichtschutzsubstanzen sowie als Dispergierungsmittel für anorganische Mirkopigmente.
PCT/EP1997/000083 1996-01-25 1997-01-10 Stabile kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen in form von o/w-emulsionen WO1997026856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602617.2 1996-01-25
DE1996102617 DE19602617A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Stabile kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an anorganischen Mikropigmenten, Triazinderivaten und weiteren Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997026856A1 true WO1997026856A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7783648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000083 WO1997026856A1 (de) 1996-01-25 1997-01-10 Stabile kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen in form von o/w-emulsionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19602617A1 (de)
WO (1) WO1997026856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028675A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Beiersdorf Ag Dekoratives hautpflegeprodukt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7913798A (en) * 1997-05-23 1998-12-11 Unichema Chemie Bv Uv absorbent compositions

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533497A1 (de) * 1975-07-26 1977-02-10 Henselwerk Gmbh Strahlen-, licht- und sonnenschutzmittel und seine verwendung
FR2440933A1 (fr) * 1978-11-13 1980-06-06 Givaudan & Cie Sa Derive du dibenzoylmethane utilisable comme agent de protection contre la lumiere
US5041281A (en) * 1989-03-16 1991-08-20 Amway Corporation Oil in water emulsion sunscreen composition
WO1993004666A1 (fr) * 1991-08-29 1993-03-18 L'oreal Composition cosmetique filtrante comprenant un nanopigment d'oxyde metallique et un polymere filtre liposoluble
EP0641557A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 L'oreal Kosmetische und dermatologische Zusammensetzung bestehend aus einem öligen Kügelchen und mit lamellaren Flüssigkristallen beschichteter Öl in Wasser Emulsion
GB2282325A (en) * 1993-09-30 1995-04-05 Sansho Seiyaku Kk Epidermal preparation comprising kojic acid and a surfactant
WO1995017160A2 (de) * 1993-12-15 1995-06-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische o/w-emulsionen, enthaltend aminosäuren und anorganische pigmente
EP0685224A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 L'oreal Kosmetische Sonnenschutzmittel enthaltend eine synergistische Mischung aus Filtern und Nanopigmenten und Verwendungen
EP0685227A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 L'oreal Kosmetisches Lichtschutzmittel enthaltend einen UV Filter und einen Polymer und seine Verwendung
US5498406A (en) * 1993-04-30 1996-03-12 Nearn; Malcolm R. Titanium dioxide-based sunscreen compositions
WO1996041614A1 (en) * 1995-06-08 1996-12-27 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Sunscreen compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531971A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Henkel Kgaa Oel-in-wasser-emulsion
US4917883A (en) * 1989-03-16 1990-04-17 Amway Corporation Oil in water emulsion sunscreen composition
FR2662079B1 (fr) * 1990-05-18 1993-11-05 Oreal Emulsion cosmetique filtrante comprenant un filtre uv-a et un filtre uv-b et son utilisation pour la protection de la peau contre les radiations ultraviolettes.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533497A1 (de) * 1975-07-26 1977-02-10 Henselwerk Gmbh Strahlen-, licht- und sonnenschutzmittel und seine verwendung
FR2440933A1 (fr) * 1978-11-13 1980-06-06 Givaudan & Cie Sa Derive du dibenzoylmethane utilisable comme agent de protection contre la lumiere
US5041281A (en) * 1989-03-16 1991-08-20 Amway Corporation Oil in water emulsion sunscreen composition
WO1993004666A1 (fr) * 1991-08-29 1993-03-18 L'oreal Composition cosmetique filtrante comprenant un nanopigment d'oxyde metallique et un polymere filtre liposoluble
US5498406A (en) * 1993-04-30 1996-03-12 Nearn; Malcolm R. Titanium dioxide-based sunscreen compositions
EP0641557A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 L'oreal Kosmetische und dermatologische Zusammensetzung bestehend aus einem öligen Kügelchen und mit lamellaren Flüssigkristallen beschichteter Öl in Wasser Emulsion
GB2282325A (en) * 1993-09-30 1995-04-05 Sansho Seiyaku Kk Epidermal preparation comprising kojic acid and a surfactant
WO1995017160A2 (de) * 1993-12-15 1995-06-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische o/w-emulsionen, enthaltend aminosäuren und anorganische pigmente
EP0685224A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 L'oreal Kosmetische Sonnenschutzmittel enthaltend eine synergistische Mischung aus Filtern und Nanopigmenten und Verwendungen
EP0685227A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 L'oreal Kosmetisches Lichtschutzmittel enthaltend einen UV Filter und einen Polymer und seine Verwendung
WO1996041614A1 (en) * 1995-06-08 1996-12-27 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Sunscreen compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028675A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Beiersdorf Ag Dekoratives hautpflegeprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE19602617A1 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0821945B1 (de) Schaumförmige Lichtzubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen Lichtschutzsubstanzen und grenzflächenaktiven Substanzen
EP0847750A2 (de) Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an oberflächenaktiven Mono- bzw. Oligoglycerylverbindungen und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen und ggf. anorganischen Mikropigmenten
EP0868168B1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen in form von o/w-emulsionen
EP0876136B1 (de) Stabile kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen in form von w/o-emulsionen mit einem gehalt an anorganischen mikropigmenten, triazinderivaten und/oder weiteren komponenten
DE19631222C2 (de) Stabile Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Glucosederivaten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
EP0786246B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Polyglyceryl-2-Polyhydroxystearat
EP0860164B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Butylenglycoldiestern
EP0887068B1 (de) Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0887069B1 (de) Verwendung von synthetischem Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0826360B1 (de) Verwendung von Dibenzoylmethanderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
EP0821944B1 (de) Wasserfeste Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Mikropigmenten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
EP0824913A2 (de) Verwendung von Campherderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
EP0868904A2 (de) Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an basischen Aminosäuren und wasserlöslichen UV-Filtersubtanzen
EP0803244B1 (de) Verwendung einer oder mehreren Monoester und Diester aus verzweigten Alkancarbonsäuren und dem Diglycerin oder Triglycerin als Lösungsmittel für Triazinderivaten in kosmetischen und dermatologischen Lichtschutzformulierungen
EP0895775B1 (de) Lichtschutzbereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Pigmenten, welche oberflächlich mit UV-Filtersubstanzen beschichtet sind
WO1997026856A1 (de) Stabile kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen in form von o/w-emulsionen
EP0800816B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Dialkylestern von alpha,beta-Hdroxycarbon-sàuren
EP0850639A2 (de) Wasserfeste Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Mikropigmenten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
EP0845259B1 (de) Stabile Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Glucosederivaten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
DE19645320A1 (de) Schaumförmige Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen Lichtschutzfiltersubstanzen und grenzflächenaktiven Substanzen
EP1076552B1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an triazinderivaten und einem oder mehreren estern unverzweigtkettiger carbonsäuren und verzweigtkettiger alkohole
EP1077673B1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an triazinderivaten und einem oder mehreren estern verzweigtkettiger carbonsäuren und verzweigtkettiger alkohole
EP0864313A2 (de) Verwendung von Benzophenonen und deren Derivaten gegen die UV-induzierte Zersetzung von Dibenzoylmethan und dessen Derivaten
DE19724626A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Polyglycerin-dimerat-isostearat
DE19719929A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Tria-zinderivaten und Propylenglykoldicarprylat-dicaprat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97526479

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase