WO2003025254A2 - Vorrichtung zum transport und zur nasschemischen oder elektrolytischen behandlung von sehr dünnem und flachem behandlungsgut - Google Patents

Vorrichtung zum transport und zur nasschemischen oder elektrolytischen behandlung von sehr dünnem und flachem behandlungsgut Download PDF

Info

Publication number
WO2003025254A2
WO2003025254A2 PCT/DE2002/003562 DE0203562W WO03025254A2 WO 2003025254 A2 WO2003025254 A2 WO 2003025254A2 DE 0203562 W DE0203562 W DE 0203562W WO 03025254 A2 WO03025254 A2 WO 03025254A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
treated
elements
blocks
support
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003562
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003025254A3 (de
Inventor
Michael Manchen
Gerhard Steinberger
Original Assignee
Atotech Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland Gmbh filed Critical Atotech Deutschland Gmbh
Priority to JP2003530021A priority Critical patent/JP4190413B2/ja
Publication of WO2003025254A2 publication Critical patent/WO2003025254A2/de
Publication of WO2003025254A3 publication Critical patent/WO2003025254A3/de
Priority to HK05108341A priority patent/HK1076493A1/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • C25D17/08Supporting racks, i.e. not for suspending
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0085Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for the transport and wet chemical and / or electrolytic treatment of flat and very thin material to be treated in a stack of at least two pieces of this material to be treated, comprising a stacking hanger with at least two support arms, connected by at least one guide and vertical support elements.
  • the transport takes place in baskets if the treatment permits, in order to be able to transport and treat a large number of boards at the same time.
  • These baskets usually keep the circuit boards layered one behind the other and spaced apart.
  • the distance is 100 to 300 mm depending on the required anode / cathode distance. In this case, an anode is placed between two plates in the treatment bath.
  • baskets can also be arranged side by side.
  • the distances from plate to plate are necessary so that the treatment liquid evenly wets the plates and a good liquid exchange can take place.
  • the holding elements generally correspond to combs or U-shaped guide strips into which the printed circuit boards are loosely inserted and are held at the predetermined distance.
  • Such a basket is known from US Pat. No. 4,385,781.
  • the conductor foils must be able to adapt to the shape in order to save installation space. Such conductor foils can no longer be held securely in the conventional transport baskets for wet chemical treatment, for example for metallization or cleaning. They deform and fall out of the guides. They also do not withstand the liquid pressure against nozzles directed against the conductor foils or the liquid pressure which is created by the movement of the goods to flow through the bores.
  • the invention is based on the problem of proposing a device which is capable of also securely carrying conductor foils without at the same time damaging this sensitive material to be treated, for example by shrinking or elongation.
  • Figure 1 shows the overall view of a device according to the invention in the manner of a stacking hanger, in which the material to be treated is held in a form-fitting manner by means of clamping blocks in fastening bores.
  • Figure 2 shows a cross section through a clamping block of the
  • FIG. 3 shows the overall view of a device according to the invention in the manner of a stacking hanger, in which the material to be treated is clamped by means of clamping blocks.
  • Figure 4 shows an enlarged scale of a clamping block of the
  • Figure 5 shows a clamping block of the stacking hanger of Figure 4 in
  • Figure 7 shows a stacking hanger according to Figure 1 in perspective.
  • Figure 8 shows detail A of Figure 1, in section VIII - VIII in the
  • the releasable attachment 3 to the support block 2 for example, referred to as a locking screw.
  • locking screw there are also other locking means, such as spring-operated clamps, toggle levers, eccentrics and the like usable.
  • This element can be a hook, a roller with a collar, or notch or any other part protruding from the respective support element, into which the tensioning element 13 can be suspended and which prevents slipping.
  • the tensioning element 13 can, as described, be a tensioning strap made of elastic plastic, or a rubber O-ring, an endlessly wound tensioning spring, a tensioning spring with eyelets at both ends, or any other elastic, spring-loaded, elongated element with a hanging option at the ends ,
  • the suspension element 5 for the printed circuit boards was referred to in the text below as a mounting rail.
  • Elongated other suspension elements can also be used here, which do not have a rail shape, but instead, for example, have a round or rectangular cross section, or are tubular and are able to firmly anchor the hanger 6, which was referred to as suspension pin in the further course.
  • the hanger can also be designed as a pin with a collar or as a hook that prevents the material to be treated from sliding down, or the like.
  • Figure 1 shows the overall view of a device according to the invention designed as a stack hanger in front view
  • Figure 7 shows a very similar stack hanger, three-dimensional obliquely from the front.
  • the direction of transport in corresponding treatment plants extends directly into the drawing in FIG. 1.
  • the stacking hanger can be used, for example, in vertical electroplating systems, in which the material to be treated is lifted out of a bath and moved to the next treatment station, or in vertical continuous systems, in which the stacking hanger is moved through the system hanging on a chain. In the latter case, the stack sling is preferably rotated through 90 ° during the passage through the system.
  • the in practice mostly rectangular treatment material 7, a circuit board or a conductor foil, is provided at all four corners with a mounting hole 19.
  • the transport means transports the stack sling by lifting, lowering and driving into the individual treatment stations. It takes hold of the stack hanger on support arms 1. Guides 4 are fastened to cross members 20 extending transversely between the support arms on the stack hanger. The cross members 20 extend into the plane of the drawing and are firmly connected to the support arms 1. The carrier blocks 2 are movably mounted on the guide 4. The support blocks are locked by means of the locking screws 3 after the exact adjustment to the position of the mounting holes 19.
  • FIG. 8 The execution of the suspension for the material to be treated is shown in FIG. 8 as an enlarged detail from FIG. 1 and in a side view in section according to section VIII - VIII.
  • two carrier blocks are used per circuit board stack or a large number of pieces of the material to be treated, at least one of which is slidably mounted.
  • the second support block can also be fixed immovably if a central suspension on the guide 4 of items of different width is not required.
  • the guides 4 are used in pairs in the case of larger printed circuit board stacks and are preferably arranged parallel to one another in the horizontal plane, with a mutual spacing of, for example, 50 mm to 500 mm. Should several stacks be placed next to each other and transported at the same time, e.g. B. to increase the production volume, four and more support blocks can be attached to the guides 4 side by side. In this case, additional vertical support elements 11 are also required for each support block.
  • a support rail 5 is provided on the support blocks 2 for each printed circuit board to be fastened on each side.
  • the fastening bores 19 (usually existing fitting bores) that are present in these are slipped over the pins.
  • the plates or conductor foils thus initially hang loosely on the pins 6 cannot accidentally slip from the suspension pins 6, these are arranged obliquely upwards away from the mounting rail 5.
  • the angle can vary from 5 ° to approx. 45 ° to the mounting rail.
  • the suspension pins 6 can also be provided with a collar which prevents the material to be treated from slipping off, for example a conductor foil.
  • Fastening holes 19 are also provided on the underside of the material to be treated.
  • the vertical support elements 11 are fastened, for example two pieces per side of the stack. These can consist, for example, of two vertical metal bars on each side of the pile hanger, which in the example shown in FIG. 1 have a cross connection 21 at the bottom. With a correspondingly rigid material of the support elements 11 and a correspondingly adapted placement of the tensioning rollers 12, the cross connection 21 can also be omitted. This is particularly advantageous if anodes are to be placed between printed circuit boards which are to be threaded into a bath between two printed circuit boards and on the outer sides of the stack when the stacking hanger is lowered.
  • the vertical support elements 11 can be connected in the middle and / or below with cross elements, not shown, in the same direction as the cross members 20. At least one tensioning roller 12 is attached to each of the vertical support elements 11 at the bottom.
  • the clamping block 8 is shown in detail in FIG. 2 according to section II-II in FIG. 1. It can be made of plastic or metal, depending on the requirements of the wet chemical process used. If the stacking hanger is also to be galvanized, a metal frame used must be electrically insulated on the outside.
  • a slot 22 is made in the clamping block 8 for each piece of material to be treated, for example milled. To simplify the figures, only five slots are shown for, for example, five conductor foils. As a rule, the number is larger.
  • the width of the slit 22 is to be chosen so large that no treatment liquid settles in the space between the material to be treated 7 and the wall of the Schiitz, which would lead to an increase in the carryover of treatment liquid from bath to bath. As a rule, no carryover occurs with a free slot width of more than 5 mm.
  • the distance from the material to be treated 7 to the material to be treated 7 depends on the type of treatment. In any case, the distance must be chosen so that the fluid can be exchanged quickly to keep treatment times short.
  • a hole runs lengthwise through the clamping block 8 into which the fastening rod 9 is inserted.
  • the material to be treated 7 is threaded through the holes 19 provided.
  • the attachment rod 9 is pointed at the front end for easier threading. Surprisingly, it has been shown that threading presents no problems in practice.
  • the clamping block 8 is pushed by the operating personnel near the mounting rails 5 laterally into the already loosely hanging and equally spaced plate stack. Then a downward movement takes place up to the lower fastening bores 19. Due to the guiding property of the slots 22 on the clamping block 8, the fastening rod 9 can easily be pushed through the block and the stack of articles to be treated. Then the fastening rod 9 is secured by means of a fuse 14 against slipping out during transport.
  • the fuse 14 may consist of a threaded fastening rod and a nut or other means such as split pins or circlips. The same process is carried out on the second lower side of the material to be treated. Finally, the elastic tensioning belts 13 are hung on the tensioning blocks 8 on the tensioning blocks 8 on both sides below and then with the tensioning rollers 12 provided laterally and downwards. In the example shown, four straps are used. Two straps are on the left and right of the Back of the stack and two visible in Figure 1 attached to the front of the stack.
  • the stacks can also be held securely with only two tensioning belts 13. Such hooks are not shown in the figures.
  • the tensioning rollers 12 must also be arranged in the middle of the two lateral, vertical support elements 11.
  • the tensioning force of the tensioning belts 13 must be selected such that on the one hand the material to be treated is held firmly but on the other hand the fastening bores 19 are not damaged, that is to say tear out. If only two tensioning belts 13 are used, the tensioning force per belt must be increased in accordance with the smaller number. If the material to be treated is very thin, the fastening bores 19 can be reinforced with a metal coating around the fastening bore in order to prevent the bores from being torn out by the tensile load.
  • Elastic and chemically resistant plastics such as EPDM and, depending on the aggressiveness of the chemicals used, rubber compounds or springs made of resistant material are suitable as the material for the tensioning straps.
  • the unloaded treated goods are unloaded in reverse order.
  • the tensioning block 8 When removing the fastening rod, the tensioning block 8 must be supported or held by hand in order to prevent it from falling off. If the fastening rod 9 is pulled out completely, the clamping block 8 can be removed. If both clamping blocks are removed, the plates can easily be lifted out of the upper suspension pins. If, in the case of very thin conductor foils as the material to be treated 7, there is a risk that the bores 19 tear out, or if there are no suitable bores on the edge of the conductor foils, a device according to the invention in the manner of a stacking hanger, as shown in FIG.
  • the suspension pins 6 on the mounting rails 5 are replaced by modified clamping blocks 18.
  • a clamping block 18 is rigidly attached to the mounting rails 5.
  • the opposite second upper clamping block 18 can be mounted horizontally on the support rails 5 for sensitive items 7 to be treated, for example by means of elongated holes (not shown), and can be tensioned outwards by means of tensioning belts 13. This ensures that the conductor foils do not warp in the horizontal position at the top, because the tensioning strap ensures appropriate length compensation.
  • only one support rail 5 per stack side is sufficient on each support block 2. For better stiffening of the construction, however, several support rails 5, for example two on each side, can also be used.
  • Clamping blocks 18 of this type can also be used at the bottom of the material to be treated instead of the clamping blocks 8.
  • the lower right modified clamping block 18 is shown in detail in FIG.
  • the conductor foil 7 is shown shortened in height because of the better representation.
  • the clamping block 18 has, arranged diagonally in this example, two longitudinally through fitting holes through which the fastening rods 9 are passed.
  • this clamping block 18 consists of a multiplicity of individual clamping pieces 23 shown in FIG. 5, which are guided and held together by means of the two fastening rods 9.
  • Reference numbers 15 denote anodes.
  • the fastening rods 9 are not removed in this embodiment for loading and unloading the material to be treated, since the conductor foils are clamped for fastening and are not threaded.
  • the firm hold of the material to be treated 7 am Clamping block 18 takes place by means of a clamping device.
  • the clamping takes place by tensioning the fastening rod 9 by means of thread and wing nut, eccentric lever quick-release fastener, toggle lever or other means suitable for clamping, as was shown using the example in FIG. 1.
  • the clamping device on the fastening rod 9 is loosened.
  • spring elements 24, which consist for example of compression springs or elastic disks, can be installed between the clamping pieces 23. To simplify FIG. 5, these are only shown under two conductor foils.
  • the spring elements 24 arranged between adjacent clamping pieces 23 can be attached to the fastening rods 9 and support the opening function. As soon as the fastening rods 9 are loosened for removing the plates, that is to say the clamping is released, the spring elements expand and increase the distance between two clamping pieces 23, insofar as the fastening rods 9 permit this.
  • the material to be treated is not clamped between the clamping pieces 23 themselves, but between clamping blocks 17 which are fastened to the clamping pieces 23.
  • the clamping blocks 17 are shown in section in FIG. 5 in a side view.
  • the clamping blocks 17 and the counterbearing 16 can also be made of elastic material, such as soft rubber or soft plastic.
  • the material of the blocks 17 and the clamping pieces 23 must be electrically conductive, at least inside and on the contact surfaces.
  • Counter bearing 16 and clamping blocks 17 can be strip-shaped as shown in FIG. 5 or ring-shaped as shown in FIG. 3.
  • the second fastening rod 9 can have a fixed preselected setting. Since the clamping with the fastening rods 9 takes place simultaneously for the entire stack and the plates are not suspended in bores on suspension pins, an additional, not shown, auxiliary device for loading and unloading is required. The auxiliary construction must ensure that the conductor foils can be inserted individually into the slots of the upper clamping blocks 18 from below and remain in this position until tensioning without slipping out of the slots again.
  • this can be a flat, non-slip surface in the case of stiffer items to be treated 7, which is attached at a distance corresponding to the height of the circuit board under the stacking hanger.
  • FIG. 6 shows several further embodiments for clamping the
  • Fig. 5 shown.
  • the clamping here takes place individually for each item to be treated and the clamping block 18 does not consist of individual elements, but of one piece.
  • threaded holes and complementary ones are in the clamping block 18
  • Clamping screws 28 press directly against the material to be treated when tightening.
  • an eccentric 31 presses against the material to be treated.
  • clamping blocks 17 are provided as counter bearings. If the clamping levers 26 are used, the opening of the clamping levers 26 can be supported by means of spring elements 27.
  • the spring element 27 can be a compression spring, designed as an elastic, resilient plastic or the like.
  • anodes 15 are shown in dashed lines for the sake of completeness. They are the positive opposite pole when electroplating to the negatively polarized material to be treated 7. If electrolytic deposition of metal is to be carried out with the stacking hanger, at least the upper clamping blocks 17 must be electrically conductive and connected to the negative pole of a direct current source. This can take place, for example, via a conductive connection from the clamping blocks 17 via the clamping block 18 or the clamping pieces 23 to the guide 4, which in this case must be electrically conductive, on the support block 25 (FIG. 1). The support bracket 25 is connected to a power source via the electrically conductive instruction 30. If the material to be treated is to be etched, the material to be treated is connected to the positive pole of the power source and the counter electrodes to the negative pole.
  • FIGS. 1 and 3 The elements of the stacking hanger according to FIGS. 1 and 3 can be partially combined with one another. It is thus possible to use mounting rails 5 with suspension pins 6 on an upper side for hanging the items to be treated and clamping blocks 18 as in FIG. 3 at the remaining three corners This can simplify the hanging of the material to be treated 7 and avoid the disadvantages of the rigid upper suspension according to FIG. 1.
  • clamping blocks 18 with individually clamped items to be treated according to FIG. 6 can be combined with lower clamping blocks 18 from FIG. 5 with common clamping of the items to be treated 7.
  • the material to be treated can also be clamped with differently designed clamping blocks. Various possibilities for this are shown in FIG. 6.
  • the clamping block consists of one piece, as shown in FIG. 6, and clamping levers or clamping screws replace a fastening rod.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Es wird ein Stapelgehänge zum gleichzeitigem Transport einer Vielzahl von dünnem, flachem Behandlungsgut in nasschemischen oder elektrolytischen Anlagen beschrieben. Das Behandlungsgut wird an den Ecken mittels Aufhängern und/oder Spannblöcken (8) aufgehängt und festgeklemmt. Mittels Spannelementen wird es sicher und ohne Beschädigung im Stapelgehänge gehalten.

Description

Vorrichtung zum Transport und zur nasschemischen oder elektrolytischen Behandlung von sehr dünnem und flachem Behandlungsgut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport und nasschemischen und/oder elektrolytischen Behandeln von flachem und sehr dünnem Behandlungsgut in einem Stapel von mindestens zwei hintereinander angeordneten Stücken dieses Behandlungsgutes umfassend ein Stapelgehänge mit mindestens zwei Tragarmen , verbunden durch mindestens eine Führung sowie senkrechten Tragelementen.
Soll Behandlungsgut wie Leiterplatten und insbesondere Leiterfolien in einem Stapel zur chemischen oder elektrolytischen Behandlung in nasschemischen vertikalen Galvanisieranlagen oder vertikalen Durchlaufanlagen behandelt werden, erfolgt der Transport in Körben, wenn dies die Behandlung erlaubt, um eine größere Anzahl von Platten gleichzeitig transportieren und behandeln zu können. Diese Körbe halten in der Regel die Leiterplatten hintereinander geschichtet und voneinander beabstandet. Je nach Größe der Anlage können zum Beispiel 10 bis 50 Platten im Abstand von z. B. 10 bis 30 mm hintereinander aufgestapelt sein. Ist eine elektrolytische Behandlung erforderlich, beträgt der Abstand 100 bis 300 mm je nach erforderlichem Anoden-/Katodenabstand. In diesem Falle ist im Behandlungsbad zwischen jeweils zwei Platten eine Anode platziert. Bei größeren Anlagen können auch mehrere Körbe nebeneinander angeordnet sein. Die Abstände von Platte zu Platte sind erforderlich, damit die Behandlungsflüssigkeit die Platten gleichmäßig benetzt und ein guter Flüssigkeitsaustausch erfolgen kann. Die Halteelemente entsprechen in der Regel Kämmen oder u-förmigen Führungsleisten, in die die Leiterplatten lose eingeschoben sind und im vorgegebenen Abstand gehalten werden. Ein derartiger Korb ist aus der US- Patentschrift 4,385,781 bekannt. Mit der zunehmenden Miniaturisierung der elektrischen Strukturen auf den Leiterplatten ist es erforderlich, auch die Dicke der Platten zu reduzieren. Für spezielle Anwendungsfälle ist es erforderlich, die Leiterplatten flexibel zu gestalten. Sehr dünne, elastischen Leiterplatten werden auch Leiterfolien genannt. Die Leiterfolien werden oft in Gehäuse eingebaut, die eine komplizierte Form aufweisen. Die Leiterfolien müssen sich der Form anpassen können, um Einbauplatz zu sparen. Derartige Leiterfolien können in den herkömmlichen Transportkörben für die nasschemische Behandlung, zum Beispiel für die Metallisierung oder Reinigung, nicht mehr sicher gehalten werden. Sie verformen sich und fallen aus den Führungen heraus. Auch halten sie dem Flüssigkeitsdruck gegen die Leiterfolien gerichteter Düsen oder dem Flüssigkeitsdruck, der durch die Warenbewegung zur Durchströmung der Bohrungen entsteht, nicht stand.
Weiter ist nach dem Stand der Technik bekannt, Leiterplatten mit Klemmschrauben oder dergleichen zumindest an drei Seiten anzuklemmen. Auch diese Methode ist für empfindliche Leiterfolien nicht geeignet. Bedingt durch zum Beispiel Temperaturunterschiede in den einzelnen Bädern ändert sich die Ausdehnung der Leiterfolien mit dem Kunststoffkern stärker als deren Halter aus Metall. Die Leiterfolien verziehen sich und sind damit Ausschuss. Auch der Flüssigkeitsdruck, der bei der Behandlung auftritt, bewirkt bei eingespannten Leiterfolien eine unzulässige Veränderung der Abmessungen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die in der Lage ist, auch Leiterfolien sicher zu tragen, ohne zugleich dieses empfindliche Behandlungsgut zum Beispiel durch Schrumpfung oder Längenausdehnung zu beschädigen.
Gelöst wird das Problem erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1 und 2 beschriebenen Gegenstände. Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen erfaßt An Beispielen von erfindungsgemäßen Stapelgehängen werden die Lösungsvorschläge nachfolgend genauer erläutert.
Figur 1 zeigt die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Art eines Stapelgehänges, bei dem das Behandlungsgut mittels Spannblöcken in Befestigungsbohrungen formschlüssig gehalten wird. Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Spannblock des
Stapelgehänges der Figur 1 gemäß Schnittlage II -II. Figur 3 zeigt die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Art eines Stapelgehänge, bei dem das Behandlungsgut mittels Spannblöcken klemmend gehalten wird. Figur 4 zeigt im vergrößerten Maßstab einen Spannblock des
Stapelgehänges ähnlich Figur 3. Figur 5 zeigt einen Spannblock des Stapelgehänges der Figur 4 im
Querschnitt mit Schnittlage V - V in seitlicher Ansicht. Figur 6 zeigt einen zu Fig. 5 alternativen Spannblock in ähnlichem
Schnitt wie Fig. 5, bei dem jedes Behandlungsgut einzeln über
Klemmelemente befestigt wird. Figur 7 zeigt ein Stapelgehänge gemäss Figur 1 in der Perspektive.
Figur 8 zeigt Detail A der Figur 1 , in Schnittlage VIII - VIII in der
Seitenansicht mit der Gestaltung der Aufhängung des
Behandlungsgutes.
Um die Verständlichkeit der Ausführungsbeispiele zu erhöhen, wurden für die Konstruktionselemente nicht allgemeine, sondern spezifische Bezeichnungen verwendet. Dabei bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder gleich wirkende Elemente.
Es ist die lösbare Befestigung 3 am Trägerblock 2 zum Beispiel als Feststellschraube bezeichnet. Es sind aber auch andere Feststellmittel, wie zum Beispiel federbetätigte Klemmen, Kniehebel, Exzenter und dergleichen verwendbar. Das gleiche gilt für das Einhängeelement 10, 12, das in den Beispielen als Spannrolle bezeichnet wurde. Dieses Element kann ein Haken, eine Rolle mit Bund, oder Einkerbung oder jedes andere vom jeweiligen Tragelement abstehende Teil sein, in das das Spannelement 13 einhängbar ist und das ein Abrutschen verhindert. Das Spannelement 13 kann wie beschrieben ein Spannriemen aus elastischem Kunststoff, oder ein Gummi-O- Ring, eine endlos gewickelte Spannfeder, eine Spannfeder mit Ösen an beiden Enden, oder jedes andere elastische, mit Federkraft ausgestattete, langgestreckte Element mit Einhängemöglichkeit an den Enden sein. Weiter wurde das Aufhängeelement 5 für die Leiterplatten im weiteren Text als Tragschiene bezeichnet. Auch hier sind langgestreckte andere Aufhängeelemente verwendbar, die nicht schienenförmig, sondern zum Beispiel einen runden oder rechteckigen Querschnitt haben, oder rohrförmig sind und in der Lage sind, den Aufhänger 6, der im weiteren Verlauf als Aufhängestift bezeichnet wurde, fest zu verankern. Der Aufhänger kann auch als Stift mit Bund oder als Haken, der das Herabrutschen des Behandlungsgutes verhindert, oder Ähnlichem ausgeführt sein.
Figur 1 zeigt die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildet als Stapelgehänge in Vorderansicht, und Figur 7 ein sehr ähnliches Stapelgehänge, dreidimensional schräg von vorn. Die Transportrichtung in entsprechenden Behandlungsanlagen erstreckt sich bei Figur 1 direkt in die Zeichnung hinein. Das Stapelgehänge kann zum Beispiel in vertikalen Galvanisieranlagen verwendet werden, bei dem das Behandlungsgut aus einem Bad herausgehoben und zur nächsten Behandlungsstation gefahren wird, oder in vertikalen Durchlaufanlagen, bei dem das Stapelgehänge an einer Kette hängend durch die Anlage bewegt wird. Im letzteren Fall wird das Stapelgehänge während des Durchlaufes durch die Anlage bevorzugt um 90° gedreht. Das in der Praxis meist rechteckförmige Behandlungsgut 7, eine Leiterplatte oder eine Leiterfolie, ist an allen vier Ecken mit einer Befestigungsbohrung 19 versehen. Das nicht dargestellte Transportmittel transportiert das Stapelgehänge durch Heben, Senken und Fahren in die einzelnen Behandlungsstationen. Dabei ergreift es das Stapelgehänge an Tragarmen 1. Quer verlaufend zwischen den Tragarmen am Stapelgehänge sind Führungen 4 an Quertraversen 20 befestigt sind. Die Quertraversen 20 verlaufen in die Zeichnungsebene hinein und sind mit den Tragarmen 1 fest verbunden. An der Führung 4 sind, beweglich gelagert, die Trägerblöcke 2 angebracht. Die Trägerblöcke werden mittels der Feststellschrauben 3 nach der genauen Justierung auf die Lage der Befestigungsbohrungen 19 arretiert.
Die Ausführung der Aufhängung für das Behandlungsgut ist in Figur 8 als vergrößerter Ausschnitt von Fig. 1 und in Seitenansicht im Schnitt gemäß Schnittlage VIII - VIII dargestellt. In der Regel werden zwei Trägerblöcke je Leiterplattenstapel bzw. einer Vielzahl von Stücken des Behandlungsgutes verwendet, von denen mindestens einer verschiebbar gelagert ist. Der zweite Trägerblock kann auch unverschiebbar befestigt sein, wenn eine mittige Aufhängung auf der Führung 4 von unterschiedlich breitem Behandlungsgutes nicht erforderlich ist. Die Führungen 4 werden bei größeren Leiterplattenstapeln paarweise verwendet und vorzugsweise parallel zueinander in horizontaler Ebene angeordnet, mit einem gegenseitigen Abstand von zum Beispiel 50 mm bis 500 mm. Sollen mehrere Stapel nebeneinander platziert und zugleich transportiert werden, z. B. um die Produktionsmenge zu erhöhen, können auch vier und mehr Trägerblöcke nebeneinander an den Führungen 4 befestigt sein. In diesem Falle sind für jeden Trägerblock auch zusätzliche senkrechte Tragelemente 11 erforderlich.
An den Trägerblöcken 2 ist für jede zu befestigende Leiterplatte an jeder Seite eine Tragschiene 5 vorhanden. An den unteren Enden der Tragschienen befindet sich je ein Aufhängestift 6. Zum Befestigen des Behandlungsgutes 7 werden die in diesen dafür vorhandenen Befestigungsbohrungen 19 (meist vorhandene Passbohrungen) über die Stifte gestülpt. Damit hängen die Platten bzw. Leiterfolien zunächst lose auf den Stiften 6. Damit das Behandlungsgut nicht ungewollt von den Aufhängestiften 6 rutschen kann, sind diese von der Tragschiene 5 weg schräg nach oben gerichtet angeordnet. Der Winkel kann dabei von 5° bis ca. 45° zur Tragschiene variieren. An Stelle der schrägen Anordnung können die Aufhängestifte 6 auch mit einem Bund versehen sein, der ein Abrutschen des Behandlungsgutes z.B. einer Leiterfolie verhindert. An der Unterseite des Behandlungsgutes sind ebenfalls Befestigungsbohrungen 19 vorgesehen.
In der Nähe der äußeren Enden der Quertraversen 20 sind die senkrechten Tragelemente 11 befestigt, zum Beispiel zwei Stück je Stapelseite. Diese können je Stapelgehängeseite zum Beispiel aus zwei senkrechten Metallstäben bestehen, die in dem gezeigten Beispiel der Figur 1 unten eine Querverbindung 21 haben. Bei entsprechend steifem Material der Tragelemente 11 und einer entsprechend angepassten Platzierung der Spannrollen 12 kann die Querverbindung 21 auch entfallen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn zwischen Leiterplatten Anoden zu platzieren sind, die beim Einsenken des Stapelgehänges in ein Bad zwischen jeweils zwei Leiterplatten und an den äußeren Seiten des Stapels einzufädeln sind. Zur zusätzlichen Versteifung können die senkrechten Tragelemente 11 in der Mitte und/oder unten mit nicht dargestellten Querelementen, in gleicher Richtung wie die Quertraversen 20 verlaufend, verbunden werden. Unten an den senkrechten Tragelementen 11 ist mindestens je eine Spannrolle 12 angebracht.
An der Unterseite wird das Behandlungsgut 7 links und rechts von je einem Spannblock 8 gehalten. Der Spannblock 8 ist in Figur 2 gemäß Schnitt II - II in Fig. 1 im Detail dargestellt. Er kann aus Kunststoff oder Metall bestehen, je nach den Anforderungen des verwendeten nasschemischen Verfahrens. Soll mit dem Stapelgehänge auch galvanisiert werden, so ist ein verwendeter Metallrahmen außen elektrisch zu isolieren. In den Spannblock 8 ist für jedes zu haltende Stück Behandlungsgut ein Schlitz 22 eingelassen, z.B. gefräst. Zur Vereinfachung der Figuren sind nur fünf Schlitze für entsprechend z.B. fünf Leiterfolien dargestellt. In der Regel ist die Anzahl größer. Als Mittelwert kann je nach der in einer Anlage zu produzierenden Menge zum Beispiel eine Anzahl von zehn bis fünfzig Leiterfolien angenommen werden. Die Breite des Schlitzes 22 ist so groß zu wählen, dass sich im Zwischenraum zwischen dem Behandlungsgut 7 und der Schiitzwand keine Behandlungsflüssigkeit festsetzt, was zu einer Erhöhung der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeit von Bad zu Bad führen würde. In der Regel tritt bei einer freien Schlitzbreite von über 5 mm keine Verschleppung auf. Der Abstand von Behandlungsgut 7 zu Behandlungsgut 7 richtet sich nach der Art der Behandlung. In jedem Fall muss der Abstand so groß gewählt werden, dass der Flüssigkeitsaustausch schnell erfolgen kann, um die Behandlungszeiten kurz zu halten. Längs durch den Spannblock 8 verläuft eine Bohrung, in die die Befestigungsstange 9, gesteckt wird. Dabei wird das Behandlungsgut 7 mittels der vorgesehenen Bohrungen 19 aufgefädelt. Zum leichteren Einfädeln ist die Befestigungsstange 9 am vorderen Ende angespitzt. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass das Auffädeln in der Praxis keine Probleme bereitet. Hierzu wird vom Bedienungspersonal der Spannblock 8 in der Nähe der Tragschienen 5 oben seitlich in den bereits lose hängenden und mit gleichem Abstand versehenen Plattenstapel geschoben. Dann erfolgt eine Abwärtsbewegung bis zu den unteren Befestigungsbohrungen 19. Durch die Führungseigenschaft der Schlitze 22 am Spannblock 8 kann die Befestigungsstange 9 leicht durch den Block und den Behandlungsgut-Stapel geschoben werden. Danach wird die Befestigungsstange 9 mittels einer Sicherung 14 gegen ein Herausrutschen während des Transportes gesichert. Die Sicherung 14 kann aus einer Befestigungsstange mit Gewinde und einer Mutter oder anderen Mitteln wie zum Beispiel Splinten oder Sicherungsringen bestehen. Der gleiche Vorgang wird an der zweiten unteren Seite des Behandlungsgutes durchgeführt. Als letztes werden unten beidseitig die elastischen Spannriemen 13 über die Spannrollen 10 an den Spannblöcken 8 und anschließend mit seitlich und nach unten gerichtetem Zug über die vorgesehenen Spannrollen 12 gehängt. Im dargestellten Beispiel sind vier Spannriemen verwendet. Zwei Spannriemen sind links und rechts an der Rückseite des Stapels und zwei in der Figur 1 sichtbar an der Vorderseite des Stapels angebracht. Werden an den Spannblöcken 8 anstelle der stirnseitig angeordneten Spannrollen 10, unten aus dem Spannblock 8 herausragende und an der Längsseite mittig angeordnete Haken verwendet, so lassen sich die Stapel auch mit nur zwei Spannriemen 13 sicher halten. Derartige Haken sind in den Figuren nicht dargestellt.
In der gezeigten Ausführungsform müssen die Spannrollen 12 ebenfalls in der Mitte der beiden seitlichen, senkrechten Tragelemente 11 angeordnet sein. Die Spannkraft der Spannriemen 13 muss so gewählt werden, dass einerseits das Behandlungsgut fest gehalten wird, aber andererseits die Befestigungsbohrungen 19 nicht beschädigt werden, das heißt ausreißen. Bei der Verwendung von nur zwei Spannriemen 13 ist die Spannkraft je Riemen entsprechend der geringeren Anzahl zu erhöhen. Handelt es sich um sehr dünnes Behandlungsgut, können die Befestigungsbohrungen 19 mit einer Metallauflage rund um die Befestigungsbohrung verstärkt werden, um ein Ausreißen der Bohrungen durch die Zugbelastung zu verhindern.
Als Material für die Spannriemen sind elastische und chemisch beständige Kunststoffe wie zum Beispiel EPDM, sowie je nach Aggressivität der verwendeten Chemikalien auch Gummimischungen oder Federn aus beständigem Material geeignet.
Das Entladen des fertig behandelten Behandlungsgutes geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst werden die Spannriemen 13 entfernt, danach die Sicherungen 14 und anschließend die Befestigungsstangen 9. Beim Entfernen der Befestigungsstange muss der Spannblock 8 von Hand unterstützt bzw. gehalten werden um ein Herunterfallen zu verhindern. Ist die Befestigungsstange 9 ganz herausgezogen, kann der Spannblock 8 entfernt werden. Sind beide Spannblöcke entfernt, lassen sich die Platten einfach aus den oberen Aufhängestiften herausheben. Wenn bei sehr dünnen Leiterfolien als Behandlungsgut 7 die Gefahr besteht, dass die Bohrungen 19 ausreißen, oder wenn keine geeigneten Bohrungen am Rand der Leiterfolien vorhanden sind, kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach Art eines Stapelgehänge, wie in Figur 3 dargestellt, verwendet werden. Bei dieser Ausführung sind die Aufhängestifte 6 an den Tragschienen 5 durch modifizierte Spannblöcke 18 ersetzt. Ein Spannblock 18 ist an den Tragschienen 5 starr befestigt. Der gegenüberliegende zweite obere Spannblock 18 kann bei empfindlichem Behandlungsgut 7 horizontal, zum Beispiel mittels nicht dargestellter Langlöcher, an den Tragschienen 5 beweglich gelagert sein und mittels Spannriemen 13 nach außen gespannt werden. Damit ist sichergestellt, dass die Leiterfolien sich oben in horizontaler Lage nicht verziehen, weil der Spannriemen für einen entsprechenden Längenausgleich sorgt. Anders als beim Stapelgehänge entsprechend Figur 1 ist an jedem Trägerblock 2 nur eine Tragschiene 5 je Stapelseite ausreichend. Zur besseren Versteifung der Konstruktion sind aber auch mehrere Tragschienen 5, zum Beispiel zwei je Seite, verwendbar.
Derartige Spannblöcke 18 können auch unten am Behandlungsgut anstelle der Spannblöcke 8 eingesetzt werden. In der Figur 4 ist der untere rechte modifizierte Spannblock 18 im Detail dargestellt. Die Leiterfolie 7 ist wegen der besseren Darstellbarkeit in der Höhe verkürzt gezeichnet. Der Spannblock 18 hat, in diesem Beispiel diagonal angeordnet, zwei längs durchgehende Passbohrungen, durch die die Befestigungsstangen 9 durchgeführt sind.
Dieser Spannblock 18 besteht entsprechend der Anzahl zu befestigender Leiterfolien 7 aus einer Vielzahl von in Figur 5 dargestellten einzelnen Klemmstücken 23, die mitteis der zwei Befestigungsstangen 9 geführt und zusammengehalten werden. Mit Bezugsziffer 15 sind Anoden bezeichnet. Die Befestigungsstangen 9 werden in dieser Ausführung zum Be- und Entladen des Behandlungsgutes nicht entfernt, da die Leiterfolien zum Befestigen geklemmt und nicht aufgefädelt sind. Der feste Halt des Behandlungsgutes 7 am Spannblock 18 erfolgt mittels einer Klemmeinrichtung. Das Klemmen geschieht durch Spannen der Befestigungsstange 9 mittels Gewinde und Flügelmutter, Exzenterhebel - Schnellverschluss, Kniehebel oder andere zum Klemmen geeignete Mittel, wie dies am Beispiel der Fig. 1 dargestellt wurde. Zum Öffnen der Klemmstücke 23 wird die Klemmeinrichtung an der Befestigungsstange 9 gelockert. Zur Unterstützung des Öffnens können zwischen den Klemmstücken 23 Federelemente 24, die zum Beispiel aus Druckfedern oder elastischen Scheiben bestehen, eingebaut sein. Diese sind zur Vereinfachung der Figur 5 nur unter zwei Leiterfolien dargestellt. Die zwischen jeweils benachbarten Klemmstücken 23 angeordneten Federelemente 24 können an den Befestigungsstangen 9 angebracht sein und die Funktion des Öffnens unterstützen. Sobald die Befestigungsstangen 9 zum Entnehmen der Platten gelockert werden, das heißt die Klemmung aufgehoben wird, dehnen sich die Federelemente aus und vergrößern den Abstand zwischen zwei Klemmstücken 23, soweit dies die Befestigungsstangen 9 zulassen.
Das Behandlungsgut wird nicht zwischen die Klemmstücke 23 selbst, sondern zwischen Klemmklötzchen 17 geklemmt, die an den Klemmstücken 23 befestigt sind. Die Klemmklötzchen 17 sind in Figur 5 in der Seitenansicht geschnitten dargestellt. Als Gegenhalter zu den Klemmklötzchen 17 dienen Gegenlager 16, die ebenfalls diagonal zu den Klemmklötzchen 17 am Spannblock 18 angeordnet sind. Um das Behandlungsgut so schonend wie möglich zu klemmen, können die Klemmklötzchen 17 und die Gegenlager 16 auch aus elastischem Material, wie Weichgummi oder Weichkunststoff, hergestellt sein. Für das elektrolytische Behandeln muss das Material der Klötzchen 17 und der Klemmstücke 23 zumindest im Inneren und an den Kontaktflächen elektrisch leitfähig sein. Gegenlager 16 und Klemmklötzchen 17 können streifenförmig wie in Fig. 5, oder ringförmig wie in Fig. 3 dargestellt, ausgebildet sein.
Sind Leiterfolien mit nur geringem Dickenunterschied zu transportieren, so ist nur eine Befestigungsstange 9 mit Klemmmechanismus ausreichend, mit dem die wirksame Klemmlänge der Stange veränderbar ist. Die zweite Befestigungsstange 9 kann eine feste vorgewählte Einstellung haben. Da die Klemmung mit den Befestigungsstangen 9 für den ganzen Stapel gleichzeitig erfolgt und die Platten nicht in Bohrungen an Aufhängestiften aufgehängt sind, ist eine zusätzliche, nicht dargestellte, Hilfsvorrichtung für das Be- und Entladen erforderlich. Die Hilfskonstruktion muss dafür sorgen, dass die Leiterfolien einzeln von unten in die Schlitze der oberen Spannblöcke 18 eingeführt werden können und bis zum Spannen in dieser Lage verbleiben, ohne aus den Schlitzen wieder herauszurutschen. Im einfachsten Falle kann dies bei steiferem Behandlungsgut 7 eine plane, rutschfeste Fläche sein, die im Abstand entsprechend der Leiterplattenhöhe unter dem Stapelgehänge angebracht ist. Noch besser eignet sich hierfür eine plane Platte mit eingefrästen, zum Beispiel v-förmigen Rillen, die im gleichen Abstand wie der Leiterplattenabstand im Stapel parallel zueinander verlaufen. Ist das Behandlungsgut oben festgeklemmt, können die unteren Spannblöcke 18 von Hand seitlich an den Leiterplattenstapel herangeführt, eingefädelt und festgeklemmt werden. Der Aufbau der unteren Klemmstücke 23 entspricht im Prinzip den oberen Klemmstücken 23. Sie sind nur vertikal umgedreht und haben Spannrollen 10. Nachdem das Behandlungsgut in die Spannblöcke 18 links und rechts geklemmt ist, können die Spannriemen eingehängt werden. Damit sind die Leiterplatten sicher im Stapelgehänge gehalten.
In der Figur 6 sind mehrere weitere Ausführungsformen zur Klemmung des
Behandlungsgutes 7 in einem Spannblock 18, hier ähnlich geschnitten wie in
Fig. 5, dargestellt.
Im Gegensatz zu den bisher gezeigten Beispielen erfolgt die Klemmung hier für jedes Behandlungsgut einzeln und der Spannblock 18 besteht nicht aus einzelnen Elementen, sondern aus einem Stück.
Im Spannblock 18 sind zum Beispiel Gewindelöcher und komplementäre
Klemmschrauben 28 für jedes Behandlungsgut vorhanden. Die
Klemmschrauben 28 drücken beim Anziehen direkt gegen das Behandlungsgut. In einerweiteren Ausführungsform drückt ein Exzenter 31 gegen das Behandlungsgut.
In einer anderen Ausführungsform drückt ein von einer Spannschraube 28 beaufschlagter Klemmhebel 26 gegen das Behandlungsgut. Als Gegenlager sind hier, wie bereits beschrieben, Klemmklötzchen 17 vorgesehen. Werden die Klemmhebel 26 verwendet, kann das Öffnen der Klemmhebel 26 mittels Federelementen 27 unterstützt werden. Das Federelement 27 kann eine Druckfeder, ausgebildet als ein elastischer, federnder Kunststoff oder dergleichen sein. Der Vorteil dieser Ausführungsformen besteht darin, dass eine Hilfskonstruktion zum Halten des Behandlungsgutes 7 bis zur Klemmung mittels einer Befestigungsstange entfallen kann. Deshalb ist diese Ausführung besonders für obere Spannblöcke 18 geeignet.
In Figur 5 sind - bereits erwähnt - der Vollständigkeit halber Anoden 15 gestrichelt dargestellt. Sie sind der positive Gegenpol beim Galvanisieren zum negativ gepolten Behandlungsgut 7. Soll mit dem Stapelgehänge eine elektrolytische Abscheidung von Metall durchgeführt werden, müssen zumindest die oberen Klemmklötzchen 17 elektrisch leitfähig sein und mit dem negativen Pol einer Gleichstromquelle verbunden sein. Dies kann zum Beispiel über eine leitfähige Verbindung von den Klemmklötzchen 17 über den Spannblock 18 bzw. die Klemmstücke 23, zur Führung 4, die in diesem Fall elektrisch leitfähig sein muss, auf den Auflagebock 25 (Fig. 1) erfolgen. Der Auflagebock 25 ist über die elektrisch leitfähige Einweisung 30 an einer Stromquelle angeschlossen. Soll das Behandlungsgut geätzt werden, erfolgt der Anschluss des Behandlungsgutes an den positiven Pol der Stromquelle und die Gegenelektroden an den negativen Pol.
Die Elemente des Stapelgehänges gemäß Figur 1 und 3 können teilweise miteinander kombiniert werden. So ist es möglich, an einer oberen Seite für das Aufhängen des Behandlungsgutes Tragschienen 5 mit Aufhängestiften 6 zu verwenden und an den übrigen drei Ecken Spannblöcke 18 wie in Figur 3 dargestellt Dies kann das Aufhängen des Behandlungsgutes 7 vereinfachen und die Nachteile der starren oberen Aufhängung gemäß Figur 1 vermeiden. Insbesondere können oben Spannblöcke 18 mit einzeln geklemmtem Behandlungsgut gemäß Figur 6 mit unteren Spannblöcken 18 der Figur 5 mit gemeinsamer Klemmung des Behandlungsgutes 7 kombiniert werden. Auch kann das Klemmen des Behandlungsgutes mit anders gestalteten Spannblöcken erfolgen. Verschiedene Möglichkeiten dazu sind in Figur 6 dargestellt. So ist es möglich, die Platten 7 in den Spannblöcken 18 mit schräg angebrachten Klemmschrauben 28 für jede Platte einzeln zu klemmen oder über Klemmhebel 26 oder Exzenter 31 die Klemmung herzustellen. In diesem Fall besteht der Spannblock wie in Figur 6 dargestellt aus einem Stück und Klemmhebel oder Klemmschrauben ersetzen eine Befestigungsstange.
Bezugszeichenliste
1 Tragarme zum Transport des Stapelgehänges
2 Trägerblock
3 Feststellschraube für Trägerblock
4 Führung für Trägerblock
5 Tragschiene für das Behandlungsgut
6 Aufhängestift für das Behandlungsgut
7 Flaches Behandlungsgut (Leiterplatten, Leiterfolien)
8 Spannblock
9 Befestigungsstange
10 Spannrolle am Spannblock
11 Senkrechtes Tragelement
12 Spannrolle an den Tragelementen
13 Spannriemen
14 Sicherung
15 Anode
16 Gegenlager
17 Klemmklötzchen
18 Spannblock mit Klemmbefestigung
19 Befestigungsbohrung im Behandlungsgut
20 Quertraverse am Tragarm
21 Querverbindung
22 Schlitz für Leiterplattenaufnahme
23 Klemmstück
24 Federelement für Klemmstücke
25 Auflagebock
26 Klemmhebel
27 Federelement für Spannhebel
28 Klemmschraube
30 Einweisung
31 Exzenter

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Transport und nasschemischen und/oder elektrolytischen Behandeln von flachem und sehr dünnem Behandlungsgut in einem Stapel von mindestens zwei hintereinander angeordneten Stücken dieses Behandlungsgutes umfassend ein Stapelgehänge mit mindestens zwei Tragarmen (1 ), verbunden durch mindestens eine Führung (4) sowie senkrechten Tragelementen (11),
gekennzeichnet durch mindestens zwei Trägerblöcke (2), die mit Feststellmitteln (3) an der mindestens einen Führung (4) arretierbar sind, und Tragelemente (5) mit Aufhängern (6), für das Halten des Behandlungsgutes an einer Seite, mindestens zwei Spannblöcken (8) mit daran befestigten ersten Einhängeelementen (10), Befestigungsstangen (9), die in Befestigungsbohrungen (19) des Behandlungsgutes eingreifen, zweite Einhängeelemente (12), die an den senkrechten Tragelementen (11) befestigt sind und durch Spannelemente (13), die in gespanntem Zustand an den ersten Einhängeelementen (10) und den zweiten Einhängeelementen (12) befestigbar sind, zum Halten des Behandlungsgutes unter Zugspannung im Stapelgehänge andererseits.
2. Vorrichtung zum Transport und nasschemischen und/oder eiektrolytischen Behandeln von flachem und sehr dünnem Behandlungsgut in einem Stapel von mindestens zwei hintereinander angeordneten Stücken dieses Behandlungsgutes umfassend ein Stapelgehänge mit mindestens zwei Tragarmen (1 ), verbunden durch mindestens eine Führung (4) sowie senkrechten Tragelementen (11),
gekennzeichnet durch mindestens zwei Trägerblöcke (2) die mit Feststellmitteln (3) an der mindestens einen Führung (4) arretierbar sind, und mindestens zwei Tragelemente (5) haben, obere und untere Spannblöcke (18) mit je mindestens einem daran befestigten ersten Einhängeelement (10), längs durch den Spannblock geführte Befestigungsstangen (9) mit Klemmeinrichtungen, die im klemmenden Zustand die Leiterplatten einklemmen, mindestens ein zweites Einhängeelement (12) je Tragelement (11), und durch Spannelemente (13), die in die Einhängeelemente (10, 12) eingehängt und zum Halten des Behandlungsgutes im Stapelgehänge unter Zugspannung spannbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Aufhänger (6) an den Tragschienen (5), die sich von der Tragschiene weg nach oben unter einem Winkel von 5° bis 45° erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Aufhänger (6) an den Tragschienen (5), die eine hakenförmige Form mit nach oben weisendem Ende haben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Aufhänger (6) an den Tragschienen (5) mit Stiften, die an ihrem von der Tragschiene entfernten Ende zur Verhinderung des Wegrutschens des Behandlungsgutes einen Bund aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Spannblöcke (18), die aus einzelnen Klemmstücken (23) mit Klemmklötzchen (17) und Gegenlager (16) zum Halten des Behandlungsgutes ausgestattet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 6, gekennzeichnet durch Klemmklötzchen (17) und Gegenlager (16), die elektrisch leitfähig sind und über elektrisch leitfähige Klemmstücke (23) und/oder Spannblock (18), Trägerblöcke (2) und Führungen (4) mit einer Stromquelle verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 6 oder 7, gekennzeichnet durch Klemmklötzchen (17) und Gegenlager (16) aus elastischem Material.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Spannblöcke (8, 18), bei denen die einzelnen Schlitze (22) für die Aufnahme des Behandlungsgutes die Behandlungsflüssigkeit im Wesentlichen ungehindert abfließen lassen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Befestigungsstangen (9), die gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen aus oder Entspannen von Spannblock (8, 18) oder Behandlungsgut (7) mit einer Sicherung aus Gewinde und Befestigungsmutter, Splint oder Sicherungsring, Spannexzentern oder Kniehebeln ausgerüstet sind.
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 6 bis 10, gekennzeichnet durch zwei Befestigungsstangen (9) je Spannblock (18), wobei eine Stange eine voreingestellte Länge aufweist und die zweite Befestigungsstange mit einem die wirksame Länge der Befestigungsstange veränderbaren Klemmmechapismus ausgestattet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Spannblöcke (18) die mit einer Klemmvorrichtungen zur einzelnen, direkten Klemmung für jedes Behandlungsgut (7) im Spannblock (18) mit Klemmschrauben 28 und/oder Exzenter (31) ausgestattet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Spannblock (18), der mit einer Klemmung für jedes Behandlungsgut ausgestattet ist, die aus Klemmschraube (28), Federelement (27) und Klemmhebel (26) besteht.
PCT/DE2002/003562 2001-09-14 2002-09-10 Vorrichtung zum transport und zur nasschemischen oder elektrolytischen behandlung von sehr dünnem und flachem behandlungsgut WO2003025254A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003530021A JP4190413B2 (ja) 2001-09-14 2002-09-10 非常に薄く平らな被処理物の搬送並びに湿式化学的又は電解的処理のための装置
HK05108341A HK1076493A1 (en) 2001-09-14 2005-09-22 Device for the transport wet-chamical or electrolytic treatment of very thin and flat workpieces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145554.2 2001-09-14
DE2001145554 DE10145554C1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Vorrichtung zur naßchemischen und elektrolytischen Behandlung von sehr dünnem und flachem Behandlungsgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003025254A2 true WO2003025254A2 (de) 2003-03-27
WO2003025254A3 WO2003025254A3 (de) 2004-11-25

Family

ID=7699171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003562 WO2003025254A2 (de) 2001-09-14 2002-09-10 Vorrichtung zum transport und zur nasschemischen oder elektrolytischen behandlung von sehr dünnem und flachem behandlungsgut

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP4190413B2 (de)
CN (1) CN100346006C (de)
DE (1) DE10145554C1 (de)
HK (1) HK1076493A1 (de)
TW (1) TW577935B (de)
WO (1) WO2003025254A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112795973A (zh) * 2019-11-14 2021-05-14 Wtf电镀技术两合公司 用于在电解处理时保持工件的设备

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1889951B1 (de) 2006-08-18 2010-11-03 Wolf-Thilo Fortak Industrieberatung und techn. Sevice für die Galvanotechnik Vorrichtung und Verfahren zum Anodisieren von Behandlungsgut
DE102007026634B4 (de) 2007-06-06 2009-04-16 Atotech Deutschland Gmbh Vertikalanlage zur galvanotechnischen Behandlung eines Werkstückes und Verfahren zum Befördern des Werkstückes
CN101575728B (zh) * 2008-05-06 2012-09-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 挂具
KR101500966B1 (ko) * 2011-06-30 2015-03-10 아루멕쿠스 피이 가부시키가이샤 표면 처리 장치 및 워크 유지 지그
CN106404029B (zh) * 2016-08-29 2018-11-23 上海复合材料科技有限公司 卫星用复合材料平面框架悬挂调试工装
CN109338442B (zh) * 2018-11-29 2024-04-19 浙江富丽华铝业有限公司 一种新型橡胶式氧化挂具
DE102019008114A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 WTF Galvanotechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung
DE102019008115B4 (de) * 2019-11-14 2022-06-02 WTF Galvanotechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung
EP3822393A1 (de) 2019-11-14 2021-05-19 WTF Galvanotechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum halten von werkstücken bei der elektrolytischen behandlung
PL442684A1 (pl) * 2022-10-28 2024-04-29 Zakład Wielobranżowy Galwanizernia Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Oprzyrządowanie do pokrywania tłumika pojazdu powłoką galwaniczną w kąpieli galwanicznej

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385781A (en) * 1981-02-20 1983-05-31 Metropolitan Wire Corporation Carrier for printed circuit boards
JPS62222081A (ja) * 1986-03-25 1987-09-30 Toyo Giken Kogyo Kk 薄板用治具
JPH0631478B2 (ja) * 1986-09-19 1994-04-27 三菱電機株式会社 めつき用引掛治具
JPH02115398A (ja) * 1988-10-25 1990-04-27 Ibiden Co Ltd 被めっき物保持具
JP2657202B2 (ja) * 1992-02-24 1997-09-24 富士通株式会社 ハンガー
JPH06216496A (ja) * 1993-01-13 1994-08-05 Hitachi Ltd 薄板用治具
CN2410304Y (zh) * 1999-12-30 2000-12-13 吴奉奖 改良的张力固定式悬吊架
CN2414081Y (zh) * 1999-12-31 2001-01-10 吴奉奖 适用板件表面处理的悬吊架构造

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Jig for thin plates used e.g. in etching, laminating and resist patterning in high density PCB mfr - incorporates spring mechanism which pulls thin plate outwards from centre for holding plate withou sagging" 5. August 1994 (1994-08-05), DERWENT , XP002237408 Zusammenfassung & PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 018, Nr. 577 (E-1625), 4. November 1994 (1994-11-04) & JP 06 216496 A (HITACHI LTD), 5. August 1994 (1994-08-05) Zusammenfassung *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 012, Nr. 084 (C-482), 17. März 1988 (1988-03-17) & JP 62 222081 A (TOYO GIKEN KOGYO KK), 30. September 1987 (1987-09-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 012, Nr. 306 (C-522), 19. August 1988 (1988-08-19) & JP 63 076899 A (MITSUBISHI ELECTRIC CORP), 7. April 1988 (1988-04-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 014, Nr. 326 (C-0740), 12. Juli 1990 (1990-07-12) & JP 02 115398 A (IBIDEN CO LTD), 27. April 1990 (1990-04-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 017, Nr. 693 (C-1144), 17. Dezember 1993 (1993-12-17) & JP 05 230700 A (FUJITSU LTD), 7. September 1993 (1993-09-07) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112795973A (zh) * 2019-11-14 2021-05-14 Wtf电镀技术两合公司 用于在电解处理时保持工件的设备

Also Published As

Publication number Publication date
JP4190413B2 (ja) 2008-12-03
WO2003025254A3 (de) 2004-11-25
DE10145554C1 (de) 2002-11-28
HK1076493A1 (en) 2006-01-20
CN1612953A (zh) 2005-05-04
CN100346006C (zh) 2007-10-31
JP2005507975A (ja) 2005-03-24
TW577935B (en) 2004-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179438B1 (de) Haltemittel, transportvorrichtung mit haltemitteln, und verfahren zum transport von dünnen flächigen substraten, insbesondere leiterplatten, mit einer transportvorrichtung
DE10145554C1 (de) Vorrichtung zur naßchemischen und elektrolytischen Behandlung von sehr dünnem und flachem Behandlungsgut
EP2480801A1 (de) Stahlseilfördergurt mit einem verbindungsscharnier zum koppeln zweier gurtenden
WO2008106913A2 (de) Automatisierungscarrier für substrate, insbesondere wafer zur herstellung siliziumbasierter solarzellen
DE102007034408A1 (de) Halteeinrichtung für einen Querträger in einem elektrischen Schaltschrank, und Schaltschrank
EP0574451B1 (de) Vorrichtung zum abblenden von feldlinien in einer anlage zur elektrolytischen behandlung von im wesentlichen plattenförmigem behandlungsgut (iii)
DE202013002601U1 (de) Anschlussvorrichtung für Textilerzeugnis
EP0517349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und zum Abtransport von plattenförmigen Gut in und aus einer Galvanisieranlage.
EP2634822A1 (de) Vorrichtung zum Lagefixieren eines Lötverbinders auf einer Solarzelle
DE4339813A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von plattenförmigen Gegenständen, insbes. Leiterplatten, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202012101450U1 (de) Transportsicherung für Glastransportgestelle oder anderen Stückgutladungen auf Fahrzeugladeflächen
EP0254056B1 (de) Langgestreckte Gestelle mit Haltebügeln zum lösbaren Befestigen von Leiterplatten
DE202009011343U1 (de) Ein Aufbau eines hinteren Gepäckträgers für Fahrräder
EP0569550B1 (de) Gestellstab
DE4323698C2 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Leiterplatten
AT506369B1 (de) Spannschiene für eine membrane einer membranpresse
CH669491A5 (de)
DE10328406B4 (de) Schaltschrank insbesondere für Niederspannungsschaltanlagen
DE2455919B2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Transportieren von Glastafeln
EP3499660B1 (de) Anordnung, die eine erste und eine zweite tragschiene, eine abdeckung und eine erste und eine zweite halteeinrichtung umfasst, sowie verteilerkasten
DE4234384C2 (de) Schwenkvorrichtung für Baugruppenträger
DE4211836A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Behandlungswanne einer galvanotechnischen Anlage
DE2316653C3 (de) Vorrichtung zum Quereinspannen einer Sortierfläche in eine Schüttelsortiermaschine
DE202020000521U1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung
WO2014053413A2 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von produkten durch eine beheizte zone zur wärmebehandlung in einem ofen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 02802437.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003530021

Country of ref document: JP