WO2003023196A1 - Aktuator zur betätigung eines hubventils - Google Patents

Aktuator zur betätigung eines hubventils Download PDF

Info

Publication number
WO2003023196A1
WO2003023196A1 PCT/EP2002/010260 EP0210260W WO03023196A1 WO 2003023196 A1 WO2003023196 A1 WO 2003023196A1 EP 0210260 W EP0210260 W EP 0210260W WO 03023196 A1 WO03023196 A1 WO 03023196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
target ring
actuator according
plunger
ring
target
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Gebauer
Walter Strzoda
Rudolf Kragl
Joachim Homeister
Martin Lorscheid
Rolf Connert
Till Scheffler
Rudi Seethaler
Original Assignee
Trw Deutschland Gmbh
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Deutschland Gmbh, Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Trw Deutschland Gmbh
Priority to US10/489,290 priority Critical patent/US7322374B2/en
Priority to DE50211220T priority patent/DE50211220D1/de
Priority to EP02797987A priority patent/EP1430202B1/de
Publication of WO2003023196A1 publication Critical patent/WO2003023196A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical

Definitions

  • an at least simply slotted target ring formed as a separate, prefabricated part and attached to the outer circumference of the plunger is made of a material based on Fe or a ferritic material.
  • a target ring which is based on Fe or made of a ferritic material, can be used to use a sensor that operates at lower frequencies than a target made of copper.
  • the signal quality can also be increased in that the target ring consists of a separate, prefabricated part. This means that the target ring is not attached to and after being attached to the plunger more thermally stressed than would be the case, for example, with melting application, in which the conversion process would occur in the material of the target ring, which would change its magnetic properties.
  • the actuator 14 comprises two electromagnets 16, 18 through which an armature or, more generally, a plunger 20 extends, which is connected at its lower end to the valve stem 22, so that the axial, oscillating movement of the plunger 20 is immediate a corresponding movement of the lift valve 12 causes.
  • the axial movement of the plunger 20 should be path-controlled, which is why the position of the plunger must be determined as precisely and quickly as possible.
  • An inductive sensor 24 surrounding the plunger and operating at low frequencies is provided for determining the position of the plunger 20. Radially inward of the sensor 24, a target ring 26 is fastened in a circumferential groove in the plunger 20 without play or gap. The sensor 24 determines the position of the target ring 26 and thus of the tappet 20 and the lift valve 22.
  • the target ring 26 consists of two ring segments 34, 36 which are simply inserted from the radially outside onto the tappet, more precisely into the circumferential groove which forms the outer circumference in sections.
  • the segments, more precisely cylinder half-shells, 36 and 38 can also be fastened to one another or in the circumferential groove by welding, soldering or gluing or by the shaping methods which will be explained later.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Aktuator zur Betätigung eines nockenwellenlos angetriebenen Hubventils (12) einer Brennkraftmaschine (10) weist einen oszillierend bewegten, mit dem Hubventil (12) gekloppelten Stössel (20) auf, wobei auf dem Aussenumfang des Stössels ein wenigsten einfach geschlitzter, als separates, vorgefertigtes Teil ausgebildeter Targetring (26) befestigt ist, der aus einem Werkstoff auf Fe-Basis oder aus einem ferritischen Werkstoff besteht.

Description

AKTUATOR ZUR BETÄTIGUNG EINES HUBVENTILS Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Aktuator zur Betätigung eines nockenwellenlos angetriebenen Hubventils einer Brennkraftmaschine, mit einem oszillierend be- wegten, mit dem Hubventil gekoppelten Stößel.
Stand der Technik
Häufig sind die nockenwellenlosen Ventiltriebe elektromagnetische Aktuato- ren. Damit der Stößel exakt positioniert werden kann, ist es erforderlich, seine Lage möglichst exakt zu bestimmen. Hierzu werden sogenannte Targets an Stö- ßeln vorgesehen, deren Lage mittels entsprechend ausgelegter Sensoren bestimmt werden kann. Bislang werden hauptsächlich sogenannte Kupfertargets verwendet. Dazu wird eine Nut im Stößel mit Kupfer ausgefüllt. Anschließend wird der Stößel üblicherweise außenseitig bearbeitet, damit der mit Kupfer ausgefüllte Bereich absatzlos in die angrenzende Außenfläche des Stößels übergeht.
Die Erfindung schafft einen Aktuator, der es erlaubt, mit empfindlicheren Sensoren zu arbeiten, so daß eine verbesserte Signalqualität erreicht wird. Diese Verbesserung ist ohne eine wesentliche Steigerung des Herstellungsaufwandes möglich.
Darstellung der Erfindung
Dies wird bei einem Aktuator der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß auf dem Außenumfang des Stößels ein wenigstens einfach geschlitzter, als separates, vorgefertigtes Teil ausgebildeter Targetring befestigt ist, der aus einem Werkstoff auf Fe-Basis oder aus einem ferritischen Werkstoff besteht. Durch einen Targetring, der auf Fe-Basis oder aus einem ferritischen Werkstoff besteht, kann ein Sensor, der mit niedrigeren Frequenzen als bei einem Target aus Kupfer arbeitet, verwendet werden. Gesteigert werden kann die Signalqualität zusätzlich dadurch, daß der Targetring, aus einem separaten, vorgefertigten Teil besteht. Das bedeutet, der Targetring wird beim und nach dem Anbringen an dem Stößel nicht mehr thermisch so stark belastet, wie das beispielsweise beim schmelzenden Auftragen der Fall wäre, bei dem der Umwandlungsprozeß im Werkstoff des Targetrings auftreten würden, die seine magnetischen Eigenschaften ändern würden. Indem der Targetring wenigstens einfach geschlitzt ist, ist es möglich, ihn von außen auf den Stößel aufzusetzen, ohne daß es eines zusätzlichen Befestigungsteiles bedarf. Neben der gesteigerten Signalqualität wird eine deutlich einfachere Herstellung und wesentlich bessere Positionserkennung erreicht.
Vorzugsweise ist in dem Aktuator ein mit niedriger Frequenz arbeitender Induktionssensor vorgesehen, der die Lage des Targetrings und damit des Stößels erfaßt. Bei einem Induktionssensor kommen die Vorteile der Erfindung besonders zur Geltung. Die bisherigen, auf Wirbelstrombasis arbeitenden Sensoren haben eine Anregungsfrequenz zwischen 100 kHz bis 2 MHz. Werden die Bauform und die Abmessungen beibehalten und wird zu niedrigen Frequenzen (10-50 kHz) übergangen, arbeitet das Wirbelstromprinzip nicht mehr effektiv genug. Insbeson- dere das Signal -Rausch- Verhältnis verschlechtert sich enorm. Würde man ein weichmagnetisches Target aus einer NiFe Legierung einsetzen, das eine hohe Permeabilität aufweist, würden Störfelder, z.B. das Erdmagnetfeld, Permeabilität- sänderungen verursachen, die eine aufwendige Abschirmung notwendig machten. Die Kombination eines Induktionssensors mit einem weichmagnetischen Target, insbesondere aus einer Fe-Legierung mit etwa 3% Silizium, ermöglicht den Einsatz hoher Anwendungstemperaturen, schafft fertigungstechnische Vorteile und schafft ein Sensorsystem mit einer äußerst temperaturstabilen Kennlinie. Ferner sind solche induktiven Sensorsysteme von Aktuatoren aufgrund der geringen Permeabilitäten und höheren Koerzitivfeldstärken unempfindlicher gegenüber elektromagnetischen Störfeldern, wie sie im Umfeld von Brennkraftmaschinen ständig auftreten.
Wenn der Targetring ein einfach geschlitzter Ring ist, ist er vorzugsweise elastisch soweit aufweitbar, daß er von außen auf den Stößel aufgeschoben werden kann. Der Stößel kann in diesem Zusammenhang beispielsweise eine Umfangsnut zur Aufnahme des Targetrings haben. Axial oder radial von außen wird dann der Targetring aufgeweitet und aufgeschoben, um anschließend in die Umfangsnut einzurasten. Der Ring ist so ausgelegt, daß der Spalt nach dem Einrasten des Ringes in die Nut kaum noch vorhanden ist.
Eine andere Möglichkeit, den Targetring auszubilden, besteht darin, ihn aus zwei oder mehr aneinandergrenzenden Ringsegmenten, vorzugsweise Kreisringsegmenten, zusammenzusetzen, die ebenfalls separate, vorgefertigte Teile bilden. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß der Targetring nicht beim Befestigen elastisch verformt werden muß, sondern daß die Segmente von radial außerhalb des Sitzes am Stößel einfach in die Umfangsnut eingelegt werden.
Der Targetring sollte spiel- und spaltfrei am Stößel befestigt sein. Die Befestigung des Targetrings kann dabei beispielsweise durch plastisches Verformen des Stößels an einem dem Targetring angrenzenden Bereich und/oder durch plastisches Verformen des Targetrings erfolgen, so daß der Targetring unlösbar (d.h., nur durch Zerstörung lösbar) am Stößel gehaltert ist.
Dieses plastische Umformen ist beispielsweise ein Prägen, Kneten, Walzen oder Drücken. Der Targetring wird durch dieses Umformen geklemmt, vorzugsweise kann aber auch eine formschlüssige Verbindung entstehen.
Alternativ könnte der Targetring auch durch Löten, Schweißen oder Kleben am Stößel befestigt sein.
Um eine möglichst optimale Positionierung und Lagefixierung des Targetrings auf dem Stößel zu erreichen, ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, daß der Targetring, im Längsschnitt gesehen, eine Innenseite hat, die wenigstens einen radial nach innen ragenden Fortsatz und/oder wenigstens eine Einbuchtung hat. Dieser Fortsatz oder diese Einbuchtung können einen Formschluß in Umfangs- richtung und/oder einen Formschluß in axialer Richtung herbeiführen. Dabei sollte der Stößel eine auf die Geometrie des Targetrings abgestimmte Umfangsnut zur Aufnahme des Targetrings haben. Eine andere Möglichkeit, einen Formschluß zu erreichen, besteht darin, dem Targetring, im Längsschnitt gesehen, eine Trapezquerschnittsform zu geben. Die längere Grundseite des Trapezes sollte dabei die Innenseite bilden.
Vorzugsweise ist der Aktuator ein elektromagnetischer Aktuator mit einer oder zwei Spulen. Der Stößel bildet den Ankerschaft. Dieser betätigt den Ventilschaft und ist mit dem Ventilschaft gekoppelt oder gegebenenfalls sogar einstük- kig verbunden.
Der Targetring besteht bevorzugt aus einer Fe-Legierung mit einem Siliziumanteil von 1 - 5 %, besonders bevorzugt beträgt der Siliziumanteil 3 %. Derartige Legierungen lassen sich zum einen gut verarbeiten und ermöglichen zum anderen höhere Arbeitstemperaturen als z.B. NiFe-Legierungen. Da ihre Curie-Temperatur bei ca. 750°C liegt, sind Dauereinsatztemperaturen von bis zu 200°C möglich. Die Verwendung von Targetringen aus einer solchen Legierung ermöglicht Sensorsysteme mit äußerst temperaturstabilen Kennlinien mit nur geringen Abweichungen bei hohen Temperaturen. Aufgrund der geringen Permeabilitäten und der hohen Koerzitivfeldstärke sind Sensorsysteme mit solchen Targetringen auch unempfindlicher gegenüber elektromagnetischen Störfeldern, wie sie im Umfeld von Brennkraftmaschinen auftreten als Sensorsysteme mit Targets aus einer NiFe- Legierung oder aus Kupfer. Der Targetring aus einer Fe-Legierung mit einem Siliziumanteil von 1-5%, insbesondere etwa 3 %, und ein mit einem solchen Targetring ausgestatter Aktuator sind unabhängig von Anspruch 1 sehr vorteilhaft und stellen für sich wesentliche Neuerungen gegenüber dem Stand der Technik dar, so daß auch ein ungeschlitzter Targetring und ein Aktuator mit einem ungeschlitzten Targetring aus dieser Legierung die gerade erwähnten Vorteile hätten.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Sensor eine äußere Hülse aus einem ferromagnetischen oder ferritischen Material wie z.B. einer NiFe- Legierung mit einem Nickelanteil von 72 - 83%. Die Hülse dient zum einen der magnetischen Rückflußleitung und zum anderen als Abschirmung gegenüber externen Störfeldern. Die Erfindung schafft, zusammenfassend gesagt, einen Aktuator mit empfindlicherem Sensor/Target-System, durch das die Signalqualität und die Genauigkeit der Positionsbestimmung deutlich gesteigert werden kann. Darüber hinaus ist die Herstellung des Targets günstig und seine Befestigung am Stößel einfach und zu- verlässig. Auch die Schwankungen der Materialeigenschaften des Targets können reduziert werden, da das Target nicht in einer Nut thermisch aufgetragen wird und damit seine Materialeigenschaften nicht ändert, sondern indem ein vorgefertigtes Target am Stößel angebracht wird, ohne daß es dabei extremen Temperaturbelastungen unterworfen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine Längsschnittansicht durch einen in einer Brennkraftmaschi- ne eingebauten nockenwellenlosen, elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung des Hubventils der Brennkraftmaschine.
Figuren 2a bis 2c zeigen verschiedene Ausführungsformen des beim erfindungsgemäßen Aktuator einsetzbaren Targetrings.
Figuren 3 a bis 3e zeigen Längsschnitte durch bei der Erfindung verwendbare Targetringe gemäß dreier verschiedener Ausfuhrungsformen.
Figuren 4a bis 4c zeigen aufeinanderfolgende Verfahrensschritte der Anbringung eines Targets auf dem Stößel beim erfindungsgemäßen Aktuator.
Figuren 5a bis 5c zeigen aufeinanderfolgende Verfahrensschritte einer anderen Befestigung eines Targets auf dem Stößel beim erfindungsgemäßen Aktuator.
Figuren 6a und 6b zeigen aufeinanderfolgende Verfahrensschritte noch einer anderen Befestigung eines Targets an einem Stößel beim erfindungsgemäßen Aktuator. Figur 7 zeigt eine Längsschnittansicht eines Sensors zur Erfassung der Position des Targets bei einem erfindungsgemäßen Aktuator.
Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
In Figur 1 ist eine Brennkraftmaschine 10 im Bereich des Zylinderkopfes dar- gestellt, bei der das Hubventil 12 durch einen nockenwellenlosen Ventiltrieb in Form eines elektromagnetischen Aktuators 14 betätigt wird. Der Aktuator 14 umfaßt zwei Elektromagnete 16, 18, durch die sich ein Anker oder, allgemeiner gesagt, ein Stößel 20 erstreckt, der an seinem unteren Ende mit dem Ventilschaft 22 verbunden ist, so daß die axiale, oszillierende Bewegung des Stößels 20 unmittel- bar eine entsprechende Bewegung des Hubventils 12 hervorruft. Die Axialbewegung des Stößels 20 soll weggesteuert erfolgen, weshalb die Lage des Stößels möglichst exakt und schnell ermittelt werden muß. Ein den Stößel umgebender induktiv und bei niedrigen Frequenzen arbeitender Sensor 24 ist für die Positionsbestimmung des Stößels 20 vorgesehen. Radial einwärts des Sensors 24 ist ein Targetring 26 in einer Umfangsnut im Stößel 20 spiel- und spaltfrei befestigt. Der Sensor 24 bestimmt die Lage des Targetrings 26 und damit des Stößels 20 und des Hubventils 22.
Der Targetring 26 ist aus einem Werkstoff auf Fe-Basis oder einem ferritischen Werkstoff hergestellt. Der Targetring 26 gemäß sämtlicher gezeigten Aus- führungsformen ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein dünnwandiger, weichmagnetischer Ring aus einer Eisenlegierung mit einem Siliziumanteil von ca. 3%. Bei der in Figur 1 gezeigten wie auch bei allen anderen Ausführungsformen ist der Targetring ein separates, vorgefertigtes Teil, das am Stößel befestigt wird. Der Stößel 10 ist vorzugsweise eine nichtmagnetische Stahlstange.
In Figur 1 ist noch zu erkennen, daß das Hubventil 12 durch eine an einem Federteller 28, welcher am Ventilschaft 22 befestigt ist, angreifende Druckfeder 30 in die gezeigte Schließstellung gedrückt wird.
Es bestehen verschiedenste Möglichkeiten, den Targetring 26 auszubilden. Gemäß der Aus ührungsform nach Figur 2a ist der Targetring 26 ein einfach ge- schlitzter Ring mit einer solchen Elastizität, daß er axial oder radial auf den Außenumfang des Stößels 20 geschoben werden kann und in die Umfangsnut einrastet.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2a sollten die Abmessungen und die Geometrie des Targetrings 26 so auf die Umfangsnut am Stößel 20 und damit den Außenumfang abgestimmt sein, daß der Schlitz 32 nach dem Befestigen am Stößel gering oder überhaupt nicht mehr vorhanden ist. Auf jeden Fall ist der Targetring 26 spielfrei am Stößel befestigt, was auch für die übrigen Ausführungsformen gilt. Zusätzlich könnte noch vorgesehen sein, daß der Targe- tring innenseitig mit dem Grund der Umfangsnut verklebt ist.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2b besteht der Targetring 26 aus zwei Ringsegmenten 34, 36, die einfach von radial außen auf den Stößel, genauer gesagt in die den Außenumfang abschnittsweise bildende Umfangsnut eingesetzt werden. Die Segmente, genauer gesagt Zylinderhalbschalen, 36 und 38 können aneinander oder in der Umfangsnut auch durch Schweißen, Löten oder Kleben befestigt sein oder durch die später noch erläuterten Umformverfahren. Auch bei dieser Ausführungsform ist es wichtig, daß die Abmessungen der Segmente 36, 38 exakt auf die der Umfangsnut abgestimmt sind, so daß möglichst radial und umfangsmäßig zwischen den Segmenten 36, 38 kein Spalt oder Stoß auftritt. Vielmehr sollten sich die Segmente 36, 38 spielfrei an den Schaft anlegen.
Gleiches gilt auch für die Ausführungsform nach Figur 2c, bei der drei Segmente 40 bis 44 vorgesehen sind.
Der Targetring 26 kann, wie in Figur 3 a dargestellt, kreiszylindrisch sein.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3b ragt ein konvexer, umlaufender Fort- satz auf der Innenseite 46 radial einwärts, wogegen bei der Ausführungsform nach Figur 3c auf der Innenseite 46 eine umlaufende Einbuchtung vorgesehen ist, die Innenseite 46 also konkav ausgeführt ist. Gemäß Figur 3d ragt ein im Querschnitt rechteckiger Fortsatz 52 und gemäß Figur 3e ragen zwei entsprechende Fortsätze 54, 56 radial einwärts. Durch diese Formgebung soll eine bessere Verbindung mit dem Stößel erreicht werden, dessen Nut eine der Geometrie der Innenseite 46 entsprechende komplementäre Form haben sollte.
In den Figuren 4a bis 4c ist dargestellt, daß die Umfangsnut 60 im Ursprungszustand eine trapezförmige Gestalt hat, ähnlich einer Schwalbenschwanzführung. In die Umfangsnut 60 wird ein im Querschnitt rechteckiger Targetring 26, der ein- oder mehrfach geschlitzt sein kann, eingelegt. Anschließend wird der Targetring 26 auf seiner Außenfläche durch z.B. Walzen oder Drücken plastisch verformt und so in die Umfangsnut eingedrückt, daß er diese komplett ausfüllt. Damit sichergestellt ist, daß bei dieser Umformung auch tatsächlich die Umfangsnut 60 komplett ausgefüllt wird und der Targetring 26 formschlüssig in ihr aufgenommen ist, ist das Volumen des Targetrings 26 etwas größer ausgelegt als das Volumen der Umfangsnut 60, so daß, wie in Figur 4b gezeigt, im vollständig eingedrückten Zustand noch etwa Material des Targetrings 26 radial vorsteht. Der Stößel 20 samt Targetring wird anschließend außenseitig überschliffen, bis eine zylindrische Außenoberfläche entsteht und kein Stoß mehr zwischen Targetring 26 und Außenumfang 62 des Stößels vorhanden ist.
Bei der in Figur 5a dargestellten Ausführungsform hat der Stößel eine rechtek- kige Umfangsnut 60 mit seitlich der Nut an beiden axialen Seiten radial vorstehenden Ringwülsten 64, die entweder beim Vorfertigen, z.B. Drehen des Stößels 20 erzeugt werden oder durch anschließendes Umformen. Der Targetring 26 hat bei dieser Ausführungsform im Querschnitt eine trapezförmige Gestalt, wobei die längere Grundseite des Trapezes die Innenseite des Targetrings bildet. Nach dem Einsetzen des Targetrings oder der Segmente, die den Targetring bilden, wird das Material des Stößels angrenzend an die Umfangsnut 60 plastisch verformt, z.B. durch Kneten, Walzen, Drücken oder andere plastische Umformverfahren. Die Ringwülste 64 wandern so axial zum Targetring 26, und im umgeformten Zustand ist der Targetring 26 spaltfrei in der Ringnut 60 aufgenommen (Figur 5b). Anschließend wird die Außenseite 62 des Stößels 20 samt Targetring, wie bei Figur 4c erläutert, überschliffen (siehe auch Figur 5c). Bei der Ausfuhrungsform nach Figur 6a haben der Targetring 26 und die Umfangsnut 60 eine rechteckige Querschnittsform, wobei im eingesetzten Zustand, der in Figur 6a dargestellt ist, ein geringes axiales Spiel zwischen Targetring 26 und den Seitenwänden der Umfangsnut 60 vorhanden ist. Anschließend wird in Bereichen des Stößels unmittelbar an den Targetring 26 angrenzend der Stößel durch beispielsweise Walzen so umgeformt, daß Nuten 70 entstehen und das Material des Stößels 20 in Richtung zum Targetring 26 gedrückt wurde, um diesen zu klemmen und gleichzeitig formschlüssig in der Umfangsnut 60 zu arretieren. Bei dieser Ausfuhrungsform wird aber nicht nur der Stößel 20, sondern auch der Tar- getring 26 verformt.
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines bei allen Ausführungsformen einsetzbaren Sensors 24 zur Erfassung der Position des Targetrings 26. Der Sensor 24 umfaßt zwei erste, in Reihe geschaltete, nebeneinander angeordnete, innere Spulen 100, die von zwei zweiten, äußeren Spulen 110 flankiert sind. Die beiden äußeren Spulen 110 sind in Reihe mit den inneren Spulen 100 geschaltet und dienen der Kompensation von Randeffekten der Sensorspulen. Als Signalabgriff dient der Mittelabgriff der beiden ersten Spulen 100, so daß eine induktive Halbbrücke vorliegt.
Die Spulen 100, 110 sind auf einem Spulenkörper 120 angeordnet, der aus ei- nem nichtleitenden Material besteht, vorzugsweise aus Kunststoff oder Keramik, z.B. aus einem glas- und/oder kohlefaserverstärkten Kunststoff. Ein derartiger Spulenkörper 120 ist auch hohen Einsatztemperaturen gewachsen und kann außerdem preisgünstig in hohen Stückzahlen im Spritzguß gefertigt werden.
Um die Spulen 100, 110 herum erstreckt sich eine Hülse 130 aus ferromagne- tischem oder ferritischem Material, bevorzugt aus einer NiFe-Legierung mit einem Nickelanteil von 72 - 83%. Die Hülse dient zur magnetischen Rückflußleitung indem sie die aus dem Spulensystem 100, 110, 120 austretenden magnetischen Felder bündelt, so daß der unvermeidliche Streufluß minimiert wird. Außerdem fungiert sie als Abschirmung gegenüber Störfeldern. Durch die Spulen 100, 110 erstreckt sich der Stößel 20, der den Targetring 26 trägt. Der Targetring 26 ist hier ein dünnwandiger, weichmagnetischer Ring aus einer Eisenlegierung mit einem Siliziumanteil von ca. 3%. Der Targetring 26 ist nach einem der oben beschriebenen Verfahren mit dem Stößel 20 verbunden.
Nach der stoffschlüssigen Verbindung des Targetrings 26 mit dem Stößel 20 erfolgt in diesem Beispiel noch eine Abschlußglühung zur gezielten Einstellung der magnetischen Eigenschaften des Targetrings 26. Außer dieser Abschlußglühung ist keine weitere thermische Behandlung erforderlich. Durch weitere, eventuell erforderliche Schlußbehandlungen (z.B. durch Schleifen) werden die durch die Abschlußglühung eingestellten magnetischen Eigenschaften des Targetrings 26 nur noch unwesentlich verändert.

Claims

Patentansprüche
1. Aktuator zur Betätigung eines nockenwellenlos angetriebenen Hubventils (12) einer Brennkraftmaschine (10),
mit einem oszillierend bewegten, mit dem Hubventil (12) gekoppelten Stößel (20),
dadurch gekennzeichnet, daß
auf dem Außenumfang des Stößels ein vorzugsweise wenigstens einfach geschlitzter, als separates, vorgefertigtes Teil ausgebildeter Targetring (26) befestigt ist, der aus einem Werkstoff auf Fe-Basis oder aus einem ferritischen Werkstoff besteht.
2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe des Targetrings (26) ein mit niedriger Frequenz und auf dem Induktionsprinzip arbeitender Sensor (24) vorgesehen ist, der die Lage, die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Targetrings (26) und damit des Stößels (20) erfassen kann.
3. Aktuator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (24) eine äußere Hülse (130) aus einem ferromagnetischen oder ferritischen Material umfaßt zur magnetischen Rückflußleitung und Verminderung von Streufluß.
4. Aktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (130) aus einer NiFe-Legierung mit einem Nickelanteil von 72 - 83 % besteht.
5. Aktuator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (24) zwei äußere Spulen (110) und zwei zwischen den äußeren Spulen aufgenommene, in Reihe geschaltete, benachbarte innere Spulen (100) umfaßt.
6. Aktuator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelabgriff der beiden inneren Spulen (100) einen Signalabgriff bildet.
7. Aktuator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen
(100, 1 10) auf einem nichtleitenden Spulenkörper (120) angeordnet sind.
8. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Targetring (26) ein einfach geschlitzter Ring ist, der elastisch so weit aufgeweitet werden kann, daß er von außen auf den Stößel (20) aufgeschoben werden kann.
9. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Targetring (26) aus zwei oder mehr umfangsmäßig aneinandergrenzenden Ringsegmenten besteht, die separate, vorgefertigte Teile bilden.
10. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Targetring (26) durch plastisches Verformen des Targetrings (26) selbst und/oder des Stößels an einem an den Targetring (26) angrenzenden Bereich am Stößel nicht lösbar gehaltert ist.
11. Aktuator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Targetring (26) durch das Umformen formschlüssig am Stößel (20) befestigt ist.
12. Aktuator nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Targetring durch Prägen, Kneten, Walzen oder Drücken des Stößels (20) in einem an den Targetring (26) angrenzenden Bereich am Stößel (20) gehaltert ist.
13. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Targetring (26) durch Löten, Schweißen oder Kleben am Stößel (20) befestigt ist.
14. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Targetring (26) in einer Umfangsnut (60) im Stößel (20) aufgenommen ist.
15. Aktuator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (60) komplementär zum Targetring (26) geformt ist.
16. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Targetring (26), im Längsschnitt gesehen, eine Innenseite (46) hat, die wenigstens einen radial nach innen ragenden Fortsatz (48; 54, 56) und/oder wenigstens eine Einbuchtung (50) hat.
17. Aktuator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Targetring (26) mehrere radial nach innen ragende Fortsätze (54, 56) und der Stößel (20) komplementär geformte Einbuchtungen zur Aufnahme der Fortsätze (54, 56) hat.
18. Aktuator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (48) konvex und die Einbuchtung (50) konkav geformt sind.
19. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Targetring (26), im Längsschnitt gesehen, einen trapezförmigen Querschnitt hat, wobei die längere Grundseite die Innenseite des Targetrings (26) bildet.
20. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator ein elektromagnetischer Aktuator ist und der Stößel den Ankerschaft bildet, wobei der Ankerschaft mit dem Ventilschaft (22) gekoppelt ist.
21. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Targetring (26) aus einer Fe-Legierung mit einem Siliziumanteil von 1 - 5 % besteht.
22. Aktuator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Targetring (26) aus einer Fe-Legierung mit einem Siliziumanteil von etwa 3 % besteht.
PCT/EP2002/010260 2001-09-12 2002-09-12 Aktuator zur betätigung eines hubventils WO2003023196A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/489,290 US7322374B2 (en) 2001-09-12 2002-09-12 Actuator for actuating a lift valve
DE50211220T DE50211220D1 (de) 2001-09-12 2002-09-12 Aktuator zur betätigung eines hubventils
EP02797987A EP1430202B1 (de) 2001-09-12 2002-09-12 Aktuator zur betätigung eines hubventils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115060.3 2001-09-12
DE20115060U DE20115060U1 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Nockenwellenloser Aktuator für Betätigung eines Hubventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003023196A1 true WO2003023196A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7961626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010260 WO2003023196A1 (de) 2001-09-12 2002-09-12 Aktuator zur betätigung eines hubventils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7322374B2 (de)
EP (1) EP1430202B1 (de)
DE (2) DE20115060U1 (de)
WO (1) WO2003023196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7322374B2 (en) 2001-09-12 2008-01-29 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Actuator for actuating a lift valve
DE102016006491A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218737A1 (de) * 2002-04-26 2003-12-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Justieren eines in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordneten Hubaktuators für ein Gaswechselventil
DE20209369U1 (de) * 2002-06-17 2002-10-31 TRW Deutschland GmbH, 30890 Barsinghausen Baugruppe für einen Aktuator und die Baugruppe enthaltender nockenwellenloser Aktuator
US7969146B2 (en) * 2006-05-12 2011-06-28 Parker-Hannifin Corporation Displacement measurement device
DE102006045827A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Axialverschiebbares Bauteil insbesondere in einem Kraftfahrzeugmotor oder -getriebe
IT1401580B1 (it) * 2010-07-29 2013-07-26 Gea Niro Soavi Spa Valvola di sicurezza meccanica per alte pressioni
DE202014102940U1 (de) * 2014-06-27 2014-07-23 Bürkert Werke GmbH Ventil mit einem Stößel und einem Sensor
DE102014213869A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Continental Automotive Gmbh Sensorvorrichtung zum Bestimmen einer Verschiebung einer Welle
DE102017107403A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung insbesondere zum Verstellen von Nockenwellen eines Verbrennungsmotors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717874A (en) * 1984-02-10 1988-01-05 Kabushiki Kaisha Sg Reluctance type linear position detection device
EP0915319A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Beweglicher Körper und Mittel zur Bestimmung seiner lage
DE19918993A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung mit einem elektromagnetischen Aktuator
FR2792765A1 (fr) * 1999-04-23 2000-10-27 Sagem Actionneur lineaire electromagnetique a capteur de position
DE10024997A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Erfassung der Ankerposition an einem elektromagnetischen Aktuator mittels Meßbrücke zur Regelung der Bewegung eines Gaswechselventils an einerKolbenbrennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777255A (en) * 1972-10-26 1973-12-04 Westinghouse Electric Corp Position sensor utilizing a primary and secondary shielded from one another by a ferromagnetic shield and a magnet whose position relative to the shield changes the shielding
JPS6046551B2 (ja) * 1978-08-07 1985-10-16 株式会社日立製作所 半導体スイツチング素子およびその製法
US4710709A (en) * 1983-11-04 1987-12-01 Allied Corporation Magnetomechanical transducers utilizing resonant frequency shifts to measure displacement of an object
US4723503A (en) * 1986-06-20 1988-02-09 Yuda Lawrence F Robotic control apparatus
DE3703867A1 (de) 1987-02-07 1988-08-18 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum messen des hubweges von hubventilen
JPH0621531B2 (ja) * 1988-12-28 1994-03-23 いすゞ自動車株式会社 電磁力駆動バルブの制御装置
JP2639587B2 (ja) * 1989-03-30 1997-08-13 株式会社いすゞセラミックス研究所 バルブのステッピング駆動装置
US5488566A (en) * 1992-06-02 1996-01-30 Eldec Corporation Multi-coil impedance
US5579800A (en) * 1994-07-05 1996-12-03 Keystone International Holdings Corp. Rotary valve position indicator and method
DE19922427A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Siemens Ag Elektromagnetischer Mehrfachstellantrieb
JP3689614B2 (ja) * 2000-03-21 2005-08-31 株式会社日立製作所 位置測定装置の磁石固定方法
DE10023654A1 (de) 2000-05-13 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Positionsdetektor
DE20115060U1 (de) 2001-09-12 2002-01-31 TRW Deutschland GmbH, 30890 Barsinghausen Nockenwellenloser Aktuator für Betätigung eines Hubventils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717874A (en) * 1984-02-10 1988-01-05 Kabushiki Kaisha Sg Reluctance type linear position detection device
EP0915319A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Beweglicher Körper und Mittel zur Bestimmung seiner lage
DE19918993A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung mit einem elektromagnetischen Aktuator
FR2792765A1 (fr) * 1999-04-23 2000-10-27 Sagem Actionneur lineaire electromagnetique a capteur de position
DE10024997A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Erfassung der Ankerposition an einem elektromagnetischen Aktuator mittels Meßbrücke zur Regelung der Bewegung eines Gaswechselventils an einerKolbenbrennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7322374B2 (en) 2001-09-12 2008-01-29 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Actuator for actuating a lift valve
DE102016006491A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102016006491B4 (de) * 2016-05-25 2019-03-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7322374B2 (en) 2008-01-29
EP1430202B1 (de) 2007-11-14
DE20115060U1 (de) 2002-01-31
DE50211220D1 (de) 2007-12-27
US20050022876A1 (en) 2005-02-03
EP1430202A1 (de) 2004-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2050107B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP1919655B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen gehäuses
EP1910724B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit
EP2313896B1 (de) Metallisches verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches ventil
DE4310719C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
DE202008008142U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2097913B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen magnetkreisbauteils
EP2834112A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005039554A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Gehäuses
EP1430202B1 (de) Aktuator zur betätigung eines hubventils
DE202012104122U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2304741B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen verbundbauteils, insbesondere für ein elektromagnetisches ventil
DE102007036924A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit
DE102008030748A1 (de) Hubmagnetanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Hubmagnetanordnung
DE102007043552A1 (de) Elektromagnetventil
EP1699578B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hülsenförmigen gehäuses aus mehreren flachen blechen
EP2299458B1 (de) Elektromagnet
EP2320062B1 (de) Einspritzventil und Herstellungsverfahren desselben
EP1187747A1 (de) Elektromagnetventil
DE102018215493A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Ankerführungsrohr, einen elektromagnetischen Aktor und ein Magnetventil
DE102010000797A1 (de) Massivumformen einer magnetischen Trennung
EP1375845A1 (de) Nockenwellenloser Aktuator mit Positionssignalgeber für Ventilshaft
WO2022199762A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1437485A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aktuators mit pulvermetallurgischem Positionsmessmittel, sowie Aktuator
WO2003012262A1 (de) Verfahren zur herstellung von nocken und nockenwellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10489290

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002797987

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002797987

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002797987

Country of ref document: EP