WO2003015552A1 - In eine richtung biegbarer schutzbelag - Google Patents

In eine richtung biegbarer schutzbelag Download PDF

Info

Publication number
WO2003015552A1
WO2003015552A1 PCT/HU2002/000080 HU0200080W WO03015552A1 WO 2003015552 A1 WO2003015552 A1 WO 2003015552A1 HU 0200080 W HU0200080 W HU 0200080W WO 03015552 A1 WO03015552 A1 WO 03015552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
symmetry
protective covering
link
common plane
dowel pin
Prior art date
Application number
PCT/HU2002/000080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
János Jun. STRAUSZ
János STRAUSZ
László STRAUSZ
Original Assignee
Strausz Janos Jun
Strausz Janos
Strausz Laszlo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strausz Janos Jun, Strausz Janos, Strausz Laszlo filed Critical Strausz Janos Jun
Publication of WO2003015552A1 publication Critical patent/WO2003015552A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • A63B71/141Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
    • A63B71/148Gloves for bowling and other ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01582Protective gloves with means to restrain or support the hand
    • A41D19/01588Protective gloves with means to restrain or support the hand including rigid elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • A41D13/0153Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means having hinged or separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football

Definitions

  • the object of the invention is a protective covering which can be bent in one direction, the protective covering being articulated from links which can be coupled to one another and which, in the coupled state, have a common plane of symmetry and are rotatable in relation to one another about the direction perpendicular to the common plane of symmetry against the body part to be protected is composed.
  • Another glove which can be seen from DE 35 16 545 AI, is made on the back of two layers of material.
  • the inner layer of material runs essentially in a similar design over the back of the glove. This material would be so flexible that it allows the glove to bend, but is also tear-resistant.
  • the outer material layer consists of a large number of rigid or rigid elements which are connected to one another and which are connected to one another on their sides lying on the inner material layer via material webs or without material webs on the lower material layer.
  • the protective covering in the area of the finger back has a plurality of prefabricated, articulated, rigid connecting links, the number of which can be changed according to the length of the fingers.
  • the protective coating 'a tape on which engages through the ndegliedern in the individual B centered from each other appropriately positioned Dur ⁇ hgang- s e al.
  • the task met with two bands or wires that reach through the links in the side area.
  • the tapes and the wires are pullable, so that the fingers can be clenched. But because of the fatigue of the material of the tapes or the wires. Most of the bending or bending caused by a force on the outstretched finger towards the back of the hand due to a ball being shot sharply may unexpectedly tear the tape or one of the wires and cause serious injury.
  • each connecting link can be provided on a side facing another connecting link with at least one articulated bolt which can be inserted into a suitable bearing hole on the next connecting link.
  • the manufacturing process in this case is time consuming and therefore unprofitable.
  • the object of the invention is to produce a protective covering, in particular for goalkeeper gloves, the advantages of the above-mentioned protective covering being retained, but the disadvantages being eliminated.
  • the reason for the invention is based on the knowledge that if the articulated coupling on the end faces of the adjacent links coming into contact with one another, near the bottom surfaces of the links which can be placed on the fingers, is designed in such a way that an articulated coupling member protruding from one end face into the behind the
  • the groove formed in the contacting end face of the adjacent connecting link can be inserted, but can be rotated around its axis to allow bending in the direction required and only in this direction by means of the cardan-articulation of the coupling links, allowing bending in all other directions, as well the disintegration of the protective covering 11 iln ⁇ rjf'in
  • the essence of the invention is that
  • the bearing hole is connected to the other end face of the other connecting link by means of the receptacle and the guide of the connecting web (s), which are provided with the opening (s) which are essentially parallel to the common plane of symmetry and are connected to the other end face of the other connecting link.
  • FIG. 1 shows a link of the protective covering according to the invention according to a first embodiment in a view of the inside
  • FIG. 2 shows the link shown in FIG. 1 in a view of the back
  • FIG. 3 shows a link of the protective covering according to the invention in accordance with a second embodiment in the rear side
  • FIG. 4 shows a locking member in the rear side
  • FIG. 5 connects eight protective links and two locking members, the protective covering in the back side
  • FIG. 6 a link of the protective covering according to the invention according to a third embodiment in a view of the inside.
  • Fei p rf protective covering according to the invention can be composed of a plurality of the binders shown in FIGS. 1 and 2 in two different views — ⁇ iiid p -i U a, 1 b .... In) and two locking members (l ⁇ , l ⁇ ) be set.
  • the links (la, lb, ... In) and the two locking links (lcc, l ⁇ ) have a common plane of symmetry in the coupled state shown in FIG. Since the surface to be protected is generally concave (for example a finger), the inner surface of the link (1) shown in FIGS. 1 and 2 is also a convex surface provided with surface lines parallel to the plane of symmetry and the rear side of the link (1) concave.
  • the mutually contacting end faces of two adjacent links (li, lj) can be coupled in such a way that a dowel pin (2) perpendicular to the common plane of symmetry for the part of the surface which is close to the body to be protected and which in this embodiment is concave in the vicinity of the concave surface one end face of the one link (li) is fastened to the one end face of the one link (li), which dowel pin (2) in a cylindrical bearing hole (2j) open on the inner concave surface of the other link (lj) and perpendicular to the common plane of symmetry ( 3) Is designed to be retractable.
  • the dowel pin (2) is a little longer than the length of the opening (4) of the bearing hole (3) perpendicular to the common plane of symmetry, i.e. that one end of the dowel pin (2) after insertion of the other end of the dowel pin (2) in the bearing hole (3) through the opening (4) can still be inserted.
  • recesses (5) are to be arranged on the back of the connecting link (1) if they do not impair the strength.
  • the dowel pin (2) is attached to one end face of the connecting member (left) and between between one or more (two) connecting webs (6) provided with walls parallel to the plane of symmetry the bearing hole (3) and the other front Surface of the adjacent link (lj) for receiving the connecting bridge (s) (6) suitable, with the plane of symmetry provided parallel fitting (s) (7) and fitting consoles (8) are designed.
  • the dowel pin (2) is only connected to the one end face of the connecting link (1) with a binding web (6) that is wide compared to the length of the dowel pin (2) and the protective covering is only connected to the two fitting brackets (8) secured against rotation.
  • the inner surface of the link (la, ... li, lj, ... ln) can not only be concave, but also flat.
  • the protective covering according to the invention is terminated at both ends with a special locking element (l ⁇ , l ⁇ ).
  • the locking pin (1 ⁇ ) on the fingertip is missing the dowel pin (2) and is designed so that when the ball hits the fingertip, the risk of breakage is limited as much as possible, and on the other hand, the locking member (l ⁇ ) that can be fitted on the back of the glove becomes only one dowel pin (2) is arranged and the other side of the locking member (l ⁇ ) is designed to be coupled to the protective layer covering the back of the hand.
  • the protective covering according to the invention meets the requirement that the two adjacent links are rotatable about the direction perpendicular to the common plane of symmetry, as follows: on the one hand, the distance of the axis of the dowel pin (2) from the one end face of the one link (left) is correct Distance of the axis of the bearing hole (3) from the other end face of the other link (lj), on the other hand rounding off the region of the other end face of the link (lj) adjacent to the inner, concave surface of the link members (.li, lj) is that the neighboring ones Can roll end faces together. Spacers (10) can be arranged on one end face of the one connecting link (left).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung ist ein in eine Richtung biegbarer Schutzbelag, wobei der Schutbelag aus miteinander koppelbaren, in gekoppeltem Zustand über eine gemeinsame Symmetrieebene verfügenden, im Verhälnis zueinander um die auf die gemeinsame Symmetrieebene senkrechte Richtung gegen den zu schützenden Körperteil drehbaren Bindegliedern (1a, ...li, lj, ...1n) gelenkig zusammengesetzt ist. Das Wesen der Erfindung liegt daran, dass ein auf die gemeinsame Symmetrieebene sendrechte zylindrische Passstift (2) auf die eine Stirnfläche des einen Bindegliedes (1i) von den miteinander in Berührung kommenden Stirnflächen zwei benachbarter Bindeglieder (1i, 1j) durch einen oder mehrere, mit einer auf die gemeinsame Symmetrieebene senkrechten Achse versehenen, zylindrischen Bindesteg(e) (6) zum zur in Richtung des zu schützenden Körpers befindliche, innere Fläche naheliegenden Flächenteil der einen Stirnfläche des einen Bindegliedes (1i) befestigt ist, und ein hinter der anderen Stirnfläche des anderen Bindegliedes (1j) aufweisende, auf die Aufnahme des Passstiftes (2) geeignete, mit seiner Öffnung (4) auf die innere Fläche des anderen Bindegliedes (1j) geöffnete, mit einer auf die gemeinsame Symmetrieebene senkrechte Achse versehene, zylindrische Lagerloch (3) angeordnet ist, ferner wird das Lagerloch (3) durch, der Aufnahme und der Führung der (des) Bindestege(s) (6) geeignete, mit den mit der gemeinsamen Symmetrieebene im wesentlichen parallelen Seitenflächen versehene Öffnung(en) mit der anderen Stirnfläche des anderen Bindegliedes (1j) verbunden.

Description

In eine Richtung biegbarer Schutzbelag
Der Gegenstand der Erfindung ist ein in eine Richtung biegbarer Schutzbelag, wobei der Schutzbelag aus miteinander koppelbaren, in gekoppeltem Zustand über eine gemeinsame Symmetrieebene verfügenden, im Verhältnis zueinander um die auf die gemeinsame Symme-- trieebene senkrechte Richtung gegen den zu schützenden Körperteil drehbaren Bindegliedern gelenkig zusammengesetzt ist.
Es ist allgemein bekannt, daß die wichtigsten Mittel des Menschen im Laufe seiner manuellen Tätigkeit, z.B. bei Arbeit oder Sport seine Hände sind. Das Handbereich soll gegen die Kälte (z.B. mit Handschuhen), gegen Hineinreichen auf eine gefährliche Stelle (z.B. mit Schutzgittern), gegen die auf Verderben der Hände geeigneten ätzenden Materialien (z.B. mit Mauerhandschuhen), gegen Infizierung (z.B. mit medizienischen Handschuhen) geschützt werden. Ferner ist es auch bekannt, daß die auf die Hände wirkenden statischen oder dynamischen Kräfte (z.B. im Laufe gewisser Sportzweige, wie Hammerwerfen, Motorsport, bei Ballsport der Torwart) können erhebliche Verletzungen auftreten. Im Falle eines Ballfangens, oder beim Wegfausten sollen die Finger-, Oberhand-, und Gelenkknochen gegen die auftretenden Kräften geschützt werden. Eine besondere Gefahr für die Finger eines Torwartes besteht dann, wenn ein scharf geschossener Ball in einer Linie mit der Längserstreckung eines Fingers den ausgestreckten Finger auftritt. Eine weitere Gefahrenquelle bringt ein Prall an Torpfosten, ein Faustein oder durch einen Spieler, welche auf die- Hand des Torwarts treten können.
Neben dem Schutz des Handbereiches besteht eine weitere Anforderung an derartige Mittel, daß sie die gezielten Funktionen der Hände, wie z.B. die Fangsicherheit nicht beeinträchtigt, sogar auch verbessert werden sollen.
Im Laufe der Entwicklung der Sporthandschuhen, als erster Schritt wurde versucht das Problem mit der Polsterung der Handschuhfläche zu lösen, aber diese geben eine- Lösung nur auf einen Teil der Gefahrquellen und sind nur bis zu einer gewissen Grenze brauchbar, Als ein weiterer Schritt besteht ein anderer bekannter Torwarthandschuh, wobei eine schienenartige Versteifungseinlage zwischen zwei auf die ganzen Rückenseite sich erstreckenden Lagen eingelegt ist. Diese Lösung, die z.B. aus der DE 298 08 682 Ul bekannt ist, ist noch im Handrückenbereich und im Handgelenkbereich brauchbar, aber die f nktionsmäßige Bewegung der Finger durch diese behindert wird.
Ein anderer Handschuh, der aus der DE 35 16 545 AI zu erkennen ist, ist an seiner Rückseite aus zwei Materiallagen hergestellt. Die innere Materiallage verläuft im wesentlichen in gleichartiger Gestaltung über die Rückenseite des Handschuhs. Diese Material läge ist so flexibel, daß sie ein Abbiegen des Handschuhs erlaubt, ist aber darüber hinaus reißfest ausgebildet. Die äußere Materiallage besteht aus einer Vielzahl von aneinandergereihten starren bzw. steifen Elementen, die an seinen auf der inneren Materiallage legenden Seiten über Materialstege miteinander oder ohne Materialstege auf der unteren Materiallage verbunden sind.
Obwohl mehrere Mängel der früheren erwähnten Mittel durch diese Lösung beiseitigt wurden, bestehen noch Nachteile.' Wegen der unterschiedlichen Handschuhgrößen und der damit verbundenen unterschiedlichen Fingerlängen muß jeweils ein unterschiedlich gestaltetes Einzelelement gefertigt werden, darum ist die Produktion unrentabel. Ein weiteres Problem besteht darin, daß dieser Handschuh eine dicke Polsterung aufweist, ferner soll der innere Materiallage entgegengesetzte Erfordernisse erfüllen, was eine sehr genaue. Herstellung besonders im Fingerbereich fordert.
Dieses Problem wurde beabsichtigt durch einen anderen Handschuhe zu lösen, welcher aus der DE 100 10 404 AI' bekannt ist. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß der Schutzbelag im Fingerückenbereich eine Mehrzahl vorgefertigter, miteinander gelenkig verbundenen, starren Bindeglieder aufweist, deren Anzahl gemäß der Fingerlänge verändert werden kann. In einem Ausführungsbeispiel weist der Schutzbelag 'ein Band auf, welches die in den einzelnen B ndegliedern mittig zueinander passend angeordneten Durαhgang- s al e durchgreift. In einem anderen Beispiel wird die Aufgabe mit zwei Bändern oder Drähten erfüllt, die die Bindeglieder im seitlichen Bereich durchgreifen.
Die Bänder und die Drähte zugbar sind, so daß ein Faustballen der Finger ermöglicht. Aber wegen die Ermüdung des Materials der Bänder oder der Drähte durch die. Mehrzahl des Abbiegens oder des durch eine wegen eines scharf geschossener Ball auf den ausgestreckten Finger in Richtung .zum Handrücken auftretende Kraft verursachten Durchbiegens können das Band oder eine der Drähte ganz unerwartet zerreißen und schwere Verletzungen verursachen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Verwindung der Bindeglieder des Schutzbelags durch die beschriebene gelenkige Verbindung nicht verhindert werden kann. Die erwähnte Patentschrift gibt eine Ausführungsbeispiel bekannt, wo die Bindeglieder über eine Scharniergelenkverbindung miteinander gekoppelt sind. Jedes Bindeglied kann hierzu auf einer eimem einem weiteren Bindeglied zugewandten Seite mit wenigstens einem gelenkbolzen versehen sein, der in ein passendes Lagerloch am nächsten Bindeglied einfügbar ist. Das Herstellungsverfahren ist im diesen Fall zeitaufwendig und darum unrentabel.
Die Aufgabe der Erfindung ist einen Schutzbelag, insbesondere für Torwarthandschuh herzustellen, wobei die Vorteile des obengenannten Schutzbelages behalten, aber die Nachteile beseitigt werden.
Der Grund der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß wenn die gelenkige Kopplung an den miteinander in Berührung kommenden Stirnflächen der benachbarten Bindeglieder, nahe zum an den Fingern legbaren Bodenflächen der Bindeglieder so ausgestaltet ist, daß ein aus einer Stirnfläche vorragender gelenkiger Kopplungsglied in die hinter der berührenden Stirnfläche des benachbarten Bindegliedes ausgeformte Nut einspringbar, abar um seiner Achse drehbar zu passen ist, ist die Einbiegung in die er orderliche Richtung und nur in diese Richtung durch die kardangelenkmäßige Aυsfr.rrming der Fopplungsgl ieder zu ermöglichen die Einbiegung in alle anderen Richtungen, sowie den Zerfall des Schutzbelages 11 ilnπrjf'in Das Wesen der Erfindung liegt daran, daß
- ein auf die gemeinsame Symmetrieebene senkrechte zylindrische Paßstift auf die eine Stirnfläche des einen Bindegliedes von den miteinander in Berührung kommenden Stirnflächen zwei benachbarter Bindeglieder durch einen oder mehrere, mit einer auf die gemeinsame Symmetrieebene senkrechten Achse versehenen, zylindrischen Bindesteg(e) zum zur in Richtung des zu schützenden Körpers befindliche, innere .Fläche naheliegenden Flächenteil der einen Stirnfläche des einen Bindegliedes befestigt ist, und
- ein hinter der anderen Stirnfläche des anderen Bindegliedes aufweisende, auf die Aufnahme des Paßstiftes geeignete, mit seiner Öffnung auf die innere Fläche des anderen Bindegliedes geöffnete, mit einer auf die gemeinsame Symmetrieebene senkrechte Achse versebene, zylindrische Lagerloσh angeordnet ist, ferner
- wird das Lagerloch durch, der Aufnahme und der Führung der (des) Bindestege (s) geeignete, mit den mit der gemeinsamen Symmetrieebene im wesentlichen parallelen Seitenflächen versehene Öffnung (en) mit der anderen Stirnfläche des anderen Bindegliedes verbunden.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der perspektivisch da gestel lten Zeichnungen näher erläutert. Es zeig :
Fig.l ein Bindeglied des erfindungsmäßige Schutzbelags gemäß einer ersten Ausführungsform in Ansicht der Innenseite, Fig.2 das gemäß in Fig.l dargestellte Bindeglied in Ansicht der Rückenseite ,
Fig.3 ein Bindeglied des erfindungsmäßige Schutzbelags gemäß einer zweiten Ausführungsform in Ansicht der Rückenseite, Fig,4 ein Sperrglied in Ansicht der Rückenseite, Fig.5 ein aus acht Bindegliedern und zwei Sperrgliedern verkoppel er Schutzbelag in Ansicht der Rückensei te , und Fig.6 ein Bindeglied des erfindungsmäßige Schutzbelags gemäß einer dritten Ausführungsform in Ansicht der Innenseite.
Fei prf indungsgemäße Schutzbelag kann aus einer Mehrzahl der in Fig.] und 2 in zwei verschiedenen Ansichten dargestell en Binde- αiiidp-i U a , 1 b .... In) und zwei Sperrglieder (lα,lΩ) zusammenge- setzt werden. Die Bindeglieder (la, lb, ... In) und die beide Sperrglieder (lcc,lΩ) verfügen über eine gemeinsame Symmetrieebene im in der Fig.5 dargestellten gekoppelten Zustand. Da die zu schützende Fläche im allgemeinen konkav (z.B. ein Finger) ist, ist die Innenfläche des gemäß in Fig.l und 2 dargestellten Bindegliedes (1) auch eine mit der Symmetrieebene parallelen Mantellinien versehene konvexe Fläche und die Rückenseite des Bindegliedes (1) ist konkav.
Die miteinander in Berührung kommenden Stirnflächen zwei benachbarter Bindeglieder (li,lj) können so gekoppelt werden, daß ein auf die gemeinsame Symmetrieebene senkrechte Paßstift (2) zum zur in Richtung des zu schützenden Körpers befindliche, innere, in dieser Ausführungsform konkave Fläche naheliegenden Fläσhenteil der einen Stirnfläche des einen Bindegliedes (li) auf die eine Stirnfläche des einen Bindegliedes (li) befestigt ist, welcher Paßstift (2) in einem auf die innere konkave Fläche des anderen Bindegliedes (lj) geöffneten, auf die gemeinsame Symmetrieebene senkrechten, zylindrischen Lagerloch (3) einspringbar ausgestaltet Ist.
Wegen der Einspringbarkeit ist der Paßstift (2) ein wenig länger, als die auf die gemeinsame Symmetrieebene senkrechte Länge der Öffnung (4) des Lagerloches (3), d.h. daß das eine Ende des Paßstiftes (2) nach der Einschiebung des anderen Ende des Paßstiftes (2) in das Lagerloch (3) durch die Öffnung (4) noch einspringbar ist. Zwecks einer Verringerung des Gewichtes sind Ausnehmungen (5) an der Rückenseite des Bindegliedes (1) anzuordnen, wenn diese die Festigkeit nicht beeinträchtigen.
Eine Bedingung der Anwendbarkeit des Schutz'belages in den Torwarthandschuhen ist, daß der Schutzbelag nicht verwindet werden . kann, d.h. zwei benachbarten Bindeglieder (li,lj) um ihren in der gemeinsame Symmetrieebene befindlichen Achsen nicht zueinander gedreht werden können. Diese Bedingung wird durch die Erfindung so erfüllt, daß der Paßstift (2) durch einen (oder durch mehrere) mit zwei, mit der Symmetrieebene parallelen Wänden versehenen Bindesteg(en) (6) zur einen Stirnfläche des Bindgliedes (li) befestigt ist und zwischen dem Lagerloch (3) und der anderen Stirn- fläche des benachbarten Bindegliedes (lj) zur Aufnahme des (der) Bindesteges (e) (6) geeignete, mit der Symmetrieebene parallelen Wänden versehene Paßglied (er) (7) und Paßkonsolen (8) ausgestaltet sind. In einem einfachsten Fall (Fig.6) wird der Paßstift (2) nur mit einem, im Vergleich zur Länge des Paßstiftes (2) breiten Bindesteg (6) mit der einen Stirnfläche des Bindegliedes (1) verbunden und der Schutzbelag wird nur mit den beiden Paßkonsolen (8) gegen eine Verdrehung gesichert.
Die innere Fläche des Bindegliedes (la,...li,lj,...ln) kann nicht nur konkav, sondern auch flach sein. Am Paßstift (2), mindestens aber an den mit der Öffnung (4) in Berührung kommenden Mantelteilen des Paßstiftes (2) sind zwei, mit einer auf die gemeisame Symmetrieebene, sowie auf Stirnflächen des Paßstiftes (2) senkrechten Ebene senkrechte, an der beiden Seite der Achse des Paßstiftes (2) symmetrisch, voneinander in einer der Breite der Öffnung (4) des Lagerlochs (3) entsprechenden Entfernung ausgebildete Abschrägungen (9) angeordnet.
Der erfindungsgemäße Schutzbelag ist an den beiden Enden mit je einem speziellen Sperrglied (lα,lΩ) abgeschlossen. Am an der Fingerspitze befindlichen Sperrglied (1Ω) fehlt der Paßstift (2) und so ausgebildet, daß wenn der Ball an die Fingerspitze stoßt, wird die Bruchgefahr möglichst klein beschränkt, ferner wird am anderen auf den Handrücken des Handschuhs paßbaren Sperrglied (lα) wird nur ein Paßstift (2) angeordnet und die andere Seite des Sperrgliedes (lα) wird zur den Handrücken bedeckende Schutzschicht koppelbar ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Schutzbelag entspricht der Anforderung, daß die zwei benachbarten Bindeglieder um die- auf die gemeinsame Symmetrieebene senkrechte Richtung drehbar seien, wie folgt: einerseits stimmt die Entfernung der Achse der Paßstift (2) von der einen Stirnfläche des einen Bindegliedes (li) mit der Entfernung des Achse des Lagerloches (3) von der anderen Stirnfläche des anderen Bindegliedes (lj) überein, anderseits das mit der inneren, konkaven Fläche der Bindeglieder •(.li,lj) benachbarten Bereich der anderen Stirnfläche des- Bindegliedes (lj) so abgerundet ist, daß die miteinander benachbarten Stirnflächen aneinander abrollen können. An der einen Stirnfläche des einen Bindegliedes (li) können Abstandhalter (10) angeordnet werden.

Claims

Patentansprüche
1. In eine Richtung biegbarer Schutzbelag, wobei der Schutzbelag aus miteinander koppelbaren, in gekoppeltem Zustand über eine gemeinsame Symmetrieebene verfügenden, im Verhältnis zueinander um die auf die gemeinsame Symmetrieebene senkrechte Richtung gegen den zu schützenden Körperteil drehbaren Bindegliedern gelenkig zusammengesetzt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß
- ein auf die gemeinsame Symmetrieebene senkrechte zylindrische Paßstift (2) auf die eine Stirnfläche des einen Bindegliedes (li) von den miteinander in B.erührung kommenden Stirnflächen zwei benachbarter Bindeglieder (li,lj) durch einen oder mehrere, mit einer auf die gemeinsame Syrametrieebene senkrechten Achse versehenen, zylindrischen Bindesteg(e) (6) zum zur in Richtung des zu schützenden Körpers befindliche, innere Fläche naheliegenden Flächenteil der einen Stirnfläche des einen Bindegliedes (li) befestigt ist, und
- ein hinter der anderen Stirnfläche des anderen ' Bindegliedes (lj) aufweisende, auf die Aufnahme des Paßstiftes (2) geeignete, mit seiner Öffnung (4) auf die innere Fläche des anderen Bindegliedes (lj) geöffnete, mit einer auf die gemeinsame Symmetrieebene senkrechte Achse versehene, zylindrische Lagerloch (3) angeordnet ist, ferner
- wird das Lagerloch (3) durch, der Aufnahme und der Führung der (des) Bindestege (s) (6) geeignete, mit. den mit der gemeinsamen Symmetrieebene im wesentlichen parallelen Seitenflächen versehene Öffnung (en) mit der anderen Stirnfläche des anderen Bindegliedes (lj) verbunden.
2. In eine Richtung biegbarer Schutzbelag nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei, mit einer auf die gemeisame Symmetrieebene, sowie auf Stirnflächen des Paßstiftes (2) senkrechten Ebene 'senkrechte, an der beiden Seite der Achse des Paßstiftes (2) symmetrisch, voneinander in einer der- Breite der Öffnung (4) des Lagerlochs (3) entsprechenden Entfernung ausgebildete Abschrägungen (9) am Paßstift (2), mindestens aber an den mit der Öffnung (4) in Berührung kommenden Mantelteilen des Paßstiftes (2) angeordnet sind.
3. In eine Richtung biegbarer Schutzbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Aufnahme des (der) Bindesteges (e) (6) geeignete, mit der Symmetrieebene parallelen Wänden versehene Paßglied(er) (7) und Paßkonsolen (8) zwischen dem Lagerloch (3) und de.r anderen Stirnfläche des benachbarten Bindegliedes (lj) ausgestaltet sind.
4. In eine Richtung biegbarer Schutzbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Paßstift (2) die Einspringbarkeit des Paßstiftes (2) in das Lagerloch erlaubend länger ist, als die auf die gemeinsame Symmetrieebene senkrechte Länge der Öffnung (4) des Lagerloches (3) .
5. In eine Richtung biegbarer Schutzbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die innere, gegenüber der durch den Schutzbelag zu schützenden Fläche des Bindegliedes (li), mit der gemeinsamen Symmetrieebene parallelen Mantellinie aufweisende, auf die gemeinsame Symmetrieebene symmetrische, konkave Fläche ist und die Rückenseite des Bindegliedes (li) eine, mit der gemeinsamen Symmetrieebene parallelen Mantellinie aufweisende, auf die gemeinsame Symmetrieebene symmetrische, konvexe Fläche ausgebildet ist.
6. In eine Richtung biegbarer Schutzbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das mit der inneren, konkaven Fläche der benachbarten Bindeglieder (li,lj) benachbarten Bereich der anderen Stirnfläche des anderen Bindegliedes (lj) das Abrollen der minteinander benachbarten Stirnflächen aneinander ermöglichend abgerundet ist.
7. In eine Richtung biegbarer Schutzbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e e n n z e i c h n e t, daß Abstandhalter (10) an der einen Stirnfläche des einen Bindegliedes (li) aufweisen.
8. In eine Richtung biegbarer Schutzbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e nn z e i c h n e t, daß am einen Sperrglied (lα) des aus den Bindegliedern (la., ...li,lj, ...In) zusammengesetzten Schutzbelags nur ein Paßstift (2) und am anderen Sperrglied (1Ω) nur ein Lagerloch (3) aufweist.
9. In eine Richtung biegbarer Schutzbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die die Festigkeit nicht beeinträchtigenden Ausnehmungen (5) an der Rückenseite der Bindeglieder (la, .. ,li,lj, ...In) angeordnet sind.
PCT/HU2002/000080 2001-08-14 2002-08-12 In eine richtung biegbarer schutzbelag WO2003015552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUP0103298 2001-08-14
HU0103298A HU223162B1 (hu) 2001-08-14 2001-08-14 Egy irányba hajlítható védőburkolat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003015552A1 true WO2003015552A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=89979616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/HU2002/000080 WO2003015552A1 (de) 2001-08-14 2002-08-12 In eine richtung biegbarer schutzbelag

Country Status (2)

Country Link
HU (1) HU223162B1 (de)
WO (1) WO2003015552A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2976775A1 (fr) * 2011-06-22 2012-12-28 Decathlon Sa Dispositif de protection dorsale

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315082C (de) * 1900-01-01
WO1995009545A1 (es) * 1993-10-07 1995-04-13 Juan Garcia Garcia Protector integral de la columna vertebral
JPH09262332A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Giyarotsupu:Kk スポーツ用手袋
DE19910799C1 (de) * 1999-03-11 2000-08-31 Reusch International Gmbh & Co Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE20113431U1 (de) * 2000-10-05 2002-02-21 Hochmuth, Peter, 91757 Treuchtlingen Handschuh mit Versteifungsstreifen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315082C (de) * 1900-01-01
WO1995009545A1 (es) * 1993-10-07 1995-04-13 Juan Garcia Garcia Protector integral de la columna vertebral
JPH09262332A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Giyarotsupu:Kk スポーツ用手袋
DE19910799C1 (de) * 1999-03-11 2000-08-31 Reusch International Gmbh & Co Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE20113431U1 (de) * 2000-10-05 2002-02-21 Hochmuth, Peter, 91757 Treuchtlingen Handschuh mit Versteifungsstreifen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 02 30 January 1998 (1998-01-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2976775A1 (fr) * 2011-06-22 2012-12-28 Decathlon Sa Dispositif de protection dorsale

Also Published As

Publication number Publication date
HU223162B1 (hu) 2004-03-29
HU0103298D0 (en) 2001-11-28
HUP0103298A2 (hu) 2003-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846636C3 (de) Integralhelm
EP0212206A1 (de) Unfallschutz-Wirbelsäulenpanzerung
DE10361434B3 (de) Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
EP1203602B1 (de) Handschuh mit Versteifungsstreifen
EP2516024B1 (de) Verstärkungselement für einen handschuh und handschuh, insbesondere torwarthandschuh, mit einem solchen verstärkungselement
DE3516545C2 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE3729840C1 (de) Markraum - Verriegelungsnagel
DE69613595T2 (de) Uhrarmband mit gelenkten gliedern
DD252164A5 (de) Deckel aus Blech für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen, z.B. im Hansa-Format
EP0633409A1 (de) Rollenkette
DE3533816A1 (de) Unfallschutz-koerperpanzerung
WO2003015552A1 (de) In eine richtung biegbarer schutzbelag
DE8706816U1 (de) Skihandschuh
DE19636309C2 (de) Osteosyntheseplatte
EP1378273B1 (de) Torwarthandschuh
DE102006040544B3 (de) Fingerschutzeinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
EP0056428B1 (de) Lagerkörper aus einem elastischen Material für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens
EP1525906B1 (de) Protektorelement für orthopädische Anwendungen sowie für Sportbekleidungsstücke
DE20023139U1 (de) Torwarthandschuh
DE29813226U1 (de) Handschuh mit integrierter Feder, Spirale, Welle oder Ring als Schutzvorrichtung zur Dämpfung oder Verhinderung von Schwingungen
DE4214455C2 (de) Halsschmuck
WO2000012176A9 (de) Vorrichtung zum wechseln der führungsebene eines läufers, der auf der führungsschiene einer absturzsicherung geführt ist
AT391421B (de) Vorrichtung zum schutz der oberflaeche eines ski
DE202022106145U1 (de) Trainingsgerät, insbesondere Finger-, Hand- und Unterarmtrainer
DE9015507U1 (de) Baseballschläger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP