WO2003015385A2 - Verfahren und vorrichtung zum zurverfügungstellen von produkt-information - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zurverfügungstellen von produkt-information Download PDF

Info

Publication number
WO2003015385A2
WO2003015385A2 PCT/DE2002/002824 DE0202824W WO03015385A2 WO 2003015385 A2 WO2003015385 A2 WO 2003015385A2 DE 0202824 W DE0202824 W DE 0202824W WO 03015385 A2 WO03015385 A2 WO 03015385A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
telephone computer
communication device
product
telephone
user
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002824
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003015385A8 (de
Inventor
Christian Trapl
Original Assignee
Pataco Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pataco Gmbh filed Critical Pataco Gmbh
Priority to AU2002320929A priority Critical patent/AU2002320929A1/en
Publication of WO2003015385A2 publication Critical patent/WO2003015385A2/de
Publication of WO2003015385A8 publication Critical patent/WO2003015385A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4938Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals comprising a voice browser which renders and interprets, e.g. VoiceXML
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/10Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to the purpose or context of the telephonic communication
    • H04M2203/1058Shopping and product ordering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks

Definitions

  • the present invention relates to a method for making product information available to a user with a telephone computer, which can be selected by the user with a communication device via a predetermined call number.
  • the present invention further relates to a telephone computer for performing the method.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages of the prior art, and in particular to provide or to provide a method for providing product information with a telephone computer or a telephone computer itself, which enables simple and location-independent operation, wherein in particular, the number of possible products or available product information is significantly increased compared to the prior art.
  • the communication device is preferably portable and / or mobile. This results in a compact information system that is independent of location.
  • the communication device is preferably a telephone, in particular a mobile telephone.
  • a telephone of this type which moreover has the advantage of being widespread, can be easily connected to the telephone computer.
  • the invention encompasses any suitable communication device, in particular also a landline and a mobile phone, but also correspondingly equipped (mobile) computers, e.g. with modem connection, or PDAs (personal digital assistants).
  • the product information can have any type of sensually perceptible information.
  • it therefore has the following: acoustic signals, pictures, films, tastes and / or smells (scents).
  • Acoustic signals or sound information can basically be used for any product or service.
  • image information the product information is preferably selected such that it is particularly characteristic of the product.
  • Sound information is particularly characteristic of a CD.
  • Sound / image information e.g. a film is particularly characteristic of a DVD.
  • the taste is likely to be particularly meaningful information that is relevant to the purchase decision.
  • the fragrance for example, to a perfume with regard to the fragrance.
  • the communication device advantageously has corresponding reproduction means for reproducing the product information.
  • the reproduction means are the loudspeakers or the associated electronics.
  • a display for example of a UMTS cell phone, is preferably used for image information.
  • special taste or fragrance libraries which are stored in the communication device, can be controlled accordingly and the requested and transmitted taste or fragrance sample made available to the user. Is also it is possible that the taste or fragrance sample is generated or synthesized on the basis of the transmitted information in the communication device itself.
  • a CD or DVD is preferred as the product for which the product information is to be transmitted to the user.
  • the CD has acoustic signals stored, e.g. in the case of a conventional music or voice CD, particularly characteristic information can be transferred from the telephone computer to, for example, a mobile phone of the user, via the CD via the telephone connection according to the invention.
  • the product information includes at least one music or speech sequence of the CD, and the entire content of the CD can also be demonstrated.
  • a corresponding trailer can be demonstrated to the user.
  • the data characteristic of the product on the product, or on its packaging itself are identifiable identification data.
  • these can be special data that were attached to the product for the purpose of realizing the present invention, and on the other hand, these identification data can also be data already present on the product, which according to the invention are also used for identification.
  • the identification data are an alphanumeric component of a bar code, wherein a widely used bar code, such as a UPC (Universal Product Code) bar code, is preferably used as the bar code.
  • a widely used bar code such as a UPC (Universal Product Code) bar code
  • UPC barcode has a number component that is suitable for unambiguous product identification.
  • Such a barcode is conventionally used, for example, to facilitate the sale of corresponding products in an inventory management system or a corresponding cash register system in retail. According to the present invention, it was recognized that such an identification date can also be used outside the system set up to identify the corresponding product.
  • the telephone computer preferably has a further database with the information associated with the products about the providers of the products, availability, delivery and payment options, price and the like. In this way, in addition to the primary information, such as, for example, the music pieces actually stored on a CD, secondary information can also be communicated to the user. In particular, by storing the data in the telephone computer, it is possible to
  • the telephone computer preferably recognizes the subscriber number of the user's telephone and stores it. In this way, the telephone computer can call the user back and send him an SMS, for example. In particular, the number of an order hotline can be transmitted to the user, for example, so that he no longer has to enter this number himself. A corresponding sales offer can also be submitted to the user in this way.
  • Figure 1 is a schematic representation of the components preferably used with the invention.
  • Fig. 2 is a schematic flow diagram which explains the sequence of the method according to the invention in a highly simplified manner.
  • 1 shows the rough structure of the system, which is preferably used to carry out the method according to the invention.
  • a telephone computer 1 is provided, which can be dialed via a predefined call number from a telephone 2 of a user, which is preferably a cell phone.
  • the mobile telephone 2 has a keyboard 2a, a display device 2b and a loudspeaker 2c.
  • the method according to the invention is used to play music sequences from a music CD 4, the casing of which is shown schematically, to the user. Such use is useful, for example, when the user is in a shop that offers such music CDs for sale.
  • the method according to the invention can be used, for example, when the store has not provided a playback option for the CD 4. However, even if all the playback options are occupied or the user needs additional information, such as a cheaper offer for the same music CD, the present method is particularly suitable.
  • the CD 4 has a barcode 5, which is preferably a UPC (Universal Product Code) barcode.
  • the UPC barcode 5 in turn has a component which is formed only from numbers. This part of the barcode 5 is designated by the reference number 6.
  • part 6 should be an alphanumeric component of the bar code, since, as will be explained in more detail below, alphanumeric data can in principle be entered via the keypad 2a of the mobile telephone 2.
  • the user dials a previously announced service number on his mobile phone 2, which can be free of charge or subject to charges. By dialing this number, the user's mobile phone 2 is connected to the telephone computer 1. After an initial greeting and navigation, the user is given the opportunity to transmit the alphanumeric part 6 of the barcode 5 to the telephone computer 1 via the keyboard 2a of the mobile telephone 2.
  • the DTMF (dual tone multi frequency dialing) method which is also called multi-frequency dialing method (DTMF), is preferably used for this purpose.
  • the telephone computer 1 has a first database 3, in which individual music sequences or the entire content of all available music CDs is stored.
  • the user receives an acoustic input by entering the alphanumeric part 6 of the barcode 5 that uniquely identifies the CD Playback of the selected music CD 4.
  • the user can also be provided with further information on the selected CD 4 from a further database 7, which in particular contains additional information about the product.
  • additional information can in principle be of any type. For example, information about the artist, the genesis of the piece of music, but also other providers of the same product could be made available to the user.
  • the telephone computer 1 automatically sends an SMS to the mobile phone 2 of the user, with which, for example, the telephone number of an order hotline is offered, a purchase which has been processed by the navigation in the telephone computer 1 is confirmed or with which a purchase offer is made to the user or caller.
  • step 10 the user calls the telephone computer 1 via his cell phone.
  • step 20 the call number of the incoming caller is preferably automatically recognized and is preferably stored in the memory device 9 in step 30.
  • the user can also be asked to enter his subscriber number or other identification data, for example his identification number.
  • step 40 the user is navigated through a preferably voice-controlled user menu. The navigation is preferably provided for the entire user guidance while the user is connected to the telephone computer 1.
  • step 50 the user inputs characteristic data for the product, such as, for example, the alphanumeric part 6 of the bar code 5 of the CD 4.
  • the product information associated with this characteristic data is stored in a step 60 played.
  • an SMS is sent to the customer in a step 70.
  • the present invention is not limited to the use of CDs or cassettes as products. Also included, for example, is the use in conjunction with video cassettes or DVDs, in which case a section from the film can be played on the display device of the mobile telephone 2, as is possible, for example, according to the UMTS standard.
  • the present invention is not limited to manually entering alphanumeric characteristic data into the telephone computer during user guidance.
  • the user's telephone can in particular also have suitable information in order to automatically capture the characteristic data from the product and to transmit it to the telephone computer.
  • the user's telephone has a barcode reading device, the read data being transmitted to the telephone computer during the connection to the latter.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Zurverfügungstellen von Produkt-Information für einen Anwender mit einem Telefoncomputer (1), welcher über eine vorbestimmte Rufnummer vom Anwender mit einer Kommunikationseinrichtung, welche vorzugsweise ein Telefon (2) ist, anwählbar ist, ergibt sich ein einfacher und ortsungebundener Betrieb dadurch, dass nach dem Anwählen des Telefoncomputers (1) durch Eingabe an der Kommunikationseinrichtung für das Produkt charakteristiche Daten eingebbar sind, und dass der Telefoncomputer (1) eine Datenbank (3) mit darin gespeicherten Produktinformationen aufweist, wobei der Telefoncomputer (1) ansprechend auf die charakteristischen Daten die Produkt-Information des zugeordneten Produkts an die Kommunikationseinrichtung des Anwenders überträgt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Telefoncomputer (1) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Zurverfügungstellen von Produkt-Information
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zurverfügungstellen von Produkt- Information für einen Anwender mit einem Telefoncomputer, welcher über eine vorbestimmte Rufhummer vom Anwender mit einer Kommunikationseinrichtung anwählbar ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Telefoncomputer zur Durchführung des Verfahrens.
Die Übermittlung von Produkt-Information mittels einer Telefonverbindung ist im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise werden hierzu sogenannte Call-Center eingesetzt, in denen unter Einschaltung eines Telefoncomputers von geschultem Personal Auskünfte über Produkte oder Dienstleistungen gegeben werden. Der Nachteil des Standes der Technik besteht darin, daß das bekannte Verfahren nicht für alle Produkte anwendbar ist, da entsprechende Call-Center nicht immer verfügbar sind. Insbesondere besteht auch das Problem darin, daß an den Verkaufsstellen von entsprechenden Produkten keine ausreichenden Informationen verfügbar sind. Beispielsweise kann nicht überall wo eine Musik-CD verkauft wird, diese auch abgehört werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, und insbesondere ein Verfahren zum Zurverfügungstellen von Produkt-Information mit einem Telefoncomputer bzw. einen Telefoncomputer selbst anzugeben bzw. zu schaffen, welches einen einfachen und ortsungebundenen Betrieb ermöglicht, wobei insbesondere auch die Vielzahl der in Frage kommenden Produkte bzw. verfügbaren Produkt-Informationen gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht ist.
Bei einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 bzw. 14 angegebe- nen Merkmale gelöst. Vorzugsweise ist die Kommunikationseinrichtung portabel und/oder mobil. Hierdurch ergibt sich ein ortsunabhängiges und kompaktes Informationssystem.
Bevorzugt ist die Kommunikationseinrichtung ein Telefon, insbesondere ein Mobiltele- fon. Durch ein derartiges Telefon, welches überdies den Vorteil der weiten Verbreitung besitzt, lässt sich auf einfache Art und Weise eine Verbindung zum Telefoncomputer aufbauen. Dabei wird von der Erfindung jede geeignete Kommunikationseinrichtung umfasst, insbesondere auch ein Festnetz- und ein Mobiltelefon, aber auch entsprechend ausgerüstete (mobile) Computer, z.B. mit Modemanschluß, oder auch PDAs (personal digital assistants).
Die Produktinformation kann gemäß der vorliegenden Erfindung jegliche Art von sinnlich wahrnehmbarer Information aufweisen. Insbesondere weist sie daher folgendes auf: akustische Signale, Bilder, Filme, Geschmäcke und/oder Gerüche (Düfte). Akustische Signale bzw. Toninformation ist grundsätzlich für jedes Produkt bzw. Dienstleistung verwendbar. Entsprechendes gilt auch für Bildinformation. Bevorzugt wird aber die Produktinformation derart gewählt, daß sie besonders charakteristisch für das Produkt ist. So ist Toninformation besonders charakteristisch für eine CD. Ton-/Bildinforma- tion, z.B. ein Film, ist besonders charakteristisch für eine DVD. Falls das Produkt bei- spielsweise ein Lebensmittel, z.B. Wein, ist, dürfte der Geschmack eine besonders aussagekräftige und kaufentscheidungserhebliche Information sein. Entsprechendes gilt auch beispielsweise für ein Parfüm bezüglich des Duftes.
Vorteilhafterweise weist die Kommunikationseinrichtung zur Wiedergabe der Produkt- information entsprechende Wiedergabemittel auf. Im Fall von Toninformation ist sind die Wiedergabemittel der Lautsprecher bzw. die zugehörige Elektronik. Für Bildinformation wird vorzugsweise ein Display beispielsweise eines UMTS-Mobiltelefons verwendet. Für Geschmacks- und/oder Duftinformation können hierzu spezielle Geschmacks- bzw. Duftbibliotheken, welche in der Kommunikationseinrichtung gespei- chert sind entsprechend angesteuert werden und die angeforderte und übertragene Geschmacks- bzw. Duftprobe dem Anwender zur Verfügung gestellt werden. Ebenfalls ist es möglich, daß die Geschmacks- bzw. Duftprobe auf der Grundlage der übertragenen Information in der Kommunikationseinrichtung selbst generiert bzw. synthetisiert wird.
Bevorzugt ist als Produkt, für welches die Produkt-Informationen an den Anwender übertragen werden sollen, eine CD oder eine DVD. Insbesondere wenn die CD akustische Signale gespeichert besitzt, wie es z.B. bei einer herkömmlichen Musik- oder Sprach-CD der Fall ist, lassen sich besonders charakteristische Informationen eben über die CD über die erfindungsgemäße Telefonverbindung von dem Telefoncomputer auf beispielsweise ein Mobiltelefon des Anwenders übertragen. Die Produkt-Informationen umfassen dabei wenigstens eine Musik- oder Sprachsequenz der CD, wobei auch der gesamte Inhalt der CD vorgeführt werden kann. Bei einer DVD, auf der beispielsweise Filmwerke gespeichert sind, kann ein entsprechender Trailer dem Anwender vorgeführt werden.
Vorteilhafterweise sind die für das Produkt charakteristischen Daten auf dem Produkt, bzw. auf dessen Verpackung selbst, sichtbar angebrachte Identifizierungsdaten. Diese können zum einen spezielle Daten sein, welche zum Zwecke der Realisierung der vorliegenden Erfindung auf dem Produkt angebracht wurden und zum anderen können diese Identifizierungsdaten auch bereits auf dem Produkt vorhandene Daten sein, welche erfindungsgemäß auch zur Identifizierung verwendet werden.
Ferner ist bevorzugt, daß die Identifizierungsdaten ein alphanumerischer Bestandteil eine Barcodes sind, wobei als Barcode vorzugsweise ein weit verbreiteter Barcode eingesetzt wird, wie es z.B. ein UPC (Universal Product Code)-Barcode ist. Der UPC- Barcode weist einen Zahlenbestandteil auf, welcher zur eindeutigen Produktidentifizierung geeignet ist. Herkömmlicherweise wird ein derartiger Barcode eingesetzt, um beispielsweise in einem Inventarverwaltungssysteme bzw. einem entsprechenden Registrierkassensystem im Einzelhandel den Verkauf von entsprechenden Produkten zu erleichtern. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, daß ein derartiges Identifi- zierungsdatum auch außerhalb des eingerichteten Systems zur Identifizierung des entsprechenden Produkts verwendet werden kann. Vorzugsweise weist der Telefoncomputer eine weitere Datenbank mit den Produkten zugeordneten Informationen über Anbieter der Produkte, Verfügbarkeit, Liefer- und Zahlungsmöglichkeiten, Preis und dergleichen auf. Auf diese Weise können neben den primären Informationen, wie beispielsweise bei einer CD die tatsächlich darauf gespei- cherten Musikstücke, auch sekundäre Informationen dem Anwender mitgeteilt werden. Insbesondere durch die Speicherung der Daten in dem Telefoncomputer ist es möglich, derartige Informationen laufend zu aktualisieren.
Bevorzugt erkennt der Telefoncomputer die Teilnehmernummer des Telefons des An- wenders und speichert diese. Auf diese Weise kann der Telefoncomputer den Anwender zurückrufen und diesem beispielsweise eine SMS zusenden. Insbesondere kann dem Anwender beispielsweise die Nummer einer Bestellhotline übermittelt werden, so daß dieser diese Nummer gar nicht mehr selbst eingeben muß. Ebenfalls kann dem Anwender auf diese Weise ein entsprechendes Verkaufsangebot unterbreitet werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Die Erfindung, sowie weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkei- ten derselben wird bzw. werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, und zwar unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung. In den Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszeichen dieselben bzw. entsprechende Elemente bzw. Verfahrensschritte. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der mit der Erfindung bevorzugt verwendeten Komponenten; und
Fig. 2 ein schematisches Flußdiagramm, welches den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens stark vereinfacht erläutert. Der Fig. 1 entnimmt man den groben Aufbau des Systems, welcher zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt eingesetzt wird. Ein Telefoncomputer 1 ist vorgesehen, welcher über eine vorgegebene Rufhummer von einem Telefon 2 eines Anwenders, welches vorzugsweise ein Mobiltelefon ist, angewählt werden kann. Das Mobiltelefon 2 besitzt eine Tastatur 2a, eine Anzeigeeinrichtung 2b und einen Lautsprecher 2c. Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren dazu eingesetzt Musiksequenzen von einer Musik-CD 4, deren Hülle schematisch gezeigt ist, dem Anwender vorzuspielen. Ein derartiger Einsatz ist z.B. sinn- voll, wenn der Anwender sich in einem Geschäft befindet, welches derartige Musik- CDs zum Verkauf anbietet. Das erfindungsgemäße Verfahren kann z.B. dann eingesetzt werden, wenn das Geschäft keine Wiedergabemöglichkeit für die CD 4 vorgesehen hat. Aber auch wenn alle Abspielmöglichkeiten belegt sind oder der Anwender weitere Informationen benötigt, wie z.B. ein günstigeres Angebot für die gleiche Musik-CD, ist das vorliegende Verfahren besonders geeignet. Die CD 4 weist einen Barcode 5 auf, welcher vorzugsweise ein UPC (Universal Product Code)-Barcode ist. Der UPC- Barcode 5 weist seinerseits einen Bestandteil auf, welcher lediglich aus Zahlen gebildet ist. Dieser Teil des Barcodes 5 wird mit der Bezugsziffer 6 bezeichnet. Grundsätzlich sollte der Teil 6 ein alphanumerischer Bestanteil des Barcodes sein, da wie nachfolgend noch näher erläutert wird, über die Tastatur 2a des Mobiltelefons 2 grundsätzlich alphanumerische Daten eingegeben werden können. Im Anwendungsfall wählt der Anwender auf seinem Mobiltelefon 2 eine zuvor bekanntgemachte Sevice-Nummer an, welche gebührenfrei oder gebührenpflichtig sein kann. Durch das Wählen dieser Nummer wird das Mobiltelefon 2 des Anwenders mit dem Telefoncomputer 1 verbunden. Nach einer anfänglichen Begrüßung und einer Navigation erhält der Anwender die Möglichkeit, über die Tastatur 2a des Mobiltelefons 2 den alphanumerischen Teil 6 des Barcodes 5 an den Telefoncomputer 1 zu übermitteln. Bevorzugt wird hierzu das DTMF (dual tone multi frequency dialling)-Verfahren, welches auch Mehrfrequenzwählverfahren (MFV) genannt wird, verwendet. Der Telefoncomputer 1 weist eine erste Datenbank 3 auf, in welche einzelne Musiksequenzen oder auch der gesamte Inhalt von allen verfügbaren Musik-CDs gespeichert ist. Somit erhält der Anwender durch die Eingabe des die CD eindeutig identifizierenden alphanumerischen Teil 6 des Barcodes 5 eine akustische Wiedergabe der ausgesuchten Musik-CD 4. Dem Anwender können aber auch weitere Informationen zu der ausgewählten CD 4 aus einer weiteren Datenbank 7 übermittelt werden, welche insbesondere zusätzliche Informationen zu dem Produkt enthält. Derartige zusätzliche Informationen können grundsätzlich beliebiger Art sein. Beispielsweise könnten Informationen zu dem Künstler, zur Entstehungsgeschichte des Musikstückes, aber auch andere Anbieter desselben Produktes dem Anwender zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere ist bevorzugt, dem Anwender ein besonders günstiges Angebot zu machen, mit welchem die gewünschte CD 4 dem Anwender direkt nach Hause geschickt wird. Der Fig. 1 entnimmt man, daß der Telefoncomputer 1 weitere Komponen- ten aufweisen kann. In dem Ausführungsbeispiel sind dies eine Rufhummererkennungs- einrichtung 8 und eine Speichereinrichtung 9, mit welchem die Telefonnummer des SIM-Moduls des Mobiltelefons 2 des Anwenders identifiziert bzw. gespeichert werden kann. Nach Beendigung des Anrufes versendet der Telefoncomputer 1 automatisch eine SMS an das Mobiltelefon 2 des Anwenders, mit welcher ihm beispielsweise die Ruf- nummer einer Bestellhotline angeboten wird, ein Kauf, welcher durch die Navigation im Telefoncomputer 1 abgewickelt wurde, bestätigt wird, oder mit welcher dem Anwender bzw. Anrufer ein Kaufangebot unterbreitet wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 werden im folgenden rein illustrativ und nicht beschrän- kend Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert. In einem Schritt 10 ruft der Anwender über sein Mobiltelefon den Telefoncomputer 1 an. Im Schritt 20 wird vorzugsweise die Rufnummer des eingehenden Anrufers automatisch erkannt und vorzugsweise im Schritt 30 in der Speichereinrichtung 9 gespeichert. Selbstverständlich kann der Anwender auch alternativ hierzu zur Eingabe seiner Teilnehmernummer oder von weiteren Identifikationsdaten, beispielsweise seiner Identifikationsnummer, aufgefordert werden. Anschließend findet im Schritt 40 eine Navigation des Anwenders durch ein vorzugsweise sprachgesteuertes Benutzermenü statt. Die Navigation ist vorzugsweise für die gesamte Benutzerführung während der Verbindung des Anwenders mit dem Telefoncomputer 1 vorgesehen. Im Schritt 50 gibt der Anwender für das Pro- dukt charakteristische Daten ein, wie z.B. den alphanumerischen Teil 6 des Barcodes 5 der CD 4. Die diesen charakteristischen Daten zugeordnete Produkt-Informationen, welche in der Datenbank 3 gespeichert sind, werden in einem Schritt 60 abgespielt. Nach Beendigung des Anrufs wird dem Kunden in einem Schritt 70 eine SMS zugesandt.
Die Erfindung wurde zuvor anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels derselben näher erläutert. Für einen Fachmann ist es jedoch offensichtlich, daß unterschiedliche Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne den der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken zu verlassen. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung von CDs oder Kassetten als Produkte beschränkt. Ebenso mitumfaßt ist beispielsweise die Verwendung in Verbindung mit Videokassetten oder DVDs, wobei in diesem Fall ein Ausschnitt aus dem Film auf die Anzeigeeinrichtung des Mobiltelefons 2, wie es beispielsweise nach dem UMTS-Standard möglich ist, abgespielt werden kann. Ebenfalls ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt alphanumerische charakteristische Daten manuell während der Benutzerführung in den Telefoncomputer einzugeben. Das Telefon des Anwenders kann hierzu insbesondere auch geeignete Mitteil aufweisen, um automatisch die charakteristischen Daten von dem Produkt zu erfassen und an den Telefoncomputer zu übertragen. Beispielsweise kommt für diesen Anwendungsfall in Betracht, daß das Telefon des Anwenders eine Barcodeleseeinrichtung aufweist, wobei die eingelesenen Daten an den Telefoncomputer während der Verbindung an diesen übertragen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Zurverfügungstellen von Produkt-Information für einen Anwender mit einem Telefoncomputer (1), welcher über eine vorbestimmte Rufnum- mer vom Anwender mit einer Kommunikationseinrichtung anwählbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anwählen des Telefoncomputers (1) durch Eingabe an der Kommunikationseinrichtung für das Produkt charakteristische Daten eingebbar sind, und daß der Telefoncomputer (1) eine Datenbank (3) mit darin gespeicherten Produkt-Informationen aufweist, wobei der Telefon- Computer (1) ansprechend auf die charakteristischen Daten die Produkt-
Information des zugeordneten Produkts an die Kommunikationseinrichtung des Anwenders überträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikati- onseinrichtung portabel und/oder mobil ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinrichtung ein Telefon (2), insbesondere ein Mobiltelefon, ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktinformation folgendes aufweist: akustische Signale, Bilder, Filme, Geschmäcke und/oder Gerüche.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiedergabe der Produktinformation die Kommunikationseinrichtung entsprechende Wiedergabemittel aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt eine CD (4) oder DVD ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkt- Information wenigstens eine Musik- und/oder Sprachsequenz der CD (4) bzw. eine Filmsequenz der DVD ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die charakteristischen Daten auf dem Produkt sichtbar angebrachte Identifizierungsdaten sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizie- rungsdaten ein alphanumerischer Bestandteil (6) eines Barcodes (5) sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Barcode (5) ein UPC (Universal Product Code)-Barcode ist.
11. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Telefoncomputer (1) eine weitere Datenbank (7) mit den Produkten zugeordneten Informationen über Anbieter der Produkte, Verfügbarkeit, Liefer- und Zahlungsmöglichkeiten, Preis und dergleichen aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Telefoncomputer (1) die Teilnehmemummer der Kommunikationseinrichtung des Anwenders erkennt und speichert.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Telefoncomputer (1) eine SMS-Nachricht an die Kommunikationseinrichtung des Anwenders nach Beendigung des Anrufs versendet.
14. Telefoncomputer (1) zum Zurverfügungstellen von Produkt-Information für einen Anwender, wobei der Telefoncomputer (1) über eine vorbestimmte Ruf- nummer vom Anwender mit einer Kommunikationseinrichtung anwählbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Telefoncomputer (1) nach dem Anwählen durch Eingabe an der Kommunikationseinrichtung für das Produkt charakteristi- sehe Daten übermittelbar sind, und daß der Telefoncomputer (1) eine Datenbank (3) mit darin gespeicherten Produkt-Informationen aufweist, wobei der Telefoncomputer (1) ansprechend auf die charakteristischen Daten die Produkt- Information des zugeordneten Produkts an die Kommunikationseinrichtung des Anwenders überträgt.
15. Telefoncomputer (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kommunikationseinrichtung portabel und/oder mobil ist.
16. Telefoncomputer (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinrichtung ein Telefon (2), insbesondere ein Mobiltelefon, ist.
17. Telefoncomputer (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Produktinformation folgendes aufweist: akustische Signale, Bilder, Filme, Geschmäcke und/oder Gerüche.
18. Telefoncomputer (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Wiedergabe der Produktinformation die Kommunikationseinrichtung entspre- chende Wiedergabemittel aufweist.
19. Telefoncomputer (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt eine CD (4) oder DVD ist.
20. Telefoncomputer (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkt-Information wenigstens eine Musik- und/oder Sprachsequenz der CD (4) bzw. eine Filmsequenz der DVD ist.
21. Telefoncomputer (1) nach einem Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeich- net, daß die charakteristischen Daten auf dem Produkt sichtbar angebrachte I- dentifizierungsdaten sind.
22. Telefoncomputer (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die I- dentifizierungsdaten ein alphanumerischer Bestandteil (6) eines Barcodes (5) sind.
23. Telefoncomputer (1) nach Ansprach 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Barcode (5) ein UPC (Universal Product Code)-Barcode ist.
24. Telefoncomputer (1) nach einem Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Telefoncomputer (1) eine weitere Datenbank (7) mit den Produkten zugeordneten Information über Anbieter der Produkte, Verfügbarkeit, Lieferund Zahlungsmöglichkeiten, Preis und dergleichen aufweist.
25. Telefoncomputer (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Telefoncomputer (1) die Teilnehmernummer der Kommunika- tionseinrichtung des Anwenders erkennt und speichert.
26. Telefoncomputer (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Telefoncomputer (1) eine SMS-Nachricht an die Kommunikationseinrichtung des Anwenders nach Beendigung des Anrufs versendet.
PCT/DE2002/002824 2001-08-03 2002-08-01 Verfahren und vorrichtung zum zurverfügungstellen von produkt-information WO2003015385A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002320929A AU2002320929A1 (en) 2001-08-03 2002-08-01 Method and device for providing product information

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137621 DE10137621B4 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Verfahren zum Zurverfügungstellen von Produkt-Information
DE10137621.9 2001-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003015385A2 true WO2003015385A2 (de) 2003-02-20
WO2003015385A8 WO2003015385A8 (de) 2003-08-14

Family

ID=7693947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002824 WO2003015385A2 (de) 2001-08-03 2002-08-01 Verfahren und vorrichtung zum zurverfügungstellen von produkt-information

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002320929A1 (de)
DE (1) DE10137621B4 (de)
WO (1) WO2003015385A2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817135A (en) * 1987-11-24 1989-03-28 U.S. News Limited Partnership CRT mass-distribution, preprogrammed automatic dialing mechanism and related processes
US5661787A (en) * 1994-10-27 1997-08-26 Pocock; Michael H. System for on-demand remote access to a self-generating audio recording, storage, indexing and transaction system
EP0744856A3 (de) * 1995-05-26 1997-06-25 At & T Corp Gerät und Verfahren zum Gebrauch von Produktidentifizierungscodes für die Herstellung von Kommunikationsverbindungen
AU6098796A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 E-Comm Incorporated Low power telecommunication controller for a host computer erver
EP0913978A3 (de) * 1997-10-31 2003-05-14 Ncr International Inc. Akustisches Kupplungsgerät
DE19901830A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Alcatel Sa Verfahren zum Bestellen eines bestimmten Produkts eines Verkäufers durch einen Kunden
EP1059599A3 (de) * 1999-06-08 2002-09-25 Nokia Corporation Verfahren und Apparat zum Auffinden spezifischer und mit einer erhaltenen Kennzeichnung assoziierter Information
DE60032863D1 (de) * 1999-11-30 2007-02-22 Citibank Na System und Verfahren zur Durchführung einer elektronischen Transaktion mit einer elektronischen Geldbörse mittels eines Transaktionproxys
DE20106182U1 (de) * 2001-04-07 2001-06-13 Schang, Michael, 73566 Bartholomä Mobiltelefon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Recherche *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137621B4 (de) 2007-11-22
AU2002320929A1 (en) 2003-02-24
DE10137621A1 (de) 2003-02-20
WO2003015385A8 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012984T3 (de) Kauf aus einem verkaufsautomaten mittels eines zellulartelefons
DE69228894T2 (de) Transaktionsvermittlung durch ein Kommunikationssystem
DE60121135T2 (de) Dienstaktiverung mittels einer virtuellen vorausbezahlten karte
DE60302627T2 (de) Verfahren und System zur Durchführung von augenblicklichem Nachrichtenverkehr
EP1847097A1 (de) Verfahren zur initialisierung von einem leistungsaustausch zwischen wenigstens zwei parteien
DE60211522T2 (de) Interaktives endgerät zur informationsbereitstellung und verfahren für den betrieb eines interaktiven systems zur informationsbereitstellung
EP1126686B1 (de) Verfahren zur interaktiven Werbung in sprachgestützten Telekommunikationsverbindungen
CN1234129A (zh) —数据载体卡加载或续加载—钱款值的方法
WO2005013594A1 (de) Verfahren zur übertragung von zusatzinformationen in einem kommunikationssystem, sowie vermittlungsvorrichtung, kommunikationssystem und teilnehmerstation
EP1147654B1 (de) Verfahren zur verrechnung von aus dem internet abrufbaren leistungen
EP0944231B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von telekommunikationsgestützten Dienstleistungen
DE10137621B4 (de) Verfahren zum Zurverfügungstellen von Produkt-Information
DE10133975C1 (de) Verfahren zur Gewährung von Rabatten auf Produkte und/oder Dienstleistungen
JP2008060633A (ja) 音声ガイダンスシステム
WO1997006636A1 (de) System zum übertragen und wiedergeben von visuellen informationen
DE102006047793A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung einer Person
DE10041336A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems
DE10344603B4 (de) Kundenbetreuendes Antwortsystem
EP1175664B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes
EP1150479A2 (de) Verfahren zur interaktive Informationsabfrage mittels eines Mobiltelefons
WO1998009250A1 (de) Kartentelefonapparat mit telefonkarte für werbezwecke
DE2730760C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fernsprechverbindung
DE10328090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung
DE29613771U1 (de) Telekommunikationsendgerät mit entnehmbarem nichtflüchtigen Halbleiterspeicherelement
DE19902468A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Audio- und/oder Videotiteln von einem zentralen Anbieter an dezentrale Nutzer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
D17 Declaration under article 17(2)a
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP