WO2003014448A1 - Fadenselektor - Google Patents

Fadenselektor Download PDF

Info

Publication number
WO2003014448A1
WO2003014448A1 PCT/EP2002/007972 EP0207972W WO03014448A1 WO 2003014448 A1 WO2003014448 A1 WO 2003014448A1 EP 0207972 W EP0207972 W EP 0207972W WO 03014448 A1 WO03014448 A1 WO 03014448A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
valve housing
holder
leg
thread selector
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Covelli
Original Assignee
Iropa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iropa Ag filed Critical Iropa Ag
Publication of WO2003014448A1 publication Critical patent/WO2003014448A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/32Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by liquid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a thread selector specified in the preamble of claim 1.
  • each nozzle it is extremely important to arrange each nozzle as precisely as possible in a certain position and with a certain jet angle relative to the open shed, the adjustment of the nozzle not only depending on the weaving width, but also on the thread quality and the water pressure.
  • the nozzle outlets are usually roughly side by side, i.e. one nozzle is closer to the weaving edge where the weft thread is attached than the other. This also requires an individual adjustment of the nozzles in order to achieve an optimal trajectory for each weft thread.
  • both nozzles are arranged parallel to one another in a common housing.
  • the housing is connected to the water supply.
  • the nozzle spindle of each nozzle is linearly pushed back and forth in the longitudinal direction of the nozzle between an open and jet-shaping position and a closed shut-off position.
  • a mechanism supported in the housing is provided for alternately adjusting the nozzle spindles.
  • the invention has for its object to provide a compact thread selector for high jet quality, which allows sensitive adjustment of the nozzle position and direction.
  • the flow path between the valve seat and the nozzle is so short that even during long pauses in the shot there are no air pockets that impair the jet quality at least the next time the shot is fired.
  • the omission of a separate housing for the nozzle results in a compact thread selector, which takes up little installation space in the cramped installation conditions.
  • the thread selector is structurally simple because the insertion of the nozzle into the material of the valve housing does not create any manufacturing problems and no separate piping is required between the solenoid valve and the nozzle. Proven and commercially available components can be used.
  • the closing element has no influence on the thread guidance through the nozzle. Since the valve housing with the integrated nozzle is mounted on the holder using the setting device, the position and angular position of each nozzle can be individually and precisely adjusted.
  • nozzle Compact dimensions are achieved when the nozzle is seated in a passage of the valve housing which is approximately perpendicular to the actuating axis of the switching magnet and the closing element. Short flow paths are created for the water flow.
  • the nozzle is expediently a commercially available standard component that is screwed into the passage designed as a threaded bore and is already equipped with the valve spindle.
  • the passage in which the nozzle is located in the valve housing should directly adjoin the valve seat. This measure avoids dead space for air pockets.
  • each valve housing In order to be able to optimally position each nozzle individually and independently of each additional nozzle and to be able to adjust it in the angular position, each valve housing should be mounted on the holder with its own adjustment device.
  • a common holder is expediently used for all the nozzles provided.
  • An L-shaped shape of the valve housing is compact.
  • the upper L-leg of the block is used to fix it to the holder.
  • the lower leg contains the nozzle and the active valve components as well as flow paths.
  • the lower L-leg should be approximately the thickness of the regulating element lower than the upper L-leg, and should protrude above it.
  • the switching magnet should be mounted on the side of the valve housing, while the passage for the nozzle is positioned as close as possible and perpendicular to the receiving opening in the other end of the lower L-leg to achieve an optimal working position of the nozzle.
  • the individual and sensitive angle adjustment of the nozzle is carried out by means of a ball joint, which is provided between the valve housing and the regulating element.
  • a joint ball is clamped in the connection area between the valve housing and the regulating element, which is expediently seated in ball sockets.
  • the holder is U-shaped or designed as an open rectangular frame.
  • the holder can be conveniently attached to the jet weaving machine, e.g. on a support.
  • the two valve housings for two nozzles face each other with the free ends of their lower L-legs.
  • the nozzles are optimally positioned close to each other, e.g. only about 5 to 10 mm apart, and the switching magnets are on the outside in positions where their electrical control lines can be easily laid.
  • FIG. 3 is a perspective view of a training detail
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of a valve housing of the thread selector.
  • a thread selector S in FIGS. 1 and 2 is intended for installation in a water jet weaving machine (not shown) which works according to a mixed change weaving method with at least two channels K1, K2. This means that weft threads of the same or different qualities or the same or different colors or length weights are alternately shot into the opened shed with a water jet.
  • the shot is carried out by means of a nozzle N which is directed to a not shown Water pressure source is connected. When the nozzle N of a channel is operating, every other nozzle N has a shot pause.
  • Each nozzle N is in a passage 7 of a valve housing 1, 2, e.g. by screwing, assembled.
  • the valve housing 1, 2 is an L-shaped block with an upper L-leg L1 and a lower L-leg L2, the valve housings 1, 2 for the channels K1, K2 being mirror-symmetrical to one another.
  • the two housings 1, 2 are mounted via adjusting devices V with regulating elements 3, 4 on a holder 5 common here to two nozzles N.
  • the angular position of each nozzle N with respect to the holder 5 is individually adjustable, as is at least the height position of each nozzle N.
  • the passage 7 passes through the lower L-leg L2 near its free end.
  • a receiving opening 18 is formed in the lower L-leg L2 from the opposite end, which leads (FIG. 4) to a valve seat 34 in a flow path from a water supply W on the underside of the lower L-leg L2 to the passage 7 ,
  • a closing element 6 works together with the valve seat 34 in order to open or shut off the flow path to the nozzle N. This structure will be explained in detail later with reference to FIG. 4.
  • the closing element 6 is contained in a body 22 of a switching magnet M as an actuator of the closing element 6 and protrudes from a threaded connector with a turning aid 20 (e.g. a hexagon) and a seal 21.
  • the switching magnet M is actuated via a control line 23 and is held on the valve housing 1, 2 by screwing it into the receiving opening 18.
  • the lower L-leg L2 of the housing 1, 2 is lower than the upper L-leg L1 relative to the upper L-leg L1 in the direction of the holder 5. It protrudes like a pedestal.
  • the corners of a square-defining threaded bores 8 are formed, which are used for screwing in clamping screws 9 of the regulating element 3, 4.
  • a ball joint 10 is provided between the regulating element 3, 4 and the housing 1, 2 and is surrounded by the tensioning screws 9.
  • the ball joint 10 comprises a joint ball 26 which is in ball sockets 27 of the lierelements 3, 4 and the upper L-leg L1 sits in the middle of the square defined by the clamping screws 9.
  • the clamping screws 9 pass through bores 25 in the regulating element 3, 4.
  • the regulating element is in the form of a plate with a rounded underside and has an elongated hole 11 which runs in the mounting position in the vertical direction of the upper L-leg L1.
  • a clamping screw 12 is inserted through the elongated hole 11, which is screwed into a threaded bore 16 in a seat 17 of a web 13 of the holder 5, and the regulating element 3, 4, the height position of which can be adjusted relative to the web 13 by means of the elongated hole 11, on the holder 5 set.
  • the holder 5 is U-shaped and open, with the web 13, an essentially parallel lower web 14, and a web 15 connecting these two webs.
  • the web 13 is to the left in FIG. 1 compared to the webs 15, 14 cranked so that the housings 1, 2 and the switching magnets M in the mounted position (FIG. 2) as little as possible relative to the holder 5.
  • the holder 15 could also be designed as an open square frame with a second connecting web such as the web 15 (not shown) ).
  • an elongated hole 24 extending in the longitudinal direction of the web is expediently provided, with the aid of which the thread selector S can be mounted on a support in the water jet weaving machine, the elongated hole 24 enabling transverse adjustment, so that the nozzle positions can be precisely adjusted using the elongated holes 11 and 24 are.
  • the angular position of each nozzle N is set by means of the ball joint 10 by screwing the clamping screws 9 into the threaded bores 8 to different degrees in order to tilt the valve housing 1, 2 relative to the regulating element 3, 4 in any desired direction.
  • Fig. 2 the thread selector S is fully assembled for installation in the water jet loom. Its dimensions, particularly in the direction of the nozzles N, are compact. The nozzles N are close together, e.g. with a distance of approx. 5 to 10 mm to enable a favorable shot geometry.
  • the water supply W (a screw nipple) in one of the bottom of the lower L-leg L2 drilled threaded bore 29 which is extended by an inlet channel 28.
  • the receiving opening 18 drilled from the left end of the lower L-leg L2 has an internal thread 30 over part of its longitudinal extent and cuts the inlet channel 28 approximately vertically.
  • the receiving opening 18 is extended in its axial direction by a feed channel 35, which meets the passage 7, and forms the valve seat 34 for the closing element 6 by means of a bore widening.
  • the closing element 6 has a shaft 31 connected to the armature of the switching magnet M (not shown) and a valve plate 32 formed thereon.
  • An elastic sealing plate 33 can be attached to the valve plate 32, facing the valve seat 34.
  • the actuating axis X of the switching magnet M and the closing element 6 is aligned with the axis of the feed channel 35.
  • the closing element 6 is sealed from the inside of the switching magnet M by a sealing arrangement, not shown.
  • a spring not shown, is provided, which acts on the closing element either in the lifting direction from the valve seat 34 or in the mounting direction to the valve seat 34, while the switching magnet M acts when excited in the direction opposite to the spring force.
  • the feed channel 35 is shown as a finite bore section. It is expedient to place the valve seat 34 as close as possible to the passage 7 in order to minimize the dead space for possible air inclusions during a pause in firing.
  • the passage 7 is located as close as possible to the right end of the lower L-leg L2 in order to position the nozzles N as close as possible to one another in the mounting position in FIG. 2.
  • the threaded bores 8 are indicated as part of the adjustment device V.
  • the other valve housing 2 is a mirror image of the valve housing 1.
  • the closing element 6 In the mounting position in FIG. 1, the closing element 6 is lifted off the valve seat 34 when the nozzle N is acted on in the passage 7, so that a flow connection between the inlet channel 28 and the supply channel 35 is released. In the event of a pause in firing for the nozzle, the closing element 6 is pressed onto the valve seat 34 in order to shut off the flow connection.
  • the respective nozzle N is a commercially available standard component, which is fixed with front and rear sealing areas or thread areas in internal threads 36 of the passage 7 and in between has a constriction, so that water entering through the feed channel 35 is guided into the interior of the nozzle N and there generates the jet directed into the shed of the water jet loom with a valve spindle (not shown). The weft thread is passed through the spindle and carried along by the jet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einem Fadenselektor (S) mit mindestens zwei Kanälen (K1, K2) und einer Düse (N) pro Kanal ist jede Düse mit einer Einstellvorrichtung (V) in einem Halter (5) individuell einstellbar angeordnet, und ist jeder Düse stromauf ein Magnetventil (MV) zugeordnet, das ein Ventilgehäuse (1, 2) mit einem an eine Druckquelle anschliessbaren Einlasskanal (28), einen zur Düse (N) führenden Zuführkanal (35) und einen Ventilsitz (34) sowie einen am Ventilgehäuse (1, 2) festgelegten Schaltmagneten (M) mit Schliesselement (6) aufweist, wobei die Düse (N) in das Ventilgehäuse (1, 2) direkt in den Zuführkanal (35) eingesetzt und das Ventilgehäuse (1, 2) der Einstellvorrichtung (V) im Halter (5) individuell einstellbar angeordnet ist. (Fig. 2).

Description

Fadenselektor
Die Erfindung betrifft einen Fadenselektor der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
In modernen, schnelllaufenden Wasserdüsen-Webmaschinen wird z.B. nach dem ischwechsel-Webverfahren oder musterabhängig zu Wechselwebverfahren gearbeitet, d.h. es werden Schussfäden gleicher oder verschiedener Qualitäten (Farbe, Längengewicht, Material und dgl.) im direkten Wechsel oder im rapportabhängigen Wechsel eingetragen. Speziell bei rapportabhängigem Wechsel kann die Schusspause jeder Düse lang sein. Für jeden Schussfaden ist eine Düse vorgesehen, die nur zum Schuss des Schussfadens mit unter hohem Druck stehenden Wasser versorgt wird, während die andere oder die anderen Düsen von der Druckquelle abgesperrt sind. Im Hinblick auf hohe Warenqualität, d.h. zur Vermeidung von Schussfadenfehlern, ist es außerordentlich wichtig, jede Düse möglichst exakt in einer bestimmten Position und mit einem bestimmten Strahlwinkel relativ zum geöffneten Webfach anzuordnen, wobei die Justierung der Düse nicht nur von der Webbreite abhängt, sondern auch von der Fadenqualität und dem Wasserdruck. Die Düsenauslässe liegen meist in etwa in Webrichtung nebeneinander, d.h. die eine Düse liegt näher beim Webrand, an dem der Schussfaden angeschlagen wird, als die andere. Auch dies bedingt eine individuelle Einstellung der Düsen, um für jeden Schussfaden eine optimale Flugbahn zu erzielen.
Es ist aus der Praxis bekannt, zwischen zwei in separaten individuell einstellbaren Düsengehäusen angeordnete Düsen und der Druckquelle einen Drehschieber anzuordnen, der hin- und herverstellt wird, um jeweils eine Düse zu beaufschlagen. Zwischen jeder Düse und dem Drehschieber liegt ein langer Rohrabschnitt vor, in dem in Schusspausen Lufteinschlüsse auftreten.
Ferner ist es aus der Praxis bekannt, den in separaten, individuell einstellbaren Düsen-Gehäusen angeordneten Düsen des Fadenselektors jeweils ein Magnetventil vorzusetzen, das an eine gemeinsame Druckquelle angeschlossen ist. In den Rohrabschnitten zwischen den Düsengehäusen und den Magnetventilen treten in Schuss- pausen Lufteinschlüsse auf, die die Strahlqualität verschlechtem. Außerdem wird relativ viel Einbauraum benötigt.
Bei dem aus US 5 462 095 A bekannten Fadenselektor sind beide jeweils einem Kanal zugeordneten Düsen in einem gemeinsamen Gehäuse parallel zueinander angeordnet. Das Gehäuse ist an die Wasserzufuhr angeschlossen. Die Düseπspindel jeder Düse wird in Längsrichtung der Düse zwischen einer offenen und strahlformenden Stellung und einer geschlossenen Absperrstellung linear hin- und herverschoben. Zum abwechselnden Verstellen der Düsenspindeln ist ein im Gehäuse abgestützter Mechanismus vorgesehen. Der Fadenselektor baut großvolumig und kompliziert. Eine individuelle Einstellung der Düsen lässt sich nicht durchführen, so dass durch die Position des Gehäuses gewählte Einstellung für beide Düsen nur Kompromisse bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kompakten Fadenselektor für hohe Strahlqualität zu schaffen, der eine feinfühlige Einstellung der Düsenposition und -richtung gestattet.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
In dem die Düse in das Ventilgehäuse und direkt in den Zuführkanal eingesetzt wird, ist der Strömungsweg zwischen dem Ventilsitz und der Düse so kurz, dass auch in langen Schusspausen keine Lufteinschlüsse auftreten, die die Strahlqualität zumindest beim nächsten Schuss verschlechtern. Durch den Wegfall eines eigenen Gehäuses für die Düse ergibt sich ein kompakter Fadenselektor, der bei den beengten Einbauverhältnissen wenig Bauraum beansprucht. Der Fadenselektor ist baulich einfach, weil das Einsetzen der Düse in das Material des Ventilgehäuses keinerlei Herstellungsprobleme schafft und keine eigenen Verrohrung zwischen dem Magnetventil und der düse benötigt wird. Es lassen sich bewährte und handelsübliche Komponenten verwenden. Trotz der Eingliederung der Düse in das Ventilgehäuse nimmt das Schließelement keinen Einfluss auf die Fadenführung durch die Düse. Da das Ventilgehäuse mit der integrierten Düse mit der Einstellvorrichtung am Halter montiert wird, lässt sich die Position und Winkellage jeder Düse individuell präzise einstellen.
Kompakte Abmessungen werden erzielt, wenn die Düse in einem Durchgang des Ventilgehäuses sitzt, der in etwa senkrecht zur Stellachse des Schaltmagneten und des Schließelementes verläuft. Für die Wasserströmung entstehen kurze Strömungswege. Zweckmäßig ist die Düse eine handelsübliche Standardkomponente, die in den als Gewindebohrung ausgebildeten Durchgang eingeschraubt wird, und bereits mit der Ventilspindel ausgestattet ist. Der Durchgang, in welchem die Düse im Ventilgehäuse sitzt, sollte unmittelbar an den Ventilsitz angrenzen. Diese Maßnahme vermeidet Totraum für Lufteinschlüsse.
Um jede Düse individuell und unabhängig von jeder weiteren Düse optimal positionieren und in der Winkelposition einstellen zu können, sollte jedes Ventilgehäuse mit einer eigenen VerStelleinrichtung am Halter montiert sein. Zweckmäßigerweise ist für alle vorgesehenen Düsen ein gemeinsamer Halter eingesetzt.
Eine L-förmige Gestalt des Ventil-Gehäuses ist kompakt. Der obere L-Schenkel des Blocks dient zum Fixieren am Halter. Der unter L-Schenkel enthält die Düse und die aktiven Ventil-Komponenten sowie Strömungswege.
Damit das Ventilgehäuse sozusagen in den Halter hineingesetzt werden kann und in Düsenlängsrichtung kompakt baut, sollte der untere L-Schenkel in etwa um die Stärke des Regulierelementes tiefer sein als der obere L-Schenkel, und über diesen vorstehen.
Damit der Schaltmagnet außerhalb des Bereiches positioniert ist, in dem gegebenenfalls mit dem Faden manipuliert werden muss, sollte der Schaltmagnet seitlich am Ventilgehäuse montiert sein, während der Durchgang für die Düse möglichst nahe und senkrecht zur Aufnahmeöffnung im anderen Ende des unteren L-Schenkels positioniert ist, um eine optimale Arbeitsposition der Düse zu erzielen. Die individuelle und feinfühlige Winkeleinstellung der Düse wird mittels eines Kugelgelenks vorgenommen, das zwischen dem Ventil-Gehäuse und dem Regulierelement vorgesehen ist. Baulich einfach wird eine Gelenkkugel im Verbindungsbereich zwischen dem Ventil-Gehäuse und dem Regulierelement eingeklemmt, die zweckmäßigerweise in Kugelpfannen sitzt.
Der Halter ist U-förmig oder als offener Rechteckrahmen ausgebildet. Der Halter lässt sich bequem in der Düsenwebmaschine anbringen, z.B. auf einem Support.
Die beiden Ventil-Gehäuse für zwei Düsen weisen in der Einbaulage am Halter mit den freien Enden ihrer unteren L-Schenkel zueinander. Auf diese Weise sind die Düsen optimal nahe aneinander positioniert, z.B. nur ca. 5 bis 10 mm beabstandet, und befinden sich die Schaltmagneten außen in Positionen, an denen ihre elektrischen Steuerleitungen bequem verlegbar sind.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Fadenselektors vor der Montage,
Fig. 2 eine Perspektivansicht des Fadenselektors in montiertem Zustand,
Fig. 3 eine Perspektivansicht eines Ausbildungsdetails, und
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht eines Ventilgehäuses des Fadenselektors.
Ein Fadenselektor S in Fig. 1 und 2 ist zum Einbau in eine Wasserdüsenwebmaschine (nicht gezeigt) bestimmt, die nach einem Mischwechsel-Webverfahren mit zumindest zwei Kanälen K1 , K2 arbeitet. Dies bedeutet, dass Schussfäden gleicher oder unterschiedlicher Qualitäten bzw. gleicher oder unterschiedlicher Farben bzw. Längengewichte abwechselnd jeweils mit einem Wasserstrahl in das geöffnete Webfach geschossen werden. Der Schuss erfolgt mittels einer Düse N, die an eine nicht gezeigte Wasser-Druckquelle angeschlossen ist. Wenn die Düse N eines Kanals arbeitet, hat jede andere Düse N eine Schusspause.
Jede Düse N ist in einem Durchgang 7 eines Ventilgehäuses 1 , 2, z.B. durch Einschrauben, montiert. Das Ventilgehäuse 1 , 2 ist ein L-förmiger Block mit einem oberen L-Schenkel L1 und einem unteren L-Schenkel L2, wobei die Ventilgehäuse 1 , 2 für die Kanäle K1 , K2 zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Die beiden Gehäuse 1, 2 werden über Versteilvorrichtungen V mit Regulierelementen 3, 4 an einem hier beiden Düsen N gemeinsamen Halter 5 montiert. Die Winkellage jeder Düse N bezüglich des Halters 5 ist individuell einstellbar, wie auch zumindest die Höhenposition jeder Düse N.
Der Durchgang 7 durchsetzt den unteren L-Schenkel L2 nahe seines freien Endes. Senkrecht dazu ist im unteren L-Schenkel L2 vom gegenüberliegenden Ende eine Aufnahmeöffnung 18 (Gewindebohrung) geformt, die (Fig. 4) zu einem Ventilsitz 34 in einem Strömungsweg von einer Wasserzufuhr W an der Unterseite des unteren L- Schenkels L2 zum Durchgang 7 führt. Mit dem Ventilsitz 34 arbeitet ein Schließelement 6 zusammen, um den Strömungsweg zur Düse N freizugeben oder abzusperren. Dieser Aufbau wird im Detail anhand Fig. 4 später erläutert.
Das Schließelement 6 ist in einem Körper 22 eines Schaltmagneten M als Betätiger des Schließelements 6 enthalten und steht aus einem Gewindestutzen mit Drehhilfe 20 (z.B. einem Sechskant) und einer Dichtung 21 vor. Der Schaltmagnet M wird über eine Steuerleitung 23 betätigt und ist durch Einschrauben in die Aufnahmeöffnung 18 am Ventilgehäuse 1 , 2 gehaltert.
Der untere L-Schenkel L2 des Gehäuses 1 , 2 ist relativ zum oberen L-Schenkel L1 in Richtung zum Halter 5 tiefer als der obere L-Schenkel L1. Er steht sockelartig vor. Im oberen L-Schenkel L1 sind die Ecken eines Quadrats definierende Gewindebohrungen 8 geformt, die zum Einschrauben von Spannschrauben 9 des Regulierelements 3, 4 dienen. Zwischen dem Regulierelement 3, 4 und dem Gehäuse 1, 2 ist ein Kugelgelenk 10 vorgesehen, das von den Spannschrauben 9 umgeben wird. Gemäß Fig. 3 umfasst das Kugelgelenk 10 eine Gelenkkugel 26, die in Kugelpfannen 27 des Regu- lierelements 3, 4 und des oberen L-Schenkels L1 in der Mitte des von den Spannschrauben 9 definierten Quadrates sitzt. Die Spannschrauben 9 durchsetzen Bohrungen 25 im Regulierelement 3, 4.
Das Regulierelement hat die Form einer Platte mit gerundeter Unterseite und besitzt ein Langloch 11 , das in der Montierposition in Hochrichtung des oberen L-Schenkels L1 verläuft. Durch das Langloch 11 wird eine Spannschraube 12 gesteckt, die in eine Gewindebohrung 16 in einem Sitz 17 eines Stegs 13 des Halters 5 eingeschraubt, und das Regulierelement 3, 4, dessen Höhenposition relativ zum Steg 13 mittels des Langloches 11 einstellbar ist, am Halter 5 festzulegen.
Der Halter 5 ist U-förmig und offen ausgebildet, mit dem Steg 13, einem dazu im Wesentlichen parallelen unteren Steg 14, und einem diese beiden Stege verbindenden Steg 15. Der Steg 13 ist in Fig. 1 gegenüber den Stegen 15, 14 nach links gekröpft, so dass die Gehäuse 1 , 2 und die Schaltmagneten M in montierter Lage (Fig. 2) möglichst wenig gegenüber dem Halter 5. Der Halter 15 könnte auch als offener Viereckrahmen mit einem zweiten verbindenden Steg wie dem Steg 15 ausgebildet sein (nicht gezeigt). Im unteren Steg 14 ist zweckmäßigerweise ein in Steglängsrichtung verlaufendes Langloch 24 vorgesehen, mit dessen Hilfe der Fadenselektor S in der Wasserdüsenwebmaschine auf einem Support montierbar ist, wobei das Langloch 24 eine Querverstellung ermöglicht, so dass die Düsenpositionen unter Nutzen der Langlöcher 11 und 24 genau einjustierbar sind. Die Winkellage jeder Düse N wird mittels des Kugelgelenks 10 eingestellt, indem die Spannschrauben 9 unterschiedlich weit in die Gewindebohrungen 8 eingeschraubt werden, um das Ventilgehäuse 1 , 2, relativ zum Regulierelement 3, 4 in jede gewünschte Richtung zu kippen.
In Fig. 2 ist der Fadenselektor S zum Einbau in die Wasserdüsenwebmaschine fertig montiert. Seine Abmessungen insbesondere in Richtung der Düsen N sind kompakt. Die Düsen N liegen nahe beieinander, z.B. mit einem Abstand von ca. 5 bis 10 mm, um eine günstige Schussgeometrie zu ermöglichen.
Im Schnitt der Fig. 4 (Schnittebene senkrecht zur Achse des Durchgangs 7 für die Düse N) ist die Wasserzufuhr W (ein Schraubnippel) in eine von der Unterseite des unteren L-Schenkels L2 gebohrte Gewindebohrung 29 einschraubbar, die durch einen Einlasskanal 28 verlängert ist. Die vom linken Ende des unteren L-Schenkels L2 gebohrte Aufnahmeöffnung 18 besitzt über einen Teil ihrer Längserstreckung ein Innengewinde 30 und schneidet den Einlasskanal 28 in etwa senkrecht. Die Aufnahmeöffnung 18 ist in ihrer Achsrichtung verlängert durch einen Zuführkanal 35, der auf den Durchgang 7 trifft, und durch eine Bohrungserweiterung den Ventilsitz 34 für das Schließelement 6 formt. Das Schließelement 6 weist einen mit dem nicht gezeigten Anker des Schaltmagneten M verbundenen Schaft 31 und eine daran angeformte Ventilplatte 32 auf. Auf der Ventilplatte 32 kann, dem Ventilsitz 34 zugewandt, eine e- lastische Dichtplatte 33 angebracht sein. In der Montierlage (Fig. 2) fluchtet die Stellachse X des Schaltmagneten M und des Schließelementes 6 mit der Achse des Zuführkanals 35. Das Schließelement 6 ist gegenüber dem Inneren des Schaltmagneten M durch eine nicht gezeigte Dichtanordnung abgedichtet. Außerdem ist eine nicht dargestellte Feder vorgesehen, die das Schließelement entweder in Abheberichtung vom Ventilsitz 34 oder in Aufsetzrichtung zum Ventilsitz 34 beaufschlagt, während der Schaltmagnet M bei Erregung in der der Federkraft entgegengesetzten Richtung wirkt.
Der Deutlichkeit halber ist der Zuführkanal 35 als endlicher Bohrungsabschnitt dargestellt. Es ist zweckmäßig, den Ventilsitz 34 so nahe wie möglich an den Durchgang 7 zu setzen, um den Totraum für eventuelle Lufteinschlüsse in einer Schusspause zu minimieren. Der Durchgang 7 befindet sich möglichst nahe am rechten Ende des unteren L-Schenkels L2, um in der Montierposition in Fig. 2 die Düsen N möglichst nahe beieinander zu positionieren. Im oberen L-Schenkel L1 des Ventilgehäuses 1 sind die Gewindebohrungen 8 als Teil der Verstellvorrichtung V angedeutet. Das andere Ventilgehäuse 2 ist spiegelbildlich zum Ventilgehäuse 1 ausgebildet.
In der Montierposition in Fig. 1 ist das Schließelement 6 bei Beaufschlagen der Düse N im Durchgang 7 vom Ventilsitz 34 abgehoben, so dass eine Strömungsverbindung zwischen dem Einlasskanal 28 und dem Zuführkanal 35 freigegeben ist. Bei einer Schusspause für die Düse wird das Schließelement 6 auf den Ventilsitz 34 gedrückt, um die Strömungsverbindung abzusperren. Die jeweilige Düse N ist eine handelsübliche Standardkomponente, die mit vorderen und hinteren Dichtbereichen bzw. Gewindebereichen in Innengewinden 36 des Durchganges 7 festgelegt ist und dazwischen eine Einschnürung aufweist, so dass durch den Zuführkanal 35 eintretendes Wasser ins Innere der Düse N geleitet wird und dort mit einer nicht dargestellten Ventilspindel den in das Webfach der Wasserdüsen-Webmaschine gerichteten Strahl erzeugt. Der Schussfaden wird durch die Spindel geführt und von dem Strahl mitgenommen.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenselektor (S) für eine mindestens zwei Faden-Kanäle (K1 , K2) aufweisende Wasserdüsen-Webmaschine, mit einer Düse (N) pro Faden-Kanal, die mit einer Einstellvorrichtung (V) in einem Halter (5) individuell einstellbar angeordnet und der stromauf ein Magnetventil (MV) zugeordnet ist, das ein Ventilgehäuse (1 , 2) mit einem an eine Druckquelle anschließbaren Einlasskanal (28), einem zur Düse (N) führenden Zuführkanal (35), einem Ventilsitz (34) sowie einem am Ventilgehäuse (1, 2) festgelegten Schaltmagneten (M) mit Schließelement (6) für den Ventilsitz (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (N) in das Ventilgehäuse (1 , 2) und direkt in den Zuführkanal (35) eingesetzt ist.
2. Fadenselektor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1 , 2) im Halter (5) mit der Einstellvorrichtung (V) individuell einstellbar angeordnet ist.
3. Fadenselektor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (N) in einem mit dem Zuführkanal (35) verbundenen Durchgang (7) des Ventilgehäuses (1 , 2), vorzugsweise durch Einschrauben, festlegbar ist, und dass der Durchgang (7) zumindest in etwa senkrecht zur Stellachse (X) des Schaltmagneten (4) und des Schließelements (6) im Ventilgehäuse (1 , 2) verläuft.
4. Fadenselektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (7) unmittelbar an den Ventilsitz (34) angrenzt.
5. Fadenselektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ventilgehäuse (1 , 2) des Fadenselektors (S) mit eigenen Einsteilvorrichtungen (V) an einem gemeinsamen Halter (5) montiert sind.
6. Fadenselektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1 , 2) ein allgemein L-förmiger Block ist, der mit seinem oberen L-Schenkel (L1) über ein Regulierelement (3, 4) der Einstellvorrichtung (V) am Halter (5) montiert ist, und im unteren L-Schenkel (L2) zueinander winkelig versetzt eine Aufnahmeöffnung (18) für das Schließelement (6) und den Schaltmagneten (M), den Durchgang (7) für die Düse (N), und den an der Unterseite des unteren L-Schenkels (L2) mit einer Wasserzufuhr (W) verbundenen Einlasskanal aufweist.
7. Fadenselektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der unteren L- Schenkel (L2) in Richtung des Durchgangs (7) um in etwa die Stärke des Regulierelements (3, 4) tiefer ist als der obere L-Schenkel (L1) und über diesen vorsteht.
8. Fadenselektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (7) direkt angrenzend an das freie Ende des unteren L-Schenkels (L2) positioniert und die Aufnahmeöffnung (18) im dem freien Ende abgewandten Ende des unteren L- Schenkels (L2) und senkrecht zum Durchgang (7) geformt ist.
9. Fadenselektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1 , 2) mit dem Regulierelement (3, 4) über eine Gruppe von Spannschrauben (9), vorzugsweise vier die Ecken eines Quadrates definierenden Spannschraube (9), verbunden ist, die ein Kugelgelenk (10) umgeben, das zwischen dem Ventilgehäuse (1, 2) und dem Regulierelement (3, 4) vorgesehen ist, vorzugsweise mit einer Gelenkkugel (26) in am Ventilgehäuse (1, 2) und am Regulierelement (3) geformten Kugelpfannen (27).
10. Fadenselektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) U-förmig oder als rechteckiger Rahmen und offen ausgebildet ist, mit einem oberen Steg (13) zum Montieren der Regulierelemente (3, 4), mit einem unteren Steg (14) zum Montieren des Halters (5), und mit wenigstens einem Verbindungssteg (15).
11. Fadenselektor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei über ihre Regulierelemente (3, 4) in benachbarten Sitzen (17) des Halters (5) montierte Ventilgehäuse (1, 2) mit den freien Enden ihrer unterer L-Schenkel (L2) zueinander weisen, vorzugsweise derart, dass die beiden Düsen (N) nur mit ca. 5 bis 10 mm beabstandet sind.
PCT/EP2002/007972 2001-07-20 2002-07-17 Fadenselektor WO2003014448A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135446.0 2001-07-20
DE2001135446 DE10135446A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Fadenselektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003014448A1 true WO2003014448A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7692530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007972 WO2003014448A1 (de) 2001-07-20 2002-07-17 Fadenselektor

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1533454A (de)
DE (1) DE10135446A1 (de)
WO (1) WO2003014448A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005010656D1 (de) * 2005-11-25 2011-01-20 Itema Switzerland Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen von Schussfäden
US7748414B2 (en) 2006-12-12 2010-07-06 Itema (Switzerland) Ltd Method and apparatus for the insertion of weft threads

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01168941A (ja) * 1987-12-23 1989-07-04 Nissan Motor Co Ltd 水噴射式織機の複数緯糸選択緯入れ装置
US5462095A (en) * 1993-02-08 1995-10-31 Hokuriku Seikei Industrial Co., Ltd. Picking device with selected spools for a water-jet loom
JPH08260291A (ja) * 1995-03-29 1996-10-08 Nissan Tecsys Kk 流体噴射式織機の緯糸保持装置
JP2001131848A (ja) * 1999-11-01 2001-05-15 Tsudakoma Corp 流体噴射式織機の多色緯入れノズル装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01168941A (ja) * 1987-12-23 1989-07-04 Nissan Motor Co Ltd 水噴射式織機の複数緯糸選択緯入れ装置
US5462095A (en) * 1993-02-08 1995-10-31 Hokuriku Seikei Industrial Co., Ltd. Picking device with selected spools for a water-jet loom
JPH08260291A (ja) * 1995-03-29 1996-10-08 Nissan Tecsys Kk 流体噴射式織機の緯糸保持装置
JP2001131848A (ja) * 1999-11-01 2001-05-15 Tsudakoma Corp 流体噴射式織機の多色緯入れノズル装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 442 (C - 641) 3 October 1989 (1989-10-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 02 28 February 1997 (1997-02-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 22 9 March 2001 (2001-03-09) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1533454A (zh) 2004-09-29
DE10135446A1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821075T2 (de) Verfahren zur Befestigung mehrerer unterer Elemente, jedes mit einem Referenzloch zur Installation eines oberen Elementes und Vorrichtungsbefestigung
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
DE10337520B4 (de) Spritzgusswerkzeug
EP0754866B1 (de) Ventilanordnung
DE2730287C3 (de) Ventilblock für eine Glasformmaschine
DE19711227A1 (de) Plattenartige Montagebasis
DE19746497C2 (de) Vakuumspannsystem
DE3722344C2 (de) 3/2-Mehrwegemagnetventil
DE102010041203A1 (de) Anordnung, Verfahren und Steuerung zur Zufuhr eines Hilfsstoffs
EP1287900B1 (de) Beschichtungsanlage mit einem Regelkreis
EP3296602B1 (de) Fluidverteilervorrichtung
DE4019073A1 (de) Ventileinrichtung
EP3378608B1 (de) Pneumatisch betriebene handhabungsvorrichtung mit schaltventil.
WO2003014448A1 (de) Fadenselektor
DE3824846A1 (de) Ventilbasisteil mit integrierten stromventilen
DE69821556T2 (de) Ventilblock
DE102010022624B4 (de) Ventilanordnung
DE10213397A1 (de) Ventilanordnung
DE7834499U1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE1157871B (de) Dreiwege-Magnetventil
DE3624328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronen steuerung von servoventilen fuer servostellzylinder, insbesondere bei hydropulsmaschinen
EP0164438A1 (de) Hydraulikventil
DE102011084096B4 (de) Adapter für eine Anordnung mit einem Ventil und einem Stellgerät
DE102017205419A1 (de) Ventileinheit
WO1999064651A1 (de) Luftzuführblock für eine webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028145631

Country of ref document: CN

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP