WO2003014424A1 - Vorrichtung und verfahren zur galvanischen oberflächenbehandlung von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur galvanischen oberflächenbehandlung von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2003014424A1
WO2003014424A1 PCT/EP2002/008173 EP0208173W WO03014424A1 WO 2003014424 A1 WO2003014424 A1 WO 2003014424A1 EP 0208173 W EP0208173 W EP 0208173W WO 03014424 A1 WO03014424 A1 WO 03014424A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feed
discharge
openings
workpiece
process chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Gramm
Original Assignee
Gramm Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gramm Gmbh & Co. Kg filed Critical Gramm Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2003014424A1 publication Critical patent/WO2003014424A1/de
Priority to US10/775,814 priority Critical patent/US20040217012A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/18Regeneration of process solutions of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/08Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating

Definitions

  • the invention relates to a device for the galvanic surface treatment of workpieces, with a closed process chamber for receiving a workpiece, which has at least one feed opening for the supply of process liquid and at least one discharge opening for the discharge of process liquid, at least one electrode connectable to a current source is provided and the workpiece can be connected as a counter electrode to a power source of opposite polarity, and with means for generating a flow of the process liquid through the process chamber along a treatment surface of the workpiece to be treated.
  • the invention further relates to a method for the galvanic surface treatment of workpieces in a closed process chamber.
  • Such a device and such a method are known from EP 0 445 120 B1.
  • one or more workpieces can be treated galvanically in a process chamber.
  • the workpieces are inserted into the process chamber and can be treated by the process liquid flowing past, which can be conveyed by a suction pump in the line going out of the process chamber at a relatively high speed.
  • a stirring device is provided within the process chamber in order to support a treatment of the workpiece surface that is as uniform as possible.
  • an electrolyte with the solid particles to be deposited is passed over the surfaces to be coated on the outer circumference of an anode arranged centrally in the cylinder axis, and an electrolyte is introduced into the cylinder with the aid of a swirl-generating flow body, the flow becoming laminar and split up a turbulent share. It has proven to be disadvantageous here that, despite the turbulence generated, different layer thicknesses result in the course of the cylinder bores to be coated.
  • shape-forming metal tools are produced by electroplating.
  • An electrolyte current is conveyed into a gap between the model and the electrode and the metal is electrodeposited on the model.
  • the metal is deposited in a strongly swirled electrolyte flow at relatively high current densities at a distance of approximately 10 to 100 mm between the model and the electrode.
  • the electrolyte liquid is fed into the process chamber via a plurality of tubes parallel to one another and exits into the open electroplating bath through a gap at the upper end of the model to be coated.
  • the distance between the model and the electrode is reduced several times while the electrolyte supply is interrupted and the current direction is reversed.
  • These short reverse current pulses selectively dissolve dendrites on the model, with the thickness of the deposited metal layer being equalized at the same time.
  • Such a method and such a device are indeed suitable for improving the surface quality and uniformity of the electrodeposited layer, but are not suitable for the treatment of large series parts in which short cycle times are necessary.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device and a method for the galvanic surface treatment of workpieces in a closed process chamber, which enables a uniform surface treatment even at high current densities and high flow rates of the process liquid.
  • This object is achieved in a device according to the type mentioned at the outset in that a plurality of feed openings and a plurality of discharge openings are arranged at a distance from the treatment surface, one discharge opening and one feed opening being adjacent to one another, or a plurality of groups of discharge openings adjacent to a plurality of groups of feed openings is arranged.
  • the object of the invention is further achieved by a method for the galvanic surface treatment of workpieces in a closed process chamber, in which a metal coating is deposited on a treatment surface of the workpiece to be treated or the workpiece is anodically oxidized on the treatment surface, with the following steps:
  • the process liquid had to be supplied in the immediate vicinity of the surface of the workpiece to be treated and removed again in the immediate vicinity.
  • an ideally homogeneous flow profile can be achieved with a Reynolds number that can be increased almost indefinitely, without obtaining the profiles which are otherwise customary in the case of impingement flow and which are always associated with the problem of dynamic pressure.
  • an optimal swirling and removal of the process gases that are formed is made possible, which likewise contributes to improving the surface quality.
  • local changes in the process liquid, the temperature, the density etc. are avoided, whereby a uniform treatment of the entire treatment surface is achieved.
  • a large number of feed openings and discharge openings can each be arranged directly next to one another opposite the treatment surface of the workpiece to be treated.
  • the supply and discharge openings for the process liquid can open out in a grid-like manner with respect to the treatment surface.
  • groups of discharge openings can optionally also be arranged alternately with groups of feed openings, although an alternating arrangement of individual feed and discharge openings is generally preferred.
  • the feed or discharge openings preferably have a circular cross section.
  • these can also have an elliptical, an oval or a differently shaped cross section.
  • the electrode is formed as part of an elongated hollow body which has at least one feed channel and at least one discharge channel, the feed channel having a plurality of feed openings has, which discharge openings are assigned to the discharge channel.
  • the electrode forms a partition between a feed channel and a discharge channel.
  • This measure has the advantage that the necessary division of the elongated cavity into at least one supply and one discharge channel is ensured in a particularly simple manner, with the electrode being arranged at a certain distance (separated by a surrounding jacket) from the actual process chamber. Since process gases form during the galvanic treatment, in particular on the electrode, some of them are removed directly without being able to get into the actual treatment chamber at all.
  • gas passages are formed between the feed channels and the discharge channels.
  • the electrode designed as a partition can be provided with a thin perforation.
  • gases formed in the area of the feed opening are also removed directly by the suction in the adjacent discharge channel, which ensures particularly effective removal of the process gases, which leads to an improved surface quality of the treated surface and, at the same time, enables higher current densities and thus shorter process times.
  • the hollow body is enclosed by a jacket made of an insulating material.
  • the electrode as already mentioned above, is spatially spaced from the actual process chamber, as a result of which gases produced can be better removed.
  • a plurality of discharge and supply openings are arranged alternately next to one another relative to the treatment surface.
  • the feed openings and the discharge openings are each formed at the mouth of assigned feed or discharge channels.
  • the individual channels can be designed in a directed manner, so that in particular a certain direction of flow can be impressed on the outflowing process liquid in order to optimize the surface treatment.
  • the feed channels are connected to at least one feed distributor channel, while the discharge channels can likewise be connected to at least one discharge distributor channel.
  • the electrode can be located outside the process chamber in an area remote from the feed or discharge openings.
  • At least some of the feed channels open out at an angle other than 90 ° with respect to the treatment surface.
  • At least some of the discharge channels are led away from the treatment surface at an angle that deviates from the assigned feed channels.
  • the discharge channels can preferably be guided at right angles away from the treatment surface so that a direction of flow over a short path along the treatment surface support from the feed channel to the neighboring discharge channel. This results in a certain swirl effect in the circumferential direction of the workpiece to be treated.
  • these measures can also be used advantageously in the treatment of inner surfaces of workpieces.
  • the device according to the invention preferably has an at least two-part shape with a first clamping part and a second clamping part, which can be clamped against one another in order to receive the workpiece in a cavity and to form the process chamber together with a workpiece surface.
  • an advantageous embodiment of the invention provides a mask which surrounds the outer surface of the workpiece to be treated and in which the feed and discharge channels are formed, the process chamber being between an inner contour of the mask, the outer surface of the workpiece and the two clamping parts is formed.
  • the volume of the process chamber can be kept as low as possible, which has an advantageous effect on the uniformity of the treatment.
  • the mask can simultaneously form the electrode.
  • sealants are expediently provided on the process chamber.
  • the means for generating the flow through the process chamber preferably have a suction pump which is arranged downstream of the process chamber.
  • the means for generating the flow to have a pressure pump which is arranged upstream of the process chamber.
  • Figure 1 is a greatly simplified sectional view of a device according to the invention, which serves to explain the basic principle of the invention.
  • 2 shows a modified embodiment of a device according to the invention in a sectional illustration, which is used to treat an inner surface of a workpiece;
  • FIG. 3 shows a cross section through the elongated hollow body or the lance, which projects into the center of the process chamber according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a device according to the invention, which is particularly suitable for treating an outer surface of a workpiece
  • FIG. 5 shows a modification of the embodiment according to FIG. 4, in which only one mask is shown in the top view, in which the individual feed and discharge channels are indicated.
  • a first, particularly simple embodiment of a device according to the invention by means of which the basic principle of the invention is first to be explained, is designated overall by the number 10.
  • the device 10 has a first, lower clamping part 16 and a second, upper clamping part 18, between which a workpiece 12 can be clamped, for which purpose one of the two clamping parts 16, 18 is arranged movably with respect to the other clamping part (cf. arrow 34) ,
  • the workpiece 12 to be treated can only be handled as a cuboid workpiece with a flat surface. delenden surface, the treatment surface 14, formed. Above the treatment surface 14 there is a process chamber 20 which is designed as a cavity in the upper clamping part 18 which is delimited at the bottom by the treatment surface 14 of the workpiece 12.
  • connection contact 36 in the lower clamping part 18 is used, which can be connected via a line 38 to a DC voltage source.
  • the top surface of the treatment chamber 20 is designed as an electrode 40, which can be connected via a line 42 to the other pole of the (not shown) DC voltage source.
  • a multiplicity of feed channels 24 or discharge channels 28 opens into the top surface of the treatment chamber 20, each via feed openings 22 or discharge openings 26.
  • a feed opening 22 is arranged adjacent to a discharge opening 26.
  • the individual feed and discharge channels 24, 28 are connected in a manner not shown to a circuit for a process liquid, whereby the process liquid during the electroplating process at a relatively high speed, as indicated by the arrows 30, 32, in the process chamber 20 in the direction emerges on the treatment surface 14 and exits again via an adjacent discharge channel 28.
  • Another advantage is that the rapid exchange of the process liquid ensures a high level of uniformity of the process parameters, such as the chemical composition of the process liquid, its degree of dissociation, density, temperature, etc.
  • the workpiece is switched as a cathode, i.e. connected to the negative pole of the DC voltage source, while the electrode is switched as an anode, a metallic coating is deposited on the treatment surface when using a suitable electrolyte as the process liquid, since the relevant one is deposited in the process liquid (the electrolyte ) added metal salt dissociates in the electrolyte and the positively charged metal ions migrate to the cathode and are deposited there.
  • the workpiece is switched as an anode and the electrode as cathode, then this is the classic process of anodic oxidation, that is to say the electrolytic production of oxidic protective layers on metals.
  • This process which is widespread in connection with the treatment of aluminum and is also referred to in this context as anodizing, leads in the treatment of aluminum to the production of aluminum oxide on the treatment surface, which serves as an effective protective layer.
  • the polarity shown in FIG. 1, in which the workpiece 12 is connected as an anode and the electrode 40 is connected as a cathode, relates to the anodizing or anodizing of the treatment surface of a workpiece 12 made of aluminum.
  • Fig. 2 a modification of the device according to the invention is shown in longitudinal section and overall designated by the number 100.
  • This embodiment is particularly advantageous when a workpiece 112 is to be treated on an inner surface 114, which could be a cylinder bore, for example, which is to be galvanically coated with a thin iron layer, for example.
  • an elongated hollow body 141 or a lance is provided, which is introduced into the cavity of the workpiece 112 to be treated and whose outer contour is adapted to the inner surface 114 of the workpiece 112 to be treated.
  • the treatment surface 114 of the workpiece 112 is designed as a cylindrical inner surface and consequently the lance 141 is designed as a cylinder, which is arranged while maintaining a uniform distance from the cylindrical treatment surface 114 with respect to the workpiece 112, the treatment of differently shaped inner surfaces of workpieces is also conceivable.
  • the treatment surface of the workpiece could be a curved inner surface, for which purpose the lance 141 would then have to be curved in a corresponding manner.
  • the workpiece 112 is cylindrical and is penetrated by a central bore, the inner surface of which forms the treatment surface 114 to be treated.
  • the workpiece 112 is firmly clamped between a first lower clamping part 116 and a second upper clamping part 118, sealing rings 146 and 148 being used to produce a process chamber 120 which is sealed off from the outside.
  • the two tension Parts 116, 118 are movable relative to one another for clamping and removing the workpiece 112, as is indicated by the double arrow 134.
  • the lance 141 projects into the process chamber 120 through the lower clamping part 116 and preferably closes with the boundary surface of the upper clamping part 118.
  • a hollow cylindrical process chamber 120 is formed between the lance 141 and the treatment surface 114 of the workpiece 12, which is delimited at the top and bottom by the surfaces of the clamping parts 116, 118, on the outside by the treatment surface 114 of the workpiece 112 and on the inside through the cylindrical surface of lance 141.
  • connection contact 136 is provided in the otherwise insulating lower clamping part 116, which is connected via a line 138 e.g. can be connected to a negative pole of a DC voltage source, provided that the treatment surface 114 is to be electroplated.
  • the electrode 140 is designed as a rectangular plate which is divided over the entire length of the lance 141 and the interior of the lance 141 into a discharge channel 128 and a feed channel 124.
  • the wall 143 of the lance 141 consists of an insulating material which, of course, must be sufficiently chemically resistant to the process liquid.
  • the electrode 140 is connected via a line 142 to the positive pole of the DC voltage source.
  • a plurality of feed openings 122 and discharge openings 126 are arranged in the wall 143 of the lance 141.
  • the wall 143 of the lance 141 on the side of the feed channel 124 is provided with at least one feed opening 122 at equal distances from one another in the direction of its longitudinal extent.
  • an associated discharge opening 126 is provided on the opposite side of the wall 143 in the region of the discharge duct 128.
  • each feed opening 122 which is connected to the feed channel 124, and an opposite discharge opening 126, which is connected to the discharge channel 128, at the respective axial positions of the lance 141. but instead to provide the wall 143 with a plurality of feed openings 122 on the side of the feed channel 124 and likewise with a plurality of discharge openings 126 on the side of the discharge channel 128.
  • a plurality of feed openings 122 at uniform axial distances along the lance 141, which are preferably offset from one another by uniform angular distances and to which corresponding discharge openings 126 are assigned on the opposite side of the lance 141.
  • the lance 141 is divided along its axial direction into individual disk-like regions, each of which is provided with feed openings 122 on one side and with discharge openings 126 on the opposite side.
  • the process liquid is supplied in the direction of arrow 132 via the feed channel 124 and exits into the process chamber 120 through the feed openings 122 which penetrate the wall 143 on the side of the feed channel 124 in a sieve manner and flows around the treatment surface 114 in a tangential manner Direction until, on the opposite side, it re-enters through the assigned discharge openings 126 into the discharge channel 128, from which it is discharged in the direction of arrow 133.
  • the process liquid itself passes through a closed circuit, which is not shown in FIG. 2 and which comprises a suction pump, in order to feed the process liquid at high speed. to suck through the feed channel 124, the process chamber 120 and the discharge channel 128.
  • the electrode 140 can be penetrated by thin gas passage openings 130, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • process gases which form in particular in the area of the electrode 140, can pass directly from the feed channel 124 into the discharge channel 128 and be removed therefrom together with the process liquid without the process gases entering the actual process chamber 120 and thus the surface treatment can adversely affect. Since the cross-section of these gas passage openings 130 is small compared to the cross-section of the supply openings 122 and the discharge openings 126, only a small part of the process liquid passes directly from the supply channel 124 into the discharge channel 128 without taking the route through the process chamber 120.
  • the gas passage openings 130 ensure practically complete gas removal of process gases.
  • FIG. 4 Another variant of a device according to the invention is shown in FIG. 4 and is designated overall by the number 200.
  • This embodiment is particularly suitable for the galvanic treatment on outer surfaces of, for example, rotationally symmetrical workpieces 212.
  • the device 200 has a first lower clamping part 216 and a second upper clamping part 218, which are movable relative to one another in the direction of the double arrow 250.
  • a middle part 224 is provided in between, via which the process liquid can be supplied and removed.
  • an upper first intermediate ring 220 is provided, which closes with the upper clamping part 218, and a second intermediate ring 222, which closes with the lower clamping part 216.
  • Both intermediate rings 226, 222 serve, among other things, for centering the workpiece 212.
  • An annular mask 226 made of metal is held between the middle part 224, the upper intermediate ring 220 and the lower intermediate ring 222 and is connected as an electrode 240 via a connecting line 242 and surrounds the treatment surface 214 in a ring.
  • the remaining parts are made of insulating material.
  • the process liquid is fed via a process medium feed 244 into an annular feed distribution channel 233 formed in the mask 226, then passes into the process chamber 230 via feed channels 232, which are designed as radial slots, and is discharged again from the process chamber 230 via adjacent discharge channels 234. It then arrives in an annular discharge duct 235 of the mask 226.
  • the discharge distribution channel 235 is connected to a suction pump 248 via a suitable connecting line 246 for the removal of process medium, via which the process liquid is circulated.
  • the workpiece 212 is connected to the positive pole of a DC voltage source via the connecting line 238, while the electrode 240 is connected to the negative pole of the DC voltage source via a connecting line 242.
  • FIG. 5 An alternative mask is shown in FIG. 5 in the top view and is designated overall by the number 260. This shows a special angular arrangement of feed and discharge channels 262, 264 with respect to the treatment surface 214.
  • the feed channels 262 do not open into the process chamber 230 at right angles, but rather open at an acute angle ⁇ with respect to the treatment surface 214, which may, for example, be of the order of 60 °.
  • discharge channels 264 are guided away from the treatment surface 214 at approximately a right angle.
  • the uniformity of the treatment can be improved, in particular under spatially confined conditions, such as when treating an outer ring groove.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur galvanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken angegeben, mit einer geschlossenen Prozesskammer (20) zur Aufnahme eines Werkstückes (12), die mindestens eine Zuführöffnung (22) für die Zufuhr von Prozessflüssigkeit in die Prozesskammer (20) und mindestens eine Abführöffnung (26) für die Abfuhr von Prozessflüssigkeit aufweist, wobei mindestens eine mit einer Stromquelle verbindbare Elektrode (40) vorgesehen ist und das Werkstück (12) als Gegenelektrode mit einer Stromquelle entgegengesetzter Polarität verbindbar ist, und mit Mitteln zum Erzeugen einer Strömung der Prozessflüssigkeit durch die Prozesskammer (20) entlang einer zu behandelnden Behandlungsoberfläche (14) des Werkstücks (12), wobei eine Mehrzahl von Zuführöffnungen (22) und eine Mehrzahl von Abführöffnungen (26) von der Behandlungsoberfläche (14) beabstandet angeordnet ist, und jeweils eine Abführöffnung (26) und eine Zuführöffnung (22) zueinander benachbart angeordnet sind (Fig. 1).

Description

Vorrichtung und Verfahren zur galvanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur galvanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken, mit einer geschlossenen Pro- zeßkammer zur Aufnahme eines Werkstückes, die mindestens eine Zuführöffnung für die Zufuhr von Prozeßflüssigkeit und mindestens eine Abführöffnung für die Abfuhr von Prozeßflüssigkeit aufweist, wobei mindestens eine mit einer Stromquelle verbindbare Elektrode vorgesehen ist und das Werkstück als Gegenelektrode mit einer Stromquelle entgegengesetzter Polarität verbindbar ist, und mit Mitteln zum Erzeugen einer Strömung der Prozeßflüssigkeit durch die Prozeßkammer entlang einer zu behandelnden Behandlungsoberfläche des Werkstücks.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur galvanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken in einer geschlossenen Prozeßkammer.
Eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren sind aus der EP 0 445 120 Bl bekannt. Gemäß der bekannten Vorrichtung und gemäß dem bekannten Verfahren können ein oder mehrere Werkstücke in einer Prozeßkammer galvanisch behandelt werden.
Die Werkstücke werden in die Prozeßkammer eingesetzt und können durch die vorbeiströmende Prozeßflüssigkeit behandelt werden, die durch eine Saugpumpe in der von der Prozeßkammer abgehenden Leitung mit relativ hoher Geschwindigkeit gefördert werden kann. Dabei ist innerhalb der Prozeßkammer eine Rühreinrichtung vorgesehen, um eine möglichst gleichmäßige Behandlung der Werkstückoberfläche zu unterstützen.
Bei der galvanischen Behandlung von Großserienteilen, wie z.B. bei der Behandlung von Zylinderlaufflächen von Hubkolben- Brennkraftmaschinen, wird eine möglichst kurze Prozeßdauer gefordert und gleichzeitig eine hohe Qualität und Gleichmäßigkeit der behandelten Oberfläche vorausgesetzt.
Um die Prozeßdauer zu verkürzen und gleichzeitig eine möglichst gleichmäßige Qualität der behandelten Oberfläche zu gewährleisten, wurde versucht, die Prozeßflüssigkeit in einer geschlossenen Prozeßkammer mit hoher Turbulenz an der zu behandelnden Oberfläche vorbeizuführen.
Gemäß der DE 37 42 602 C2 wird hierzu ein Elektrolyt mit den anzulagernden Festkörperpartikeln über die zu beschichtenden Flächen am Außenumfang einer zentral in der Zylinderachse angeordneten Anode geleitet und ein Elektrolyt mit Hilfe eines drallerzeugenden Strömungskörpers in den Zylinder eingeleitet, wobei sich die Strömung in einen laminaren und einen turbulenten Anteil aufteilt. Hierbei hat es sich als nachteilig erwiesen, daß sich trotz der erzeugten Turbulenz im Verlaufe der zu beschichtenden Zylinderbohrungen unterschiedliche Schichtstärken ergeben.
Gemäß der DE 31 31 367 AI, die eine Vorrichtung und ein Verfahren anderer Gattung als eingangs erwähnt betrifft, werden formbildende Metallwerkzeuge galvanoplastisch hergestellt. Dabei wird ein Elektrolytstrom in einen Spalt zwischen Modell und Elektrode gefördert und das Metall auf dem Modell galvanisch abgeschieden. Die Metallabscheidung erfolgt in einem stark verwirbelten Elektrolytstrom bei relativ hohen Stromdichten in einem Abstand von etwa 10 bis 100 mm zwischen Modell und Elektrode. Dabei wird die Elektrolytflüssigkeit über eine Vielzahl von zueinander parallelen Rohren in die Prozeßkammer zugeführt und tritt über einen Spalt am oberen Ende des zu beschichtenden Modells in das offene Galvanikbad aus. Um eine bessere Gleichmäßigkeit der Beschichtung zu erreichen und um das Dendritenwachstum zu verringern, wird der Abstand zwischen Modell und Elektrode dabei mehrfach verringert, während die Elektrolytförderung unterbrochen wird und die Stromrichtung umgepolt wird. In diesen kurzen Rückstromimpulsen findet eine selektive Auflösung von Dendriten auf dem Modell statt, wobei gleichzeitig ein Dickenausgleich der abgeschiedenen Metallschicht stattfindet.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind zwar geeignet, um die Oberflächenbeschaffenheit und Gleichmäßigkeit der galvanisch abgeschiedenen Schicht zu verbessern, sind jedoch nicht zur Behandlung von Großserienteilen geeignet, bei denen kurze Taktzeiten notwendig sind. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur galvanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken in einer geschlossenen Prozeßkammer zu schaffen, womit eine gleichmäßige Oberflächenbehandlung auch bei hohen Stromdichten und hohen Strömungsgeschwindigkeiten der Prozeßflüssigkeit ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Mehrzahl von Zuführöffnungen und eine Mehrzahl von Abführöffnungen von der Behandlungsoberfläche beabstandet angeordnet ist, wobei jeweils eine Abführöffnung und eine Zuführöffnung zueinander benachbart sind oder mehrere Gruppen von Abführöffnungen benachbart zu mehreren Gruppen von Zuführöffnungen angeordnet ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zur galvanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken in einer geschlossenen Prozeßkammer gelöst, bei dem auf einer zu behandelnden Behandlungsoberfläche des Werkstückes ein Metallüberzug abgeschieden wird oder das Werkstück an der Behandlungsoberfläche anodisch oxidiert wird, mit folgenden Schritten:
Einspannen des Werkzeuges in einer Vorrichtung, um eine geschlossene Prozeßkammer zu bilden, die von Prozeßflüssigkeit durchströmbar ist;
Kontaktieren des Werkstückes und Verbinden mit einer Gleichspannungsquelle ; Anordnen einer Elektrode im Abstand vom Werkstück und Verbinden mit einem entgegengesetzten Pol der Gleichspannungsquelle;
Zuführen der Prozeßflüssigkeit in die Prozeßkammer durch eine Mehrzahl von von der Behandlungsoberfläche beabstan- dete Zuführöffnungen;
Abführen der Prozeßflüssigkeit aus der Prozeßkammer über eine Mehrzahl von Abführöffnungen, die jeweils den Zuführöffnungen benachbart sind, oder wobei mehrere Gruppen von Abführöffnungen benachbart zu mehreren Gruppen von Zuführöffnungen angeordnet sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Erfindungsgemäß wurde nämlich erkannt, daß zur Gewährleistung kurzer Prozeßzeiten mit hohen Stromdichten und Strömungsgeschwindigkeiten die Prozeßflüssigkeit in unmittelbarer Nähe der zu behandelnden Oberfläche des Werkstückes zugeführt und in unmittelbarer Nachbarschaft davon wieder abgeführt werden muß. Hierdurch kann ein ideal homogenes Strömungsprofil bei nahezu unbegrenzt steigerbarer Reynoldszahl erreicht werden, ohne die sonst bei Prallströmung üblichen Profile zu erhalten, die immer mit dem Problem des Staudruckes behaftet sind. Gleichzeitig wird eine optimale Verwirbelung und Abführung der sich bildenden Prozeßgase ermöglicht, was gleichfalls zur Verbesserung der Oberflächenqualität beiträgt. Ferner werden lokale Veränderungen der Prozeßflüssigkeit, der Temperatur, der Dichte usw. vermieden, wodurch eine gleichmäßige Behandlung der gesamten Behandlungsoberfläche erreicht wird.
Idealerweise kann eine große Anzahl von Zuführöffnungen und Abführöffnungen jeweils unmittelbar nebeneinander gegenüber der zu behandelnden Behandlungsoberfläche des Werkstückes angeordnet werden. Zur Behandlung einer größeren Fläche können die Zuführ- und Abführöffnungen für die Prozeßflüssigkeit rasterartig verteilt gegenüber der Behandlungsoberfläche münden.
Wird eine größere Anzahl von Zuführ- und Abführöffnungen verwendet, so können gegebenenfalls auch jeweils Gruppen von Abführöffnungen abwechselnd mit Gruppen von Zuführöffnungen angeordnet sein, obwohl eine abwechselnde Anordnung einzelner Zuführ- und Abführöffnungen im allgemeinen bevorzugt ist.
Die Zuführ- bzw. Abführöffnungen weisen bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf. Für Sonderfälle können diese jedoch auch einen elliptischen, einen ovalen oder einen anders geformten Querschnitt besitzen.
Für die Behandlung größerer Oberflächen bietet sich die abwechselnde Anordnung von schlitzförmigen Zuführ- und Abführöffnungen gegenüber der Behandlungsoberfläche an.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Elektrode als Teil eines langgestreckten Hohlkörpers ausgebildet, der mindestens einen Zuführkanal sowie mindestens einen Abführkanal aufweist, wobei der Zuführkanal eine Mehrzahl von Zuführöffnungen aufweist, denen jeweils Abführöffnungen am Abführkanal zugeordnet sind.
Mit einer derartigen Anordnung lassen sich insbesondere Innenoberflächen an Werkstücken, wie z.B. Zylinderlaufkammern, galvanisch behandeln. Anstelle der herkömmlichen Durchströmung eines Ringspaltes zwischen einer zu behandelnden Bohrung und einem darin angeordneten Kern wird es nunmehr ermöglicht, beliebig lange Bohrungen und teilweise in ihrer Längsrichtung gekrümmte Ausnehmungen an Werkstücken gleichmäßig galvanisch zu behandeln, da die jeweils über eine Zuführöffnung zugeführte Prozeßflüssigkeit über eine zugeordnete Abführöffnung abgeführt wird. Je nach Anzahl der verwendeten Zuführ- und Abführöffnungen wird so der langgestreckte, lanzenartige Hohlkörper in Richtung seiner Längserstreckung in eine Vielzahl von hintereinander angeordneten virtuellen Scheiben segmentiert, die jeweils eigene Zuführ- und Abführöffnungen aufweisen.
Somit werden lokale Veränderungen der Zusammensetzung der Prozeßflüssigkeit, der Temperatur, der Dichte und dergleichen vermieden und gleichzeitig eine optimale Verwirbelung und Abführung der sich bildenden Gase ermöglicht. Auf diese Weise lassen sich auch an langgestreckten Innenoberflächen von Werkstücken äußerst gleichmäßige Oberflächenschichten mit hoher Qualität erzielen.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführung bildet die Elektrode eine Trennwand zwischen einem Zuführkanal und einem Abführkanal. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die notwendige Aufteilung des langgestreckten Hohlraums in mindestens einen Zuführ- und einen Abführkanal auf besonders einfache Weise gewährleistet wird, wobei gleichzeitig die Elektrode in einem gewissen Abstand (durch einen umgebenden Mantel getrennt) von der eigentlichen Prozeßkammer angeordnet ist. Da sich Prozeßgase während der galvanischen Behandlung insbesondere an der Elektrode bilden, werden diese teilweise unmittelbar abgeführt, ohne daß diese überhaupt in die eigentliche Behandlungskammer gelangen können.
Diese Maßnahme kann noch dadurch unterstützt werden, daß zwischen den Zuführkanälen und den Abführkanälen Gasdurchlässe gebildet sind. Beispielsweise kann die als Trennwand ausgebildete Elektrode mit einer dünnen Perforierung versehen sein. Hierdurch werden im Bereich der Zuführöffnung entstehende Gase unmittelbar durch den Sog im benachbarten Abführkanal mit abgeführt, wodurch eine besonders wirkungsvolle Abfuhr der Prozeßgase gewährleistet ist, was zu einer verbesserten Oberflächenbeschaffenheit der behandelten Oberfläche führt und gleichzeitig höhere Stromdichten und damit kürzere Prozeßzeiten ermöglicht .
Der Hohlkörper ist in bevorzugter Weiterbildung von einem Mantel aus einem Isoliermaterial umschlossen.
Hierdurch ist die Elektrode, wie vorstehend bereits erwähnt, räumlich beabstandet von der eigentlichen Prozeßkammer angeordnet, wodurch entstehende Gase besser abgeführt werden können. Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist zum Zwecke der Behandlung von Außenoberflächen an Werkstücken entlang einer Innenoberfläche der Prozeßkammer eine Mehrzahl von Abführ- und Zuführöffnungen gegenüber der Behandlungsoberfläche jeweils abwechselnd nebeneinander angeordnet.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Zuführöffnungen und die Abführöffnungen jeweils an der Mündung von zugeordneten Zuführ- bzw. Abführkanälen ausgebildet.
Hierdurch können die einzelnen Kanäle gerichtet ausgeführt werden, so daß insbesondere der ausströmenden Prozeßflüssigkeit eine bestimmte Strömungsrichtung aufgeprägt werden kann, um die Oberflächenbehandlung so zu optimieren.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführung stehen die Zuführkanäle mit mindestens einem Zuführverteilerkanal in Verbindung, während die Abführkanäle gleichfalls mit mindestens einem Abführverteilerkanal in Verbindung stehen können.
Auf diese Weise läßt sich eine große Anzahl von Zuführ- bzw. Abführkanälen auf relativ kostengünstige Weise verwirklichen.
Auch bei dieser Ausführung, die insbesondere für eine Beschichtung einer Außenoberfläche eines Werkstückes geeignet ist, kann sich die Elektrode außerhalb der Prozeßkammer in einem von den Zuführ- bzw. Abführöffnungen entfernten Bereich befinden.
Hierdurch können die Prozeßgase wirkungsvoll abgeführt werden, wodurch die Qualität der Oberflächenbehandlung erheblich ver- bessert wird und gleichzeitig noch höhere Stromdichten erreicht werden können.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mündet zumindest ein Teil der Zuführkanäle in bezug auf die Behandlungsoberfläche in einem von 90° abweichenden Winkel aus.
Durch diese Maßnahme kann der austretenden Prozeßflüssigkeit eine bestimmte Richtung aufgeprägt werden, um so bei bestimmten geometrischen Bedingungen eine Optimierung der Behandlung zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist zumindest ein Teil der Abführkanäle in einem von zugeordneten Zuführkanälen abweichenden Winkel von der Behandlungsoberfläche weggeführt.
Auch hierdurch können die Strömungsbedingungen der Prozeßflüssigkeit besonders an geometrische Randbedingungen der Behandlungsoberfläche des Werkstückes angepaßt werden.
Während sich etwa bei ringförmigen Außenoberflächen von Werkstücken eine Einmündung der Zuführkanäle mit einem spitzen Winkel in bezug auf die Behandlungsoberfläche als besonders vorteilhaft erwiesen hat, können hierbei die Abführkanäle vorzugsweise rechtwinklig von der Behandlungsoberfläche weggeführt sein, um so eine Strömungsrichtung über einen kurzen Weg entlang der Behandlungsoberfläche ausgehend vom Zuführkanal bis hin zum benachbarten Abführkanal zu unterstützen. Somit ergibt sich eine gewisse Drallwirkung in Umfangsrichtung des zu behandelnden Werkstückes. Selbstverständlich können diese Maßnahmen auch bei der Behandlung von Innenoberflächen von Werkstücken vorteilhaft eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorzugsweise eine mindestens zweiteilige Form mit einem ersten Spannteil und einem zweiten Spannteil auf, die gegeneinander verspannbar sind, um das Werkstück in einem Hohlraum aufzunehmen und zusammen mit einer Werkstückfläche die Prozeßkammer zu bilden.
Auf diese Weise kann eine automatische Bestückung der Prozeßkammer mit einem Werkstück durch eine geeignete Handlingeinrichtung ermöglicht werden.
Soll die Außenoberfläche eines Werkstückes behandelt werden, so ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung eine die zu behandelnde Außenoberfläche des Werkstückes umschließende Maske vorgesehen, in der die Zuführ- und Abführkanäle ausgebildet sind, wobei die Prozeßkammer zwischen einer Innenkontur der Maske, der Außenoberfläche des Werkstückes und den beiden Spannteilen gebildet ist.
Auf diese Weise kann das Volumen der Prozeßkammer möglichst niedrig gehalten werden, was sich vorteilhaft auf die Gleichmäßigkeit der Behandlung auswirkt.
Hierbei kann die Maske gleichzeitig die Elektrode bilden.
Zur Abdichtung der Prozeßkammer nach außen sind zweckmäßigerweise Dichtmittel an der Prozeßkammer vorgesehen. Die Mittel zum Erzeugen der Strömung durch die Prozeßkammer weisen vorzugsweise eine Saugpumpe auf, die stromabwärts der Prozeßkammer angeordnet ist.
Durch diese Maßnahme werden in der Prozeßkammer wie auch in den Zuführ- bzw. Abführkanälen entstehende Gase besser abgeführt. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil, daß die Vorrichtung mit einem gewissen Unterdruck relativ zum Umgebungsdruck betrieben werden kann, so daß einem Austreten von Prozeßflüssigkeit entgegengewirkt wird.
In alternativer Ausführung oder zusätzlicher Ausführung ist es auch denkbar, daß die Mittel zum Erzeugen der Strömung eine Druckpumpe aufweisen, die stromaufwärts der Prozeßkammer angeordnet ist.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zur Erläuterung des Grundprinzips der Erfindung dient; Fig. 2 eine abgewandelte Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in geschnittener Darstellung, die zur Behandlung einer Innenoberfläche eines Werkstückes dient;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den länglichen Hohlkörper oder die Lanze, die gemäß Fig. 2 in das Zentrum der Prozeßkammer hineinragt;
Fig. 4 eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die insbesondere zur Behandlung einer Außenoberfläche eines Werkstückes geeignet ist; und
Fig. 5 eine Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 4, bei der lediglich eine Maske in der Aufsicht gezeigt ist, in der die einzelnen Zuführ- und Abführkanäle angedeutet sind.
In Fig. 1 ist eine erste, besonders einfache Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, anhand derer zunächst das Grundprinzip der Erfindung erläutert werden soll, insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
Die Vorrichtung 10 weist ein erstes, unteres Spannteil 16 und ein zweites, oberes Spannteil 18 auf, zwischen denen ein Werkstück 12 einspannbar ist, wozu eines der beiden Spannteile 16, 18 in bezug auf das andere Spannteil bewegbar angeordnet ist (vgl. Pfeil 34) .
Das zu behandelnde Werkstück 12 ist der Einfachheit halber lediglich als quaderförmiges Werkstück mit einer ebenen zu behan- delnden Oberfläche, der Behandlungsoberfläche 14, ausgebildet. Oberhalb der Behandlungsoberfläche 14 befindet sich eine Prozeßkammer 20, die als Hohlraum im oberen Spannteil 18 ausgebildet ist, der nach unten durch die Behandlungsoberfläche 14 des Werkstückes 12 begrenzt ist.
Zur elektrischen Kontaktierung des Werkstückes 12 dient ein Anschlußkontakt 36 im unteren Spannteil 18, das über eine Leitung 38 mit einer Gleichspannungsquelle verbindbar ist. Die Deckfläche der Behandlungskammer 20 ist als Elektrode 40 ausgebildet, die über eine Leitung 42 an den anderen Pol der (nicht dargestellten) Gleichspannungsquelle anschließbar ist.
In die Deckfläche der Behandlungskammer 20 mündet eine Vielzahl von Zuführkanälen 24 bzw. Abführkanälen 28 jeweils über Zuführöffnungen 22 bzw. Abführöffnungen 26 ein.
Dabei ist jeweils eine Zuführöffnung 22 benachbart zu einer Abführöffnung 26 angeordnet.
Soweit es sich um ein schmales, längliches Werkstück handelt, könnte lediglich, wie in der dargestellten Weise, eine Folge von Zuführrohren und Abführrohren nebeneinander angeordnet sein. Bei einer größeren Fläche des Werkstückes 12 könnte jedoch eine Vielzahl von Zuführ- und Abführöffnungen rasterartig verteilt in der Deckenfläche der Prozeßkammer 20 angeordnet sein, wobei jeweils ein Zuführkanal 24 zu einem oder mehreren Abführkanälen 28 benachbart angeordnet ist. Dabei können verschiedene Rasteraufteilungen verwendet werden. Gleichermaßen ist es möglich, bei der Verwendung einer Vielzahl von kleinen Zuführ- und Abführkanälen auch einen einzelnen Zuführkanal durch eine Gruppe von kleineren Zuführkanälen zu ersetzen, so daß jeweils mehrere Gruppen von Abführöffnungen jeweils benachbart zu mehreren Gruppen von Zuführöffnungen angeordnet sind.
Einfacher ist es jedoch, zur Behandlung von größeren Behandlungsoberflächen 14 die Zuführ- bzw. Abführkanäle 24, 28 schlitzförmig auszubilden, so daß jeweils ein Zuführschlitz zu einem Abführschlitz benachbart angeordnet ist.
Die einzelnen Zuführ- und Abführkanäle 24, 28 sind in nicht näher dargestellter Weise an einen Kreislauf für eine Prozeßflüssigkeit angeschlossen, wodurch die Prozeßflüssigkeit während des Galvanikprozesses mit einer relativ großen Geschwindigkeit, wie durch die Pfeile 30, 32 angedeutet, in die Prozeßkammer 20 in Richtung auf die Behandlungsoberfläche 14 austritt und jeweils über einen benachbarten Abführkanal 28 wieder austritt.
Auf die Darstellung von Dichtungen und dergleichen zur Bildung einer nach außen abgedichteten Prozeßkammer 20 wurde der Einfachheit halber verzichtet. Durch die spezielle Anordnung benachbarter Zuführ- bzw. Abführöffnungen 22, 26 wird während der Galvanikbehandlung eine äußerst gleichmäßige Oberflächenbehandlung erreicht, da eine optimale Verwirbelung und Abführung der sich bildenden Prozeßgase ermöglicht wird und gleichzeitig ein ideal homogenes Strömungsprofil mit nahezu unbegrenzt steigerbarer Reynoldszahl ermöglicht wird, ohne die typischen Prallströmungsprofile zu erhalten.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch den schnellen Austausch der Prozeßflüssigkeit eine hohe Gleichmäßigkeit der Prozeßparameter, wie die chemische Zusammensetzung der Prozeßflüssigkeit, deren Dissoziationsgrad, der Dichte, der Temperatur usw. gewährleistet ist.
Auch dadurch wird die Gleichmäßigkeit und Qualität der Behandlungsoberfläche verbessert.
Die Vorteile der Erfindung werden unabhängig von der Art des durchzuführenden Galvanikprozesses erreicht.
Wird das Werkstück als Kathode geschaltet, also mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle verbunden, während die Elektrode als Anode geschaltet wird, so wird bei Verwendung eines geeigneten Elektrolyten als Prozeßflüssigkeit auf der Behandlungsoberfläche ein metallischer Überzug abgeschieden, da sich das betreffende in der Prozeßflüssigkeit (dem Elektrolyten) zugesetzte Metallsalz im Elektrolyten dissoziiert und die positiv geladenen Metallionen zur Kathode wandern und dort abgeschieden werden . Wird dagegen das Werkstück als Anode geschaltet und die Elektrode als Kathode, so handelt es sich um den klassischen Prozeß der anodischen Oxidation, also der elektrolytischen Herstellung von oxidischen Schutzschichten auf Metallen. Dieser Vorgang, der im Zusammenhang mit der Behandlung von Aluminium weit verbreitet ist und in diesem Zusammenhang auch als Eloxieren bezeichnet wird, führt bei der Behandlung von Aluminium zur Erzeugung von Aluminiumoxid auf der Behandlungsoberfläche, das als wirksame Schutzschicht dient.
Die in Fig. 1 dargestellte Polarität, bei der das Werkstück 12 als Anode geschaltet ist und die Elektrode 40 als Kathode geschaltet ist, betrifft also gerade das Eloxieren oder Anodisie- ren der Behandlungsoberfläche eines Werkstückes 12 aus Aluminium.
In Fig. 2 ist eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 100 bezeichnet .
Diese Ausführung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Werkstück 112 an einer Innenoberfläche 114 behandelt werden soll, wobei es sich beispielsweise um eine Zylinderbohrung handeln könnte, die etwa mit einer dünnen Eisenschicht galvanisch beschichtet werden soll.
Während bei der Behandlung einer Außenoberfläche gemäß Fig. 1 beliebig viele Zuführ- und Abführleitungen vorgesehen werden können, die ja unmittelbar in die Prozeßkammer münden können, sind bei der Behandlung einer Innenoberfläche eines Werkstückes weitere Maßnahmen zweckmäßig, um die Prozeßflüssigkeit bis in die Nähe der Behandlungsoberfläche zu transportieren, über Zuführöffnungen austreten zu lassen und über Abführöffnungen, die in unmittelbarer Nähe angeordnet sind, wieder abzuführen.
Hierzu ist ein länglicher Hohlkörper 141 oder eine Lanze vorgesehen, die in den zu behandelnden Hohlraum des Werkstückes 112 hineingeführt wird und deren Außenkontur der zu behandelnden Innenoberfläche 114 des Werkstückes 112 angepaßt ist.
Während im dargestellten Beispiel gemäß Fig. 2 die Behandlungsoberfläche 114 des Werkstückes 112 als zylindrische Innenoberfläche ausgebildet ist und demzufolge die Lanze 141 als Zylinder ausgebildet ist, der unter Wahrung eines gleichmäßigen Ab- standes zur zylindrischen Behandlungsoberfläche 114 in bezug auf das Werkstück 112 angeordnet ist, ist auch die Behandlung anders geformter Innenoberflächen von Werkstücken denkbar.
So könnte es sich bei der Behandlungsoberfläche des Werkstückes beispielsweise um eine gekrümmte Innenoberfläche handeln, wozu dann die Lanze 141 in entsprechender Weise gekrümmt auszubilden wäre.
Beim dargestellten Beispiel gemäß Fig. 2 ist das Werkstück 112 jedoch zylindrisch ausgebildet und ist von einer zentralen Bohrung durchsetzt, deren Innenoberfläche die zu behandelnde Behandlungsoberfläche 114 bildet.
Das Werkstück 112 wird zwischen einem ersten unteren Spannteil 116 und einem zweiten oberen Spannteil 118 fest eingespannt, wobei Dichtungsringe 146 bzw. 148 zur Erzeugung einer nach außen abgedichteten Prozeßkammer 120 dienen. Die beiden Spann- teile 116, 118 sind zur Einspannung und Entnahme des Werkstücks 112 relativ zueinander beweglich, wie durch den Doppelpfeil 134 angedeutet ist.
Durch das untere Spannteil 116 ragt die Lanze 141 in die Prozeßkammer 120 hinein und schließt vorzugsweise mit der Begrenzungsfläche des oberen Spannteils 118 ab. Auf diese Weise wird zwischen der Lanze 141 und der Behandlungsoberfläche 114 des Werkstückes 12 eine hohlzylindrische Prozeßkammer 120 gebildet, die unten und oben durch die Oberflächen der Spannteile 116, 118 begrenzt ist, nach außen hin durch die Behandlungsoberfläche 114 des Werkstücks 112 und nach innen hin durch die Zylindermantelfläche der Lanze 141.
Zur Kontaktierung des Werkstückes 112 ist in dem ansonsten isolierend ausgeführten unteren Spannteil 116 ein Anschlußkontakt 136 vorgesehen, der über eine Leitung 138 z.B. mit einem Minuspol einer Gleichspannungsquelle verbunden werden kann, sofern eine galvanische Beschichtung der Behandlungsoberfläche 114 durchgeführt werden soll.
Die Elektrode 140 ist als rechteckförmige Platte ausgebildet, die sich über die gesamte Länge der Lanze 141 und den Innenraum der Lanze 141 so in einen Abführkanal 128 und in einen Zuführkanal 124 aufteilt. Die Wand 143 der Lanze 141 besteht aus einem isolierenden Material, das natürlich gegenüber der Prozeßflüssigkeit ausreichend chemisch beständig sein muß. Die Elektrode 140 ist im dargestellten Fall über eine Leitung 142 mit dem Pluspol der Gleichspannungsquelle verbunden. Wie aus Fig. 2 und der zugehörigen Fig. 3 (nicht maßstabsgerecht) ersichtlich, sind in der Wand 143 der Lanze 141 eine Vielzahl von Zuführöffnungen 122 und Abführöffnungen 126 angeordnet.
Hierbei ist die Wand 143 der Lanze 141 auf der Seite des Zuführkanals 124 in Richtung ihrer Längserstreckung in gleichmäßigen Abständen voneinander jeweils mit mindestens einer Zuführöffnung 122 versehen.
In entsprechender Weise ist auf der gegenüberliegenden Seite der Wand 143 im Bereich des Abführkanals 128 jeweils eine zugeordnete Abführöffnung 126 vorgesehen.
Auf diese Weise befinden sich im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie aus Fig. 2 zu ersehen, zumindest zehn Zuführöffnungen 122 in gleichmäßigen Abständen in Axialrichtung der Lanze 141 hintereinander, während auf der gegenüberliegenden Seite, also vorzugsweise um 180° um die Längsachse der Lanze 141 versetzt, jeweils eine zugeordnete Abführöffnung 126 vorgesehen ist.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist es jedoch bevorzugt, an den betreffenden Axialpositionen der Lanze 141 nicht nur jeweils eine Zuführöffnung 122, die mit dem Zuführkanal 124 verbunden ist, und eine gegenüberliegende Abführöffnung 126, die mit dem Abführkanal 128 verbunden ist, vorzusehen, sondern statt dessen die Wand 143 mit einer Mehrzahl von Zuführöffnungen 122 auf der Seite des Zuführkanals 124 zu versehen und gleichfalls mit einer Mehrzahl von Abführöffnungen 126 auf der Seite des Abführkanals 128. Auf diese Weise befinden sich in gleichmäßigen Axialabständen entlang der Lanze 141 jeweils eine Mehrzahl von Zuführöffnungen 122, die vorzugsweise um gleichmäßige Winkelabstände zueinander versetzt sind und denen auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Lanze 141 entsprechende Abführöffnungen 126 zugeordnet sind.
Auf diese Weise ist die Lanze 141 entlang ihrer Axialrichtung in einzelne scheibenartige Bereiche eingeteilt, die jeweils mit Zuführöffnungen 122 auf der einen Seite und mit Abführöffnungen 126 auf der gegenüberliegenden Seite versehen sind.
Somit kann unabhängig von der axialen Ausdehnung der Behandlungsoberfläche 114 ein gleichmäßiger Zutritt von Prozeßflüssigkeit und eine gleichmäßige Abführung von Prozeßflüssigkeit über die gesamte Axialerstreckung der Behandlungsoberfläche 114 gewährleistet werden.
Während des Betriebes wird die Prozeßflüssigkeit in Richtung des Pfeiles 132 über den Zuführkanal 124 zugeführt und tritt durch die Zuführöffnungen 122, die die Wand 143 auf der Seite des Zuführkanals 124 siebartig durchsetzen, in die Prozeßkammer 120 aus und umströmt die Behandlungsoberfläche 114 in tangen- tialer Richtung, bis sie auf der gegenüberliegenden Seite jeweils wieder durch die zugeordneten Abführöffnungen 126 in den Abführkanal 128 eintritt, aus dem sie in Richtung des Pfeiles 133 abgeführt wird.
Die Prozeßflüssigkeit selbst durchläuft einen geschlossenen Kreislauf, der in Fig. 2 nicht dargestellt ist und der eine Saugpumpe umfaßt, um die Prozeßflüssigkeit mit hoher Geschwin- digkeit durch den Zuführkanal 124, die Prozeßkammer 120 und den Abführkanal 128 hindurchzusaugen.
Zusätzlich kann die Elektrode 140 noch von dünnen Gasdurchlaßöffnungen 130 durchsetzt sein, wie dies in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
Durch diese Gasdurchlaßöffnungen 130 können Prozeßgase, die sich insbesondere im Bereich der Elektrode 140 bilden, unmittelbar aus dem Zuführkanal 124 in den Abführkanal 128 übertreten und zusammen mit der Prozeßflüssigkeit daraus abgeführt werden, ohne daß die Prozeßgase in die eigentliche Prozeßkammer 120 gelangen und so die Oberflächenbehandlung nachteilig beeinflussen können. Da der Querschnitt dieser Gasdurchlaßöffnungen 130 im Vergleich zum Querschnitt der Zuführöffnungen 122 und der Abführöffnungen 126 gering ist, gelangt nur ein geringer Teil der Prozeßflüssigkeit unmittelbar vom Zuführkanal 124 in den Abführkanal 128, ohne den Weg durch die Prozeßkammer 120 zu nehmen.
Im vorliegenden Fall ist durch die Gasdurchlaßöffnungen 130 eine praktisch vollständige Gasabfuhr von Prozeßgasen gewährleistet.
Obwohl wegen der wirkungsvollen Absaugung über die Gasdurchlaßöffnungen 130 an sich dazu keine Notwendigkeit besteht, ist es vorteilhaft, die Lanze 141 in umgekehrter Richtung, wie in Fig. 2 gezeigt, anzuordnen, so daß die Lanze 141 von oben in die Prozeßkammer 120 hineinragt. Dies hat den Vorteil, daß Prozeßgase, die ja in der Prozeßflüssigkeit nach oben aufsteigen, sich nicht am oberen Ende des Hohlraums der Lanze 141 sammeln können, sondern nach oben abgeführt werden.
Eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 200 bezeichnet.
Diese Ausführung ist insbesondere zur galvanischen Behandlung an Außenoberflächen von beispielsweise rotationssymmetrischen Werkstücken 212 geeignet.
Im dargestellten Fall handelt es sich beispielsweise um ein hohlzylindrisches Werkstück 212, in dessen Außenwand eine Ringnut vorgesehen ist, die die Behandlungsoberfläche 214 bildet.
Die Vorrichtung 200 weist ein erstes unteres Spannteil 216 und ein zweites oberes Spannteil 218 auf, die in Richtung des Doppelpfeiles 250 relativ zueinander beweglich sind. Dazwischen ist ein Mittelteil 224 vorgesehen, über das die Prozeßflüssigkeit zu- und abgeführt werden kann.
Zur Einspannung und Zentrierung des Werkstückes 212 ist ein oberer erster Zwischenring 220 vorgesehen, der mit dem oberen Spannteil 218 abschließt, sowie ein zweiter Zwischenring 222, der mit dem unteren Spannteil 216 abschließt. Beide Zwischenringe 226, 222 dienen unter anderem zur Zentrierung des Werkstückes 212. Zwischen dem Mittelteil 224, dem oberen Zwischenring 220 und dem unteren Zwischenring 222 ist eine ringförmige Maske 226 aus Metall gehalten, die als Elektrode 240 über eine Anschlußleitung 242 beschaltet ist und die Behandlungsoberfläche 214 ringförmig umschließt. Die übrigen Teile bestehen aus isolierendem Material.
Die Prozeßflüssigkeit wird über eine Prozeßmittelzufuhr 244 in einen in der Maske 226 ausgebildeten ringförmigen Zuführverteilerkanal 233 zugeführt, gelangt dann über Zuführkanäle 232, die als radiale Schlitze ausgebildet sind, in die Prozeßkammer 230 und wird über benachbarte Abführkanäle 234 wieder aus der Prozeßkammer 230 abgeführt. Sie gelangt dann in einen ringförmig ausgebildeten Abführverteilerkanal 235 der Maske 226.
Der Abführverteilerkanal 235 ist über eine geeignete Anschlußleitung 246 zur Prozeßmittelabfuhr an eine Saugpumpe 248 angeschlossen, über die die Prozeßflüssigkeit im Kreislauf geführt wird.
Für den Fall der Eloxierung von Aluminium ist das Werkstück 212 über die Anschlußleitung 238 mit dem Pluspol einer Gleichspannungsquelle verbunden, während die Elektrode 240 über eine Anschlußleitung 242 mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle verbunden wird.
Auf die Darstellung von Dichtungen zur Abdichtung der Prozeßkammer wurde bei der Ausführung gemäß Fig. 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit vollständig verzichtet. In Fig. 5 ist eine alternativ ausgeführte Maske in der Aufsicht dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 260 bezeichnet. Hieraus ist eine spezielle Winkelanordnung von Zuführ- und Abführkanälen 262, 264 in bezug auf die Behandlungsoberfläche 214 zu ersehen. Die Zuführkanäle 262 münden nämlich nicht rechtwinklig in die Prozeßkammer 230 ein, sondern münden in einem spitzen Winkel α in bezug auf die Behandlungsoberfläche 214, der beispielsweise in der Größenordnung von 60° liegen kann.
Dagegen sind die Abführkanäle 264 etwa rechtwinklig von der Behandlungsoberfläche 214 weg geführt.
Durch diese Anordnung wird, wie in Fig. 5 durch Pfeile dargestellt, eine gewisse Drallwirkung der Behandlungsflüssigkeit erzielt, so daß diese aus den Zuführkanälen entlang der Behandlungsoberfläche 214 überwiegend in Tangentialrichtung austritt und kurz danach über die Abführkanäle 264 wieder in Radialrichtung von der Behandlungsoberfläche 214 weg geführt wird.
Durch eine solche Geometrie läßt sich die Gleichmäßigkeit der Behandlung insbesondere unter räumlich beengten Bedingungen, wie bei der Behandlung einer Außenringnut, verbessern.
Mit einer Ausführung gemäß Fig. 4 können beispielsweise etwa 100-1.000 Liter/Stunde an Behandlungsflüssigkeit durch die Prozeßkammer geleitet werden, wobei sich Reynoldszahlen von mehr als 5.000 einstellen können. Beispielsweise ein Hartverchromen kann z.B. bei 70 °C mit 80-200 Amp/dm2 durchgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur galvanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken, mit einer geschlossenen Prozeßkammer (20, 120, 230) zur Aufnahme eines Werkstückes (12, 112, 212), die mindestens eine Zuführöffnung (22, 122) für die Zufuhr von Prozeßflüssigkeit und mindestens eine Abführöffnung (26, 126) für die Abfuhr von Prozeßflüssigkeit aufweist, wobei mindestens eine mit einer Stromquelle verbindbare Elektrode (40, 140, 240) vorgesehen ist, und das Werkstück (12, 112, 212) als Gegenelektrode mit einer Stromquelle entgegengesetzter Polarität verbindbar ist, und mit Mitteln (248) zum Erzeugen einer Strömung der Prozeßflüssigkeit durch die Prozeßkammer (20, 120, 230) entlang einer zu behandelnden Behandlungsoberfläche (14, 114, 214) des Werkstücks (12, 112, 212), dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Zuführöffnungen (22, 122) und eine Mehrzahl von Abführöffnungen (26, 126) von der Behandlungsoberfläche (14, 114, 214) beabstandet angeordnet ist, wobei jeweils eine Abführöffnung (26, 126) und eine Zuführöffnung (22, 122) zueinander benachbart sind oder mehrere Gruppen von Abführöffnungen (26, 126) benachbart zu mehreren Gruppen von Zuführöffnungen (22, 122) angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (140) als Teil eines langgestreckten Hohlkörpers (141, 161) ausgebildet ist, und der mindestens einen Zuführkanal (124, 164, 165) sowie mindestens einen Abführkanal (128, 166, 167) aufweist, und daß der Zuführkanal (124, 164, 165) eine Mehrzahl von Zuführöffnungen (122) aufweist, denen jeweils Abführöffnungen (126) am Abführkanal (128, 166, 167) zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (140, 160) eine Trennwand zwischen einem Zuführkanal (124, 164, 165) und einem Abführkanal (128, 166, 167) bildet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zuführkanälen (124) und den Abführkanälen (128) Gasdurchlässe (130) gebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (141) von einem Mantel (143) aus einem Isoliermaterial umschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einer Innenoberfläche (228) der Prozeßkammer (230) eine Mehrzahl von Abführ- und Zuführöffnungen jeweils abwechselnd nebeneinander angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführöffnungen (22, 122) und die Abführöffnungen (26, 126) jeweils an der Mündung von zugeordneten Zuführ- (124, 164, 165, 232, 262) bzw. Abführkanälen (128, 166, 167, 234, 264) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführkanäle (232) mit mindestens einem Zuführverteilerkanal (233) in Verbindung stehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführkanäle (234) mit mindestens einem Abführverteilerkanal (235) in Verbindung stehen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Elektrode (140) außerhalb der Prozeßkammer in einem von den Zuführ- (122) bzw. Abführöffnungen (126) entfernten Bereich angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Zuführkanäle (262) in bezug auf die Behandlungsoberfläche (214) in einem von 90° abweichenden Winkel α ausmündet.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest ein Teil der Abführkanäle (264) in einem von zugeordneten Zuführkanälen (262) abweichenden Winkel von der Behandlungsoberfläche (214) weggeführt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführkanäle (264) annähernd rechtwinklig von der Behandlungsoberfläche (214) weggeführt sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführöffnungen (26, 126) und/oder die Zuführöffnungen (22, 122) kreisförmig, oval oder elliptisch ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführöffnungen (26) und/ oder die Zuführöffnungen (22) schlitzförmig ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein erstes Spannteil (116, 216) und ein zweites Spannteil (118, 218) vorgesehen sind, die gegeneinander verspannbar sind, um das Werkstück (112, 212) in einem Hohlraum aufzunehmen und zusammen mit einer Werkstückfläche die Prozeßkammer (120, 230) zu bilden.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 16, gekennzeichnet durch eine eine zu behandelnde Außenoberfläche des Werkstückes (212) umschließende Maske (226), in der die Zuführ- und Abführkanäle (232, 234) ausgebildet sind, wobei die Prozeßkammer (230) zwischen einer Innenkontur 228 der Maske (226), der Außenoberfläche des Werkstücks (212) und den beiden Spannteilen (216, 218) gebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtmittel (146, 148) zur Abdichtung der Prozeßkammer (120) nach außen vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen der Strömung eine Saugpumpe (248) aufweisen, die stromabwärts der Prozeßkammer (230) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen der Strömung eine Druckpumpe aufweisen, die stromaufwärts der Prozeßkammer angeordnet ist.
21. Verfahren zur galvanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken (12, 112, 212) in einer geschlossenen Prozeßkammer (20, 120, 230), bei dem auf einer zu behandelnden Behandlungsoberfläche (14, 114, 214) des Werkstückes (12, 112, 212) ein Metallüberzug abgeschieden wird oder das Werkstück (12, 112, 212) an der Behandlungsoberfläche (14, 114, 214) anodisch oxidiert wird, mit folgenden Schritten:
Einspannen des Werkstückes (12, 112, 212) in einer Vorrichtung (10, 100, 200), um eine geschlossene Prozeßkammer (20, 120, 230) zu bilden, die von Prozeßflüssigkeit durchströmbar ist;
Kontaktieren des Werkstückes (12, 112, 212) und Verbinden mit einer Gleichspannungsquelle;
Anordnen mindestens einer Elektrode (40, 140, 240) im Abstand vom Werkstück (12, 112, 212) und Verbinden mit einem entgegengesetzten Pol der Gleichspannungsquelle; Zuführen der Prozeßflüssigkeit in die Prozeßkammer (20, 120, 230) über eine Mehrzahl von von der Behandlungsoberfläche (14, 114, 214) beabstandete Zuführöffnungen (22, 122);
Abführen der Prozeßflüssigkeit aus der Prozeßkammer (20, 120, 230) über eine Mehrzahl von Abführöffnungen (26, 126), die jeweils den Zuführöffnungen (22, 122) benachbart sind oder wobei mehrere Gruppen von Abführöffnungen (26, 126) benachbart zu mehreren Gruppen von Zuführöffnungen (22, 122) angeordnet sind.
PCT/EP2002/008173 2001-08-10 2002-07-23 Vorrichtung und verfahren zur galvanischen oberflächenbehandlung von werkstücken WO2003014424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/775,814 US20040217012A1 (en) 2001-08-10 2004-02-09 Process and device for the galvanic surface treatment of work pieces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140934A DE10140934A1 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Vorrichtung und Verfahren zur galvanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10140934.6 2001-08-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/775,814 Continuation US20040217012A1 (en) 2001-08-10 2004-02-09 Process and device for the galvanic surface treatment of work pieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003014424A1 true WO2003014424A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7696116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008173 WO2003014424A1 (de) 2001-08-10 2002-07-23 Vorrichtung und verfahren zur galvanischen oberflächenbehandlung von werkstücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040217012A1 (de)
DE (1) DE10140934A1 (de)
WO (1) WO2003014424A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6943214B2 (en) 2003-05-13 2005-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Toughened polyoxymethylene-poly(lactic acid) compositions
WO2008009325A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Gramm Technik Gmbh Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines werkstücks
EP2388358A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-23 Pioneer Metal Finishing LLC Verfahren und Vorrichtung zum Anodisieren von Objekten
WO2012013362A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung gezielter strömungs- und stromdichtemuster bei einer chemischen und/oder elektrolytischen oberflächenbehandlung
DE102018110905A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Lucas Automotive Gmbh Elektrode für ein Eloxal-Verfahren
WO2020106253A3 (en) * 2018-11-22 2020-07-30 A-Plas Genel Otomotiv Mamulleri Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi A plating hanger for obtaining homogeneous plating

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464732A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Tecnol S.p.A. Eine Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf metallische Teile
DE102005041404A1 (de) 2005-09-01 2007-03-08 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Haltern eines Kolbens in einer Anlage zum Beschichten von Kolben
DE102006020593A1 (de) 2006-05-02 2007-11-15 Mahle International Gmbh Maske zum galvanischen Beschichten der Außenfläche eines aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehenden Körpers und Verfahren zur Herstellung der Maske
CN102873416B (zh) * 2012-09-28 2015-06-17 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 整体叶盘电解开槽用电极和整体叶盘电解开槽加工方法
FR3020642B1 (fr) * 2014-04-30 2021-07-02 Turbomeca Dispositif destine a la mise en oeuvre d'un traitement d'anodisation
US11542626B2 (en) * 2020-10-08 2023-01-03 Honeywell International Inc. Systems and methods for enclosed electroplating chambers
JP2022122494A (ja) * 2021-02-10 2022-08-23 キオクシア株式会社 陽極化成装置及び陽極化成方法
EP4194590A1 (de) 2021-12-09 2023-06-14 Aalberts Surface Technologies GmbH Verfahren und zusammensetzung zur selektiven anodisation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592753A (en) * 1967-05-10 1971-07-13 Honeywell Inc Magnetic plating cell
US4376683A (en) * 1980-04-21 1983-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for the partial galvanization of surfaces which are conducting or have been made conducting
US4806222A (en) * 1986-05-05 1989-02-21 Societe Anonyme: Societe Lorraine De Laminage - Sollac Counter-current electrolyte injector
JPH10130880A (ja) * 1996-10-24 1998-05-19 Honda Motor Co Ltd 複合メッキ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592753A (en) * 1967-05-10 1971-07-13 Honeywell Inc Magnetic plating cell
US4376683A (en) * 1980-04-21 1983-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for the partial galvanization of surfaces which are conducting or have been made conducting
US4806222A (en) * 1986-05-05 1989-02-21 Societe Anonyme: Societe Lorraine De Laminage - Sollac Counter-current electrolyte injector
JPH10130880A (ja) * 1996-10-24 1998-05-19 Honda Motor Co Ltd 複合メッキ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10 31 August 1998 (1998-08-31) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6943214B2 (en) 2003-05-13 2005-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Toughened polyoxymethylene-poly(lactic acid) compositions
WO2008009325A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Gramm Technik Gmbh Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines werkstücks
EP2388358A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-23 Pioneer Metal Finishing LLC Verfahren und Vorrichtung zum Anodisieren von Objekten
WO2012013362A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung gezielter strömungs- und stromdichtemuster bei einer chemischen und/oder elektrolytischen oberflächenbehandlung
US9243341B2 (en) 2010-07-29 2016-01-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Device and method for producing targeted flow and current density patterns in a chemical and/or electrolytic surface treatment
DE102018110905A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Lucas Automotive Gmbh Elektrode für ein Eloxal-Verfahren
WO2019214879A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Zf Active Safety Gmbh Elektrode für ein eloxal-verfahren
CN112469849A (zh) * 2018-05-07 2021-03-09 Zf主动安全有限公司 用于铝阳极氧化处理的电极
US11542628B2 (en) 2018-05-07 2023-01-03 Zf Active Safety Gmbh Electrode for an eloxal process
CN112469849B (zh) * 2018-05-07 2024-03-15 Zf主动安全有限公司 用于铝阳极氧化处理的电极
WO2020106253A3 (en) * 2018-11-22 2020-07-30 A-Plas Genel Otomotiv Mamulleri Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi A plating hanger for obtaining homogeneous plating
CN113166967A (zh) * 2018-11-22 2021-07-23 A-Plas通用汽车产品工贸股份公司 用于获得均匀镀层的镀覆挂架

Also Published As

Publication number Publication date
DE10140934A1 (de) 2003-02-20
US20040217012A1 (en) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003014424A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur galvanischen oberflächenbehandlung von werkstücken
EP0247209B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Polieren der Innenflächen von Rohren
DE102008063187B4 (de) Anodisierungsvorrichtung
DE3104699A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrolytisch beschichteter draehte"
EP0335277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Elektroplattieren
EP0393192A1 (de) Einrichtung zur elektrochemischen behandlung von erzeugnissen
DE4225961C5 (de) Vorrichtung zur Galvanisierung, insbesondere Verkupferung, flacher platten- oder bogenförmiger Gegenstände
EP1902161B1 (de) Elektrodenanordnung und verfahren zum elektrochemischen beschichten einer werkstückoberfläche
EP0423370A1 (de) Verfahren zur plasmabearbeitung und plasmatron
DE1298388B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung eines metallenen Werkstoffes
WO2021023778A1 (de) Verfahren und anlage zum elektrolytischen beschichten eines stahlbandes mittels pulstechnik
AT392090B (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
DE1496961C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen Formgebung von Bandmaterial
DE4430652C2 (de) Galvanisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie dessen Verwendung zum galvanischen oder chemischen Behandeln, insbesondere zum kontinuierlichen Aufbringen metallischer Schichten auf einen Körper
EP2047012B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines werkstücks
DE2263681A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen galvanisieren der innenflaechen von ringfoermigen koerpern
WO2019214879A1 (de) Elektrode für ein eloxal-verfahren
DE19716493C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Beschichten von metallischen oder nichtmetallischen Endlosprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3246704C2 (de)
DE3041095C2 (de) Lichtbogeneinrichtung zur Oberflächenbearbeitung von langen Werkstücken
DE3131367C2 (de) Verfahren und Elektrode zur galvanoplastischen Herstellung formbildender Metallwerkzeuge
DE10215463C1 (de) Durchlaufanlage und Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstück
DE19722983C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3624695A1 (de) Anordnung zur elektrolytischen behandlung profilierter werkstuecke
AT340735B (de) Vorrichtung zum elektroplattieren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10775814

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP