WO2003013659A2 - Putter, insbesondere für übungszwecke - Google Patents

Putter, insbesondere für übungszwecke Download PDF

Info

Publication number
WO2003013659A2
WO2003013659A2 PCT/EP2002/008530 EP0208530W WO03013659A2 WO 2003013659 A2 WO2003013659 A2 WO 2003013659A2 EP 0208530 W EP0208530 W EP 0208530W WO 03013659 A2 WO03013659 A2 WO 03013659A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
putter
putter according
shaft
club head
striking
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008530
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003013659A3 (de
Inventor
Harald Hermle
Marc Amort
Josef Schill
Original Assignee
Harald Hermle
Marc Amort
Josef Schill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20112868U external-priority patent/DE20112868U1/de
Application filed by Harald Hermle, Marc Amort, Josef Schill filed Critical Harald Hermle
Priority to AU2002325927A priority Critical patent/AU2002325927A1/en
Priority to EP02760300A priority patent/EP1412036A2/de
Priority to US10/485,167 priority patent/US20050020372A1/en
Publication of WO2003013659A2 publication Critical patent/WO2003013659A2/de
Publication of WO2003013659A3 publication Critical patent/WO2003013659A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0487Heads for putters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0416Heads having an impact surface provided by a face insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0458Heads with non-uniform thickness of the impact face plate
    • A63B53/0462Heads with non-uniform thickness of the impact face plate characterised by tapering thickness of the impact face plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3621Contacting or non-contacting mechanical means for guiding the swing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3676Training appliances or apparatus for special sports for golf for putting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3676Training appliances or apparatus for special sports for golf for putting
    • A63B69/3685Putters or attachments on putters, e.g. for measuring, aligning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations

Definitions

  • the invention relates to a putter, in particular for practice purposes, with a shaft and a club head which has a striking surface.
  • Play hole To do this, you use a series of rackets that meet the respective stroke requirements. The last strokes before the so-called punching usually take place from the green. Where the ball is more or less close to the hole. To bridge this short distance, the so-called putter is used, the design of which differs from that of the other golf clubs and which also requires a different striking technique than that of other clubs. Ideally, the starting direction of the ball in the putter is as straight as possible direct extension to the swing line. To ensure this, several impact torque factors must be met. The straight putt movement, the face position at the moment of impact, the vertical angle of arrival and the center of the encounter with the face form the essential basis for a successful putt.
  • Exercise devices or putters for exercise purposes for such impact moment factors are already known.
  • the straight putting movement can be practiced by guiding the putter as close to the guide rail as possible when striking.
  • the disadvantage of this exercise is that only the straight putting movement is trained and, due to the guide rail, only the same hole can be played.
  • a practice putter with a club head with a club face that extends over the club head width and two non-adjustable guide arms that protrude beyond the club head sides. Since the ball must only be in the ball corridor formed by the guide bracket protruding beyond the sides of the club head in order to be able to hit the ball with the club face, the ball does not differ significantly from the one like it with a putter common in golf. Only a strong deviation from the ideal putt line by touching the ball on the guide bracket is apparently perceived, which of course cannot be sufficient for extensive putt training.
  • a golf club, namely putter has become known from DE 295 17 016 U, in which the putter head has at least one closable recess for receiving weight elements. Apart from the fact that this putter is not intended exclusively for exercise purposes, the hardness of the stroke can be regulated by interchangeable weights and thus adapted to different play systems, but this only includes the task of the present invention to a lesser extent.
  • the invention has for its object to provide a putter, in particular for training purposes, of the type described at the outset, with which it is possible to create the essential basis for a successful putt hit moment factor, such as the straight putt movement, the face position in the hit moment, the vertical Practice the angle of arrival and the center of the meeting.
  • a striking plate assigned to the striking side preferably has a striking surface which is arranged on a raised area consisting of four deflecting surfaces and whose width is kept narrow in comparison to the width of the club head, which is important for the center of the meeting insofar as the ball is hit in the center of gravity of the putter.
  • the vertically oriented width of the face is preferably about 5 mm, but can also be adapted to other needs.
  • this face can be round, for normal players, a rectangular shape is preferred, because if the longer sides of the rectangle are arranged horizontally, more Meeting space is available. If the user is more experienced then, the rectangular striking surface can be placed vertically, thus reducing the impact area.
  • a round or smaller meeting area trains the moment of impact and allows even better training of horizontal and vertical sweet spots.
  • the striking plate can not only be assigned to a commercial club head of a putter or a special club head of a practice putter, but also, for example, to a corresponding attachment on a commercial putter or practice putter.
  • guide sticks can be assigned to the club head, the ends of which form an opening for the passage of the ball.
  • This opening can be changed by the guide bracket by means of a grid and can be tuned to the respective playing strength during practice. It is also conceivable for these guide brackets to be plugged onto a commercially available putter, for example on its back, by means of a corresponding holding device.
  • the ball passes through the opening and the ball corridor formed by the guide brackets and, after impacting the striking surface hit in the middle, reverses the ball corridor through the opening in the extension of the swing line. If, on the other hand, the ball does not hit the exact center of the striking surface, i.e. if the ball strikes one of the longitudinal edges of the striking surface or a deflecting surface adjacent to the longitudinal edges of the striking surface, it is deflected by the impulse component occurring transversely to the swing line and gets caught in the Ball corridor, which immediately indicates the failure of the stroke.
  • Another striking plate of the same design is preferably located on the rear of the club. It differs from that on the face only by the roughly twice the width of the face. Both striking plates are interchangeable, so that different sized striking surfaces are available. Since the opening for the ball passage can be adjusted as desired as well as the size of the face, the putter can be individually adjusted for practicing a straight putt movement and for the center of the hit to any skill level.
  • Another impact torque factor is the vertical angle of arrival, with which the ball is hit exactly at the apex of the arch if the swing is carried out correctly in accordance with the other impact torque factors.
  • the width of the striking surface lies transversely to the putter and thus deliberately offers the ball little striking surface vertically, so that this ideal meeting point (sweet spot) is only hit if the swings take place at the ideal height of the putter to the practice green.
  • the ball If the ball is hit below or above the apex, ie if it hits one of the longitudinal edges of the striking surface or one of its adjacent deflecting surfaces, the ball "jumps" or behaves similarly to the vertical position of the striking surface, which in any case immediately indicates the failure of the blow.
  • the alignment of the face position in the moment of impact to the target or putt line is sustainably supported by two direction marks, which are aligned at different heights on the top of the club head directly behind the shaft. Since the direction marks are at different heights, they can only be brought together with the target or putt line on a common direction line if the player's eyes are in a normal putting position perpendicular to the direction marks, which is advantageous for a straight putt movement anyway.
  • a rubber rope which is stretched between the club head and a ground anchor after the hole, can also be used for improved aiming. The rope must then run exactly over the ball.
  • the rope can be easily inserted into the Aiming stirrups can be attached or attached to this putter by means of a clamping device on the shaft or on the shaft extension for practice purposes or also to any play putter customary and available on the market.
  • a releasable holder for fixing the rubber rope to the shaft.
  • This detachable holder consists essentially of a strip and a tension lever.
  • the strip is preferably variable in length and / or flexible. In the position of use, the strip wraps around the putter shaft, the tensioning lever being able to be tilted relative to the strip, so that it is supported firmly against the shaft. This stretches the strip and fixes it to the shaft itself.
  • an end face of the tensioning lever which strikes the shaft, is designed as a notch surface.
  • the tensioning lever In the tensioned position, the tensioning lever is in an approximately horizontal position so that it can serve to hold the rubber cord.
  • a holding needle can preferably be inserted into the tensioning lever, on which the rubber cable is fixed.
  • the clamping lever has several holes so that the holding needle can be adjusted exactly above the sweetspot.
  • the main advantage of such a target device is that the player does not have to follow the putter with the eye, but rather can keep his eye on the ball.
  • the rubber rope must lie exactly above the ball's point of impact.
  • the rubber cord itself is highly elastic, so that it does not oppose the putter swinging. The player hardly notices them.
  • the shaft inclination angle can be changed in between by rotating a shaft holding plate with the shaft as required by the user.
  • the putter can be used by right- and left-handers alike by unscrewing the striking plate mounted on the striking side, pulling off the adjacent shaft-holding plate together with the shaft from the grub screw, turning it back on the grub screw rotated by 180 ° and positioning it positively using the striking plate screwed on again.
  • Different shaft lengths can be easily adapted to different body sizes and arm lengths by exchanging the shaft including the shaft holding plate.
  • the practice putter With a damping plate that can be used in materials of different weights, the practice putter can be easily adapted to the usual putter in its impact hardness. Of course, any hole can be played on the practice green with the present invention, which seems essential for comprehensive training success. At the same time, this variable putter can be used to train the feeling for stroke metering and practice reading the green.
  • Figure 1 is a plan view of a putter head according to the invention.
  • FIG. 2 is a front view of a striking plate in the putter head
  • FIG. 3 shows a side view of the striking plate according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a partially illustrated section along the line IV-IV according to FIG. 1, with a partial view of a shaft, on a different scale;
  • FIG. 5 is a rear view of the putter head, on a different scale
  • FIG. 6 shows a side view of the putter, partly broken away, with a partial view of the shaft, on a different scale
  • FIG. 7 shows a plan view of the putter head according to FIG. 1, but with the aiming arm
  • FIG. 8 shows a side view according to FIG. 6, partially broken open, without partial view of the shaft, but with aiming arm;
  • FIG. 9 shows a schematic side view of a line device according to the invention.
  • Figure 11 is a plan view of a cut shaft portion on which a holder for a rubber rope is fixed.
  • FIG. 12 shows a reduced side view of the shaft part according to FIG. 11 with the holder in a position of use
  • FIG. 13 shows a reduced side view of the shaft part according to FIG. 11 with the holder in a further position of use
  • Fig. 14 is a plan view of an earth mandrel.
  • a club head 4 in the putter head on its face 21 has a circular striking plate 1, the outer surface of which has a knurl 13 to which a conical elevation 14 connects, which is divided by two opposing deflecting surfaces 14 and which in a rectangular flat face 15 opens.
  • Two markings can be provided on the face 21, which are marked with e.g. Notches 42 or other markings (see Figure 2) interact. They ensure that a face 15 mentioned later is set horizontally or vertically.
  • the club head 4 is comprised of right and left guide brackets 5, 6, which extend beyond side walls 19 of the club head 4. At their respective front ends 17 they are bent inwards at right angles and form an opening 18 for the ball passage, to which a ball corridor 36 lying between the guide brackets 5, 6 is connected.
  • a sectional image (FIG. 4) shows a further striking plate 8 of the same design, the striking surface 15 of which differs only in a width 22.1 from a width 22 of the striking plate 1 (FIGS. 2 and 3).
  • both striking plates have threaded bores 12.
  • the club head 4 contains a bearing hole arranged centrally on the longitudinal axis 20, running below a prism 33, for receiving a shaft holding plate 2 and a damping plate 3, both of which are likewise arranged on the threaded pin 7.
  • the directly attached to the striking plate 21 attached to the striking plate 1 shaft holder plate 2 serves to hold a firmly connected shaft 10 and to adjust the shaft inclination angle as required transversely to the longitudinal axis 20.
  • a bearing hole is open as far as the shaft 10 for the Need pivoting movement to adjust a shaft inclination angle.
  • Some players use only the shaft holding plate 2 with two striking plates 1 and 8 arranged on the grub screw to practice a uniform swing. With an uneven swing, the grub screw 7 moves in the shaft holding plate, so that when striking plate 1 or 8 strikes the shank holding plate 2 there is a crackling sound.
  • the damping plate 3 adjoining the shaft holding plate 2 on the threaded pin 7 is supported in Direction of the back of the club head 23 on the rear wall of the bearing bore.
  • the prism 33 protruding above the damping plate 3 over the top of the club head 4 has on it
  • Comb surface has a vertical milling for receiving an upper direction mark 9
  • Metal plate preferably made of aluminum.
  • a print can also be used instead of a milled and metal plate.
  • the prism 33 sits on a base body 35, preferably made of plastic, in which the damping plate 3 and the shaft holding plate 2 are also received.
  • the end parts of the right and left guide brackets 5, 6, as shown only in FIG. 5, can be between an upper and a lower bottom edge 24.1 and 24.2, being pressed against the back of the club head 23 by an optionally screwed on impact plate 1, 8 and are fixed.
  • the degree of their adjustment and thus the determination of the width of the opening 18 for the ball passage takes place by means of a selectable position of a grid 32, which consists of spaced grooves 29 machined into a support surface 31 of the guide bracket 5, 6 and two grid bolts 30 which can be engaged in the grooves 29, which are arranged at the appropriate distance on the bottom edge 24.1 of the club head 4.
  • the cutouts 34 on the end parts of the guide bracket 5, 6 prevent the limitation to the closest possible adjustment of the grid 32 when the guide bracket 5, 6 approaches the threaded pin 7.
  • a guide pin 25 emerging from the wall of the guide bracket 5, 6 engages in a guide groove 26 located in the racket head 4, which extends horizontally starting from the rear of the club head 23.
  • a 0-ring 27 seated on the guide pin 25 in the region of the guide groove 26 additionally acts to dampen vibrations (FIG. 6).
  • the slight tapering of a sliding surface 28 of the guide bracket 5, 6 towards the end 17 facilitates the swinging of the putter without touching the practice green.
  • a target bracket 38 is arranged on the top of the club head 16, the target gap 39 projecting into the ball corridor 36 is aligned with the longitudinal edge 20.
  • the aiming arm 38 which is preferably formed from steel wire, opens in the region of the Striking plate 1, 8, where its two legs 40 are anchored at an obtuse angle between the shaft 10 and the side walls 19 and are removably anchored (FIG. 7).
  • the height of the aiming arm 38 projecting from the club head 4 is dimensioned such that there is a distance of at least 10 mm between the aiming gap 39 and a conventional golf ball located underneath (FIG. 8).
  • the embodiments and the nature of the invention are not restricted to the present exemplary embodiments.
  • the material of the club head 4 can also consist of metal or plastic, such as the guide bracket 5, 6, the striking plates 1, 8 or the aiming bracket.
  • the putter according to the invention is an exercise device with which the three most important impact moment factors can be trained in one movement, namely
  • the putter according to the invention is a variable putt training device that can be adjusted in several details to the desired needs. It can be used by right- or left-handers, the shaft inclination angle (Lie) can be adjusted and the weight can be changed.
  • the biggest advantage of the Putters according to the invention compared to other training means, however, are that, like the actual putter, it can be used to train on the putting green.
  • a first important point is the direction of swing along the finish line.
  • the ideal putt movement is a straight pendulum movement along the finish line. If the guide brackets 5, 6 are adjusted, ball corridors 36 of different widths are obtained. If the club path deviates from the ideal line, the ball will get caught in the putter between the guide brackets 5, 6 when swinging back or forward.
  • the striking surface 15 should be oriented perpendicular to the target line at all times. Only with longer putts can the face open slightly at the end of the backswing. Should the striking surface 15 twist, the front opening 10 of the putter according to the invention narrows, and the ball will not reach the striking surface 15 or get caught in the ball corridor 36 after the hit.
  • the putter trains the hitting of the sweet spot through its narrow face 15. Even with small deviations, the ball hits one of the inclined surfaces 14 to the left or right of the striking surface 15 and gets caught in the ball corridor 36.
  • the vertical hit of the sweet spot can be trained if the narrowest face (5 mm) is turned by 90 °.
  • the club face is now in a horizontal position. If the ball is hit too high or too low, it will bounce extremely for the first few centimeters. Aligning the putter correctly is difficult - even for top amateurs and professionals.
  • With the snap-on Y-shaped aiming device of the putter according to the invention aiming is considerably simplified. It is sufficient to draw an equator line on the ball using a template (available from specialist retailers). This line should be aligned with the goal.
  • the user places the putter according to the invention behind the ball in such a way that the aiming device coincides with the line on the ball. When the eyes are above the ball, the aiming device and the equator line can be seen one above the other. The rear sight and the grain, which are attached to the right at the end of the club head, are visually one above the other.
  • the damping plate 3 can be made of different materials and can be replaced.
  • FIG. 9 also shows a target device according to the invention.
  • This consists essentially of a rubber rope 43 or the like. Expandable element, which is fixed on the one hand via a clip 44 on the shaft 10 of the putter and on the other hand on a ground anchor 45. In the position of use, this rope 43 spans a ball 46, for example, a marking as a line is also applied to this ball 46. When hitting the rope 43 must match this marking on the ball 46. In this way, a hole 47 can be sighted very cheaply.
  • a bracket 50 can be provided for fixing the rubber rope 43 to a shaft 10 of the putter.
  • the holder 50 consists essentially of a strip 51 and a tensioning lever 52, the tensioning lever 52 being connected to the strip 51 via lateral rivets 53.1 and 53.2.
  • the rivets 53.1 and 53.2 pass through corresponding holes 54 in the strip 51. Since a plurality of holes 54 are provided on the strip 51, the strip 51 can loop around shafts 10 with different diameters. To fix the holder 50, it is in a position of use, as shown in FIG. 12.
  • the strip 51 is wrapped around the shaft 10 and the rivet 53.1 is pressed through the corresponding hole 54.
  • the tensioning lever 52 is pivoted through 90 ° into the position of use shown in FIG. 13. A notch surface 55 of the tensioning lever 52 presses against the shaft 10, so that the strip 51 is put under considerable tension. As a result, the holder 50 is fixed on the shaft 10 in a relatively rotationally secure manner.
  • a holding needle 57 which forms a loop 58 at its free end, is now preferably inserted over the sweetspot of the putter in the tensioning lever 52 or corresponding bores 56.
  • This loop 58 is used to fix the rubber rope, which of course can also be knotted.
  • an earth mandrel 60 is shown as the ground anchor.
  • a mandrel 61 and a writable surface 62 it has a winding section 63 for winding the rubber rope.
  • Undercut notches 64.1 and 64.2 are assigned to the winding section 63 at the edges.
  • a head section 65 has small incisions 66 in which the rubber cable and in particular the end of the rubber cable can be clamped.
  • FIG. 10 Another possibility for aiming is indicated in FIG. 10. Here is a bow-shaped on the club head
  • the rope 43 runs here between one Ground anchor 45 and, for example, a further ground anchor after the ball 46, the cable 43 running over the marking of the ball 46 mentioned above.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Bei einem Putter, insbesondere für Übungszwecke, mit einem Schaf t (10) und einem Schlägerkopf (4), der eine Schlagfläche (15) aufweist, soll die Schlagfläche (15) auf einer Erhebung (14) des Schlägerkopfes (4) angeordnet sein und bevorzugt am Ende eines Ballkorridors (36) liegen, der von zwei Führungsbügeln (5, 6) gebildet wird.

Description

Putter, insbesondere für Übungszwecke
Die Erfindung betrifft einen Putter, insbesondere für Übungszwecke mit einem Schaft und einem Schlägerkopf, der eine Schlagfläche aufweist.
Beim Golfspiel wird versucht, mit möglichst wenig Schlägen den Ball von den Abschlägen aus in das jeweils zugehörige
Loch zu spielen. Dazu benutzt man eine Reihe von Schlägern, die den jeweiligen Schlaganforderungen entsprechen. Die letzten Schläge vor dem sogenannten Einlochen erfolgen in aller Regel vom Grün aus. Wo der Ball bereits mehr oder weniger nahe vor dem Loch liegt. Für die Überbrückung dieser kurzen Distanz benutzt man den sogenannten Putter, dessen Ausgestaltung von den übrigen GolfSchlägern abweicht und der auch eine andere Schlagtechnik abverlangt als die mit anderen Schlägern. Idealerweise verläuft die Startrichtung des Balles beim Putter möglichst gerade in direkter Verlängerung zur Schwunglinie. Um dieses zu gewährleisten, müssen mehrere Treffmomentfaktoren erfüllt sein. Wobei die gerade Puttbewegung, die Schlagflächenstellung im Treffmoment, der vertikale Eintreffwinkel sowie die Mittigkeit des Treffens mit der Schlagfläche die wesentlichen Grundlagen für einen erfolgreichen Pütt bilden.
Es sind bereits Übungsgeräte bzw. Putter für Übungszwecke für solche Treffmomentfaktoren bekannt. So kann bspw. auf einem Übungsgrün an einer befestigten Führungsschiene die gerade Puttbewegung geübt werden, indem der Putter bei der Schlagausübung möglichst dicht an der Führungsschiene entlang geführt wird. Nachteilig an dieser Übung ist, dass ausschliesslich die gerade Puttbewegung trainiert werden und bedingt durch die Führungsschiene immer nur das gleiche Loch angespielt werden kann.
Bekannt ist auch ein Übungsputter mit einem Schlägerkopf mit einer sich über die Schlägerkopfbreite erstreckenden Schlagfläche und zwei über die Schlägerkopfseiten hinausragenden unverstellbaren Führungsbügeln. Da sich der Ball bei der Ausführung des Schlages vor dem Auftreffen auf die Schlagfläche lediglich im durch die über die Schlägerkopfseiten hinausragenden Führungsbügel gebildeten Ballkorridor befinden muss, um den Ball mit der Schlagfläche treffen zu können, unterscheidet sich der Schlag nicht wesentlich von demjenigen, wie er bei einem im Golfspiel üblichen Putter erfolgt. Nur eine starke Abweichung von der idealen Puttlinie durch Berühren des Balles an den Führungsbügel wird augenscheinlich wahrgenommen, was für ein umfassendes Putttraining naturgemäss nicht ausreichend sein kann. Aus der DE 295 17 016 U ist ein Golfschläger, nämlich Putter, bekannt geworden, bei dem der Putterkopf mindestens eine verschliessbare Ausnehmung zur Aufnahme von Gewichtselementen aufweist. Abgesehen davon, dass dieser Putter nicht ausschliesslich für Übungszwecke vorgesehen ist, kann durch auswechselbare Gewichte zwar die Härte des Schlages reguliert und somit unterschiedlichen Spielanlagen angepasst werden, was jedoch nur untergeordnet die Aufgabe der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Putter, insbesondere für Übungszwecke, der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit welchem es möglich ist, die die wesentlichen Grundlagen für einen erfolgreichen Pütt bildenden Treffmomentfaktor, wie die gerade Puttbewegung, die Schlagflächenstellung im Treffmoment, den vertikalen Eintreffwinkel sowie die Mittigkeit des Treffens zu üben.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche gelöst.
Bevorzugt weist eine der Schlagseite zugeordnete Schlagplatte eine auf einer aus vier Abweisflächen bestehende Erhebung angebrachte Schlagfläche auf, deren Breite im Vergleich zur Schlägerkopfbreite schmal gehalten ist, was für die Mittigkeit des Treffens insofern bedeutsam ist, als hier der Ball im Schwerpunkt des Putters getroffen wird. Die vertikal ausgerichtete Breite der Schlagfläche ist hier vorzugsweise etwa 5 mm, kann aber auch anderen Bedürfnissen angepasst werden.
Für Profis kann diese Schlagfläche rund sein, für Normalspieler wird eine rechteckige Form bevorzugt, da bei waagrechter Anordnung der längeren Rechteckseiten mehr Treffflache zur Verfügung steht. Ist der Benutzer dann geübter, kann die rechteckige Schlagfläche senkrecht gestellt und damit die Trefffläche verkleinert werden.
Eine runde oder kleinere Trefffläche schult das Treffmoment und erlaubt die noch bessere Schulung von horizontalem und vertikalem Sweetspot.
Die Schlagplatte kann nicht nur einem handelsüblichen Schlägerkopf eines Putters oder einem speziellen Schlägerköpf eines Übungsputters, sondern auch beispielsweise einem entsprechenden Aufsatz auf einem handelsüblichen Putter oder Übungsputter zugeordnet werden.
Im Zusammenwirken mit der Schlagplatte, aber unabhängig davon, können dem Schlägerkopf Führungsbügel zugeordnet werden, die mit ihren Enden eine Öffnung für die Ballpassage ausbilden. Diese Öffnung ist durch den Führungsbügel mittels eines Rasters veränderbar und ist im Übungsbetrieb auf die jeweilige Spielstärke abstimmbar. Denkbar ist auch, dass diese Führungsbügel mittels einer entsprechenden Haltevorrichtung auf einen handelsüblichen Putter, bspw. auf dessen Rücken, aufgesteckt werden.
Bei einer erfolgreichen Ausführung eines Schlages tritt der Ball durch die Öffnung und den von den Führungsbügeln gebildeten Ballkorridor und verlässt nach dem Aufprall auf die mittig getroffene Schlagfläche in umgekehrter Richtung den Ballkorridor wieder durch die Öffnung in Verlängerung der Schwunglinie. Trifft der Ball hingegen nicht genau die Mitte der Schlagfläche, d. h. prallt der Ball auf eine der Längskante der Schlagfläche oder auf eine an die Längskanten der Schlagfläche angrenzende Abweisfläche, wird er durch die quer zur Schwunglinie auftretende Impulskomponente abgelenkt und verfängt sich im Ballkorridor, wodurch das Misslingen des Schlages sofort angezeigt wird.
Bevorzugt befindet sich auf der Schlägerrückseite eine weitere gleich ausgebildete Schlagplatte. Sie unterscheidet sich gegenüber derjenigen auf der Schlagseite lediglich durch die etwa doppelt so grosse Breite der Schlagfläche. Beide Schlagplatten sind gegeneinander austauschbar, so dass unterschiedlich grosse Schlagflächen verfügbar sind. Da die Öffnung für die Ballpassage sowohl beliebig als auch auf die Grosse der Schlagfläche abgestimmt werden kann, lässt sich der Putter individuell für das Üben einer geraden Puttbewegung sowie für die Mittigkeit des Treffens auf jede Spielstärke einstellen.
Im übrigen benutzen manche geübten Spieler zum Einschlagen die Schlagplatte mit Ballkorridor, danach aber die zweite Schlagplatte auf der Rückseite des Schlägerkopfes.
Einen weiteren Treffmomentfaktor stellt der vertikale Eintreffwinkel dar, mit dem bei richtiger Schlagdurchführung im Einklang mit den übrigen Treffmomentfaktoren der Ball genau im Scheitelpunkt des Schwungbogens getroffen wird. Durch Drehen der Schlagplatte um 90° liegt die Breite der Schlagfläche quer zum Putter und bietet so dem Ball vertikal absichtlich wenig Schlagfläche, so dass dieser ideale Treffpunkt (Sweetspot) nur dann getroffen wird, wenn der Durchschwung in idealer Höhenführung des Putters zum Übungsgrün erfolgt. Wird der Ball unter- oder oberhalb des Scheitelpunktes getroffen, d. h., prallt er auf eine der Längskanten der Schlagfläche oder auf eine deren angrenzenden Abweisflächen, „springt" der Ball oder verhält sich ähnlich wie bei vertikaler Stellung der Breite der Schlagfläche, was in jedem Fall das Misslingen des Schlages sofort anzeigt. Die Ausrichtung der Schlagflächenstellung im Treffmoment zur Ziel - bzw. Puttlinie wird durch zwei Richtungsmarken, die fluchtend in unterschiedlicher Höhe auf der Oberseite des Schlägerkopfes direkt hinter dem Schaft angeordnet sind, nachhaltig unterstützt. Da die Richtungsmarken unterschiedlich hoch liegen, können diese mit der Ziel - bzw. Puttlinie zusammen nur auf eine gemeinsame Richtungslinie gebracht werden, wenn die Augen des Spielers in üblicher Putthaltung senkrecht über den Richtungsmarken sind, was für eine gerade Puttbewegung ohnehin vorteilhaft ist.
Durch optische Probleme bedingt, gestaltet sich das korrekte Ausrichtung des Putters zur Ziellinie nach wie vor schwierig, was auch meistens die Ursache für häufige Fehler beim Putten ist. Eine Abhilfe dieser Fehlerquelle wird oft darin gesehen, mittels einer Schablone eine Linie auf den Ball zu ziehen, den Ball anhand dieser Markierung auf das Loch auszurichten und die Schlagfläche des Putters rechtwinklig zur Ballmarkierung zu stellen. Mit einem erfindungsgemässen Zielbügel wird diese Methode weiter verbessert. Der Zielspalt des auf dem Schlägerkopf abnehmbar aufgesetzten Zielbügels wird auf einfache Weise oberhalb des Balles mit dessen Markierung fluchtend in Übereinstimmung gebracht, währenddessen der Putter auf dem Übungsgrün aufsitzt. Dadurch, dass der Zielspalt mit der Längsachse des Schlägerkopfes fluchtet, ist der Putter zwangsläufig richtig ausgerichtet, was auch die optimal Ballposition zwischen den Führungsbügeln zur Folge hat.
Dem verbesserten Zielen kann auch ein Gummiseil dienen, welches zwischen Schlägerkopf und einem Bodenanker nach dem Loch gespannt wird. Das Seil muss dann beim Schlag exakt über den Ball laufen. Das Seil kann einfach in den Zielbügel eingehängt werden oder mittels einer Klemmvorrichtung am Schaft oder am Schaftfortsatz an diesen Putter für Übungszwecke oder auch an jeden beliebigen auf dem Markt üblichen und vorhandenen Spielputter angebracht werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zum Festlegen des Gummiseils am Schaft eine lösbare Halterung vorgesehen. Diese lösbare Halterung besteht im wesentlichen aus einem Streifen und einem Spannhebel. Der Streifen ist bevorzugt längenveränderbar und/oder flexibel. In Gebrauchslage umschlingt der Streifen den Schaft des Putters, wobei der Spannhebel gegenüber dem Streifen gekippt werden kann, so dass er sich fest gegen den Schaft abstützt. Hierdurch wird der Streifen gespannt und am Schaft selbst festgelegt.
Zur besseren Führung des Spannhebels gegenüber dem Schaft ist eine Stirnfläche des Spannhebels, welche auf den Schaft auftrifft, als Kerbfläche ausgebildet.
Im Spannstellung befindet sich der Spannhebel in etwa waagrechter Lage, so dass er der Halterung des Gummiseils dienen kann. Bevorzugt kann hierfür in den Spannhebel eine Haltenadel eingesetzt werden, an der das Gummiseil festgelegt wird.
Um einem unterschiedlichen Sweetspot des Putters Rechnung zu tragen, weist der Spannhebel mehrere Bohrungen auf, so dass die Haltenadel exakt über dem Sweetspot justiert werden kann.
Der wesentliche Vorteil einer derartigen Zieleinrichtung ist, dass der Spieler nicht dem Putter mit dem Auge folgen muss, sondern sein Auge auf dem Ball verbleiben kann. Das Gummiseil muss exakt über dem Treffpunkt des Balls liegen. Die Gummischnur selbst ist hochelastisch, so dass sie einem Schwingen des Putters keine Gegenkraft entgegensetzt. Der Spieler merkt sie kaum.
Auch nach dem Schlagen des Balles kann der Spieler verfolgen, ob seine Schlagfläche weiterhin senkrecht zur Schnur verläuft. Hierdurch kontrolliert er nicht nur seinen Schlag vor dem Treffen auf den Ball sondern auch danach.
Denkbar ist auch das Spannen eines Gummiseils zwischen zwei Bodenanker, einer nach dem Loch, der andere nach dem Ball. Der Zielbügel kann dann durch einen senkrecht gestellten Bügel mit einer Mulde ersetzt werde, in der das Seil beim Schlag verläuft.
Durch einfaches Lösen und Festschrauben der beiden Schlagplatten lässt sich dazwischen durch Drehen einer Schafthalteplatte mit dem Schaft der Schaftneigungswinkel nach Bedarf des Übenden verändern. Der Putter ist für Rechts- und Linkshänder gleichermassen verwendbar, indem die auf der Schlagseite montierte Schlagplatte abgeschraubt, die angrenzende Schafthalteplatte samt Schaft vom Gewindestift abgezogen, um 180° gedreht wieder auf den Gewindestift gesteckt und mittels wieder aufgeschraubter Schlagplatte kraftschlüssig positioniert wird.
Unterschiedliche Schaftlängen lassen sich ohne weiteres an verschiedene Körpergrössen und Armlängen durch Austauschen des Schaftes einschliesslich der Schafthalteplatte anpassen.
Mit einer Dämpfungsplatte, die in unterschiedlich schweren Werkstoffen einsetzbar ist, kann der Übungsputter in seiner Schlaghärte in einfacher Weise dem gewohnten Putter angepasst werden. Selbstverständlich kann mit der vorliegenden Erfindung auf dem Übungsgrün jedes beliebige Loch angespielt werden, was für einen umfassenden Trainingserfolg unabdingbar erscheint. Gleichzeitig lässt sich mit diesem variablen Putter das Gefühl für die Schlagdosierung schulen und das Lesen des Grüns üben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Putterkopf;
Fig. 2 ein Vorderansicht einer Schlagplatte im Putterkopf;
Fig. 3 ein Seitenansicht der Schlagplatte gemäss Fig. 2;
Fig. 4 einen teilweise dargestellt Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäss Fig. 1, mit Teilansicht eines Schaftes, in einem anderen Maßstab;
Fig. 5 eine Rückansicht des Putterkopfes, in einem anderen Maßstab;
Fig. 6 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht des Putters, mit Teilansicht des Schaftes, in einem anderen Maßstab;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Putterkopf gemäss Fig. 1, jedoch mit Zielbügel;
Fig. 8 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht gemäss Fig. 6, ohne Teilansicht des Schaftes, jedoch mit Zielbügel;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Zeileinrichtung;
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Zielelementes am Putter; Fig. 11 eine Draufsicht auf einen geschnittenen Schaftteil, an dem eine Halterung für ein Gummiseil festliegt;
Fig. 12 eine verkleinert dargestellte Seitenansicht des Schaftteils gemäss Fig. 11 mit der Halterung in einer Gebrauchsläge;
Fig. 13 eine verkleinerte Seitenansicht des Schaftteils gemäss Fig. 11 mit der Halterung in einer weiteren Gebrauchslage;
Fig. 14 eine Draufsicht auf einen Erddorn.
Wie Fig. 1 zeigt, weist ein Schlägerkopf 4 im Putterkopf an seiner Schlagseite 21 eine kreisrunde Schlagplatte 1 auf, deren Mantelfläche eine Rändel 13 besitzt, an die sich eine kegelförmige Erhebung 14 anschliesst, die durch je zwei gegenüberliegende Abweisflächen 14 geteilt ist und die in eine rechteckig ausgebildete ebene Schlagfläche 15 mündet.
An der Schlagseite 21 können zwei nicht näher gezeigte Markierungen vorgesehen sein, die mit z.B. Kerben 42 oder anderen Markierungen (siehe Figur 2) zusammenwirken. Sie gewährleisten, dass eine später erwähnte Schlagfläche 15 waagrecht oder senkrecht eingestellt ist.
Der Schlägerköpf 4 ist, ausgehend von der Schlägerkopfrückseite 23, von einem rechten und einem linken Führungsbügel 5, 6 umfasst, die sich über Seitenwände 19 des Schlägerkopfes 4 hinaus erstrecken. An ihrem jeweils vorderen Ende 17 sind sie nach innen rechtwinklig abgebogen und bilden eine Öffnung 18 für die Ballpassage, an die sich ein zwischen den Führungsbügeln 5, 6 liegender Ballkorridor 36 anschliesst. In einem Schnittbild (Fig. 4) ist eine weitere gleich ausgebildete Schlagplatte 8 ersichtlich, die sich nur in einer Breite 22.1 ihre Schlagfläche 15 von einer Breite 22 der Schlagplatte 1 unterscheidet (Fig. 2 und 3) .
Auf einem auf einer Längsachse 20 durch den Schlägerkopf 4 hindurchgehenden Gewindestift 7 sind die Schlagplatten 1, 8 wahlweise zum Aufschrauben an seinen beiden Enden vorgesehen. Dazu besitzen beide Schlagplatten Gewindebohrungen 12. Der Schlägerkopf 4 beinhaltet eine zentrisch auf der Längsachse 20 angeordnete Lagerbohrung, unterhalb eines Prismas 33 verlaufend, zur Aufnahme einer Schafthalteplatte 2 und einer Dämpfungsplatte 3, die beide ebenfalls auf dem Gewindestift 7 angeordnet sind. Die sich direkt an die an der Schlagseite 21 befestigte Schlagplatte 1 anschliessende Schafthalteplatte 2 dient zur Aufnahme eines fest verbundenen Schaftes 10 sowie zur bedarfsmässigen Einstellung des Schaftneigungswinkels quer zur Längsachse 20. Oberhalb der Schafthalteplatte 2 ist eine Lagerbohrung soweit offen, wie der Schaft 10 für die Schwenkbewegung zur Einstellung eines Schaftneigungswinkels benötige.
Manche Spieler benutzen zum Üben eines gleichmässigen Schwunges auch nur die Schafthalteplatte 2 mit zwei an dem Gewindestift angeordneten Schlagplatten 1 und 8. Bei einem ungleichmässigen Schwung verschiebt sich der Gewindestift 7 in der Schafthalteplatte, so dass es beim Anschlagen von Schlagplatte 1 oder 8 an der Schafthalteplatte 2 zu einem klakenden Geräusch kommt.
Die anschliessend an die Schafthalteplatte 2 auf dem Gewindestift 7 sitzende Dämpfungsplatte 3 stützt sich in Richtung Schlägerkopfrückseite 23 an der Rückwand der Lagerbohrung ab.
Das oberhalb der Dämpfungsplatte 3 über die Oberseite des Schlägerkopfes 4 emporragende Prisma 33 weist an seiner
Kammfläche eine vertikal verlaufende Einfräsung zur Aufnahme eines als obere Richtungsmarke 9 ausgebildetes
Metallplättchens, vorzugsweise aus Aluminium, auf. Statt einer Einfräsung und Metallplatte kann auch ein Aufdruck verwendet werden.
Das Prisma 33 sitzt auf einem Grundkörper 35, bevorzugt aus Kunststoff, auf, in dem auch die Dämpfungsplatte 3 und die Schafthalteplatte 2 aufgenommen sind.
Unterhalb der oberen Richtungsmarke 9 befindet sich von der Oberseite des Schlägerkopfes 4 ausgehend eine vertikal eingelassene V-förmige Ausnehmung 37, die in eine horizontal angebrachte Nut zur Aufnahme eines ebenfalls als Richtungsmarke 11 ausgebildetes Metallplättchens, vorzugsweise aus Aluminium, übergeht. Anstatt dessen könnte auch hier ein Aufdruck verwendet werden. Ferner kann auch eine direkte Durchsicht auf den Gewindestift 7 möglich sein, so dass dieser als Markierung dient. Die obere Richtungsmarke 9 und die untere Richtungsmarke 11 sind fluchtend auf die Längsachse 20 ausgerichtet.
Auf der Schlägerkopfrückseite 23 können die Endteile des rechten und des linken Führungsbügels 5, 6, wie nur in Figur 5 dargestellt, zwischen einer oberen und einer unteren Bodenberandung 24.1 und 24.2, wobei sie durch eine wahlweise aufgeschraubte Schlagplatte 1, 8 an die Schlägerkopfrückseite 23 gedrückt werden und damit fixiert sind. Der Grad ihrer Einstellung und damit die Festlegung der Breite der Öffnung 18 für die Ballpassage erfolgt mittels wählbarer Stellung eines Rasters 32, der aus in eine Auflagefläche 31 des Führungsbügels 5, 6 eingearbeiteten beabstandeten Nuten 29 und zwei in die Nuten 29 eingreifbaren Rasterbolzen 30 besteht, die im entsprechenden Abstand auf der Bodenberandung 24.1 des Schlägerkopfes 4 angeordnet sind. Durch Lösen der Schlagplatte 1, 8 ist die Fixierung des Führungsbügels 5, 6 so weit aufgehoben, dass dieser angehoben und durch eine horizontale Verschiebung eine neue Einstellung des Rasters 32 wählbar ist.
Durch Aussparungen 34 an den Endteilen des Führungsbügels 5, 6 wird die Begrenzung auf eine möglichst enge Einstellung des Rasters 32 bei der Annäherung des Führungsbügels 5, 6 an den Gewindestift 7 verhindert.
Um den Führungsbügel 5, 6 während des Schlagablaufes stabil zu halten, greift ein aus der Wandung des Führungsbügels 5, 6 austretender Führungsstift 25 in eine im Schlägerkopf 4 befindliche Führungsnut 26 ein, die von der Schlägerkopfrückseite 23 ausgehend horizontal verläuft. Ein im Bereich der Führungsnut 26 auf dem Führungsstift 25 sitzender 0 - Ring 27 wirkt zusätzlich vibrationsdämpfend (Fig. 6) . Die leichte vorderhälftige Verjüngung einer Gleitfläche 28 des Führungsbügels 5, 6 zum Ende 17 hin erleichtert das Durchschwingen des Putters ohne Berühren des Übungsgrüns.
In einer weiteren Ausführungsform ist auf der Schlägerkopfoberseite 16 ein Zielbügel 38 angeordnet, dessen in den Ballkorridor 36 ragender Zielspalt 39 mit der Längskante 20 fluchtet. Der vorzugsweise aus Stahldraht gebildete Zielbügel 38 öffnet sich im Bereich der Schlagplatte 1, 8, wo seine beiden Schenkel 40 stumpfwinklig auseinanderstrebend zwischen dem Schaft 10 und den Seitenwänden 19 abnehmbar verankert sind (Fig. 7) . Die Höhe des aus dem Schlägerkopf 4 ragenden Zielbügel 38 ist so bemessen, dass zwischen dem Zielspalt 39 und einem darunter liegenden üblichen Golfball ein Abstand von wenigstens 10 mm besteht (Fig. 8) .
Die Ausführungsformen und die Beschaffenheit der Erfindung sind nicht auf die vorliegenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Der Werkstoff des Schlägerkopfes 4 kann ebenso aus Metall oder aus Kunststoff bestehen wie die Führungsbügel 5, 6, die Schlagplatten 1, 8 oder der Zielbügel.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Der erfindungsgemässe Putter ist ein Übungsgerät, mit dem die drei wichtigsten Treffmomentfaktoren in einer Bewegung trainiert werden können, nämlich
- das Treffen des Sweetspots,
- eine gerade Schlagflächenstellung und
- eine korrekte Schwungbahn.
Ein erfolgreicher Pütt ist von diesen Faktoren abhängig. Zusätzlich muss das Lesen des Grüns und das Dosieren geschult werden. Der erfindungsgemässe Putter ist ein variables Pütt- Trainingsgerät, das in mehreren Details auf die gewünschten Bedürfnisse eingestellt werden kann. Es kann von Rechts- oder Linkshändern verwendet werden, der Schaftneigungswinkel (Lie) kann eingestellt und das Gewicht verändert werden. Der grösste Vorteil des erfindungsgemässen Putters gegenüber anderen Trainingsmitteln ist jedoch, dass mit ihm - genau wie mit dem eigentlichen Putter - auf dem Putting-Grün trainiert werden kann.
Ein erster wichtiger Punkt ist die Schwungrichtung entlang der Ziellinie. Die ideale Puttbewegung ist eine gerade Pendelbewegung entlang der Ziellinie. Wenn die Führungsbügel 5, 6 verstellt werden, erhält man unterschiedlich breite Ballkorridore 36. Sollte der Schlägerweg von der Ideallinie abweichen, wird sich der Ball beim Zurück- oder Nachvorneschwingen im Putter zwischen den Führungsbügeln 5, 6 verfangen.
Die Schlagfläche 15 sollte zu jedem Zeitpunkt senkrecht zur Ziellinie ausgerichtet sein. Nur bei längeren Pütts darf sich die Schlagfläche zum Ende des Rückschwungs leicht öffnen. Sollte sich die Schlagfläche 15 verdrehen, verengt sich die vordere Öffnung 10 des erfindungsgemässen Putters, und der Ball wird die Schlagfläche 15 nicht erreichen oder nach dem Treffen im Ballkorridor 36 hängen bleiben.
Wird der Ball mit einem normalen Putter ausserhalb des Sweetspots getroffen verdreht sich die Schlagfläche und der Pütt bleibt meist zu kurz. Der erfindungsgemässe Putter schult durch seine schmale Schlagfläche 15 das Treffen des Sweetspots. Schon bei kleinen Abweichungen trifft der Ball auf eine der schrägen Flächen 14 links oder rechts der Schlagfläche 15 und verfängt sich im Ballkorridor 36.
Das vertikale Treffen des Sweetspots kann trainiert werden, wenn die schmälste Schlagfläche (5 mm) um 90° gedreht wird. Die Schlagfläche ist nun in einer waagrechten Position. Wird der Ball dann zu hoch getroffen oder zu niedrig, wird er auf den ersten Zentimetern extrem hoppeln. Das richtige Ausrichten des Putters ist schwierig - selbst für Spitzenamateure und Professionals. Mit der aufsteckbaren Y-förmigen Zielvorrichtung des erfindungsgemässen Putters wird das Zielen erheblich vereinfacht. Es genügt, wenn mit einer Schablone (im Fachhandel erhältlich) eine Äquatorlinie auf den Ball gezeichnet wird. Diese Linie ist auf das Ziel auszurichten. Der Benutzer stellt den erfindungsgemässen Putter so hinter den Ball, dass die Zielvorrichtung mit der Linie auf dem Ball übereinstimmt. Wenn die Augen über dem Ball sind, sind die Zielvorrichtung und die Äquatorlinie übereinander zu sehen. Auch die Kimme und das Korn, die rechts am Schlägerkopfende angebracht sind, liegen optisch übereinander.
Alle Pütts, die den direkten Weg aus dem Putter finden, starten genau in die gewünschte Richtung. Hier wird auch eine bessere Rückmeldung über das Lesen erreicht. Putter man mit einem normalen Putter, weiss man nicht, ob der Ball in die vorgesehene Richtung gestartet ist und kann deshalb auch keine Rückschlüsse auf die Qualität des Lesens zielen. Das gleiche gilt für das Dosieren. Da der Ball mit dem Sweetspot getroffen wurde, wenn er den erfindungsgemässen Putter verlässt, erhält man eine unverfälschte Rückmeldung über die Schlagstärke. Bleibt der Ball zu kurz, war der Schlag nicht fest genug. Beim Putten mit einem normalen Putter kann bei einem zu kurz gelassenen Pütt das Dosieren fehlerhaft gewesen sein oder es wurde einfach der Sweetspot verfehlt. Mit ungenauen Rückmeldungen kann man sich natürlich nicht verbessern.
Eine Untersuchung hat gezeigt, dass fast alle Golfer den
Break beim Lesen unterschätzen. Über den Ball trauen sie dann ihrer Einschätzung nicht mehr ganz und schwingen intuitiv in eine Richtung weiter oberhalb des Loches. Auf diese Weise wird es schwierig eine kompensationsfreie Bewegung zu erlernen. Der erfindungsgemässe Putter lässt das nicht mehr zu, da er jegliches Verkanten sofort bestraft. Der erfindungsgemässe Putter zwingt den Benutzer also, richtig zu zielen, denn eine Technik, bei der sich ein verkehrtes Lesen und Ausrichten mit einem verkehrten Schlag ausgleicht, ist mit ihm nicht möglich.
Um den Ubungsputter den Gewichten des eigenen Putters anzugleichen, werden Gewichtseinlagen mitgeliefert. Deshalb können die Dämpfungsplatte 3 aus unterschiedlichen Werkstoff bestehen und ausgetauscht werden.
In Figur 9 ist ferner eine erfindungsemässe Zieleinrichtung gezeigt. Diese besteht im wesentlichen aus einem Gummiseil 43 od. dgl. dehnbaren Element, welches einerseits über einen Klips 44 am Schaft 10 des Putters und andererseits an einem Bodenanker 45 festgelegt ist. In Gebrauchslage überspannt dieses Seil 43 einen Ball 46, wobei bspw. auf diesem Ball 46 ebenfalls eine Markierung als Linie aufgebracht ist. Beim Schlagen muss das Seil 43 mit dieser Markierung auf den Ball 46 übereinstimmen. Auf diese Weise kann sehr günstig ein Loch 47 anvisiert werden.
Gemäss den Fig. 11 bis 13 kann für die Festlegung des Gummiseils 43 an einem Schaft 10 des Putters eine Halterung 50 vorgesehen werden. Die Halterung 50 besteht im wesentlichen aus einem Streifen 51 und einem Spannhebel 52, wobei der Spannhebel 52 über seitliche Nieten 53.1 und 53.2 mit dem Streifen 51 verbunden ist. Die Nieten 53.1 und 53.2 durchsetzen dabei entsprechende Löcher 54 in dem Streifen 51. Da an dem Streifen 51 mehrere Löcher 54 vorgesehen sind, kann der Streifen 51 Schäfte 10 mit unterschiedlichen Durchmessern umschlingen. Zum Festlegen der Halterung 50 befindet sich diese in einer Gebrauchslage, wie sie in Fig. 12 gezeigt ist. Dabei wird der Streifen 51 um den Schaft 10 herumgeschlungen und der Niet 53.1 durch das entsprechende Loch 54 gedrückt.
Nachdem eine gewünschte Höhe der Halterung 50 an dem Schaft 10 bestimmt wurde, wird der Spannhebel 52 um 90° in die in Fig. 13 gezeigte Gebrauchslage geschwenkt. Dabei drückt eine Kerbfläche 55 des Spannhebels 52 gegen den Schaft 10, so dass der Streifen 51 erheblich unter Spannung gesetzt wird. Hierdurch wird die Halterung 50 an dem Schaft 10 relativ verdrehsicher festgelegt.
Nunmehr wird bevorzugt über dem Sweetspot des Putters in den Spannhebel 52 bzw. entsprechende Bohrungen 56 eine Haltnadel 57 eingesetzt, welche an ihrem freien Ende eine Schlaufe 58 ausbildet. Diese Schlaufe 58 dient der Festlegung des Gummiseils, wobei dieses selbstverständlich auch verknotet werden kann.
Gemäss Fig. 14 ist als Bodenanker ein Erddorn 60 gezeigt. Er besitzt ausser einem Dorn 61 und einer beschreibbaren Fläche 62 einen Wickelabschnitt 63 zum Aufwickeln des Gummiseils. Randseits sind dem Wickelabschnitt 63 jeweils hinterschnittene Einkerbungen 64.1 und 64.2 zugeordnet.
Ein Kopfabschnitt 65 besitzt kleine Einschnitte 66, in denen das Gummiseil und insbesondere das Ende des Gummiseils eingeklemmt werden kann.
Eine andere Möglichkeit zum Zielen ist in Figur 10 angedeutet. Hier ist auf dem Schlägerkopf ein bügeiförmiges
Zielelement 48 aufgesteckt, welches eine Mulde 49 ausbildet. Das Seil 43 verläuft hier zwischen einem Bodenanker 45 und bspw. einem weiteren Bodenanker nach dem Ball 46, wobei das Seil 43 über die oben erwähnte Markierung des Balles 46 läuft.
Beim Schlagen wird der Schlägerkopf 4 zwischen Ball 46 und dem letztgenannten Bodenanker hin und her bewegt, wobei das Seil 43 in der Mulde 49 läuft.
Positions zahlenliste
Figure imgf000023_0001

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Putter, insbesondere für Übungszwecke, mit einem Schaft (10) und einem Schlägerkopf (4), der eine Schlagfläche (15) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlagfläche (15) auf einer Erhebung (14) des Schlägerkopfes (4) angeordnet ist
2. Putter, insbesondere für Übungszwecke, mit einem Schaft (10) und einem Schlägerkopf (4), der eine
Schlagfläche (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsbügel (5, 6) am Schlägerkopf (4) festliegen, welche von der Schlagfläche (15) weg einen Ballkorridor (36) ausbilden.
3. Putter, insbesondere für Übungszwecke, mit einem Schaft (10) und einem Schlägerkopf (4), der eine Schlagfläche (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schlägerkopf (4) entfernbar ein Zielbügel (38) angeordnet ist.
4. Pütter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagfläche (15) rechteckförmig ausgebildet ist.
5. Putter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagfläche (15) auf einer kegelförmigen Erhebung (14) vorgesehen ist, welche Teil einer Schlagplatte (1) ist.
6. Putter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagplatte (1) kreisrund ausgebildet ist und die kegelförmige Erhebung von jeweils zwei sich gegenüberliegenden, im wesentlichen gerundeten bzw. kreisbogenförmigen Schrägflächen gebildet wird.
7. Putter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagplatte (1) eine Rändel (13) besitzt.
8. Putter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagplatte (1) eine Gewindebohrung (12) zur Aufnahme eines Gewindestiftes (7) aufweist.
9. Putter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestift (7) auf einer Längsachse (20) des
Schlägerkopfes (4) liegt.
10. Putter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gewindestift (7) eine Schafthalteplatte (2) gegenüber der Achse (20) verdrehbar, schwenk- oder neigbar und lösbar aufsitzt.
11. Putter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gewindestift (7) eine bevorzugt auswechselbare Dämpfungsplatte (3) aufsitzt.
12. Putter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlägerkopf (4) einen Grundkörper (35) aufweist.
13. Putter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (35) zumindest teilweise die Schafthalteplatte (2) und die Dämpfungsplatte (3) aufnimmt und von dem Gewindestift durchzogen ist.
14. Putter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (35) eine Schlagseite (21) ausbildet, an welcher die Schlagplatte (1) anliegt.
15. Putter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbügel (5, 6) den Grundkörper (35) hintergreifen.
16. Putter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Bodenberandung (24.1, 24.2) des Grundkörper (35)
Rasterbolzen (30) aufragen, die in Nuten (29) in den Führungsbügeln (5, 6) eingreifen.
17. Putter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Rasterbolzen (30) und/oder von Nuten (29) vorgesehen sind.
18. Putter nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbügel (5, 6) beabstandet an den Seitenwänden (19) des Schlägerkopfes (4) verlaufen, wobei ein an der Wandung des Führungsbügels (5, 6) austretender Führungsstift (25) verschiebesicher in eine im Schlägerkopf (4) befindliche Führungsnut (26) eingreift.
19. Putter nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (18) für die Ballpassage mittels wählbarer Stellung der Führungsbügel (5, 6) veränderbar ist.
20. Putter nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbügel (5, 6) sich auf ihrer Gleitflächenseite (28) vorderhälftig zum Ende (17) hin leicht verjüngen.
21. Putter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schlagplatte vorgesehen ist.
22. Putter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schlagplatte (8) ähnlich der ersten Schlagplatte
(1) ausgebildet ist, jedoch eine kleinere Schlagfläche aufweist, und dass die beiden Schlagplatten gegeneinander austauschbar sind.
23. Putter nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schlagplatte (8) andererseits der ersten Schlagplatte (1) auf dem Gewindestift (7) aufsitzt.
24. Putter nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schlagplatte (8) die Führungsbügel (5, 6) an dem Grundkörper (34) festlegt.
25. Putter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlägerkopf (4) zwei
Richtungsmarken (9, 11) vorgesehen sind, die in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind.
26. Putter nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlägerkopf (4) einen
Schaft (10) mit einem bekannten, einseitig abgeflachten Griff aufweist, wobei der Schaft (10) in eine Schafthalteplatte (2) eingesetzt ist, die auf dem Gewindestift (7) zwischen der Schlagplatte (1, 8) und einer Dämpfungsplatte (3) kraftschlüssig angeordnet ist.
27. Putter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (10) in der Schafthalteplatte (2) kraftschlüssig eingepasst ist.
28. Putter nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielbügel (38) einen Zielspalt (39) in den Ballkorridor (36) ragend aufweist, der mit der Längsachse (20) sowie der oberen Richtungsmarke (9) und der unteren Richtungsmarke (11) fluchtet.
29. Putter, insbesondere für Übungszwecke, mit einem Schaft (10) und einem Schlägerkopf (4), der eine Schlagfläche (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an ihm, insbesondere einem Zielbügel (38) oder am Schaft (10) ein Gummiseil (43) festlegbar und dieses andernends mit einem Bodenanker (45) jenseits eines zu treffenden Loches (47) verbindbar ist.
30. Putter nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen des Gummiseils (43) am Schaft (10) eine lösbare Halterung (50) vorgesehen ist.
31. Putter nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Halterung (50) den Schaft (10) mit einem bevorzugt längenveränderbaren Streifen (51) umschlingt.
32. Putter nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (51) beidseits mit einem Spannhebel (52) verbunden ist.
33. Putter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (52) zum Schaft (10) hin eine Kerbfläche (55) aufweist.
34. Putter nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (52) zumindest eine Bohrung (56) zur Aufnahme einer Haltenadel (57) für das Gummiseil (43) aufweist.
35. Putter, insbesondere für Übungszwecke, mit einem Schaft (10) und einem Schlägerkopf (4), der eine Schlagfläche (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlägerkopf (4) ein Zielelement (48), bspw. ein Bügel mit einer Mulde (49), festlegbar ist, welches entlang einem Seil (43) führbar ist.
PCT/EP2002/008530 2001-08-02 2002-07-31 Putter, insbesondere für übungszwecke WO2003013659A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002325927A AU2002325927A1 (en) 2001-08-02 2002-07-31 Putter, in particular for training purposes
EP02760300A EP1412036A2 (de) 2001-08-02 2002-07-31 Putter, insbesondere für Übungszwecke
US10/485,167 US20050020372A1 (en) 2001-08-02 2002-07-31 Putter in particular for training purposes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112868U DE20112868U1 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Putter, insbesondere zu Übungszwecken
DE20112868.3 2001-08-02
DE10214001A DE10214001A1 (de) 2001-08-02 2002-03-27 Putter,insbesondere für Übungszwecke
DE10214001.4 2002-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003013659A2 true WO2003013659A2 (de) 2003-02-20
WO2003013659A3 WO2003013659A3 (de) 2003-09-18

Family

ID=26011088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008530 WO2003013659A2 (de) 2001-08-02 2002-07-31 Putter, insbesondere für übungszwecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050020372A1 (de)
EP (1) EP1412036A2 (de)
AU (1) AU2002325927A1 (de)
WO (1) WO2003013659A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107343794A (zh) * 2016-12-30 2017-11-14 陕西师范大学 一种拳掌击打计力装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006128222A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Porter Warren J Golf club
US8128505B2 (en) * 2010-03-12 2012-03-06 Wilson Sporting Goods Golf putter head including a cantilevered alignment aid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951701A1 (de) 1978-04-19 1980-12-11 Occidental Res Corp Separation of coal from waste material

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB325744A (en) * 1929-04-18 1930-02-27 George Bennie Improvements in golf putters
US3021141A (en) * 1960-07-15 1962-02-13 Polsky Irving Golf club head attachment
US3198525A (en) * 1962-07-23 1965-08-03 Harold W Smith Golf putter and a foldable sighting element secured to the shaft thereof by y-shapedmagnet means
US3384376A (en) * 1965-01-12 1968-05-21 Andrew M. Greenlee Practice golf putter
US3698093A (en) * 1970-08-05 1972-10-17 James O Marshall Sight attachment for a golf putter
US3667761A (en) * 1970-09-08 1972-06-06 John J Palotsee Golf putter with aligning device
US3880430A (en) * 1973-09-17 1975-04-29 Terrill R Mccabe Golfer club including indicators for aligning golfer{3 s head relative thereto
US4306721A (en) * 1980-04-08 1981-12-22 Doyle Louis D Golf putter with sighting device
US4324404A (en) * 1980-05-19 1982-04-13 Walter Dian, Inc. Golf putter
US4741535A (en) * 1986-02-26 1988-05-03 Leonhardt Robert L Golf putter
US4953867A (en) * 1988-10-31 1990-09-04 Rigsby Bill B Golfer's training aid
US5022656A (en) * 1990-02-23 1991-06-11 Ralph Tiller Training device for putting
US5011153A (en) * 1990-07-13 1991-04-30 Watkins Thomas H Golf putting aid and teaching device
US5240253A (en) * 1992-03-24 1993-08-31 Cooper Gene E Practice aid golf club putter
GB2281866B (en) * 1993-09-17 1997-06-04 Duncan James Mcdowall Golf club
US5441268A (en) * 1994-07-18 1995-08-15 Shier; Ronald G. Golf putting accessory
US5725441A (en) * 1996-02-20 1998-03-10 Jensen; Randy Golf putter
US5709611A (en) * 1996-05-08 1998-01-20 Intag; Dominic T. Golf club alignment device
US5716286A (en) * 1996-08-07 1998-02-10 Swan; John B. Golf putter alignment teaching device
US6039656A (en) * 1996-12-04 2000-03-21 Fireman; Stephen Golf club
US5810675A (en) * 1997-04-28 1998-09-22 Weathers; Patrick A. Golf putting stroke training device
US5924935A (en) * 1998-04-02 1999-07-20 Prewitt; Terry L. Golf swing training device
US5961392A (en) * 1998-10-01 1999-10-05 Hillock; Bart A. Focused sweet spot for all golf clubs
US7101288B2 (en) * 2001-04-30 2006-09-05 Frankly Golf Llc Golf club having an alignment device thereon
US6821212B2 (en) * 2001-08-27 2004-11-23 Truroll Golf, Inc. Device to convert a golf club into a training system
DE20204757U1 (de) * 2002-03-25 2002-08-14 Weick Martin Trainingsaufsatz für einen Golfschläger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951701A1 (de) 1978-04-19 1980-12-11 Occidental Res Corp Separation of coal from waste material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107343794A (zh) * 2016-12-30 2017-11-14 陕西师范大学 一种拳掌击打计力装置
CN107343794B (zh) * 2016-12-30 2023-04-14 陕西师范大学 一种拳掌击打计力装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002325927A1 (en) 2003-02-24
US20050020372A1 (en) 2005-01-27
EP1412036A2 (de) 2004-04-28
WO2003013659A3 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255846B1 (de) Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwunges
DE202017003401U1 (de) Golf-Putter aus Acrylglas
DE19710485A1 (de) Golfeinlochschläger
DE69723552T2 (de) Hockeyschläger
EP1412036A2 (de) Putter, insbesondere für Übungszwecke
WO2009129832A1 (de) Golfschläger, insbesondere golf-putter
EP2172250A1 (de) Putter-Fitting-Station
DE202008000861U1 (de) Ausrichthilfe zum Putten
DE10214001A1 (de) Putter,insbesondere für Übungszwecke
DE4447084C1 (de) Golfschläger
DE10105320C2 (de) Ballspiel-Trainingsgerät
DE10221437B4 (de) Putt-Trainingsgerät
WO2003080195A1 (de) Trainingsaufsatz für einen golfschläger
DE102020125438A1 (de) Golfschlägerkopf und Golfschläger
AT385416B (de) Golfspiel-trainingsvorrichtung
DE19649747C1 (de) Golfschläger
DE102011110150B4 (de) Lerngerät
DE202004006647U1 (de) Golfputter
DE1815248A1 (de) Vorrichtung zum UEben des Schlaegerschwingens beim Golfspiel
DE102007043228A1 (de) Golfübungsgerät
WO2004052475A1 (de) Golf-trainingsgerät
DE102015119720A1 (de) Trainingsgerät für Golfspieler
DE19805346A1 (de) Golfübungsausbauvorrichtung für: A: Lange Schläge B: kurze Schläge C: und das Putten
DE202015106185U1 (de) Trainingsgerät für Golfspieler
DE202005019520U1 (de) Golfschläger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002760300

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002760300

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10485167

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002760300

Country of ref document: EP