WO2003003931A1 - Transportvorrichtung für den einsatz in der endoskopischen chirurgie - Google Patents

Transportvorrichtung für den einsatz in der endoskopischen chirurgie Download PDF

Info

Publication number
WO2003003931A1
WO2003003931A1 PCT/DE2002/001564 DE0201564W WO03003931A1 WO 2003003931 A1 WO2003003931 A1 WO 2003003931A1 DE 0201564 W DE0201564 W DE 0201564W WO 03003931 A1 WO03003931 A1 WO 03003931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport device
instruments
transport
intracorporeal
tissue
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mirko Cornelius
Sebastian Fraulob
Ronald Franz
Jörg GASSMANN
Romuald Cichon
Original Assignee
Herzzentrum Dresden Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzzentrum Dresden Gmbh filed Critical Herzzentrum Dresden Gmbh
Publication of WO2003003931A1 publication Critical patent/WO2003003931A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00362Packages or dispensers for MIS instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/0479Packages or dispensers for MIS suturing instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3008Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having multiple compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3011Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having carrying handles

Definitions

  • the invention relates to a self-sufficient, universal transport device for use in endoscopic surgery.
  • the device is particularly suitable for use in intracorporeal operating fields, in which only through working channels and using instruments, such as e.g. Endoscopes that can be operated on.
  • a device which is capable of introducing and resuming two units of suture material into the intracorporeal surgical field by means of a suture material container and a rigid handle.
  • the disadvantage of this solution is the need for a separate working channel that can only be used for this transport process. An additional person is also required to operate the handle.
  • the object of the invention is to reduce the import and export processes for supplies and instruments for the intracorporeal operating fields. Furthermore, the task is to get by without an additional working channel for the import and export of the materials.
  • a depot is placed in the intracorporeal operating field for the clear storage of the necessary materials as well as temporarily unused instruments. Depending on the requirements, supplies and possibly instruments are kept available in this depot during the operation.
  • the depot is hereinafter referred to as a "transport device", which - in addition to the transport function - also fulfills a storage and buffering function and beyond also allows objects, such as tissue samples or the like, to be taken from the operating field for their export from the operating field.
  • the object is achieved by a transport device.
  • the transport device according to the invention for supplies and instruments in endoscopic surgery for intracorporeal use is distinguished by the fact that it can be inserted into the intracorporeal operating field through a working channel, the supplies and instruments to be introduced and exported being fixed to the transport device during transport and are arranged removably for the surgeon after reaching the transport destination with endoscopic instruments.
  • fastening elements for fixing the transport device to the patient's tissue and for manipulating the transport device are provided with eyelets or the like.
  • the transport device according to the invention is introduced into the intracorporeal operating field via any working channel.
  • the surgeon is able to access the transport device and to position and fasten it in the operating field. It is attached to the patient's tissue at a suitable location in the surgical field and is implemented using fastening elements.
  • These fastening elements are components of the transport device or, as a coupling point for additional elements, such as the passage of a thread, allow the transport device to be attached to the patient's tissue.
  • the device also serves as a clipboard for temporarily unused materials.
  • the fixation in the operating field is released using the surgeon's endoscopic instruments and the transport device is evacuated through any working channel.
  • the equipment of the transport device can be made variably and can therefore be adapted to the respective operation.
  • the device can either be loaded in the non-sterile state and sterilized in its entirety, or can be equipped with sterile materials and instruments in the sterile operating area.
  • the transport device can be sterilized and is made from biocompatible materials and is therefore suitable for medical use in humans.
  • the advantage of the transport device according to the invention is that the number of import and export processes of consumables and instruments is minimized to one process each, which eliminates transport-related downtimes during the operation.
  • the transport device does not take up any working channel during use.
  • the provision of an intracorporeal depot for supplies enables both continuous operation and a quick countermeasure in the event of complications, since all the necessary tools can be made available in advance in the depot.
  • Fig. 1 Transport device in the closed state with the fastening elements folded in (3-dimensional view)
  • Fig. 2 Transport device in the closed state with the fold-out
  • Fig. 3 Transport device in the open state, fastened in the patient's tissue (2-dimensional side view)
  • Fig. 4 Transport device in the open state, fastened in the patient's tissue (2-dimensional front view)
  • Fig. 5 Transport device in the open state, fastened in the tissue of the patient
  • Fig. 6 Transport device with telescopic structure
  • Fig. 7 Transport device as a shell-shaped half cylinder
  • Fig. 8 Transport device made of flexible mat in the loading and unloading state
  • Fig. 9 Transport device made of flexible mat in the transport state.
  • the hollow cylindrical base body 1 is constructed from two support parts 1.1 and 1.2, which are rotatably connected along a surface line of the cylindrical base body 1 with a hinge 10 such that the support parts 1.1 and 1.2 can be folded together to form the hollow cylindrical base body 1 and that the support parts 1.1 and 1.2 can be connected to one another by a closure 4.1, 4.2.
  • the carrier parts 1.1 and 1.2 are preferably the halves of a hollow cylinder opened along a surface line with the associated end faces 1.3.
  • the grommets 5 are located on the end faces 1.3 of the hollow cylinder halves.
  • needles 6 are provided as fastening elements for fixing the transport device to the tissue of the patient 7 in the intracorporeal operating field on at least one support part, for example 1.1.
  • the needles 6 are brought into the position for fastening the transport device by actuating an action field A.
  • the action field B which is also provided, serves to make the interior of the transport device accessible.
  • the hollow cylindrical base body of the transport device is opened when the action field B is actuated, as a result of which the consumables or instruments inside the transport device are accessible to the surgeon by means of endoscopic instruments.
  • the action area A is preferably designed for actuation by means of endoscopic devices. After actuation of the action area A, the needles 6 change from a transport position to a fastening position in which the transport device is fixed in the tissue of the patient 7.
  • the action area B is also preferably designed for actuation by means of endoscopic devices. After actuation of the action surface B, the closure 4.1, 4.2 is released, and the carrier parts 1.1 and 1.2 fold, held by a hinge 10 and driven by a spring element 8, apart.
  • FIG. 2 shows the transport device according to the invention according to FIG. 1 after actuation of the action field A with the needles 6 unfolded.
  • the needles 6 are curved in order to hook into the patient's tissue and thus to fix the transport device in the operating field.
  • suction cups are provided as fastening elements instead of the needles 6 on one or more carrier parts. It is thereby achieved that the surrounding tissue of the patient 7 is subjected to less mechanical stress when the transport device is fixed.
  • eyelets 12 can alternatively also be provided in order to sew on the transport device during the operation in the operating field.
  • FIG. 3 the transport device already described is shown in the opened state.
  • the needles 6 fix the transport device in the intracorporeal operating field.
  • a spring element 8 ensures that the carrier parts 1.1 and 1.2 are unfolded to enable access to the interior of the transport device.
  • Fastening options for the materials and instruments are preferably arranged on the inner wall of the carrier parts 1.1 and 1.2.
  • An adhesive mat 2 is advantageously provided for fixing the materials and instruments.
  • the adhesive mat 2 is designed in the manner of a Velcro fastener.
  • Adhesive compositions are also used advantageously to temporarily connect the objects to be transported to the transport device.
  • the invention is also advantageously developed by fixing the objects to an adhesive mat.
  • the closure part 4.1 on the carrier part 1.1 corresponds to the closure part 4.2 of the carrier part 1.2.
  • FIG. 4 A transport device according to the invention in the open state is shown in Fig. 4; 5 shows a 3-dimensional representation in the open state.
  • the arrangement of the materials and instruments 3.1, 3.2 and 3.3 inside the transport device can be seen particularly clearly.
  • the required materials such as thread with needles 3.1, medication 3.2 and instruments, such as a vascular clamp 3.3, are put together and attached to the adhesive mat 2 under sterile conditions. If the adhesive mat 2 is loaded, the two Halves of the hollow cylinder 1.1 and 1.2 of the transport device folded and locked with the closure 4.1, 4.2.
  • the working channel necessary for the introduction of the transport device can be selected as desired and is already present in previously used surgical techniques. It does not have to be created additionally.
  • the transport device In the locked state, as shown in FIG. 1, the transport device is inserted once into the operating field via a working channel at the start of the operation and evacuated once from the operating field via a working channel at the end of the operation. After the transport device has been introduced into the operating field, it is positioned, fastened and opened as desired using standard endoscopic instruments with the aid of the gripping eyes 5.
  • the front eyelets 5 serve both as positioning aids and as handles for moving the transport device with the endoscopic instruments.
  • the needles 6 are folded out by pressing on the action surface A and a mechanism connected to it.
  • the transport device prepared in this way is fastened by the endoscopic instruments in the tissue of the patient 7, preferably in or on the edge of the operating field.
  • the transport device After the fixation, the transport device has no mechanical connection to the extracorporeal area, and consequently no additional working channel is required for the fixation.
  • the closure 4.1, 4.2 is unlocked and the two support parts of the hollow cylinder 1.1 and 1.2 are opened by the spring element 8.
  • the spring element 8 ensures that the carrier parts 1.1 and 1.2 remain open during the use phase of the transport device. When open, they are in the Transport device existing supplies and instruments 3.1, 3.2 and 3.3 clearly arranged and thus easily accessible to the surgeon and can be removed with the instruments located in the operating field. Any remaining material and any tissue samples that may have been removed are attached to the adhesive mat 2 again. At the end of the operation, the two carrier parts 1.1 and 1.2 of the transport device are closed again using the front grommets 5.
  • the lock 4.1, 4.2 locks itself automatically.
  • the needles 6 of the transport device are then released from the tissue of the patient 7 and folded back by pressing on the action area A. Removing the transport device from the operating field ends the operation.
  • the action areas A and B are designed in such a way that they can be easily operated with standard endoscopic instruments.
  • the hollow cylindrical base body 1 is constructed from an inner support part 1.5 and an outer support part 1.4, which are designed to be telescopically axially displaceable, each support part 1.1 and 1.2 having an end boundary 1.3 of the hollow cylindrical base body 1.
  • the inner carrier part 1.5 has needles 6 which change when the carrier parts 1.4 and 1.5 are pushed apart from a transport position into the fastening position in the tissue of the patient 7.
  • an adhesive mat 2 or clips is provided for fixing the materials and instruments 3.1, 3.2 and 3.3.
  • a space is provided in the interior of the transport device, which is intended for the tissue to be carried out from the operating field.
  • partition walls 9 are inserted into the guides provided for this purpose, as required.
  • Fig. 7 shows an embodiment of the transport device according to the invention as a shell-shaped half cylinder 11.
  • 11 holes 12 are provided as fastening elements in the wall of the half cylinder.
  • the half cylinder is delimited by end faces to which the grommets 5 are attached.
  • the holes 12 serve to fasten the transport device to the tissue of the patient 7 by sewing the transport device onto the tissue during the operation through these holes 12.
  • the rail-shaped half cylinder represents a robust embodiment of the invention which is particularly susceptible to malfunction and which does not require any moving parts or mechanically complicated locking mechanisms.
  • an adhesive mat 2 is used on the inner cylinder wall.
  • This adhesive mat 2 is coated in accordance with this particular embodiment with an adhesive adhesive, which ensures the temporary fixation of the instruments and required materials during transport, whereby after inserting the transport device into the intracorporeal surgical field, the corresponding instruments and materials can be detached from the mat 2 by the endoscopic instruments with the application of forces that are above the adhesive forces.
  • the transport device is designed as a flexible mat 13 according to FIG. 8.
  • the flexible mat 13 is designed as a rectangular mat made of a flexible material, which is rolled up along the arrow direction shown in FIG. 8 before being transported to a cylinder. In the unrolled state, fastening elements are arranged on the inside of the mat, which allow the reception of the necessary materials and instruments.
  • Eyelets 12 which serve as fastening elements for fixing the transport device to the tissue of the patient 7, are preferably arranged at the corners of the flexible mat 13. These eyelets 12 allow the transport device to be temporarily sewn onto the patient 7 tissue.
  • the flexible mat 13 consists of a sterilizable material, which consists for example of a fabric or a film made of PTFE or other polymer materials. Alternatively, biocompatible flexible materials are used.
  • FIG. 9 now shows the transport device according to the invention according to FIG. 8 in the transport state.
  • the eyelets 12 are clearly visible at the corners of the flexible mat 13 and the closure parts 4.1 and 4.2.
  • the eyelets 12 preferably serve as fastening elements for the transport device and at the same time also manipulate the transport device by means of endoscopic devices and instruments.
  • the transport device is integrated into an instrument which is usually introduced into the operating field during operations. This means that an additional import and export process can be saved.
  • the transport device is equipped with means for illuminating the operating field and the interior of the transport device, which leads to improved operating conditions for the surgeons.
  • an energy store is provided in the transport device, which is preferably formed along the wall of the carrier parts 1.1 and 1.2.
  • the transport device is supplied with energy by means of a connection to the extracorporeal area.
  • Load status of the transport device is monitored and displayed by means of sensors.
  • the information required for this is transmitted and visualized via a wireless or wired transmission to a display device in the extracorporeal area.
  • the position of the transport device can be determined from outside at any time by the surgeons in this way.
  • the transport device is modified such that a thin metal rod with a diameter of approximately one to two millimeters, preferably with a thread at the end, is provided as a fastening element for fastening the transport device in the intracorporeal operating field for example, during heart operations, one end is guided through the chest wall from the outside and that the transport device is fastened to the end of the metal rod by screwing, hooking or clamping after insertion through the working channel.
  • this type of fixing of the transport device does not require an additional working channel, since the thin metal rod penetrates or pierces the chest wall regardless of the location with a working channel.
  • This version can be used particularly advantageously if the intracorporeal surgical fields can be easily reached from the outside with the metal rod and the metal rod cannot cause major injuries to internal organs or important vessels when penetrating the body wall.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Transportvorrichtung für Bedarfsmaterialien und Instrumente in der endoskopischen Chirurgie zum intrakorporalen Einsatz zeichnet sich dadurch aus, dass diese durch einen Arbeitskanal in das intrakorporale Operationsfeld einführbar ausgebildet ist, wobei die ein- und auszuführenden Bedarfsmaterialien und Instrumente während des Transports an der Transportvorrichtung fixiert sind und nach Erreichen des Transportzieles mit endoskopischen Instrumenten für den Operateur entnehmbar angeordnet sind. Zur Befestigung der Transportvorrichtung im intrakorporalen Operationsfeld sind Befestigungselemente zur Fixierung der Transportvorrichtung am Gewebe des Patienten und zur Manipulation der Transportvorrichtung sind Griffösen oder Ähnliches vorgesehen.

Description

Transportvorrichtung für den Einsatz in der endoskopischen Chirurgie
Die Erfindung betrifft eine autarke, universelle Transportvorrichtung für den Einsatz in der endoskopischen Chirurgie. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere für den Einsatz in intrakorporalen Operationsfeldern, in denen nur durch Arbeitskanäle und unter Verwendung von Instrumenten, wie z.B. Endoskopen, operiert werden kann.
In der endoskopischen Chirurgie müssen notwendige Operationsmaterialien (z.B. Fäden), Instrumente (z.B. Gefäßklemmen), Hilfsmittel (Vorrichtungen eigener Funktionalität) und Medikamente durch einen Arbeitskanal dem intrakorporalen Operationsfeld zugeführt sowie nach ihrer individuellen Nutzung wieder evakuiert werden. Weiterhin müssen anfallende Restmaterialien (z.B. Fadenreste), Abfälle und biologisches Material (z.B. Gewebeproben) ebenfalls durch einen Arbeitskanal ausgeschleust werden. Alle derartigen Materialien und Instrumente sowie deren Zubehör werden nachfolgend „Bedarfsmaterialien und Instrumente" genannt.
Um eine ständige Zuführung und Evakuierung von Bedarfsmaterialien in das bzw. aus dem intrakorporalen Operationsfeld zu gewährleisten, müsste ein weiterer Arbeitskanal gelegt werden. Dies kommt aus medizinischen Gründen nicht in Frage.
Bei der bisher angewandten Operationstechnik werden alle benötigten Bedarfsmaterialien und Instrumente einzeln in das intrakorporale Operationsfeld gebracht. Während der Durchführung von Operationsschritten sind alle Arbeitskanäle durch endoskopische Instrumente belegt, wodurch eine Einfuhr bzw. Ausfuhr von Bedarfsmaterialien und Instrumenten nicht möglich ist. Alle für die jeweilige Operation benötigten Bedarfsmaterialien und Instrumente werden deshalb zu Beginn der Operation in das Operationsfeld eingeschleust und an möglichst sinnvollen Orten abgelegt oder bedarfsorientiert eingebracht. Das Ablegen der Bedarfsmaterialien und Instrumente birgt das Risiko in sich, Materialien zu vergessen. Hingegen führt das bedarfsorientierte Einbringen der Materialien zu einem diskontinuierlichen Arbeiten, da die endoskopischen Instrumente dafür aus dem Arbeitskanal entfernt werden müssen. Viele einzelne Ein- und Ausfuhrvorgänge sind sehr zeitaufwendig. Nach beendetem Eingriff müssen alle restlichen Bedarfsmaterialien wieder evakuiert werden.
Parallel zur derzeitigen Operationstechnik ist bisher noch eine Vorrichtung bekannt, die durch einen Nahtmaterialbehälter und ein starres Griffstück befähigt ist, zwei Einheiten Nahtmaterial in das intrakorporalen Operationsfeld einzubringen und wieder aufzunehmen. Nachteil dieser Lösung ist die Notwendigkeit eines separaten, nur für diesen Transportvorgang nutzbaren Arbeitskanals. Für die Bedienung des Griffstückes ist außerdem eine zusätzliche Person notwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verringerung der Ein- und Ausfuhrvorgänge für Bedarfsmaterialien und Instrumente zu den intrakorporalen Operationsfeldern. Weiterhin besteht die Aufgabe darin, ohne einen zusätzlichen Arbeitskanal für die Ein- und Ausfuhr der Bedarfsmaterialien auszukommen.
Nach der Konzeption der Erfindung wird im intrakorporalen Operationsfeld ein Depot zur übersichtlichen Aufbewahrung der Bedarfsmaterialien sowie temporär ungenutzter Instrumente eingebracht. In diesem Depot werden in Abhängigkeit der Anforderungen Bedarfsmaterialien und eventuell Instrumente während der Operation verfügbar gehalten. Das Depot wird nachfolgend als „Transportvorrichtung" bezeichnet, wobei diese - neben der Transportfunktion - auch eine Speicher- und Zwischenspeicherfunktion erfüllt und darüber hinaus auch die Aufnahme von Objekten, z.B. Gewebeproben oder Ähnliches, aus dem Operationsfeld für deren Ausfuhr aus dem Operationsfeld ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Transportvorrichtung gelöst.
Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung für Bedarfsmaterialien und Instrumente in der endoskopischen Chirurgie zum intrakorporalen Einsatz zeichnet sich dadurch aus, dass diese durch einen Arbeitskanal in das intrakorporale Operationsfeld einführbar ausgebildet ist, wobei die ein- und auszuführenden Bedarfsmaterialien und Instrumente während des Transports an der Transportvorrichtung fixiert sind und nach Erreichen des Transportzieles mit endoskopischen Instrumenten für den Operateur entnehmbar angeordnet sind. Zur Befestigung der Transportvorrichtung im intrakorporalen Operationsfeld sind Befestigungselemente zur Fixierung der Transportvorrichtung am Gewebe des Patienten und zur Manipulation der Transportvorrichtung sind Griffösen oder Ähnliches vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung wird über einen beliebigen Arbeitskanal in das intrakorporale Operationsfeld eingeführt. Der Chirurg ist mit gängigen Instrumenten in der Lage, auf die Transportvorrichtung zuzugreifen und sie im Operationsfeld zu positionieren sowie zu befestigen. Die Befestigung erfolgt am Gewebe des Patienten an einem geeigneten Ort im Operationsfeld und wird mit Befestigungselementen realisiert. Diese Befestigungselemente sind Bestandteile der Transportvorrichtung oder erlauben als Koppelstelle für zusätzliche Elemente, wie beispielsweise die Durchführung eines Fadens, die Anbringung der Transportvorrichtung am Gewebe des Patienten. Neben der Transportfunktion dient die Vorrichtung auch als Zwischenablage für temporär ungenutzte Bedarfsmaterialien. Nach beendeter Operation wird die Befestigung im Operationsfeld mit den endoskopischen Instrumenten des Chirurgen wieder gelöst und die Transportvorrichtung durch einen beliebigen Arbeitskanal evakuiert. Die Bestückung der Transportvorrichtung ist variabel vornehmbar und kann somit an die jeweilige Operation angepasst werden. Die Vorrichtung kann entweder im unsterilen Zustand beladen und in ihrer Gesamtheit sterilisiert oder im sterilen Operationsbereich mit sterilen Bedarfsmaterialien und Instrumenten bestückt werden.
Die Transportvorrichtung ist sterilisierbar und aus biokompatiblen Werkstoffen hergestellt und damit für den medizinischen Einsatz am Menschen geeignet.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung besteht darin, dass die Anzahl der Ein- und Ausfuhrvorgänge von Bedarfsmaterialien und Instrumenten auf je einen Vorgang minimiert wird, wodurch transportbedingte Stillstandszeiten während der Operation entfallen. Die Transportvorrichtung beansprucht während ihres Einsatzes keinen Arbeitskanal. Durch die Bereitstellung eines intrakorporalen Depots für Bedarfsmaterialien wird sowohl ein kontinuierliches Operieren als auch ein schnelles Entgegenwirken bei eventuell auftretenden Komplikationen ermöglicht, da alle notwendigen Arbeitsmittel im Depot bereits im Vorhinein zur Verfügung gestellt werden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig.1 : Transportvorrichtung im geschlossenen Zustand mit eingeklappten Befestigungselementen (3-dimensionale Ansicht), Fig.2: Transportvorrichtung im geschlossenen Zustand mit ausgeklappten
Befestigungselementen (3-dimensionale Ansicht), Fig.3: Transportvorrichtung im geöffneten Zustand, befestigt im Gewebe des Patienten (2-dimensionale Seitenansicht), Fig.4: Transportvorrichtung im geöffneten Zustand, befestigt im Gewebe des Patienten (2-dimensionale Frontansicht), Fig.5: Transportvorrichtung im geöffneten Zustand, befestigt im Gewebe des
Patienten (3-dimensionale Ansicht), Fig. 6: Transportvorrichtung mit teleskopartigem Aufbau, Fig. 7: Transportvorrichtung als schalenförmiger Halbzylinder,
Fig. 8: Transportvorrichtung aus flexibler Matte im Be- und Entladezustand, Fig. 9: Transportvorrichtung aus flexibler Matte im Transportzustand.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Transportvorrichtung ist in Fig. 1 perspektivisch skizziert. Der hohizylindrische Grundkörper 1 ist aus zwei Trägerteilen 1.1 und 1.2 aufgebaut, welche entlang einer Mantellinie des zylindrischen Grundkörpers 1 mit einem Scharnier 10 derart drehbar verbunden sind, dass die Trägerteile 1.1 und 1.2 zu dem hohizylindrische Grundkörper 1 zusammenklappbar sind und dass die Trägerteile 1.1 und 1.2 durch einen Verschluss 4.1 , 4.2 miteinander verbindbar sind.
Die Trägerteile 1.1 und 1.2 sind vorzugsweise die Hälften eines entlang einer Mantellinie aufgeklappten Hohlzylinders mit den zugehörigen Stirnflächen 1.3. An den Stirnflächen 1.3 der Hohlzylinderhälften befinden sich die Griffösen 5. Weiterhin sind als Befestigungselemente Nadeln 6 zur Fixierung der Transportvorrichtung am Gewebe des Patienten 7 im intrakorporalen Operationsfeld an mindestens einem Trägerteil, z.B. 1.1, vorgesehen. Die Nadeln 6 werden durch die Betätigung eines Aktionsfeldes A in die Stellung zur Befestigung der Transportvorrichtung gebracht. Das weiterhin vorgesehene Aktionsfeld B dient dem Zugänglichmachen des Inneren der Transportvorrichtung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der hohizylindrische Grundkörper der Transportvorrichtung bei Betätigung des Aktionsfeldes B aufgeklappt, wodurch die Bedarfsmaterialien oder Instrumente im Inneren der Transportvorrichtung für den Chirurgen mittels endoskopischer Instrumente zugänglich werden. Die Aktionsfläche A ist bevorzugt für die Betätigung mittels endoskopischer Geräte ausgebildet. Nach der Betätigung der Aktionsfläche A wechseln die Nadeln 6 aus einer Transportstellung in eine Befestigungsstellung, in welcher die Transportvorrichtung im Gewebe des Patienten 7 fixiert wird.
Auch die Aktionsfläche B ist bevorzugt für die Betätigung mittels endoskopischer Geräte ausgebildet. Nach der Betätigung der Aktionsfläche B löst sich der Verschluss 4.1 , 4.2, und die Trägerteile 1.1 und 1.2 klappen, von einem Scharnier 10 gehalten und von einem Federelement 8 getrieben, auseinander.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Transportvorrichtung gemäß Fig. 1 nach Betätigung des Aktionsfeldes A mit ausgeklappten Nadeln 6. Die Nadeln 6 sind nach dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gekrümmt ausgeführt, um sich im Gewebe des Patienten einzuhaken und damit die Transportvorrichtung im Operationsfeld zu fixieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn Saugnäpfe als Befestigungselemente an Stelle der Nadeln 6 an einem oder mehreren Trägerteilen vorgesehen werden. Damit wird erreicht, dass das umliegende Gewebe des Patienten 7 bei der Fixierung der Transportvorrichtung weniger stark mechanisch belastet wird.
Weiterhin können alternativ auch Ösen 12 vorgesehen werden, um die Transportvorrichtung während der Operation im Operationsfeld anzunähen.
In Fig. 3 ist die bereits beschriebene Transportvorrichtung im aufgeklappten Zustand dargestellt. Die Nadeln 6 fixieren die Transportvorrichtung im intrakorporalen Operationsfeld. Ein Federelement 8 sorgt für das Auseinanderklappen der Trägerteile 1.1 und 1.2, um die Zugänglichkeit zum Inneren der Transportvorrichtung zu ermöglichen. Bevorzugt an der Innenwand der Trägerteile 1.1 und 1.2 sind Befestigungsmöglichkeiten für die Bedarfsmaterialien und Instrumente angeordnet. Vorteilhaft wird eine Haftmatte 2 zur Fixierung der Bedarfsmaterialien und Instrumente vorgesehen. Die Haftmatte 2 wird dabei in der Art eines Klettverschlusses ausgeführt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befinden sich Klemmen zur Fixierung der Objekte im Inneren der Transportvorrichtung.
Ebenso vorteilhaft werden Adhäsionsmassen eingesetzt, um die zu transportierenden Objekte mit der Transportvorrichtung zeitweise zu verbinden.
Auch durch die Fixierung der Objekte an einer Klebematte wird die Erfindung vorteilhaft weitergebildet.
Das Verschlussteil 4.1 an dem Trägerteil 1.1 korrespondiert mit dem Verschlussteil 4.2 des Trägerteils 1.2.
Eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung in geöffnetem Zustand ist in Fig. 4 abgebildet; Fig. 5 zeigt eine 3-dimensionale Darstellung in geöffnetem Zustand. Besonders deutlich ist die Anordnung der Bedarfsmaterialien und Instrumente 3.1 , 3.2 und 3.3 im Inneren der Transportvorrichtung zu sehen.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung wird nachfolgend beschrieben.
Vor Beginn der Operation werden die Bedarfsmaterialien, wie zum Beispiel Faden mit Nadeln 3.1 , Medikamente 3.2 und Instrumente, wie zum Beispiel eine Gefäßklemme 3.3, zusammengestellt und unter sterilen Bedingungen an der Haftmatte 2 befestigt. Ist die Haftmatte 2 beladen, werden die beiden Hälften des Hohizylinders 1.1 und 1.2 der Transportvorrichtung zusammengeklappt und mit dem Verschluss 4.1 , 4.2 verriegelt.
Der für die Einfuhr der Transportvorrichtung notwendige Arbeitskanal kann beliebig ausgewählt werden und ist bei bisher genutzten Operationstechniken bereits vorhanden. Er muss nicht zusätzlich angelegt werden.
Die Transportvorrichtung wird im verriegelten Zustand, wie in Fig.1 dargestellt, einmalig bei Operationsbeginn über einen Arbeitskanal in das Operationsfeld eingeführt und einmalig bei Operationsende über einen Arbeitskanal aus dem Operationsfeld evakuiert. Nach dem Einbringen der Transportvorrichtung in das Operationsfeld wird sie mit gängigen endoskopischen Instrumenten unter Zuhilfenahme der Griffösen 5 beliebig positioniert, befestigt und geöffnet. Die stirnseitigen Ösen 5 dienen sowohl als Positionierhilfen als auch als Griffe zur Bewegung der Transportvorrichtung mit den endoskopischen Instrumenten.
Zum Befestigen der Transportvorrichtung werden die Nadeln 6 durch Drücken auf die Aktionsfläche A und einem damit verbundenen Mechanismus ausgeklappt. Die so vorbereitete Transportvorrichtung wird durch die endoskopischen Instrumente im Gewebe des Patienten 7 bevorzugt im bzw. am Rande des Operationsfeldes befestigt.
Nach der Fixierung besitzt die Transportvorrichtung keine mechanische Verbindung zum extrakorporalen Bereich, es wird demzufolge für die Fixierung kein zusätzlicher Arbeitskanal benötigt.
Anschließend wird, durch Drücken auf die Aktionsfläche B, der Verschluss 4.1 , 4.2 entriegelt und die beiden Trägerteile des Hohizylinders 1.1 und 1.2 durch das Federelement 8 aufgeklappt. Das Federelement 8 gewährleistet während der Nutzungsphase der Transportvorrichtung, dass die Trägerteile 1.1 und 1.2 aufgeklappt bleiben. Im geöffneten Zustand sind die in der Transportvorrichtung vorhandenen Bedarfsmaterialien und Instrumente 3.1 , 3.2 und 3.3 übersichtlich angeordnet und somit für den Chirurgen leicht zugänglich und können mit den im Operationsfeld befindlichen Instrumenten entnommen werden. Anfallende Materialreste sowie eventuell entnommene Gewebeproben werden wieder an der Haftmatte 2 befestigt. Am Ende der Operation werden die beiden Trägerteile 1.1 und 1.2 der Transportvorrichtung unter Verwendung der stirnseitigen Griffösen 5 wieder geschlossen.
Dabei verriegelt sich der Verschluss 4.1 , 4.2 selbsttätig. Anschließend werden die Nadeln 6 der Transportvorrichtung aus dem Gewebe des Patienten 7 gelöst und durch Drücken auf die Aktionsfläche A wieder eingeklappt. Das Ausschleusen der Transportvorrichtung aus dem Operationsfeld beendet den Einsatz.
Die Aktionsflächen A und B sind so ausgeführt, dass sie leicht mit den gängigen endoskopischen Instrumenten bedient werden können.
Eine weitere vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Der hohizylindrische Grundkörper 1 ist dabei aus einem inneren Trägerteil 1.5 und einem äußeren Trägerteil 1.4 aufgebaut, welche teleskopartig axial ineinander verschieblich ausgebildet sind, wobei jedes Trägerteil 1.1 und 1.2 eine stirnseitige Begrenzung 1.3 des hohlzylindrischen Grundkörpers 1 aufweist.
Das innere Trägerteil 1.5 weist Nadeln 6 auf, welche beim Auseinanderschieben der Trägerteile 1.4 und 1.5 aus einer Transportstellung in die Befestigungsstellung im Gewebe des Patienten 7 wechseln.
Im Inneren der Transportvorrichtung ist eine Haftmatte 2 oder Klemmen zur Fixierung der Bedarfsmaterialien und der Instrumente 3.1, 3.2 und 3.3 vorgesehen. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist im Inneren der Transportvorrichtung ein Raum vorgesehen, welcher für das aus dem Operationsfeld auszuführendes Gewebe bestimmt ist.
Um eventuell entnommene Gewebeproben voneinander oder von den Bedarfsmaterialien 3.1 , 3.2 und 3.3 räumlich trennen zu können, werden in die Transportvorrichtung, je nach Bedarf, Trennwände 9 in dafür vorgesehene Führungen eingesetzt.
Fig. 7 zeigt eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung als schalenförmigen Halbzylinder 11. In dieser Ausführung, welche besonders einfach und robust ist, sind als Befestigungselemente in der Wandung des Halbzylinders 11 Löcher 12 vorgesehen. Der Halbzylinder wird durch Stirnseiten begrenzt, an welchen die Griffösen 5 angebracht sind. Die Löcher 12 dienen der Befestigung der Transportvorrichtung an dem Gewebe des Patienten 7, indem durch diese Löcher 12 hindurch die Transportvorrichtung während der Operation am Gewebe angenäht wird.
Der schaienförmige Halbzylinder stellt eine besonders störungsunanfällige und robuste Ausführungsform der Erfindung dar, welche ohne bewegte Teile oder mechanisch komplizierte Verschlussmechanismen auskommt.
Allerdings ist in dieser Ausführung in Ermangelung einer Abdeckung der zu transportierenden Bedarfsmaterialien und Instrumente während des Transportes, eine sichere Fixierung derselben in dem schalenförmigen Halbzylinder 11 erforderlich. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird mit einer Haftmatte 2 an der inneren Zylinderwandung gearbeitet. Diese Haftmatte 2 ist nach dieser besonderen Ausführungsform mit einem Adhäsionsklebstoff beschichtet, welche die zeitweise Fixierung der Instrumente und Bedarfmaterialien während des Transportes sicher gewährleistet, wobei nach dem Einführen der Transportvorrichtung in das intrakorporale Operationsfeld die entsprechenden Instrumente und Bedarfsmaterialien durch die endoskopischen Instrumente unter Aufbringung von Kräften, die über den Adhäsionskräften liegen, von der Matte 2 lösbar sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Transportvorrichtung als flexible Matte 13 gemäß Fig. 8 ausgebildet. Die flexible Matte 13 wird dabei als rechteckige Matte aus einem flexiblen Material ausgeführt, welche entlang der in Fig. 8 dargestellten Pfeilrichtung vor dem Transport zu einem Zylinder aufgerollt wird. Im entrollten Zustand sind an der Innenseite der Matte Befestigungselemente angeordnet, welche die Aufnahme der Bedarfsmaterialien und Instrumente gestatten. Gleichfalls vorgesehen ist eine Tasche zur Aufnahme von Instrumenten 14 sowie diverse Aufnahmemöglichkeiten für die Nadeln 3.1 oder auch Medikamente 3.2 sowie Gefäßklemmen 3.3.
Bevorzugt an den Ecken der flexiblen Matte 13 sind Ösen 12 angeordnet, welche als Befestigungselemente zur Fixierung der Transportvorrichtung am Gewebe des Patienten 7 dienen. Durch diese Ösen 12 ist das zeitweise Annähen der Transportvorrichtung am Gewebe des Patienten 7 möglich.
Die flexible Matte 13 besteht aus einem sterilisierbaren Material, welches beispielsweise aus einem Gewebe oder einer Folie aus PTFE oder anderen Polymermaterialien besteht. Alternativ kommen biokompatible flexible Materialien zum Einsatz.
Im zusammengerollten Zustand wird die Transportvorrichtung durch ein Verschlussteil 4.1 mit einem dafür vorgesehenen korrespondierenden Verschlussteil 4.2 derart verschlossen, dass die flexible Matte während des Transportvorgangs im zusammengerollten zylinderförmigen Zustand verbleibt. Als Verschluss wird wiederum bevorzugt ein Klettverschluss benutzt, wobei die Häkchen am Verschlussteil 4.1 angeordnet sind. Fig. 9 zeigt die erfindungsgemäße Transportvorrichtung gemäß Fig. 8 nun im Transportzustand. Deutlich erkennbar sind die Ösen 12 jeweils an den Ecken der flexiblen Matte 13 und die Verschlussteile 4.1 und 4.2. Die Ösen 12 dienen bevorzugt als Befestigungselemente für die Transportvorrichtung und gleichzeitig auch der Manipulation der Transportvorrichtung mittels endoskopischer Geräte und Instrumente.
Während der Nutzung der Transportvorrichtung gemäß der beschriebenen Ausführungsform im intrakorporalen Operationsfeld arbeitet diese ohne eine Energie- und/oder Informationsverbindung zum extrakorporalen Bereich.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Transportvorrichtung in ein Instrument integriert, welches üblicherweise bei Operationen in das Operationsfeld eingeführt wird. Damit wird erreicht, dass ein zusätzlicher Ein- und Ausfuhrvorgang eingespart werden kann.
Zusätzlich wird die Transportvorrichtung nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit Mitteln zur Ausleuchtung des Operationsfeldes und des Inneren der Transportvorrichtung ausgestattet, was zu verbesserten Operationsbedingungen für die Chirurgen führt.
Dazu ist nach dieser Ausgestaltung der Erfindung ein Energiespeicher in der Transportvorrichtung vorgesehen, der bevorzugt entlang der Wandung der Trägerteile 1.1 und 1.2 ausgebildet ist.
Alternativ wird die Transportvorrichtung mittels einer Verbindung zum extrakorporalen Bereich mit Energie versorgt.
Um den Verbrauch und den Verbleib der Bedarfsmaterialien und Instrumente der Transportvorrichtung im Verlauf der zum Teil langwierigen Operationen zu überwachen, wird nach einer Weiterbildung der Erfindung der Beladungszustand der Transportvorrichtung mittels Sensoren überwacht und angezeigt. Die dazu erforderlichen Informationen werden über eine drahtlose oder auch drahtgebundene Übertragung an eine Anzeigeeinrichtung im extrakorporalen Bereich übermittelt und visualisiert. Ebenso ist die Position der Transportvorrichtung durch Sensoren auf diese Weise für die Chirurgen jederzeit von außen bestimmbar.
Nach einer weiteren nicht dargestellten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Transportvorrichtung dahingehend modifiziert, dass zur Befestigung der Transportvorrichtung im intrakorporalen Operationsfeld als Befestigungselement eine dünne Metallstange mit einem Durchmesser von ca. einem bis zwei Millimetern, vorzugsweise mit einem Gewinde am Ende, vorgesehen ist, welche beispielsweise bei Herzoperationen von außen mit einem Ende durch die Brustwand geführt wird und dass die Transportvorrichtung nach dem Einführen durch den Arbeitskanal an dem Ende der Metallstange durch Verschrauben, Einhaken oder Anklemmen befestigt wird. Diese Art der Fixierung der Transportvorrichtung benötigt aufgabengemäß keinen zusätzlichen Arbeitskanal, da die dünne Metallstange die Brustwand ortsunabhängig von einem Arbeitskanal durchdringt bzw. durchsticht. Diese Ausführung ist insbesondere dann vorteilhaft einsetzbar, wenn die intrakorporalen Operationsfelder gut von außen mit der Metallstange erreicht werden können und die Metallstange beim Durchdringen der Körperwand keine größeren Verletzungen von inneren Organen oder wichtigen Gefäßen verursachen kann. LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 Grundkörper
1.1 Trägerteil (Oberteil des Hohizylinders)
1.2 Trägerteil (Unterteil des Hohizylinders)
1.3 stirnseitige Begrenzung
1.4 äußeres Trägerteil
1.5 inneres Trägerteil
2 Haftmatte
3.1 Faden mit Nadeln (angedeutete Darstellung)
3.2 Medikamente (angedeutete Darstellung)
3.3 Gefäßklemme (angedeutete Darstellung)
4.1 Verschlussteil
4.2 Verschlussteil
5 Grifföse
6 Nadeln (mit spezieller Form)
7 Gewebe des Patienten (angedeutete Darstellung)
8 Federelement
9 Trennwand
10 Scharnier
11 Halbzylinder
12 Loch oder Öse
13 flexible Matte
14 Laschen zur Aufnahme von Instrumenten
15 Tasche für Gewebe
A Aktionsfläche für Befestigungselemente im Gewebe 6
B Aktionsfläche für den Verschlussmechanismus

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Transportvorrichtung für Bedarfsmaterialien und Instrumente in der endoskopischen Chirurgie zum intrakorporalen Einsatz, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung durch einen
Arbeitskanal in das intrakorporale Operationsfeld einführbar ausgebildet ist, wobei die Bedarfsmaterialien und Instrumente (3.1 , 3.2, 3.3) während des Transports an der Transportvorrichtung fixiert sind und nach Erreichen des Transportzieles mit endoskopischen Instrumenten entnehmbar angeordnet sind und dass zur Befestigung der
Transportvorrichtung im intrakorporalen Operationsfeld
Befestigungselemente zur Fixierung der Transportvorrichtung am Gewebe des Patienten (7) und zur Manipulation der Transportvorrichtung Griffösen (5) vorgesehen sind.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung als hohlzylindrischer Grundkörper (1) ausgebildet ist und aus zwei Trägerteilen (1.1 und 1.2) besteht, welche entlang einer Mantellinie des zylindrischen Grundkörpers (1) mit einem Scharnier (10) derart beweglich verbunden sind, dass die Trägerteile (1.1 und 1.2) zu dem hohlzylindrischen Grundkörper (1) zusammenklappbar sind und dass die Trägerteile (1.1 und 1.2) durch einen Verschluss (4.1 , 4.2) während des Transportes zum und aus dem intrakorporalen Operationsfeld miteinander verbindbar sind.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungselemente Nadeln (6) vorgesehen sind und dass weiterhin eine Aktionsfläche (A) zur Betätigung mittels endoskopischer Geräte vorgesehen ist, nach deren Betätigung die Nadeln (6) aus einer Transportstellung in eine Befestigungsstellung im Gewebe des Patienten (7) wechseln.
4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktionsfläche (B) zur Betätigung mittels endoskopischer Geräte vorgesehen ist, nach deren Betätigung sich der Verschluss (4.1 , 4.2) löst und die Trägerteile (1.1 und 1.2), vom Scharnier (10) gehalten, auseinander klappen.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung aus einem inneren Trägerteil (1.5) und einem äußeren Trägerteil (1.4) aufgebaut ist, welche teleskopartig axial ineinander verschieblich ausgebildet sind.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Trägerteil (1.5) Nadeln (6) aufweist, welche beim Auseinanderschieben der Trägerteile (1.4 und 1.5) aus einer Transportstellung in die Befestigungsstellung im Gewebe (7) des Patienten wechseln.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung als schalenförmiger Halbzylinder (11) ausgebildet ist und dass als Befestigungselemente Löcher (12) vorgesehen sind.
8. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung als flexible Matte (13) ausgebildet ist, mit welcher die Bedarfsmaterialien und Instrumente (3.1 , 3.2, 3.3) verbunden sind, wobei die flexible Matte (13) im zusammengerollten Zustand transportiert und im intrakorporalen Operationsfeld im entgerollten Zustand am Gewebe des Patienten (7) befestigt wird und dass zur Fixierung und zur Manipulation der Transportvorrichtung Ösen (12) vorgesehen sind.
9. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Bedarfsmaterialien und Instrumente (3.1 , 3.2, 3.3) an der Transportvorrichtung eine Haftmatte
(2), Adhäsionsmassen oder Klemmen vorgesehen sind.
10. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Transportvorrichtung ein Raum oder eine Tasche (15) vorgesehen ist, welche für das aus dem Operationsfeld auszuführende Gewebe bestimmt ist.
11. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an und / oder in der Transportvorrichtung Mittel zur Ausleuchtung des Operationsfeldes vorgesehen sind.
12. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an und / oder in der Transportvorrichtung
Sensoren angeordnet sind, die den Beladungszustand und / oder die Position der Transportvorrichtung anzeigen.
13. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung Mittel zur Informationsund / oder Energieübertragung während des intrakorporalen Einsatzes der Transportvorrichtung aufweist.
14. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung Bestandteil eines endoskopischen Instrumentes ist.
15. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungselement eine dünne Metallstange vorgesehen ist, welche von außen unabhängig von einem Arbeitskanal in den intrakorporalen Raum einführbar ist und an welcher die Transportvorrichtung befestigbar ist.
PCT/DE2002/001564 2001-06-29 2002-04-30 Transportvorrichtung für den einsatz in der endoskopischen chirurgie WO2003003931A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133207.6 2001-06-29
DE10133207A DE10133207A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Transportvorrichtung für den Einsatz in der endoskopischen Chirurgie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003003931A1 true WO2003003931A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7691110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001564 WO2003003931A1 (de) 2001-06-29 2002-04-30 Transportvorrichtung für den einsatz in der endoskopischen chirurgie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10133207A1 (de)
WO (1) WO2003003931A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011088001A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Tool delivery systems and methods of use
US8789235B2 (en) 2010-11-18 2014-07-29 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner with agitator height control mechanism
WO2019243793A3 (en) * 2018-06-18 2020-02-06 Xiros Limited Device, assembly and method for use in tendon repair

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040676A (en) * 1990-06-29 1991-08-20 Codman & Shurtleff, Inc. Container and dispenser for an aneurysm clip
DE29901599U1 (de) * 1999-01-30 1999-04-08 Aesculap Ag & Co Kg Magazin zur Aufnahme von Clips
US6165184A (en) * 1996-11-18 2000-12-26 Smith & Nephew, Inc. Systems methods and instruments for minimally invasive surgery

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040676A (en) * 1990-06-29 1991-08-20 Codman & Shurtleff, Inc. Container and dispenser for an aneurysm clip
US6165184A (en) * 1996-11-18 2000-12-26 Smith & Nephew, Inc. Systems methods and instruments for minimally invasive surgery
DE29901599U1 (de) * 1999-01-30 1999-04-08 Aesculap Ag & Co Kg Magazin zur Aufnahme von Clips

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011088001A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Tool delivery systems and methods of use
US8789235B2 (en) 2010-11-18 2014-07-29 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner with agitator height control mechanism
WO2019243793A3 (en) * 2018-06-18 2020-02-06 Xiros Limited Device, assembly and method for use in tendon repair
US11259810B2 (en) 2018-06-18 2022-03-01 Xiros Limited Device, assembly and method for use in tendon repair

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133207A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
DE60312999T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von nähten
DE69836575T2 (de) Gewebestabilisierungsvorrichtung zur Verwendung in der Chirurgie
DE69333383T2 (de) Endoskopisches nähsystem
DE69729657T2 (de) Vorrichtung mit verformbarem schlauch für perkutanen zugang
US4597390A (en) Surgical needle manipulator
DE60224460T2 (de) Ausschwenkbare chirurgische Klammer mit einer Installations-/Entnahmevorrichtung und Bedienelement
DE69629557T2 (de) Veress-nadel und kanülenanordnung
EP2060236B1 (de) Medizinisches Instrument zum Manipulieren einer Gebärmutter
DE69735270T2 (de) An fingerspitzen angebrachtes instrument für minimal-invasiven chirurgie
EP1984045B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines medizinischen geräts mit einer radioaktiven substanz und verfahren
WO2009019021A1 (de) Operationshilfsvorrichtung
WO2004032783A1 (de) Instrumentenset für eine chirurgische operation
DE2436666A1 (de) Applikatorvorrichtung zum anlegen eines verschlussrings an anatomischen rohrfoermigen strukturen
DE19510455A1 (de) Chirurgisches Instrument zum stoßartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel
DE2430970C3 (de) Chirurgische Klammer zur Verbindung von Enden durchtrennter schlauchförmiger Körperorgane, von denen ein Ende umgestülpt und das andere Ende über das umgestülpte gezogen ist und Vorrichtung zur Anwendung dieser Klammer
EP2427133A1 (de) Steriles abdecksystem zum sterilen verkleiden eines medizintechnischen roboterarms sowie verfahren zum sterilen verkleiden eines medizintechnischen roboterarms
DE4220785C2 (de) Laparoskopiebeutel
DE10118138B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Hohlorganen
EP0696899B1 (de) Extraktionsbeutel für die endoskopische chirurgie
DE602005004401T2 (de) Operationsinstrument
WO2003003931A1 (de) Transportvorrichtung für den einsatz in der endoskopischen chirurgie
DE102019128277A1 (de) Passive Haltevorrichtung, modulares chirurgisches System und Verfahren zum Handhaben eines Trokars
WO1999058069A1 (de) Punktionsvorrichtung für schichtaufnahmeverfahren
EP3291757B1 (de) Vorrichtung zur positionierung von sterilen instrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP