WO2002096553A2 - Anorganische, cucurbituril enthaltenden, absorbierende komposite, verfahren zur herstellung und verwendung - Google Patents

Anorganische, cucurbituril enthaltenden, absorbierende komposite, verfahren zur herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2002096553A2
WO2002096553A2 PCT/DE2002/001980 DE0201980W WO02096553A2 WO 2002096553 A2 WO2002096553 A2 WO 2002096553A2 DE 0201980 W DE0201980 W DE 0201980W WO 02096553 A2 WO02096553 A2 WO 02096553A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composites
inorganic
matrix
cucurbiturils
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001980
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002096553A3 (de
Inventor
Andreas M. Richter
Michael Felicetti
Original Assignee
Sensient Imaging Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensient Imaging Technologies Gmbh filed Critical Sensient Imaging Technologies Gmbh
Priority to EP02747180A priority Critical patent/EP1397205A2/de
Priority to AU2002317682A priority patent/AU2002317682A1/en
Priority to US10/479,379 priority patent/US20040147396A1/en
Priority to DE10292294T priority patent/DE10292294D2/de
Publication of WO2002096553A2 publication Critical patent/WO2002096553A2/de
Publication of WO2002096553A3 publication Critical patent/WO2002096553A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/262Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/285Porous sorbents based on polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3255Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. heterocyclic or heteroaromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/46Materials comprising a mixture of inorganic and organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/52Sorbents specially adapted for preparative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography

Definitions

  • the invention relates to new inorganic absorbent composites based on cucurbiturils and to the production and use of the composites.
  • Cucurbiturils are macrocycles of the general formula (I). They are characterized by a cyclic cage structure and have the property of absorbing molecules on or in the macrocycle.
  • the hydrophobic cavity has a diameter of 550 ppm and the two molecular openings, which are each formed by 6 carbonyl groups, have a diameter of 400 ppm ( Freeman, WA et al. J. Am. Chem. Soc. 1983, 103, 7367-7368).
  • Cucurbit [6] uril is produced in the form of a fine, amorphous solid which is dissolved in organic and inorganic solutions. is very poorly soluble. The solubility is higher in aqueous salt solutions and acids.
  • Cucurbit [6] uril has the property of forming complexes with a large number of organic compounds and inorganic cations.
  • the compounds are wholly or partially complexed either on the molecule or in the molecule (for guest-host complexes, see Neugebauer, R. et al. J. Che. Soc., Perkin Trans. 2. 1998, 529-534).
  • the complexation is influenced by the chemical structure of the attached and embedded compounds. That is why cucurbiturils are of great interest for the selective absorption of substances from solutions.
  • the precipitation of cucurbit [6] uril on silica gel is e.g. achieved by letting a solution of cucurbit [6] uril in hydrochloric acid (ratio 1: 6) on silica gel M60 and precipitating the cucurbit [6] uril by adding water.
  • the invention has for its object to provide new absorption materials including cucurbiturils, which have a high absorption capacity and stability.
  • Another object of the invention is to develop carrier materials with complexing properties and good regenerability.
  • Another object of the invention is to provide a method for manufacturing the new materials.
  • the object is achieved in that composites of cucurbiturils and their mixtures are produced and used in inorganic matrices. These composites are characterized in that the cucurbiturils are built into the inorganic matrix in a very fine form. By selecting suitable matrices and their production, a high porosity is created, which leads to a high absorption capacity of these composites.
  • inorganic absorbent composites are therefore provided, the composites consisting of an open-pore, solid, inorganic matrix with cucurbiturils of the general formula (1) chemically bound in the matrix
  • the cucurbiturils form a macrocycle with a cage structure, consisting of n repeating units, where n is an integer 5, 6, 7 or 8, and where R is hydrogen or C, -C 5 alkyl, and X is 0 , S or N, and wherein X and R may each be the same or different.
  • “Chemically bonded” is understood to mean both main valence bonds and secondary valence bonds (van der Waals bonds).
  • the inorganic matrix is selected from the group consisting of oxidic bodies of silicon, boron, aluminum, phosphorus, titanium, zinc, tin and mixtures thereof.
  • Oxides of silicon, oxides of aluminum, silicates, aluminosilicates and zeolites are preferred.
  • Oxides or “oxidic bodies” are also understood to mean those compounds which partially contain hydroxides, as in the case of silicon (silica gels) or aluminum (acidic clays). Silica gels, aluminosilicates, zeolites and oxide mixtures are particularly preferred.
  • n 5 to 8
  • R is methyl, ethyl, propyl, isopropyl if R is C.-, C 5 -alkyl.
  • a preferred meaning for X is oxygen.
  • the composites are deposited on a carrier material.
  • a carrier material is, for example, a porous glass, a glass fiber, a glass fabric, a glass wool, a textile carrier, an activated carbon, a silica gel, a shard of clay or a carrier.
  • ger as is usually used as a catalyst support.
  • catalyst supports are, for example, aluminum oxide, silicates, zeolites, kaolin, silica gel, diatomaceous earth, hydrotalcites, zirconium oxide, titanium oxide, mixtures thereof and macroporous inorganic oxide mixtures.
  • the cucurbiturils used as starting compounds can be prepared, for example, according to DE 100 40 242 AI. With cooling, acetylene diurea is introduced into concentrated sulfuric acid and then formaldehyde solution is added. In this process, neither water is added nor water is distilled off.
  • the new composites are coarse solids or fine-particle powders.
  • the new composites have to be tailored to the respective intended use. This can be achieved in a manner known per se by grinding, sieving, compression molding and tableting or by mounting on carrier materials, such as glasses or glass wool or glass fibers or other textile carriers.
  • the assembly can take place parallel to the formation of the inorganic matrix, for. B. by treating suitable carrier materials with at least one of the components necessary to form the matrix.
  • the actual matrix formation takes place through sol / gel formation and chemical bonding.
  • the assembly is also achieved by combining all the components necessary for the formation of the composite are necessary, a carrier material is treated with this mixture and the final formation of the composite takes place on the carrier material.
  • the new composites are characterized by a high absorption capacity compared to many compounds, whereby the absorption can take place both in the gas phase and in the liquid phase. This makes the new composites particularly suitable for use as absorbents for organic and inorganic contaminants from waste water.
  • the new composites have a different absorption behavior for different substances. This property makes them active and selective absorbents for chromatographic processes such as gas chromatography and liquid chromatography.
  • the absorption behavior of the new composites can be modified within wide limits by partially or completely complexing the stored cucurbiturils; this can be of particular interest for use as absorbents in chromatographic systems.
  • So z. B. can be created by absorption of aliphatic and aromatic amines basic centers in the composite.
  • the ligands for catalysts to be immobilized thereon can be formed and thus catalyst complexes can be provided. In this way the new composites as such or applied to catalyst support materials can also be used for chemical catalysis.
  • the absorption-active Curcurbiturils are firmly integrated in the porous matrix through chemical bonding. This prevents the cucurbiturils from being washed out of the matrix and the number of loading and regeneration cycles can be increased considerably in this way, so that economic utilization is possible.
  • the regeneration of the absorption materials is possible in various ways, e.g. B. by extraction with organic or inorganic solvents or by ozonization.
  • the invention further relates to a process for the preparation of inorganic absorbent composites, which is characterized in that an inorganic matrix former at a temperature in the range from 15 to 90 ° C., preferably at room temperature, with a cucurbituril of the general formula (1)
  • the cucurbiturils form a macrocycle with a cage structure, consisting of n repeating units, where n is an integer 5, 6, 7 or 8, and where R is hydrogen or C, -C 5 alkyl, and X is 0 , S or N, and wherein X and R can each be the same or different, in a liquid medium.
  • the production of these composites is based on the formation of the matrix from the liquid phase, which can be done in different ways.
  • a liquid phase which may be solutions, emulsions or dispersions.
  • inorganic matrix formers such. B. silicates, silicon compounds, aluminates or aluminum salts, phosphates, borates, titanates or mixtures thereof in the form of solutions or emulsions in organic or inorganic solvents, such as. B. water can be used.
  • These matrix formers form gels by suitable and known treatment with water, optionally in the presence of organic solvents and / or acids or bases. This gel formation often runs through the stage of sols.
  • the gels can be converted into solid, highly porous matrices for the cucurbiturils by suitable treatment, for example by drying at elevated temperature, for example at a temperature in the range from 70 to 150 ° C.
  • a preferred production therefore runs as a sol-gel process, in which a sol is first formed from the discrete, dissolved colloid particles from dissolved precursors of the matrix formers by hydrolysis and condensation. These then merge to form a gel, forming covalent bonds. By removing the solvent e.g. By drying the moist gel, dimensionally stable porous bodies are formed.
  • the pore sizes can be influenced within wide limits by the choice of pH values and temperatures. So you get e.g. Depending on the pH value, silica gels have narrow-pore gels for acidic reactions, medium-pore and wide-pore gels for basic reactions.
  • Cucurbituril dissolves in aqueous solutions of alkali and alkaline earth salts. For this reason, it dissolves in aqueous solutions of alkali silicates. These solutions are clear, colorless liquids that solidify into a gel when inorganic or inorganic acids are added. After a reasonable time, this gel is squeezed out and washed ion-free with water. After drying, it forms a white, granular mass that can be made up by grinding and sieving.
  • cucurbituril dissolves in inorganic and organic acids, such as. B. hydrochloric acid or formic acid. These solutions are clear, colorless liquids.
  • the new composites can be produced in such a way that a solution of cucurbituril in an acid with a silicon compound of the formula (2)
  • R 1 to R 4 represent identical or different radicals which can be eliminated by hydrolysis, such as. B. alkoxy, phenoxy, halogen, dialkylamino, diarylamino.
  • the composite is formed, for example, by means of a sol-gel process from the silicon compound and includes the cucurbituril which precipitates in this process in the matrix in a finely divided and bound form.
  • R. ,, R 2 , R 3 and R 4 are identical or different radicals which can be split off by hydrolysis, selected from straight-chain or branched C, -C 5 alkoxy, phenoxy, halogen, di-C ,, - C 4 -alkylamino and diarylamino, where the alkyl or aryl radicals may be optionally substituted, and X is a group which may be the same or different and which cannot be split off by hydrolysis, selected from C 1 -C 4 -alkyl and aryl.
  • Phenyl is preferred as the aryl radical.
  • Fluorine, chlorine, bromine or iodine can be used as the halogen substituent.
  • Substituents for the Di-C ,, - C 4 -Alkyla ⁇ inoreste on the alkyl part or the diarylamino radicals on the aryl part can be fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • the matrix can be varied within wide limits in that the silicon compounds of the formula (2) are wholly or partly by silicon compounds of the formulas (3) to (5)
  • R 1 to R 3 is a radical as indicated above and X is a group which remains bonded to the Si under the conditions used, such as. B. C, -C 4 alkyl or aryl.
  • the alkyl radical or the alkyl part in the alkoxy radical can be methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, i-butyl, t-butyl, pentyl, methyl, ethyl, propyl and i-propyl being preferred.
  • the radical X can optionally also be substituted, for example by fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • the new composites can also be produced by introducing dispersed cucurbituril into one of the matrix formers mentioned above and then triggering the formation of the inorganic matrix in a suitable manner by adding acids or bases.
  • the formation of the new composites can also be formed by forming a matrix from hydrolyzable compounds, such as silicates, silicon compounds of the formula (2) and (3), alkali aluminates, phosphates, borates or titanates and mixtures thereof, or from zeolitic synthesis gels in the presence of silica gel or other carrier materials, such as zeolites, clay balls, activated carbon and similar.
  • hydrolyzable compounds such as silicates, silicon compounds of the formula (2) and (3), alkali aluminates, phosphates, borates or titanates and mixtures thereof
  • zeolitic synthesis gels in the presence of silica gel or other carrier materials, such as zeolites, clay balls, activated carbon and similar.
  • Zeolitic synthesis gels consist, for example, of Si0 2 , A1 2 0 3 , Na 2 0 and water.
  • the composition 100 Si0 2 : A1 2 0 3 : 28 Na 2 0: 4000 H 2 0 is used.
  • Example 1 400 ml of water are heated to 80 ° C. in a beaker. 30 g of sodium silicate are dissolved in it and 10 g of cucurbit [6] uril are added. After adding 20 ml of concentrated hydrochloric acid, the product which has precipitated is filtered off with suction, washed and dried at 100 ° C. for 24 hours. 63 g of a white solid are obtained, which is a composite of silica gel and cucurbituril.
  • Example 2 400 ml of water are heated to 80 ° C. in a beaker. 30 g of sodium silicate are dissolved in it and 10 g of cucurbit [6] uril are added. After adding 20 ml of concentrated hydrochloric acid, the product which has precipitated is filtered off with suction, washed and dried at 100 ° C. for 24 hours. 63 g of a white solid are obtained, which is a composite of silica gel and cucurbituril.
  • the cucurbituril was prepared by reacting 1.03 1 conc. Sulfuric acid with 1.08 kg acetylenediourea with stirring and cooling at 65-70 ° C. Then 1.7521 formaldehyde solution (37% strength) was added within 1 hour, the viscosity of the reaction solution increasing. After the solution had been heated to 100-110 ° C. for 4 hours, it was cooled to room temperature. The clear solution was stirred on 10 kg of ice and 15 1 water poured and suctioned off. After washing with 281 water, the product was dried in a drying cabinet at 100-130 ° C to constant weight. 633 g corresponded to 50% of the theoretical yield.
  • Example 5 400 ml of water are heated to 80 ° C in a beaker. 30 g of sodium silicate are then dissolved and 10 g of cucurbituril according to Example 2 are then added. After adding a solution of 4 g of sodium aluminate in 70 ml of water, 10 g of sodium hydroxide are added and the mixture is stirred at 70 ° C.- 80 ° C. for 3 hours (
  • Example 6 400 ml of water are heated to 80 ° C. in a beaker. 30 g of sodium silicate are dissolved therein, and 10 g of cucurbituril according to Example 2 are added.
  • Example 7 206.5 g of material 1 obtained according to Example 2 are placed on a vertical vibrator with analytical sieves (1.00-0.40 mm; 0.40-0.25 mm and 0.25-0.16 mm), sieve cover and sieve pan Hour shaken. 41.8 g of product with a grain size between 1.00-0.40 mm, 13.2 g of product with a grain size between 0.40-0.25 mm, and 9.5 g of product with a grain size between 0.25 are obtained - 0.16 mm and 57.1 g of product with a grain size smaller than 0.16 mm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue anorganische absorbierende Komposite aus einer offenporigen, festen, anorganischen Matrix mit in der Matrix chemisch gebundenen Cucurbiturilen der allgemeinen Formel (I) wobei die Cucurbiturile einen Makrocyclus mit Käfigstruktur bilden, bestehen aus n sich wiederholenden Einheiten, worin n eine ganze Zahl 5, 6, 7 oder 8 ist, und worin R die Bedeutung Wasserstoff oder C1-C5-Alkyl hat, und X ist O, S oder N, und worin X und R gleich oder verschieden sein können. Die Herstellung erfolgt durch Umsetzung von Cucurbituril mit einen anorganischen Matrixbildner, wie Kieselgelen, bei 15 bis 90°C in flüssigem Medium. Die Verwendung ist als Absorptionsmaterial und Katalysatortrâger möglich.

Description

Anorganische absorbierende Komposite, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft neue anorganische absorbierende Kom- posite auf der Grundlage von Cucurbiturilen sowie die Herstellung und Anwendung der Komposite.
Cucurbiturile sind Makrocyclen der allgemeinen Formel (l). Sie sind durch eine cyclische Käfigstruktur gekennzeichnet und besitzen die Eigenschaft, Moleküle an oder in den Makrozyklus zu absorbieren.
Figure imgf000002_0001
Cucurbit[6]uril (Formel 1, n = 6, R = H, X = 0) stellt dabei den am besten untersuchten Vertreter dar, wobei n=5, R=Methyl, X=0 sowie n=5,6,7,8, R=H, X=0 ebenfalls bekannt sind. Beim Cucurbit[6]uril (Formel 1, n = 6, R = H, X = 0) hat der hydrophobe Hohlraum einen Durchmesser von 550 ppm und die beiden Molekülöffnungen, welche von jeweils 6 Carbonylgruppen gebildet werden, einen Durchmesser von 400 ppm (Freeman, W. A. et al. J.Am.Chem.Soc. 1983, 103, 7367-7368). Cucurbit[6 ]uril fällt bei der Herstellung als ein feinteiliger, amorpher Feststoff an, welcher in organischen und anorganischen Lösungs- mitteln sehr schlecht löslich ist. In wässrigen Salzlösungen und Säuren ist die Löslichkeit höher.
Cucurbit[6]uril besitzt die Eigenschaft, mit einer Vielzahl von organischen Verbindungen und anorganischen Kationen Komplexe zu bilden. Dabei werden die Verbindungen entweder am Molekül oder im Molekül ganz oder teilweise komplexiert (zu Gast-Wirt-Komplexen siehe Neugebauer, R. et al. J. Che .Soc. , Perkin Trans. 2. 1998, 529-534).
Die Komplexierung wird von der chemischen Struktur der an- und eingelagerten Verbindungen beeinflußt. Deshalb sind Cucurbitu- rile für selektive Absorption von Stoffen aus Lösungen von großem Interesse.
Buschmann, H.-J. et al. beschreiben in Textilveredlung, 1991, 26, 153- 157 erfolgreiche Versuche zur Abtrennung von Farbstoffen aus Abwässern mit Cucurbit[6]uril. Die Autoren zeigen jedoch auch, daß Cucurbit[6]uril aufgrund der geringen Teil- chengröße nur eine geringe Durchströmungsgeschwindigkeit für Farbstofflösungen besitzt. Für eine technische Anwendung ist das von Nachteil. Jedoch kann durch Auffällen von Cucurbit[6]uril auf Trägermaterialien (z. B. Kieselgel), die Absorption von Farbstoffen erhöht und eine akzeptable Durch- Strömungsgeschwindigkeit ermöglicht werden (Buschmann, H.J. et al. a.a.O. S. 160- 162).
Die Fällung von Cucurbit[6]uril auf Kieselgel wird z.B. dadurch erreicht, daß man eine Lösung von Cucurbit[6]uril in Salzsäure (Verhältnis 1:6) auf Kieselgel M60 aufziehen läßt und durch Zugabe von Wasser das Cucurbit[6]uril ausfällt.
Auf diese Weise werden Absorbenzien erhalten, die sich in Absorptionssäulen einsetzen lassen. Die auf diese Weise herge- stellten Absorbenzien besitzen jedoch Nachteile:
Bei wiederholter Beladung und Regenerierung kommt es zu einer Ausspülung der aktiven Komponente Cucurbituril, d.h. die Standfestigkeit ist stark begrenzt. Weiterhin ist die Kapazität dieser Absorbenzien zu gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Absorptionsmaterialien unter Einbeziehung von Cucurbiturilen bereitzustellen, die eine hohe Absorptionskapazität und Standfestigkeit besitzen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Trägermaterialien mit Komplexierungseigenschaften und guter Regenier- brakeit zu entwickeln.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung der neuen Materialien.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Komposite von Cucurbiturilen und deren Gemischen in anorganischen Matrizen hergestellt und eingesetzt werden. Diese Komposite sind dadurch gekennzeichnet, daß die Cucurbiturile in sehr feiner Form in die anorganische Matrix fest eingebaut sind. Durch Wahl geeigneter Matrizen und deren Herstellung wird eine hohe Porosizität erzeugt, die zu einer hohen Absorptionskapaziät dieser Komposite führt.
Erfindungsgemäß bereitgestellt werden daher anorganische absorbierende Komposite, wobei die Komposite aus einer offenporigen, festen, anorganischen Matrix bestehen mit in der Matrix chemisch gebundenen Cucurbiturilen der allgemeinen Formel (1)
Figure imgf000004_0001
wobei die Cucurbiturile einen Makrocyclus mit Käfigstruktur bilden, bestehend aus n sich wiederholenden Einheiten, worin n eine ganze Zahl 5, 6, 7 oder 8 ist, und worin R die Bedeutung Wasserstoff oder C,-C5-Alkyl hat, und X ist 0, S oder N, und worin X und R jeweils gleich oder verschieden sein können.
Unter "chemisch gebunden" werden sowohl Hauptvalenzbindungen als auch Nebenvalenzbindungen (van der Waals-Bindungen) verstanden .
In den neuen Kompositen ist die anorganische Matrix ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus oxididischen Körpern von Sili- cium, Bor, Aluminium, Phosphor, Titanium, Zink, Zinn und Gemischen davon. Bevorzugt sind Oxide von Silicium, Oxide von Alu- minium, Silicate, Alumosilicate und Zeolithe. Unter "Oxide" oder "oxidische Körper" werden auch solche Verbindungen verstanden, die teilweise Hydroxide enthalten, wie im Falle von Silicium (Kieselgele) oder Aluminium (saure Tonerden). Besonders bevorzugt sind Kieselgele, Alumosilicate, Zeolithe und Oxidgemische.
Bevorzugt ist weiterhin ein Komposit, enthaltend ein Gemisch von Cucurbiturilen der Formel l mit n = 5 bis 8, wobei der Anteil von n = 6 im Bereich von 80-85 Gew-% liegt, bezogen auf das Gesamtgemisch.
Eine bevorzugte Bedeutung für R ist Methyl , Ethyl , Propyl , Isopropyl, wenn R die Bedeutung C.,-C5-Alkyl hat.
Eine bevorzugte Bedeutung für X ist Sauerstoff.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Komposite auf einem Trägermaterial abgeschieden. Ein solches Trägermaterial ist beispielsweise ein poröses Glas, eine Glas- faser, ein Glasgewebe, eine Glaswolle, ein textiler Träger, eine Aktivkohle, ein Silicagel, ein Tonscherben oder ein Trä- ger, wie er üblicherweise als Katalysatorträger eingesetzt wird. Solche Katalysatorträger sind z.B. Aluminiumoxid, Sili- cate, Zeolithe, Kaolin, Kieselgel, Kieselgur, Hydrotalcite, Zirkoniumoxid, Titaniumoxid, Gemische davon und makroporöse anorganische Oxidgemische.
Die Herstellung der als Ausgangsverbindungen eingesetzten Cucurbiturile kann beispielsweise gemäß DE 100 40 242 AI erfolgen. Dabei wird unter Kühlung Acetylendiharnstoff in kon- zentrierte Schwefelsäure eingetragen und anschließend Formal- dehydlösung hinzugegeben. Bei diesem Verfahren wird weder Wasser hinzugegeben noch Wasser abdestilliert. Das gebildete Cucurbituril, das aus einem Gemisch von Cucurbiturilen der Formel 1 mit n = 5 bis 8 besteht, wird durch Ausfällen in Eiswasser, Abtrennen des Niederschlages, Waschen und Trocknen erhalten und kann in dieser Form für die vorliegende Erfindung eingesetzt werden.
Die neuen Komposite sind, abhängig von der Herstellung, grobe Feststoffe oder feinteilige Pulver. Für den praktischen Einsatz müssen die neuen Komposite, angepaßt an den jeweiligen Verwendungszweck, konfektioniert werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mahlen, Sieben, Formpressen und Tablettieren oder durch Aufziehen auf Trägermaterialien, wie Gläser oder Glaswolle oder Glasfasern oder andere textile Träger, erreicht werden.
Die Konfektionierung kann dabei bereits parallel zur Bildung der anorganischen Matrix erfolgen, z. B. indem geeignete Trä- germaterialien mit mindestens einer der Komponenten die zur Bildung der Matrix notwendig sind, behandelt werden. In einem folgenden Schritt findet die eigentliche Matrixbildung durch Sol/Gel-Bildung und chemische Bindung statt.
Die Konfektionierung wird auch erreicht, indem nach dem Vereinigen aller Komponenten, die für die Bildung des Komposits notwendig sind, ein Trägermaterial mit dieser Mischung behandelt wird und die endgültige Bildung des Komposites auf dem Trägermaterial stattfindet.
Die neuen Komposite zeichnen sich durch eine hohe Absorptionskapazität gegenüber vielen Verbindungen aus, wobei die Absorption sowohl in der Gasphase, als auch in der Flüssigphase stattfinden kann. Das macht die neuen Komposite in besonderer Weise für den Einsatz als Absorbenzien für organische und anorganische Verunreinigungen aus Abwässern geeignet.
Die neuen Komposite besitzen für verschiedene Stoffe ein unterschiedliches Absorptionsverhalten. Diese Eigenschaft macht sie zu aktiven und selektiven Absorbenzien für chromatographi- sehe Verfahren wie Gaschromatographie und Flüssigchromatographie. Als Besonderheit bei der Absorption ist anzusehen, daß die in der porösen Matrix verankerten Cucurbiturile in dem durch die cyclische Struktur gebildeten inneren Hohlraum hydrophob sind, während die durch =0, =S oder =N gebildeten Por- talgruppen hydrophil sind.
Das Absorptionsverhalten der neuen Komposite kann durch teilweise oder vollständige Komplexierung der eingelagerten Cucurbiturile in breiten Grenzen modifiziert werden, dies kann insbesondere für den Einsatz als Absorbentien in chromatographischen Systemen von Interesse sein. So können z. B. durch Absorption von aliphatischen und aromatischen Aminen basische Zentren im Komposit geschaffen werden. Durch Absorption von aliphatischen und aromatischen Phosphinen in das Komposit, insbesondere in die oben erwähnte Hohlraumstruktur der Cucurbiturile, können die Liganden für daran zu immobilisierende Katalysatoren gebildet werden und damit Katalysator-Komplexe bereitgestellt werden. Auf diese Weise sind die neuen Komposite als solche oder aufgetragen auf Katalysatorträgermateria- lien auch für die chemische Katalyse einsetzbar. In den neuen Kompositen sind die absorptionsaktiven Curcur- biturile in der porösen Matrix fest durch chemische Bindung eingebaut. Dadurch wird ein Ausschwemmen der Cucurbiturile aus der Matrix verhindert und die Zahl der Beladungs- und Regenerierungszyklen kann auf diese Art erheblich erhöht werden, so daß eine wirtschaftliche Verwertung möglich ist.
Die Regenerierung der Absorptionsmaterialien ist auf verschiedenen Wegen möglich, z. B. durch Extraktion mit organischen oder anorganischen Lösungsmitteln oder durch Ozonisierung .
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von anorganischen absorbierenden Kompositen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen anorganischen Matrixbildner bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 90 °C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, mit einem Cucurbituril der allgemeinen Formel (1)
Figure imgf000008_0001
wobei die Cucurbiturile einen Makrocyclus mit Käfigstruktur bilden, bestehend aus n sich wiederholenden Einheiten, worin n eine ganze Zahl 5, 6, 7 oder 8 ist, und worin R die Bedeutung Wasserstoff oder C,-C5-Alkyl hat, und X ist 0, S oder N, und worin X und R jeweils gleich oder verschieden sein können, in einem flüssigen Medium umsetzt.
Die Herstellung dieser Komposite beruht auf der Bildung der Matrix aus der flüssigen Phase, die auf verschiedenen Wegen erfolgen kann. In jedem Fall ist es jedoch wichtig, daß mindestens eine der Komponenten (Cucurbiturile oder Matrizenbildner) in einer flüssigen Phase vorliegt, wobei es sich dabei um Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen handeln kann. Als anorganische Matrizenbildner können z. B. Silicate, Sili- ciumverbindungen, Aluminate oder Aluminiumsalze, Phosphate, Borate, Titanate bzw. deren Mischungen in Form von Lösungen oder Emulsionen in organischen oder anorganischen Lösungsmitteln, wie z. B. Wasser, verwendet werden. Diese Matrizenbildner bilden durch geeignete und an sich bekannter Behandlung mit Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und/oder Säuren oder Basen, Gele aus. Diese Gel- bildung läuft oft über das Stadium von Solen. Die Gele können durch geeignete Behandlung, z.B. durch Trocknung bei erhöhter Temperatur, z.B. bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 150 °C in feste, hochporöse Matrizen für die Cucurbiturile umgewandelt werden.
Eine bevorzugte Herstellung läuft daher als Sol-Gel-Prozeß ab, bei dem aus gelösten Vorstufen der Matrixbildner durch Hydrolyse und Kondensation zunächst ein Sol aus den diskreten, gelösten Kolloidpartikeln gebildet wird. Diese verschmelzen im weiteren Verlauf unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu einem Gel. Durch Entfernung des Lösungsmittels z.B. durch Trocknung des feuchten Gels bilden sich formstabile poröse Körper. Durch Wahl von pH-Werten und Temperaturen können die Porengrößen in weiten Grenzen beeinflußt werden. So erhält man z.B. Kieselgele je nach pH-Wert bei sauerer Reaktion engporige, bei basischer Reaktion mittelporige und weitporige Gele.
Die Herstellung der Komposite soll am Beispiel von Cucurbit- [6]uril und Kieselgel erläutert werden.
Cucurbituril löst sich in wäßrigen Lösungen von Alkali- und Erdalkalisalzen. Aus diesem Grund löst es sich in wässrigen Lösungen von Alkalisilikaten. Bei diesen Lösungen handelt es sich um klare, farblose Flüssigkeiten, die bei Zugabe von anorganischen oder anorganischen Säuren zu einem Gel erstarren. Nach einer angemessenen Zeit, wird dieses Gel abgepreßt und mit Wasser ionenfrei gewaschen. Nach dem Trocknen bildet es eine weiße, körnige Masse, die durch Mahlen und Sieben konfektioniert werden kann.
Weiterhin löst sich Cucurbituril in anorganischen und organischen Säuren, wie z. B. Salzsäure oder Ameisensäure. Diese Lösungen sind klare, farblose Flüssigkeiten. Die Herstellung der neuen Komposite kann in der Weise geschehen, daß eine Lösung von Cucurbituril in einer Säure mit einer Siliziumver- bindung der Formel (2)
Figure imgf000010_0001
in Kontakt gebracht wird, wobei in Formel (2) R1 bis R4 gleiche oder unterschiedliche Reste darstellen, die durch Hydrolyse abgespalten werden können, wie z. B. Alkoxy, Phenoxy, Halogen, Dialkylamino, Diarylamino. Die Bildung des Komposites geschieht beispielsweise über einen Sol-Gel-Prozeß aus der Sili- ciumverbindung und schließt das bei diesem Prozeß ausfallende Cucurbituril in feinst verteilter und gebundener Form in die Matrix ein.
R.,, R2, R3 und R4 sind gleiche oder unterschiedliche Reste, die durch Hydrolyse abgespalten werden können, ausgewählt unter geradkettigem oder verzeigtem C,-C5-Alkoxy, Phenoxy, Halogen, Di-C,,-C4-alkylamino und Diarylamino, wobei die Alkyl- oder Arylreste gegebenenfalls substituiert sein können, und X ist eine Gruppe, die gleich oder verschieden sein kann, und die durch Hydrolyse nicht abgespalten werden kann, ausgewählt unter C,-C4-Alkyl und Aryl.
Als Arylrest ist Phenyl bevorzugt.
Als Halogensubstituent kann Fluor, Chlor, Brom oder Iod eingesetzt werden . Substituenten für die Di-C,,-C4-Alkylaιτιinoreste am Alkylteil oder die Diarylaminoreste am Arylteil können Fluor, Chlor, Brom oder Iod sein.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Matrix in weiten Grenzen dadurch variiert werden, indem die Siliziumverbindungen der Formel (2) ganz oder teilweise durch Siliziumverbindungen der Formeln (3) bis (5)
Figure imgf000011_0001
(3) (4) (5) ersetzt werden, wobei R1 bis R3 ein Rest wie oben angegeben und X eine Gruppe ist, die unter den angewandten Bedingungen am Si gebunden bleibt, wie z. B. C,-C4-Alkyl oder Aryl .
Der Alkylrest bzw. der Alkylteil im Alkoxyrest kann Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, Pentyl sein, wobei Methyl, Ethyl, Propyl und i-Propyl bevorzugt sind.
Der Rest X kann gegebenenfalls auch substiuiert sein, beispielsweise durch Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
Die Herstellung der neuen Komposite kann auch in der Weise erfolgen, daß dispergiertes Cucurbituril in eine der oben erwähnten Matrizenbildner eingebracht und dann in geeigneter Weise durch Zusatz von Säuren oder Basen die Bildung der anorganischen Matrix ausgelöst wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Bildung der neuen Komposite auch durch Matrixbildung aus hydroly- sierbaren Verbindungen, wie Silikaten, Siliziumverbindungen der Formel (2) und (3), Alkalialuminaten, Phosphaten, Boraten oder Titanaten und deren Mischungen, oder aus zeolithischen Synthesegelen in Gegenwart von Kieselgel oder anderen Trägermaterialien, wie z.B. Zeolithen, Tonkugeln, Aktivkohle und ähnlichen durchgeführt werden. Auf diese Weise können die neuen Komposite auf einer Vielzahl unterschiedlicher Träger aufgebracht werden, beispielsweise auch auf übliche Katalysatorträger .
Zeolithische Synthesegele bestehen z.B. aus Si02, A1203, Na20 und Wasser. Für eine templatfreie Synthese von Zeolith MFI wird z.B. die Zusammensetzung 100 Si02 : A1203 : 28 Na20 : 4000 H20 verwendet.
Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele näher erläutert werden. Alle Angaben erfolgen in Gewichtsprozent, sofern nichts anderes angegeben ist. Beispiel 1 In einem Becherglas werden 400 ml Wasser auf 80°C erwärmt. Man löst darin 30 g Natriumsilicat und gibt 10 g Cucurbit[6]uril hinzu. Nach Zugabe von 20 ml konzentrierter Salzsäure wird das ausgefallende Produkt abgesaugt, gewaschen und 24 Stunden bei 100*C getrocknet. Man erhält 63 g eines weißen Feststoffes, der einen Komposit aus Kieselgel und Cucurbituril darstellt. Beispiel 2
In einem Becherglas wird in 50 ml konzentrierter Salzsäure 0,5 g Cucurbituril gelöst, wobei das Cucurbituril der Formel (1) entspricht mit n=5-8 und einem Anteil von n=6 von 84 Gew-%; X ist Sauerstoff; R ist H. Dann gibt man 51,6 g Tetraethylsila- nol hinzu und rührt 12 Stunden (pH = 7). Man saugt das Produkt ab, wäscht mit Wasser und trocknet 12 Stunden bei 100° C. Man erhält 16,2 g eines weißen Feststoffes.
Die Herstellung des Cucurbiturils erfolgte durch Umsetzung von 1,03 1 konz. Schwefelsäure mit 1,08 kg Acetylendiharnstoff unter Rühren und Kühlen bei 65-70 °C. Dann wurde 1,7521 For - aldehydlösung (37 %ig) innerhalb 1 Stunde zugegeben, wobei die Viskosität der Reaktionslösung stieg. Nach Erwärmung der Lö- sung auf 100-110 °C für 4 Stunden wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die klare Lösung wurde unter Rühren auf 10 kg Eis und 15 1 Wasser gegossen und abgesaugt. Nach dem Waschen mit 281 Wasser wurde das Produkt im Trockenschrank bei 100-130 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. 633 g ensprachen 50 % der theoretischen Ausbeute. Beispiel 3
In einem Becherglas wird in 75 ml konzentrierter Salzsäure 0,7 g Cucurbituril gemäß Beispiel 2 gelöst. Dann gibt man 5 g Methoxy-triethoxysilan und 40 g Tetraethylsilanol hinzu und rührt 18 Stunden (pH = 2-3). Man saugt das Produkt ab, wäscht mit Wasser und trocknet 12 Stunden bei 100 °C. Man erhält 16,2 g eines weißen Feststoffes. Beispiel 4
In einem Becherglas werden 400 ml Wasser auf 80°C erwärmt. Man löst dann 30 g Natriumsilikat und gibt dann 10 g Cucurbituril gemäß Beispiel 2 hinzu. Nach Zugabe einer Lösung von 4 g Na- triumaluminat in 70 ml Wasser werden 10 g Natriumhydroxid zugegeben und bei 70°C- 80°C 3 Stunden gerührt (pH = 8). Man läßt abkühlen, saugt ab und trocknet bei 130° C. Man erhält 14,5 g eines weißen Feststoffes. Beispiel 5
In einem Becherglas werden 200 ml Wasser auf 80°C erwärmt. Man löst darin 15 g Natriumsilikat und gibt 5 g Cucurbituril gemäß Beispiel 2 hinzu. Dann tropft man innerhalb von 30 Minuten 10 ml Titantetraisopropylat hinzu und rührt 2 Stunden (pH = 3-4). Nach Zugabe von 20 ml konzentrierter Salzsäure wird das Produkt abgesaugt, gewaschen und 24 Stunden bei 130°C getrocknet. Man erhält 43 g eines weißen Feststoffes. Beispiel 6 In einem Becherglas werden 400 ml Wasser auf 80° C erwärmt. Man löst darin 30 g Natriumsilikat, und gibt 10 g Cucurbituril gemäß Beispiel 2 hinzu. Dann fügt man 20 g Kieselgel M60 zu und nach der Zugabe von 20 ml konzentrierter Salzsäure (pH = 2-3) wird das Produkt abgesaugt, gewaschen und 24 Stunden bei 100°C getrocknet. Man erhält 77 g eines weißen Feststoffes.
Beispiel 7 In auf einem Vertikalrüttler mit Analysensieben (1,00 - 0,40 mm; 0,40 - 0,25 mm und 0,25 - 0,16 mm), Siebdeckel und Siebpfanne werden 206,5 g von nach Beispiel 2 erhaltenem Material 1 Stunde gerüttelt. Man erhält 41,8 g Produkt mit einer Korngröße zwischen 1,00 - 0,40 mm, 13,2 g Produkt mit einer Korngröße zwischen 0,40 - 0,25 mm, 9,5 g Produkt mit einer Korngröße zwischen 0,25 - 0,16 mm und 57,1 g Produkt mit einer Korngröße kleiner 0,16 mm.
40 g des Produktes mit einer Korngröße zwischen 0,40 - 0,25 mm wurde zur Chromatographie eines Gemisches von 30 mg C.I. Acid red 44 und 60 mg Remazol® Brilant Violet 5R in 5 ml Wasser verwendet. Man erhält 75 ml einer Remazol® Brilant violet 5R- Lösung und 100 ml einer C.I. Acid red 44-Lösung.
Im Vergleich wurde die Trennung von C.I. Acid red 44 und Remazol® Brilant Violet unter gleichen Bedingungen (eingesetzte Mengen und Laufgeschwindigkeit) mit Kieselgel 100 0,2 - 0,5 mm durchgeführt. Es konnte keine Auftrennung beobachtet werden.
Ein Vergleich mit einem nach dem Stand der Technik auf Kieselgel ausgefälltem Cucurbit[6]uril zeigte zwar im ersten und zweiten Trenngang ein noch nahezu gleiches Trennergebnis, das jedoch nach 3-8 maliger Regenierung des Produktes deutlich herabgesetzt wurde und schließlich bei <20 % lag.

Claims

Patentansprüche
1. Anorganische absorbierende Komposite, dadurch gekennzeichnet, daß die Komposite aus einer offenporigen, festen, anorganischen Matrix bestehen mit in der Matrix chemisch gebundenen Cucurbiturilen der allgemeinen Formel (1)
Figure imgf000015_0001
wobei die Cucurbiturile einen Makrocyclus mit Käfigstruktur bilden, bestehend aus n sich wiederholenden Einheiten, worin n eine ganze Zahl 5, 6, 7 oder 8 ist, und worin R die Bedeutung Wasserstoff oder C--C5-Alkyl hat, und X ist 0, S oder N, und worin X und R gleich oder verschieden sein können.
2. Komposite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Matrix ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus bestehend aus oxidischen Körpern von Silicium, Bor, Aluminium, Phosphor, Titanium, Zink, Zinn und Gemischen davon.
3. Komposite nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Matrix ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kieselgelen, Aluminiumoxiden, Alumosilicaten und Zeolithen.
4. Komposite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komposite auf einem Trägermaterial abgeschieden sind.
5. Komposite nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein poröses Glas, eine Glasfaser, ein Glasgewe- be, eine Glaswolle, ein textiler Träger, eine Aktivkohle, ein Silicagel, ein Tonscherben oder ein üblicher Katalysatorträger ist.
6. Verfahren zur Herstellung von anorganischen absorbierende- Kompositen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen anorganischen Matrixbildner bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 90 °C mit einem Cucurbituril der allgemeinen Formel (1)
Figure imgf000016_0001
wobei die Cucurbiturile einen Makrocyclus mit Käfigstruktur bilden, bestehend aus n sich wiederholenden Einheiten, worin n eine ganze Zahl 5, 6, 7 oder 8 ist, und worin R die Bedeutung Wasserstoff oder C^Cj-Alkyl hat, und X ist 0, S oder N, und worin X und R gleich oder verschieden sein können, in einem flüssigen Medium umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Matrixbildner eine hydrolysierbare organische Siliciumver- bindung, ein Silicat, Aluminat, Alumosilicat, Borat, Titanat oder ein Gemisch davon oder ein zeolithisches Synthesegel einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Siliciumverbindung eine Verbindung der Formel ( 2 ) , (3), (4) oder (5)
Figure imgf000016_0002
(2) (3) (4) (5) einsetzt, worin R.,, R2, R3 und R4 gleiche oder unterschiedliche einsetzt, worin R.,, R2, R3 und R4 gleiche oder unterschiedliche Reste sind, die durch Hydrolyse abgespalten werden können, ausgewählt unter geradkettigem oder verzeigtem C,-C5-Alkoxy, Phenoxy, Halogen, Di-C1-C4-alkylamino und Diarylamino, wobei die Alkyl- oder Arylreste gegebenenfalls substituiert sein können, und X eine Gruppe ist, die gleich oder verschieden sein kann, und die durch Hydrolyse nicht abgespalten werden kann, ausgewählt unter C,-C4-Alkyl und Aryl.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einer echten Lösung, einer Dispersion oder Emulsion des Matrixbildners in einem anorganischen oder organischen Lösungsmittel, einer Lösung der Cucurbiturile oder einem Gemisch davon.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Trägermaterialien durchgeführt wird.
11. Verwendung der Komposite nach Anspruch 1 als aktive und selektive Absorbenzien für chromatographische Verfahren wie Gaschromatographie und Flüssigchromatographie.
12. Verwendung der Komposite nach Anspruch l für als Basis für daran immobilisierte Katalysatorkomplexe.
PCT/DE2002/001980 2001-05-28 2002-05-27 Anorganische, cucurbituril enthaltenden, absorbierende komposite, verfahren zur herstellung und verwendung WO2002096553A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02747180A EP1397205A2 (de) 2001-05-28 2002-05-27 Anorganische, cucurbituril enthaltenden, absorbierende komposite, verfahren zur herstellung und verwendung
AU2002317682A AU2002317682A1 (en) 2001-05-28 2002-05-27 Inorganic absorbent composites containing cucurbiturils, method for the production thereof and use of the same
US10/479,379 US20040147396A1 (en) 2001-05-28 2002-05-27 Inorganic absorbent composites method for the production thereof and use of the same
DE10292294T DE10292294D2 (de) 2001-05-28 2002-05-27 Anorganische absorbierende Komposite, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126394.5 2001-05-28
DE10126394A DE10126394A1 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Neue Komposite auf der Grundlage von in anorganischen Matrizen eingelagertem Cucurbiturilen sowie deren Herstellung und Anwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002096553A2 true WO2002096553A2 (de) 2002-12-05
WO2002096553A3 WO2002096553A3 (de) 2003-03-13

Family

ID=7686675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001980 WO2002096553A2 (de) 2001-05-28 2002-05-27 Anorganische, cucurbituril enthaltenden, absorbierende komposite, verfahren zur herstellung und verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040147396A1 (de)
EP (1) EP1397205A2 (de)
AU (1) AU2002317682A1 (de)
DE (2) DE10126394A1 (de)
WO (1) WO2002096553A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004072151A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-26 Postech Foundation Silica gel bonded with cucurbiturils
WO2005010058A1 (en) 2003-07-26 2005-02-03 Postech Foundation Cucurbituril-containing polymer, stationary phase and column using the same
WO2005010004A1 (en) * 2003-07-26 2005-02-03 Postech Foundation Nano-particles comprising cucurbituril derivatives, pharmaceutical composition containing the same, and process for the preparation thereof
WO2005113564A1 (en) * 2004-04-20 2005-12-01 Postech Academy-Industry Foundation Disubstituted cucurbituril-bonded silica gel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6869466B2 (en) * 1999-05-07 2005-03-22 Unisearch Limited Cucurbiturils and method for binding gases and volatiles using cucurbiturils
DE10258830A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-08 Henkel Kgaa Verfahren zur temporären Ausrüstung von Textilien
KR100545583B1 (ko) * 2003-07-05 2006-01-24 학교법인 포항공과대학교 쿠커비투릴 유도체가 공유결합된 고체 기판 및 이를이용한 바이오칩
CN101935400B (zh) * 2010-08-23 2012-07-25 贵州大学 一类碱金属-瓜环多层次网状有机框架聚合物及其合成方法和应用
CN104722276B (zh) * 2015-04-14 2016-09-28 中国工程物理研究院材料研究所 一种瓜环/氧化石墨烯磁性复合材料及其制备方法
CN111992177B (zh) * 2020-09-07 2022-09-02 贵州大学 一种非热活化赤泥颗粒吸附剂及其制备方法
CN115770554A (zh) * 2022-11-08 2023-03-10 昊华气体有限公司 一种改性吸附剂及其在一氟甲烷中脱除六氟乙烷的应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142207A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur entfernung von in einem fluid vorhandenen halogenierten kohlenwasserstoffen
DE19603377A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur Herstellung von Cucurbituril
WO2000068232A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Unisearch Limited Cucurbiturils and method for synthesis
EP1094065A2 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 Pohang University of Science and Technology Foundation Cucurbituril Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142207A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur entfernung von in einem fluid vorhandenen halogenierten kohlenwasserstoffen
DE19603377A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur Herstellung von Cucurbituril
WO2000068232A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Unisearch Limited Cucurbiturils and method for synthesis
EP1094065A2 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 Pohang University of Science and Technology Foundation Cucurbituril Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004072151A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-26 Postech Foundation Silica gel bonded with cucurbiturils
AU2004212090B2 (en) * 2003-02-11 2007-09-20 Postech Foundation Silica gel bonded with cucurbiturils
CN100410296C (zh) * 2003-02-11 2008-08-13 学校法人浦项工科大学校 键合有葫芦脲的硅胶
US7504029B2 (en) 2003-02-11 2009-03-17 Postech Foundation Silica gel bonded with cucurbituril
WO2005010058A1 (en) 2003-07-26 2005-02-03 Postech Foundation Cucurbituril-containing polymer, stationary phase and column using the same
WO2005010004A1 (en) * 2003-07-26 2005-02-03 Postech Foundation Nano-particles comprising cucurbituril derivatives, pharmaceutical composition containing the same, and process for the preparation thereof
EP1651685A1 (de) * 2003-07-26 2006-05-03 Postech Foundation Cucurbituril enthaltendes polymer, stationäre phase und säule damit
EP1651685A4 (de) * 2003-07-26 2006-12-13 Postech Foundation Cucurbituril enthaltendes polymer, stationäre phase und säule damit
US7520982B2 (en) 2003-07-26 2009-04-21 Postech Foundation Cucurbituril-containing polymer, stationary phase and column using the same
KR100988321B1 (ko) 2003-07-26 2010-10-18 포항공과대학교 산학협력단 쿠커비투릴을 포함하는 고분자, 이를 이용한 정지상 및 컬럼
US7829698B2 (en) 2003-07-26 2010-11-09 Postech Foundation Nano-particles comprising cucurbituril derivatives, pharmaceutical composition containing the same, and process for the preparation thereof
WO2005113564A1 (en) * 2004-04-20 2005-12-01 Postech Academy-Industry Foundation Disubstituted cucurbituril-bonded silica gel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126394A1 (de) 2002-12-05
WO2002096553A3 (de) 2003-03-13
EP1397205A2 (de) 2004-03-17
DE10292294D2 (de) 2004-04-15
AU2002317682A1 (en) 2002-12-09
US20040147396A1 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1397205A2 (de) Anorganische, cucurbituril enthaltenden, absorbierende komposite, verfahren zur herstellung und verwendung
DE1261262B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung einer Kohlenwasserstoffbeschickung
US4443379A (en) Solid bleaching composition for edible oils
EP2527296B1 (de) Bindemittelfreies zeolithisches Granulat mit Faujasitstruktur und Verfahren zur Herstellung eines derartigen bindemittelfreien zeolithischen Granulats nebst Verwendung
EP0634361B1 (de) Hohlkugelartig agglomerierte Pentasilzeolithe
DE4110705C1 (de)
US4276160A (en) Method for waste water purification with the aid of a sorption agent
EP2906341B1 (de) Bindemittelfreie kompakte zeolithische formkörper und verfahren zu deren herstellung
DE1068232B (de) Verfahren zur Herstellung von Alumosifficat-Gelien
EP0207269A2 (de) Phenylsulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0096796A2 (de) Kobalt enthaltende Trägerkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung
EP1629887A1 (de) Monolithische Formkörper zur Aufreinigung und Trennung von Biopolymeren
EP0539821A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminen und Verwendung des Reaktionsprodukts als Kraft- oder Schmierstoffadditiv
DE69533100T2 (de) Füllstoff für hochleistungsflüssigkeitschromatographie und methode zur dessen herstellung
EP0639113B1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen verwertung von sauren abwässern
DE2305993A1 (de) Zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4240693C2 (de) Oxidationskatalysator auf der Basis eines Titansilikalits und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4142207A1 (de) Verfahren zur entfernung von in einem fluid vorhandenen halogenierten kohlenwasserstoffen
DE19841230B4 (de) Verfahren zur Synthese von auf Flugasche basierendem Zeolith-Y
DE10142899B4 (de) Verfahren zur Synthese von hochreinem NaA-Zeolith aus unaufbereiteten allophanreichen Lehmen
DD264207A1 (de) Verwendung von sio tief 2-reichen adsorbenzion zur abwasserbehandlung
DD289026A5 (de) Verfahren zur herstellung zwei- und/oder dreiwertigen kationen enthaltender oberflaechenreiner zeolithe des faujasit-typ
DE2910519A1 (de) Verfahren zum ausziehen von metallen der v. bis vi. gruppe des periodensystems aus loesungen und trueben
DD232841A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatorverbundmaterial, genannt encilit
DE2426879A1 (de) Traegerkatalysatoren fuer die hydrierung organischer verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10479379

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002747180

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002747180

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10292294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10292294

Country of ref document: DE

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2002747180

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002747180

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP