WO2002095313A1 - Dampfkondensator - Google Patents

Dampfkondensator Download PDF

Info

Publication number
WO2002095313A1
WO2002095313A1 PCT/IB2002/001417 IB0201417W WO02095313A1 WO 2002095313 A1 WO2002095313 A1 WO 2002095313A1 IB 0201417 W IB0201417 W IB 0201417W WO 02095313 A1 WO02095313 A1 WO 02095313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
condenser
chamber
jacket
distribution chamber
Prior art date
Application number
PCT/IB2002/001417
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Leonardo Blangetti
Miroslava Kopelent
Vaclav Svoboda
Original Assignee
Alstom (Switzerland) Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom (Switzerland) Ltd filed Critical Alstom (Switzerland) Ltd
Publication of WO2002095313A1 publication Critical patent/WO2002095313A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/02Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding steam or vapour to condensers

Definitions

  • the invention relates to a steam condenser for power plants, such as steam or combination power plants, with a steam turbine, and in particular to a device for introducing non-expanded steam into the steam condenser.
  • Capacitors for the condensation of turbine steam are generally cuboid or cylindrical and are arranged either in a so-called ground-level installation coaxially behind the turbine or laterally to the turbine or in a so-called underfloor arrangement under the turbine.
  • Turbine steam flows during operation of the system via an inlet, often also called the condenser neck, into the steam condenser, where it is deposited on condenser tubes through which a coolant flows.
  • the condensate is collected in a hotwell in the lower area of the condenser and fed into the water-steam cycle.
  • steam is fed into the steam condenser directly and not in a relaxed manner via a bypass which bypasses the steam turbine and a steam introduction device. This is the case, for example, when the power plant is started up, when a load is shed, when the water / steam quality is insufficient for the downstream
  • the steam introduction device serves to avoid such damage and to reduce the high energies before flowing into the steam space.
  • steam condensers installed at ground level to the turbine and in
  • Such a device is often arranged in the condenser inlet under the floor arrangement with respect to the turbine. There the condenser internals and condenser tubes are least affected.
  • Such a device for introducing non-expanded steam is disclosed, for example, in EP 0 953 731.
  • the steam is led to the steam introduction device via a bypass line.
  • This consists of three stages in which the steam is expanded, diffused or heated.
  • the three stages consist of a bypass valve, a first orifice plate with a relaxation and desuperheating chamber with injection and finally a second orifice plate through which the steam flows into the condenser inlet space and fully expands to condenser pressure there.
  • a steam introduction device is disclosed, which is also arranged in the region of the condenser inlet. in the
  • Condenser inlet is placed several rows of tubes and rods, which serve the energy dissipation of the steam and reduction of the steam speed. The complete relaxation of the steam takes place inside the condenser.
  • JP591121185 discloses a steam introduction device in the condenser inlet which has two tubes with openings through which the steam diffuses and flows into the interior of the condenser.
  • the openings are aligned in such a way that the steam flows collide with each other after exiting the openings and brake each other. This prevents baffles to reduce the flow velocity.
  • the object of the invention is to create a steam condenser with a device for introducing non-expanded steam, by means of which the noise emissions are reduced in such a way that the problems associated with noise emissions, such as erosion, vibrations and blowback to the turbine are minimized. Ultimately, noise pollution should also be reduced.
  • a condenser for a power plant with a steam turbine which is connected to the steam turbine by a steam inlet and has a steam jacket which surrounds a steam space.
  • a large number of condenser tubes are arranged in the steam space, through which a coolant flows and on which turbine steam condenses.
  • the condenser has a device for introducing steam, in particular steam which is not expanded in a turbine, into the steam space of the condenser, a steam supply line leading to this device, the device having several stages for reducing the pressure of the steam, and the
  • the device has, in particular, a chamber outside the steam jacket of the condenser, which extends at least over a large part of a wall of the steam jacket.
  • Condenser tubes each have a number of possibilities with a ground-level arrangement and with an underfloor arrangement of a cuboid condenser with respect to the steam turbine.
  • the device can either be attached to the rear wall of the condenser, on the upper side of the condenser or at most also on the lower side of the condenser.
  • an underfloor arrangement placement on one or both sides or on the underside of a rectangular capacitor is possible.
  • the device is in any case arranged parallel to the condenser tubes.
  • the chamber In the case of a placement on the underside of a cuboidal condenser, the chamber extends over a large part of the wall of the steam jacket, since the hotwell takes up some space, while when it is placed on the top or rear wall of the cuboidal condenser, the chamber extends over a large part or over the entire surface of the wall of the steam jacket extends.
  • the chamber When used on a capacitor with a cylindrical shape
  • the invention is based in particular on the idea of reducing the noise emissions by physically changing the steam jet itself, so that less noise emissions are generated at all and not by
  • the invention further provides the advantage that the relaxation in this chamber achieves a reduction in sound emissions that is far greater than could be achieved by sound insulation. Furthermore, the construction of such a large chamber is less expensive than sound insulation. Thanks to the arrangement of the steam introduction device on one side of the
  • the condenser and the expansion of the steam outside the steam room solve the space problem in the area of the condenser inlet. This enables shorter condenser inlets and smaller machine houses.
  • the mentioned chamber for expanding the steam has a wall together with the side wall of the condenser on which the device is arranged.
  • this wall has a plurality of diaphragms which are arranged distributed over the common wall.
  • the diaphragms arranged in this way bring about a further energy dissipation of the steam and a uniform inflow over the entire surface of the Condenser wall, which further reduces damage from noise emissions.
  • the screens consist of several individual rows of holes or narrow, elongated screens.
  • the multiple stages for expansion and dissipation of the steam to be introduced have a valve in the steam supply line and at least one steam distribution chamber, the at least one steam distribution chamber having openings for flow connection to further steam distribution chambers and to the large chamber.
  • valve and the steam distribution chambers serve for the gradual pressure reduction and expansion of the steam in a similar manner and to a similar extent as the pressure reduction in EP 0 953 731.
  • the steam distribution chambers are arranged and designed entirely differently.
  • the steam introduction device has a first and a second steam distribution chamber which are in flow communication with one another and with the large chamber through openings. Both steam distribution chambers serve to relax the steam in two stages and reduce the steam speeds, which further contributes to the reduction of noise emissions.
  • the first steam distribution chamber is elongated and preferably tubular.
  • the steam supply line leads into the middle area of the first steam distribution chamber. This training serves a division and first distribution of the steam flow over the surface of the wall of the steam jacket.
  • the first steam distribution chamber has a perforated diaphragm at both ends for dissipation of the steam flow and flow connection to the second steam distribution chamber.
  • the second steam distribution chamber is arranged in such a way that it completely surrounds the first steam distribution chamber.
  • the second steam distribution chamber is elongated and preferably tubular, wherein it extends approximately over the entire length of the condenser wall.
  • the second steam distribution chamber is arranged within the large chamber, which extends over a large part of the wall of the steam jacket, and is completely enclosed by the latter.
  • the second steam distribution chamber has orifices on opposite sides of the steam distribution chamber. These are arranged, for example, on the upper and lower halves of the tubular chamber and serve for an evenly distributed inflow of steam into the large chamber.
  • the diaphragms are realized, for example, by slots or rows of holes.
  • one of the steam distribution chambers preferably the second steam distribution chamber, has a device for injecting water for the purpose of heating the steam.
  • the steam flows from the steam supply line into the middle part of the first tubular steam distribution chamber, is distributed there in two directions in the distribution chamber and finally passes through the perforated covers at the ends of the distribution chamber into the second steam distribution chamber, which completely surrounds the first distribution chamber.
  • the steam is then heated and expanded further and reaches the large chamber through the rows of holes in the upper and lower half of the pipe in the second steam distribution chamber.
  • There is the Steam speed is reduced again, after which the steam reaches the steam chamber through the large number of screens in the wall of the steam jacket.
  • the condenser for the steam turbine is arranged at ground level and the condenser tubes in the steam space are combined in a plurality of tube bundles lying horizontally, with drain plates for the condensate being arranged between the tube bundles.
  • the device for introducing steam is arranged on the rear wall of the steam jacket, the rows of holes or slots for steam introduction from the large chamber being arranged in the steam chamber on the rear wall.
  • the rows of holes are arranged according to the position of the drain plates between the tube bundles, so that the inflowing steam arrives in an area in each case under a drain plate.
  • FIG. 1 shows a side view of a cuboidal condenser arranged at ground level with respect to a steam turbine with a device for introducing non-expanded steam, which is arranged on the rear wall of the condenser, Steam, which is arranged on a side wall of the condenser in the region of the condenser tubes
  • FIG. 3 shows a side view of a device for introducing steam, which is arranged on the rear wall of a condenser at ground level, with a bypass valve, a first and a second steam distribution chamber and the large one Chamber that extends over the rear wall
  • FIG. 4 shows a further view of the steam introduction device in cross section and from above with all stages of the steam introduction device
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of the first and second steam distribution chambers with their perforated shutters
  • Figure 6 is a view of the rear wall of the capacitor of Figure 3 with several
  • Figure 1 shows a typical cuboid capacitor 1 for a power plant, which is arranged laterally and at ground level with respect to a steam turbine 2.
  • the turbine steam flows from the steam turbine 2 through a condenser inlet 3 or condenser neck 3 into the steam space 4, which is surrounded by a cuboid-shaped steam jacket 5.
  • a large number of condenser tubes 6 are arranged in the steam chamber 4, and a coolant, mostly water, flows through the condenser tubes 6 from water chambers (not shown here).
  • the turbine steam condenses on the condenser tubes 6, with the condensate flowing down into the lower region of the steam space 4 and being collected in a hotwell 7.
  • Condenser tubes 6 are shown in a general arrangement in this figure.
  • the tubes can be arranged in a tube bundle 8 of any shape or in several tube bundles, as shown in FIGS. 2 and 3. In practice, they are often grouped together in bundles of different shapes based on flow and ventilation considerations.
  • the figure shows a preferred one
  • a steam supply line 14 serves to direct unexpanded steam directly into the condenser 1. It is designed, for example, as a bypass line which conducts steam from the boiler of the power plant while bypassing the steam turbine 2 into the condenser when the power plant is started up.
  • the steam introduction device 12 has several stages for reducing the pressure of the steam, in particular for throttling, relaxation, dissipation and / or desuperheating.
  • the first stage consists of a valve 15, specifically a bypass valve in the bypass line 14 for the purpose of a first throttling of the steam flow.
  • a second stage, a steam manifold or a steam manifold 16, and a third stage, another steam manifold or a further steam distribution pipe 18, are used for dissipation, de-heating and expansion of the steam.
  • the second and third stages 16 and 18 are located within a large chamber 22, which extends over a large part or the entire surface of the rear wall 13.
  • FIG. 2 shows a parallelepiped-shaped condenser 31 for a power plant in an underfloor arrangement with respect to a steam turbine 32 and a steam introduction device 32 according to the invention.
  • the steam in turn flows from the turbine via a
  • the condenser tubes 35 are combined here, for example, in bundles 37.
  • the resulting condensate drips into the lower area of the steam space 35 and is collected there in a hotwell 38.
  • the steam introduction device 12 is attached to a side wall 39 of the steam jacket 34.
  • the device in turn has a large chamber 22 ′ which extends over almost the entire surface of the side wall 39.
  • the chamber 22 ' is in turn formed by the side wall 39 and flat outer walls 23 in a cuboid shape.
  • the device 12 has, similarly to that explained in FIG.
  • the steam in the chamber 22 is expanded in a sufficiently large volume outside the steam chamber and the pressure difference to the condenser pressure is greatly reduced in comparison to the prior art.
  • the noise emissions that arise when the steam flows into the steam chamber are thereby greatly reduced in comparison to the steam introduction device with fewer stages and smaller relaxation chambers. Damage to the condenser tubes and internals caused by vibrations and erosions are greatly reduced.
  • the arrangement of the device 12 on the side wall 39 of the condenser 31 and in particular on the rear wall 13 of the condenser 1 reduces or eliminates side or back blowing of the low-pressure turbine.
  • FIG. 3 shows, in a preferred embodiment of the invention, a condenser 1 arranged at ground level similar to that in FIG. 1.
  • the condensate accumulating in each tube bundle 8 is collected by drain plates 9, from which it flows into the hotwell 7.
  • the condensate drain plates 9 are slightly inclined towards the rear of the condenser for the purpose of condensate drainage. They are also preferably inclined slightly towards the cooling water inlet side of the condenser
  • the steam introduction device 12 has the aforementioned bypass line 14 with a throttling, the bypass valve 15.
  • Bypass line 14 then conducts the steam into the second stage of the device, a first manifold 16 or a first steam manifold 16 located within the expansion chamber 22.
  • the first distributor pipe 16 has openings through which the steam reaches the third stage of the device, a second distributor pipe 17, which surrounds the first distributor pipe 16.
  • the second distributor pipe 17 in turn has openings through which the steam reaches the large chamber 22.
  • the chamber 22 is formed by outer walls 23 and the side wall 39 or the rear wall 13 of the steam jacket.
  • the outer wall of the chamber 22 can be constructed both by flat outer walls 23 as a cuboid, as in FIG. 2, and by outer walls 24 assembled as a cylinder part, as in FIG. 3, or in a generally rounded shape.
  • a cylindrical shape is preferred due to considerations of the necessary wall thickness.
  • the chamber 22 can also be carried out through outer walls 23 and, instead of the rear or side wall of the steam jacket, through a partition with screens.
  • a partition can be made removable, for example by means of screw connections in the area of support plates in the steam space. This realization enables an inspection of the steam room and the condenser tubes.
  • Figure 4 shows in cross section the structure and operation of the device 12 with the first to fourth stages.
  • the steam flows in the direction of the arrow into the first steam distributor pipe 16 and there in two directions to the ends of the distributor pipe 16.
  • At both ends of the pipe 16 there is a perforated diaphragm with a plurality of openings 17 through which the steam enters the third stage of the device, the second steam distribution pipe 18 or the second steam distribution chamber 18.
  • the first distributor pipe 16 and the perforated orifices 17 reduce the pressure in practical cases by a factor of four to six.
  • the second stage of the steam introduction device can also be designed in other shapes, such as an elongated, cuboid or rounded chamber, instead of a distributor pipe.
  • the flow connection to the third stage can also be designed in various ways, for example by means of a plurality of orifices, slots or perforated orifices which are distributed over the entire chamber or, for example, over its length.
  • the distributor pipe 18 preferably consists of a long pipe which completely surrounds the first distributor pipe 16 and extends over the entire length of the rear wall 13 extends. Openings 19 are arranged on the lower and upper half of the distributor pipe 18, through which openings the steam enters the chamber 22.
  • the openings 19 are arranged on each tube half, for example in three rows of holes, the individual rows of holes being arranged offset to one another. Using a hole diameter of, for example, 10 mm and a web width of 6 mm, 1250 holes per row of holes can be accommodated on an available tube length of approximately 9 m.
  • FIG. 5 shows the pinhole with the openings 17 of the first distributor pipe 16 and the openings 19 on the upper and lower pipe halves of the second distributor pipe 18.
  • FIG. 6 shows a view of the open steam introduction device 12 from the rear with a view of the entire rear wall 13 of the steam jacket. In particular, the design of the flow connection to the steam chamber 4 is shown.
  • a pinhole area of, for example, a total of 1.5 m 2 is available for the pressure reduction from the large relaxation chamber 22 (for example 0.8 bar) and the steam room (for example 0.1 bar). This corresponds to a multiple of the available aperture area with conventional steam introduction devices.
  • This preferred embodiment of the invention achieves a reduction in sound emissions of up to 11-13 dBA compared to conventional capacitors.
  • the dashed, vertical lines 21 show the position of support plates for the tube bundle, the horizontal lines 21 'the position of the drain plates between the horizontally lying tube bundles.
  • the individual rows of holes 20 are arranged between the support plates and under the drain plates. The latter measure aims in particular at an inflow of steam under the drain plates in an area that is free of condensate drops, so that the inflowing steam entrains condensate drops that fall as little as possible and does not cause drop impact erosion on the condenser pipes and internals.
  • the first and second manifolds 16 and 18 are located in the upper half of the rear wall 13. This placement is intended to distribute the steam well in both directions up and down so that the steam is evenly distributed over the rectangular panels.
  • a removable partition is finally arranged instead of the rear wall 13. It is fastened, for example, by screw connections in the area of the support plates. This variant enables inspection of the vapor space 4 of the condenser 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Ein Kondensator (1) in einer Kraftanlage weist eine Vorrichtung (12) zur Einführung von nicht entspanntem Dampf auf, die im Bereich der Kondensatorrohre (8) an einer Wand (13) des Dampfmantels (5) angeordnet ist. Die Vorrichtung weist eine grosse Kammer (22) zur Entspannung der Dampfes auf, die sich über annähernd die gesamte Fläche der Wand (13) des Kondensators (1) erstreckt. In der Kammer (22) sind eine erstes und zweites Dampfverteilerrohr (16, 18) mit Lochblenden angeordnet. Die Einströmung des Dampfes von der Kammer (22) in den Dampfraum (4) erfolgt über eine Vielzahl von schmalen Blenden, die über die Wand (13) verteilt sind. Die erfindungsgemässe Vorrichtung (12) bewirkt eine starke Reduktion von Schallemissionen und von Schäden wie Erosionen und Vibrationen, die durch Schallemissionen hervorgerufen werden.

Description

Beschreibung
Dampfkondensator
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Dampfkondensator für Kraftanlagen, wie zum Beispiel Dampf- oder Kombikraftanlagen, mit einer Dampfturbine und insbesondere eine Vorrichtung zur Einführung von nicht entspanntem Dampf in den Dampfkondensator.
Stand der Technik
Kondensatoren zur Kondensation von Turbinendampf werden in der Regel quaderförmig oder zylindrisch gebaut und entweder in sogenannter ebenerdiger Aufstellung koaxial hinter der Turbine oder seitlich zur Turbine oder in sogenannter Unterfluranordnung unter der Turbine angeordnet. Turbinendampf strömt während des Anlagenbetriebs über einen Einlass, oft auch Kondensatorhals genannt, in den Dampfkondensator, wo er an Kondensatorrohren, die mit einem Kühlmittel durchflössen sind, niedergeschlagen. Das anfallende Kondensat wird in einem Hotwell im unteren Bereich des Kondensators gesammelt und in den Wasser-Dampf-Kreislauf weitergeführt. In besonderen Betriebssituationen wird Dampf über einen Bypass, welcher die Dampfturbine umgeht, und über eine Dampfeinführungsvorrichtung direkt und nicht entspannt in den Dampfkondensator geleitet. Dies ist zum Beispiel zum Beispiel bei Inbetriebsetzung der Kraftanlage, bei einem Lastabwurf, bei einer nicht ausreichenden Wasser/Dampfqualität für die nachgeschalteten
Anlagenkomponenten der Fall. Bei Kombi-Anlagen kann Dampf auch über eine längere Betriebsdauer über den Bypass geleitet werden. Da bei der Einführung in den Kondensator der nicht entspannte Dampf eine enorme Energie einbringt, sind hohe Anforderungen an die Dampfeinführungseinrichtung und den Kondensator gestellt. Die Entspannung des Dampfes auf Kondensatordruck erzeugt insbesondere Überschallströmungen im Dampfraum des Kondensators, welche mehrere verschiedene Schäden auslösen können. Die Kondensatoreinbauten und Kondensatorrohre sind den hohen Energien der Dampfströmung ausgesetzt.
Die Dampfeinführungsvorrichtung dient dazu, solche Schäden zu vermeiden und die hohen Energien vor dem Einströmen in den Dampfraum abzubauen. Bei Dampfkondensatoren in ebenerdiger Aufstellung zur Turbine sowie in
Unterfluranordnung bezüglich der Turbine ist eine solche Vorrichtung oft im Kondensatoreinlass angeordnet. Dort werden die Kondensatoreinbauten und Kondensatorrohre am wenigsten beeinträchtigt.
Eine solche Vorrichtung zur Einführung von nicht entspanntem Dampf ist beispielsweise in der EP 0 953 731 offenbart. Dort wird der Dampf über eine Bypassleitung zur Dampfeinführungsvorrichtung geleitet. Diese besteht aus drei Stufen, in denen der Dampf expandiert, diffundiert bzw. enthitzt wird. Die drei Stufen bestehen aus einem Bypassventil, einer ersten Lochblende mit einer Entspannungs- und Enthitzungskammer mit Einspritzung und schliesslich eine zweite Lochblende, durch die der Dampf in den Raum des Kondensatoreinlasses strömt und dort vollständig auf Kondensatordruck expandiert.
Gemäss der JP59161685 ist eine Dampfeinführungsvorrichtung offenbart, die ebenfalls im Bereich des Kondensatoreinlasses angeordnet ist. Im
Kondensatoreinlass sind mehrere Reihen von Rohren und Stangen platziert, die der Energiedissipation des Dampfes und Reduzierung der Dampfgeschwindigkeit dienen. Die vollständige Entspannung des Dampfes findet im Kondensatorinnern statt.
In der JP591121185 ist eine Dampfeinführungsvorrichtung im Kondensatoreinlass offenbart, die zwei Rohre mit Öffnungen aufweist, durch welche der Dampf diffundiert und ins Kondensatorinnere strömt. Die Öffnungen sind so ausgerichtet, dass die Dampfströme nach Austritt aus den Öffnungen aufeinanderprallen und sich gegenseitig abbremsen. Dadurch werden Prallbleche zur Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit vermieden.
Bei diesen Dampfeinführungsvorrichtungen ist die Anordnung im Bereich des Kondensatoreinlasses gemeinsam sowie auch die Entspannung des Dampfes auf Kondensatordruck im Kondensatorinnern. Ein Kondensatoreinlass ist typischerweise aus Kosten- und Raumüberlegungen mit einem breiten Ausbreitungswinkel gebaut und deshalb von kurzer Länge. Der Raum für eine Dampfeinführungsvorrichtung und die Entspannung des Dampfes ist deshalb begrenzt. Da die Entspannung des Dampfes auf Kondensatordruck im Kondensatorinnern stattfindet, entstehen bei diesen Dampfkondensatoren trotz den Massnahmen zur Dissipation des Dampfes und Reduzierung der Dampfgeschwindigkeit noch immer Schallemissionen, welche die anderen Schallemissionen der Kraftanlage übertreffen. Eine Schallisolierung von verschiedenen Anlagenbauteilen zur Eindämmung der Lärmbelastung ist nicht nur mit hohen Kosten verbunden, sondern auch nur bis zu begrenzten Schallwerten verwirklichbar. Die Vibrationen, die von diesen Schallemissionen ausgehen, gefährden einerseits die Kondensatorintegrität. Anderseits können die
Schallemissionen auch Erosionen an den Kondensatoreinbauten auslösen. Ferner kann durch die Platzierung der Dampfeinführungsvorrichtung im Dampfeinlass ein Seiten- und/oder Rückblasen der Niederdruckdampfturbine entstehen, welches zu Schäden der Turbine führen kann.
Von diesem Stand der Technik ausgehend ist der Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Dampfkondensator mit einer Vorrichtung zur Einführung von nicht entspanntem Dampf zu schaffen, durch welche die Schallemissionen so reduziert sind, dass die mit Schallemissionen verbundenen Probleme wie Erosion, Vibrationen und Rückblasen an die Turbine minimiert sind. Letztendlich soll auch die Lärmbelastung reduziert werden.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch einen Kondensator für eine Kraftanlage mit einer Dampfturbine gelöst, der durch einen Dampfeinlass mit der Dampfturbine verbunden ist und einen Dampfmantel aufweist, welcher einen Dampfraum umgibt. Im Dampfraum sind eine Vielzahl von Kondensatorrohren angeordnet, die von einem Kühlmittel durchflössen sind und an denen Turbinendampf kondensiert. Der Kondensator weist eine Vorrichtung zur Einführung von Dampf, insbesondere nicht in einer Turbine entspanntem Dampf, in den Dampfraum des Kondensators auf, wobei eine Dampfzufuhrleitung zu dieser Vorrichtung führt, die Vorrichtung mehrere Stufen zum Druckabbau des Dampfes aufweist und die in
Strömungsverbindung mit dem Dampfraum steht. Erfindungsgemäss ist die Vorrichtung zur Einführung von Dampf im Bereich der Kondensatorrohre angeordnet. Die Vorrichtung weist insbesondere eine Kammer ausserhalb des Dampfmantels des Kondensators auf, die sich mindestens über einen Grossteil einer Wand des Dampfmantels erstreckt.
Für eine Anordnung der Dampfeinführungsvorrichtung im Bereich der
Kondensatorrohre ergeben sich bei einer ebenerdigen Anordnung sowie bei einer Unterfluranordnung eines quaderförmigen Kondensators bezüglich der Dampfturbine jeweils mehrere Möglichkeiten. Bei einer ebenerdigen Aufstellung kann die Vorrichtung entweder an der Hinterwand des Kondensators, an der oberen Seite des Kondensators oder allenfalls auch an der unteren Seite des Kondensators angebracht werden. Bei einer Unterfluranordnung ist eine Platzierung an einer oder beiden Seiten oder an der Unterseite eines quaderförmigen Kondensators möglich. Die Vorrichtung ist dabei in jedem Fall parallel zu den Kondensatorrohren angeordnet. Im Fall einer Platzierung an der Unterseite eines quaderförmigen Kondensators erstreckt sich die Kammer über einen Grossteil der Wand des Dampfmantels, da das Hotwell etwas Platz aufnimmt, während bei einer Platzierung an der Oberseite oder Hinterwand des quaderförmigen Kondensators die Kammer sich über einen Grossteil oder über die gesamte Fläche der Wand des Dampfmantels erstreckt. Bei einer Anwendung an einem Kondensator mit zylindrisch geformtem
Dampfmantel erstreckt sich die Kammer über einen Teil der zylindrischen Seite des Kondensators.
Durch die Anordnung im Bereich der Kondensatorrohre an einer der Wände des Dampfmantels ist das Problem des begrenzten Raums für die Vorrichtung weitgehend gelöst. Lediglich bei einer Anordnung an der Unterseite ist der Raum durch das Hotwell etwas eingeschränkt. Ferner ist diese Anordnung nur bei gleichzeitiger Realisierung von Schutzmassnahmen gegen Tropfenschlagerosion empfehlenswert. Bei einer Anordnung auf der Oberseite, Seiten- oder Hinterwand des Kondensators ist der gesamte Raum der Seite verfügbar. Dies ermöglicht die Platzierung einer Kammer, die sich über einen Grossteil oder vorzugsweise die gesamte Fläche der Kondensatoraussenwand erstreckt. Eine Kammer von der Grosse ermöglicht im Vergleich zum Stand der Technik eine weit grössere Entspannung des einzuführenden Dampfes bevor er in den Dampfraum eintritt. Dort wird die Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes stark reduziert und die Druckdifferenz zum Kondensatordruck im Vergleich zum Stand der Technik entsprechend stark vermindert. Da diese Entspannung insbesondere ausserhalb des Dampfraumes des Kondensators stattfindet, entstehen bei der Einströmung des Dampfes in den Dampfraum niedrigere Schallemissionen als bei einer Dampfeinführung im Halsbereich des Kondensators. Schäden wie Erosionen und Vibrationen, die sonst mit hohen Schallemissionen einhergehen, werden reduziert oder gänzlich vermieden. Dadurch können auch Massnahmen an den Kondensatoreinbauten und -röhren zur Widerstehung von Vibrationen und Erosionen reduziert oder weggelassen werden.
Die Erfindung beruht insbesondere auf dem Gedanken, die Lärmemissionen durch eine physikalische Veränderung des Dampfstrahls selbst zu vermindern, sodass weniger Lärmemissionen überhaupt entstehen und nicht durch
Eindämmung der bereits erfolgten Lärmemissionen. Dies wird besonders durch die Reduzierung der Dampfgeschwindigkeiten erzielt, da die Schallemissionen, die bei einer Dampfeinströmung entstehen von der siebten Potenz der Dampfgeschwindigkeit abhängen.
Bei einer solchen Platzierung der Vorrichtung ist das Risiko eines Seiten- oder Rückblasen der Niederdruckdampfturbine stark vermindert und im Fall einer Platzierung an der Hinterwand bei der ebenerdigen Aufstellung wird es gar vollständig vermieden.
Die Erfindung erbringt weiter den Vorteil, dass durch die Entspannung in dieser Kammer eine Reduzierung der Schallemissionen erreicht wird, die weit grösser ist als sie durch eine Schallisolierung erreicht werden könnte. Ferner gestaltet sich der Bau einer solchen grossen Kammer kostengünstiger als eine Schallisolierung. Dank der Anordnung der Dampfeinführungsvorrichtung an einer Seite des
Kondensators und der Entspannung des Dampfes ausserhalb des Dampfraumes wird das Platzproblem im Bereich des Kondensatoreinlasses gelöst. Dadurch sind kürzere Kondensatoreinlässe und kleinere Maschinenhäuser ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besitzt die erwähnte Kammer zur Entspannung des Dampfes eine Wand gemeinsam mit der Seitenwand des Kondensators, an der die Vorrichtung angeordnet ist. Diese Wand weist zwecks einer Strömungsverbindung zwischen der Kammer und dem Dampfraum des Kondensators eine Mehrzahl von Blenden auf, die über die gemeinsame Wand verteilt angeordnet sind.
Die so angeordneten Blenden bewerkstelligen eine weitere Energiedissipation des Dampfes und eine gleichmässige Einströmung über die gesamte Fläche der Kondensatorwand, wodurch eine weitere Reduzierung von Schäden durch Schallemissionen erzielt wird.
In einer besonderen Ausführung bestehen die Blenden aus mehreren einzelnen Lochreihen oder schmalen, länglich ausgebildeten Blenden.
Eine solche Form der Strömungsverbindungen bewirken eine Reduzierung des hydraulischen Durchmessers der Öffnungen, wodurch zugleich eine starke Verkürzung der Überschallstrahllänge der Dampfströmung im Dampfraum erzielt wird. Da in der Uberschallzone die meisten der Erosions- und Vibrationsschäden entstehen, bewirkt eine Verkürzung der Uberschallzone eine Reduzierung solcher Schäden.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weisen die mehreren Stufen zur Entspannung und Dissipation des einzuführenden Dampfes ein Ventil in der Dampfzufuhrleitung und mindestens eine Dampfverteilerkammer, wobei die mindestens eine Dampfverteilerkammer Öffnungen zur Strömungsverbindung zu weiteren Dampfverteilerkammern und zur grossen Kammer aufweist.
Das Ventil und die Dampfverteilerkammern dienen der stufenweisen Druckreduzierung und Entspannung des Dampfes in ähnlicher Weise und ähnlichem Ausmass wie die Druckreduzierung in EP 0 953 731. Die Dampfverteilerkammern sind jedoch gänzlich verschieden angeordnet und ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführung weist die Dampfeinführungsvorrichtung eine erste und eine zweite Dampfverteilerkammer aus, die durch Öffnungen in Strömungsverbindung miteinander und mit der grossen Kammer stehen. Beide Dampfverteilerkammern dienen einer Entspannung des Dampfes in zwei Stufen und Reduzierung der Dampfgeschwindigkeiten, was weiter zur Reduzierung der Schallemissionen beiträgt.
In einer weiteren Ausführung ist die erste Dampfverteilerkammer länglich und vorzugsweise rohrförmig ausgebildet. Die Dampfzufuhrleitung führt dabei in den mittleren Bereich der ersten Dampfverteilerkammer. Diese Ausbildung dient einer Zweiteilung und ersten Verteilung des Dampfstroms über die Fläche der Wand des Dampfmantels. ln einer weiteren Ausführung weist die erste Dampfverteilerkammer an beiden ihrer Enden eine Lochblende zur Dissipation des Dampfstroms und Strömungsverbindung zur zweiten Dampfverteilerkammer.
In einer weiteren Ausführung ist die zweite Dampfverteilerkammer so angeordnet, dass sie die erste Dampfverteilerkammer vollständig umschliesst.
In einer besonderen Ausführung ist die zweite Dampfverteilerkammer länglich und vorzugsweise rohrförmig ausgebildet, wobei sie sich annähernd über die gesamte Länge der Kondensatorwand erstreckt.
In einer weiteren Ausführung ist die zweite Dampfverteilerkammer innerhalb der grossen Kammer, die sich über einen Grossteil der Wand des Dampfmantels erstreckt, angeordnet und von dieser vollständig umschlossen ist. Diese Anordnungen ermöglichen eine optimierte Platzeinsparung im Kondensatorgebäude
In einer weiteren Ausführung weist die zweite Dampfverteilerkammer an entgegengesetzten Seiten der Dampfverteilerkammer Blenden auf. Diese sind beispielsweise an der oberen und unteren Hälfte der rohrförmigen Kammer angeordnet und dienen einer gleichmässig verteilten Einströmung des Dampfes in die grosse Kammer. Die Blenden sind beispielsweise durch Schlitze oder Lochreihen realisiert.
In einer weiteren Ausführung weist eine der Dampfverteilerkammern, vorzugsweise die zweite Dampfverteilerkammer, eine Vorrichtung zur Einspritzung von Wasser zwecks Enthitzung des Dampfes.
Der Dampf strömt bei dieser Ausführung von der Dampfzufuhrleitung in den Mittelteil der ersten rohrförmigen Dampfverteilerkammer, verteilt sich dort in zwei Richtungen in der Verteilerkammer und gelangt schliesslich durch die Lochblenden an den Enden der Verteilerkammer in die zweite Dampfverteilerkammer, welche die erste Verteilerkammer vollständig umgibt. Der Dampf wird sodann enthitzt und weiter entspannt und gelangt durch die Lochreihen in der oberen und unteren Rohrhälfte der zweiten Dampfverteilerkammer in die grosse Kammer. Dort wird die Dampfgeschwindigkeit abermals reduziert, wonach der Dampf durch die Vielzahl von Blenden in der Wand des Dampfmantels in den Dampfraum gelangt.
In einerweiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Kondensator zur Dampfturbine ebenerdig angeordnet und die Kondensatorrohre im Dampfraum sind in mehrere horizontal liegende Rohrbündel zusammengefasst, wobei zwischen den Rohrbündeln Abflussbleche für das anfallende Kondensat angeordnet sind. Die Vorrichtung zur Einführung von Dampf ist an der Hinterwand des Dampfmantels angeordnet, wobei die Lochreihen oder Schlitze zur Dampfeinführung von der grossen Kammer in den Dampfraum an der Hinterwand angeordnet sind. Insbesondere sind die Lochreihen gemäss der Lage der Abflussbleche zwischen den Rohrbündeln angeordnet, so dass der einströmende Dampf in einen Bereich jeweils unter einem Abflussblech gelangt.
Dies bewirkt, dass der einströmende Dampf zunächst in einen Teil des
Dampfraums strömt, der frei von herunterfallenden Kondensattropfen ist und dadurch möglichst wenig Kondensattropfen mitreisst. Dies vermeidet eine Tropfenschlagerosion an den Kondensatorrohren und Kondensatoreinbauten, die sonst durch mitgerissene Kondensattropfen entstehen könnte.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht eines bezüglich einer Dampfturbine ebenerdig angeordneten quaderförmigen Kondensators mit einer Vorrichtung zur Einführung von nicht entspanntem Dampf, die an der Hinterwand des Kondensators angeordnet ist, Figur 2 eine Ansicht eines Kondensators in Unterfluranordnung in Bezug zu einer Dampfturbine mit einer Vorrichtung zur Einführung von Dampf, die an einer Seitenwand des Kondensators im Bereich der Kondensatorrohre angeordnet ist, Figur 3 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Einführung von Dampf, die an der Hinterwand eines Kondensators in ebenerdiger Aufstellung angeordnet ist, mit einem Bypassventil, einer ersten und zweiten Dampfverteilerkammer und der grossen Kammer, die sich über die Hinterwand erstreckt, Figur 4 eine weitere Ansicht der Dampfeinführungsvorrichtung im Querschnitt und von oben mit allen Stufen der Dampfeinführungsvorrichtung,
Figur 5 eine Querschnittsansicht der ersten und zweiten Dampfverteilerkammern mit ihren Lochblenden,
Figur 6 eine Ansicht der Hinterwand des Kondensators von Figur 3 mit mehreren
Reihen von einzelnen Öffnungen zwecks Strömungsverbindung von der grossen
Kammer zum Dampfraum des Kondensators.
Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt einen typischen quaderförmigen Kondensator 1 für eine Kraftanlage, der bezüglich einer Dampfturbine 2 seitlich und ebenerdig angeordnet ist. Während des Betriebs strömt der Turbinendampf von der Dampfturbine 2 durch einen Kondensatoreinlass 3 oder Kondensatorhals 3 in den Dampfraum 4, der von einem quaderförmigen Dampfmantel 5 umgeben ist. Im Dampfraum 4 sind eine Vielzahl von Kondensatorrohren 6 angeordnet, die von einem Kühlmittel, zumeist Wasser, das aus (hier nicht dargestellten) Wasserkammern durch die Kondensatorrohre 6 fliesst. Der Turbinendampf kondensiert an den Kondensatorrohren 6, wobei das anfallende Kondensat in den unteren Bereich des Dampfraums 4 hinabfliesst und in einem Hotwell 7 gesammelt wird. Die
Kondensatorrohre 6 sind in dieser Figur in allgemeiner Anordnung dargestellt. Die Rohre können in einem Rohrbündel 8 beliebiger Form oder auch in mehreren Rohrbündeln angeordnet sein, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt. In der Praxis sind sie oft aufgrund von Strömungs- und Lüftungsüberlegungen in Bündeln verschiedener Formen zusammengefasst. Die Figur zeigt eine bevorzugte
Platzierung einer erfindungsgemässen Dampfeinführungsvorrichtung 12 an der Hinterwand 13 des Kondensators 1. Eine Dampfzufuhrleitung 14 dient dazu, nicht entspannten Dampf direkt in den Kondensator 1 zu leiten. Sie ist zum Beispiel als Bypassleitung ausgestaltet, die während des Anfahrens der Kraftanlage Dampf vom Kessel der Kraftanlage unter Umgehung der Dampfturbine 2 in den Kondensator leitet.
Die Dampfeinführungsvorrichtung 12 weist mehrere Stufen zum Druckabbau des Dampfes auf, insbesondere zur Drosselung, Entspannung, Dissipation und/oder Enthitzung. Die erste Stufe besteht aus einem Ventil 15, speziell einem Bypassventil in der Bypassleitung 14 zwecks einer ersten Drosselung der Dampfströmung. Eine zweite Stufe, einer Dampfverteilerkammer oder einem Dampfverteilerrohr 16, und eine dritte Stufe, einer weiteren Dampfverteilerkammer oder einem weiteren Dampfverteilerrohr 18, dienen der Dissipation, Enthitzung und Entspannung des Dampfes. Die zweite und dritte Stufe 16 und 18 befinden sich innerhalb einer grossen Kammer 22, die sich über einen Grossteil oder die gesamte Fläche der Hinterwand 13 erstreckt. Sie wird hier von der Hinterwand 13 des Dampfmantels 5 und ebenen Aussenwänden 23 quaderförmig gebildet. Der Dampf durchströmt nach dem Ventil 15 die zweite und dritte Stufe der Dampfeinführungsvorrichtung und gelangt in die grosse Kammer 22, die einer weiteren, zusätzlichen vierten Stufe zur Entspannung entspricht. (Die zweite und dritte Stufe werden in den Figuren 3-6 näher erläutert.) Von der grossen Kammer 22 gelangt der Dampf in den Dampfraum 4.
Figur 2 zeigt einen quaderförmigen Kondensator 31 für eine Kraftanlage in Unterfluranordnung bezüglich einer Dampfturbine 32 und eine erfindungsgemasse Dampfeinführungsvorrichtung 32. Während des regulären Betriebs der Kraftanlage strömt der Dampf von der Turbine wiederum über einen
Kondensatoreinlass 33 in den von einem Dampfmantel 34 umschlossenen Dampfraum 35 des Kondensators 31 , wo er an Kondensatorrohren 36 niedergeschlagen wird. Die Kondensatorrohre 35 sind hier beispielsweise in Bündeln 37 zusammengefasst. Das anfallende Kondensat tropft in den unteren Bereich des Dampfraums 35 und wird dort in einem Hotwell 38 gesammelt. Die Dampfeinführungsvorrichtung 12 ist an einer Seitenwand 39 des Dampfmantels 34 angebracht. Die Vorrichtung weist wiederum eine grosse Kammer 22' auf, die sich über annähernd die gesamte Fläche der Seitenwand 39 erstreckt. Die Kammer 22' wird von der Seitenwand 39 und ebenen Aussenwänden 23 wiederum quaderförmig gebildet. Die Vorrichtung 12 weist, ähnlich wie in Figur 1 erläutert, eine Bypassleitung 14 mit Bypassventil 15, sowie eine zweite Stufe bestehend aus einer Dampfverteilerkammer 16', und eine dritte Stufe, bestehend aus einer Dampfverteilerkammer 18' auf, die innerhalb der grossen Kammer 22', der vierten Stufe der Vorrichtung, angeordnet sind.
In den Vorrichtungen von Figur 1 und 2 wird in der Kammer 22 der Dampf in einem ausreichend grossen Volumen ausserhalb des Dampfraumes entspannt und der Druckunterschied zum Kondensatordruck im Vergleich zum Stand der Technik stark vermindert. Die Schallemissionen, die bei der Einströmung des Dampfes in den Dampfraum entstehen, sind dadurch im Vergleich Dampfeinführungsvorrichtung mit weniger Stufen und kleineren Entspannungskammern stark reduziert. Schäden an den Kondensatorrohren und - einbauten, die durch Vibrationen und Erosionen hervorgerufen werden, sind dadurch stark verringert. Ferner ist durch die Anordnung der Vorrichtung 12 an der Seitenwand 39 des Kondensators 31 und insbesondere an der Hinterwand 13 des Kondensators 1 ein Seiten- oder Rückblasen der Niederdruckturbine reduziert oder eliminiert.
Figur 3 zeigt in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung einen ebenerdig angeordneten Kondensator 1 ähnlich wie in Figur 1. Der Dampfraum 4, von einem quaderförmigen Dampfmantel 5 umgeben, enthält Kondensatorrohre 6, die in längliche, horizontal angeordnete Rohrbündel 8 zusammengefasst sind. Das in jedem Rohrbündel 8 anfallende Kondensat wird von Abflussblechen 9 aufgefangen, wovon es in das Hotwell 7 abfliesst.
Die Kondensatabflussbleche 9 sind zwecks der Kondensatentwässerung leicht zur Hinterseite des Kondensators geneigt. Sie sind weiter vorzugsweise auch leicht nach der Kühlwassereintrittsseite des Kondensators geneigt, um eine
Kühlwasserdrainage während Stillzeiten zu ermöglichen. Das Kondensat fällt von den Abflussblechen 9 als Fallfilm zum Hotwell 7.
Die erfindungsgemasse Dampfeinführungsvorrichtung 12 weist die erwähnte Bypassleitung 14 mit einer Drosselung, dem Bypassventil 15 auf. Die
Bypassleitung 14 leitet den Dampf sodann in die zweite Stufe der Vorrichtung, einem ersten Verteilerrohr 16 oder einer ersten Dampfverteilerkammer 16, das innerhalb der Entspannungskammer 22 angeordnet ist. Das erste Verteilerrohr 16 weist Öffnungen auf, durch die der Dampf in die dritte Stufe der Vorrichtung, ein zweites Verteilerrohr 17 gelangt, welches das erste Verteilerrohr 16 umschliesst. Das zweite Verteilerrohr 17 weist wiederum Öffnungen auf, durch die der Dampf in die grosse Kammer 22 gelangt.
In den Vorrichtungen von Figur 1 und 2 wird die Kammer 22 von Aussenwänden 23 und der Seitenwand 39 bzw. der Hinterwand 13 des Dampfmantels gebildet. Die äussere Wandung der Kammer 22 kann sowohl durch ebene Aussenwände 23 quaderförmig, wie in Figur 2, als auch zu einem Zylinderteil zusammengebauten Aussenwänden 24, wie in Figur 3, oder in einer allgemein gerundeten Form gebaut sein. Eine zylindrische Form ist jedoch aufgrund von Überlegungen zur notwendigen Wandstärke bevorzugt. Bei einer quaderförmigen Gestaltung der Kammer 22 kann die Kammer 22 auch durch Aussenwände 23 und, anstelle der Hinter- oder Seitenwand des Dampfmantels, durch eine Trennwand mit Blenden ausgeführt werde. Eine solche Trennwand kann abnehmbar, beispielsweise durch Schraubverbindungen im Bereich von Stützplatten im Dampfraum, realisiert werden. Diese Realisierung ermöglicht eine Inspizierung des Dampfraums und der Kondensatorrohre.
Bei konventionellen Dampfeinführungsvorrichtungen im Bereich des Kondensatoreinlasses (von der Art in EP 0 953 731 ) werden Dampfdrücke in der letzten Stufe der Einführungsvorrichtung von beispielsweise 4 bar erreicht. Eine Nachexpansion des Dampfes auf Kondensatordruck im Kondensatorinnern erfolgt sodann im Überschallbereich von > Mach 2. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung erfolgt eine zusätzliche Entspannung in der grossen Kammer 22, wodurch ein Dampfdruck von beispielsweise 0.8 bar erreicht wird mit entsprechend enormer Reduktion der Dampfstrahlgeschwindigkeit und Lärmemission.
Figur 4 zeigt im Querschnitt den Aufbau und die Funktionsweise der Vorrichtung 12 mit erster bis vierter Stufe. Nach dem Bypassventil 15 strömt der Dampf gemäss den Pfeilrichtungen in das erste Dampfverteilerrohr 16 und dort in zwei Richtungen zu den Enden des Verteilerrohres 16. An beiden Enden des Rohres 16 ist eine Lochblende mit mehreren Öffnungen 17 angeordnet, durch die der Dampf in die dritte Stufe der Vorrichtung, dem zweiten Dampfverteilerrohr 18 oder der zweiten Dampfverteilerkammer 18 gelangt. Das erste Verteilerrohr 16 und die Lochblenden 17 bewirken eine Druckreduzierung in praktischen Fällen um etwa einen Faktor vier bis sechs.
Die zweite Stufe der Dampfeinführungsvorrichtung kann anstelle eines Verteilerrohres auch in anderen Formen ausgebildet sein, wie zum Beispiel einer länglichen, quaderförmigen oder gerundeten Kammer. Auch die Strömungsverbindung zur dritten Stufe kann verschiedenartig ausgebildet sein, wie zum Beispiel durch mehrere Blenden, Schlitze oder Lochblenden, die über die gesamte Kammer oder beispielsweise über ihre Länge verteilt sind.
Im zweiten Verteilerrohr 18 wird der Dampf weiter entspannt und vorzugsweise durch eine (nicht dargestellte) Einspritzvorrichtung enthitzt. Das Verteilerrohr 18 besteht vorzugsweise aus einem langen Rohr, welches das erste Verteilerrohr 16 vollständig umschliesst und sich über die gesamte Länge der Hinterwand 13 erstreckt. Auf der unteren und oberen Hälfte des Verteilerrohres 18 sind Öffnungen 19 angeordnet, durch die der Dampf in die Kammer 22 gelangt. Die Öffnungen 19 sind an jeder Rohrhälfte beispielsweise in drei Lochreihen angeordnet, wobei die einzelnen Lochreihen versetzt zueinander angeordnet sind. Unter Verwendung von einem Lochdurchmesser von beispielsweise 10 mm und einer Stegbreite von 6 mm lassen sich auf einer verfügbaren Rohrlänge von ca. 9 m 1250 Löcher pro Lochreihe unterbringen. Mit drei versetzten Lochreihen je an der oberen und unteren Rohrhälfte lässt sich eine Blendenfläche von insgesamt 0.25 m2 realisieren. Es ist dabei wichtig, dass die hydraulische Länge des ausströmenden Dampfstrahles annähernd das Zehnfache der Breite der perforierten Zone von ca. 40 mm annimmt. Damit wird eine Reduzierung der Uberschallzone des Dampfstrahles auf weniger als 0.5 m erreicht.
Die Querschnittsansicht in Figur 5 zeigt die Lochblende mit den Öffnungen 17 des ersten Verteilerrohrs 16 sowie die Öffnungen 19 an den oberen und unteren Rohrhälften des zweiten Verteilerrohrs 18.
Figur 6 zeigt eine Ansicht der offenen Dampfeinführungsvorrichtung 12 von hinten mit einer Ansicht der gesamten Hinterwand 13 des Dampfmantels.5 Insbesondere ist die Gestaltung der Strömungsverbindung zum Dampfraum 4 dargestellt.
Mehrere einzelne Lochreihen 20 sind über die gesamte Hinterwand 13 verteilt, um eine gleichmässige Dampfeinströmung zu bewirken. Die Pfeile deuten die Ausströmung des Dampfes in die verschiedenen Kammern an. Die Vielzahl von Blenden in der Hinterwand in Form von einzelnen Lochreihen oder länglichen Schlitzen bewirken einen reduzierten hydraulischen Durchmesser des Dampfstrahls und bewirken damit eine verkürzte Überschalllänge. Für den Druckabbau von der grossen Entspannungskammer 22 ( beispielsweise 0.8 bar) und dem Dampfraum (beispielsweise 0.1 bar) steht eine Lochblendenfläche von beispielsweise insgesamt 1.5 m2 zur Verfügung. Diese entspricht einem Vielfachen der verfügbaren Blendenfläche bei konventionellen Dampfeinführungsvorrichtungen.
Durch diese bevorzugte Ausführung der Erfindung wird eine Reduktion der Schallemissionen von bis 11-13 dBA im Vergleich zu konventionellen Kondensatoren erreicht.
Die gestrichelten, vertikalen Linien 21 zeigen die Lage von Stützplatten für die Rohrbündel, die horizontalen Linien 21' die Lage der Abflussbleche zwischen den horizontal liegenden Rohrbündeln. Die einzelnen Lochreihen 20 sind zwischen den Stützplatten und unter den Abflussblechen angeordnet. Letztere Massnahme bezweckt insbesondere eine Dampfeinströmung unter den Abflussblechen in einem Bereich, der frei von Kondensattropfen ist, sodass der einströmende Dampf möglichst wenig herunterfallende Kondensattropfen mitreisst und an den Kondensatorrohren und -einbauten keine Tropfenschlagerosion auslöst.
Die ersten und zweiten Verteilerrohre 16 und 18 befinden sich in der oberen Hälfte der Hinterwand 13. Diese Platzierung bezweckt eine gute Verteilung des Dampfes in beiden Richtungen nach oben und unten, damit der Dampf gleichmässig über die rechteckigen Blenden verteilt wird.
In einer Variante ist schliesslich anstelle der Hinterwand 13 eine abnehmbare Trennwand angeordnet. Sie ist beispielsweise durch Schraubverbindungen im Bereicht der Stützplatten befestigt. Diese Variante ermöglicht eine Inspizierung des Dampfraums 4 des Kondensators 1.
Bei einem Kondensator in Unterfluranordnung mit seitlicher Anordnung der Dampfeinführungsvorrichtung 12, wie in Figur 2 gezeigt, sind im Gegensatz zum Kondensator von Figur 3 keine Abflussbleche vorhanden. Zur Vermeidung von Tropfenschlagerosion müssen deshalb andere Massnahmen unternommen werden. Es können zwischen den Kondensatorrohren und der Wand mit den Lochblenden für den einströmenden Dampf entweder Schutzbleche angebracht und/oder ausreichend Platz, vorgesehen werden, sodass die Kondensatorrohre ausserhalb der Uberschallzone der einströmenden Dampfes sind. Hierfür reichen beispielsweise 0.5 m. Beim Bau der Dampfeinführungsvorrichtung an der Unterseite des Kondensators sind aus gleichem Grund notwendige Schutzbleche für herunterfallendes Kondensat anzubringen. Bezugszeichenliste
Kondensator in ebenerdiger Anordnung Dampfturbine Kondensatoreinlass Dampfraum Dampfmantel Kondensatorrohre Hotwell Rohrbündel Abflussbleche Dampfeinführungseinrichtung (DEV) Hinterwand des Dampfmantels Dampfzufuhrleitung, Bypassleitung Ventil, Bypassventil , 16' Erstes Dampfverteilerrohr oder Dampfverteilerkammer Öffnungen an Enden des ersten Dampfverteilerrohr 16 , 18' Zweites Dampfverteilerrohr oder Dampfverteilerkammer Blenden, Öffnungen am zweiten Dampfverteilerrohr Blenden, Öffnungen in Dampfmantelwand Lage der Stützplatten ' Lage der Abflussbleche , 22' grosse Entspannungskammer, vierte Stufe der DEV Aussenwand der Kammer 22 Kondensator in Unterfluranordnung Dampfturbine Kondensatoreinlass Dampfmantel Dampfraum Kondensatorrohre Rohrbündel Hotwell Seitenwand des Dampfmantels

Claims

Patentansprüche
1. Kondensator (1 , 31 ) in einer Kraftanlage mit einer Dampfturbine (2, 32), mit einem Dampfmantel (5, 34), der einen Dampfraum (4, 35) umgibt, in dem Kondensatorrohre (6) angeordnet sind, wobei der Kondensator (1 , 31) eine
Vorrichtung (12) zur Einführung von Dampf in den Dampfraum (4, 35) aufweist, zu der eine Dampfzufuhrleitung (14) führt und die mehrere Stufen zum Druckabbau des einzuführenden Dampfes aufweist und die in Strömungsverbindung mit dem Dampfraum (4, 35) steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (12) zur Einführung von Dampf in den Dampfraum (4, 35) im Bereich der Kondensatorrohre (6) angeordnet ist und eine Kammer (22) aufweist, die ausserhalb des Dampfmantels (5, 34) angebracht ist und sich zumindest über einen Grossteil einer Seite (13, 39) des Dampfmantels (5, 34) erstreckt.
2. Kondensator (1 , 31 ) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (22) eine Wand aufweist, die mit einer Wand (13, 39) des
Dampfmantels (5, 34) gemeinsam ist, und die Wand eine Mehrzahl von Blenden (20) zur Strömungsverbindung zum Dampfraum (4, 35) aufweist, die über die gesamte Länge der Seite des Dampfmantels (5, 34) verteilt sind.
3. Kondensator (1 , 31 ) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (20) jeweils als einzelne Lochreihen oder schmale, länglich Schlitze ausgebildet sind.
4. Kondensator (1 , 31 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Stufen der Dampfeinführungsvorrichtung (12) zum Druckabbau des einzuführenden Dampfes ein Ventil (15) in einer Dampfzufuhrleitung (14) und mindestens eine Dampfverteilerkammer (16, 18) aufweisen, wobei die mindestens eine Dampfverteilerkammer (16, 18) Öffnungen (17, 19) zur Strömungsverbindung zu weiteren Dampfverteilerkammern (16, 18) oder zur Kammer (22), die sich über zumindest über einen Grossteil einer Seite des Dampfmantels (5, 34) erstreckt, aufweist.
5. Kondensator (1 , 31 ) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (12) zur Einführung von Dampf eine erste und eine zweite Dampfverteilerkammer (16, 18) aufweist, die durch Öffnungen (17) in Strömungsverbindung miteinander stehen.
6. Kondensator (1 , 31) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dampfverteilerkammer (16) länglich, vorzugsweise rohrförmig ausgebildet ist und die Dampfzufuhrleitung (14) zum mittleren Bereich der ersten Dampfverteilerkammer (16) führt.
7. Kondensator (1 , 31 ) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dampfverteilerkammer (16) an ihren Enden je eine Lochblende (17) aufweist.
8. Kondensator (1 , 31 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dampfverteilerkammer (18) die erste Dampfverteilerkammer (16) umschliesst.
9. Kondensator (1 , 31 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dampfverteilerkammer (18) länglich, vorzugsweise rohrförmig ausgebildet ist und sich annähernd über die Länge der Wand des Dampfmantels
(5, 34) erstreckt.
10. Kondensator (1 , 31) nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dampfverteilerkammer (18) innerhalb der grossen Kammer (22), die sich mindestens über einen Grossteil der Wand des Dampfmantels (5, 34) erstreckt, angeordnet ist und von der grossen Kammer (22) umschlossen ist.
11. Kondensator (1 , 31 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dampfverteilerkammer (18) Blenden (19) zur Strömungsverbindung grossen Kammer (22) aufweist, wobei die Blenden an entgegengesetzten Seiten der Dampfverteilerkammer (18) angeordnet sind.
12. Kondensator (1 , 31 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dampfverteilerkammer (18) eine Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlmittels aufweist zwecks Enthitzung des einzuführenden Dampfes.
13. Kondensator (1 , 31 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (1 , 31 ) quaderförmig oder zylindrisch gestaltet und zur Dampfturbine (2, 32) in ebenerdiger Aufstellung oder Unterfluraufstellung angeordnet ist.
14. Kondensator (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (1) ebenerdig zur Dampfturbine angeordnet ist und die Vorrichtung (12) zur Einführung von Dampf an der Hinterwand (13) des Dampfmantels (5) angebracht ist, die Kondensatorrohre (6) in horizontal liegenden Rohrbündeln (8) zusammengefasst sind und zwischen den Rohrbündeln (8) Abflussbleche (9) angeordnet sind, und die Blenden (20) zum Dampfraum (4) an der Hinterwand (13) des Dampfmantels (5) so angeordnet sind, dass der in den Dampfraum (4) einströmende Dampf jeweils im Bereich unter den Abflussblechen (9) einströmt.
15. Kondensator (1 , 31 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwände (23) der Kammer (22) der Vorrichtung (12) zur Einführung von Dampf quaderförmig, als Zylinderteil oder in gerundeter Form gestaltet sind.
PCT/IB2002/001417 2001-05-21 2002-04-25 Dampfkondensator WO2002095313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01112343.7 2001-05-21
EP01112343A EP1260782A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Dampfkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002095313A1 true WO2002095313A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=8177489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2002/001417 WO2002095313A1 (de) 2001-05-21 2002-04-25 Dampfkondensator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1260782A1 (de)
WO (1) WO2002095313A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104937339A (zh) * 2013-03-27 2015-09-23 三菱日立电力系统株式会社 冷凝器以及具备冷凝器的蒸汽涡轮设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102829648A (zh) * 2012-09-21 2012-12-19 哈尔滨工业大学(威海) 一种电站直接空冷岛遮阳与太阳能光伏发电装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070157A (en) * 1959-10-05 1962-12-25 C H Wheeler Mfg Co Means for dissipating the energy of steam in large quantities
JPS5749004A (en) * 1980-09-10 1982-03-20 Hitachi Ltd In-flowing device for bypassing steam to condenser of turbine
JPS599491A (ja) * 1982-07-07 1984-01-18 Toshiba Corp 復水器
EP0108298A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenkondensator mit mindestens einer in den Dampfdom einmündenden Umleitdampfeinführung
JPH07167571A (ja) * 1993-12-16 1995-07-04 Toshiba Corp 発電プラントの復水器
EP0957325A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-17 Asea Brown Boveri AG Dampfkondensator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59161685A (ja) 1983-03-04 1984-09-12 Toshiba Corp 復水器
EP0953731A1 (de) 1998-04-30 1999-11-03 Asea Brown Boveri AG Dampfeinführungsvorrichtung in Kraftwerksanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070157A (en) * 1959-10-05 1962-12-25 C H Wheeler Mfg Co Means for dissipating the energy of steam in large quantities
JPS5749004A (en) * 1980-09-10 1982-03-20 Hitachi Ltd In-flowing device for bypassing steam to condenser of turbine
JPS599491A (ja) * 1982-07-07 1984-01-18 Toshiba Corp 復水器
EP0108298A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenkondensator mit mindestens einer in den Dampfdom einmündenden Umleitdampfeinführung
JPH07167571A (ja) * 1993-12-16 1995-07-04 Toshiba Corp 発電プラントの復水器
EP0957325A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-17 Asea Brown Boveri AG Dampfkondensator

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 124 (M - 141) 9 July 1982 (1982-07-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 094 (M - 293) 28 April 1984 (1984-04-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 10 30 November 1995 (1995-11-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104937339A (zh) * 2013-03-27 2015-09-23 三菱日立电力系统株式会社 冷凝器以及具备冷凝器的蒸汽涡轮设备
CN104937339B (zh) * 2013-03-27 2017-07-28 三菱日立电力系统株式会社 冷凝器以及具备冷凝器的蒸汽涡轮设备
EP2980474B1 (de) * 2013-03-27 2020-02-19 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Kondensator und dampfturbinenanlage damit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1260782A1 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201233T2 (de) Wärmetauschvorrichtung.
EP0629739A1 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE102008002987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Druck für die Sprühvernebelung durch einen Ansaugluft-Temperaturdämpfer von Gasturbinen
DE102011013340A1 (de) Verteileinrichtung und Wärmetauschervorrichtung
DE1958885A1 (de) Einrichtung zur Trocknung und UEberhitzung von Nassdampf in Atomkernkraftwerken
EP0108298B1 (de) Dampfturbinenkondensator mit mindestens einer in den Dampfdom einmündenden Umleitdampfeinführung
DE602005000196T2 (de) Ringförmiges Kühlmittelsammelrohr
DE2026941B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines strömenden Fließmittels
DE1576848C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Naßdampf und zum anschlie-Bendert Überhitzen des Dampfes
DE69917917T2 (de) Reaktiver schalldämpfer für lüftungskanäle und dessen verwendung
WO2008101830A2 (de) Dampfturbinenanlage, kombiniertes gas- und dampfturbinenkraftwerk sowie dampfkraftwerk
DE19642100B4 (de) Dampfkondensator
WO2002095313A1 (de) Dampfkondensator
EP1512905A1 (de) Durchlaufdampferzeuger sowie Verfahren zum Betreiben des Durchlaufdampferzeugers
WO2010102864A2 (de) Durchlaufverdampfer
EP0619466A2 (de) Dampfkondensator
CH660625A5 (de) Kesselgeraeuschdaempfer.
EP0481573A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Druckes eines gasförmigen Mediums
EP1174672A2 (de) Kombi- oder Dampfkraftanlage
EP1249662B1 (de) Dampferzeuger
EP0957325A1 (de) Dampfkondensator
DE3035306A1 (de) Dampfkondensator
DE19949761B4 (de) Mehrdruckkondensationsanlage
EP1190202A2 (de) Trockenvorrichtung mit unterdruckbetrieb, insbesondere für schnittholz
DE102019211969A1 (de) Flachrohr und Kondensator mit Flachrohr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP