WO2002091557A1 - Elektronisch kommutierte mehrphasen-synchronmaschine - Google Patents

Elektronisch kommutierte mehrphasen-synchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2002091557A1
WO2002091557A1 PCT/DE2002/000969 DE0200969W WO02091557A1 WO 2002091557 A1 WO2002091557 A1 WO 2002091557A1 DE 0200969 W DE0200969 W DE 0200969W WO 02091557 A1 WO02091557 A1 WO 02091557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
synchronous machine
auxiliary
stator
rotor
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000969
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Witzig
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2002587909A priority Critical patent/JP2004519996A/ja
Priority to US10/332,218 priority patent/US6737820B2/en
Priority to EP02729798A priority patent/EP1388203A1/de
Publication of WO2002091557A1 publication Critical patent/WO2002091557A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position

Definitions

  • the invention is based on an electronically commutated multi-phase synchronous machine according to the preamble of claim 1.
  • the circuit device for operating the synchronous motor has three power transistors designed as MOS-FETs, each of which is connected in series with a winding phase of the stator winding, the drains of which are connected to the respectively associated winding phase and the sources thereof via a common resistance at the lower potential or the ground potential of the DC network.
  • the switching signals generated by the commutation device are applied to the gates of the LED MOSFETs, namely after Difference formation with a reference voltage taken from the resistor.
  • three position sensors are provided, which generate output signals corresponding to the rotational position of the rotor or rotor, which are integrated in a gate circuit
  • Three-phase signal can be electrically transformed with a 120 ° pitch without overlap.
  • the three-phase signal is fed to the commutation device, which generates the switching signals mentioned, which are each composed of a sequence of periodic square-wave pulses, for the power transistors.
  • the electronically commutated multi-phase synchronous machine according to the invention with the features of claim 1 has the advantage of sensorless detection of the rotor rotation position, which is very attractive from a cost point of view.
  • the evaluation of the voltage induced in the at least one auxiliary winding in order to obtain information about the rotor rotational position is possible in a simple manner with little circuit complexity.
  • auxiliary winding is assigned to each winding phase, so that the switching signals for each winding phase of the stator winding with the rotor rotating position be synchronized, so in a three-phase synchronous machine synchronization takes place during each rotation of the rotor by 120 ° electrically.
  • a zero crossing detector is assigned to each auxiliary winding, which detects the exceeding and falling below a reference potential by the voltage induced in each auxiliary winding and outputs it as a rotor rotation position signal.
  • the reference potential is preferably ground, but can also be set in a defined manner with a reference voltage source.
  • each auxiliary winding is made from a winding wire with a small wire cross section.
  • the auxiliary windings take up little winding space in the stator.
  • Wire cross-section or wire diameter is possible because only minimal currents flow in the auxiliary windings.
  • the auxiliary windings are wound with the greatest possible number of bonds, as a result of which the amplitude of the induced voltages increases and these can be better evaluated.
  • 1 is a block diagram of an electronically commutated three-phase synchronous motor
  • Fig. 2 is a block diagram of the
  • ⁇ Fig. 3 is a diagram of various signals in the
  • the electronically commutated three-phase synchronous motor hereinafter referred to as EC motor 12, operated as an exemplary embodiment of a general electronically commutated multiphase synchronous machine, which is operated in FIG stator 14 5 'with a star-connected stator winding 15, whose three .Wicklungsphasen 151, 152 and 153 to' electrically mutually offset 120 ° on the circumference of the stator 14 are arranged.
  • the switching device 10 has a total of six power transistors Tl-T6 designed as MOS-FET 0
  • Embodiment of general semiconductor switch on of which each have two power transistors Tl, T2 or T3, T4 or T5, T ⁇ connected in series. Their common connection point is in each case placed on one of the winding connections of the stator winding 15.
  • the three series connections of the power transistors Tl-T6 are connected in parallel, the parallel connection is connected to the DC voltage network 11, and a capacitor 16 is connected in parallel with the parallel connection.
  • the power transistors Tl-T6 are triggered by a commutation device 17, the switching signals generated by the commutation device 17 being applied to the control inputs of the power transistors Tl-T6, that is to say to the gates of the OS-FETs.
  • the switching signals are formed by the commutation device 17 as a function of rotor rotational position signals, which provide information about the current rotational position of the rotor 13 of the EC motor 12.
  • auxiliary windings 181, 182 and 183 are arranged in the stator 14 of the EC motor 12.
  • An auxiliary winding 181-183 is assigned to one of the winding phases 151-153 of the stator winding 15 and is inductively coupled to it.
  • the one winding ends of the auxiliary windings 181 - 183 are placed on a common star point 19 and the others
  • auxiliary windings 181-183 Winding ends of the auxiliary windings 181-183 are guided to the commutation device 17. The star point 19 is also led out to the commutation device 17.
  • Each auxiliary winding 181 - 183 is made of a winding wire with a small wire cross section, so that it takes up little space in the stator 14.
  • Each auxiliary winding 181-183 is included as large a number of turns as possible in order to increase the amplitude of the voltage induced in the auxiliary windings 181-183.
  • the rotor rotation position signals are derived from the induced voltages of the auxiliary windings 181 ′ - 183, and the switching signals for the.
  • Power transistors Tl - T6 formed.
  • the commutation device 17 is shown in more detail in FIG. 2 in the block diagram.
  • the auxiliary windings " 181, 182, 183 and the star point 19 are connected to the inputs 1, 2, 3 and S of the commutation device 17.
  • the one of two inputs is provided by three zero crossing detectors 211, - 212 and 213, the other input of which is assigned a reference potential, for example ground potential, to which reference star 19 of auxiliary windings 181-183 is also connected via input S.
  • this fixed reference potential can also be obtained from a reference voltage source 20 which is shown in 2 is shown in dashed lines, in each zero crossing detector 211-213 assigned to an auxiliary winding 181-183 the exceeding and falling below the reference potential is detected by the voltage induced in the associated auxiliary winding 181-183 and at the output of the zero crossing detector 211-213 each output as a rotor rotation position signal
  • Rotor rotary position signals are fed to a trigger pulse generator 22, in which the trigger pulses are synchronized with the rotor rotary position signals, so that the outputs 1-6 of the commutation device 17 individual switching signals for the power transistors Tl - T6 occur logically.
  • the switching signal generation in the commutation device 17 is shown in the diagrams in FIG. 3.
  • Diagram a shows the voltages induced in auxiliary windings 151-153 at inputs 1, 2 and 3 of commutation device 17, diagram b shows the rotor rotation position signals generated by zero-crossing detectors 211-213 and diagram c shows the outputs 1- 6 of the commutation device 17 removable switching signals for the power transistors Tl-16, each by a rotation of the rotor 13 of ' 360 ° electrical. , " .
  • the full or divided mains voltage of the DC voltage network 11 can also be used as the reference potential for the zero crossing detectors.
  • the execution of the stator winding of the synchronous machine is not limited to three winding phases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Es wird eine elektronisch kommutierte Mehrphasen-Synchronmaschine mit einem Rotor (13) und einem eine Statorwicklung (15) tragenden Stator (14) angegeben, der eine Schaltvorrichtung (10) aus einer Mehrzahl von den einzelnen Wicklungsphasen (151-153) der Statorwicklung (15) zugeordneten Halbleiterschaltern (T1-T6) zum Anschliessen der Statorwicklung (15) an ein Gleichspannungsnetz (11) und eine Kommutierungsvorrichtung (17) zum folgerichtigen Ansteuern der Halbleiterschalter (Tl-T6) mit Schaltsignalen, die von Rotordrehstellungssignalen abgeleitet sind, aufweist. Zur sensorlosen Erfassung der Rotordrehstellung sind im Stator (14) Hilfswicklungen (181-183) angeordnet, die jeweils mit einer Wicklungsphase (151-153) induktiv gekoppelt sind, wobei die Rotordrehstellungssignale aus den in den Hilfswicklungen (181-183) induzierten Spannungen abgeleitet sind.

Description

Elektronisch kommutierte Mehrphasen-Synchronmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektronisch kommutierten Mehrphasen-Synchronmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Dreiphasen-Synchronmotor, auch EC-Motor genannt, (DE 40 40 926 Cl) ist die Statorwicklung in
Sternschaltung ausgeführt, deren Sternpunkt an das positive Potential des Gleichspannungsnetzes angeschlossen ist . Die Schaltungsvorrichtung zum Betreiben des Synchronmotors weist drei als MOS-FET ausgebildete Leistungstransistoren auf, die jeweils in Reihe mit einer Wicklungsphase der Statorwicklung liegen, wobei deren Drains an der jeweils zugeordneten Wicklungsphase und deren Sources über einen gemeinsamen Widerstand an dem unteren Potential bzw. dem Massepotential des Gleichspannungsnetzes liegen. An den Gates der Ledstungs- MOS-FETs werden die von der Kommutierungsvorrichtung erzeugten Schaltsignale gelegt, und zwar nach Differenzbildung mit einer am Widerstand abgenommenen Referenzspannung. Zur Rotorstellungsabfrage sind drei Positionssensoren vorgesehen, die entsprechend der Drehstellung des Rotors oder Läufers Ausgangssignale erzeugen, die in einer Gatterschaltung in ein
Dreiphasensignal ohne Überlappung mit einer Teilung von 120° elektrisch umgeformt werden. Das Dreiphasensignal wird der Kommutierungsvorrichtung zugeführt, die die angesprochenen Schaltsignale, die jeweils aus einer Folge von periodischen Rechteckimpulsen zusammengesetzt sind, für die Leistungstransistoren generiert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektronisch kommutierte- Mehrphasen- Synchronmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil einer sensorlosen Erfassung der Rotordrehstellung, die unter Kostengesichtspunkten sehr attraktiv ist. Die Auswertung der in der mindestens einen Hilfswicklung induzierten Spannung zur Erlangung einer Information über die Rotordrehlage ist mit wenig Schaltungsaufwand in einfacher Weise möglich.
Die Einbringung von nur einer Hilfswicklung in den Stator, und zwar in Zuordnung zu einer Wicklungsphase, liefert nur eine Rotordrehstellungsinformation pro elektrischer Umdrehung der Synchronmaschine, was aber für Antriebe mit geringen Dynamikanforderungen oftmals ausreichend ist. Für eine höhere Dynamikanforderung wird jeder Wicklungsphase eine Hilfswicklung zugeordnet, so daß die Ξchaltsignale fü jede Wicklungsphase der Statorwicklung mit der Rotordrehstellung synchronisiert werden, bei einer Dreiphasen-Synchronmaschine also eine Synchronisation während jeder Verdrehung des Rotors um 120° elektrisch erfolgt.
Durch die in den 'weiteren. Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Synchronmaschine möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ' jeder Hilfswicklung ein Nulldurchgangsdetektor zugeordnet, der das Über- und Unterschreiten eines Bezugspotentials durch die in jeder Hilfswicklung induzierte Spannung erfaßt und als Rotordrehstellungssignal ausgibt. Das Bezugspotential ist vorzugsweise Masse kann aber auch mit einer - Referenzspannungsquelle definiert eingestellt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jede Hilfswicklung aus einem Wicklungsdraht mit kleinem Drahtquerschnitt gefertigt. Dadurch beanspruchen die Hilfswicklungen nur wenig Wickelraum im Stator. Der kleine
Drahtquerschnitt oder Drahtdurchmesser ist möglich, da in den Hilfswicklungen nur minimale Ströme fließen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Hilfswicklungen mit einer möglichst großen lindungszahl gewickelt, wodurch sich die Amplitude der induzierten Spannungen erhöht und diese besser ausgewertet werden können . Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher 5. erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines elektronisch kommutierten Dreiphaseri-Synchronmotors,
0 Fig. 2 ein Blockschaltbild der
Kommutierungsvorrichtung in Fig. 1,
Fig. 3 ein Diagramm verschiedener Signale in der
Kommutierungsvorrichtung der Synchronmaschine 5 • gemäß Fig..1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Fig. 1 in Verbindung mit einer Schaltungsvorrichtung 0 10 an einem Gleichspannungsnetz 11 betriebene, elektronisch kommutierte Dreiphasen-Synchronmotor, im folgenden kurz EC- Motor 12 genannt, als Ausführungsbeispiel einer allgemeinen elektronisch kommutierten Mehrphasen-Synchronmaschine, weist einen permanentmagneterregten Rotor 13 und einen Stator 14 5 ' mit einer in Stern geschalteten Statorwicklung 15 auf, deren drei .Wicklungsphasen 151, 152 und 153 um '120° elektrisch zueinander am Umfang des Stators 14 versetzt angeordnet sind.
Die Schaltvorrichtung 10 weist insgesamt sechs als MOS-FET 0 ausgebildete Leistungstransistoren Tl - T6 als
Ausführungsbeispiel allgemeiner Halbleiterschalter auf, von denen jeweils, zwei Leistungstransistoren Tl, T2 bzw. T3, T4 bzw. T5, Tβ in Reihe geschaltet sind. Ihr gemeinsamer Verbindungspunkt ist jeweils auf einen der Wicklungsanschlüsse der Statorwicklung 15 gelegt. Die drei Reihenschaltungen der Leistungstransistoren Tl - T6 sind parallelgeschaltet, die Parallelschaltung ist an das Gleichspannungsnetz 11 angeschlossen, und der Parallelschaltung ist ein Kondensator 16 parallelgeschaltet. Die Leistungstransistoren Tl - T6 werden von einer Kommutierungsvorrichtung 17 getriggert, wobei die von der Kommutierungsvorrichtung 17 erzeugten Schaltsignale an die Steuereingänge der Leistungstransitoren Tl - T6, also an die Gates der OS-FETs, gelegt sind. Die Schaltsignale werden von der Kommutierungsvorrichtung 17 in Abhängigkeit von Rotordrehstellungssignalen gebildet, die Informationen über die momentane Drehstellung des Rotors 13 des EC-Motors 12 liefern.
Zur Gewinnung der Rotordrehstellungssignale sind im Stator 14 des EC-Motors 12 drei Hilfswicklungen 181, 182 und 183 angeordnet. Jeweils eine Hilfswicklung 181 - 183 ist einer der Wicklungsphasen 151 - 153 der Statorwicklung 15 zugeordnet und mit dieser induktiv gekoppelt. Die einen Wicklungsenden der Hilfswicklungen 181 - 183 sind auf einen gemeinsamen Sternpunkt 19 gelegt und die anderen
Wicklungsenden der Hilfswicklungen 181 - 183 sind zu der Kommutierungsvorrichtung 17 geführt. Auch der Sternpunkt 19 ist zu der Kommutierungsvorrichtung 17 herausgeführt. Jede Hilfswicklung 181 - 183 ist aus einem Wickeldraht mit kleinem Drahtquerschnitt gefertigt, so daß sie im Stator 14 wenig Bauraum beansprucht. Jede Hilfswicklung 181 - 183 ist mit einer möglichst großen Windungszahl ausgeführt, um die Amplitude der in den Hilfswicklung 181 - 183 induzierten Spannung zu erhöhen. Aus den induzierten Spannungen der Hilfswicklungen 181 '- 183 werden in der Kommutierungsvorrichtung 17 die Rotordrehstellungssignale abgeleitet, und mit den Rotordrehstellungssignalen werden die Schaltsignale für die. Leistungstransitoren Tl - T6 gebildet.
Die Kommutierungsvorrichtung 17 ist in Fig. 2 im Blockschaltbild detaillierter dargestellt. An den Eingängen 1, 2, 3 und S der Kommutierungsvorrichtung 17 sind die Hilfswicklungen "181, 182, 183 und der Sternpunkt 19 angeschlossen. Mit je einem der Eingängen 1, 2 und 3 ist der eine von zwei Eingängen von drei Nulldurchgangsdetektoren 211,- 212 und 213 verbunden, deren anderer Eingang mit einem Bezugspotential, z.B. Massepotential, belegt ist. An dieses Bezugspotential ist über den Eingang S auch der Sternpunkt 19 der Hilfswicklungen 181 - 183 angeschlossen. Alternativ kann dieses feste Bezugspotential auch von einer Referenzspannungsquelle 20, die in Fig. 2 strichliniert dargestellt ist, abgegriffen werden. In jedem einer Hilfswicklung 181 - 183 zugeordneten Nulldurchgangsdetektor 211 - 213 wird das Über- und Unterschreiten des Bezugspotentials durch die in der zugeordneten Hilfswicklung 181 - 183 induzierte Spannung detektiert und am Ausgang des Nulldurchgangsdetektors 211 - 213 jeweils als Rotordrehstellungssignal ausgegeben. Die
Rotordrehstellungssignale sind einem Triggerimpulsgenerator 22 zugeführt, in dem die Triggerimpulse mit den Rotordrehstellungssignalen synchronisiert werden, so daß an den Ausgängen 1 - 6 der Kommutierungsvorrichtung 17 die einzelnen Schaltsignale für die Leistungstransistoren Tl - T6 folgerichtig auftreten. Die Schaltsignalerzeugung in der Kommutierungsvorrichtung 17 ist in den Diagrammen der Fig. 3 dargestellt. Dabei zeigt das Diagramm a die in den Hilfswicklungen 151 - 153 induzierten, an den Eingängen 1, 2 und 3 der Kommutierungsvorrichtung 17 liegenden Spannungen, das Diagramm b die von den Nulldurchgangsdetektoren 211 - 213 erzeugten Rotordrehstellungssignale und das Diagramm c die an den Ausgängen 1 - 6 der Kommutierungsvorrichtung 17 abnehmbaren Schaltsignale für die Leistungstransistoren Tl - 16, jeweils über eine Drehung des Rotors 13 von' 360° elektrisch. ." .
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel eines elektronisch kommutierten
Dreiphasen-Synchronmotors beschränkt. So kann im Stator nur eine einzige Hilfswicklung vorgesehen werden, die mit nur einer Wicklungsphase induktiv gekoppelt ist. -Damit wird pro elektrischer Umdrehung nur eine Rotordrehstellungsinfor ation erhalten, was aber für Antriebe mit geringen
Dynamikanforderungen oftmals ausreichend ist. Als Bezugspotential für die Nulldurchgangsdetektoren kann auch die volle oder geteilte Netzspannung des Gleichspannungsnetzes 11 verwendet werden. Auch ist die Ausführung der Statorwicklung der Synchronmaschine nicht auf drei Wicklungsphasen beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Elektronisch kommutierte Mehrphasen-Synchronmaschine mit einem Rotor (13) und einem Stator (14), der eine aus mehreren Wicklungsphasen (151 - 153) bestehende Statorwicklung (15) aufweist, mit einer Schaltvorrichtung (10) zum Anschließen der Statorwicklung (15) an ein Gleichspannungsnetz (11), -die eine Mehrzahl von den einzelnen Wicklungsphasen (151 - 153) zugeordneten Halbleiterschaltern (Tl - T6) aufweist, und mit einer Kommutierungsvorrichtung (17) zum folgerichtigen Ansteuern der Halbleiterschalter (Tl - T6) mit Schaltsignalen, die abhängig von die
Rotordrehstellung angebenden Rotordrehstellungssignalen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Stator (14) mindestens eine mit einer Wicklungsphase induktiv gekoppelte Hilfswicklung angeordnet ist und daß die Rotordrehstellungssignale aus einer in der mindestens einen Hilfswicklung induzierten Spannung abgeleitet sind.
2. Synchronmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wicklungsphase (151 - 153) eine Hilfswicklung (181 - 183) zugeordnet ist und daß die einen, Enden der Hilfswicklungen (181 - 183) auf einen Sternpunkt (19) gelegt sind und zwischen den anderen Enden der Hilfswicklungen (181 - 183) und dem Sternpunkt (19) die in jeder Hilfswicklung (181 - 183) induzierte Spannung abgenommen ist.
3. Synchronmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hilfswicklung (181 - 183) ein Nulldurchgangsdetektor (211 - 213) zugeordnet ist, der das Über- und Unterschreiten eines Bezugspotentials durch die in der Hilfswicklung (181 - 183) induzierte Spannung detektiert und jeweils als Rotordrehstellungssignal ausgibt .
4. Synchronmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sternpunkt (19) der Hilfswicklungen (181 - 183) auf das Bezugspotential gelegt ist.
5. Synchronmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugspotential vom Pluspol oder Massepol des Gleichspannungsnetzes (11) abgenommen ist.
6. Synchronmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugspotential von einer
Referenzspannungsquelle (20) abgegriffen ist.
7. Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hilfswicklung (181 - 183) aus einem Wicklungsdraht mit kleinem Drahtquerschnitt gefertigt ist. Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hilfswicklung (181 - 183) mit einer möglichst großen Wicklungszahl ausgeführt ist.
PCT/DE2002/000969 2001-05-04 2002-03-16 Elektronisch kommutierte mehrphasen-synchronmaschine WO2002091557A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002587909A JP2004519996A (ja) 2001-05-04 2002-03-16 電子整流式多相同期機
US10/332,218 US6737820B2 (en) 2001-05-04 2002-03-16 Electronically commutated multi-phase synchronous machine
EP02729798A EP1388203A1 (de) 2001-05-04 2002-03-16 Elektronisch kommutierte mehrphasen-synchronmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121767A DE10121767A1 (de) 2001-05-04 2001-05-04 Elektronisch kommutierte Mehrphasen-Synchronmaschine
DE10121767.6 2001-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002091557A1 true WO2002091557A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7683654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000969 WO2002091557A1 (de) 2001-05-04 2002-03-16 Elektronisch kommutierte mehrphasen-synchronmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6737820B2 (de)
EP (1) EP1388203A1 (de)
JP (1) JP2004519996A (de)
DE (1) DE10121767A1 (de)
WO (1) WO2002091557A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439629A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-21 Nissan Motor Company, Limited Koaxialer Detektor zur multiplexen Läuferlageermittlung und rotierende Maschine, die einen koaxialen Detektor zur multiplexen Läuferlageermittlung verwendet
WO2009098143A2 (de) * 2008-02-04 2009-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Permanentmagneterregte elektrische maschine für ein hausgerät und schaltungsanordnung mit einer permanentmagneterregten maschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256164A2 (de) * 2000-02-09 2002-11-13 Dana Corporation Steuerungsverfahren für einen reluktanzgenerator
US7528562B2 (en) * 2006-05-12 2009-05-05 Trw Automotive U.S. Llc Method and apparatus for controlling an electric motor using star voltage modulation
JP5101309B2 (ja) * 2008-01-15 2012-12-19 三菱重工業株式会社 モータの位置検出方法およびモータの駆動装置並びにポンプ
EP2107677B1 (de) * 2008-04-05 2016-12-21 Ebm-Papst St. Georgen GmbH & CO. KG Elektronisch kommutierter Elektromotor
RU2453968C2 (ru) * 2010-09-10 2012-06-20 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Чувашский государственный университет имени И.Н. Ульянова" Однофазный вентильный электродвигатель
US9197146B2 (en) * 2012-07-26 2015-11-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless direct-current motor and control for power tool
EP3264583B1 (de) * 2015-02-25 2019-12-04 Hitachi Mitsubishi Hydro Corporation Generator-motor-vorrichtung mit variabler geschwindigkeit und generator-motor-system mit variabler geschwindigkeit
DE102018200920A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102022129262A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit hochgenauer Rotorflussbestimmung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040926C1 (de) * 1990-12-20 1992-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4343012A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für einen Drehstromgenerator
EP0802613A2 (de) * 1996-04-16 1997-10-22 PM DM Precision Motors Deutsche Minebea GmbH Mehrphasiger, bürstenloser Gleichstrommotor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655445A1 (de) * 1967-09-21 1971-08-05 Teves Gmbh Alfred Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2428718C3 (de) * 1974-06-14 1979-09-06 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Bürstenloser Gleichstrommotor
US4162435A (en) * 1976-10-05 1979-07-24 General Electric Company Method and apparatus for electronically commutating a direct current motor without position sensors
US4250435A (en) * 1980-01-04 1981-02-10 General Electric Company Clock rate control of electronically commutated motor rotational velocity
GB2084821B (en) * 1980-09-26 1985-04-03 Nat Res Dev Variable-speed electrical machines
CA1167147A (en) * 1981-09-02 1984-05-08 Thomas M. Jahns Marine drive system
JP3153287B2 (ja) * 1991-10-02 2001-04-03 アスモ株式会社 ブラシレスモータ
US5751128A (en) * 1996-11-12 1998-05-12 Motorola, Inc. Method and apparatus for electronically commuting an electric motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040926C1 (de) * 1990-12-20 1992-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4343012A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für einen Drehstromgenerator
EP0802613A2 (de) * 1996-04-16 1997-10-22 PM DM Precision Motors Deutsche Minebea GmbH Mehrphasiger, bürstenloser Gleichstrommotor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RICHARDSON K M ET AL: "DESIGN AND PERFORMANCE OF A ROTOR POSITION SENSING SYSTEM FOR A SWITCHED RELUCTANCE MARINE PROPULSION UNIT", IAS '96. CONFERENCE RECORD OF THE 1996 IEEE INDUSTRY APPLICATIONS CONFERENCE 31ST. IAS ANNUAL MEETING. SAN DIEGO,CA, OCT. 6 - 10, 1996, CONFERENCE RECORD OF THE IEEE INDUSTRY APPLICATIONS CONFERENCE ANNUAL MEETING (IAS), NEW YORK, IEEE, US, vol. 1 MEEETING 31, 6 October 1996 (1996-10-06), pages 168 - 173, XP000691648, ISBN: 0-7803-3545-7 *
See also references of EP1388203A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439629A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-21 Nissan Motor Company, Limited Koaxialer Detektor zur multiplexen Läuferlageermittlung und rotierende Maschine, die einen koaxialen Detektor zur multiplexen Läuferlageermittlung verwendet
US6977496B2 (en) 2002-12-18 2005-12-20 Nissan Motor Co., Ltd. Coaxial multiplex position detector and rotating machine using coaxial multiplex position detector
WO2009098143A2 (de) * 2008-02-04 2009-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Permanentmagneterregte elektrische maschine für ein hausgerät und schaltungsanordnung mit einer permanentmagneterregten maschine
WO2009098143A3 (de) * 2008-02-04 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Permanentmagneterregte elektrische maschine für ein hausgerät und schaltungsanordnung mit einer permanentmagneterregten maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6737820B2 (en) 2004-05-18
EP1388203A1 (de) 2004-02-11
US20030155884A1 (en) 2003-08-21
DE10121767A1 (de) 2002-11-14
JP2004519996A (ja) 2004-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines mehrphasigen, elektronisch kommutierten Motors
DE69823494T2 (de) Regelung eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE60007878T2 (de) Ansteuerung einer elektrischen reluktanz maschine
DE69822896T2 (de) Verfahren und gerät zur steuerung eines bürstenlosen elektrischen motors
DE2837187A1 (de) Schrittmotorsteuerung
DE19846831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rotorstellung von Synchronmotoren
DE1964229A1 (de) Buerstenloser Gleichstrommotor
WO2003052919A2 (de) Verfahren zum starten eines bürstenlosen gleichstrommotors
WO2002091557A1 (de) Elektronisch kommutierte mehrphasen-synchronmaschine
EP0221939B1 (de) Schaltung zur steuerung eines bürstenlosen elektromotors
DE3940569C2 (de)
DE2639055A1 (de) Treiberschaltung fuer die statorwicklungen eines gleichstrommotors
EP0282764B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines mehrphasigen Synchronmotors an einem Gleichspannungsnetz
EP1834401A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur geberlosen ermittlung der rotorposition eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE4040926C1 (de)
DE2653871C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannung mit einem Asynchrongenerator
DE69725673T2 (de) Synchronisationsverfahren- und Vorrichtung für den Anlauf einer dreiphasigen Synchronmaschine
DE3341948A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines zweiphasigen treiberstromes fuer einen bipolaren buerstenlosen motor
DE102004062580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines mehrphasigen, elektronisch kommutierten Motors
DE2341052A1 (de) Gleichstrommotor mit geschwindigkeitsregelung ueber hall-generatoren
DE4204351C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Mehrphasen-Synchronmotors an einem Gleichspannungsnetz
DE2217884B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
BE1029061B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines mindestens zweiphasigen bürstenlosen Motors
DE10163886A1 (de) Verfahren zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102017109841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Nulldurchgangs eines Strangstroms eines bürstenlosen Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002729798

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10332218

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002729798

Country of ref document: EP