WO2002087728A1 - Filtereinheit zum reinigen von staubbeladener prozessluft - Google Patents

Filtereinheit zum reinigen von staubbeladener prozessluft Download PDF

Info

Publication number
WO2002087728A1
WO2002087728A1 PCT/DE2002/001459 DE0201459W WO02087728A1 WO 2002087728 A1 WO2002087728 A1 WO 2002087728A1 DE 0201459 W DE0201459 W DE 0201459W WO 02087728 A1 WO02087728 A1 WO 02087728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
partition
filter unit
compressed air
nozzles
filter
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Lübbers
Original Assignee
Luebbers Matthias
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luebbers Matthias filed Critical Luebbers Matthias
Priority to EP02742686A priority Critical patent/EP1381444A1/de
Publication of WO2002087728A1 publication Critical patent/WO2002087728A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/69Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side without movement with respect to the filter elements, e.g. fixed nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/79Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by liquid process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/90Devices for taking out of action one or more units of multi-unit filters, e.g. for regeneration or maintenance

Definitions

  • Filter unit for cleaning dust-laden process air.
  • the invention relates to a filter unit for cleaning dust-laden process air.
  • filter units for cleaning dust-laden process air are known, which are divided by a partition into an overhead clean air space and an underlying dust air space.
  • dust filters of this type are known in which means, such as washing nozzles, for cleaning adhering dust and product particles are arranged in the dust air space between the filter bags inside or below the separating floor and operated periodically.
  • a compressed air source is arranged above each filter hose, which is used for cleaning the filter hoses from the adhering filtered out dust or product is required during the filtering process.
  • a filter for air and gases in which the filter hoses arranged in the dust gas space open into the clean gas space and the cleaned air leaves the filter through an outlet.
  • flushing air is blown out of the pressure vessel through the blow-off nozzles of a fixed flushing lance into the mouths of the filter bags by a rapid opening of one of the valves.
  • a disadvantage of this solution is that the complex design means that only the outer surfaces of the filter bags can be cleaned of adhering dust and product particles, with several filter bags arranged in a row being cleaned at the same time by means of the washing lances. Cleaning the clean air room is also not feasible.
  • the object of the invention is to provide an uncomplicated filter unit for cleaning dust-laden process air, in which the filter bags can be cleaned individually or partially together by air blast and / or the clean gas space and the filter bags can be cleaned from the inside by washing, with the washing nozzles above the clean gas space can also take over the washing function.
  • the object is achieved by the features of patent claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are described in claims 2 to 13. It is within the scope of the invention that in addition to the preferably circular movement, the arm can also be moved linearly or in any curve. The arm can also be formed on one side. The use of multi-joint systems is also conceivable for realizing the movements of the arm.
  • Filter bags are removable from the clean gas room.
  • the cleaning medium and product residues can thus be disposed of outside the filter system.
  • the lifting and lowering design of the rotating device or the compressed air nozzles means that the outer surfaces of the rotating device or the compressed air nozzles
  • Filter bags reach and also allow work in the air blasts
  • the position of the arm relative to the hose openings can be checked by the position measuring device and the position correction device.
  • the position measuring device is re-synchronized, as a result of which the compressed air nozzles are precisely positioned above the hose openings for cleaning the filter hoses.
  • Fig. 1 Basic representation of a filter unit in section.
  • Fig. 2 Detailed sectional view of the clean gas space in the area of the partition, including hanging a filter basket
  • the filter unit for cleaning dust-laden process air consists of the vertically oriented filter housing 1, which is divided into an overhead clean gas space 10 and an underlying product gas space 9 by means of a separating base 2.
  • a multiplicity of dividing plate openings 13 are made in the dividing plate 2, in each of which a filter hose 5 with a hose opening 6 which is open towards the clean gas chamber 10 is suspended and projects into the product gas chamber 9 under its own weight, the filter hose 5 being shaped by means of a support body 23.
  • Each support cage 23 is suspended in the conical taper of the tube wall 18 of the partition opening 13 with its upper annular end that is widened with respect to the support cage 23.
  • a rotating arm 19 is arranged in the clean gas space 10 and moves over the entire surface of the partition 2.
  • Switchable compressed air nozzles 3 and wash nozzles 8 which can be switched on independently of the compressed air nozzles 3 are arranged to generate the air blast.
  • the compressed air nozzles 3 can be activated separately or together when passing over the hose openings 6 during or outside the production cycles.
  • the washing nozzles 8 can be activated separately or together outside the production cycles for washing the entire clean gas space 10 and the aggregates arranged therein and / or the inside of the filter bags 5.
  • the arm 19 is connected in the middle to a rotating device 4, which is mounted at its other end in the cover of the filter housing 1.
  • the media feed lines for the compressed air nozzles 3 and the washing nozzles 8 are arranged within the rotating device 4.
  • the media supply line for the compressed air nozzles 3 can be acted on via a shut-off valve 24 and the media supply line for the washing nozzles via a shut-off valve 20.
  • each compressed air nozzle 3 is variable in height with respect to the partition 2 or the hose opening 6.
  • each compressed air nozzle 3 has a variable-length bellows 22 in the direction of the hose opening 6, which bellows is operatively connected to a control.
  • each compressed air nozzle 3 has a membrane 21 which can be acted upon with control air.
  • the arm 19 is provided with a position measuring device which is operatively connected to a position correction device.
  • the position of the arm 19 relative to the hose openings 6 can thus be checked and, if the position deviates, can be re-synchronized, as a result of which an exact positioning of the compressed air nozzles 3 over the hose openings 6 for cleaning the filter hoses 5 is achieved.
  • a channel 7 is preferably arranged in the partition 2 or at its outer edge, the channel 7 having at least one through opening 11 in the filter housing 1 and / or in the partition 2 (not shown) and a downstream shut-off valve 12 for disposal of the cleaning medium and the product residues is in operative connection.
  • This channel arrangement has the advantage that the impurities can be disposed of in the clean gas space and the cleaning medium can be carried out directly from the clean gas space without loading the filter bags.
  • the partition 2 can also be designed as a hollow body which consists of an upper and a lower partition plate 16, 17 of the partition 2 and a tube wall of the partition opening 13.
  • the washing nozzles 8 are arranged in the upper and / or lower partition plate 16, 17 and / or pipe wall 18 of the partition opening 13.
  • the hollow body is provided with a switchable switching valve 14 including controller 15 for the washing medium.
  • the tube wall 18 of the partition opening 13 is preferably conical, the taper opening in the direction of the product gas space 9.
  • the conical tube wall 18 acts as an additional injector in the form of a Venturi nozzle when the associated one
  • Compressed air nozzle 3 is located above to perform a pressure surge.
  • Partition opening 13 preferably centrally, is positioned.
  • This positioning of the compressed air nozzles 3 can alternatively also be achieved, for example, by the telescopic rotating device 4.
  • a support basket 23 is arranged in each filter hose 5, the upper ring-shaped end of which is widened relative to the support basket 23 and is suspended in the conical taper of the tube wall 18.
  • the arm 19 preferably rotates continuously over the hose openings 6, which are arranged in a grid in the separating tray 2 which is coordinated with the compressed air nozzles 3.
  • a compressed air nozzle 3 passes over the area of the hose opening, the bellows 22 is acted upon by the media as a result of a control command, as a result of which it extends (left-hand illustration in FIG. 2) and thus moves directly above the hose opening 6.
  • the membrane 21 is switched off by the control air present, as a result of which the membrane 21 releases the compressed air for cleaning the outer surface of the filter hose 6.
  • the cleaning of dust-laden process air in the filter unit is interrupted at predetermined periodic intervals.
  • the washing nozzles 8 on the arm 19 by the over Control actuated switching valve 20 activated so that the clean gas space 10 and the units arranged therein are sprayed with cleaning medium, such as washing water, and cleaned.
  • cleaning medium such as washing water
  • the cleaning medium and the product residues run off on the inner wall of the filter housing 1 and the aggregates and collect directly in the channel 7 and via a drain on the partition 2 in the channel 7 or in further channels 7.
  • the cleaning medium runs through the controlled opening of the shut-off valve 12 and the product residues from the clean gas space 10. This is where the cleaning medium and product residues are disposed of outside the filter system.
  • the arrangement of the washing nozzles 8 on the upper and lower dividing plate 16 and 19 and in the tube wall 18 enables both the clean gas space 10 and the product gas space 9 and the units arranged therein to be washed.
  • the approach of the compressed air nozzle 3 to the hose opening 6 is implemented by raising and lowering the arm 19 with all the compressed air nozzles 3 arranged thereon by means of, for example, pneumatically actuated telescopic cylinders.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Eine Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft, bei der ein vertikal ausgerichtetes Filtergehäuse 1 durch einen Trennboden 2 in einen obenliegenden Reingasraum 10 und in einen untenliegenden Produktgasraum 9 geteilt ist, wobei in dem Trennboden 2 mehrere Trennbodenöffnungen für die Filterschläuche 5 angeordnet sind, in denen jeweils ein nach zum Reingasraum 10 hin offener Filterschlauch 5 mit Schlauchöffnung 6 eingehängt ist, und jeder Filterschlauch mittels Luftstoss reinigbar ist. Auf einem im Reingasraum 10 über die Gesamtfläche des Trennbodens 2 sich bewegenden Arm 19 sind zur Erzeugung des Luftstosses schaltbare Druckluftdüsen 3 und/oder unabhängig von den Druckluftdüsen 3 schaltbare Waschdüsen 8 angeordnet, wobei die Druckluftdüsen 3 beim Überfahren der Schlauchöffnungen 6 separat oder gemeinsam während oder ausserhalb der Produktionszyklen aktivierbar sind und die Waschdüsen 8 zum Waschen des gesamten Reingasraumes 10 und der darin angeordneten Aggregate und/oder der Innenseite der Filterschläuche 5 separat oder gemeinsam ausserhalb der Produktionszyklen aktivierbar sind.

Description

Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft.
Die Erfindung betrifft eine Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft.
Allgemein sind vertikal angeordnete Filtereinheiten zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft bekannt, die durch einen Trennboden in einen obenliegenden Reinluftraum und in einen untenliegenden Staubluftraum geteilt sind. In den Trennboden befinden sich eine Vielzahl von Öffnungen, in die nach zum Reinluftraum hin offene und nach unten hin geschlossene und unter ihrem Eigengewicht hängende Filterschläuche aus vorzugsweise textilem Gewebe eingehängt sind.
Nach DE 94 00 913 U1 und EP 0 719 577 A2 sind derartige Staubfilter bekannt, bei denen im Staubluftraum zwischen den Filterschläuchen inner- bzw. unterhalb des Trennbodens Mittel, wie Waschdüsen, zum Reinigen der Außenflächen der Filterschläuche von anhaftenden Staub- und Produktpartikeln angeordnet sind und periodisch betätigt werden. Bei der Lösung nach EP 0 719 577 A2 ist über jedem Filterschlauch eine Druckluftquelle angeordnet, die für die Abreinigung der Filterschläuche von dem anhaftenden ausfiltrierten Staub oder Produkt während des Filterprozesses erforderlich ist.
Nachteilig an diesen Lösungen ist, dass nur ein Reinigen der Außenflächen der Filterschläuche von anhaftenden Staub- und Produktpartikeln erfolgt und ein Reinigen des Reinluftraumes nicht realisierbar ist.
Nach der EP 0 225 613 A1 ist ein Filter für Luft und Gase bekannt, bei dem die im Staubgasraum angeordneten Filterschläuche in den Reingasraum münden und die gereinigte Luft den Filter durch einen Auslass verlässt. Zur periodischen, reihenweisen Reinigung der Filterschläuche wird durch eine schnelle Öffnung eines der Ventile Spülluft aus dem Druckbehälter durch die Ausblasdüsen einer fest angeordneten Spüllanze stossartig in die Mündungen der Filterschläuche eingeblasen. Nachteilig an dieser Lösung ist heben der aufwändigen Ausführung, dass nur ein Reinigen der Außenflächen der Filterschlauche von anhaftenden Staub- und Produktpartikeln erfolgen kann, wobei jeweils gleichzeitig mehrere, in Reihe angeordnete Filterschläuche mittels der Spüllanzen gereinigt werden. Auch ein Reinigen des Reinluftraumes ist nicht realisierbar.
Weiterhin sind nach DE 44 40 773 A1 und US 791 510 Staubfilter bekannt, bei denen im Reinluftraum in den Bereichen der Schlauchöffnungen Waschdüsen angeordnet sind. Das aus diesen Waschdüsen austretende Wasser und die abgelösten Staub- und Produktpartikel fließen durch die Wände der Filterschläuche in den Staubluftraum, von wo aus der weitere Abfluss stattfindet. Dieses Durchlaufen von Wasser und den Staub- und Produktpartikel durch die Filterschläuche verursacht ein zusätzliches Zusetzen der Filterschläuche von innen, wodurch deren Lebensdauer verringert und das eigentliche Reinigen der Prozessluft beeinträchtigt wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine unaufwändige Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft zu schaffen, bei der die Filterschläuche einzeln oder teilweise gemeinsam durch Luftstoß reinigbar sind und/oder auch der Reingasraum und die Filterschläuche von innen durch Waschen reinigbar sind wobei die Waschdüsen über den Reingasraum hinaus Waschfunktion übernehmen können. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 beschrieben. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Arm neben der vorzugsweisen kreisenden Bewegung auch linear oder in beliebigen Kurven bewegbar ist. Ebenfalls kann der Arm einseitig ausgebildet werden. Zum Realisieren der Bewegungen des Armes ist auch der Einsatz von Mehrgelenksystemen denkbar. Ebenfalls sind zur Höhenverstellbarkeit des Armes im Rahmen der Erfindung auch weitere an sich bekannte Hubsysteme einsetzbar. Mit der Lösung sind die Verunreinigungen im Reingasraum und das Reinigungsmedium über die Filterschläuche aus dem Reingasraum entfernbar. Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass die Verunreinigungen im Reingasraum und das Reinigungsmedium direkt ohne Belastung der
Filterschläuche aus dem Reingasraum entfernbar sind. Somit können das Reinigungsmedium und die Produktreste außerhalb der Filteranlage entsorgt werden. Durch die heb- und senkbare Ausbildung der Dreheinrichtung bzw. der Druckluftdusen wird eine günstige Abreinigung der Außenflächen der
Filterschläuche erreicht und erlaubt auch für die Luftstöße ein Arbeiten im
Niederdruckbereich.
Da die Druckluft- und Waschdüsen auf einem gemeinsamen Arm und die
Medien- und Steuerungszuleitungen in der Dreheinrichtung und im Arm angeordnet werden, wird eine gut reinigbare Oberfläche der Aggregate im Reinluftraum erreicht.
Durch die Lagemesseinrichtung und die Lagekorrektureinrichtung kann die Lage des Armes gegenüber den Schlauchöffnungen überprüft werden. Bei einer Lageabweichung wird die Lagemesseinrichtung neu synchronisiert, wodurch eine exakte Positionierung der Druckluftdusen über den Schlauchöffnungen zum Reinigen der Filterschläuche erreicht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : Prinzipdarstellung einer Filtereinheit im Schnitt Fig. 2: Detailschnittdarstellung des Reingasraumes im Bereich des Trennbodens, einschließlich Aufhängung eines Filterkorbes
Die Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozesslüft besteht aus dem vertikal ausgerichteten Filtergehäuse 1 , das mittels eines Trennbodens 2 in einen obenliegenden Reingasraum 10 und in einen untenliegenden Produktgasraum 9 geteilt ist. In dem Trennboden 2 sind eine Vielzahl von Trennbodenöffnungen 13 eingebracht, in denen jeweils ein nach zum Reingasraum 10 hin offener Filterschlauch 5 mit Schlauchöffnung 6 eingehängt ist und unter seinem Eigengewicht hängend in den Produktgasraum 9 hineinragt, wobei der Filterschlauch 5 mittels Stützkörper 23 geformt ist. Dabei ist jeder Stützkorb 23 mit seinem oberen ringförmigen und gegenüber dem Stützkorb 23 aufgeweitetem Ende in der konisch ausgebildeten Verjüngung der Rohrwandung 18 der Trennbodenöffnung 13 eingehangen ist. Im Reingasraum 10 ist ein sich drehender Arm 19 angeordnet, der sich über die Gesamtfläche des Trennbodens 2 bewegt. Auf dem Arm 19 sind zur Erzeugung des Luftstoßes schaltbare Druckluftdusen 3 und unabhängig von den Druckluftdusen 3 zuschaltbare Waschdüsen 8 angeordnet. Die Druckluftdusen 3 sind beim Überfahren der Schlauchöffnungen 6 separat oder gemeinsam während oder außerhalb der Produktionszyklen aktivierbar. Die Waschdüsen 8 sind zum Waschen des gesamten Reingasraumes 10 und der darin angeordneten Aggregate und/oder der Innenseite der Filterschschläuche 5 separat oder gemeinsam außerhalb der Produktionszyklen aktivierbar. Der Arm 19 ist mittig mit einer Dreheinrichtung 4 verbunden, die mit ihrem anderem Ende im Deckel des Filtergehäuses 1 gelagert ist. Innerhalb der Dreheinrichtung 4 sind die Medienzuleitungen für die Druckluftdusen 3 und die Waschdüsen 8 angeordnet. Die Medienzuleitung für die Druckluftdusen 3 ist über ein Absperrventil 24 sowie die Medienzuleitung für die Waschdüsen über ein Absperrventil 20 beaufschlagbar.
Gemäß Figur 1 ist der Arm 19 gegenüber dem Trennboden 2 höhenveränderlich ist, indem die Dreheinrichtung 4 innerhalb des Reingasraumes 10 als eine Teleskopstange ausgebildet ist, die separat pneumatisch gesteuert wird. Nach Figur 2 ist jede Druckluftdüse 3 gegenüber dem Trennboden 2 bzw. der Schlauchöffnung 6 höhenveränderlich. Dazu weist jede Druckluftdüse 3 in Richtung der Schlauchöffnung 6 einen längenveränderlichen Balg 22 auf, der mit einer Steuerung in Wirkverbindung steht. Zum Öffnen und Schließen der Druckluftdusen 3 von der Medienzuleitung weist jede Druckluftdüse 3 eine mit Steuerluft beaufschlagbare Membran 21 auf.
Weiterhin ist der Arm 19 mit einer Lagemesseinrichtung versehen, die mit einer Lagekorrektureinrichtung in Wirkverbindung steht. Somit kann die Lage des Armes 19 gegenüber den Schlauchöffnungen 6 überprüft und bei Lageabweichung neu synchronisiert werden, wodurch eine exakte Positionierung der Druckluftdusen 3 über den Schlauchöffnungen 6 zum Reinigen der Filterschläuche 5 erreicht wird. Vorzugsweise ist im Trennboden 2 bzw. an dessen äußerem Rand ein Kanal 7 angeordnet, wobei der Kanal 7 mit mindestens einer Durchgangsöffnung 11 im Filtergehäuse 1 und/oder im Trennboden 2 (nicht dargestellt) und einem nachgeordneten Absperrventil 12 zur Entsorgung des Reinigungsmediums und der Produktreste in Wirkverbindung steht. Diese Kanalanordnung hat den Vorteil, dass die Entsorgung der Verunreinigungen im Reingasraum und das Reinigungsmedium direkt ohne Belastung der Filterschläuche aus dem Reingasraum erfolgen kann.
Der Trennboden 2 kann zusätzlich auch als ein Hohlkörper ausgebildet sein, der aus einer oberen und einer unteren Trennbodenplatte 16, 17 des Trennbodens 2 und einer Rohrwandung der Trennbodenöffnung 13 besteht. Die Waschdüsen 8 sind in der oberen und/oder der unteren Trennbodenplatte 16, 17 und/oder Rohrwandung 18 der Trennbodenöffnung 13 angeordnet. Gleichzeitig ist der Hohlkörper mit einem schaltbaren Schaltventil 14 einschließlich Steuerung 15 für das Waschmedium versehen.
Die Rohrwandung 18 der Trennbodenöffnung 13 ist vorzugsweise konisch ausgebildet, wobei die Verjüngung in Richtung des Produktgasraumes 9 öffnend verläuft.
Damit wird erreicht, dass die konisch ausgebildete Rohrwandung 18 als Zusatzinjektor in Form einer Venturidüse wirkt, wenn die zugeordnete
Druckluftdüse 3 zum Ausführen eines Druckstoßes sich darüber befindet.
Die Wirkung wird verstärkt, wenn der Balg 22 in die unmittelbare Nähe der
Trennbodenöffnung 13, vorzugsweise zentrisch, positioniert wird.
Dieses Positionieren der Druckluftdusen 3 kann alternativ beispielsweise auch durch die teleskopierbare Dreheinrichtung 4 erreicht werden. Zur Ergänzung der Lösung ist in jedem Filterschlauch 5 ein Stützkorb 23 angeordnet, der mit seinem oberen ringförmigen und gegenüber dem Stützkorb 23 aufgeweitetem Ende in der konisch ausgebildeten Verjüngung der Rohrwandung 18 eingehangen ist.
Der Arm 19 dreht sich vorzugsweise ständig über den Schlauchöffnungen 6, die in einem zu den Druckluftdusen 3 abstimmten Raster im Trennboden 2 angeordnet sind. Wenn eine Druckluftdüse 3 den Bereich der Schlauchöffnung überfährt wird der Balg 22 infolge eines Steuerbefehls medienbeaufschlagt, wodurch dieser ausfährt (linke Darstellung in Figur 2) und somit unmittelbar über der Schlauchöffnung 6 sich bewegt. Während dieser Stellung wird die Membrane 21 von die anliegenden Steuerluft abgeschaltet, wodurch die Membrane 21 die Druckluft zum Reinigen der Außenfläche des Filterschlauches 6 freigibt. Nach diesem
Reinigungsimpuls, wird die Steuerluft wieder auf die Membrane 21 geschaltet, woduch das Ventil geschlossen und die Reinigungsluft abgesperrt ist. Gleichzeitig wird der Balg 22 wieder eingefahren in die linke Darstellung nach Figur 2. Dieser Wirkungsweise wiederholt sich ständig. Somit arbeitet jede Druckluftdüse 3 jeweils separat von den anderen, wodurch eine Einzelreinigung der Filterschläuche 5 erreicht ist.
Durch die Annäherung der Druckluftdüse 3 bzw. des Balgs 22 an die Schlauchöffnung 6 kann die gesamte Anlage und der Reinigungsprozeß in Niedrigdruckbereich betrieben werden.
In vorgegebenen periodischen Abständen wird das Reinigen von staubbeladener Prozessluft in der Filtereinheit unterbrochen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Waschdüsen 8 auf dem Arm 19 durch das über die Steuerung betätigte Schaltventil 20 aktiviert, so dass der Reingasraum 10 und die darin angeordneten Aggregate mit Reinigungsmedium, wie Waschwasser, bespritzt und gereinigt werden. Das Reinigungsmedium und die Produktreste laufen an der Innenwand des Filtergehäuses 1 und den Aggregaten ab und sammeln sich direkt im Kanal 7 und über ein Abfließen am Trennboden 2 im Kanal 7 bzw. in weiteren Kanälen 7. Durch das gesteuerte Öffnen des Absperrventils 12 laufen das Reinigungsmedium und die Produktreste aus dem Reingasraum 10 aus. Hier setzt außerhalb der Filteranlage die Entsorgung des Reinigungsmediums und der Produktreste ein.
Nach dem Schließen des Schaltventils 14 und des Absperrventils 12 sowie anschließendem Trocknen der gesamten inneren Filteranlage kann das Reinigen der staubbeladenen Prozessluft wieder beginnen.
Zusätzlich kann durch die Anordnung der Waschdüsen 8 an der oberen und unteren Trennbodenplatte 16 bzw.19 und in der Rohrwandung 18 eine Waschen sowohl des Reingasraumes 10 als auch des Produktgasraumes 9 und der darin angeordneten Aggregate erfolgen.
Bei dem Beispiel mit der heb- und senkbaren Dreheinrichtung 4 entsprechen der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise der
Filtereinheit analog dem vorherigen und es wird nur der Unterschied dargestellt.
Anstelle der Bewegung des Balgs 22 wird die Annäherung der Druckluftdüse 3 zur Schlauchöffnung 6 durch Heben und Senken des Arms 19 mit allen darauf angeordneten Druckluftdusen 3 mittels beispielsweise pneumatisch beaufschlagbaren Teleskopzylindern umgesetzt.

Claims

Patentansprüche:
1. Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft, bei der ein vertikal ausgerichtetes Filtergehäuse (1) durch einen Trennboden (2) in einen obenliegenden Reingasraum (10) und in einen untenliegenden
Produktgasraum (9) geteilt ist, wobei in dem Trennboden (2) mehrere Trennbodenöffnungen (13) für die Filterschläuche (5) angeordnet sind, in denen jeweils ein nach zum Reingasraum (10) hin offener Filterschlauch (5) mit Schlauchöffnung (6) eingehängt ist, und jeder Filterschlauch mittels Luftstoß reinigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem im Reingasraum (10) über die Gesamtfläche des Trennbodens (2) sich bewegenden Arm (19) zur Erzeugung des Luftstoßes schaltbare Druckluftdusen (3) und/oder unabhängig von den Druckluftdusen (3) schaltbare Waschdüsen (8) angeordnet sind, wobei die Druckluftdusen (3) beim Überfahren der Schlauchöffnungen (6) separat oder gemeinsam während oder außerhalb der Produktionszyklen aktivierbar sind und die Waschdüsen (8) zum Waschen des gesamten Reingasraumes (10) und der darin angeordneten Aggregate und/oder der Innenseite der Filterschschläuche
(5) separat oder gemeinsam außerhalb der Produktionszyklen aktivierbar sind.
2. Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (19) oder mindestens eine Druckluftdusen (3) und/oder mindestens eine Waschdüsen (8) mit einer ein- oder mehrgelenkigen Einrichtung zur Erzeugung kreisender und/oder linearer und/oder beliebiger Bewegung wirkverbunden ist.
3. Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft nach den Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (19) mittig mit einer Dreheinrichtung (4) verbunden ist, die mit ihrem anderem Ende im Deckel des Filtergehäuses (1) gelagert ist, wobei innerhalb der Dreheinrichtung (4) die Medienzuleitungen für die Druckluftdusen (3) und die Waschdüsen (8) angeordnet sind und die Medienzuleitung für die Druckluftdusen (3) über ein Schaltventil (24) sowie die Medienzuleitung für die Waschdüsen über ein Absperrventil (20) beaufschlagbar ist.
4. Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (19) gegenüber dem Trennboden (2) höhenveränderlich ist, indem die Dreheinrichtung (4) innerhalb des Reingasraumes (10) als eine Teleskopstange oder Zahnrad-Ritzel-Kombination ausgebildet ist.
5. Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Druckluftdüse (3) gegenüber dem Trennboden (2) bzw. der Schlauchöffnung (6) höhenveränderlich ist, indem jede Druckluftdüse (3) am in Richtung der Schlauchöffnung (6) einen längenveränderlichen Balg (22) aufweist, der mit einer Steuerung in Wirkverbindung steht.
6. Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen und Schließen der Druckluftdusen (3) von der Medienzuleitung jede Druckluftdüse (3) ein Ventil mit einer mit Steuerluft beaufschlag bare Membran (21) aufweist.
7. Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (19) oder die Dreheinrichtung (4) mit einer Lagemesseinrichtung versehen ist, die mit einer Lagekorrektureinrichtung in Wirkverbindung steht.
8. Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, im Trennboden (2) ein Kanal (7) angeordnet ist oder der Trennboden (2) durch seine Ausbildung und/oder Anordnung an sich als ein Ableitsystem für das Reinigungsmedium und die Produktreste ausgebildet ist, wobei der Kanal (7) oder das Ableitsystem mit mindestens einer Durchgangsöffnung (11) im Filtergehäuse (1 ) und/oder im Trennboden (2) und einem nachgeordneten Absperrventil (12) zur Entsorgung des Reinigungsmediums und der Produktreste in Wirkverbindung steht.
9. Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Trennboden (2) als ein Hohlkörper ausgebildet ist und einer oberen und/oder einer unteren Trennbodenplatte (16, 17) des Trennbodens (2) und/oder Rohrwandung (18) der Trennbodenöffnung (13) Waschdüsen (8) angeordnet sind und der Hohlkörper mit einem schaltbaren Schaltventil (14) einschließlich Steuerung (15) für Waschmedium versehen ist.
10. Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper des Trennbodens (2) aus zwei nahezu identisch ausgebildeten, beabstandet übereinander angeordneten Trennbodenplatten (16 und 17) besteht und die jeweils übereinanderliegenden Öffnungen der jeweiligen Trennbodenöffnung (13) durch eine Rohrwandung (18) mediendurchlässig miteinander verbunden sind.
11. Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwandung (18) der Trennbodenöffnung (13) konisch ausgebildet ist, wobei die Verjüngung in Richtung des
Produktgasraumes (9) öffnend verläuft.
12. Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konisch ausgebildete Rohrwandung (18) als Zusatzinjektor in Form einer Venturidüse wirkt.
13. Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Filterschlauch (5) ein Stützkorb (23) angeordnet ist, der mit seinem oberen ringförmigen und gegenüber dem Stützkorb (23) aufgeweitetem Ende in der konisch ausgebildeten Verjüngung der Rohrwandung (18) eingehangen ist.
PCT/DE2002/001459 2001-04-26 2002-04-20 Filtereinheit zum reinigen von staubbeladener prozessluft WO2002087728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02742686A EP1381444A1 (de) 2001-04-26 2002-04-20 Filtereinheit zum reinigen von staubbeladener prozessluft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120603A DE10120603A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft
DE10120603.8 2001-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002087728A1 true WO2002087728A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7682897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001459 WO2002087728A1 (de) 2001-04-26 2002-04-20 Filtereinheit zum reinigen von staubbeladener prozessluft

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1381444A1 (de)
DE (1) DE10120603A1 (de)
WO (1) WO2002087728A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104267679A (zh) * 2014-09-15 2015-01-07 大唐保定热电厂 电厂除尘设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521828A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Mikropul Mahl & Staubtech Gmbh Verfahren und anlage zum abreinigen von filtereinsaetzen fuer gasfilter
US4655799A (en) * 1985-02-06 1987-04-07 Mac Equipment, Inc. Pulse cleaning system for dust filters
DE4440773A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Hosokawa Micron Ltd Filtervorrichtung für die Abtrennung von Partikeln oder Pulver aus einem Gasstrom
US6149716A (en) * 1997-10-31 2000-11-21 Niro A/S Method of cleaning a filter unit, and a filter unit for filtering gas
DE19946310A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-19 Matthias Luebbers Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521828A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Mikropul Mahl & Staubtech Gmbh Verfahren und anlage zum abreinigen von filtereinsaetzen fuer gasfilter
US4655799A (en) * 1985-02-06 1987-04-07 Mac Equipment, Inc. Pulse cleaning system for dust filters
DE4440773A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Hosokawa Micron Ltd Filtervorrichtung für die Abtrennung von Partikeln oder Pulver aus einem Gasstrom
US6149716A (en) * 1997-10-31 2000-11-21 Niro A/S Method of cleaning a filter unit, and a filter unit for filtering gas
DE19946310A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-19 Matthias Luebbers Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft

Also Published As

Publication number Publication date
DE10120603A1 (de) 2002-10-31
EP1381444A1 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030086C1 (de)
EP0781585B9 (de) Einrichtung zum Entstauben von Gas
DE3507303A1 (de) Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase
DE1301228B (de) Schlauchfilter fuer die Staubabscheidung aus Gasen
DE19701983C1 (de) Ringspaltinjektor
EP1009514B1 (de) Staubfilter
DE3941321C2 (de) Filteranordnung zum Entstauben von Gasen
EP1381444A1 (de) Filtereinheit zum reinigen von staubbeladener prozessluft
EP0468970B1 (de) Filteranordnung für grossbehälter
EP1230973B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigen Gut
DE10113215B4 (de) Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft
DE1915155C3 (de) Gewebefilter für staubhaltige Gase
DE3939645C2 (de)
DE102011011449B4 (de) Vorrichtung zur Filtrationsentstaubung
EP0552454A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filterelementen eines Gasfilters
DE4029994A1 (de) Filterpatrone zum entstauben von gasen
DE19946310C2 (de) Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft
DE3309983A1 (de) Schlauchfilter fuer die abscheidung von staubfoermigen produkten aus gasen
DE102007055584C5 (de) Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Filtern
DE2029728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Staubentfernen von Filterflächen
DE7522468U (de) Vorrichtung zum abreinigen von innerhalb eines staubabscheiders angeordneten filterorganen
DE2529044A1 (de) Schlauchfilter
EP0815302B1 (de) Wanderreiniger
EP1372815A1 (de) Filtereinheit zum reinigen von staubbeladener prozessluft
DE19627514A1 (de) Gewebefilter mit Druckluftabreinigung zur Reinigung von staubhaltigen Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002742686

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002742686

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002742686

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP