WO2002086354A1 - Ölversorgungseinrichtung - Google Patents

Ölversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002086354A1
WO2002086354A1 PCT/EP2002/004177 EP0204177W WO02086354A1 WO 2002086354 A1 WO2002086354 A1 WO 2002086354A1 EP 0204177 W EP0204177 W EP 0204177W WO 02086354 A1 WO02086354 A1 WO 02086354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
collecting channel
supply device
oil collecting
shafts
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Bathe
Dirk Blechschmidt
Jens Cizmarik
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP02730160A priority Critical patent/EP1381797B1/de
Priority to US10/474,598 priority patent/US7195103B2/en
Priority to JP2002583850A priority patent/JP4194848B2/ja
Priority to DE50200673T priority patent/DE50200673D1/de
Publication of WO2002086354A1 publication Critical patent/WO2002086354A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/325Rocker or swiveling forks, i.e. the forks are pivoted in the gear case when moving the sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0468Shift rods or shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H63/206Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate the final output mechanisms being mounted coaxially on a single shaft, e.g. mono rail shift mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]
    • Y10T74/20183Shift fork structure

Definitions

  • the invention relates to an oil supply device for transmissions according to the preamble of claim 1.
  • gearboxes In gearboxes and especially in manual gearboxes, the lubrication of the gears, bearings and the idler gear bearings on and in shafts is of particular importance due to the complex construction of the gearbox.
  • Oil lines are used, or oil baffles, oil holes or increased oil levels in the gearbox are used.
  • the gears When the gears are immersed in the oil, it is distributed arbitrarily in the transmission depending on the speed, gear and driving condition of the vehicle.
  • Fixed oil guiding devices attempt to direct the oil in a targeted manner.
  • the oil When the components are helically toothed, the oil is conveyed in the oil pan in the direction specified by the helical toothing, so that there is a different accumulation of oil in the oil pan.
  • an oil supply device has become known, which is arranged as an oil collecting device, oil reservoir and oil supply device in a fixed position in the transmission housing. Distributing oil collected over a large area in another large area cannot be guaranteed with this arrangement.
  • the invention is based, with one
  • Gearbox especially in a motor vehicle manual transmission, to improve the oiling of components.
  • an oil supply device is proposed in a vehicle transmission with which the existing oil is brought to the locations provided for oiling.
  • the vehicle transmission has a transmission housing with wheels arranged on shafts that have toothings, with bearings in which wheels and shafts are rotatably mounted, and with a switching device that is used for this is suitable to connect the wheels and shafts to a torque transmission.
  • An oil collecting channel is provided which is arranged on movable elements of the switching device and which moves with the elements of the switching device.
  • the oil collecting trough extends essentially through the entire part having wheels in the transmission and has at least one opening which, during the movements of the elements of the switching device, sweeps over areas within the transmission housing on which the bearings, toothings or synchronizers are arranged.
  • a separating device for example in the form of a partition plate, is provided in the area of an oil pan in the transmission housing, which separates a first area with a lower oil level from a second area with a higher oil level.
  • the oil collecting channel conveys sprayed oil from the first area with the lower oil level to the second area with the higher oil level, because in the first area wheels with a larger diameter can engage deeper in the oil and in the second area gear wheels with a smaller diameter are less deep there the oil can intervene.
  • At least one of the openings of the oil collecting trough is arranged in such a way that, at least in a defined position of its movement, it can deliver oil into a second oil collecting trough, which is arranged in the transmission housing or on a circuit element in a manner fixed against movement.
  • the oil collecting trough advantageously has a slope, so that the oil can flow in the oil collecting trough in the normal position of the transmission with the aid of gravity.
  • the movement of the oil collecting channel takes place in the longitudinal direction of the transmission housing along the axes of rotation of the shafts, and in another embodiment the movement of the oil collecting channel takes place at an angle to the longitudinal direction of the gear housing and thus at right angles to the axes of rotation of the shafts.
  • One embodiment shows the oil collecting channel mounted on a shift shaft movable in the longitudinal direction of the transmission, and another embodiment shows the oil collecting channel on one
  • Locking plate mounted which is provided for locking shifting forks of the shifting device not selected for shifting and which can be moved at right angles to the longitudinal direction of the transmission.
  • the oil collecting trough is advantageously formed from a resistant plastic, which is light in weight and, for example, as an injection molded part can be latched into corresponding receptacles on the load-bearing switching device.
  • the housing contour can also be changed, which leads to the separation of different oil spaces.
  • an increased oil level is generated in the dynamic operation of the transmission, so that the gears with small pitch circle diameters can be supplied with sufficient oil to avoid damage to the gears. So that the oil, which is transported forwards in the floor area of the oil pan through the housing designs and through the helical gears of the gears in the gearbox, for example, when it is thrown up, through the gears again specifically into the rear space behind
  • the oil collecting channel is attached in the form of an active channel in the area above the gearwheels.
  • the oil collecting channel actively participates in the movement of switching elements, collects spray oil and lets it flow in predetermined directions, whereby targeted openings or outlets are made on the oil collecting channel in order to direct the oil flow onto certain groups of wheels or components such as synchronizers, bearings or wheels. So that will sufficient gearbox oiling is achieved.
  • the carrier component on which the active oil collecting trough is located depending on the gear position of the switching device, entire areas are covered and supplied with oil.
  • Figure 1 is a side view of a gear housing with oil collecting channel and bulkhead.
  • Fig. 3 is an oblique view with oil drip tray on a locking plate
  • Fig. 3 is an oblique view with oil drip tray on a selector shaft.
  • a gearbox 2 is shown, the rear housing part 4 with a raised bottom and a front housing part 6, a main shaft 8 with fixed gears 10 and idler gears 12, a countershaft 14 with fixed gears 16 and idler gears 18, a drive shaft 20, a reverse gear idler gear 22 and a bulkhead plate 24 comprises.
  • the switching rocker 28 which is mounted in the housing parts 4 and 6 via the bearing bolts 26
  • FIG. 2 An oil collecting channel 34 inclined in the direction of the rear housing part 4 is mounted on the locking plate 32. sets, which has oil outlets 36 and 38.
  • the oil level in a rest position 40 is determined by the amount of oil and the height of the bulkhead 24 and is designed in the embodiment shown so that there is a tie in the two oil areas or oil spaces 42 and 44.
  • the oil level 46 rises behind the partition plate 24 in the oil region 44 during operation. A quick backflow to the front is prevented by the bulkhead plate 24. In the increased oil level 46, the gearwheels in the oil area 44 can now be exchanged deeper and receive an adequate oil supply.
  • the oil level 48 in the oil area 42 drops somewhat, but is also sufficient for the toothing and bearings to be oiled there.
  • the single-rod switching device for the manual transmission has a central shift shaft 50 which is rotatably and axially displaceably mounted in the transmission housing 4, 6 is.
  • the locking device has a locking plate 32, two guide bolts 30, a lever hub 52, a driving pin 54 and a locking pin 56. which are each arranged perpendicular to the locking plate 32.
  • the locking plate itself is arranged parallel to the central control shaft 50 and is displaceably mounted on the two guide bolts 30, which are firmly connected to the housing 4, 6.
  • Thrust member 62 has at one end a bolt 64 parallel to the locking plate 32.
  • the lever hub 52 Coaxial and displaceable to the central control shaft 50, the lever hub 52 is provided, which forms a lever together with an extension part 66; At the lower, free end of the extension part 66, an elongated hole 68 is provided, in which the bolt 64 of the locking plate 32 engages.
  • the lever hub 52 has on its inside diameter one or two continuous grooves 70, into which the driver pin 54 arranged transversely to the central selector shaft 50 engages.
  • blocking elements 74 are transverse to the switching elements, which are designed as rocker arms 28 or push forks.
  • the lever hub 52 When selecting an alley, ie by turning the central control shaft 50, the lever hub 52 is rotated via the driving pin 54. About the between the Lever hub 52 and the rigid thrust member 62 of the locking plate 32 arranged thrust-swivel joint is converted into a longitudinal movement and the locking plate 32 is moved on its guide pin 30 transversely to the central shift shaft 50 depending on the rotational position of the central shift shaft 50. As a result, the oil collecting channel 34 also moves along the arrow 78.
  • the recesses 58 in the locking plate 32 engage the switching rockers 28 via the locking elements 74. In the regions between the individual switching gates, the locking surfaces on the recesses 58 overlap with the locking surfaces of the locking elements 74 all shift rockers 28.
  • the locking plate 32 is aligned with the corresponding longitudinal groove 76 of the locking element 74 of the respective shift rocker 28, which shifts the gear or gears in the preselected shift gate.
  • the shift rocker 28 or the push fork is thus free in the longitudinal direction and can be switched.
  • the locking surfaces on the locking plate 32 overlap with the locking surfaces on the locking elements 74 of the rockers, since the longitudinal grooves 76 in the locking elements 74 are arranged offset with respect to one another in accordance with the selection rotation path.
  • the central shift shaft 50 is displaced in the longitudinal direction relative to the housing 4, 6 and thus to the locking plate 32.
  • the construction of the lock requires a lever hub 52 which is fixed in the longitudinal direction.
  • the lever hub 52 is fixed in the longitudinal direction via the locking pin 56 fixed to the housing.
  • the central control shaft 50 is turned, on the other hand, the lever hub 52 is in its outer arcuate groove 72 on the locking pin 56 guided along.
  • the driver pin 54 slides in the longitudinal grooves 70 along the inside diameter of the lever hub 52.
  • the oil drip tray is attached to the control shaft 50 and is moved in the switching direction according to arrow 80.
  • a further oil collecting channel 82 which is arranged here schematically in the transmission housing 6, is only reached by the oil collecting channel 34 moving along the arrow 80 in certain positions of the control shaft 50 and can only then deliver oil to the further oil collecting channel 82 via the opening 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Eine Ölversorgungseinrichtung (34, 36, 38) für ein ein Getriebegehäuse (4, 6) aufweisendes Fahrzeuggetriebe (2) mit auf Wellen (8, 14, 20) angeordneten Rädern (10, 12, 16, 18, 22), die Verzahnungen aufweisen, mit Lagerunge, in denen Räder (10, 12, 16, 18, 22) und Wellen (8, 14, 20) drehbar gelagert sind, und mit einer Schalteinrichtung (30, 32, 50), die dazu geeignet ist, die Räder (10, 12, 16, 18, 22) und Wellen (8, 14, 20) zu einer Drehmomentübertragung zu verbinden, weist eine auf bewegbaren Elementen (32, 50) der Schalteinrichtung (30, 32, 50) angeordnete Ölauffangrinne (34) auf, die sich mit den Elementen (32, 50) der Schalteinrichtung (30, 32, 50) bewegt und die sich im wesentlichen durch den gesamten Räder (10, 12, 16, 18, 22) aufweisenden Teil im Getriebegehäuse (4, 6) erstreckt. Die Ölauffangrinne (34) weist wenigstens eine Öffnung (36, 38) auf, die bei den Bewegungen der Elemente (32, 50) der Schalteinrichtung (30, 32, 50) Bereiche innerhalb des Getriebegehäuses (4, 6) überstreicht, an denen die Lagerungen und Verzahnungen angeordnet sind.

Description

ÖlVersorgungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Ölversorgungseinrichtung für Getriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
In Getrieben und insbesondere in Handschaltgetriebe hat die Beölung der Verzahnungen, Lagerungen und der sich auf und in Wellen befindlichen Losradlagerungen durch die komplexe Bauweise der Getriebe eine besondere Bedeutung.
Einerseits muss eine ausreichende Beölung der Verzahnungen und der Lagerungen erreicht werden, andererseits soll eine möglichst kleine Ölmenge ein kleines Schleppmoment zur Erreichung einer guten Schaltbarkeit gewährleisten, was be- sonders in Handschaltgetrieben einen großen Einfluss auf die Komfortbewertung hat. Ebenso sollen die Öltemperaturen moderat sein und die Ölversorgung des Rückwärtsgangrades sowie die Kaltschaltbarkeit sollen gewährleistet sein. Zur Lösung der damit zusammenhängenden Problemstellungen werden verschiedene Arten von Ölpumpen, hohlgebohrten Wellen und
Ölleitungen eingesetzt, oder es werden Olleitbleche, Ölbohrungen oder erhöhte Ölstände im Getriebe verwendet. Beim Eintauchen der Zahnräder in das Öl wird dieses willkürlich im Getriebe in Abhängigkeit von Drehzahl, Gang und Fahrzu- stand des Fahrzeugs verteilt. Durch feststehende Ölleitein- richtungen wird versucht, das Öl gezielt zu leiten. Bei einer Schrägverzahnung der Bauteile erfolgt eine Förderung des Öls in der Ölwanne in der durch die Schrägverzahnung vorgegebene Richtung, so dass sich eine unterschiedliche Anhäufung von Öl in der Ölwanne ergibt. So ist beispielgebend aus der DE 195 38 192 AI eine Ölversorgungseinrichtung bekannt geworden, die als eine Ölauffangeinrichtung, Ölreservoir und Ölzuführeinrichtung ortsfest im Getriebegehäuse angeordnet ist. Über einen gro- ßen Bereich aufgefangenes Öl in einem anderen großflächigen Bereich zu verteilen lässt sich mit dieser Anordnung nicht gewährleisten .
Aus der DE 196 02 041 AI ist eine Schaltgabel für ein Wechselgetriebe bekannt geworden, die eine Einrichtung zum Zu- leiten von Spritzöl zu der Synchronisiereinrichtung aufweist, die mit der Schaltgabel betätigt wird. Hierbei soll lediglich eine Überbelastung der Synchronisiereinrichtung dadurch vermieden werden, dass ein gerichteter Ablauf in der Einrichtung vorgesehen ist, der beim Ansynchronisieren der Synchronisiereinrichtung diese mit zusätzlichem Schmieröl versieht. Die Einrichtung zum Zuleiten von Spritzöl dient nicht einer besseren Beölung einer Vielzahl von Bauteilen im Getriebe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
Getriebe, insbesondere bei einem Kraftfahrzeughandschaltgetriebe, die Beölung von Bauteilen zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Ölversorgungsein- richtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß wird in einem Fahrzeuggetriebe eine Ölversorgungseinrichtung vorgeschlagen, mit der das vorhandene Öl an die zur Beölung vorgesehenen Stellen gebracht wird. Das Fahrzeuggetriebe weist ein Getriebegehäuse auf mit auf Wellen angeordneten Rädern, die Verzahnungen aufweisen, mit Lagerungen, in denen Räder und Wellen drehbar gelagert sind, und mit einer Schalteinrichtung, die dazu geeignet ist, die Räder und Wellen zu einer Drehmomentübertragung zu verbinden. Es ist eine Ölauffangrinne vorgesehen, die auf bewegbaren Elementen der Schalteinrichtung angeordnete ist und die sich mit den Elementen der Schalt- einrichtung bewegt. Die Ölauffangrinne erstreckt sich im wesentlichen durch den gesamten Räder aufweisenden Teil im Getriebe und weist wenigstens eine Öffnung auf, die bei den Bewegungen der Elemente der Schalteinrichtung Bereiche innerhalb des Getriebegehäuses überstreicht, an denen die Lagerungen, Verzahnungen oder Synchronisierungen angeordnet sind. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist im Getriebegehäuse im Bereich einer Ölwanne eine Trenneinrichtung, beispielsweise in Form eines Schottblechs, vorgesehen, die einen ersten Bereich mit einem geringeren Ölspie- gel von einem zweiten Bereich mit einem höheren Ölspiegel trennt. Die Ölauffangrinne fördert aufgespritztes Öl aus dem ersten Bereich mit dem geringeren Ölspiegel in den zweiten Bereich mit dem höheren Ölspiegel, weil im ersten Bereich Räder mit größeren Durchmesser tiefer in das Öl eingreifen können und in dem zweiten Bereich Zahnräder mit weniger großem Durchmesser dort weniger tief in das Öl eingreifen können. In einer weiteren Ausgestaltung ist wenigstens die eine der Öffnungen der Ölauffangrinne so angeordnet, dass sie wenigstens in einer definierten Position ih- rer Bewegung Öl in eine zweite Ölauffangrinne abgeben kann, die bewegungsfest im Getriebegehäuse oder an einem Schaltungselement angeordnet ist. Vorteilhaft weist die Ölauf- fangrinne ein Gefälle auf, so dass das Öl in Normallage des Getriebes schwerkraftunterstützt in der Ölauffangrinne fließen kann. In einer Ausführungsform erfolgt die Bewegung der Ölauffangrinne in Längsrichtung des Getriebegehäuses entlang der Drehachsen der Wellen und in einer anderen Ausführungsform erfolgt die Bewegung der Ölauffangrinne recht- winklig zur Längsrichtung des Getriebegehäuses und somit rechtwinklig zu den Drehachsen der Wellen. Eine Ausgestaltung zeigt die Ölauffangrinne auf einer in Längsrichtung des Getriebes bewegbaren Schaltwelle montiert, und eine andere Ausgestaltung zeigt die Ölauffangrinne auf einem
Sperrblech montiert, das zur Sperrung von nicht zum Schalten ausgewählter Schaltgabeln der Schalteinrichtung vorgesehen ist und das rechtwinklig zur Längsrichtung des Getriebes bewegbar ist. Die Ölauffangrinne wird vorteilhaft- erweise aus einem widerstandsfähigen Kunststoff gebildet, der ein geringes Gewicht aufweist und beispielsweise als ein Spritzgussteil in entsprechende Aufnahmen an der tragenden Schalteinrichtung selbsthaltend eingerastet werden kann.' Außer der Einbindung eines Schottblechs in die Ölwan- ne kann auch die Veränderung der Gehäusekontur vorgenommen werden, was zu einer Trennung verschiedener Ölräume führt. Hierdurch wird im dynamischen Betrieb des Getriebes ein erhöhter Ölspiegel erzeugt, damit auch die Verzahnungen mit kleinen Teilkreisdurchmessern ausreichend mit Öl versorgt werden können, um Schäden an den Verzahnungen zu vermeiden. Damit das Öl, das im Bodenbereich der Ölwanne durch die Gehäuseausbildungen und durch die Schrägverzahnungen der Zahnräder im Getriebegehäuse beispielsweise nach vorn transportiert wird, beim Hochschleudern durch die Verzah- nungen wieder gezielt in den hinteren Raum hinter das
Schottblech gefördert werden kann, wird die Ölauffangrinne in Form einer aktiven Rinne im Bereich oberhalb der Zahnräder angebracht. Die Ölauffangrinne macht die Bewegung von Schaltelementen aktiv mit, sammelt Spritzöl auf und lässt es in vorgegebene Richtungen abfließen, wobei an der Ölauffangrinne gezielte Öffnungen bzw. Abgänge eingebracht sind, um den Ölstrom auf bestimmte Rädergruppen oder Bauteile wie Synchronisierungen, Lager oder Räder zu lenken. Damit wird eine ausreichende Beölung des Getriebes erreicht. Durch die Bewegung des Trägerbauteils, auf der sich die aktive Ölauffangrinne befindet, werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Gangstellung der Schalteinrichtung ganze Bereiche überstrichen und mit Öl versorgt.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher beschrieben . Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Getriebegehäuses mit Ölauffangrinne und Schottblech;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Schalteinrichtung mit Ölauffangrinne;
Fig. 3 eine Schrägansicht mit Ölauffangrinne auf einem Verriegelungsblech und
Fig. 3 eine Schrägansicht mit Ölauffangrinne auf einer Schaltwelle.
In der Fig. 1 ist ein Schaltgetriebe 2 gezeigt, das ein Gehäusehinterteil 4 mit einem angehobenen Boden und ein Gehäusevorderteil 6, eine Hauptwelle 8 mit Festrädern 10 und Losrädern 12, eine Vorgelegewelle 14 mit Festrädern 16 und Losrädern 18, eine Antriebswelle 20, ein Rückwärtsgangzwischenrad 22 und ein Schottblech 24 umfasst. Oberhalb der Hauptwelle 8 befindet sich die in den Gehäuseteilen 4 und 6 über die Lagerbolzen 26 gelagerten Schaltschwingen 28
(Fig. 2) und das in den Führungsbolzen 30 geführte Sperrblech 32. Auf dem Sperrblech 32 ist eine in Richtung auf den Gehäusehinterteil 4 geneigte Ölauffangrinne 34 aufge- setzt, die Ölabgänge 36 und 38 aufweist. Die Ölspiegelhöhe in einer Ruhelage 40 wird bestimmt durch die Ölmenge und die Höhe des Schottblechs 24 und ist in der gezeigten Ausführung so gestaltet, dass in den beiden Ölbereichen oder Ölräu en 42 und 44 Gleichstand besteht. Im Betrieb des
Schaltgetriebes 2 wird das Öl durch die verschiedenen Räder 10, 12, 16, 18 auf den Wellen 8, 14, 20 nach oben geschleudert. Die Schrägverzahnung der Räder 10, 12, 16, 18 fördert das Öl im Betrieb nach vorne in den Gehäusevorder- teil 6. Dort greifen im Ölbereich 42 die größeren Zahnräder 16, 18 tiefer in das Öl ein und können genügend Öl hoch schleudern. Im Gehäusehinterteil 4 mit dem angehobenen Boden greifen im Ölbereich 44 die dort angeordneten Zahnräder der Vorgelegewelle nicht so tief in das dort vorhandene Öl ein und können demzufolge auch nicht so viel Öl hoch schleudern. Von der aktiven Ölauffangrinne 34 wird das aufgeschleuderte Öl im Gehäusevorderteil 6 aufgefangen und aufgrund der Neigung in Richtung auf das Gehäusehinterteil 4 transportiert und dort über die eingebrachten Ölab- gänge 36 und 38 gezielt in bestimmten Bereichen, entsprechend der jeweiligen Schaltstellung, zur Ölversorgung abgegeben. Dadurch steigt im Betrieb der Ölspiegel 46 hinter dem Schottblech 24 im Ölbereich 44 an. Ein schneller Rück- fluss nach vorn wird durch das Schottblech 24 verhindert. Im angestiegenen Ölspiegel 46 können die Zahnräder im Ölbereich 44 jetzt tiefer eintauschen und erhalten eine ausreichende Ölversorgung. Der Ölspiegel 48 im Ölbereich 42 sinkt etwas, ist aber für die dort zu beölenden Verzahnungen und Lagerungen ebenfalls ausreichend.
Die Einstangen-Schalteinrichtung für das Handschaltgetriebe weist eine zentrale Schaltwelle 50 auf, die drehbar und axial verschiebbar im Getriebegehäuse 4, 6 gelagert ist. Die Verriegelungseinrichtung weist ein Sperrblech 32 auf, zwei Führungsbolzen 30, eine Hebelnabe 52, einen Mitnehmerstift 54 und einen Arretierstift 56. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sperrblech 32 mit vier Aus- sparungen 58, mit zwei Führungshülsen 60 und mit einem starren Schubglied 62 versehen, die jeweils senkrecht zum Sperrblech 32 angeordnet sind. Das Sperrblech selbst ist parallel zur zentralen Schaltwelle 50 angeordnet und auf den beiden Führungsbolzen 30, welche fest mit dem Gehäu- se 4, 6 verbunden sind, verschiebbar gelagert. Das starre
Schubglied 62 besitzt an seinen einem Ende einen zum Sperrblech 32 parallelen Bolzen 64. Koaxial und verschiebbar zur zentralen Schaltwelle 50 ist die Hebelnabe 52 vorgesehen, die zusammen mit einem Verlängerungsteil 66 einen Hebel bildet; am unteren, freien Ende des Verlängerungsteils 66 ist ein Langloch 68 vorgesehen, in welches der Bolzen 64 des Sperrblechs 32 eingreift. Die Hebelnabe 52 weist an ihrem Innendurchmesser ein oder zwei durchgängige Nuten 70 auf, in die der quer zur zentralen Schaltwelle 50 angeord- nete Mitnehmerstift 54 eingreift. Am Außendurchmesser der Hebelnabe 52 befindet sich eine quer zur zentralen Schaltwelle 50 verlaufende bogenförmige Aussparung 72, in die der gehäusefest angeordnete Arretierstift 56 eingreift. An den Schaltelementen, die als Schaltschwingen 28 bzw. Schubga- beln ausgebildet sind, sind Sperrelemente 74 quer zum
Sperrblech 32 angeordnet, welche in Querrichtung versetzt zueinander angeordnete Längsnuten 76 aufweisen. In Fig. 3 ist die Ölauffangrinne 34 mit ihren hier gezeigten Öffnungen 36 und 38 auf dem Sperrbleσh 32 befestigt.
Beim Wählen einer Gasse, d. h. durch Verdrehen der zentralen Schaltwelle 50 wird also über den Mitnehmerstift 54 die Hebelnabe 52 verdreht. Über das zwischen der Hebelnabe 52 und dem starren Schubglied 62 des Sperrbleches 32 angeordnete Schub-Dreh-Gelenk wird die Drehbewegung in eine Längsbewegung umgewandelt und das Sperrblech 32 auf seinen Führungsbolzen 30 quer zur zentralen Schaltwelle 50 in Abhängigkeit von der Drehstellung der zentralen Schaltwelle 50 bewegt. Dadurch bewegt sich auch die Ölauffangrinne 34 entlang des Pfeils 78. Die Ausnehmungen 58 im Sperrblech 32 greifen über die Sperrelemente 74 an den Schaltschwingen 28. In den Bereichen zwischen den einzelnen Schaltgassen überdecken sich die Sperrflächen an den Ausnehmungen 58 mit den Sperrflächen der Sperrelemente 74 an allen Schaltschwingen 28. Ist der Verdrehweg für das Erreichen einer Schaltgasse zurückgelegt, so fluchtet das Sperrblech 32 mit der entsprechenden Längsnut 76 des Sperrele- mentes 74 der jeweiligen Schaltschwinge 28, welche den oder die Gänge in der vorgewählten Schaltgasse schaltet. Damit ist die Schaltschwinge 28 bzw. die Schubgabel in Längsrichtung frei und kann geschaltet werden. Bei allen anderen Schaltschwingen bzw. Schubgabeln überdecken sich die Sperr- flächen am Sperrblech 32 mit den Sperrflächen an den Sperrelementen 74 der Schwingen, da die Längsnuten 76 in den Sperrelementen 74 entsprechend dem Wähl-Drehweg versetzt zueinander angeordnet sind. Diese Schaltschwingen 28 bzw. Schubgabeln sind somit arretiert.
Zum Schalten eines Ganges wird die zentrale Schaltwelle 50 relativ zum Gehäuse 4,6 und damit zum Sperrblech 32 in Längsrichtung verschoben. Der Aufbau der Verriegelung erfordert eine in Längsrichtung feststehende Hebelnabe 52. Zu diesem Zweck ist die Hebelnabe 52 über den gehäusefesten Arretierstift 56 in Längsrichtung festgesetzt. Beim Verdrehen der zentralen Schaltwelle 50 hingegen wird die Hebelnabe 52 in ihrer äußeren bogenförmigen Nut 72 am Arretier- stift 56 entlanggeführt. Beim Verschieben der zentralen Schaltwelle 50 gleitet der Mitnehmerstift 54 in den Längsnuten 70 am Innendurchmesser der Hebelnabe 52 entlang.
In der Fig. 4 ist die Ölauffangrinne an der Schaltwelle 50 befestigt und wird entsprechend des Pfeils 80 in Schaltrichtung bewegt. Eine weitere Ölauffangrinne 82, die hier schematisch dargestellt im Getriebegehäuse 6 angeordnet ist, wird von der entlang des Pfeils 80 sich bewegenden Ölauffangrinne 34 nur in bestimmten Stellungen der Schaltwelle 50 erreicht und kann nur dann über die Öffnung 36 Öl an die weitere Ölauffangrinne 82 abgeben.
Bezugszeichen
2 Schaltgetriebe
4 Gehäusehinterteil
6 Gehäuse orderteil
8 Hauptwelle
10 Festrad
12 Losrad
14 Vorgelegewelle
16 Festrad
18 Losrad
20 Antriebswelle
22 Rückwärtsgangzwischenrad
24 Schottblech
26 Lagerbolzen
28 Schaltschwinge
30 Führungsbolzen
32 Sperrblech
34 Ölauffangrinne
36 Ölabgang
38 Ölabgang
40 Ruhelage
42 Ölbereich
44 Ölbereich
46 Ölspiegel
48 Ölspiegel
50 Schaltwelle
52 Hebelnabe
54 Mitnehmerstift
56 Arretierstift
58 Aussparung
60 Führungshülse Schubglied
Bolzen
Verlängerungsteil
Langloch
Nut
Aussparung
Sperrelement
Längsnut
Pfeil
Pfeil
Ölauffangrinne

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Ölversorgungseinrichtung (34, 36, 38) für ein ein Getriebegehäuse (4, 6) aufweisendes Fahrzeuggetriebe (2) mit auf Wellen (8, 14, 20) angeordneten Rädern (10, 12, 16, 18, 22), die Verzahnungen aufweisen, mit Lagerungen, in denen Räder (10, 12, 16, 18, 22) und Wellen (8, 14, 20) drehbar gelagert sind, und mit einer Schalteinrichtung (30, 32, 50), die dazu geeignet ist, die Räder (10, 12, 16, 18, 22) und Wellen (8, 14, 20) zu einer Drehmomentübertragung zu verbinden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine auf bewegbaren Elementen (32, 50) der Schalteinrichtung (30, 32, 50) angeordnete Ölauffangrinne (34) vor- gesehen ist, die sich mit den Elementen (32, 50) der
Schalteinrichtung (30, 32, 50) bewegt und die sich im wesentlichen durch den gesamten Räder (10, 12, 16, 18, 22) aufweisenden Teil im Getriebegehäuse (4, 6) erstreckt und die wenigstens eine Öffnung (36, 38) aufweist, die bei den Bewegungen der Elemente (32, 50) der Schalteinrichtung (30, 32, 50) Bereiche innerhalb des Getriebegehäuses (4, 6) überstreicht, an denen die Lagerungen und Verzahnungen angeordnet sind.
2. Ölversorgungseinrichtung (34, 36, 38) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass im Getriebegehäuse (4, 6) im Bereich einer Ölwanne eine Trenneinrichtung (24) vorgesehen ist, die einen ersten Bereich (42) mit einem geringeren Ölspiegel (48) von einem zweiten Bereich (44) mit einem höheren Ölspiegel (46) trennt und die Ölauffangrinne (34) aufgespritztes Öl aus dem ersten Bereich (42) mit dem geringeren Ölspiegel (48) in den zweiten Bereich (44) mit dem höheren Ölspiegel (46) fördert.
3. Ölversorgungseinrichtung (34, 36, 38) nach An- spruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens die eine der Öffnungen (36, 38) der Ölauffangrinne (34) so angeordnet ist, dass sie wenigstens in einer definierten Position ihrer Bewegung Öl in eine zweite Ölauffangrinne (82) abgeben kann, die bewegungsfest im Ge- triebegehäuse (4, 6) oder an einem Schaltungselement angeordnet ist.
4. Ölversorgungseinrichtung (34, 36, 38) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h - n e t , dass die Ölauffangrinne (34) ein Gefälle aufweist, so dass das Öl in Normallage des Getriebes (2) schwerkraftunterstützt in der Ölauffangrinne (34) fließen kann.
5. Ölversorgungseinrichtung (34, 36, 38) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bewegung der Ölauffangrinne (34) in Längsrichtung des Getriebegehäuses (4, 6) erfolgt entlang der Drehachsen der Wellen (8, 14, 20) .
6. Ölversorgungseinrichtung (34, 36, 38) nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ölauffangrinne (34) auf einer in Längsrichtung des Getriebegehäuses (4, 6) bewegbaren Schaltwelle (50) montiert ist.
7. Ölversorgungseinrichtung (34, 36, 38) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bewegung der Ölauffangrinne (34) rechtwinklig zur Längsrichtung des Getriebegehäuses (4, 6) und somit rechtwinklig zu den Drehachsen der Wellen (8, 14, 20) erfolgt.
8. Ölversorgungseinrichtung (34, 36, 38) nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ölauffangrinne (34) auf einem Sperrblech (32) montiert ist, das zur Sperrung von nicht zum Schalten ausgewählter Schaltgabeln der Schalteinrichtung (30, 32, 50) vorgesehen ist und das rechtwinklig zur Längsrichtung des Getriebegehäuses (4, 6) bewegbar ist.
9. Ölversorgungseinrichtung (34, 36, 38) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ölauffangrinne (34) aus einem widerstandsfähigen Kunststoff gebildet ist.
PCT/EP2002/004177 2001-04-21 2002-04-16 Ölversorgungseinrichtung WO2002086354A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02730160A EP1381797B1 (de) 2001-04-21 2002-04-16 Ölversorgungseinrichtung
US10/474,598 US7195103B2 (en) 2001-04-21 2002-04-16 Oil supplying device
JP2002583850A JP4194848B2 (ja) 2001-04-21 2002-04-16 油供給装置
DE50200673T DE50200673D1 (de) 2001-04-21 2002-04-16 Ölversorgungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119573A DE10119573A1 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Ölversorgungseinrichtung
DE10119573.7 2001-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002086354A1 true WO2002086354A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004177 WO2002086354A1 (de) 2001-04-21 2002-04-16 Ölversorgungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7195103B2 (de)
EP (1) EP1381797B1 (de)
JP (1) JP4194848B2 (de)
DE (2) DE10119573A1 (de)
WO (1) WO2002086354A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2556275A4 (de) * 2010-04-08 2015-07-01 Scania Cv Ab Schmiersystem für ein fahrzeuggetriebe
EP3287671A4 (de) * 2015-04-23 2018-11-14 Aisin AI Co., Ltd. Getriebe
EP4015878A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 Renault s.a.s Schmierrinne für ein getriebe und getriebe mit einer solchen rinne, die auf einer gabelachse gehalten wird

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060231337A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 The Falk Corporation Elevated oil reservoir collection and distribution system
KR100794917B1 (ko) 2006-06-02 2008-01-14 다이모스(주) 차량용 변속기의 단일 시프트 레일 타입 변속조작기구
SE530447C2 (sv) * 2006-10-25 2008-06-10 Scania Cv Abp Smörjanordning, växellåda och sätt att smörja en växellåda
JP4235845B2 (ja) * 2007-06-11 2009-03-11 三菱自動車工業株式会社 変速装置
DE102009014312A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb, insbesondere Wischerantrieb
GB2474873B (en) * 2009-10-29 2016-03-02 Gm Global Tech Operations Inc Shift fork
BR112012025501A2 (pt) * 2010-04-06 2016-06-21 Kongsberg Automotive Ab conjunto de garfo de troca de marcha e método para montar um conjunto de garfo de troca de marcha
ES2778303T3 (es) 2012-12-19 2020-08-10 Mitsubishi Electric Corp Acondicionador de aire
JP5914539B2 (ja) * 2014-01-31 2016-05-11 本田技研工業株式会社 シフトチェンジ機構の潤滑構造
KR101637693B1 (ko) * 2014-10-15 2016-07-08 현대자동차주식회사 수동변속기용 변속 장치
GB201513095D0 (en) * 2015-07-24 2015-09-09 Qinetiq Ltd Shifting apparatus
US10738887B2 (en) * 2018-02-06 2020-08-11 Arvinmeritor Technology, Llc Shift fork and method of manufacture
WO2020079804A1 (ja) * 2018-10-18 2020-04-23 株式会社Fuji ワークストッカ
CN111677844A (zh) * 2020-06-24 2020-09-18 陕西法士特汽车传动集团有限责任公司 一种变速器上盖总成
WO2023208266A1 (de) 2022-04-26 2023-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Versorgungsvorrichtung zur schmiermittel-versorgung, system zur versorgung eines wälzlagers mit schmiermittel und getriebe für ein fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329887A (en) * 1979-02-07 1982-05-18 Nissan Motor Co., Ltd. Transmission for an automobile
GB2166816A (en) * 1984-10-09 1986-05-14 Honda Motor Co Ltd Transmission lubrication
DE19538192A1 (de) 1995-10-13 1997-04-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ölversorgungsvorrichtung
DE19602041A1 (de) 1996-01-20 1997-07-24 Ford Werke Ag Schaltgabel für ein Wechselgetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529698A (en) * 1967-05-05 1970-09-22 Gen Electric Self-operating lubrication system for gear drive units
US3587783A (en) * 1969-11-28 1971-06-28 Gen Motors Corp Power transmission and transmission-lubricating system
JPS5455261A (en) * 1977-10-12 1979-05-02 Toyota Motor Corp Lubricant induction unit for gear transmission
FR2751726B1 (fr) * 1996-07-25 1998-09-18 Renault Agencement perfectionne pour la lubrification d'un train d'engrenages et boite de vitesses de vehicule automobile equipee d'un tel agencement
JP3646498B2 (ja) * 1997-12-26 2005-05-11 スズキ株式会社 トランスミッションの潤滑装置
DE19912328A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Ölführung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
US6374951B1 (en) * 2000-02-22 2002-04-23 Eaton Corporation Gear isolation shroud for transmission
JP4563069B2 (ja) * 2004-04-20 2010-10-13 本田技研工業株式会社 平行軸式自動変速機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329887A (en) * 1979-02-07 1982-05-18 Nissan Motor Co., Ltd. Transmission for an automobile
GB2166816A (en) * 1984-10-09 1986-05-14 Honda Motor Co Ltd Transmission lubrication
DE19538192A1 (de) 1995-10-13 1997-04-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ölversorgungsvorrichtung
DE19602041A1 (de) 1996-01-20 1997-07-24 Ford Werke Ag Schaltgabel für ein Wechselgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2556275A4 (de) * 2010-04-08 2015-07-01 Scania Cv Ab Schmiersystem für ein fahrzeuggetriebe
EP3287671A4 (de) * 2015-04-23 2018-11-14 Aisin AI Co., Ltd. Getriebe
EP4015878A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 Renault s.a.s Schmierrinne für ein getriebe und getriebe mit einer solchen rinne, die auf einer gabelachse gehalten wird
FR3118112A1 (fr) * 2020-12-21 2022-06-24 Renault S.A.S. Goulotte de lubrification de boîte de vitesses et boîte de vitesses comportant une telle goulotte retenue sur un axe de fourchette

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004522100A (ja) 2004-07-22
JP4194848B2 (ja) 2008-12-10
DE50200673D1 (de) 2004-08-26
US7195103B2 (en) 2007-03-27
EP1381797A1 (de) 2004-01-21
EP1381797B1 (de) 2004-07-21
US20040108168A1 (en) 2004-06-10
DE10119573A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1381797B1 (de) Ölversorgungseinrichtung
DE112014001726B4 (de) Struktur zum Schmieren eines Getriebes
DE19860092C2 (de) Getriebe mit einer Schmiervorrichtung
DE102006000285B4 (de) Getriebevorrichtung
DE102004022413B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE69911877T2 (de) Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen
EP1224413B1 (de) Einstangen-schalteinrichtung für kraftfahrzeug-handschaltgetriebe
DE4126161A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines fahrzeuggetriebes
DE102010030035A1 (de) Getriebe
DE112014001757T5 (de) Aufbau zum Schmieren von Getriebe
EP0800025B1 (de) Stelleinrichtung zur Automatisierung von Handschaltgetrieben von Kraftfahrzeugen
WO2004092639A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierung und kühlung von zahnradgetrieben
EP1452778A2 (de) Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
WO2017093117A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE2639043C3 (de) Schmiereinrichtung für das hintere Gleitlager der Getriebeausgangswelle eines Kraftfahrzeugs
DE19511510C1 (de) Nockenscheiben-Anordnung einer Schaltkulisse für eine Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
WO2018007085A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE10045266C2 (de) Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
EP1741963A2 (de) Getriebevorrichtung für Kraftfahrzeuge, Getriebeaktor, Axial-/Radiallagereinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung
DE2850442A1 (de) Getriebeschaltung mit einem nocken fuer doppelt schwingende, linear einfache bewegung
DE10337908A1 (de) Vorrichtung zur Ölzuführung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2816244A1 (de) Fuenfganggetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE102008028614B3 (de) Wählhebelanordnung für ein Automatikgetriebe
EP1333199A2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen einer Wählkraft
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002730160

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10474598

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002583850

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002730160

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002730160

Country of ref document: EP