WO2002075971A2 - Optisches übertragungssystem mit variablen netzgrenzen - Google Patents

Optisches übertragungssystem mit variablen netzgrenzen Download PDF

Info

Publication number
WO2002075971A2
WO2002075971A2 PCT/DE2002/000856 DE0200856W WO02075971A2 WO 2002075971 A2 WO2002075971 A2 WO 2002075971A2 DE 0200856 W DE0200856 W DE 0200856W WO 02075971 A2 WO02075971 A2 WO 02075971A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical transmission
transmission system
signal
signals
regeneration
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000856
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002075971A3 (de
Inventor
Uwe Fischer
Manfred Lobjinski
Christoph Glingener
Jörg-Peter ELBERS
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10113563A external-priority patent/DE10113563B4/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to BR0208215-2A priority Critical patent/BR0208215A/pt
Priority to EP02727205A priority patent/EP1378075A2/de
Priority to US10/472,864 priority patent/US20040120711A1/en
Publication of WO2002075971A2 publication Critical patent/WO2002075971A2/de
Publication of WO2002075971A3 publication Critical patent/WO2002075971A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/079Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using measurements of the data signal
    • H04B10/0797Monitoring line amplifier or line repeater equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/079Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using measurements of the data signal
    • H04B10/0793Network aspects, e.g. central monitoring of transmission parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/079Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using measurements of the data signal
    • H04B10/0795Performance monitoring; Measurement of transmission parameters
    • H04B10/07953Monitoring or measuring OSNR, BER or Q

Definitions

  • the invention relates to an optical transmission system according to the preamble of patent claim 1.
  • Wavelength division multiplex systems WD and wavelength systems with a smaller channel spacing DWDM use components that can be used together and a common amplifier for signal distortion of several channels.
  • Signal equalization and optical amplification can already bridge larger transmission distances (spans) without the need for a so-called 3R regeneration, in which, in addition to the amplitude, there is a temporal regeneration and a regeneration of the pulse shape.
  • This regeneration is currently still carried out individually for each channel after the conversion of the optical transmission signals into electrical signals. The regenerated electrical signals are then converted back into optical signals.
  • cross-switching methods for the use of different connecting lines, referred to as cross-connect, is done without prior conversion into electrical signals.
  • the object of the invention is to provide an optical transmission system in which a low outlay for signal regeneration is required.
  • Regeneration options allow optimal connections to be made with a minimal number of regenerations. Of course, a sufficient number of regenerators must already be provided when planning the network. As the simplest and cheapest form of regeneration, only signal amplification can take place; in the case of a 3R generation, amplitude, phase and pulse shape can also be regenerated.
  • the network can be significantly simplified in that the parameters (level, distortion) for the signals fed into the network are the same.
  • the signals also have a uniform quality at certain points in the network, for example when they are fed in, then the decisive signal parameters for the
  • Signal quality of the signal-to-noise ratio can be used. This is measured and communicated to the management system. The system data of the entire network structure as well as data about the active and possible connections are available to it. It can therefore decide which connections are switched and at which point regeneration takes place.
  • Error-correcting codes are used to reduce the error rate or to extend the regenerator-free transmission sections (spans).
  • the decoders automatically provide information on the bit error rate, instead of the
  • Signal-to-noise ratio or similar criteria can be evaluated by the network management system. Additional other criteria can also be used to determine the signal quality.
  • the signal quality can be calculated for each location based on the system data as a particularly cost-effective version.
  • the signal amplitudes are amplified or attenuated to the same value when several signals are combined in one terminal.
  • Figure 2 shows an embodiment of a terminal
  • Regenerator function and Figure 3 shows an advantageous embodiment of an ADD
  • Figure 1 shows an optical transmission network with three optical sub-networks IL1, IL2 and IL3, so-called optical CO CO M NJ P 1 ts
  • CD CD er ⁇ 0 ⁇ ⁇ Q: ⁇ CD ⁇ OHO ⁇ ⁇ 3 CD CD rt ⁇ ⁇ rt OHQH CD ⁇ Q d er ⁇ 3 P * 3 3? ⁇ 3- ⁇ - CD: N ⁇ H 3 P- rt P- ⁇ ⁇ cn H ⁇ ⁇ ⁇ Q ⁇ - ⁇ da ⁇ 3 Hi - CD ⁇ H P- OO 3 ⁇ ⁇ cn ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ d ⁇ N 3 rt ⁇ Hi 3 d O
  • CD ⁇ CD C: CD 3 ⁇ Q p, CD N3 H ⁇ s: P- ⁇ P- H ⁇ IQ CD P- Q ⁇ er rt O
  • CD ⁇ d ⁇ Q H rt d rt P 1 ⁇ p- M
  • CD CD CD: ⁇ ⁇ q ⁇ ⁇ H ⁇ H ⁇ Q P- Hi Hl d; C ⁇ 3 cn P- ⁇ 3 ⁇ cn N s: P- P- G rt r er 3 3 cn ⁇ p, C ⁇ P- ⁇ rt rt ⁇
  • all signals ⁇ l to ⁇ n can be checked in succession in only one measuring device.
  • the signal level is usually taken into account as a further quality feature.
  • the levels of all signals in the terminals are brought to the same value, it can be disregarded for a cheaply designed network.
  • Signal quality is based on the same quality and level of signals when entering the network (or from a measuring point). On the basis of the network parameters, the signal quality or the quality parameters can be calculated at any terminal (and even for any position)
  • the signal parameters of the individual signals measured or calculated at the terminals are fed to a management system MS that uses the system parameters SP, the structure of the transmission network, of the terminals
  • the management system determines whether, for example, the corresponding optical signals ⁇ l or ⁇ 2 are switched through via switches S1-S4 or whether one of these switches
  • Signals here ⁇ l, are preferably fed via a switch SIR to a 3R regenerator (amplitude, pulse shape, clock reamplification, retiming, reshaping) for 3R regeneration.
  • the wavelength can also be converted here.
  • several switches S1, S2, S3, S4, SIR and S2R are provided.
  • About one the regenerated signal is fed to a further switch S2R to a multiplexer MUX.
  • the optical signals are combined again by this and transmitted as multiplex signal ⁇ l - ⁇ n.
  • the switches can be simplified
  • Cross switch device can be viewed.
  • the determined quality criteria at the "management limits" are transferred to the newly responsible system or measured in the "new network”.
  • the management system controls further terminals Tx or informs other management computers via a service channel.
  • FIG. 3 shows an advantageous variant of a regenerator terminal T2.
  • this contains the series connection of a circulator ZI, a tunable filter FI and an optical coupler (filter) KO.
  • a circulator ZI a circulator
  • filter KO an optical coupler
  • ⁇ l - ⁇ n a signal ⁇ x can be coupled out via ADD-DROP connections AA, DA and fed to a 3R regenerator 3RR.
  • This terminal can also be connected in series with ADD-DROP devices ADE, which are preferably of the same design.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Optisches Übertragungssystem, bei dem Signale (μ1, μ2, μ3, ...) mit unterschiedlichen Wellenlängen zwischen Terminals (T1, T2, T3 ...) eines Übertragungsnetzes (IL1, IL2, IL3) übertragen werden und nur Signale (μ1, μ2) regeneriert werden, deren Qualitätsparameter dies erfordern. Ein Management-System berücksichtigt bei seiner Entscheidung über den Ort der Regeneration den Aufbau und die Eigenschaften des Übertragungsnetzes einschließlich der bestehenden Regenerationsmöglichkeiten und der möglichen Streckenführung.

Description

Beschreibung
Optisches Ubertragungssystem mit variablen Netzgrenzen
Die Erfindung betrifft ein optisches Übertragungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Bedarf an Übertragungskapazität steigt ständig. Bei den vorhandenen optischen Übertragungsnetzen wird die Übertragungskapazität durch Verwendung mehrerer Wellenlängen oder Kanäle erhöht. Wellenlängenmultiplexsysteme WD und Wellenlängensysteme mit kleineren Kanalabstand DWDM (dense wave length division multiplex) nutzen zur Signalverzerrung mehrerer Kanäle möglichst gemeinsam verwendbare Komponenten und einen gemeinsamen Verstärker. Durch diese
Signalentzerrung und optische Verstärkung können bereits größere Übertragungsstrecken (spans) überbrückt werden, ohne dass eine sogenannte 3R-Regeneration erforderlich ist, bei der außer der Amplitude eine zeitliche Regeneration und eine Regeneration der Impulsform erfolgt. Diese Regeneration wird zur Zeit noch kanalindividuell nach der Umwandlung der optischen Übertragungssignale in elektrische Signale durchgeführt. Die regenerierten elektrischen Signale werden anschließend wieder in optische Signale umgesetzt.
Bei der bekannten Netzstruktur erfolgt stets eine gemeinsame Regeneration aller Signale in einem Terminal. Diese Netze bestehen daher gewissermaßen aus einer Vielzahl von Punkt-zuPunkt-Verbindungen. Insbesondere bei einer Verbindung zwischen Teilnetzen weisen alle Signale im wesentlichen die gleichen Signalparameter auf.
Aus Kostengründen geht die Tendenz zu einem rein photonischen Netzwerk, bei dem das Abzweigen und Einfügen von Signalen (ADD-Drop-Funktion) sowie ein Durchschalten von optischen
Signalen zur Nutzung unterschiedlicher Verbindungsleitungen, als Kreuzschaltverfahren bzw. als Cross-Connect bezeichnet, ohne eine vorhergehende Umwandlung in elektrische Signale erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein optisches Übertragungssystem anzugeben, bei dem ein geringer Aufwand für die Signal-Regeneration erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Übertragungssystem nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Besonders vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Übertragungssystem ist es, dass nur solche Signale regeneriert werden, bei denen dies aufgrund der Signalqualität bzw. von Qualitätsparametern erforderlich ist. Diese Methode ist besonders dann vorteilhaft, wenn eine hoher Anteil der Verbindungen variabel ist. Durch Einbeziehung der gesamten Netzstruktur, einschließlich ihrer
Regenerationsmöglichkeiten können optimale Verbindungen mit einer minimalen Anzahl von Regenerationen durchgeführt werden. Selbstverständlich muss für eine ausreichende Anzahl von Regeneratoren bereits bei der Netzplanung gesorgt werden. Als einfachste und preisgünstigste Art der Regeneration kann nur eine Signalverstärkung erfolgen; ebenso können bei einer 3R-Generation Amplitude, Phase und Impulsform regeneriert werden.
Das Netz kann wesentlich dadurch vereinfacht werden, dass die Parameter (Pegel, Verzerrung) für die in das Netz eingespeiste Signale gleich sind.
Weisen die Signale außerdem an bestimmten Punkten des Netzes, beispielsweise bei Einspeisung, eine gleichmäßige Qualität auf, so kann als entscheidender Signalparameter für die
Signalqualität der Signal-Rausch-Abstand verwendet werden. Dieser wird gemessen und dem Managementsystem mitgeteilt. Diesem stehen die Systemdaten der gesamten Netzstruktur sowie Daten über die aktiven und möglichen Verbindungen zur Verfügung. Es kann somit entscheiden, welche Verbindungen geschaltet werden und an welcher Stelle eine Regeneration erfolgt.
Zur Reduzierung der Fehlerrate bzw. zur Verlängerung der regeneratorfreien Ubertragungsabschnitte (Spans) werden fehlerkorrigierende Codes eingesetzt. Die Decodierer liefern automatisch Angaben zur Bitfehlerrate, die Anstelle des
Rauschabstandes oder ähnlicher Kriterien (z.B. Q-Faktor) vom Netzmanagementsystem ausgewertet werden können. Ebenso können zusätzliche andere Kriterien zur Bestimmung der Signalqualität verwendet werden.
Anstelle der Messung kann als besonders kostengünstige Version, die Signalqualität aufgrund der Systemdaten für jeden Ort errechnet werden.
Zur Vereinfachung der Netzplanung ist es zweckmäßig, wenn die Signalamplituden beim Zusammenführen mehrerer Signale in einem Terminal auf den gleichen Wert verstärkt bzw. gedämpft werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein optisches Ubertragungsnetz,
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines Terminals mit
Regeneratorfunktion und Figur 3 eine vorteilhafte Ausführungsvariante eines ADD-
DROP-Regenerator-Terminals .
Figur 1 zeigt ein optisches Übertragungsnetz mit drei optischen Teilnetze ILl, IL2 und IL3, sogenannte optischen CO CO M NJ P1 t-s
Cπ O Cπ O Cπ o Cπ a P-1 tö CD Csl H CΛ ö CΛ ι-3 ι-3 N Φ S Φ CD σ M z 3 H m er cn 3 Φ Φ er α ^ Ö PH er 01 0) 3 d Φ P- P- P- CTi c Φ s P- Φ P- d Φ P- P- P- CO Φ Φ φ P- d 3 P- o P- Φ d er 3
Φ d iQ CΛ H ιQ φ ιQ H φ 3 3 CΛ P- 3 φ rt p. P- P 3 π rt 3 D φ 3 Ö3 Φ cn
H sQ CΛ Φ CD 3 3 q CD 3 P- Φ ^Q CΛ Φ ω 3 3 3 P- 3- Φ H cn CD φ π Φ et Φ n 3- 3 P- CD CΛ CD φ d P- rt 3 Φ <! Φ Ό d: φ P- P- P- P1 P- • α CD CΛ o. φ d 3 rt ι-i a - O § 3 H P- Hi Hi 3 Φ 3 φ ? P- er P- 3 3 P CD rt P- Φ ιQ H 3
CD CD er Φ 0) Φ ιQ : ≤ CD ω O H O φ Φ 3 CD CD rt σ φ rt O H Q H CD ιQ d er Φ 3 P* 3 3 ?^ 3- Φ - CD: N Ό H 3 P- rt P- Φ Ό cn H Φ Φ ιQ ^-~ d a Λ 3 Hi - CD ω H P- O O 3 Φ Ό cn Φ α α Φ d φ N 3 rt φ Hi 3 d O
3 rr 0) m rt CΛ H Ό rt tQ H Φ Z a P- φ P- ι-3 3 3 cn d P- 3 P- N 3 Ό
"3 CD: s: CΛ ^ N Φ φ • rt Cπ rt O Φ H Φ D 3 P. φ P1 • ιQ Φ H J. cn N 3 Φ iQ rt
CΛ iQ 3 Φ CΛ d P- . P- 3 d rt P- cn Hi n Φ O Φ Φ P- 3 cn P-
CΛ uq α ι-( Φ >» 3 J Φ CΛ P- Φ 3 • CΛ CD < ι- ω Hi ι-3 M z p- cn 3 Φ cn n rr Hi Φ P Φ Φ P> ^Q 3 ö P- O cn P- ιQ Φ Φ n φ Φ ι-3 Φ d Φ H φ Φ P Hi ^ D π • Φ CΛ P- Φ > 3 p- O 3 cn s H !-T H H Cn P- 3 H ? P- 3 Q 3 rt d: cn p-1
Φ 3 " 3 CΛ Q. CΛ ^Q Φ - ^Q Hi er cn φ er 3 Ϊ 3 p- P- • P. rt n Λ Φ • O: N Φ ^ Ό P- Φ cn Φ Φ H Φ rt cn d P- α rt P- CD: CΛ CΛ er O Φ P-
;*r d p, 3 z 3 > φ φ CΛ CΛ 3 CΛ Φ CΛ H Φ 3 3 Hl Φ P- 3 H P- rt 3- CO CD 3 cn
Φ CD ! 3 φ P- CΛ P- O CΛ O P- rt Φ V α CD CTi 3 O CD d 3 ιQ rt φ d a PJ CΛ d Φ P- S d CΛ φ uq Φ P- n Φ Φ Φ P- H P- Φ 3 -> 3 φ 3 P- ω Z CD
P- P- n 3 rr d 3 rt CΛ 3 P- U-J H P- cn rt Φ 3 3 cn Φ Φ CΛ ιQ P1 CD Φ 3 N D: 3 c rt ιQ tr Φ α • CD ω 3 o cn cn H u3 • Hl H 3 H H- P- Φ d H α
P CD: 3 α 3 rt Z H •« r»t CD ω rt 3 Φ 3 1 ι-3 J-» cn Ϊ Φ Φ n 3 P1 Φ CΛ Φ CΛ rt rt D ≤ P- P- ?-* P- cn Φ P- P- tΛ P> rt d O: H H • Φ P. 3 Φ 3
Φ CΛ Φ φ 1-3 σ co H ^ o d d α 3 3 o cn H Φ 3 3 Hi Φ 3 •
H 3 Φ 3 φ H- α M α >^ o 3 Φ Φ CD d P- D. 3 O ü Po ,-. φ
CΛ fu: 3 CΛ P- φ £ CD M 3 α cn CΛ Φ Φ cn 3 3 "^ Φ H Hl P- Φ Hi P Φ P- Cd n t CD P- X φ tu s: CΛ Φ P- H P- α ιQ O O 3 α Φ φ cn H- Hi 3 φ Φ
3- P- d α ιQ 3 CΛ H d P- CΛ z o N CΛ CD 3 1-3 3 Hi Ό α Φ H rt o P- P-
P- ιQ l-h P- 3 Φ P- o H P- rt d P- d φ Φ ι-3 O: rt Φ [ H 3 o Φ CD 3 Φ CΛ 4-»
Φ ιQ Φ CD rt lQ Φ t < H O 3 0-J cn 3 P- CTi H P- H rj P- Ό 3 rt P- φ α d CΛ N 3 3 Φ α H 3 ιQ uq 3 CD 3 cn ö P- 3 rt P- d d sΩ. P-
3 d Φ Φ φ CD *» Φ a- H *• ι-3 CD Φ > φ d P- O >ö 1 O CD P- D 3 3 3 3 3
P- rt 3 CΛ CΛ h-1 P- P- er er Φ ? σ Hi C O H uq 3- φ σ !-T cn H tQ uq CD φ o Φ α> N 3 Φ P- Φ α H o ö : rt p- J-. φ ιQ π Φ cn O Φ cn H" 3 t ι-( Φ H- N d H 3 P- d 3 ^ TJ 1 31 Φ d 3 Φ o 3 tr 3 o ^Q Hi Ό ω α H h-1 t"1 d CΛ CΛ H P- Ό σ H H φ d 3 3 tl Hl Φ N O φ : CD rt
CΛ O Φ Hl φ M Cfl CD H Φ Ό n 3 φ v rt 3 P- 3 α Hl Φ 1 ι-3 P1 3 Φ rt 3 H H H
Φ 3- H O 0) 3 P- er 3 P- - CD 3 P- o Φ 3 3 α Φ H ^ Φ "* 3 P- CD: CD U
P- P- CD d: 9 3 rt Φ ιQ Φ *Q P- rt ^ Cn Φ Hi d: P- CD d H H O EP Φ 3
3 φ d ιQ d er 3 Φ rt 3 Φ rt Φ 1 rt CD ι-3 er rt 3 3 H Φ Hi CD Φ 3 Φ P-
• a 3 r+ Hi Φ Φ 3 Φ Hi N CΛ CΛ 3 ι-3 CΛ N n Cπ Φ 3 O *- P- > P- : P1 3 O rt rt p- rt H 3 CΛ CU d c O (Tl sQ Φ P- - H Φ H rt 3 H Φ P-
CΛ P- Φ α rr U3 3 3 φ P1 « CΛ H ιQ Φ 3 rt 1 P- CD 3 P- CΛ CD H O
Φ o H Z Φ P> Φ P- fU P1 P- CD Φ P- 3 3 φ h O α N ^ O P-1 • Φ C cn 3 3 tr ω φ 3 CD Hi rt d CΛ ι-3 CΛ er P- ιQ P- CD 3 φ O Φ d 3 CΛ • rt P- H1 cn tQ N Φ er Φ n H iQ CD cn Φ Φ rt Φ n 3 3 Ϊ 3 J 3 Φ • N Φ CD rt Φ h-1
CΛ 3 p- 0- sQ φ CΛ £ N N H φ P- 3- CD C er CΛ 3^ tr1 ? 3 σ ^ Φ 3 Φ 3 p rf P- Φ 3 ω φ d d 3 P- rt cn Φ H" ?^ CD rt CD n P1 rt Φ W α 3 Φ P- Φ φ 3 Φ • et P- ω 3 P- 3 . Ό P. cn H H P- N < Φ cn 3 3
Z P- rt φ 3 P- m . d cn o CΛ o Φ o l→ ιQ φ CΛ α.
Φ n < d Φ 3 H CD Φ W φ >> ω s Λ' cn P- 3 P- 3 Φ X P- Φ
3 P- P- p- o 3 P> Φ PJ P- P- P" P- rt cn 3 φ n 3 Hi P- ιQ cn
3 n φ (0 H Φ Φ h 3 3 cn H d n Q. 3 pr α 1 Φ CΛ 3 rt t 3 3 3 3 ι-3 z S H o 3 φ H O rt CD
P- α N α P- P1 φ P- Φ 3 α. Φ 3 M CD CD P-
3 Φ Φ P- H 3 Φ P- rt Φ rt rt Φ Φ 3
Φ 3 d CΛ α o Φ 3 CO p- P- H
3 Φ rt O 3 Φ
Φ 1 O 3 3 Φ H" α P 3
co co ) t P1 P1
Cπ o Cπ O Cn O Cπ
G Hi Cd o ö Φ p. H ^ < ιQ Φ M ^ α ? er S s Z d: £ z Φ < ^ Hl d: P. d: Φ er Φ d Φ d P- S 3 φ φ H- Φ P- P- d: Φ φ Φ Φ φ φ er P- φ 3 CD φ P1 Φ er φ er H
Φ 3- CD cn CD φ G Ό ιQ P <Q p. Φ 3 3 H CΛ sQ P H" P- Φ H P- rt 3 H H Φ CΛ Φ cn ι-f PJ rt -> X HI Φ 3 C- w P- Φ Φ Φ Φ rt P rt Z 3 α Φ 3 H H rt rt Φ P- P- P- o CD 3 P- M φ O H α 3 P- Φ Φ Φ rt Φ Φ Φ H P- rt N Ό Φ
H H rt g rt d P- 3 Φ 3 3- 3- er P- H Φ rt 3 3 Pi p. 3- P α d: d Hi 3 P> z H 3
CD Φ CD: C : CD 3 ιQ p, CD N3 H Φ s: P- φ P- H ω IQ CD P- Q Φ er rt O CD CD φ d: ιQ H rt d rt P1 Φ p- M CΛ 3 Φ rt CD CD: CD: Φ υq φ Φ H Φ H ιQ P- Hi Hl d ; CΛ 3 cn P- Φ 3 φ cn N s: P- P- G rt r er 3 3 cn φ p, CΛ P- Φ rt rt φ
3 Φ Ό ι 3 rt P- P Φ Φ ^ rt H er Φ P- Φ ^Q tQ Φ 3 Φ CD o Φ Hl Φ P- sQ 3 CD Φ CD: 3 Φ rt P- u3 CD Φ Φ Φ 3 O Φ Φ 3 * d: 3 d Φ P" H ^ 3 s H-
3 p. α & rt N er ^Q Φ Cn H ;v 3 Φ α er α cn P- rt s φ 3 a Φ CD Φ U3 Φ s O Φ rt — ' Φ Φ rt rt ι-3 ιQ ?- P- Φ 3- Φ Φ ιQ 3 P- P- φ Hl H Φ
P- 3 3 cn Φ P- d α P- p 3 P- P φ d: rt M 3 rt P- p. rt Φ C n cn H Φ α rt φ α Φ H Φ 3 Φ P- < 3 o CD P- σ • Φ ? Hl Φ 3" rt α P- Φ N
Φ rt !Λ CD: P Φ rt P α 3 Φ ^ 3 υ-j φ P- CD H Φ £ o Φ H •«• Φ H- 3
Cd 3 Φ CD rt P- Φ H N CD CD d 3 p. cn d P- PJ P- Φ Ό H α l_l. 3 3 ^ PJ
P- H d O CΛ Ό CD 3 Ό S d CΛ 3 Φ rt Hi Φ 3 P 3 P Ό 3 Φ z Φ Φ t"1 rt o » cn TJ P- H er PI Φ p, Φ φ vQ rt o. • Φ Φ Φ P- 3 CD Λ" rt o
Hi n S rt sQ Φ ιQ CΛ P- 3 P N P- QJ -3 Hl sQ Φ H 3 cn o CD N er ^
Φ Φ er t p- 3 X Φ P- 3 0- G <: P- φ φ α Φ Φ Φ Φ CD 3 rt CD cn o 3 Φ φ p- P Φ CD CΛ CD cn N ^Q N Φ er O φ 3 CΛ CD 3 p. 3 3 O - 3 ω P-
CΛ er er o P- z 3 P- 3 Φ α P Hl cn 3 Φ P. ΪV O H1 d • D 3
Φ Hi rt CΛ Φ 3- Φ ιQ Φ CD Ό • H Φ er α M φ G Φ P- P| Φ CD P- Hl H- H Φ M CΛ Φ
P Φ P- rt P- Φ P P- P- rt H P- Φ t"1 p. α er 3 3 P- H 3 Φ 00 • O P- ö H<
P i-r 3 CD cn 3 ^^ CD U3 Φ φ H 3 H co 3 p. Φ CD φ Φ 3 P 3- 3 P- S V
CD 3 3 Ό « rt D CD P- P- H CD: t-1 H • N o Φ Φ O d Φ rt Φ rt α P- CΛ CD Φ ιQ 3 d cπ d: 3 rt rt 3 rt < ^Q d CD α cn 3* H ιQ
Φ H • Φ φ P- 3 ^ d 3 Φ d α 3 Φ er CD rt p> U3 Hl Φ σ Φ § cn P- ^0 3 rt Φ
Λ' CΛ P- sQ CD: P» 3 rt Pi 3 Φ iQ ιQ φ Φ CD Φ CD d P D u3 φ Φ CΛ Φ P- 3 cπ
Cd O > cn 3 Z ιQ P Φ N. cn <& 3 er cn Φ Hl . — . KΩ. O Ό Φ
M H d o ≤ CD Φ 1 Φ ^ Φ ? 3 rt o d >> H- P- P- er φ co ^ Φ <! p.
SO H o CΛ φ pJ - — - Φ α o ^^ CD H P Hl TJ 3 J-. cn 3 N Φ p. 2 d 3 o φ CD
P- P1 ≥! P- Φ >" P- P O s 3 P- D ^J rt tQ rt Φ z 3 3 3 Φ P, X rt
CD tQ ö cn f-" 3 3 H 3 φ 3 n ιQ P- cn Φ tr d φ φ P- ? ti 3- P1 cn P-
H P- Φ ^ P1 sQ Φ p- φ d cn CD p. CD Φ 3 P- 3 3 ^Q rt DJ P- φ P- o
CΛ Φ CD CD P1 ≤ Φ Φ p. H1 <Q rt 3 3 O er Hi d 3 ιQ rt Hi CD Φ P- rt Φ p. ιQ 3
P 3 H" Φ 1 P- Hi d P- Φ h-1 d • P1 cn O O Hi Φ CD 3 o P- H ιQ 3
Φ 3 CΛ P- 1 H d: H 3 CD 3 Φ 3 Φ O p. 3- CD N H1 Φ 3 O Φ CD Φ d 3 3 -> ιQ n Φ d P" P- ιQ m 3- α P" d O H1 m H cn 3 α - H
CD er Φ φ ^ 3 rt 3- 3 n CD: n P1 CΛ 3 Φ Φ PJ 3 Ό cn P1 P- σ Φ Φ Hi
Φ Φ P- 3 3 P- ιQ e 3 3- vQ o P- P- P P- CΛ rt φ φ P, 3 er O
P- 3 P- 3 CD 3 ≤ φ ι-3 ^Q Φ P- ^Q rt 3 Hl P- 3 H N Φ α P- M rr Φ S ≤ d Φ cn Φ CD Φ N 3 rt P- Φ N φ CΛ Φ d: rt φ cn ^ Φ cn
CD: Hi α π Φ 3 Φ P- ö P n P- 3 3 s rt r_ CD n d P O d σ Φ P- CD Φ rt o P- iZD P ιQ φ 0- ^ φ 3 N 3- α 3 3 3- Φ o Φ ?d N H
CΛ α 3 3 vQ α Φ 3 φ CD Φ CD Φ d » 3 H- Φ H P> CΛ 3- P P-- φ
Ό Φ Φ O: φ rt d 3 Φ P d 3 Hl >* 3 cn Hl 3 Φ rt P- 3 CΛ ιQ 3 P-
CD H ιQ π P- φ H rt P- Φ Hi Φ rt Φ co φ Φ CD CΛ ιQ Pi KQ, d rt cn Φ n
H "3 CD: 3 P- rt Φ 3 3 CΛ P Hl CD rt P P1 P- Φ CD P 3 Φ φ 3 Hl p
CD Φ p. P- rt H P- O: rt Φ -> TJ 3 £ Φ N 3 ^Q 3 ιQ CD ιQ 3 P- Φ φ
3 cn d O Φ rt T 3 ** CΛ Φ CD: H P- P- P d p- Hl 3 Φ Φ 3 P z
Φ P- H 3- N P- • 3 3 3 Φ 3 P, 3 P- 3 3 3 CD Pi 3 ? CΛ . CD 3 CD rt o O Φ d 3 φ Φ u O CD α P- φ LQ CD H- P- ^ ^ ^ P- rt P- H
Φ p- Ϊ-T 3 P Φ X 3 Φ 3- 3 P-1 φ P> sQ J P- 3
H φ 3 Φ 3 Φ 0 CD α ^ P, z 3 3 o CD
H Φ H 3 Hl l-T PJ Φ Hl ) rt O £ CD 3 H1 3 rt P- σ CD α P1 3 P P1 P- d
Φ 3 CD d Φ N) φ Hl P1 Φ H ω Hl tD
P Φ ω Hi ω P1 cn P. ^
3 P1
gemessen werden. Ebenso kommen weitere codierungsunabhängige Methoden zur Ermittlung der Signalqualität durch Verschieben der Abtastschwelle und/oder des Abtastzeitpunktes in Betracht. Insbesondere spielt der Q-Faktor als Qualitätskriterium eine immer größere Rolle.
Durch einen Meßschalter SM können alle Signale λl bis λn nacheinander in nur einem Meßgerät überprüft werden. Neben der Signalqualität wird meist der Signalpegel als weiteres Qualitätsmerkmal berücksichtigt. Wenn die Pegel aller Signale in den Terminals jedoch auf den gleichen Wert gebracht werden, kann er jedoch bei einem günstig konzipierten Netz unberücksichtigt bleiben.
Eine besonders kostengünstige Alternative zur Messung der
Signalqualität geht von gleicher Qualität und gleichem Pegel der Signale beim Eintritt in das Netz aus (oder von einer Meßstelle) . Aufgrund der Netzparameter kann die Signalqualität bzw. der Qualitätsparameter an jedem Terminal (und sogar für jede beliebige Position) errechnet werden
Die an den Terminals gemessenen oder errechneten Signalparameter der einzelnen Signale werden einem Management-System MS zugeführt, dass über die Systemparameter SP, den Aufbau des Ubertragungsnetzes, der Terminals, die
Qualität der Verbindungsstrecken, Regenerationsmöglichkeiten sowie aktuelle bestehende und mögliche Verbindungen, verfügt. Das Management-System bestimmt, ob ein Durchschalten beispielsweise der entsprechenden optischen Signale λl oder λ2 über die Schalter Sl - S4 erfolgt oder ob eines dieser
Signale, hier λl, über einen Schalter SIR vorzugsweise einem 3R-Regenerator (Amplitude, Impulsform, Takt - Reamplifiing, Retiming, Reshaping) zur 3R-Regeneration zugeführt wird. Hierbei kann auch eine Umsetzung der Wellenlänge erfolgen. Um in einen Terminal nach Figur 2 eine wahlweise Regeneration eines von mehreren Signalen zu ermöglichen, sind mehrere Schalter Sl, S2, S3, S4, SIR und S2R vorgesehen. Über einen weiteren Schalter S2R wird das regenerierte Signal einem Multiplexer MUX zugeführt. Durch diesen werden die optischen Signale wieder zusammengefasst und als Multiplexsignal λl - λn weitergesendet.
Für einen Teil der Signale, hier stellvertretend das Signal λn, ist nur eine Durchschalt- oder eine ADD-DROP-Funktion über Schalter S4 und S5 vorgesehen.
Die Schalter könnenals eine vereinfachte
Kreuzschalteinrichtung (Cross Connector) angesehen werden.
Bei einer 3R-Regeneration bestimmen wirtschaftliche Überlegungen, ob bezüglich der Wellenlänge umschaltbare Regeneratoren oder mehrere unterschiedliche Regeneratoren verwendet werden. Dies gilt auch, wenn unterschiedliche Datenraten übertragen werden.
Sind mehrere Managementsysteme vorgesehen, dann werden die ermittelten Qualitätskriterien an den „Management-Grenzen" an das neu zuständige System übergeben oder im „neuen Netz" gemessen. Über einen Servicekanal werden vom Managementsystem weitere Terminals Tx gesteuert oder weitere Managementrechner informiert .
In Figur 3 ist eine vorteilhafte Variante eines Regenerator- Terminals T2 dargestellt. Dieses enthält als ADD-DROP- Einrichtung ADR die Reihenschaltung eines Zirkulators ZI, eines abstimmbaren Filters FI und eines optischen Kopplers (Filters) KO. Von den zu übertragenen Signalen λl - λn kann (mindestens) ein Signal λx über ADD-DROP-Anschlüsse AA, DA ausgekoppelt werden und einem 3R-Regenerator 3RR zugeführt werden. Dies Terminal kann auch in Serie mit vorzugsweise gleich konzipierten ADD-DROP-Einrichtungen ADE geschaltet werden. Bezugszeichen
λl optisches Signal λl - λn Multiplexsignal Tl, T2, T3, ... Terminal
T2 ADD-DROP-Terminal
111, IL2,... Teilnetze, "optical island"
QM Signalparameter-Meßgerät
MS Management-System SP Systemparameter
TX
D Übertragungsnetz
MUX Multiplexer
DMUX Demultiplexer 3RR 3R-Regenerator
Sl - S6, SIR, S2R optische Schalter

Claims

Patentansprüche
1. Optisches Übertragungssystem, bei dem Signale (λl, λ2, λ3,...) mit unterschiedlichen Wellenlängen zwischen Terminals (Tl, T2, T3, ...) eines Ubertragungsnetzes (ILl, IL2, IL3) übertragen werden und bei dem Regeneratoren (3RR) vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch die Regeneratoren (3RR) nur Signale (λl, λ2) regeneriert werden, deren Qualitätsparameter dies erfordern.
2. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass außer dem ortsabhängigem Qualitätsparameter eines Signals (λl, λ2 ) seine mögliche weitere Streckenführungen zu einem Zielterminal (T12) und bestehende
Regenerationsmöglichkeiten bei der Entscheidung über eine Regeneration und deren Ort berücksichtigt werden.
3. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Qualitätsparameter eines in das Übertragungsnetz (ILl, IL2, IL3) eingespeisten Signals (λl, λ2 ) vorbestimmt sind oder gemessen werden und dass seine Qualitätsparameter beim Durchlaufen des Ubertragungsnetzes (ILl, IL2, IL3) ab einem Einspeiseterminal (Tl) oder ab einem eine Regeneration durchführenden Terminal (T7) zu dem Zielterminal (T12) aufgrund von bekannten Netzparametern rechnerisch ermittelt und bei der Entscheidung über eine Regeneration und deren Ort berücksichtigt werden.
4. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in den Terminals (Tl, T2, ...) Meßeinrichtungen (QM) zum Ermitteln der Qualitätsparameter vorgesehen sind.
5. Optisches Ubertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass alle in das Übertragungsnetz (ILl, IL2; L3) eingespeisten Signale (λl, λ2, λ3) gleiche Qualitätsparameter oder zumindest einen gleichen Qualitätsparameter, die Amplitude, aufweisen.
6. Optisches Übertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Signale (λl, λ2, λ3) in Terminals beim Multiplexen auf einen gleichen Pegel gebracht werden.
7. Optisches Übertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei Übertritt eines Signals (λl, λ2, λ3) von einem Teilnetz (ILl) in ein anderes Teilnetz (IL2) oder von einem anderen Managementbereich in einen anderen Managementbereich seine Qualitätsparameter ermittelt oder gemessen werden.
8. Optisches Ubertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als ein Qualitätsparameter eines Signals (λl, λ2, λ3) sein Signal-Rausch-Abstand oder ein davon abhängiges Qualitätskriterium ermittelt oder gemessen wird.
9. Optisches Übertragungssystem nach einem einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als ein Qualitätsparameter die Bitfehlerrate (BER) oder ein von ihr abhängiges Kriterium ermittelt oder gemessen wird. 14
10. Optisches Ubertragungssystem nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in den Terminals (Tl, T2, ...) Regeneratoreinrichtungen (3RR) vorgesehen sind, die über eine ADD-DROP-Einrichtung (ADE) oder Kreuzschalteinrichtung (Sl - S4, SIR, S2R) anschaltbar ist.
PCT/DE2002/000856 2001-03-20 2002-03-11 Optisches übertragungssystem mit variablen netzgrenzen WO2002075971A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0208215-2A BR0208215A (pt) 2001-03-20 2002-03-11 Sistema de transmissão óptico com limites de rede variáveis
EP02727205A EP1378075A2 (de) 2001-03-20 2002-03-11 Optisches übertragungssystem mit variablen netzgrenzen
US10/472,864 US20040120711A1 (en) 2001-03-20 2002-03-11 Optical transmission system with variable network limits

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113563A DE10113563B4 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration optischer Signale sowie optisches Nachrichtenübertragungsnetzwerk
DE10113563.7 2001-03-20
DE10159263.9 2001-12-03
DE10159263 2001-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002075971A2 true WO2002075971A2 (de) 2002-09-26
WO2002075971A3 WO2002075971A3 (de) 2003-05-30

Family

ID=26008841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000856 WO2002075971A2 (de) 2001-03-20 2002-03-11 Optisches übertragungssystem mit variablen netzgrenzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040120711A1 (de)
EP (1) EP1378075A2 (de)
CN (1) CN1539214A (de)
BR (1) BR0208215A (de)
RU (1) RU2266620C2 (de)
WO (1) WO2002075971A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100411349C (zh) * 2003-03-14 2008-08-13 日本电信电话株式会社 光节点设备、网络控制设备、维护设备、光网及3r中继实施节点决定方法
EP2395684A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-14 Hitachi, Ltd. Optisches Relaissystem und Netzwerksteuervorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7627245B2 (en) * 2004-12-16 2009-12-01 Tellabs Operations, Inc. System and method for re-using wavelengths in an optical network
CN101998185B (zh) 2009-08-13 2015-05-20 中兴通讯股份有限公司 光电处理装置及约束信息的处理方法
JP2013021556A (ja) * 2011-07-12 2013-01-31 Fujitsu Telecom Networks Ltd 光パケット交換装置
RU2540801C2 (ru) * 2012-08-03 2015-02-10 Павел Николаевич Бородай Способ построения волоконно-оптической сети с оптической коммутацией пакетов и сеть, реализующая данный способ
CN103441929B (zh) * 2013-09-17 2016-07-06 烽火通信科技股份有限公司 一种基于wson网络减少波长连续性限制的方法
CN109889360B (zh) * 2018-12-07 2022-04-05 中国南方电网有限责任公司 确定再生器放置位置的方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0907266A2 (de) * 1997-09-16 1999-04-07 Nec Corporation Optisches Wellen-Netzwerk-System und Verfahren zu überwachung einer Netzwerkstörung
EP0994584A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-19 Alcatel Zwischenverstärker für ein faseroptische Fernübertragunssystem mit WDM
EP1030471A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Alcatel Regeneriertes optisches WDM Übertragungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05211482A (ja) * 1992-01-31 1993-08-20 Fujitsu Ltd 光増幅中継器
US6816681B2 (en) * 1998-09-24 2004-11-09 Nortel Networks Limited Analogous channel method for performance monitoring and equalization in optical networks
US6804464B2 (en) * 2000-11-01 2004-10-12 Dowslake Microsystems Corporation Flexible and low cost wavelength management for optical networking
US7106969B1 (en) * 2001-02-12 2006-09-12 Atrica Israel Ltd. Optical network terminator
US7171124B2 (en) * 2001-07-19 2007-01-30 Lucent Technologies Inc. Wavelength routing and switching mechanism for a photonic transport network

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0907266A2 (de) * 1997-09-16 1999-04-07 Nec Corporation Optisches Wellen-Netzwerk-System und Verfahren zu überwachung einer Netzwerkstörung
EP0994584A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-19 Alcatel Zwischenverstärker für ein faseroptische Fernübertragunssystem mit WDM
EP1030471A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Alcatel Regeneriertes optisches WDM Übertragungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100411349C (zh) * 2003-03-14 2008-08-13 日本电信电话株式会社 光节点设备、网络控制设备、维护设备、光网及3r中继实施节点决定方法
EP2395684A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-14 Hitachi, Ltd. Optisches Relaissystem und Netzwerksteuervorrichtung
US8391711B2 (en) 2010-06-08 2013-03-05 Hitachi, Ltd. Optical relay system and network control device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1378075A2 (de) 2004-01-07
WO2002075971A3 (de) 2003-05-30
CN1539214A (zh) 2004-10-20
RU2003130744A (ru) 2005-02-27
BR0208215A (pt) 2004-03-02
RU2266620C2 (ru) 2005-12-20
US20040120711A1 (en) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127568T2 (de) Telemetrie für optischen Faserzwischenverstärker
DE60002964T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen erkennen von störungen in einem optischen kommunikationssystem mittels zwischenverstärker-schleifenverstärkungs-signaturen
DE69309290T2 (de) Verteiltes kommunikationsnetz und verfahren hierfür
DE69930985T2 (de) Optisches Wellenlängenmultiplex-Übertragungssystem
EP0053236B1 (de) Dienstintegriertes digitales Übertragungssystem
DE3490470T1 (de) Verbindungsnetze
DE2008284A1 (de) Schaltungsanordnung zur koordinierten Herstellung von Sprech- und Videoverbindungen über selbständige Vermittlungsanlagen
WO1999005811A1 (de) Verfahren und anordnung zur datenübertragung im wellenlängenmultiplexverfahren in einem optischen ringnetz
EP1356619B1 (de) Verfahren und elektro-optische schaltungsanordnung zur leitungsprotektion in einer wdm-datenünertragungsstrecke
EP1378075A2 (de) Optisches übertragungssystem mit variablen netzgrenzen
EP1964298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kanalangepassten signalübertragung in optischen netzen
DE602005004546T2 (de) Verfahren zur Verstärkung eines zeitvariablen optischen Signals und optische Verstärkungseinrichtung
DE69836365T2 (de) Steuerungsarchitektur mittels eingebetteten Signalinformationen
DE69817021T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung von wdm signalen
DE10142372B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiederherstellen von Verbindungen in automatisch schaltbaren optischen Netzen
DE602005003474T2 (de) Durchführbarkeit optischer wege in einem optischen kommunikationsnetz
EP1498006B1 (de) Optische schaltstation und vermittlungsverfahren dafür
EP1063793B1 (de) Verfahren zum Messen der Signalqualität eines optischen Datensignals
DE69215559T2 (de) System zur Hilfssignalübertragung mittels einer optischen Verbindung
DE19911957C2 (de) Fernkonfigurierbares optisches Kommunikationsnetz
DE19730294C1 (de) Verfahren zur Übertragung von Signalisierungs- und Steuerinformationen für Wellenlängenmultiplex-Netze zur optischen, fasergebundenen Informationsübertragung
DE60225379T2 (de) Optisch verstärkendes Repeater-Steuersystem und -verfahren
DE60307464T2 (de) Verstärker für optische netzwerke und verfahren
DE10164643B4 (de) Verfahren zur direkten Qualitätsermittlung von optischen Übertragungskanälen und Anordnung zu dessen Durchführung
EP0787395A1 (de) Entscheidungsverfahren für punkt-zu-multipunkt-netzwerke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CN RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002727205

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028069153

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002727205

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10472864

Country of ref document: US