WO2002072444A1 - Tropfkappe zum ausdosieren von flüssigkeit in tropfendorm und behälter mit tropfkappe - Google Patents

Tropfkappe zum ausdosieren von flüssigkeit in tropfendorm und behälter mit tropfkappe Download PDF

Info

Publication number
WO2002072444A1
WO2002072444A1 PCT/EP2002/001919 EP0201919W WO02072444A1 WO 2002072444 A1 WO2002072444 A1 WO 2002072444A1 EP 0201919 W EP0201919 W EP 0201919W WO 02072444 A1 WO02072444 A1 WO 02072444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
outlet channel
throttle device
drip cap
inlet opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heino Deussen
Original Assignee
Stella Kunststofftechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stella Kunststofftechnik Gmbh filed Critical Stella Kunststofftechnik Gmbh
Priority to JP2002571374A priority Critical patent/JP2004529827A/ja
Priority to AT02716808T priority patent/ATE287365T1/de
Priority to EP02716808A priority patent/EP1368245B1/de
Priority to DE50202047T priority patent/DE50202047D1/de
Publication of WO2002072444A1 publication Critical patent/WO2002072444A1/de
Priority to US10/661,801 priority patent/US20040050881A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers

Definitions

  • the invention relates to a drip cap for dosing liquid in drop form from a container, the contents of which can be put under pressure for dosing, with a cap body in which an outlet channel and a throttle device are arranged.
  • the invention also relates to a container with a drip cap.
  • Medicines that are used in liquid form are provided in tubes or vials, from which they are dosed in drops. Since the medication is linked to the number of drops, it is crucial that the drop volume during dosing is always constant and cannot be influenced by the user.
  • the drip insert has an air channel in addition to the outlet channel, through which air can flow into the interior of the vial when it is being dosed.
  • the drop cap In the case of bottles or tubes made of flexible plastic material, the drop cap has only one outlet channel through which the liquid is metered out by pressure on the container wall. It is important that the outlet channel defines the drop size exactly.
  • Such a drip tip for eye drops is used, for example, in the EP 0 431 885 AI described.
  • the outlet channel has an inlet opening, the cross section of which is smaller than that of the outlet opening, the size of the outlet opening essentially determining the drop size. Extensive tests have been carried out to determine the optimum dimensions in order to prevent the liquid from escaping as a jet instead of as drops if the user exerts excessive pressure on the container wall. It has been found here that in addition to the conical shape of the outlet channel, the outer shape of the drip tip is particularly important when the container is held at an angle.
  • EP 0 956 904 AI describes a drip insert that can be inserted into a container. This dropper insert should always deliver constant droplet sizes regardless of the pressure on the liquid. Starting from an outlet channel with an inlet opening that is smaller than the outlet opening, not only conical outlet channels but also those with cylindrical sections are proposed.
  • the pressure at which the throttle device opens depends essentially on the elastic properties of the container material, so that different pressures have to be applied to different materials, to which the operator has to adjust each time. It is therefore desirable that metering with a constant droplet size is made possible, which is independent of the selected container material.
  • the object is achieved with a drip cap for dosing liquids in the form of drops, in which the throttle device is arranged in the flow direction in front of the inlet opening of the outlet channel.
  • the pressure exerted by the user on the liquid must not propagate into the outlet channel, but must be reduced in front of the outlet channel to such an extent that the pressure conditions in the area of the outlet channel allow drops to form.
  • the throttle device arranged in front of the inlet opening allows the maximum pressure which acts on the liquid to be metered in before or in the outlet channel to be set. The throttle device ensures, even at high pressure exerted on the liquid, that constant pressure conditions are always maintained in the outlet channel.
  • the throttle device is preferably arranged at a distance from the inlet opening of the outlet channel. Since at high pressures exerted on the liquid the liquid passes through the throttle device at high flow velocity, the liquid could penetrate directly into the inlet opening, the jet continuing in the outlet channel, which could prevent the formation of constant droplet sizes.
  • the spaced arrangement of the throttling device ensures that the liquid flowing through the throttling device can first distribute itself before it reaches the inlet opening.
  • the intermediate chamber has the advantage that the liquid can first collect here before it penetrates into the inlet opening of the outlet channel.
  • the volume of the intermediate chamber is preferably greater than / equal to the volume of the outlet channel. This ensures that the entire volume required for a drop is made available in the intermediate chamber under suitable pressure.
  • the intermediate chamber is preferably delimited by the cap body and a chamber wall.
  • the throttle device is preferably arranged in the chamber wall.
  • the throttle device can comprise at least one passage opening in the chamber wall, the cross section of which is smaller than the cross section of the inlet opening of the outlet channel.
  • Other throttling devices such as valve flaps or the like can also be used.
  • the passage opening can be opposite the inlet opening. However, it is advantageous if the passage opening is arranged offset to the inlet opening because the liquid jet formed through the passage opening first undergoes a deflection and thus a further reduction in pressure.
  • the chamber wall preferably consists of an annular wall and a partition.
  • the ring wall can be adapted to the dimensions of the cap body.
  • the throttle device is preferably arranged in the partition.
  • the chamber wall is preferably molded onto the cap body.
  • the drip cap and container can be combined in different ways.
  • the drip cap according to the invention can be an integral part of the container.
  • the container and the drip cap will be manufactured separately and then the drip cap will be inserted into the container neck or into the pouring opening of the container.
  • the drop cap according to the invention is made available as an insert which is inserted into the container neck of any conventional container.
  • the container in the pouring opening can have a conventional drip cap in the outlet channel.
  • the throttle device is arranged in a partition wall of the container, this partition wall being arranged at a distance from the drip cap in the interior of the container.
  • the partition is preferably arranged in the neck of the container.
  • the partition is preferably arranged perpendicular to the container axis.
  • the partition can be inserted into the container or can be an integral part of the container.
  • the throttle device is preferably arranged in this partition.
  • the throttle device comprises at least one passage opening, the cross section of which is smaller than the cross section of the inlet opening of the outlet channel. By selecting the cross section of this opening, the maximum pressure acting on the outlet channel can be set. This ensures that the liquid to be dosed enters the outlet channel under the same pressure, so that there can be no influence on the pressure exerted by the user on the drop shape.
  • the passage opening is preferably opposite the inlet opening.
  • the passage opening is preferably arranged offset to the inlet opening.
  • the volume of the intermediate space between the drip cap and the dividing wall is preferably greater than or equal to the volume of the outlet channel.
  • the conventional container or the container according to the invention preferably has a flexible container wall, which can be made of plastic, for example.
  • the container can be a tube, a vial, or other suitable container.
  • the flexible container wall makes it possible, for example, to pressurize the contents of the container by hand and thus be able to perform the dosing.
  • a pressure device can also be provided on or in the container or the container can be connectable to a pressure device.
  • a pressure device would be, for example, a pump mechanism with the Air is pressed into the interior of the container so that the liquid is pressed through the throttle device.
  • the drip cap can be used in the container neck in a liquid-tight or pressure-tight manner. It is possible, for example, to create a tight connection with the container by welding the drip cap.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a container with an inserted
  • Figure 2 shows a vertical section through a container with an inserted
  • FIG 3 shows a vertical section through a container according to the invention with a conventional drip cap.
  • FIG. 1 the area of the container neck 3 of a container 1 is shown in vertical section.
  • the container wall 2, which delimits the interior 6 of the container 1, is only shown in part in order to be able to enlarge the drip cap 10 arranged in the container neck 3 or the pouring opening.
  • An external thread 4 is formed on the outside of the container neck 3 so that a closure cap (not shown) can be applied to the container neck 3.
  • the container neck 3 is cylindrical and is used for Receiving the drip cap 10, which has a substantially cup-shaped cap body 11 with a bottom wall 13 and a peripheral wall 14.
  • the cap body 11 has a metering nozzle 12 in the center, in which an outlet channel 20 is arranged.
  • the metering nozzle 12 extends vertically upward from the horizontally arranged bottom wall 13 and projects beyond the circumferential wall 14, which has an annular flange 15 at its upper end, with which the drip cap 10 rests on the end face of the container neck 3 and can be fastened there.
  • the outer diameter of the peripheral wall 14 corresponds to the inner diameter of the container neck 3, so that the drip cap 10 can be inserted into the container neck 3 in a liquid-tight manner.
  • the outlet channel 20 has at the lower end, i.e. in the area of the bottom wall 13 there is an inlet opening 21 with a small diameter, the diameter being smaller than the diameter of the outlet opening 25 at the upper end of the metering nozzle 12.
  • the inlet opening 21 is followed by a cylindrical inlet section 22 which merges into a conical section 23 , which widens in the direction of the outlet opening 25.
  • the conical section 23 is followed by a cylindrical section 24, which forms the outlet opening 25.
  • the diameter of the outlet opening 25 can be, for example, in the range between 5 and 10 mm.
  • the cross section of the outlet opening 25 defines the drop size.
  • the outlet channel 23 can also have other cross-sectional shapes, as is shown and described for example in EP 0956904 AI. It is not imperative here that the inlet opening has a smaller cross section than the outlet opening. Depending on the type of liquid, drops with a cylindrical outlet channel can also be generated.
  • a chamber wall 32 which delimits an intermediate chamber 35, is integrally formed on the bottom wall 13. In the embodiment shown here, the chamber wall 32 consists of an annular wall 33, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the container shark 3, and a partition wall 34 oriented perpendicular to the container axis.
  • a throttle device 30 in the form of a passage opening 31 is arranged in the middle of the partition wall 34, the cross section of which is smaller than the cross section of the inlet opening 21.
  • the chamber wall 32 is an integral part of the drip cap 10, which extends with the intermediate chamber 35 over the entire length of the container neck 3.
  • the intermediate chamber 35 can also protrude into the interior 6 of the container.
  • the volume of the intermediate chamber 35 is greater than the volume of the outlet channel 20.
  • FIG. 2 shows a further embodiment in which the container neck 3 is shorter than is the case with the container 1 according to FIG. 1.
  • the intermediate chamber 35 is also cylindrical, although the volume of the intermediate chamber 35 is smaller than in the embodiment according to FIG. 1. In this embodiment too, the volume of the intermediate chamber 35 is greater than the volume of the outlet channel 20.
  • the passage opening 31 is arranged off-center and is thus offset from the inlet opening 21 of the outlet channel 20. This is advantageous in this embodiment because the distance of the partition wall 34 to the inlet opening 21 is significantly less than in the embodiment according to FIG. 1, so that the inflow flows directly over it 10
  • the container wall 2 consists of flexible material, so that the liquid to be dosed can be pressed through the passage opening 31 into the intermediate chamber 35 and thus into the outlet channel 20 by compressing the container wall 2.
  • FIG. 3 A further embodiment is shown in FIG. 3, the innovation relating to the container 1 '.
  • the drip cap has no chamber wall, as shown in Figures 1 and 2, but consists of an essentially conventional drip cap 10 ', which is inserted into the container neck 3.
  • a partition wall 34 ' is drawn in in the lower region of the container neck 3, which has the throttle device 30 off-center in the form of a passage opening 31.
  • the intermediate chamber 35 ' is located between the partition 34' and the bottom wall 13 of the drip cap 10 '.
  • the throttle device 30 is therefore part of the container and not part of the drip cap 10 '.
  • the inventive design of the container 1 makes it possible to use conventional drip caps 10 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird eine Tropfkappe (10) zum Ausdosieren von Flüssigkeit in Tropfenform aus einem Behälter (1), dessen Inhalt zum Ausdosieren unter Druck setzbar ist, beschrieben. Um sicherzustellen, dass insbesondere auch bei grossen Tropfen zuverlässig das vorgegebene Tropfvolumen beibehalten wird, wobei dieses Volumen unabhängig von dem auf die Flüssigkeit ausgeübten Druck sein soll, ist in Strömungsrichtung vor der Eintrittsöffnung (21) des im Kappenkörper (11) angeordneten Austrittskanals (20) eine Drosseleinrichtung (30) angeordnet. Die Drosseleinrichtung (30) kann als Durchlassöffnung (31) in einer zusätzlichen Trennwand (34) ausgebildet sein. Es wird auch ein Behäoter (1, 1') mit einer Tropfkappe (10, 10') beschrieben.

Description

Tropfkappe zum Ausdosieren von Flüssigkeit in Tropfenform und Behälter mit Tropf kappe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Tropfkappe zum Ausdosieren von Flüssigkeit in Tropfenform aus einem Behälter, dessen Inhalt zum Ausdosieren unter Druck setzbar ist, mit einem Kappenkörper, in dem ein Austrittskanal und eine Drosseleinrichtung angeordnet ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Behälter mit einer Tropfkappe.
Medikamente, die in flüssiger Form zur Anwendung kommen, werden in Tuben oder Fläschchen bereitgestellt, aus denen sie in Tropfenform ausdosiert werden. Da die Medikation an die Tropfenanzahl geknüpft ist, kommt es entscheidend darauf an, daß das Tropfenvolumen beim Ausdosieren immer konstant ist und nicht durch den Anwender beeinflußt werden kann.
Wenn flüssige Medikamente in Glasfläschchen bereitgestellt werden, besitzt der Tropfeinsatz außer dem Austrittskanal noch einen Luftkanal, durch den Luft beim Ausdosieren in das Fläschcheninnere einströmen kann.
Bei Flaschen oder Tuben aus flexiblem Kunststoffmaterial besitzt die Tropfenkappe nur einen Austrittskanal, durch den die Flüssigkeit durch Druck auf die Behälterwand ausdosiert wird. Hierbei kommt es darauf an, daß der Austrittskanal die Tropfengröße exakt definiert.
Eine derartige Tropfspitze für Augentropfen wird beispielsweise in der EP 0 431 885 AI beschrieben. Der Austrittskanal besitzt eine Eintrittsöffiiung, deren Querschnitt kleiner ist als derjenige der Austrittsöffriung, wobei im wesentlichen die Größe der Austrittsöffriung die Tropfengröße bestimmt. Zur Ermittlung der optimalen Abmessungen wurden umfangreiche Versuche durchgeführt, um zu verhindern, daß die Flüssigkeit als Strahl austritt anstatt als Tropfen, wenn der Anwender ggf. zu starken Druck auf die Behälterwand ausübt. Hierbei hat sich herausgestellt, daß neben der konischen Gestalt des Austrittskanals auch die Außenform der Tropfspitze insbesondere dann von Einfluß ist, wenn der Behälter schräg gehalten wird.
In der EP 0 956 904 AI wird ein Tropfeinsatz beschrieben, der in einen Behälter eingesetzt werden kann. Dieser Tropfeinsatz soll unabhängig vom Druck auf die Flüssigkeit immer konstante Tropfengrößen liefern. Ausgehend von einem Austrittskanal mit einer Eintrittsöffhung, die kleiner ist als die Austrittsöffriung, werden neben konisch ausgestalteten Austrittskanälen auch solche mit zylindrischen Abschnitten vorgeschlagen.
Obwohl in der EP 0 956 904 AI angegeben wird, daß die Tropfenform von dem auf die Flüssigkeit ausgeübten Druck unabhängig ist, hat sich herausgestellt, daß dies nicht immer gelingt. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere bei größeren Drücken in Verbindung mit der Herstellung größerer Tropfen ab einem bestimmten Druckwert sich ein Austrittsstrahl bildet bzw. die Tropfen eine unkontrollierte Form und somit ein nicht definiertes Volumen annehmen. Die Dosiersicherheit ist damit nicht gewährleistet.
Weitere Nachteile dieser bekannten Tropfkappen bestehen darin, daß sich nicht bei allen Flüssigkeiten konstante Tropfengrößen einstellen. In Abhängigkeit von der Viskosität und Benetzbarkeit der auszudosierenden Flüssigkeiten können sich auch bei geringen Durchmessern der Austrittsöffriung, die meist unter 2 mm liegen, unkontrollierte Tropfenformen einstellen. Diese nachteiligen Effekte treten bei größeren Austrittsöffhungen, z.B. bei Durchmessern von 5 bis 10 mm, verstärkt auf.
Große Tropfen werden aber immer dann benötigt, wenn größere Mengen der Flüssigkeit ausdosiert werden sollen und das mühsame Abzählen einer großen Anzahl kleiner Tropfen vermieden werden soll.
Aus der US 5,356,052 ist ein Kunststoffbehälter mit einer Tropfspitze bekannt, die in dem Austrittskanal eine Drosseleinrichtung aufweist. Diese Drosseleinrichtung besteht aus zwei aneinanderliegenden Wandabschnitten, die im Ruhezustand gegeneinander drücken. Sobald im Behälterinneren durch Zusammendrücken der Behälterwände ein Druck aufgebaut wird, werden die die Drosseleinrichtung bildenden Wandabschnitte auseinandergedrückt und geben eine Öffriung für die Ausdosierung von Flüssigkeit frei. Der Nachteil dieser Drosseleinrichtung besteht darin, daß zunächst ein zusätzlicher Druck zum Öffnen der Drosseleinrichtung aufgebracht werden muß und durch weitere Druckerhöhungen erst die Ausdosierung erfolgen kann. Auf die Flüssigkeit wirkt daher ein verhältnismäßig großer Druck, was dazu führt, daß die Flüssigkeit schlagartig mit großer Geschwindigkeit ausgetragen wird. Da jedoch Tropfen und kein Flüssigkeitsstrom ausdosiert werden sollen, hängt die Tropfengröße sehr stark von dem vom Benutzer aufgebrachten Druck ab. Die Reproduzierbarkeit der Tropfengröße ist in der Regel nicht gegeben. Bei welchem Druck die Drosseleinrichtung öffriet, hängt im wesentlichen von den elastischen Eigenschaften des Behältermaterials ab, so daß bei unterschiedlichen Materialien auch unterschiedliche Drücke aufgebracht werden müssen, auf die sich die Bedienungsperson jeweils neu einstellen muß. Es ist daher wünschenswert, daß eine Ausdosierung mit konstanter Tropfengröße ermöglicht wird, die von dem gewählten Behältermaterial unabhängig ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Tropfkappe zu schaffen, die insbesondere auch bei großen Tropfen zuverlässig das vorgegebene Tropfvolumen gewährleistet, wobei dieses Volumen unabhängig von dem auf die Flüssigkeit ausgeübten Druck beibehalten werden soll. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, einen Behälter mit einer entsprechenden Tropfkappe bereitzustellen.
Die Aufgabe wird mit einer Tropfkappe zum Ausdosieren von Flüssigkeiten in Tropfenform gelöst, bei der die Drosseleinrichtung in Strömungsrichtung vor der Eintrittsöffiiung des Austrittskanals angeordnet ist.
Der vom Anwender auf die Flüssigkeit ausgeübte Druck darf sich nicht bis in den Austrittskanal fortpflanzen, sondern muß vor dem Austrittskanal so weit reduziert werden muß, daß die Druckverhältnisse im Bereich des Austrittskanals eine Tropfenbildung zulassen. Durch die vor der Eintrittsöffiiung angeordnete Drosseleinrichtung kann der Maximaldruck, der auf die auszudosierende Flüssigkeit vor oder im Austrittskanal einwirkt, eingestellt werden. Die Drosseleinrichtung gewährleistet auch bei hohem auf die Flüssigkeit ausgeübten Druck, daß im Austrittskanal stets gleichbleibende Druckverhältnisse aufrechterhalten werden.
Vorzugsweise ist die Drosseleinrichtung beabstandet zur Eintrittsöffiiung des Austrittskanals angeordnet. Da bei hohen auf die Flüssigkeit ausgeübten Drücken die Flüssigkeit durch die Drosseleinrichtung mit großer Strömungsgeschwindigkeit hindurchtritt, könnte die Flüssigkeit als Strahl unmittelbar in die Eintrittsöffiiung eindringen, wobei sich der Strahl in dem Austrittskanal fortsetzen würde, was die Bildung konstanter Tropfengrößen verhindern könnte. Durch die beabstandete Anordnung der Drosseleinrichtung wird gewährleistet, daß sich die durch die Drosseleinrichtung strömende Flüssigkeit zunächst verteilen kann, bevor sie in die Eintrittsöffiiung gelangt.
Dieser Effekt kann noch dadurch verbessert werden, daß zwischen Eintrittsöffiiung und der Drosseleinrichtung eine Zwischenkammer angeordnet wird. Die Zwischenkammer hat den Vorteil, daß sich zunächst die Flüssigkeit hier sammeln kann, bevor sie in die Eintrittsöffhung des Austrittskanals eindringt.
Vorzugsweise ist das Volumen der Zwischenkammer größer/gleich dem Volumen des Austrittskanals. Dadurch wird sichergestellt, daß das gesamte für einen Tropfen notwendige Volumen in der Zwischenkammer unter geeignetem Druck bereitgestellt wird.
Vorzugsweise wird die Zwischenkammer von dem Kappenkörper und einer Kammerwand begrenzt.
Die Drosseleinrichtung ist vorzugsweise in der Kammerwand angeordnet.
Die Drosseleinrichtung kann mindestens eine Durchlaßöflhung in der Kammerwand umfassen, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Eintrittsöffhung des Austrittskanals. Andere Drosseleinrichtungen, wie Ventilklappen oder dergleichen können ebenfalls verwendet werden.
Die Durchlaß Öffnung kann der Eintrittsöffhung gegenüberliegen. Es ist jedoch von Vorteil, wenn die Durchlaßöflhung versetzt zur Eintrittsöffhung angeordnet ist, weil dadurch der durch die Durchlaßöffhung gebildete Flüssigkeitsstrahl zunächst eine Umlenkung und somit einen weiteren Druckabbau erfährt.
Die Kammerwand besteht vorzugsweise aus einer Ringwand und einer Trennwand. Die Ringwand kann an die Abmessungen des Kappenkörpers angepaßt sein. Die Drosseleinrichtung ist vorzugsweise in der Trennwand angeordnet.
Vorzugsweise ist die Kammerwand an den Kappenkörper angeformt. Tropfkappe und Behälter können in unterschiedlicher Weise kombiniert werden.
Die erfindungsgemäße Tropfkappe kann integraler Bestandteil des Behälters sein.
Aus herstellungstechnischen Gründen wird man jedoch Behälter und Tropfkappe getrennt fertigen und anschließend die Tropfkappe in den Behälterhals bzw. in die Ausgußöffiiung des Behälters einsetzen.
Dies kann in zwei Varianten realisiert werden. Gemäß einer ersten Variante wird die erfindungsgemäße Tropfenkappe als Einsatzteil zur Verfügung gestellt, das in den Behälterhals beliebiger herkömmlicher Behälter eingesetzt wird.
Gemäß einer zweiten Variante kann der Behälter in der Ausgußöffiiung eine herkömmliche Tropfkappe im Austrittskanal aufweisen.
Die Drosseleinrichtung ist bei dieser Ausführung in einer Trennwand des Behälters angeordnet, wobei diese Trennwand im Innenraum des Behälters beabstandet zur Tropfkappe angeordnet ist.
Die Trennwand ist vorzugsweise im Behälterhals angeordnet.
Vorzugsweise ist die Trennwand senkrecht zur Behälterachse angeordnet. Die Trennwand kann in den Behälter einsetzbar sein oder integraler Bestandteil des Behälters sein.
Die Drosseleinrichtung ist vorzugsweise in dieser Trennwand angeordnet. Die Drosseleinrichtung umfaßt mindestens eine Durchlaßöffiiung, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Eintrittsöffiiung des Austrittskanals. Durch die Wahl des Querschnitts dieser Öffnung kann der Maximaldruck, der auf den Austrittskanal einwirkt, eingestellt werden. Es wird dadurch sichergestellt, daß die auszudosierende Flüssigkeit unter demselben Druck in den Austrittskanal eintritt, so daß keine Beeinflussung über den vom Anwender ausgeübten Druck auf die Tropfenform stattfinden kann.
Die Durchlaßöffiiung liegt der Eintrittsöffhung vorzugsweise gegenüber. In diesem Fall kommt es darauf an, daß der Abstand zwischen der Drosselöffiiung und der Eintrittsöffhung möglichst groß ist, so daß die eintretende Flüssigkeit nicht unmittelbar in den Austrittskanal gelangen kann, was wiederum zu einer Strahlbildung am Ende der Austrittsöffriung des Austrittskanals führen könnte.
Um eine weitere Verbesserung in diesem Bereich herbeizuführen, ist die Durchlaßöffiiung vorzugsweise versetzt zur Eintrittsöffhung angeordnet.
Vorzugsweise ist das Volumen des Zwischenraums zwischen der Tropfkappe und der Trennwand größer gleich dem Volumen des Austrittskanals.
Vorzugsweise besitzt der herkömmliche oder der erfindungsgemäße Behälter eine flexible Behälterwand, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann. Der Behälter kann eine Tube, ein Fläschchen oder ein sonstiger geeigneter Behälter sein. Durch die flexible Behälterwand ist es möglich, beispielsweise per Hand den Inhalt des Behälters unter Druck zu setzen und so die Ausdosierang vornehmen zu können.
Es kann aber auch eine Druckeinrichtung am oder im Behälter vorgesehen sein oder der Behälter kann an eine Druckeinrichtung anschließbar sein. Eine Druckeinrichtung wäre z.B. ein Pumpmechanismus mit dem beispielsweise Luft in das Behälterinnere gedrückt wird, so daß dadurch die Flüssigkeit durch die Drosseleinrichtung gedrückt wird.
Die Tropfkappe kann in den Behälterhals flussigkeits- oder druckdicht einsetzbar sein. Es besteht die Möglichkeit, beispielsweise durch Verschweißen der Tropfkappe eine dichte Verbindung mit dem Behälter herzustellen.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch einen Behälter mit einer eingesetzten
Tropfkappe gemäß einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch einen Behälter mit einer eingesetzten
Tropfkappe gemäß einer zweiten Ausführungsform und
Figur 3 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Behälter mit einer herkömmlichen Tropfkappe.
In der Figur 1 ist der Bereich des Behälterhalses 3 eines Behälters 1 im Vertikalschnitt dargestellt. Die Behälterwand 2, die den Innenraum 6 des Behälters 1 begrenzt ist nur zum Teil dargestellt, um die im Behälterhals 3 bzw. der Ausgußöffiiung angeordnete Tropfkappe 10 vergrößert darstellen zu können.
An der Außenseite des Behälterhalses 3 ist ein Außengewinde 4 angeformt, so daß auf den Behälterhals 3 eine Verschlußkappe (nicht dargestellt) aufgebracht werden kann. Der Behälterhals 3 ist zylindrisch ausgebildet und dient zur Aufnahme der Tropfkappe 10, die einen im wesentlichen topfförmigen Kappenkörper 11 mit Bodenwand 13 und Umfangswand 14 besitzt.
Der Kappenkörper 11 weist mittig einen Dosierstutzen 12 auf, in dem ein Austrittskanal 20 angeordnet ist. Der Dosierstutzen 12 erstreckt sich von der horizontal angeordneten Bodenwand 13 senkrecht nach oben und überragt die Umfangswand 14, die an ihrem oberen Ende einen Ringflansch 15 aufweist, mit dem die Tropfkappe 10 auf der Stirnfläche des Behälterhalses 3 aufliegt und dort befestigt werden kann.
Der Außendurchmesser der Umfangswand 14 entspricht dem Innendurchmesser des Behälterhalses 3, so daß die Tropfkappe 10 flüssigkeitsdicht in den Behälterhals 3 einsetzbar ist.
Der Austrittskanal 20 besitzt am unteren Ende, d.h. im Bereich der Bodenwand 13 eine Eintrittsöffhung 21 mit einem geringen Durchmesser, wobei der Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Austrittsöffαung 25 am oberen Ende des Dosierstutzens 12. An die Eintrittsöffhung 21 schließt sich ein zylindrischer Einlaßabschnitt 22 an, der in einen konischen Abschnitt 23 übergeht, der sich in Richtung Austrittsöffhung 25 erweitert. An den konischen Abschnitt 23 schließt sich nochmals ein zylindischer Abschnitt 24 an, der die Austrittsöffhung 25 bildet. Der Durchmesser der Austrittsöffhung 25 kann beispielsweise im Bereich zwischen 5 und 10 mm liegen. Der Querschnitt der Austrittsöffriung 25 definiert die Tropfengröße.
Der Austrittskanal 23 kann auch andere Querschnittsformen aufweisen wie dies beispielsweise in der EP 0956904 AI dargestellt und beschrieben ist. Hierbei ist es nicht zwingend, daß die Eintrittsöffiiung einen kleineren Querschnitt aufweist als die Austrittsöffhung. Je nach Art der Flüssigkeit lassen sich auch Tropfen mit zylindrischem Austrittskanal erzeugen. An die Bodenwand 13 ist nach unten eine Kammerwand 32 angeformt, die eine Zwischenkammer 35 begrenzt. Die Kammerwand 32 besteht in der hier gezeigten Ausführungsform aus einer Ringwand 33, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Behälterhaies 3 entspricht, und einer senkrecht zur Behälterachse ausgerichteten Trennwand 34.
In der Trennwand 34 ist mittig eine Drosseleinrichtung 30 in Form einer Durchlaßöffiiung 31 angeordnet, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Eintrittsöff ung 21.
Die Kammerwand 32 ist integraler Bestandteil der Tropfkappe 10, die sich mit der Zwischenkammer 35 über die gesamte Länge des Behälterhalses 3 erstreckt. Bei Behältern mit einem kürzeren Behälterhals 3 kann die Zwischenkammer 35 auch in den Innenraum 6 des Behälters hineinragen. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist das Volumen der Zwischenkammer 35 größer als das Volumen des Austrittskanals 20.
In der Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der der Behälterhals 3 kürzer ausgeführt ist als dies bei dem Behälter 1 gemäß der Figur 1 der Fall ist. Die Zwischenkammer 35 ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet, wobei allerdings das Volumen der Zwischenkammer 35 geringer ist als bei der Ausführungsform gemäß der Figur 1. Auch bei dieser Ausführungsform ist das Volumen der Zwischenkammer 35 größer als das Volumen des Austrittskanals 20.
Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß der Figur 1 ist die Durchlaßöffiiung 31 außermittig angeordnet und somit versetzt zur Eintrittsöff ung 21 des Austrittskanals 20 angeordnet. Dies ist bei dieser Ausführungsform insofern von Vorteil, weil der Abstand der Trennwand 34 zur Eintrittsöffiiung 21 deutlich geringer ist als bei der Ausführungsform gemäß der Figur 1, so daß ein unmittelbarer Übertritt der einströmenden 10
Flüssigkeit aus der Durchlaßöffiiung 31 in die Eintrittsöff ung 21 verhindert wird.
In beiden Ausführungsformen besteht die Behälterwand 2 aus flexiblem Material, so daß durch Zusammendrücken der Behälterwand 2 die auszudosierende Flüssigkeit durch die Durchlaßöffiiung 31 in die Zwischenkammer 35 und somit in den Austrittskanal 20 gedrückt werden kann.
In der Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, wobei sich die Neuerung auf den Behälter 1 ' bezieht. Die Tropfkappe besitzt keine Kammerwand, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, sondern besteht aus einer im wesentlichen herkömmlichen Tropfkappe 10', die in den Behälterhals 3 eingesetzt ist.
Um die Drosseleinrichtung 30 beabstandet zur Eintrittsöffhung 21 des Austrittskanals 20 anordnen zu können, ist im unteren Bereich des Behälterhalses 3 eine Trennwand 34' eingezogen, die außermittig die Drosseleinrichtung 30 in Form einer Durchlaßöffiiung 31 aufweist. Zwischen der Trennwand 34' und der Bodenwand 13 der Tropfkappe 10' befindet sich die Zwischenkammer 35'. Bei dieser Ausführungsform ist somit die Drosseleinrichtung 30 Bestandteil des Behälters und nicht Bestandteil der Tropfkappe 10' .
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Behälters 1 ist es möglich, herkömmliche Tropfkappen 10' zu verwenden.
Es besteht bei allen Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 bis 3 auch die Möglichkeit, mehrere der Durchlaßöffhungen 31 in der Trennwand 34, 34' anzuordnen, wobei die Summe der Querschnitte der Durchlaßöffhungen 31 kleiner sein sollte als der Querschnitt der Eintrittsöffiiung 21 des Austrittskanals 20.

Claims

11Patentansprüche
1. Tropfkappe zum Ausdosieren von Flüssigkeiten in Tropfenform aus einem Behälter, dessen Inhalt zum Ausdosieren unter Druck setzbar ist, mit einem Kappenkörper, in dem ein Austrittskanal und eine Drosseleinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (30) in Strömungsrichtung vor der Eintrittsöffhung (21) des Austrittskanals (20) angeordnet ist.
2. Tropfkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (30) beabstandet zur Eintrittsöff ung (21) angeordnet ist.
3. Tropfkappe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Eintrittsöffhung (21) und der Drosseleinrichtung (30) eine Zwischenkammer (35) angeordnet ist.
4. Tropfkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Zwischenkammer (35) größer/ gleich dem Volumen des Austrittskanals (20) ist.
5. Tropfkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkammer (35) vom Kappenkörper (11) und einer Kammerwand (32) begrenzt ist.
6. Tropfkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (30) in der Kammerwand (32) angeordnet ist.
7. Tropfkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (30) mindestens eine Durchlaßöffiiung (31) umfaßt, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Eintrittsöff ung (21) des Austrittskanals (20). 12
8. Tropfkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffiiung (31) der Eintrittsöffhung (21) gegenüberliegt.
9. Tropfkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffiiung (31) versetzt zur Eintrittsöff ung (21) angeordnet ist.
10. Tropfkappe nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwand (32) aus einer Ringwand (33) und einer Trennwand (34) besteht, wobei die Drosseleinrichtung (30) in der Trennwand (34) angeordnet ist.
11. Tropfkappe nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwand (32) an dem Kappenkörper (11) angeformt ist.
12. Behälter (1) zur Aufnahme von Flüssigkeit, die zum Ausdosieren aus dem Behälter unter Druck setzbar ist mit einem Behälterhals (3) mit einer Tropfkappe (10) zum Ausdosieren von Flüssigkeiten in Tropfenform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeit, die zum Ausdosieren aus dem Behälter unter Druck setzbar ist, mit einem Behälterhals zur Aufnahme einer Tropfkappe (10') zum Ausdosieren von Flüssigkeit in Tropfenform mit einem Kappenkörper, in dem ein Austrittskanal angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (6) des Behälters (1) eine Trennwand (34') angeordnet ist, in der eine Drosseleinrichtung (30) vorgesehen ist. 13
14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (34') im Behälterhals (3) angeordnet ist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (34') senkrecht zur Behälterachse angeordnet ist.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichent, daß die Drosseleinrichtung (30) mindestens eine Durchlaßöffiiung (31) in der Trennwand (34') umfaßt, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Eintrittsöffiiung (21) des Austrittskanals (20).
17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffiiung (31) der Eintrittsöff ung (21) gegenüberliegt.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffiiung (31) versetzt zur Eintrittsöffhung (21) angeordnet ist.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (34') derart angeordnet ist, daß das Volumen des Zwischenraums zwischen der Tropfkappe (10') und der Trennwand (34') größer gleich dem Volumen des Austrittskanals (20) ist.
20. Behälter nach Anspruch 12 bis 19, gekennzeichnet durch eine flexible Behälterwand (2). 14
21. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Druckeinrichtung aufweist oder an eine Druckeinrichtung anschließbar ist.
15
Bezugszeichen
, v Behälter
Behälterwand
Behälterhals
Außengewinde
Ausgußöffiiung
Innenraum des Behälters , 10' Tropfkappe 1 Kappenkörper
Dosierstutzen
Bodenwand
Umfangswand
Ringflansch
Austrittskanal 1 Eintrittsöffhung
Zylindrischer Einlaßabschnitt
Konischer Abschnitt
Zylindrischer Auslaßabschnitt
Austrittsöffhung
Drosseleinrichtung 1 Durchlaßöffiiung
Kammerwand
Ringwand , 34' Trennwand , 35' Zwischenkammer
PCT/EP2002/001919 2001-03-13 2002-02-23 Tropfkappe zum ausdosieren von flüssigkeit in tropfendorm und behälter mit tropfkappe WO2002072444A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002571374A JP2004529827A (ja) 2001-03-13 2002-02-23 滴状の液体を吐出するためのドロッパキャップ並びにドロッパキャップを有するコンテナ
AT02716808T ATE287365T1 (de) 2001-03-13 2002-02-23 Tropfkappe zum ausdosieren von flüssigkeit in tropfenform und behälter mit tropfkappe
EP02716808A EP1368245B1 (de) 2001-03-13 2002-02-23 Tropfkappe zum ausdosieren von flüssigkeit in tropfenform und behälter mit tropfkappe
DE50202047T DE50202047D1 (de) 2001-03-13 2002-02-23 Tropfkappe zum ausdosieren von flüssigkeit in tropfenform und behälter mit tropfkappe
US10/661,801 US20040050881A1 (en) 2001-03-13 2003-09-12 Drop cap for dosing the amount of liquid in a drop and container comprising a drop lid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112332.9 2001-03-13
DE10112332A DE10112332C1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Tropfkappe zum Ausdosieren von Flüssigkeit in Tropfenform und Behälter mit Tropfkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002072444A1 true WO2002072444A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7677477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001919 WO2002072444A1 (de) 2001-03-13 2002-02-23 Tropfkappe zum ausdosieren von flüssigkeit in tropfendorm und behälter mit tropfkappe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040050881A1 (de)
EP (1) EP1368245B1 (de)
JP (1) JP2004529827A (de)
AT (1) ATE287365T1 (de)
DE (2) DE10112332C1 (de)
ES (1) ES2235020T3 (de)
WO (1) WO2002072444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069679A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Hoffmann Neopac Ag Drop dispensing with insert for optimizing the dosing precision of liquids

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003202757A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-30 Hoffmann Neopac Ag Drop-dispensing insert with laser bore
DE102006005608B4 (de) * 2006-02-06 2007-10-11 Heraeus Kulzer Gmbh Dentalbehältnis mit verdampfungsdicht verschließbarem Tropfereinsatz
US20080039807A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Jerrold Scott Pine Ophthalmic Drug Dispensing Tip
JP4913499B2 (ja) * 2006-08-09 2012-04-11 伸晃化学株式会社 薬液容器の中栓
DE102008001313B9 (de) * 2008-04-22 2009-11-12 Stella Kunststofftechnik Gmbh Tropfkappe
DE102008034831A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Brämig, Sabine Flaschendosierer
US8490786B2 (en) * 2009-02-11 2013-07-23 Liquid Health Labs, Inc. Inverted dome to supply dose
AU2010314972A1 (en) 2009-11-05 2012-06-21 Liquid Health Labs, Inc. Universal domed closure to supply dose
BR112012019899A2 (pt) * 2010-02-24 2016-05-03 Colgate Palmolive Co "tampa de distribuidor com reservatórios selecionáveis"
DE202010009036U1 (de) 2010-06-14 2010-10-07 Hoffmann Dental Manufaktur Gmbh Kit zur Zementierung auf Zahnimplantaten
DE102010023641A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Hoffmann Dental Manufaktur Gmbh Kit zur Zementierung auf Zahnimplantaten
EP2597044A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Hoffmann Neopac AG Tropfenabgebender Einsatz und Behälter mit tropfenabgebendem Einsatz
US10667943B2 (en) * 2012-03-13 2020-06-02 Ben Z. Cohen Nozzle
EP2871139B1 (de) * 2013-11-08 2017-04-12 pheneo GmbH Tropfer zum Abgeben von Tropfen eines Fluids, Tropfer-Kappe-System und Behältnis mit einem solchen Tropfer oder Tropfer-Kappe-System
KR101554189B1 (ko) * 2013-12-10 2015-09-21 (주)연우 액상 내용물을 방울 형태로 배출시키는 튜브형 화장품 용기
JP6255293B2 (ja) * 2014-03-31 2017-12-27 株式会社吉野工業所 吐出部材
EP3034428B1 (de) * 2014-12-19 2017-07-19 SHB GmbH Dosierkappe für eine Dosierflasche
PE20160759A1 (es) * 2015-06-09 2016-07-28 Gonzalez Sierra Andres Fernando Sistema dosificador mejorado
CH712432A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-15 Hoffmann Neopac Ag Tube mit Drosseleinsatz.
US10723526B1 (en) * 2019-03-29 2020-07-28 Chubby Gorilla, Inc. Bottle and cap arrangement
KR102076658B1 (ko) * 2019-05-31 2020-02-13 임종수 튜브용기 내의 액상 내용물을 방울 형태로 배출시키는 배출장치
KR102279627B1 (ko) * 2021-03-02 2021-07-21 한국콜마주식회사 내용물 용기

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800253A (en) * 1952-10-07 1957-07-23 Henderson Edward Drop dispenser and container
DE1063755B (de) * 1954-10-25 1959-08-20 Sattler Atlan Werk Kg L Kunststofftropfflasche
US3189223A (en) * 1964-05-18 1965-06-15 Halkey Roberts Corp Liquid dispensing device
DE2215337A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Hans Heinlein Dichtungsanordnung fuer flascheneinsaetze
EP0114007A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-25 L'oreal Behälter zur tröpfelnden Abgabe einer bestimmten Menge von Flüssigkeit
EP0431885A1 (de) 1989-12-08 1991-06-12 LABORATOIRES MERCK, SHARP & DOHME-CHIBRET Mundstück zum tropfenweisen Abgeben einer Flüssigkeit, insbesondere Augentropfen
US5356052A (en) 1993-10-13 1994-10-18 Healthstar Inc. BFS metered drop bottle
EP0956904A1 (de) 1998-05-14 1999-11-17 Lameplast S.R.L. Düse zum Ausgeben von Flüssigkeitstropfen
WO2002038464A1 (fr) * 2000-11-13 2002-05-16 Laboratoires Thea Distributeur de liquides goutte a goutte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777939A (en) * 1971-09-15 1973-12-11 H Moore Paint tube dispensing cap
US5226568A (en) * 1992-01-13 1993-07-13 Blairex Laboratories Inc. Flexible container for storage and dispensing of sterile solutions
US5373964A (en) * 1993-06-23 1994-12-20 Moore; Sidney D. Eyedrop dispenser with focusing liquid lens
DE69411816T2 (de) * 1993-06-25 1998-12-03 Alcon Cusi, S.A., El Masnou, Barcelona Neue Verwendung von polymeren Membranen zum Ausgeben von pharmazeutischen Lösungen, die quarternäre, als Konserviermittel dienende Ammoniumverbindungen enthalten und entsprechender Dosierbehälter
US5497910A (en) * 1994-05-05 1996-03-12 Allergan, Inc. Dropwise liquid dispensing system particularly suitable for liquids having low surface tension

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800253A (en) * 1952-10-07 1957-07-23 Henderson Edward Drop dispenser and container
DE1063755B (de) * 1954-10-25 1959-08-20 Sattler Atlan Werk Kg L Kunststofftropfflasche
US3189223A (en) * 1964-05-18 1965-06-15 Halkey Roberts Corp Liquid dispensing device
DE2215337A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Hans Heinlein Dichtungsanordnung fuer flascheneinsaetze
EP0114007A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-25 L'oreal Behälter zur tröpfelnden Abgabe einer bestimmten Menge von Flüssigkeit
EP0431885A1 (de) 1989-12-08 1991-06-12 LABORATOIRES MERCK, SHARP & DOHME-CHIBRET Mundstück zum tropfenweisen Abgeben einer Flüssigkeit, insbesondere Augentropfen
US5356052A (en) 1993-10-13 1994-10-18 Healthstar Inc. BFS metered drop bottle
EP0956904A1 (de) 1998-05-14 1999-11-17 Lameplast S.R.L. Düse zum Ausgeben von Flüssigkeitstropfen
WO2002038464A1 (fr) * 2000-11-13 2002-05-16 Laboratoires Thea Distributeur de liquides goutte a goutte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069679A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Hoffmann Neopac Ag Drop dispensing with insert for optimizing the dosing precision of liquids

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004529827A (ja) 2004-09-30
DE50202047D1 (de) 2005-02-24
EP1368245A1 (de) 2003-12-10
US20040050881A1 (en) 2004-03-18
ES2235020T3 (es) 2005-07-01
DE10112332C1 (de) 2002-08-29
EP1368245B1 (de) 2005-01-19
ATE287365T1 (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112332C1 (de) Tropfkappe zum Ausdosieren von Flüssigkeit in Tropfenform und Behälter mit Tropfkappe
DE69427992T2 (de) Ophthalmologische verpackung und abgabevorrichtung
DE69206120T2 (de) Vorrichtung umfassend einen mit einem Schlitzventil als Entlüftungsventil versehenen Behälter und eine in diesem Behälter enthaltene Flüssigkeit.
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
EP3427839B1 (de) Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
DE69024218T2 (de) Füllmesskappe
DE69311254T2 (de) Tropfmundstück für Flasche und mit demselben ausgerüstete Flasche
DE2931283C2 (de) Einwegventil für Flaschen
DE69523454T2 (de) Ophthalmologische ausgabespitze und ausgabevorrichtung zur tropfenweisen abgabe
DE2413742A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von fluessigkeit aus einer flasche
EP3241781B1 (de) Tube mit drosseleinsatz
DE69205001T2 (de) Dosiervorrichtung fur flussigkeiten.
EP1904380B1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss
DE69025320T2 (de) Flasche mit Tropfvorrichtung
EP0590293B1 (de) Kappe für Behältnisse, insbesondere Tropfer-Flaschen
EP0202406A2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
EP0601215A1 (de) Dosier-Entnahmevorrichtung
DE9005488U1 (de) Verschlußkappe
DE102022102476B3 (de) Tropfenspender zur Abgabe einer pharmazeutischen Flüssigkeit
DE3317373C2 (de) Senkrechttropfergarnitur für flaschenartige Behälter
EP0061164B1 (de) Rohrförmige Dosiereinrichtung zur Abgabe von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens
DE3818629C2 (de)
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE3417001A1 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002716808

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002571374

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002716808

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002716808

Country of ref document: EP