WO2002067489A1 - Datenübertragungsverfahren - Google Patents

Datenübertragungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2002067489A1
WO2002067489A1 PCT/DE2002/000287 DE0200287W WO02067489A1 WO 2002067489 A1 WO2002067489 A1 WO 2002067489A1 DE 0200287 W DE0200287 W DE 0200287W WO 02067489 A1 WO02067489 A1 WO 02067489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
data packets
transmission data
received
marked
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Kroth
Martin Hans
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002067489A1 publication Critical patent/WO2002067489A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/27Evaluation or update of window size, e.g. using information derived from acknowledged [ACK] packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/34Flow control; Congestion control ensuring sequence integrity, e.g. using sequence numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/04Registration at HLR or HSS [Home Subscriber Server]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/324Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the data link layer [OSI layer 2], e.g. HDLC

Definitions

  • the invention relates to a data transmission method, a sequence number representing the transmission sequence of the transmission data packets being added to the transmission data packets to be transmitted before the data transmission via at least one transmission unit, and the respective sequence number being evaluated with at least one reception unit after receipt of the transmission data packets.
  • the invention is based on the object of identifying a way in which data packets to be transmitted in succession can be made available for evaluation in a more reliable manner on the receiving end, despite any sequence reversals or losses during their transmission.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned at the outset in that in the receiving unit, by comparing the sequence number of the newly received transmission data packet with the sequence numbers of previously received transmission data packets, it is determined whether transmission data packets which are in the transmission order before the transmission data packet received in each case lie, have not yet been received and processed, and that these transmission data packets are marked as temporarily missing and made available for evaluation.
  • This regeneration of the transmitted data packets on the receiving side improves the regeneration of the transmitted data packets.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the assignment and division of 4 data packets to be transmitted into 3 transmit data packets, which are sent from a transmitter unit to a receiver unit via the actual transmission channel,
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a modified parameter message between a mobile radio device and a higher-level network unit for carrying out the inventive method of assigning received data packets and still missing transmit data packets to the original data packets sent on the transmit side,
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the air interface between a mobile device of a Funkkommunikati 'onssystems and a higher-order radio network unit between which data packets are exchanged by the inventive process with the aid of the parameters message according to Figure 3, and
  • Figure 4 is a schematic representation of the basic structure of the network components of a radio communication system for performing the method according to the invention.
  • the data packet is segmented in such a way that the resulting segment optimally fills the send data packet. If necessary, control data are added to the control data header of the send data packet in order to enable the receiver to be correctly de-segmented.
  • control data are expediently added to a control data header, which signal the receiver that a data packet ends in one and the same send data packet and possibly another data packet begins.
  • the broken lines in FIG. 1 indicate the association of the data from the individual data packets DPI with DP4 to the corresponding data in the send data packets SDPO, SDPl, SDP2.
  • the data packet DPI to be sent is assigned to the two send data packets SDPO and SDPl, i.e.
  • the data packet DP2 to be transmitted only partially fills out the SDPl transmission packet; part of the subsequent third data packet DP3 can therefore also be packed into the send data packet SDPl, while its remainder is also transmitted in the third send data packet SDP2; Finally, the fourth data packet DP4 to be transmitted is still accommodated in the third transmit data packet SDP2.
  • the respective receiver unit If the respective receiver unit detects the absence of a send data packet, it discards all data packets whose segments could be contained in the missing send data packet. For the example described above, this means that if the lack of, for example, the transmission data packet SDP 1 is detected by the respective receiving unit, the data packets DPI, DP2 and DP3 have not been correctly received and the data packets are not restored; the data packets are therefore discarded.
  • the order in which transmission data packets have been sent by the respective transmission unit may not be retained. This means that transmission data packets arrive at the receiver unit in a different transmission sequence than the original one. In combination with the data segmentation and transmission method described above, the following problems arise in particular:
  • send data packets with a higher sequence number are inevitably received earlier in the respective receiver unit than packets with a lower sequence number.
  • Receiving packets with a higher than the expected sequence number expediently leads to the rejection and non-recovery of data packets.
  • the receipt of the send data packet SDP2 directly after the send data packet SDPO would result in the data packets DPI, DP2 and DP3 not being able to be correctly restored even if subsequently, i.e. the send data packet SDPl would only be received later after the send data packet SDP2.
  • sequence number SN is and is represented in the control data header of the respective transmission data packet by a certain number of bits this limits their range of values (in the above example, 7 bits represent the range of values 0 .. 127). After reaching the highest value, the counting is expediently continued from zero (so-called modulo counting).
  • a receiver unit without inventive modification of the data transmission method which expects transmission data packets in the correct order, would detect all transmission data packets between the expected and the received sequence number as missing when receiving a transmission data packet with a sequence number that is not in the expected order and would discard the corresponding data packets. In the case of subsequently received, previously transmitted transmission packets, the receiver unit could not distinguish whether the transmission data packet received in each case is actually a transmission data packet that was sent earlier or a later transmission.
  • the data transmission is advantageously carried out as follows:
  • the respective receiving unit marks the sequence number in the control data header of received transmission data packets Send data packets that have not been received and whose sequence number they identify as being in the transmission order before the received data packets are missing for the time being. It then postpones the processing of received transmission data packets, temporarily stores them and only starts processing them again when all the transmission data packets originally marked as provisionally missing have either been marked as finally missing or have been marked as received and processed. In this case, transmission data packets a) marked as provisionally missing are marked as finally missing if their sequence number exceeds a certain maximum difference D (see FIGS.
  • This data transmission method has the particular advantage that, even when reception of transmission data packets in a sequence other than the transmission sequence, no reception data are unnecessarily rejected, which considerably increases the data throughput and the error rate of the data transmission.
  • a further advantage of this data transmission principle is that the failure to receive transmission data packets does not have a permanent negative effect on data reception, because the processing of transmission data packets that have already been received is either continued in a time-controlled manner or by comparing sequence numbers.
  • a further advantage can lie in particular in the parameters D and T which can be variably adjusted by a higher-level unit, so that the method described here can be individually adjusted to the conditions of the transmission channel used.
  • a further advantage may be that the receiver unit interprets all received transmission data packets with a sequence number that does not exceed the maximum difference D to the sequence number of the transmission data packet received last and which was not previously marked as temporarily missing, as the missing transmission data packets.
  • a clear separation between sequence numbers of missing or newly received transmit data packets is thus defined, so that the interpretation problems of sequence numbers that occur due to modulo counting are eliminated.
  • parameters D and / or T may be expedient in particular to send the parameters D and / or T from the respective transmitting unit to the respective receiving unit before or during the actual data transmission. It may be advantageous to determine both parameters D and T from a unit superior to the data transmission and to have them transmitted to the receiver unit in a configuration message before or during the establishment of the data transmission connection. It is also possible to set the parameters in the receiver to a preset value by not transferring the parameters in the configuration message.
  • a mobile radio network according to the mobile radio standard UMTS (universal mobile telecommunication system) is considered as an example, in which, for example, a mobile station UE1 (see FIGS. 3, 4) the receiver unit and a so-called radio network controller RNC1 as a further radio network component, the transmitter unit and parent unit.
  • the reception method which is improved in this invention is particularly in 3GPP TS 25.322 "RLC protocol col specification "(in particular chapter 11.2" Unacknowledged mode data transfer procedure ").
  • the base station BS1 is controlled by the higher-level radio network unit RNCl and is with it e.g. via a fixed connection VBRl in operative connection.
  • further base stations can also be assigned to the radio network control unit RNCl in order to manage their radio resources in associated radio cells. This is exemplarily illustrated in FIG.
  • the parameter message RBS is expediently supplemented by the parameters D and T.
  • the parameter D has a value range from 0 to 127 and is represented by a 7-bit, binary-coded field within the message.
  • the parameter T can assume the values 10ms, 20ms, 30ms, 40ms, 50ms, 60ms, 70ms, 80ms and is encoded by a 3-bit field, the bit combinations of which are assigned to the parameter values as follows, for example:
  • the simultaneous existence of both parameters D and T in the same parameter message is preferably optional.
  • the parameters are preceded by a selection parameter (OT and OD), which indicates whether the parameter (corresponding to T or D) is available.
  • This additional selection parameter is preferably encoded with a bit.
  • the RADIO BEARER SETUP message RBS expanded in this way is shown schematically in FIG.
  • receiver unit e.g. Receive transmit data packets SDPL with SDP12 in the following sequence, wherein preferably no more than 10 ms should elapse between the receipt of the different transmit data packets in the exemplary embodiment:
  • SDPO Secure Digital PO, SDPl, SDP4, SDP5, SDP2, SDP3, SDP6, SDP8, SDP, SDP10, SDP12, whereby SDP7 and SDP11 are not transmitted at all due to a transmission error.
  • the receiver now proceeds as follows for the present exemplary embodiment:
  • SDP 4 and SDP 5 are received as the next send data packets; With the aid of their sequence numbers SN, the send data packets SDP2 and SDP 3 are detected as temporarily missing and marked.
  • the send data packets SDP4 and SDP5 are then not processed, but buffered.
  • the intermediate storage can preferably take place in a specially reserved intermediate storage such as, for example, ZSR in the receiving unit of the radio network control unit (see FIG. 4).
  • the transmission data packets SDP 2 and SDP 3 are received and it is found that their sequence numbers SN identify them as the transmission data packets marked as temporarily missing.
  • SDP 2 and SDP 3 are now marked as received and processed; the buffered transmit data packets SDP4 and SDP5 are then also processed and deleted from the buffer memory ZSR.
  • the send data packet SDP6 is received and because no missing send data packets are detected using its sequence number SN, it is processed.
  • the send data packets SDP8, SDP9 and SDP10 are received and with the aid of their assigned sequence numbers SN, the send data packet SDP7 is detected as temporarily missing and marked.
  • the send data packets SDP8, SDP9 and SDP10 are then e.g. temporarily stored in the buffer ZSR and not yet processed.
  • the transmission data packet SDP 12 is received.
  • the send data packet SDPll is provisionally marked and the received data packet SDP12 is buffered.
  • X mod Y denotes the remainder of the integer division of X by Y.
  • the modulo calculation is trivial:
  • the data exchange according to the invention can thus take place from a defined sequence of data packets between the transmitting unit of at least one first component of a radio communication system and a receiving unit of at least one second component.
  • the respective radio communication system has at least one transmitting and / or receiving unit designed for data exchange in at least one mobile radio device and in at least one further radio network component such as, for example, another mobile radio device, base station, radio network control unit or the like.
  • the respective transmitter / receiver unit can be implemented by hardware and / or by software applications.
  • the transmission data packets can preferably be transmitted between at least one transmission unit and at least one reception unit in a GSM (global system for mobile communications), GPRS (general radio packet service), EDGE (enhanced data rates for GSM evolution), or UMTS ( universal mobile telecommunication system) - radio communication system can be transmitted.
  • GSM global system for mobile communications
  • GPRS general radio packet service
  • EDGE enhanced data rates for GSM evolution
  • UMTS universal mobile telecommunication system
  • the data exchange method according to the invention is particularly suitable for such transmission interfaces between at least one transmitter unit and at least one receiver unit, via which no feedback is received from the receiver unit to the transmitter unit about incoming data packets, e.g. in unacknowledged mode from UMTS.

Abstract

Eine Sendeeinheit (UE1) fügt den zu übertragenden Sendedatenpaketen (SDP0, SDP1, SDP2) vor der Datenübertragung über eine Datenübertragungsverbindung (LS1) jeweils eine Sequenznummer (SN0, SN1, SN3) zu, die die Sendereihenfolge der Sendedatenpakete (SDP0, SDP1, SDP2) repräsentiert. Eine Empfangseinheit (BS1, RLC1) wertet nach dem Empfang der Sendedatenpakete deren jeweilige Sequenznummer (SN0, SN1, SN2) aus. Durch Vergleich der Sequenznummer des jeweilig neu empfangenen Sendedatenpakets mit den Sequenznummern zuvor empfangener Sendedatenpakete wird ermittelt, ob Sendedatenpakete, die in der Sendereihenfolge vor dem jeweilig empfangenen Sendedatenpaket liegen, noch nicht empfangen und abgearbeitet wurden. Diese Sendedatenpakete werden dann als vorläufig fehlend markiert und mit dieser Markierung zur weiteren Auswertung bereitgestellt. Dabei werden als vorläufig fehlend markierte Sendedatenpakete als endgültig fehlend markiert, wenne ihre Sequenznummer eine bestimmte maximale Differenz D zu der Sequenznummer des zuletzt empfangenen und zuvor nicht als vorläufig fehlend markierten Sendedatenpaketes übersteigt oder wenn sie für eine bestimmte maximale Fehlzeit T als vorläufig fehlend markiert waren. Vorzugsweise ist das Verfahren im 'Unacknowledged mode data transfer procedure' der 'RLC Protocol Specification' 3GPP TS 25.322 für das Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) einsetzbar.

Description

Beschreibung
Datenübertragungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Datenübertragungsverfahren, wobei mit mindestens einer Sendeeinheit den zu übertragenden Sendedatenpaketen vor der Datenübertragung über eine Datenübertragungsverbindung jeweils eine Sequenznummer hinzugefügt wird, die die Sendereihenfolge der Sendedatenpakete repräsentiert, und wobei mit mindestens einer Empfangseinheit nach Empfang der Sendedatenpakete deren jeweilige Sequenznummer ausgewertet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzei- gen, wie aufeinanderfolgend zu übertragende Datenpakete trotz etwaiger Reihenfolgevertauschungen oder Verluste während ihrer Übertragung empfangsseitig in zuverlässigerer Weise zur Auswertung bereitgestellt werden können. Diese Aufgabe wird bei einem Verf hren der eingangs genannten Art dadurch ge- löst, daß in der Empfangseinheit durch Vergleich der Sequenznummer des jeweilig neu empfangenen Sendedatenpakets mit den Seguenznummern zuvor empfangener Sendedatenpakete ermittelt wird, ob Sendedatenpakete, die in der Sendereihenfolge vor dem jeweilig empfangenen Sendedatenpaket liegen, noch nicht empfangen und abgearbeitet wurden, und daß diese Sendedatenpakete als vorläufig fehlend markiert und zur Auswertung bereitgestellt werden.
Durch diese empfangsseitige Klassifizierung der übertragenen Sendedatenpakete wird die Regenerierung der sendeseitig abgesandten Datenpaketen verbessert.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 mit 10 wiedergegeben.
Die Erfindungen und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert . Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung die sende- seitige Zuordnung und Aufteilung von 4 zu übertragenden Datenpaketen auf 3 Sendedatenpakete, die über den eigentlichen Ü- bertragungskanal von einer Sendeeinheit zu einer Empfangseinheit geschickt werden,
Figur 2 in schematischer Darstellung eine modifizierte Parameternachricht zwischen einem Mobilfunkgerät und einer übergeordneten Netzwerkeinheit zur Durchführung des er- findungesgemäßen empfangsseitigen Zuordnungsverfahrens von empfangenen Sendedatenpaketen und noch fehlenden Sendedatenpaketen zu den sendeseitig abgeschickten, ursprünglichen Datenpaketen,
Figur 3 in schematischer Darstellung die Luftschnittstelle zwischen einem Mobilfunkgerät eines Funkkommunikati'onssystems und einer übergeordneten Funknetzwerkeinheit, zwischen denen Datenpakete nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Zuhilfenahme der Parameternachricht nach Figur 3 ausgetauscht werden, und
Figur 4 in schematischer Darstellung den prinzipiellen Aufbau der Netzwerkkomponenten eines Funkkommunikationssystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. In dem Dokument 3GPP TS 25.322 "RLC Protocol Specification" (insbesondere Kapitel 11.2 "Unacknowledged mode data transfer procedure") ist ein Verfahren angegeben, das es ermöglicht, Datenpakete beliebiger Größe in einer Sendeinrichtung so in Sendedatenpakete einer für die verwendete Luftschnittstelle eines Mobilfunksystems optimierten Größe anzupassen und zu übertragen, daß in einer Empfangseinrichtung aus den Sendedatenpaketen die ursprünglichen Datenpakete zurückgewonnen werden können.
Ist der für die Übertragung eines Datenpaketes genutzte Teil des Sendedatenpaketes dabei kleiner als die Größe des Datenpaketes, so wird das Datenpaket so segmentiert, daß das dabei entstehende Segment das Sendedatenpaket optimal füllt. Dem Kontrolldatenkopf des Sendedatenpaketes werden gegebenenfalls Kontrolldaten hinzugefügt, um dem Empfänger eine korrekte De- segmentierung zu ermöglichen.
Ist der für die Übertragung eines Datenpaketes genutzte Teil des Sendedatenpaketes größer als die Größe des Datenpaketes, so füllt das Datenpaket das Sendedatenpaket nicht aus, und es werden einem Kontrolldatenkopf zweckmäßigerweise Kontrolldaten hinzugefügt, die dem Empfänger signalisieren, daß in ein und demselben Sendedatenpaket ein Datenpaket endet und gege- benenfalls ein weiteres Datenpaket beginnt.
Auf diese Weise werden Datenpakete beliebiger Größer optimal auf Sendedatenpakete bestimmter Größe verteilt.
Für den korrekten Empfang und eine korrekte Wiederherstellung eines Datenpaketes ist es zweckmäßig, alle Sendedatenpakete, die Segmente eines bestimmten Datenpaketes enthalten, zu ü- bertragen und die Reihenfolge, in der die Sendedatenpakete vom Sender zum Empfänger übertragen werden, beizubehalten. Um dem Empfänger zu ermöglichen, das Fehlen eines Sendedatenpaketes zu detektieren, wird deshalb in der Sendeeinheit dem Kontrolldatenkopf der Sendedatenpakete eine Sequenznummer (SN) hinzugefügt. Mit Hilfe dieser Se uenznummer werden alle versendeten Sendedatenpakete durchnummeriert und der Empfänger kann durch Prüfen dieser eindeutig zugeordneten Sequenznummer detektieren, ob alle Sendedatenpakete tatsächlich emp- fangen wurden.
Figur 1 erläutert ein Beispiel, in dem 4 Datenpakete DPI, DP2, DP3, DP4 in 3 Sendedatenpaketen SDPO, SDPl, SDP2 übertragen werden, wobei jedes Sendedatenpaket eine eindeutig zu- geordnete Sequenznummer SN=0, SN=1, SN=2 enthält, und jedes Ende eines in einem Sendedatenpaket endenden Datenpaketes durch mindestens einen Längenindikator LI identifiziert wird. Die unterbrochenen Linien in Figur 1 kennzeichnen die Zugehörigkeit der Daten aus den einzelnen Datenpaketen DPI mit DP4 zu den entsprechenden Daten in den Sendedatenpaketen SDPO , SDPl, SDP2. Im einzelnen ist in diesem Ausführungsbeispiel das zu versendende Datenpaket DPI den beiden Sendedatenpaketen SDPO und SDPl zugeordnet, d.h. auf zwei Sendedatenpakete verteilt; das zu übermittelnde Datenpaket DP2 füllt das Sen- depaket SDPl nur teilweise aus; deshalb kann ein Teil des nachfolgenden dritten Datenpakets DP3 mit in das Senddatenpaket SDPl gepackt werden, während sein Rest in dritten Sendedatenpaket SDP2 mitübertragen wird; das zu übermittelnde vierte Datenpaket DP4 kommt platzmäßig schließlich noch im dritten Sendedatenpaket SDP2 unter.
Detektiert die jeweilige Empfängereinheit das Fehlen eines Sendedatenpaketes, so verwirft sie alle Datenpakete, deren Segmente in dem fehlenden Sendedatenpaket enthalten sein könnten. Das bedeutet für das oben beschriebene Beipiel, daß, wenn von der jeweiligen Empfangseinheit das Fehlen z.B. des Sendedatenpaketes SDP 1 detektiert wird, die Datenpakete DPI, DP2 und DP3 nicht korrekt empfangen wurden und die Wiederherstellung der Datenpakete nicht betrieben wird; die Datenpake- te werden also verworfen. Darüberhinaus kann bei Übertragungsverfahren in Mobilfunk- wie auch in anderen ÜbertragungsSystemen dazu kommen, daß die Reihenfolge, in der Sendedatenpakete von der jeweiligen Sendeeinheit versendet worden sind, nicht erhalten bleibt. Das heißt, es kommen Sendedatenpakete in einer anderen als der ursprünglichen Sendereihenfolge bei der Empfängereinheit an. In Kombination mit dem oben beschriebenen Datensegmentie- rungs- und Übertragungsverfahren kommt es dabei insbesondere zu folgenden Problemen:
Wird die Reihenfolge von Paketen während der Übertragung vertauscht, so kommen zwangsweise in der jeweiligen Empfängereinheit Sendedatenpakete mit höherer Sequenznummer (SN) früher an als solche Pakete mit einer niedrigeren Sequenznummer. Der Empfang von Paketen mit einer höheren als der erwarteten Sequenznummer führt aber zweckmäßigerweise zur Abweisung und Nicht-Wiederherstellung von Datenpaketen. In oben genannten Beispiel würde beispielsweise der Empfang des Sendedatenpaketes SDP2 direkt nach Sendedatenpaket SDPO (unter Auslassung von SDPl) dazu führen, das die Datenpakete DPI, DP2 und DP3 nicht korrekt wiederhergestellt werden könnten, auch wenn anschließend, d.h. erst später nach dem Sendedatenpaket SDP2 das Sendedatenpaket SDPl empfangen werden würde. Ein einfaches, bloßes Zwischenspeichern von in falscher Reihenfolge empfangenen Sendedatenpaketen und Warten auf die fehlenden Datenpakete wäre dabei nicht zweckmäßig und in der Praxis auch nicht möglich, da es durchaus möglich wäre, daß Sendedatenpakete nicht oder fehlerhaft übertragen und deshalb in der jeweiligen Empfängereinheit gar nicht empfangen werden,, was zu einem ewigen Wartezustand führen und das Sende- /EmpfängerSystem endlos blockieren würde.
Ein weiteres auftretendes Problem bei der Vertauschung der •Reihenfolge von Sendedatenpaketen hängt mit dem begrenzten Wertebereich der Sequenznummer zusammen: Die Sequenznummer SN wird im Kontrolldatenkopf des jeweiligen Sendedatenpakets durch eine bestimmte Anzahl von Bits repräsentiert und ist dadurch in ihrem Wertebereich eingeschränkt (im oben genannten Beispiel repräsentieren beispielsweise 7 Bit den Wertebereich 0 .. 127) . Nach Erreichen des höchsten Wertes wird dabei die Zählung zweckmäßigerweise bei Null fortgesetzt (soge- nannte Modulo-Zählung) .
Eine Empfängereinheit ohne erfinderische Modifikation des Datenübertragungsverfahrens, die Sendedatenpakete in der richtigen Reihenfolge erwartet, würde bei Empfang eines Sendeda- tenpaketes mit einer nicht in der erwarteten Reihenfolge liegenden Sequenznummer alle Sendedatenpakete zwischen der erwarteten und der empfangenen Sequenznummer als fehlend detektieren und die entsprechenden Datenpakete verwerfen. Bei nachträglich empfangenen, früher gesendeten Sendepaketen könnte die Empfängereinheit dabei nicht unterscheiden, ob es sich bei dem jeweilig empfangenen Sendedatenpaket tatsächlich um ein früher abgeschicktes oder um ein später abgeschicktes Sendedatenpaket handelt. In oben genanntem Beispiel (Sendereihenfolge: SDPO, SDPl, SDP2; Empfangsreihenfolge: SDPO, SDP2, SDPl) kann die Empfängereinheit nach Empfang von SDPl nicht unterscheiden, ob dieses das zuvor als fehlend detek- tierte Sendedatenpaket (SN = 1) ist, oder ob es sich dabei um ein Sendedatenpaket handelt, das 127 Sendedatenpakete nach SDP2 abgeschickt wurde (und das wegen der Modulo-Zählung e- benfalls die Sequenznummer SN= 1 tragen würde) . Es würden in diesem Fall alle 127 Datenpakete als fehlend detektiert und noch nicht vollstädig zusammengefügte Datenpakete aus bereits empfangenen Sendedatenpaketen würden grundlos verworfen.
Um nun aufeinanderfolgend zu übertragende Datenpakete trotz etwaiger Reihenfolgevertauschungen oder Verluste während ihrer Übertragung empfangsseitig in zuverlässigerer Weise zur Auswertung bereitstellen zu können, wird die Datenübertragung in vorteilhafter Weise folgendermaßen durchgeführt:
Die j eweilige Empfangseinheit markiert mit Hilfe der Sequenznummer im Kontrolldatenkopf von empfangenen Sendedatenpaketen nicht empfangene Sendedatenpakete, deren Sequenznummer sie als in der Sendereihenfolge vor den empfangenen Sendedatenpaketen ausweist, als vorläufig fehlend. Sie schiebt dann die Abarbeitung empfangener Sendedatenpakete auf, führt für diese eine Zwischenspeicherung durch und nimmt deren Abarbeitung erst wieder auf, wenn alle ursprünglich als vorläufig fehlend markierten Sendedatenpakete entweder als endgültig fehlend markiert oder als empfangen markiert und abgearbeitet wurden. Dabei werden als vorläufig fehlend markierte Sendedatenpakete a) als endgültig fehlend markiert, wenn ihre Sequenznummer eine bestimmte maximale Differenz D (siehe Figuren 2, 4) zu der Sequenznummer des zuletzt empfangenen und zuvor nicht als vorläufig fehlend markierten Sendedatenpaketes übersteigt oder wenn sie für eine bestimmte maximale Fehlzeit T als vorläufig fehlend markiert waren; zur Differenzberechnung von D wird dabei insbesondere die sogenannte Modulo-Zählung durchgeführt; beziehungsweise b) als empfangen markiert werden, wenn Bedingung a) nicht zu- trifft und Sendedatenpakete empfangen werden, deren Sequenznummer der als vorläufig fehlend markierten Sendedatenpakete entspricht .
Dieses Datenübertragungsverfahren hat insbesondere den Vor- teil, daß auch bei Empfang von Sendedatenpaketen in einer anderen als der Sendereihenfolge keine Empfangsdaten unnötig verworfen werden, was den Datendurchsatz und die Fehlerrate der Datenübertragung erheblich erhöht.
Ein weiterer Vorteil dieses Datenübertragungsprinzips ist, daß das Ausbleiben des Empfangs von Sendedatenpaketen sich nicht dauerhaft negativ auf den Datenempfang auswirkt, weil entweder zeitgesteuert oder durch einen Vergleich von Sequenznummern die Abarbeitung bereits empfangener Sendedaten- pakete forgesetzt wird. Ein weiterer Vorteil kann insbesondere in den variabel von einer übergeordneten Einheit einstellbaren Parametern D und T liegen, so daß das hier beschriebene Verfahren indivuell auf die Gegebenheiten des verwendeten Übertragungskanals einge- stellt werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht ggf. darin, daß die Empfängereinheit alle empfangenen Sendedatenpakete mit einer Sequenznummer, die die maximale Differenz D zu der Sequenznummer des zuletzt empfangenen und zuvor nicht als vorläufig fehlend markierten Sendedatenpaketes nicht übersteigt, als die fehlenden Sendedatenpakete interpretiert. Es wird also eine eindeutige Trennung zwischen Sequenznummern von fehlenden bzw. neu empfangenen Sendedatenpaketen definiert, so daß die In- terpretationsprobleme von Sequenznummern, die durch Modulo- Zählung auftreten, behoben sind.
Zweckmäßig kann es insbesondere sein, den Parameter D und/oder T von der jeweiligen Sendeeinheit an die jeweilige Empfangseinheit vor oder während der eigentlichen Datenübertragung zu senden. Vorteilhaft kann es ggf. sein, beide Parameter D und T von einer der Datenübertragung übergeordneten Einheit bestimmen und der Empfängereinheit vor oder bei dem Aufbau der DatenübertragungsVerbindung in einer Konfigurati- onsnachricht übermitteln zu lassen. Dabei ist es auch möglich, durch Nicht-Übertragen der Parameter in der Konfigurationsnachricht die Einstellung der Parameter im Empfänger auf einen voreingestellten Wert festzulegen.
Im folgenden wird beispielhaft ein Mobilfunknetz nach dem Mobilfunkstandard UMTS (universal mobile telecommunication System) betrachtet, bei dem beispielsweise eine Mobilstation UEl (vgl. Figuren 3, 4) die Empfängereinheit und ein sogenannter Radio Network Controler RNC1 als weitere Funknetzwerkkompo- nente die Sendeeinheit sowie die übergeordnete Einheit darstellt. Das Empfangsverfahren, das in dieser Erfindung verbessert wird, ist insbesondere in 3GPP TS 25.322 "RLC Proto- col Specification" (insbesondere Kapitel 11.2 "Unacknowledged mode data transfer procedure" ) beschrieben .
Beim Aufbau einer Datenübertragungsverbindung wird von der übergeordneten Netzwerkeinheit RNCl eine Parameternachricht RBS (=RADIO BEARER SETUP) an das Mobilfunkgerät UEl über die Luftschnittstelle LSI einer zuständigen Bassistation BSl geschickt, in der verschiedene Parameter der Datenübertragung übermittelt werden. Die Basisstation BSl wird dabei von der übergeordneten Funknetzwerkeinheit RNCl aus kontrolliert und steht mit dieser z.B. über eine Festverbindung VBRl in Wirkverbindung. Dabei können der Funknetzwerkkontrolleinheit RNCl selbstverständlich noch weitere Basisstationen zugeordnet sein, um deren Funkresourcen in zugehörigen Funkzellen zu verwalten. In der Figur 4 ist dies beispielhaft dadurch veranschaulicht, daß eine zweite Basisstation BS2 über eine Festverbindung VBR2 an dieselbe Funknetzwerkkontrolleinheit RNCl wie die Basistation BSl gekoppelt ist. Zweckmäßigerweise wird die Parameternachricht RBS nun um die Parameter D und T ergänzt. Dabei hat der Parameter D einen Wertebereich von 0 bis 127 und wird durch ein 7 Bit langes, binär kodiertes Feld innerhalb der Nachricht repräsentiert. Der Parameter T kann die Werte 10ms, 20ms, 30ms, 40ms, 50ms, 60ms, 70ms, 80ms annehmen und wird durch 3 Bit langes Feld kodiert, dessen Bitkombinationen den Parameterwerten wie beispielsweise folgt zugeordnet sind:
Figure imgf000011_0001
Die gleichzeitige Existenz beider Parameter D und T in derselben Parameternachricht ist vorzugsweise optional. Deshalb wird den Parametern noch jeweils ein Auswahlparameter (OT und OD) vorangestellt, der angibt, ob der Parameter (entsprechend T oder D) vorhanden ist. Dieser zusätzliche Auswahlparameter wird vorzugsweise mit einem Bit kodiert. Dabei gibt der Bit-Wert OT = 1 (bzw. OD = 1) an, daß der Parameter T (bzw. D) vorhanden ist; der Bit-Wert OT = 0 (bzw. OD = 0) gibt an, daß der Parameter nicht vorhanden ist und der Wert für T (bzw. D) einen voreingestellten Wert wie z.B. von 0ms (bzw. D = 64) annimmt. Die derart erweiterte RADIO BEARER SETUP Nachricht RBS ist in Figur 2 schematisch gezeigt.
Zur Abspeicherung der Parameter D und T können der Empfangs- einheit der Funknetzwerkkontrolleinheit RNCl in vorteilhafter Weise entsprechende Puffer bzw. Speicher COR (=Counter=Zähler) , TIR (=Timer) zugeordnet sein, was in der Figur 4 schematisch dargestellt ist.
In diesem konkreten Ausführungsbeispiel seien die Parameter T = 60ms und D = 4.
Nachdem die Datenübertragungsverbindung aufgebaut ist beginnt die Datenübertragung und es werden 12 Sendedatenpakete SDP 0 bis SDP 12 mit den entsprechenden Sequenznummern 0 bis 12 von der Sendeeinheit gesendet.
Bei der Empfängereinheit werden z.B. Sendedatenpakete SDPl mit SDP12 in folgender Reihenfolge empfangen, wobei zwischen dem Empfang der verschiedenen Sendedatenpakete hier im Ausführungsbeispiel vorzugsweise nicht mehr als 10ms vergehen sollen:
SDPO, SDPl, SDP4, SDP5 , SDP2 , SDP3 , SDP6, SDP8 , SDP , SDP10, SDP12, wobei SDP7 und SDP11 durch einen Übertragungsfehler gar nicht übertragen werden.
Erfindungsgemäß geht der Empfänger nun für das vorliegende Ausführungsbeispiel wie folgt vor:
SDPO und SDPl werden empfangen und weil mit Hilfe ihrer je- weiligen Sequenznummer SN=0, 1 keine fehlenden Sendedatenpakete detektiert werden, werden sie auch ihrer ursprünglichen Reihe nach abgearbeitet. SDP 4 und SDP 5 werden als nächste Sendedatenpakete empfangen; mit Hilfe ihrer Sequenznummern SN werden die Sendedatenpakete SDP2 und SDP 3 als vorläufig fehlend detektiert und markiert. Die Sendedatenpakete SDP4 und SDP5 werden daraufhin nicht abgearbeitet, sondern zwischengespeichert. Die Zwischenspeicherung kann dabei vorzugsweise in einem eigens reservierten Zwischenspeicher wie z.B. ZSR in der Empfangseinheit der Funknetzwerkkontrolleinheit (siehe Figur 4) erfolgen.
Danach werden erst die Sendedatenpakete SDP 2 und SDP 3 empfangen und es wird festgestellt, daß ihre Sequenznummern SN sie als die als vorläufig fehlend markierten Sendedatenpakete ausweisen. SDP 2 und SDP 3 werden nun als empfangen markiert und abgearbeitet; anschließend werden auch die zwischengespeicherten Sendedatenpakete SDP4 und SDP5 abgearbeitet und aus dem Zwischenspeicher ZSR gelöscht.
Schließlich wird das Sendedatenpaket SDP6 empfangen und weil mit Hilfe seiner Sequenznummer SN keine fehlenden Sendedatenpakete detektiert werden, wird es abgearbeitet.
Nachfolgend werden die Sendedatenpakete SDP8, SDP9 und SDP10 empfangen und mit Hilfe ihrer zugeordneten Sequenznummern SN wird das Sendedatenpaket SDP7 als vorläufig fehlend detektiert und markiert. Die Sendedatenpakete SDP8, SDP9 und SDP10 werden daraufhin z.B. im Puffer ZSR zwischengespeichert und noch nicht abgearbeitet.
Letzlich wird das Sendedatenpaket SDP 12 empfangen. Das Sendedatenpaket SDP7 wird aufgrund der Differenz zwischen seiner Sequenznummer SN= 7 und der nun empfangenen Sequenznummer SN=12 des Sendedatenpakets SDP12, die den eingestellten Parameter D = 4 übersteigt, als endgültig fehlend markiert und die zwischengespeicherten Sendedatenpakete SDP8, SDP9 und SDP10 werden abgearbeitet und aus dem Zwischenspeicher ZSR gelöscht. Das Sendedatenpaket SDPll wird als vorläufig feh- lend markiert und das empfangene Sendedatenpaket SDP12 wird zwischengespeichert .
Nach dem Sendedatenpaket SDP12 wird kein weiteres Sendedatenpaket empfangen. 60ms nach Empfang von SDP12 wird das SDPll als endgültig fehlend markiert, da der Zeitraum, in dem es als vorläufig fehlend markiert war, den eingestellten Parameter T = 60ms erreicht. Das Sendedatenpaket SDP12 wird dann abgearbeitet und aus dem Zwischenspeicher ZSR gelöscht.
Auf diese Weise wird hier in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Sendedatenpakete SDPl, SDP2 , SDP3 , SDP4 , SDP5 , SDP6 sowie SDP8, SDP9, SDP10 in der ursprünglichen Sendereihenfolge abgearbeitet werden und deshalb alle ihnen vollständig enthaltenen Datenpakete wiederhergestellt und von übergeordneten Einheiten weiterverarbeitet werden können ohne das der Empfang durch das Ausbleiben des Empfangs der Sendedatenpakete SDP7 und SDPll nachhaltig gestört wird.
Im folgenden wird die Summe zweier Zahlen A und B in Modulo-
Rechnung (z.B. Modulo 128) wie folgt eingeführt:
Summe = (A + B) mod 128. Beispiele:
(100 + 27) = 127 (100 + 28) = 0
(100 + 29) = 1 (13 + 127) = 12
Die Differenz zweier Zahlen A und B in Modulo- Rechnung wird dann (z.B. für Modulo 128) wie folgt berechnet:
Differenz = (A - B + 128) mod 128. Beispiele:
127 - 28 = 99 28 - 127 = 29
X mod Y bezeichnet den Rest der ganzzahligen Division von X durch Y. Hier gilt dabei X=(A+B) und Y = 128. Im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Modulo- Rechnung trivial :
Beim Empfang der Sendedatenpakete SDP2 und SDP3 werden deren Sequenznummern SN=2 , 3 mit der Sequenznummer SN=5 des Sendedatenpakets SDP5 (letzte empfangene Sequenznummer und noch nicht als fehlend markierte Sequenznummer) verglichen; damit bleibt das Ergebnis der Modulo-Differenzbildung 5 - 2 = 3 bzw. 5 - 3 = 2 unter dem vorgegebenen Maximum D = 4.
Bei Empfang des Sendedatenpakets SDP12 wird die Differenz zwischen deren Sequenznummer SN =12 und der Sequenznummer SN=7 des Sendedatenpakets SDP7 gebildet; die Modulo - Differenz 12 - 7 = 5 übersteigt D = 4; damit wird das Sende- datenpaket SDP7 als endgültig fehlend markiert.
Weniger triviale Beipiele treten erst auf, wenn es bereits mehr als 128 Sendedatenpakete SDPi, mit i>128, während der Übertragung gab; wenn dann z.B. das letzte nicht fehlende Sendedatenpaket beispielsweise die Sequenznummer SN =3 trägt und es fehlte ein Sendedatenpaket mit der Sequenznummer SN= 126, dann ergibt die Differenz zwischen 3 und 126 nach obiger Modulo- Rechnungsvorschrift folgendes: 3 - 126 + 128 = 5. Das Sendedatenpaket mit der Sequenznummer SN = 126 würde aufgrund des Vergleiches mit D = 4 also als endgültig fehlend gekennzeichnet werden.
Allgemein betrachtet kann somit der erfindungsgemäße Datenaustausch von einer festgelegten Reihenfolge von Datenpaketen zwischen der Sendeeinheit mindestens einer ersten Komponente eines Funkkommunikationssystems und einer Empfangseinheit mindestens einer zweiten Komponente erfolgen. Insbesondere weist das jeweilige FunkkommunikationsSystem mindestens eine derart zum Datenaustausch ausgebildete Sende-und/oder Emp- fangseinheit in mindestens einem Mobilfunkgerät sowie in mindestens einer weiteren Funknetzwerkkomponente wie z.B. einem weiteren Mobilfunkgerät, Basisstation, Funknetzwerkkontroll- einheit oder dergleichen auf. Insbesondere können dabei die jeweilige Sende-/Empfangseinheit durch Hardware und/oder durch Softwareapplikationen realisiert sein.
Die Sendedatenpakete können nach dem erfindungsgemäßen Datenübertragungsverfahren zwischen mindestens einer Sendeeinheit und mindestens einer Empfangseinheit vorzugsweise in einem GSM (global System for mobile Communications) , GPRS (general radio packet service) , EDGE (enhanced data rates for GSM evo- lution) , oder UMTS (universal mobile telecommunication System) - Funkkommunikationssystem übertragen werden.
Das erfindungsgemäße Datenaustauschverfahren eignet sich insbesondere für solche Übertragungsschnittstellen zwischen min- destens einer Sendeeinheit und mindestens einer Empfangseinheit, über die keine Rückmeldung von der Empfänger- zur Sendeeinheit über eingetroffene Datenpakete erfolgt wie z.B. im unacknowledged Mode von UMTS .

Claims

Patentansprüche
1. Datenübertragungsverfahren, wobei mit mindestens einer Sendeeinheit (UEl) den zu übertragenden Sendedatenpaketen (SDPO, SDPl, SDP2 ) vor der Datenübertragung über eine Datenübertragungsverbindung (LSI) jeweils eine Sequenznummer (SNO, SNl, SN3) hinzugefügt wird, die die Sendereihenfolge der Sendedatenpakete (SDPO, SDPl, SDP2) repräsentiert, und wobei mit mindestens einer Empfangseinheit (BSl, RNCl) nach Empfang der Sendedatenpakete deren jeweilige Sequenznummer (SNO, SNl, SN2) ausgewertet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Empfangseinheit (BSl, RNCl) durch Vergleich der Sequenznummer des jeweilig neu empfangenen Sendedatenpakets mit den Sequenznummern zuvor empfangener Sendedatenpakete ermittelt wird, ob Sendedatenpakete, die in der Sendereihenfolge vor dem jeweilig empfangenen Sendedatenpaket liegen, noch nicht empfangen und abgearbeitet wurden, und daß diese Sendedatenpakete als vorläufig fehlend markiert und zur Auswertung bereitgestellt werden.
2. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit der Sendeeinheit (UEl) den zu übertragenden Sendeda- tenpaketen (SDPO, SDPl, SDP2 ) vor der Datenübertragung über die Datenübertragungsverbindung (LSI) jeweils eine Sequenznummer (SNO, SNl, SN3) in einem Kontrolldatenkopf hinzugefügt wird
3. Datenübertragungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abarbeitung der empfangenen Sendedatenpakete solange verschoben wird, bis alle diese in der Sendereihenfolge vor dem jeweilig empfangenen Sendedatenpaket liegenden Sendedatenpakete entweder empfangen und abgearbeitet oder als endgültig fehlend markiert worden sind.
4. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Sendedatenpake't als endgültig fehlend markiert wird, wenn die ihm zugeordnete Sequenznummer eine maximale Diffe- renz (D) zu der Sequenznummer des zuletzt empfangenen und vor dem Empfang noch nicht als vorläufig oder endgültig fehlend markierten Sendedatenpaketes übersteigt.
5. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Differenzberechnung eine Modulo-Rechnung zugrundegelegt wird.
6. Datenübertragungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 mit 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Sendedatenpaket als endgültig fehlend markiert wird, wenn das jeweilig empfangsseitig erwartete Sendedatenpaket für eine bestimmte Zeit (T) als vorläufig fehlend markiert worden ist.
7. Datenübertragungsverfahren nach einem der Ansprüche 4 mit 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vor dem Aufbau oder während des Aufbaus der Datenübertragungsverbindung (LSI) die Parameter für die Differenz (D) und / oder Fehlzeit (T) von einer der Datenübertragung übergeordneten Einheit an die Empfängereinheit übertragen werden.
8. Datenübertragungsverfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sendedatenpakete (SDPO, SDPl, SDP2 ) zwischen mindestens einer Sendeeinheit und mindestens einer Empfangseinheit in einem GSM (global System for mobile Communications) , GPRS (general radio packet Service) , EDGE (enhanced data rates for GSM evolution) , oder UMTS (universal mobile telecommunication System)- Funkkommunikationssystem übertragen werden.
9. Sende- und/oder Empfangseinheit, die zur Durchzuführung des Datenübertragungsverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
10. FunkkommunikationsSystem, das mindestens eine Sende- und/oder Empfangseinheit nach Anspruch 9 in mindestens einem Mobilfunkgerät (UEl) sowie mindestens einer weiteren Funknetzwerkkomponente (RLCl) aufweist.
PCT/DE2002/000287 2001-02-20 2002-01-28 Datenübertragungsverfahren WO2002067489A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108146.4 2001-02-20
DE10108146A DE10108146A1 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Datenübertragungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002067489A1 true WO2002067489A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7674864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000287 WO2002067489A1 (de) 2001-02-20 2002-01-28 Datenübertragungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020159482A1 (de)
DE (1) DE10108146A1 (de)
WO (1) WO2002067489A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7177658B2 (en) 2002-05-06 2007-02-13 Qualcomm, Incorporated Multi-media broadcast and multicast service (MBMS) in a wireless communications system
US7020109B2 (en) * 2002-08-21 2006-03-28 Qualcomm Incorporated Method and system for communicating content on a broadcast services communication system
US7016327B2 (en) * 2002-08-21 2006-03-21 Qualcomm Incorporated Method and system for communicating content on a broadcast services communication system
US8804761B2 (en) 2003-08-21 2014-08-12 Qualcomm Incorporated Methods for seamless delivery of broadcast and multicast content across cell borders and/or between different transmission schemes and related apparatus
US8694869B2 (en) 2003-08-21 2014-04-08 QUALCIMM Incorporated Methods for forward error correction coding above a radio link control layer and related apparatus
US7318187B2 (en) 2003-08-21 2008-01-08 Qualcomm Incorporated Outer coding methods for broadcast/multicast content and related apparatus
EP1830593B1 (de) * 2004-11-25 2013-05-22 NEC Corporation Aufwärtsstrecken-transportschicht-übertragungsverfahren
CN101102260B (zh) * 2006-07-05 2010-09-29 上海交通大学 Obs网络中业务的一种1+1保护方法及相应的装置和系统
US20080031254A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Satish Kumar Veerapuneni Two-pronged receive fragment processing in a wireless network
CN103873376B (zh) * 2012-12-18 2017-03-01 中国银联股份有限公司 基于流速控制的通信装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5648970A (en) * 1996-03-04 1997-07-15 Motorola, Inc. Method and system for ordering out-of-sequence packets
WO2000074259A2 (en) * 1999-05-27 2000-12-07 Qualcomm Incorporated Sequence numbering of data packets
EP1067744A2 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 Lucent Technologies Inc. Rückgewinnungsprotokoll auf Schicht 2

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440545A (en) * 1993-08-02 1995-08-08 Motorola, Inc. Packet delivery system
US6445717B1 (en) * 1998-05-01 2002-09-03 Niwot Networks, Inc. System for recovering lost information in a data stream
US6615383B1 (en) * 1998-05-29 2003-09-02 Sun Microsystems, Inc. System and method for message transmission between network nodes connected by parallel links
US6505253B1 (en) * 1998-06-30 2003-01-07 Sun Microsystems Multiple ACK windows providing congestion control in reliable multicast protocol

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5648970A (en) * 1996-03-04 1997-07-15 Motorola, Inc. Method and system for ordering out-of-sequence packets
WO2000074259A2 (en) * 1999-05-27 2000-12-07 Qualcomm Incorporated Sequence numbering of data packets
EP1067744A2 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 Lucent Technologies Inc. Rückgewinnungsprotokoll auf Schicht 2

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); RLC protocol specification (3GPP TS 25.322 version 3.5.0 Release 1999)", EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE (ETSI), December 2000 (2000-12-01), Sophia Antipolis, pages 1 - 53, XP002199175 *
EASTON M C: "DESIGN CHOICES FOR SELECTIVE-REPEAT RETRANSMISSION PROTOCOLS", IEEE TRANSACTIONS ON COMMUNICATIONS, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. COM-29, no. 7, 1 July 1981 (1981-07-01), pages 944 - 953, XP002065807, ISSN: 0090-6778 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20020159482A1 (en) 2002-10-31
DE10108146A1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218431T2 (de) Transfer von ip-daten in einem kommunikationssystem unter verwendung mehrerer logischer verbindungen für komprimierte felder auf der grundlage verschiedener kontexte
DE69921512T2 (de) Kommunikationsverfahren
EP1252787B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
DE60102809T2 (de) Datenpaketnummerierung bei der paketvermittelten datenübertragung
DE69837513T2 (de) Vorrichtung für die sichere Kommunikation über Funk- und Leitungsnetzwerke mittels Transportschichtverbindungen
EP1273147B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
DE60200285T2 (de) Verlustfreie SRNS Relocation Prozedur in einem Funkkommunikationssystem
DE60036218T2 (de) Verbindungsschichtquittierung und wiederübertragung für ein zellulares telekommunikationssystem
DE60203285T2 (de) Verfahren und empfänger zur verbesserten datenpaketübertragung in ein übertragungsprotokoll
DE60201553T2 (de) System und Verfahren zur Fehlerbeseitigung mit negativer Rückquittierung (NACK)
DE60113717T2 (de) Flusssteuerung in einem funkzugriffsnetzwerk
DE60206606T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung eines datendurchsatzes
DE60109959T2 (de) Verfahren um die effizienz eines datenstromes in einem kommunikationssystem zu erhöhen
DE19730159B4 (de) Kommunikationsverfahren und System
DE69632092T2 (de) Sendewiederholungssteuerungsverfahren für CDMA-Mobilkommunikation
DE10295631T5 (de) Mechanismus für eine automatische Wiederholanforderung in einem Funkzugangsnetz
DE60029852T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Einschränkung der Übertragung von Datenpaketen in einem digitalen mobilen Fernsprechnetz
WO2002067489A1 (de) Datenübertragungsverfahren
EP1236372A2 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
EP1058981B1 (de) Anordnung zum optimieren der datenübertragung über einen bidirektionalen funkkanal
DE60313553T2 (de) Sendewiederholungssteuerungsverfahren von Daten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10022270B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Übertragen von kodierten Datenpaketen
DE69931132T2 (de) Funkstrecke mit dynamischer Anpassung
DE19608204C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Informationen über die Funkschnittstelle zwischen einer Teilnehmereinrichtung und einer Netzeinrichtung eines zellularen Mobilfunknetzes
DE60316618T2 (de) Selektives Sendewiederholungsverfahren für ein ARQ Protokoll

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP