WO2002065180A1 - Anordnung zum multiplexen und/oder demultiplexen der signale einer mehrzahl optischer datenkanäle und verfahren zur herstellung der anordnung - Google Patents

Anordnung zum multiplexen und/oder demultiplexen der signale einer mehrzahl optischer datenkanäle und verfahren zur herstellung der anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2002065180A1
WO2002065180A1 PCT/DE2001/000659 DE0100659W WO02065180A1 WO 2002065180 A1 WO2002065180 A1 WO 2002065180A1 DE 0100659 W DE0100659 W DE 0100659W WO 02065180 A1 WO02065180 A1 WO 02065180A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waveguide
incisions
substrate
arrangement according
wavelength
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000659
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg-Reinhardt KROPP
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to DE10196035A priority Critical patent/DE10196035B4/de
Priority to PCT/DE2001/000659 priority patent/WO2002065180A1/de
Priority to DE10196035D priority patent/DE10196035D2/de
Publication of WO2002065180A1 publication Critical patent/WO2002065180A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29361Interference filters, e.g. multilayer coatings, thin film filters, dichroic splitters or mirrors based on multilayers, WDM filters
    • G02B6/29368Light guide comprising the filter, e.g. filter deposited on a fibre end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for multiplexing and / or demultiplexing the signals of a plurality of optical data channels according to the preamble of claim 1 and a method for producing such an arrangement.
  • optical communications technology it is known in optical communications technology to multiplex the data to be transmitted in order to transmit the largest possible amount of data via an optical waveguide.
  • One possibility for this is to transmit information with several wavelengths independently and simultaneously via one waveguide.
  • Demultiplexing consists in separating the wavelengths of the individual data channels using interference filters. Such an implementation proves to be very effective, in particular with larger wavelength spacings between the individual data channels of 10 nm and more. Due to a large number of interference layers on the individual interference filters, very steep spectral flanks between transmission and reflection of different wavelengths can be generated. By cascading such filters with individually different spectral transmissions or A plurality of wavelength channels can be selected or combined in reflection layers.
  • interference filters to implement multiplexing or demultiplexing is described, for example, in EP-A-0 877 264 and in EP-A-1 004 907.
  • EP-A-0 877 264 the filters are cascaded in a parallel optical beam path, which disadvantageously presupposes beam shaping by lenses or mirrors.
  • EP-A-1 004 907 describes the use of a diverging beam. However, focusing mirrors are assigned to this diverging beam, so that beam shaping by mirrors is also required here.
  • Another way of cascading the filters is to guide the light in waveguides. Arrangements are known in which the light guided in a waveguide is reflected at an angle on a wavelength-selectively designed mirror surface and is passed on in a further waveguide after the reflection. If the waveguide is guided in a zigzag between several mirrors, the required cascading can take place.
  • the present invention has for its object to provide an arrangement for multiplexing and / or demultiplexing the signals a plurality of optical data channels, which enables the implementation of multiplexing or demultiplexing of signals carried in a waveguide of different wavelength in a simple manner. Furthermore, a method for producing such an arrangement is to be provided.
  • the arrangement according to the invention for multiplexing and / or demultiplexing is characterized in that the waveguide is arranged or formed in a planar substrate which has a plurality of incisions which run at a defined angle and which interrupt the waveguide at points lying one behind the other.
  • a wavelength-selective mirror is arranged in each of the incisions, at which light is coupled in or out at an angle to the surface of the substrate.
  • the solution according to the invention allows a simple implementation of the arrangement, since lateral incisions are to be made in the substrate only from the substrate edge with a wafer saw at a defined angle and the wavelength-selective filters are then to be introduced into these incisions.
  • Cuts all at the same angle to the substrate surface This enables a simple manufacture of the arrangement by sawing or etching the substrate always at the same angle. In principle, however, the individual incisions can also have different angles.
  • the angle of the incisions or wavelength-selective mirrors to the substrate surface is, for example, 30 °, but can be varied within a relatively large range. It is only necessary to ensure that the wavelength-selective layers of the mirror provide a steep spectral flank between transmission and reflection of the different wavelengths at the set angle of incidence, so that the individual channels can be cleanly separated or brought together.
  • the individual mirrors are preferably an adhesive in the ⁇ ⁇ WMP 1
  • ⁇ d co ⁇ ⁇ l 3 ⁇ Q M uQ H ⁇ Q S, H ⁇ rt rt P s: ⁇ tr ⁇ P- tr tr li P- PJ co ⁇ ⁇ H- ⁇ PJ P rt ⁇ P- P- ⁇ s; rt co P- O ⁇ Hi ⁇ h d ⁇ C et rt P ti
  • N tr rt P P 50 ⁇ . 53 ⁇ ⁇ PJ: rt rt ⁇ ⁇ d PJ tr ⁇ PJ c 5 P- co PJ ⁇ CL O d N ⁇ rt ⁇ H- P d 53 d ⁇ H p ⁇ H er co M P- H d ⁇ P ⁇ ⁇ rt 3 left PJ ⁇ P s: P- ⁇ hn J left; U3 P ⁇ -i d P- ⁇ ⁇ ⁇ -i cn p- ⁇ tr H- ⁇ rt P P-
  • H P- PJ DO: ⁇ d M o Hi CL do ⁇ ⁇ rt d ⁇ 13 et ⁇ 1 rt ti l- 1 ti
  • the substrate In addition to forming the substrate from silicon, one should also think in particular of forming the substrate using plastic. To produce a waveguide in the plastic substrate, this is provided, for example by embossing, with channel-like structures which are then filled with waveguide material.
  • the method according to the invention for producing a multiplexer / demultiplexer arrangement provides that incisions are made in the planar substrate at a defined angle and then wavelength-selective mirrors are made in these incisions, the incisions or wavelength-selective mirrors severing the wavelength guide in several successive locations.
  • the mirrors are preferably fastened in the incisions by means of an adhesive.
  • the incisions are made in the substrate by sawing using a wafer saw. Since the sawn surface has a certain roughness, it is preferably provided that the sawn surface is chemically smoothed or etched, for example by polishing. This results in a smoothing effect, which also has the effect that the end face of the interrupted waveguide is smoothed.
  • the incisions can also be made in the substrate in other ways.
  • the incisions are made in the substrate by etching in an oblique direction.
  • the advantage of using an etching process is that there are automatically smooth side walls at the incision.
  • the method according to the invention enables a multiplexer / demultiplexer arrangement to be implemented in a simple manner.
  • Figure 1 is a plan view of a schematically illustrated arrangement according to the invention for multiplexing and / or demultiplexing;
  • Figure 2 is a side view of the arrangement of Figures 1 and
  • Figure 3 shows an embodiment of the arrangement according to the invention of Figure 1, in which the electrical contacting of the transmitter and receiver units and guide structures for coupling an optical fiber are also shown.
  • FIGS. 1 and 2 An arrangement according to the invention for multiplexing or demultiplexing optical signals is shown schematically in plan and side view in FIGS. 1 and 2.
  • a waveguide 1 extends parallel and at an adjacent distance from the edge 21 of a substrate 2.
  • the substrate 2 is, for example, silicon or
  • Lithium niobate Lithium niobate.
  • a plastic in which the waveguide material is introduced into surface structures of the plastic can also be used as the substrate.
  • the optical waveguide 1 is either optically integrated or consists of an optical fiber, which is inserted into a corresponding elongated recess on the surface of the substrate and fastened in a defined manner therein.
  • the optical waveguide consists, for example, of a titanium strip that is diffused into a substrate made of lithium niobate. If an optical fiber is used, it is preferably made of glass but can also be formed, for example, by a polymer.
  • the waveguide 2 can be designed as a multimode waveguide, so that it can be used both in systems with single-mode fibers and in systems with multimode fibers.
  • a large number of lateral incisions 3 are made in the substrate 2 and extend from the edge 21 perpendicular to the longitudinal direction of the waveguide 1.
  • the side incisions are made, for example, by means of a wafer saw or by etching at an oblique angle. It is essential that the incisions run at an angle not equal to 90 ° to the surface of the substrate 2.
  • the incisions have the same angle with respect to the substrate surface. However, it is also possible to provide different angles for the different incisions.
  • a wave-selective reflecting mirror 4 which represents a filter for a specific spectral range.
  • Each mirror 4 consists of a carrier 41 and a filter plate 42 with wavelength-selective interference layers, which is formed on one surface of the carrier 41.
  • the incisions 3 or the mirrors 4 arranged thereon each interrupt the waveguide 1.
  • the waveguide has unevenness on the waveguide end faces formed by the severing.
  • the wave-selective mirrors 4 are preferably fastened in the incisions 3 by means of an adhesive which has a similar refractive index (_o ⁇ IV)) P »P 1 cn o C ⁇ o c ⁇ o c ⁇ er ⁇ > P3 ⁇ • £ D a PJ O" X ⁇ M 03 PJ CL> ⁇ MJH ⁇ O ⁇ > J 53 a •
  • ⁇ ti d ⁇ ! ti ⁇ ⁇ ⁇ ii ⁇ ⁇ cn ⁇ tr cn tr ⁇ O P- ⁇ P- 13 ⁇ P- cn ti rt H tr ⁇ P- ⁇ ti ⁇ tr P ti ⁇ P ⁇ ⁇ ⁇ J P- H co 13 PJ li tr P P- cn ⁇ ⁇ ⁇ ⁇

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen der Signale einer Mehrzahl optischer Datenkanäle unterschiedlicher Wellenlänge, wobei die gemultiplexten Signale in einem Wellenleiter (1) übertragen werden. Erfindungsgemäß ist der Wellenleiter (1) in einem planaren Substrat (2) angeordnet oder ausgebildet, das mehrere unter einem definierten Winkel verlaufende Einschnitte (3) aufweist, die den Wellenleiter (1) an hintereinander liegenden Stellen unterbrechen, und ist in diesen Einschnit-ten (3) jeweils ein wellenlängenselektiver Spiegel (4) angeordnet, an dem Licht schräg zur Oberfläche des Substrats (2) ein- oder ausgekoppelt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung.

Description

Beschreibung
Bezeichnung der Erfindung: Anordnung zum Multiplexen und/oder De ultiplexen der Signale einer Mehrzahl optischer Datenkanäle und Verfahren zur Herstellung der Anordnung.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen der Signale einer Mehrzahl optischer Datenkanäle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung.
Es ist in der optischen Nachrichtentechnik bekannt, zur Übertragung einer möglichst großen Datenmenge über einen Lichtwellenleiter die zu übertragenden Daten zu multiplexen. Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, mit mehreren Wellenlängen unabhängig und gleichzeitig über einen Wellenleiter Informationen zu übertragen. Hierzu ist es notwendig, auf der Sendeseite die Signale der verschiedenen Lichtquellen durch einen optischen Multiplexer in einen Lichtwellenleiter zu vereinigen und auf der Empfängerseite die Signale verschiedener Wellenlängen aus dem ankommenden Wellenleiter durch einen optischen Demultiplexer in einzelne Datenkanäle zur getrennten Detektion aufzuteilen.
Eine Möglichkeit zur Realisierung eines Multiplexing oder
Demultiplexing besteht in der Separation der Wellenlängen der einzelnen Datenkanäle durch Interferenzfilter. Eine solche Realisierung erweist sich insbesondere bei größeren Wellenlängenabständen zwischen den einzelnen Datenkanälen von 10 nm und mehr als sehr effektiv. Durch eine hohe Zahl von Interferenzschichten an den einzelnen Interferenzfiltern können dabei sehr steile spektrale Flanken zwischen Transmission und Reflektion verschiedener Wellenlängen erzeugt werden. Durch eine Kaskadierung von solchen Filtern mit individuell unterschiedlichen spektralen Transmissionsbzw. Reflektionslagen kann eine Selektion bzw. Vereinigung einer Vielzahl von Wellenlängenkanälen erfolgen. Die Verwendung von Interferenzfiltern zur Realisierung eines Multiplexing bzw. Demultiplexing ist beispielsweise in der EP-A-0 877 264 und in der EP-A-1 004 907 beschrieben.
Bei der EP-A-0 877 264 erfolgt die Kaskadierung der Filter in einem parallelen optischen Strahlengang, was nachteilig eine Strahlformung durch Linsen oder Spiegel voraussetzt. Bei der EP-A-1 004 907 ist zwar die Verwendung eines divergierenden Strahlbündels beschrieben. Diesem divergierenden Strahlbündel sind jedoch fokussierende Spiegel zugeordnet, so daß auch hier eine Strahlformung durch Spiegel erforderlich ist.
Eine weitere Möglichkeit der Kaskadierung der Filter besteht in der Führung des Lichtes in Wellenleitern. Dabei sind Anordnungen bekannt, bei denen das in einem Wellenleiter geführte Licht unter einem Winkel an einer wellenlängenselektiv ausgelegten Spiegelfläche reflektiert und in einem weiteren Wellenleiter nach der Reflektion weitergeführt wird. Bei einer Zick-Zack-Führung der Wellenleiter zwischen mehreren Spiegeln kann dabei die erforderliche Kaskadierung erfolgen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen der Signale eine Mehrzahl optischer Datenkanäle zur Verfügung zu stellen, die in einfacher Weise die Realisierung eines Multiplexing bzw. Demultiplexing von in einem Wellenleiter geführten Signalen verschiedener Wellenlänge ermöglicht. Des weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Danach zeichnet sich die erfindungsgemäße Anordnung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen dadurch aus, daß der Wellenleiter in einem planaren Substrat angeordnet oder ausgebildet ist, das mehrere unter einem definierten Winkel verlaufende Einschnitte aufweist, die den Wellenleiter an hintereinander liegenden Stellen unterbrechen. In den Einschnitten ist jeweils ein wellenlängenselektiver Spiegel angeordnet, an dem jeweils Licht schräg zur Oberfläche des Substrats ein- oder ausgekoppelt wird.
Erfindungsgemäß erfolgt somit eine Ein- bzw. Auskopplung von Licht in einer Ebene, die winklig zu der Ebene des Substrats ist, in dem der Wellenleiter angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt dabei eine einfache Realisierung der Anordnung, da lediglich von der Substratkante aus mit einer Wafersäge unter definiertem Winkel seitliche Einschnitte in das Substrat einzubringen und in diese Einschnitte dann die wellenlängenselektiven Filter einzubringen sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die
Einschnitte alle denselben Winkel gegenüber der Substratoberfläche auf. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der Anordnung unter Sägen oder Ätzen des Substrats stets unter dem gleichen Winkel. Grundsätzlich können die einzelnen Einschnitte jedoch auch unterschiedliche Winkel aufweisen.
Der Winkel der Einschnitte bzw. wellenlängenselektiven Spiegel zur Substratoberfläche beträgt beispielsweise 30°, ist jedoch in einem relativ großen Bereich variierbar. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die wellenlängenselektiven Schichten des Spiegels bei dem eingestellten Einfallswinkel eine steile spektrale Flanke zwischen Transmission und Reflektion der verschiedenen Wellenlängen bereitstellen, so daß die einzelnen Kanäle sauber voneinander getrennt bzw. zusammengeführt werden können.
Die einzelnen Spiegel sind bevorzugt über einen Kleber in den ω ω W M P1
(_π o C-π o cπ o π co M iQ co ιQ CO < 3 P- s s: 0 N P- ? 0- Φ Φ L_l. Φ D3 r S a φ PJ ?V tr s, σ L_l.
T3 l-i Φ O Φ rt P- o P φ Φ Φ P 13 d ω 0 P- P P- φ P- Φ PJ Φ Φ P- P O: Φ φ P- Φ φ
P- Hi ιQ Φ Hi H Φ PJ H P rt rt 3 φ rt P 0- P P- tr 53 P P 1-1 φ < C φ P- Φ ?v d: PJ H» Φ CΛ φ P- r 3 co o φ O Φ Φ P1 φ P = o Φ ιQ 3 P rt tT rJ 3 P • Φ P- d P- ω P- Φ Φ Φ O Ω P P-, 53 Φ Φ co Φ φ H Ω CL H P-
Φ N H M O 1 ω 53 P 53 P Ω o 53 H H ^ 5T Φ P P P P P- f φ N
H d d PJ rt d Tl rt H vQ φ 5T 0-, Φ PJ P- 3 5^ • P cn t-i d P-
P co P P- J φ Φ 0- H φ 3 tr tr Ω ω Φ P PJ Φ Φ α cn (_.. iQ ιQ
5π ιQ rt Φ ≤: vQ cQ CQ 3 P- Φ PJ P O: φ Φ 5T φ tr rt d P- P- Φ P H Ω O a rt Φ
PJ Φ P P- Φ φ Φ rt 3 Φ σ d <& P- Hi Φ H φ Φ Φ cn rt rt tr rt P tr tr Φ P
H <l d ι-s d t-i P Φ l-i Φ o H co Φ 53 53 vQ H iQ Φ Φ Φ Φ cn P rt H Φ tr 0 Φ α α P S! 53 H ΓΛ ιQ s: P- •ü 00 α Hi h Z Φ H H H H tT P- P- H P- M
I-1 li ü d • rt Φ 3 d > o Φ o Ω P- rt φ P- PJ P- Φ Hi cn cn tr φ rt vQ φ 53 P- φ P li Φ H Φ H- PJ σ P H σ σ T φ P- P H Φ P : rt PJ l-i cn rt Φ 53 Φ P
P- n D H H P- rt d ω 0 N P- Φ H ιQ < cn H H P- d Φ O Φ P CO rt Hi r P- Φ 53 ω rt l-i d H P- o rt φ tr CO rt Φ t-i Hi Ω P P Φ PJ: Ω
Φ d= co φ <l 3 ιQ M uQ H ιQ S, H Φ rt rt P s: Φ tr α P- tr tr li P- PJ co φ Φ H- Φ PJ P rt Φ P- P- Φ s; rt co P- O Φ Hi Φ h d Φ C et rt P ti
3 Φ EP l-i Φ CQ P σ rt d Φ rt Φ Φ P- P- P- o 3 T3 P d P- P H P PJ Φ P-
PJ \y ?t H, Q P- φ 3 P- P 53 l-i co l-i Φ P rt P PJ: Φ vQ Φ Φ EP l-i P- rt rt P- r d : o rt rt o J »Q P- Sl Φ α Hi 0- 5ö P- a Ω rt P- ω tr Ω rt
Φ φ H tr tr Φ N . α P > co s φ • d Φ J cn Φ T P cn co Φ CL tr Φ l-i Φ l-i P- l-i rt Φ Φ ιQ PJ d rt Φ CT. P h 5 Ω o Φ φ rt P- P d Φ Φ 53
P- Tl P- Φ rt Φ P rt Φ ω H" > <J Φ 3 PJ PJ Ό P ?T Φ P tr t-i cn
PJ P- P tr s: 1 o ω ιQ PJ Φ J H φ Φ rt O: PJ: 0- Φ Ω o Ό
H Φ α N Φ Φ Φ Tl l-i Φ Φ 53 O CO Q P PJ 53 P- P tr P- tr O CL O
P- rt- Φ d P CO K PJ 5C α H ω P H Φ H d cn d P 53 Φ α rt d φ ω
Φ Φ < H Φ P- α ω P- P 3 rt H Φ d S n J cn Φ Ω l φ b-1 P P- φ a er li P-
P H o Φ P rt Φ Φ Φ φ T3 J Φ P- P J o Φ >£! P- t Ω P P- Φ P P co rt li H P- N P h t-i rt Hi P- rt rt co Hi l-i Φ rt 5T Ω P rt rt P- P- J^
N tr rt P P 50 Φ . 53 α Φ PJ: rt rt Φ Φ d PJ tr Φ PJ c 5 P- co PJ Φ CL O d N Φ rt φ H- P d 53 d Φ H pς H er co M P- H d α P Φ Ω rt 3 l-i PJ Φ P s: P- Φ h n J l-i s; U3 P ι-i d P- ω φ ι-i cn p- φ tr H- σ rt P P-
<! P- l-i PJ α Ω Φ Φ U3 J P J rt l-i Hi 5T ιQ Φ tr cα rt S cn rt φ
Φ P' Hi < rt P- CΛ 5T H l-i Hi d o h P- Φ J φ Φ l-i 53 Φ Φ • P- H ii ≤ OJ Φ Φ d φ ^ d: CO rt P- PJ N P rt P ιQ α P Φ Ό Hi Ω O rt s: Hi li l-i P PJ \ φ P- H o Φ rt d φ d 5T Ω o H1 tr α Ω *
Φ H r Φ er ιQ M d J P 53 φ rt 53 cn d P Φ P- t-i Φ tr PJ: Φ Φ PJ tr
P H Φ P t-i Φ P- n 53 r co P- 0 <! 53 H Ω Ω P- N P- Ω P P tr φ ≤
CL Φ N Φ P ιQ 5 P Φ 5T tr P- P Hl Hi Φ Φ ιQ SJ rt t tr rt PJ φ tr Φ o
Φ P > Hi P- Φ P- • φ φ φ Hi d: P- H φ Φ rt φ tr K Φ Φ CL P- 03 er
P d P- rt P- P P- rt ω cn 3 H P s: Φ P l-i P rt 53 P- φ ti Φ
. J: co I-1 Φ 3 co 53 P- Φ o o Φ P- ua Φ PJ H1 cn Φ » rt cn P- φ P-
P LQ rt fi Ω Φ l-i φ P P 5C P Φ P H φ s: 53 ≤: α Φ cn 0 ιQ φ φ d a 13- CΛ 3 0- PJ Φ er cn 53 cn Φ P . P- α Φ H 33 rt tr
Φ ω l-i P φ PJ > ; J d φ •n ^ P ι-i Φ P-1 P- t-< d P- Φ d ω φ N Φ
P rt • £) Hi rt P PJ H J σ t-i PJ P Sl φ Ω fX 53 φ t-s <i N J H co PJ rt Φ o α> rt Φ I-" J s Ω ^ φ P- 5T φ iQ Ω S O d tr φ PJ σ CL Φ 3 H P- PJ Φ ιQ Φ 53" rt P co Φ tr Φ H φ 5*1 rr 3 φ P CD 13 er P- Φ rt φ cr • U3 P-
• n P φ d ü 53 P P- Φ P- rt P- φ H Φ φ Ω < P- PJ φ
?v P α Φ PJ d φ Φ P- 53 Φ Φ d φ P • <! tr 5T φ Φ Φ φ d tr rr ιQ Φ P- 3 P IX rt ι-i M P P o P- H P ιQ P- Hi Φ
P- 3 rt P- ιQ 3 Φ α Φ 3 σ α P- φ M t-i J ≤ P^ Φ rt s; li
<l Φ rt o l-i Φ ιQ PJ Φ Φ 53 P- CO N α P Φ φ P Φ Φ
Φ Φ ι-i c C •^ H ι-i rt 53 P- P- rt d φ P P- t- P-
P h < o P- P- Φ Hi rt 53 Φ Φ ιQ rt CL. rt co cn
P- ≤ Q P- < Φ H J Φ P- H P- rt φ d Φ rt φ o Φ ω Φ t-i P- H h P Φ 53 P l-i J " l-i rt rt PJ Φ d iQ CO P
1 1 rt 3
ω ω r NJ P1 P1 cn o C-π O cn o cn cn P M J ι_ι. < er -s P1 Λ H PJ φ Φ CΛ M o s PJ M iQ H α s: > er cn *! < PH tc
Φ PJ P P d O Φ P- φ d P P li d P- φ o 53 3 Φ J 53 d PJ d Φ Φ Φ P- o 53 d PJ
P- tr co li P- li P- tr Hi φ er P P i iQ 13 T cn li cn Hi ti P- P H rt ti rt Φ Φ α rt o cn rt cn Φ Cn o Λ cn rt CL rt Φ Hi 0 φ Ω ≤ i cn J rt rt Φ Ω er h-" P- P- J φ 13 Φ rt P- P- rt rt h Φ PJ O PJ 13 d: P- tr N Φ P- 13 d Φ Φ H tr p- CL P Φ iQ tr P- H ii P Ω ιQ H ti P- 1 ιQ li P 13 σ P rt d P- P P- P- ti P- Hi φ
Ω Φ Φ Φ φ Φ r 53 J Φ tr rt P- J rt Φ 0- iQ Φ Φ Φ li rt iQ φ ι-a φ CL P- tr li li PJ Hi 53 0: et H CO rt rt 0 P CO H li H Φ d ro }- ? σ ti P- rt
Φ P- ü cn P p- er d: Ω o cn CL α Φ φ rt rt P- P ti CQ Φ Φ P- Φ φ Φ
P CΛ tr Ω Φ cn X P 53 ^d er Φ er tr tr Φ Φ rt P- Φ Φ s; Φ 53 iQ rt P- cn 53 P ti d φ tr P- 0 Φ Φ rt : Φ ? Φ φ §; Φ ti ti P P- Φ P Φ φ rt rt N CL 3
M er <! rt φ p- 53 Φ tr < J ti P- li P- tr tr1 53 P- ti α P- -« Φ CL Hl P- J p- o o Hi Ω cn iQ ti o P 5^ ti Φ M ω co φ P- φ rt φ P- cn tr Φ P- Φ rt
P rt H d: tr φ CL ti d H P φ o P- 3 φ rt P- Ω 53 Φ Φ -S ω Φ Φ N rt ti H1 Φ cn H N tr P Φ P- P- P N rt P- P Ω 13 P • rt tr h co P- rt ti
Ω PJ d Φ tr Hi a h ? li CL Φ Φ ιQ d Φ P rt CL rt Φ P CΛ tr PJ CO < Φ P- P- tr rr i Φ 0 d co i o ιQ H φ PJ P- PJ φ σ LQ φ P ^ P- rt o PJ Φ Ü 53 PJ
P ?N* rt P 13 •n li φ rt cn rt ? P P 1 PJ Φ LJ. P- 3 ti tr cn ti ti P ?
P- J Φ Ω- 13 d: Ω . et Φ a t-> rt φ Φ ιQ cn rK Φ H tr h-1 P- PJ Φ α P- € φ P- rt P P Φ P-1 ^y tr CΛ H P Φ φ P- i CQ 0 O s Φ Φ rt Φ tr S c P Φ P^ Φ rt rt P d ti rt CΛ d P- P- φ ua Φ CL o 13 Φ P <! Φ ü 03 PJ li P φ PJ 53
Φ Φ > p d PJ ti O ? a co rt ti d o P- Φ c 13 P- 1 o ti d CQ ü rt o CL d tr d ^ iQ P P d Hi rt Φ Φ Φ d rt rt P li er Φ JD: ti Q P Φ Φ tr CL d rt tr er
CL cn PJ LQ P- ? Φ d P- ti P Φ ii tr cn PJ CQ P N ua er Ω H PJ P p : Φ
Φ φ iQ co co co rt ti H rt PJ σ iQ PJ Φ M rt rt t- d Hi Φ tr P- M EP iQ P- P cn Q CQ Φ φ Φ co o d P φ φ d PJ o tr p- 3 ti ^ 3 φ ua C: P- N J 13 Ω i p- cn H ü rt rt h P ii Hi tr 0- 13 P- rt 13 PJ P- P rt tr Φ 3 PJ P- cn tr P- rt O co rt P ii li Φ PJ er P Φ rt d Φ Hl rt CL rt cn φ ü ti tr cn rt o O u N d d PJ . s d O P N P- co H P- P P PJ P- φ 53 rt α •<: PJ P-1 P ü ? φ er er d ?r 13 o d -1 P- rt cn ua P CL Φ φ l-> • o d CQ X Ω Φ Φ P (_n cn cn rt H rt Φ 3 ti CL Φ ti ω Ω CL ιQ P- P- φ > 13 ti < rt P- tr 5C CL P- rt rt d rt d co p- co d cn d φ tr J P- cn Φ α P ? d rt Ω o Φ Φ Φ PJ d rt φ
H li P P- H rt d > P Φ ? P Φ d H Φ P p- φ rt D P- tr P 3 N P-
PJ PJ ιQ T3 φ σ P X! 3 rt α Hi Φ P- rt ti li P- iQ cn rt tr ^ σ P- α 53 rt rt P rt tr cn ; r d Φ ? P Φ <! Φ o H ffi O Φ p- H φ Φ φ o co <! Φ N o rt o CL PJ ti 1 o CL rt tr cn C Φ CQ t
. ?? r φ PJ PJ ti Φ ti ti
Φ X Φ Φ tr H 13 Φ P 13 Φ φ O rt φ P rt φ rt P1 > iQ rt P- er CD ti H 1 ti P φ J 13 H ^Q J d Ό H d= p- 3 P PJ P Φ tr co φ Φ rt PJ q φ
Φ X \ 3 ü rt H Φ d 53 H er rt P- PJ CL CΛ P H cn ti Φ H H- tr
H P- PJ: D O: φ d M o Hi CL d o Φ Φ rt d Φ 13 et < Φ 1 rt ti l-1 ti
PJ Φ d Φ ιQ ti na O P ü ü P er P Hi 1 P- d Φ C P- Φ 3 3 P- rt rt li Hl 3 (- N ii P- iQ Hl CL CL M ua Φ • N φ 53 li Φ rt > P- PJ cn Φ tr
P- CL rt d P- φ J: H P- P φ 3 ti α d α O υa CQ H CO Φ H H rt rt rt i o
<! d H Ω d N P- P φ 3 13 ιP Hi Φ ö co Φ α φ d ti rt Φ • ; τ- tr li α. rt tr ua P- N o CL rt Hi Φ 3 d PJ: 3 Φ H" CL cn t i 3 co cn ü d Φ
?v Ω Φ P- rt rt cn P- P d co PJ -s PJ: ü rt H Φ rt P- PJ ≤ Φ P- M H d tr li 13 P- d P §: d P PJ: Ω > o N CΛ φ ti Φ rt Φ tr PJ P- < ω li H O 3 iP uQ Φ er uQ tr tr d tr d P- rt Φ ti H M P Φ li
N ? a Φ P- φ 53 P- H O CO H φ co p- tr 53 M σ Φ ti d α H- Φ
O: ro X φ li <! Ω o rt Φ P" rt s Ω CQ 1 H Φ H P- o tr Φ s: <! Ω
PJ P J Φ tr P- Φ ti P- φ CL ti o tr rt Hi P- cn J ^ P o P Φ O tr d P H P Φ ti rt P P J P P- Φ P- P ti 0 P- 3 d H tr p- 53 N cn φ φ 0 P ≤ s: CL rt tr cn cn rt rt N PJ CL P tr P- ? φ PJ rt PJ αa P P li Φ Φ ? **« Φ rt rt J d rt φ cn Φ 0: h φ tr
Φ P H P- PJ P- Φ cn ιQ li ti d r+ P P cn ti
Hi CL Φ P σ a H i P CL rt rt 1 Φ P H P Φ d: P- P- d J Φ Φ P P- Φ • PJ iQ PJ α Φ H tr Φ rt P CQ rt 53 C • φ P er α d rt P- P
H Φ 05 1 J D N φ co P- cn Φ rt ti CO P- P- s, ti 1 00 > P Φ rt
und einfach vorgenommen werden.
Neben einer Ausbildung des Substrats aus Silizium ist insbesondere auch eine Ausbildung des Substrats durch Kunststoff zu denken. Zur Herstellung eines Wellenleiters in dem Kunststoffsubstrat wird dieses, beispielsweise durch Prägen, mit kanalartigen Strukturen versehen, die dann mit Wellenleitermaterial gefüllt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Multi- plexer/Demultiplexeranordnung sieht vor, daß in das planare Substrat unter einem definierten Winkel Einschnitte und in diese Einschnitte dann wellenlängenselektive Spiegel eingebracht werden, wobei die Einschnitte bzw. wellenlängenselektiven Spiegel den Wellenlängenleiter in mehreren hintereinander liegenden Stellen durchtrennen. Eine Befestigung der Spiegel in den Einschnitten erfolgt bevorzugt mittels eines Klebers.
Die Einschnitte werden in einer Ausgestaltung des Verfahrens durch Sägen mittels einer Wafersäge in das Substrat eingebracht. Da die gesägte Fläche eine gewisse Rauigkeit aufweist, wird dabei bevorzugt vorgesehen, die gesägte Fläche etwa durch eine Politur chemisch zu glätten bzw. anzuätzen. Hierdurch erfolgt ein glättender Effekt, der auch bewirkt, daß die Stirnfläche des unterbrochenen Wellenleiters geglättet wird.
Die Einschnitte können jedoch auch auf andere Weise in das Substrat eingebracht werden. Beispielsweise werden in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahren die Einschnitte durch Ätzen in schräger Richtung in das Substrat eingebracht. Der Vorteil in der Verwendung eines Ätzverfahrens besteht darin, daß automatisch glatte Seitenwände am Einschnitt vorliegen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in einfacher Weise die Realisierung einer Multiplexer/Demultiplexeranordnung.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte, erfindungsgemäße Anordnung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen;
Figur 2 eine Seitenansicht der Anordnung der Figur 1 und
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung der Figur 1, bei der zusätzlich die elektrische Kontaktierung der Sende- und Empfangseinheiten und Führungsstrukturen zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters dargestellt sind.
In den Figuren 1 und 2 ist in Draufsicht bzw. Seitenansicht schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung zum Multiplexen bzw. Demultiplexen optischer Signale dargestellt. Ein Wellenleiter 1 erstreckt sich parallel und in benachbartem Abstand zu der Kante 21 eines Substrats 2. Bei dem Substrat 2 handelt es sich beispielsweise um Silizium oder
Lithiumniobat . Auch kann als Substrat ein Kunststoff verwendet werden, bei dem das Wellenleitermaterial in Oberflächenstrukturen des Kunststoffs eingebracht ist.
Der Lichtwellenleiter 1 ist entweder integriert optisch ausgebildet oder besteht in einer Lichtleitfaser, die in eine entsprechende längliche Aussparung an der Oberfläche des Substrats eingelegt und in dieser definiert befestigt wird. Der Lichtwellenleiter besteht bei einer integriert optischen Ausbildung beispielsweise aus einem Titanstreifen, der in ein Substrat aus Lithiumniobat eindiffundiert ist. Bei Verwendung einer Lichtleitfaser besteht diese bevorzugt aus Glas, kann aber beispielsweise auch durch ein Polymer gebildet werden.
Weiter kann der Wellenleiter 2 als vielmodiger Wellenleiter ausgebildet sein, so daß er sowohl in Systemen mit Einmoden- Fasern als auch in Systeme mit Vielmoden-Fasern einsetzbar ist .
Wie insbesondere der Seitenansicht der Figur 2 zu entnehmen ist, sind in das Substrat 2 eine Vielzahl von seitlichen Einschnitten 3 eingebracht, die sich von der Kante 21 senkrecht zur Längsrichtung des Wellenleiters 1 erstrecken. Die seitlichen Einschnitte werden beispielsweise mittels einer Wafersäge oder durch Ätzen unter einem schrägen Winkel hergestellt. Es ist dabei wesentlich, daß die Einschnitte in einem Winkel ungleich 90° zur Oberfläche des Substrats 2 verlaufen .
In den Figuren 1 und 2 weisen die Einschnitte den gleichen Winkel gegenüber der Substratoberfläche auf. Es ist jedoch ebenfalls möglich, unterschiedliche Winkel für die verschiedenen Einschnitte vorzusehen.
In die einzelnen Einschnitte 3 ist jeweils ein wellenselektiv reflektierender Spiegel 4 eingebracht, der einen Filter für eine bestimmten spekralen Bereich darstellt. Jeder Spiegel 4 besteht aus einem Träger 41 und einem Filterplättchen 42 mit wellenlängenselektiven Interferenzschichten, das an der einen Oberfläche des Trägers 41 ausgebildet ist.
Die Einschnitte 3 bzw. die daran angeordneten Spiegel 4 unterbrechen jeweils den Wellenleiter 1. Insbesondere bei Herstellen der Einschnitte 3 mittels einer Wafersäge weist der Wellenleiter an den durch die Durchtrennung gebildeten Wellenleiter-Stirnflächen Unebenheiten auf. Um diese zu beseiti- gen bzw. deren Effekt zu minimieren, werden die wellenselektiven Spiegel 4 in den Einschnitten 3 bevorzugt mittels eines Klebers befestigt, der eine ähnliche Brechzahl (_o ω IV) ) P» P1 cn o Cπ o cπ o cπ er α > P3 φ £ D a PJ O " X α M 03 PJ CL > Φ M J H α O < > J 53 a
Φ Φ P ti φ P- Φ M J Φ d PJ φ P- Φ cn ti H φ d H P- Φ d P- Φ Φ O d d Φ P- cn P 0 J P P H p- et P Ω er P- Φ CQ φ H li Hi tr P n Hi PJ i H ti Ω co II φ rt H P H φ P Φ 53 tr Φ Φ P Ω Φ £ 0= V X M ua tr ua H p- CO PJ: ü Φ ^ P P- P- CL ^ PJ tr ti < Φ tr 0 a φ P- t?d Pl Φ Φ Φ
3 φ P 3 P P o ?τ" CL CL P CΛ Φ P- P N CL Φ p- rt 13 Φ P- Φ H ti cn ? Hl ~> P Φ x d P- ua er H 13 PJ d Φ ?r et li P J P- ti rt φ 13 P-" n P Hi PJ: φ J d: ti rt Φ P co φ Φ PJ: 13 P ti ti < PJ ti rt tr P X d P-1 φ P- ua tr P Φ
Φ P- CQ -> cn P PJ: Ω Φ P PJ IT1 Φ ua Φ P U) d Φ P N P Φ Φ P PJ P- a
P H P- rt ua d H 5T a H P tr P- ti Φ CL CQ 53 ua Ü i 53 Φ α ti P rt d rt Φ
P- CL O P- Φ P Φ Φ CQ Ω cn CL H- C Φ ua P- d N Hi φ H
5 ua Φ P P- 3 P ua P CL PJ σ <! tr o Ml Φ d CL Ω Φ α Ω P CQ d d • ti J Φ li φ cn Φ H rt Φ φ et *> Ω Hl P- P Φ tr P- P- P- tr ua P> Φ ti P Φ
53 P α rt Φ <! d 53 Φ N P- H X tr φ 53 u CO N 53 rt Φ P P- CL tc P1 53 J Λ Φ φ Φ o P P Q Φ p- li PJ Φ co Φ PJ a. 53 5ö P- H -> co 13 i P- P Φ P rt a P-1 CL < PJ -1 3 φ φ CΛ Φ CO tr CL ti P d Φ Φ o φ X Φ cn 13 P- 53 ** ? Φ Φ Φ J Φ rt H er P rt P- rt H" Φ CQ tr cn cn CL 13 ti Φ P-
P- Φ d: Φ rt CL ti H P- ü N Φ X Φ N Ü P H P Φ co CL d rt CL P- rt
CQ φ ua er P Hi P- φ ω H rt d -£ P Φ P PJ Φ J CL P1 s; P- φ Λ P- N P- d ω Φ
Ω ua Φ ti d= <! ti Ω Φ Φ ii Φ σ cn φ tr cn tr φ O P- Ω P- 13 Φ P- cn ti rt H tr φ P- σ ti φ tr P ti Ω P Φ Φ Φ J P- H co 13 PJ li tr P P- cn Φ Ω Ω
H vQ PJ P P- tr C P- P- 53 P < P3 cn P- d * Φ Φ Φ ti tr tr CL (->
PJ: P Φ rt P- Φ Φ PJ d rt rt tr φ ti P3 Φ CQ et CL 3 ua d Φ Q 53 φ φ TI P CL P- d < P α Φ H cn φ H SD: ≤ li ua rt PJ Φ Ω 53 PJ *r ü PJ d-> ua P P P- ^ rt CQ Φ ua d H P- li CQ ua P- PJ: Φ H C rX tr ua d O: d
N Φ a φ P- Φ ti li Ω < ua PJ Φ ti ua H φ CL d PJ cn φ cn P Hi d li ua φ PJ rt P Ω li 5C 3 Φ Ω P1 tr o φ rt i CL φ rt PJ Ü 3 ua P X ti Φ Φ P φ Φ tr PJ P- P- tr • φ ti tr N cn ti Φ EP Ω tr P- Φ Φ Φ Φ φ
Hi P H PJ s ü ω φ H φ P ua P ua et α co 53 tr cn ü ua P er P- o P-> d: Φ Φ P- ti er CL Φ J α Φ . P- α-» PJ CL CL PJ φ er Ω P- Φ cn CD tr Φ er P P- er PJ t"1 H Φ cn P P- cn 3 P1 CL J-- P- Φ d PJ P- φ tr α p- CL i rt
Φ ?v Φ li N CL a P- φ P ua Φ P- φ d P1 < CQ cn d rt co 53 Ω P- • rt ti PJ: φ P- - φ Φ Ω P- 5π co Φ tr a tr li φ ^ cn Φ rt N φ tr Φ cn
Hi P- P Ό a • er P< t rt σ PJ CL Φ φ o Ω CQ ti ti Φ d er φ O H
Φ L i ti φ Φ -> rt φ N d X ua P H tr P rt ua 53 φ 3 tr Φ P ua 3 3
PJ: li Φ Φ PJ: P co P Φ cn ü X σ li Φ P" Φ PJ: Φ J ti PJ rt ua P Φ p-
Ω rt 3 P cn 13 Φ P P- 3 • 3 Ω P- Φ co Φ ti <l ti P rt PJ rt ~> tr -≤ P rt TI tr Φ Φ CΛ P- — M J PJ tr co P- Φ 53 φ * rt d d EP Φ P- PJ: φ Φ PJ PJ
Φ ω a P 13 Φ -- p : P rt Ü rt rt o P- D3 H φ Φ li 53 i 53 rt P- ti 53 Φ
Φ et P- ua P PJ Φ Φ Φ CL tr 53 Φ ti H H co ua 13 CQ P- rt rt CL P P- H
CL t-ι H d P- Φ Φ co ua ti CL H Φ Φ ""« P- Φ P- φ O P- PJ Φ Φ Φ Φ rt P φ
Φ P- Φ ua H o Φ φ P- d P- P Φ rt Ω P ua t"1 3 Φ P- P 53 P Φ Φ cn Ω Φ ua ti Φ PJ N PJ P 03 Φ tr ua φ p- pj: P- • 53 • • P φ tr P H rt φ d: φ P- H ι-3 H PJ H N Φ σ Ω EP φ Φ φ α Od P-
CΛ et -» H er p- φ Co ti < φ cP PJ H li t ti P- 5C li φ G li 53 d Φ P rt Φ Hi Φ P σ li p : o Ω tr rt O et P- rt P PJ ti P Φ Φ er φ P- CL d ^ P- o H φ φ rt Hi ua ti tr > H > Ω 3 Φ φ * > Φ Ω ti
CQ P- rt 53 13 P rt H CQ d: Φ rr N Φ tr CL P tr d CO er tr rt P Φ CL Q-. P- Φ ua ti rt X li i Φ PJ ti CL p- 3 Φ d 03 03 ω rt Φ N O ü Φ ii Φ CQ et J < Φ φ P- tr Φ PJ P Ü Φ CΛ H φ U3 P- P PJ P-1 J cn ti φ Ω 50 ua P- tr ti CL H1 m i rt Ω Ω ti rt Φ P- φ ti tr tr PJ rt P> P- tr Φ PJ Φ φ rt CL Φ li tr - tr Φ P- Ω rt cn 53 Φ H CQ n x P φ Hi P P H • Φ 53 PJ PJ PJ: 3 rt P- P- ti tr Φ rt Hi P- Hl x P- φ P N P Φ d d ua P- Φ H Ω P N H PJ rt <l PJ
M P- 53 Φ s: PJ ^ m H Hi Hi Φ rt P- CL P- tr Hi PJ 3 JD: Φ o CQ
Ü a !V Φ Φ tr i Hi s: H • Φ tr PJ rt Ω P P Φ
CL Φ rt CL ti p- CL pj: o Φ CL P- < PJ: H rt d tr ti
P- H P- φ CL PJ ua H α P- *-. Φ ua M o Ω Φ P φ φ
<! ua 1 O 3 Φ <! tP φ ua J co P> 3 P- ti 5 1 ua 53 rt PJ
0 Φ P P 0 ti et P rt PJ 53 Φ X P^
P P P • P Φ PJ CQ
ω J IV) l\) P1 P1
C 1 o JI o CJI o cπ a N α ua J tr CΛ > P- H CO σ Φ CO Q P3 X UJ. CΛ CΛ Φ rt α er D α rt d ι-3
Φ > PJ
X PJ d o p- d ω P- d Φ P- Φ φ 3 φ φ Φ d φ P- φ PJ N Φ c Φ P Φ d er
P- EP Φ Hi tr P-1 CQ et P er co P P 3 13 H X P er 3 P cn X 3 ti ti CL P- cn ua
H cn P- X Φ P- Hi PJ co Φ CL PJ: Hi CL φ CL cn ua σ d Ω ua σ Φ φ Ω o Ω φ ti N d: Φ rt X Φ EP PJ Φ P- Φ rt Φ J J tr Φ ≤ li co
P tr tr tr P- P- tr 03 ua ti Φ J 1 P P P-" Φ ii d ?r li P σ rt Hi P- CL φ rt
Φ P φ co CD d ti Φ Φ PJ P- P d Ti ua cn P- PJ c o PJ P- Φ d= ti Φ P- H
Φ P φ ti rt φ 3 d P- P rt rt P P- co P rr rt 13 P- α rt 13 P- tr C CO rt PJ
P- "* P P CO Φ cn CL ua φ α tr« tr cn ti 13 53 Φ φ H" P ti d tr rt α X 5C PJ PJ ua Φ ti P- d H P- P- φ P- Φ P 53 Φ φ rt P- t - P H
Φ φ φ O: CL d CQ P- P- Φ Ω M ti φ Φ Ω P- N3 rt Φ ? X • 53 P- ua rt
H 3 P- tr PJ P- co σ Φ P P tr 3 3 tr rt rt rt P- l_l- PJ P- t o cn et φ EP ua Φ O φ Φ 13 ω φ o rt 3 co ^ P φ P P PJ CL tr ti d
P> tr Φ CΛ P- φ CQ P- P- er Hi 53 13 cn PJ O er Φ PJ: ua cn Φ et P- P
Φ ti 3 α Φ d cn ti P cn φ PJ P- rt rt P- d P Φ φ ? 3 cn Ω CL
CL ti φ p- Φ P- er T3 t 1 Φ rt f P co cn P- ua co rt ti P- PJ P- φ PJ tr
Φ PJ rt ti rt cn P- CΛ P- PJ ua rt co P ua P- Φ φ P Φ CL CL rt PJ
CQ P C-| rt φ et Ω TI P cn er Ω PJ Φ Φ P- P- ti H P- J d d d ua d CL PJ tr ti H ti tr d: φ P φ Hi φ 5T H er H Ω P- CO ua Φ Φ tr ti 53 co
C Φ cn Φ P Φ J d et tr ti rt P- : rt Φ P- rt tr 53 P- Φ J o ti P- Ω ua ua d Hl rt 3 ua ti et d ? X H φ P li H J H Ω P 13 d 53 tr Φ er d: PJ Φ ua 3 et Φ d TI tr PJ: P- CL P- CL tr P- rt P rt cn CL ? cn tr ua a ? Φ r d P P- t-| Φ C ua et P Φ Cn Φ φ TI CO P- ua Φ rt φ o rt i Φ φ o CO Φ H ua ua φ P- P- rt P- rt rt ti H σ P- P- ω ti ti cn 13 ti rt P-" 13 rt er P- Φ co d P- rt Φ Q- • φ Φ Ω CL PJ 13
PJ φ Φ 13 φ Φ P tr P CQ ti rt φ er Φ φ cn O C ?v rt ti tr φ -s tr i φ rt P P- φ Φ Φ J P1 rt Φ P Φ Φ P Φ M rt PJ PJ Φ rt φ ti Φ p- co P P \-> o P Φ ti co ti H P- TI P- er H Ü P i P p- rt Ω rt a Φ et rt Ü < CL P- d er σi Φ o a P Φ PJ ua P P TI rt tr φ φ Φ N 1 Φ rt ?v INI J ?ϊ 13 PJ: Φ 53 tr φ rt CΛ P- Φ _i- rt er
<! P- P- d 3 Φ rt d tr < et P- Ω H" CQ cn Φ H P- P1 H Φ cn N er Φ et tr1 CQ ua d rt i d P o li φ tr s: O d rt Φ ua rt X X φ φ ti Φ P- et et et co li Φ co ti P- H φ Φ o P Φ K Hl P Φ J φ l • ti P H1 i Ω Φ P rt ua CQ cn P er ? ua 3 PJ PJ i d P-
Φ d tr d CD cn υ-> rt ti Φ Ω X C Φ PJ H 13 Φ Hi φ 1 p- Φ Cn P> et P » P d cn Φ Φ Φ P- P PJ rt Hi ?r Φ s Φ CO p- rt P- rt X CL ti cn Φ N Φ ? Φ Φ p- cn P- P d Φ J rt P- P P er ua et PJ Φ Ω P- P- d tr rt tr cn rt d= Hl P P p- 3 ti CL CL ua Φ φ Φ li Φ tr P- Ω 53 ti 3 d Φ Φ CΛ φ er CL ua Φ φ φ PJ Φ P- o ti 3 co PJ Φ tr CO φ H 53 0 φ ti Φ P- co H tr 53 ω ? rt Φ Φ tr J rt P • P P> P ti Φ Φ d φ rt ti Φ o d
Φ -J co P Φ P er P- d: d ^ CTι rt o α ti ω P- φ Φ P- a T) 13 3 ip d P-1 P- P- Φ 3 Ω Hi PJ PJ 1 φ CL M Hi 53 H 53 φ P- 13 ua -> d P- tr Φ CO P- - P CL PJ d ?r M 1 φ P- P- o d: tr t"1 φ H1 φ Φ rt P Ω O P- Φ o P- PJ PJ d Hi rt o P- Φ P er tr φ P- ti s rt f
CL tr rt rt P- et < PJ ua tr EP Hi P- o P t Φ ti P- Ω d φ Φ rt Φ
X et ti Φ 53 ti Φ ti 3 N CL Φ -d ua Φ li d rt tr a H 53 H • tr
P- C ? J i Φ o ti ua PJ φ PJ d Φ Ü 3 Φ φ 13 P- Hi P rt Φ rt 13 ti
H Φ 0 et 13 X Φ d 3 tr 3 d ti P- rt PJ ua JI H" P- Φ P-1 D rt
CL 3 13 o H- Φ φ cn co er ü P o φ (D: X PJ Ό P- PJ: Φ φ
• 13 P- cn P et ua N 50 P- co a 13 ua Cπ Ω CL P- Φ H rt rt i H
M P- Φ C Φ Φ X PJ P d 13 Φ tr P- ti P Φ Φ rt d P- P Hl d H tr • P ua er CL Φ H J φ ti α p- X li Ω d:
P Φ Φ et 53 PJ p- CL Φ cn Φ H PJ Φ j: P- tr er ua ua N ua rt PJ N Φ 53 rt ti rt cn α d P 53 H1 φ H rt CL Φ Φ CL d ti Φ rt P ua ua 53 P- Φ 53 <i P Φ 3 α PJ CL ω 3 φ ua ti o rt Φ rt J d: P- 53 er Φ Φ cn PJ 3 53 cn 53 er rt N P- 0 ti p- 53 Φ 1 1 et rt ti
P> P1 π o C-π O d PJ π tr M 3 3 Hi CL α Hi ua Pl
P- 53 ts P- P- P- Φ d d= P- P- PJ Φ P ua CL ua P P P tr H φ Φ P cn
P Φ o et CQ ti rt ua rt TI
PJ φ o O Φ Ω Φ P- < M ω Φ P-
P-1 Hi ti tr li tr H 13 P- o li Φ ua φ Hi CL P Φ P φ H Φ Ü Hi P- d
P Φ P P- P- p- ^ Φ co P- P rt H
^ ; r Φ rt P rt P- rt P tr ^ rt et rt PJ rt d P- li Φ CL φ ω
CL P- Φ P Φ P 53 Hi tr d P- :
P- < P- P α rt ua P- Φ 53 rt er P-
Φ Φ ω φ J Φ P 53 ua Φ Φ cn ti et ti d ti CL CL P ti rt
P- • φ Hi PJ d er
P a X PJ X Φ 53 α Φ cπ CL C
Φ M φ P- Φ P- d ua PJ cn Φ Φ φ P- P- P- φ P- P H ti Ω <! P cn
P- co P ua cn Φ Ω P- ua tr O
P φ Φ co Φ rt 3 tr cn Φ ti ti φ 53 • rt co PJ: < P- Φ
3 φ cn φ CL CL <l rt P Φ Φ P-
P- O P- Φ C Φ Φ PJ Φ ? ti rt
13 P P P P- Hi ti PJ rt co co Φ
Ω Φ P- X P- rt P- ti
PJ -2 tr X co P P- Φ rt Q pj: ua Φ
P d Φ φ et Φ P- ti P- Φ p- H 53 P
PJ PJ φ P- Φ ? P P Ω ? PJ li rt > -> P i P1 tr rt Φ
Φ P- P φ Φ rt P- > φ P-
P 13 O P φ P Φ Ω α d P- O 53 li P P tr J o P L a Φ CL PJ: a rt EP Hi Φ Φ < φ ix P P d Φ a d: P- ti H Φ
P- d ua ts P* P- X Φ tr tr ti l-1 P P φ rt H P P- P- Ü ti Φ Φ co
Φ ua ua P φ Φ ?T ti 53 d Φ ti P- rt
P cn ti P Φ P H N P PJ:
PJ er Φ Φ er H" 2 Φ N li
Φ N ti ti φ d CQ > d Φ ?V
P- X 3 φ φ P- < CL er d ua PJ Φ rt • O: ? Ω rt Φ PJ rt Φ cn rt P ti
Φ ua rt tr Φ ti EP P- P- Hi φ
H σ H P- φ ti 13 o d= X P 00
Φ P- <! P J φ 13 tr φ
<1 3 Ω Φ ^ PJ d P- Φ P- ti H co co
Φ d tr ü P Hi 53 X φ d φ Ω ti rt d φ P- P Φ P tr rt CΛ P P o P Φ ua P CL Φ J P- P- 13 CL CL st ua « . φ 3 d 13 53 P- Φ er P 1 PJ
Hi M Φ P- co er a P- rt
Φ Φ φ ua P rt N Φ Ω d P-
53 X P- Φ ü s: cn tr 53 CQ
• P- 53 α PJ φ rt CL Ω
P Hi P- rt 53 t ua PJ Φ D rt PJ M
Ω cn Φ PJ d 3 CL
<J tr Φ 1 P- Hi 13 PJ
0 Φ 53 Ω 1 Ü
P i tr 1

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen der Signale einer Mehrzahl optischer Datenkanäle unter- schiedlicher Wellenlänge, wobei die gemultiplexten
Signale in einem Wellenleiter (1) übertragen werden,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Wellenleiter (1) in einem planaren Substrat (2) angeordnet oder ausgebildet ist, das mehrere unter einem definierten Winkel verlaufende Einschnitte (3) aufweist, die den Wellenleiter (1) an hintereinander liegenden Stellen unterbrechen, und in diesen Einschnitten (3) jeweils ein wellenlängenselektiver Spiegel (4) angeordnet ist, an dem Licht schräg zur Oberfläche des Substrats (2) ein- oder ausgekoppelt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschnitte (3) alle denselben Winkel gegenüber der Substratoberfläche aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Spiegel (4) über einen Kleber in den Einschnitten (3) positioniert sind, der die gleiche oder eine ähnliche Brechzahl aufweist wie der Wellenleiter (1) des Substrats (2).
Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Wellenleiter (1) integriert optisch oder als Faser ausgebildet ist.
Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Wellenleiter (1) aus Glas oder einem Kunststoff besteht .
6. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der
Wellenleiter (1) aus Halbleitermaterial besteht.
7. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Wellenleiter (1) ein vielmodiger Wellenleiter ist .
8. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als wellenselektive Spiegel (4)
Halbleitermaterialien verwendet werden.
9. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das über die wellenlängenselektiven Spiegel (4) ein- oder ausgekoppelte Licht jeweils mit einer Sendeoder Empfangseinheit (5) gekoppelt ist, die direkt auf dem Substrat (2) angeordnet ist.
10. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in das Substrat (2) Führungsstrukturen (9), insbesondere zur Ankopplung von Lichtwellenleitern (7) integriert sind.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsstrukturen (9) durch anisotropes Ätzen erzeugt sind.
12. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Wellenleiter (1) nahe der Substratkante (21) verläuft .
13. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als Substrat (2) Silizium verwendet wird.
14. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als Substrat (2) ein Kunststoff verwendet wird.
15. Verfahren zur Herstellung der Anordnung nach Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in ein planares Substrat (2) unter einen definierten Winkel Einschnitte (3) und in die Einschnitte (3) wellenselektive Spiegel (4) eingebracht werden, wobei der Wellenleiter (1) an mehreren hintereinander liegenden Stellen durchtrennt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge kennzeichnet , daß die wellenlängenselektiven Spiegel (4) in den Einschnitten (3) durch einen Kleber positioniert werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschnitte als seitliche Einschnitte in das Substrat (2) eingebracht werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschnitte (3) mittels einer Wafersäge erfolgen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche der Einschnitte (3) chemisch geglättet wird.
20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschnitte (3) durch Ätzen des Substrats (2) ausgebildet werden.
PCT/DE2001/000659 2001-02-15 2001-02-15 Anordnung zum multiplexen und/oder demultiplexen der signale einer mehrzahl optischer datenkanäle und verfahren zur herstellung der anordnung WO2002065180A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10196035A DE10196035B4 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Anordnung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen der Signale einer Mehrzahl optischer Datenkanäle
PCT/DE2001/000659 WO2002065180A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Anordnung zum multiplexen und/oder demultiplexen der signale einer mehrzahl optischer datenkanäle und verfahren zur herstellung der anordnung
DE10196035D DE10196035D2 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Anordnung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen der Signale einer Mehrzahl optischer Datenkanäle und Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/000659 WO2002065180A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Anordnung zum multiplexen und/oder demultiplexen der signale einer mehrzahl optischer datenkanäle und verfahren zur herstellung der anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002065180A1 true WO2002065180A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=5648218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000659 WO2002065180A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Anordnung zum multiplexen und/oder demultiplexen der signale einer mehrzahl optischer datenkanäle und verfahren zur herstellung der anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10196035D2 (de)
WO (1) WO2002065180A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844503A1 (de) * 1995-08-03 1998-05-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische vorrichtung und herstellungsverfahren
EP0887674A2 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optischer Sender/Empfänger,Verfahren zur Herstellung desselben und optisches Halbleitermodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263111A (en) * 1991-04-15 1993-11-16 Raychem Corporation Optical waveguide structures and formation methods
CA2101411C (en) * 1992-08-14 2003-06-10 Jean-Pierre Weber Tunable optical filter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844503A1 (de) * 1995-08-03 1998-05-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische vorrichtung und herstellungsverfahren
EP0887674A2 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optischer Sender/Empfänger,Verfahren zur Herstellung desselben und optisches Halbleitermodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE10196035D2 (de) 2003-05-08
DE10196035B4 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903288C2 (de) Optischer Multiplexer und Demultiplexer
EP0834095B1 (de) Optoelektronische schaltung
DE69736700T2 (de) Optischer mehrkern-stecker und sein herstellungsverfahren
CH625374A5 (de)
EP0187979B1 (de) Monolithisch integrierter WDM-Demultiplexmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
EP0622649A1 (de) Optischer Koppler mit Anzapfstelle
DE10043324A1 (de) Opto-elektronische Baugruppe zum Multiplexen und/oder Demultiplexen optischer Signale
DE2629356C2 (de) Elektrooptischer Wandler zum Senden oder Empfangen
DE2840493A1 (de) Frequenzselektives optisches lichtverteilerelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0308602A2 (de) Vergrabener doppelbrechender optischer Wellenleiter oder Struktur aus solchen Wellenleitern sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wellenleiters oder einer solchen Struktur
DE10312500B4 (de) Anordnung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen optischer Signale einer Mehrzahl von Wellenlängen
DE3008106C2 (de)
DE69833626T2 (de) Optisches Faser-Array
EP0146196A2 (de) Integriert-optisches Bauelement
WO2003012505A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum multiplexen und/oder demultiplexen optischer signale einer mehrzahl von wellenlängen
WO2002065180A1 (de) Anordnung zum multiplexen und/oder demultiplexen der signale einer mehrzahl optischer datenkanäle und verfahren zur herstellung der anordnung
EP0740802A1 (de) Verfahren zur herstellung eines integriert optischen bauelementes
EP0123865A2 (de) Lichtwellenleiterverzweigung, ihre Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1999021304A1 (de) Transceiver für wellenlängenmultiplex-verfahren
EP2115504A1 (de) Asymmetrischer optischer verzweiger
EP0619027A1 (de) Bauelement zur verwendung bei der übertragung optischer signale
DE10225176C1 (de) Vorrichtung zum Demultiplexen optischer Signale einer Vielzahl von Wellenlängen
DE2654085A1 (de) Abzweigvorrichtung fuer multimode- glasfasern
DE2446152C3 (de) Justierbare Koppelanordnung zur Verbindung und Ausrichtung von mindestens zwei Lichrwellenleitern eines optischen Nachrichtenübertragungssystems auf einer gemeinsamen optischen Achse
DE2938526C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10196035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10196035

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP