WO2002064998A1 - Anfahreinheit - Google Patents

Anfahreinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2002064998A1
WO2002064998A1 PCT/EP2002/000364 EP0200364W WO02064998A1 WO 2002064998 A1 WO2002064998 A1 WO 2002064998A1 EP 0200364 W EP0200364 W EP 0200364W WO 02064998 A1 WO02064998 A1 WO 02064998A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
starting unit
clutch
wheel
unit
starting
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Vogelsang
Reinhard Kernchen
Karl-Heinz Diele
Martin Becke
Werner Klement
Original Assignee
Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Gmbh & Co. Kg filed Critical Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2002064998A1 publication Critical patent/WO2002064998A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/06Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a clutch with a fluid or a semifluid as power-transmitting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type

Definitions

  • the invention relates to a starting unit for use in manual transmissions, in particular automated manual transmissions or automatic transmissions in drive systems, in particular for use in vehicles, in particular with the features from the preamble of claim 1; also a gear unit.
  • Gearboxes for use in commercial vehicles in particular in the form of manual transmissions or automated manual transmissions, are available in a variety of
  • a starting unit for use in gearboxes in particular automatic or automated gearboxes, includes a starting element in the form of a hydrodynamic clutch and a lock-up clutch, the lock-up clutch being designed as a mechanically transmitting synchronous clutch. Due to the system, this is a coupling that works with positive locking.
  • the solution according to the invention enables, with synchronization between the two elements to be coupled to one another - input and output of the starting unit - which are each connected to the primary wheel or the secondary wheel of a hydrodynamic coupling, an absolutely wear-free solution, since slip states during the transition from hydrodynamic power transmission to mechanical power transmission and only during the mechanical power transmission and during all operating phases of the overall operation of the starting unit
  • the lock-up clutch can be designed as a claw clutch or a sliding bolt clutch.
  • the elements which form the corresponding profile connection are partially formed directly, at least on the elements of the input and output to be coupled to one another, so that additional fastening measures for the parts of the mechanically transmitting synchronously switchable clutch which can be brought into positive engagement with one another can be avoided.
  • a particularly advantageous embodiment in the form of a claw coupling consists in the fact that it comprises a claw-carrying part which is arranged axially displaceably on one of the two elements to be coupled to one another and the positive engagement due to the axial displaceability with generation of an engagement or guidance of the part on the claw-bearing part arranged projections and recesses in complementary projections and recesses on the elements to be coupled is realized.
  • the hydrodynamic clutch comprises a primary wheel and a secondary wheel, which together form at least one toroidal working space.
  • a primary wheel and a secondary wheel which together form at least one toroidal working space.
  • designs with two toroidal work spaces in the form of so-called double clutches may also be conceivable.
  • the following are considered for the spatial arrangement of the paddle wheels in the axial direction between the entrance and the exit of the starting unit
  • the primary wheel is arranged spatially behind the secondary wheel in the axial direction
  • the primary wheel is arranged spatially in front of the secondary wheel in the axial direction
  • the paddle wheel which is spatially front in the axial direction - primary wheel or secondary wheel - is mounted in the paddle wheel which is spatially rear in the axial direction.
  • Storage is usually carried out in the shafts or hollow shafts connected in a rotationally fixed manner to the corresponding paddle wheels.
  • the lock-up clutch there are also several possibilities, with a solution which takes up little installation space in the axial direction.
  • Preferred solutions are for storing the individual Paddlewheels the lockup clutches are also arranged in this area. This makes it possible, on the one hand, to use existing components for guiding and storing the lock-up clutch, the additional installation space required being minimal in the axial direction or not different from other solutions and being easy to access
  • the claw-carrying element is guided between the hollow shaft and the shaft, this guide simultaneously taking over the power transmission on account of the profile connection which arises in the process.
  • a braking device is assigned to the output of the starting unit. This serves to hold the turbine wheel in place when a gear is engaged.
  • the braking device is preferably designed as a friction brake in the form of a multi-disc brake.
  • at least one actuating device is assigned to the braking device, wherein the actuation can be carried out pneumatically, hydraulically, electrically or in another way.
  • both - brake device and lock-up clutch - can be assigned a common pressure medium supply on or in the transmission.
  • the starting unit designed according to the invention can be offered and assembled as a completely preassembled unit. In this case it is a separate one
  • connection to secondary stages is then usually made by flanging onto a housing assigned to the secondary stages.
  • the overall gearbox housing is then determined by the individual housings for the starting unit and the shift stages. Another possibility is to use the start-up unit as a completely pre-assembled modular
  • the lock-up clutch is a mechanically transmitting synchronous clutch, for the purpose of shifting, the
  • control device is a control device assigned to the starting unit, a control device assigned to the transmission module, or a higher-level control device already present in the vehicle.
  • control device always refers to the
  • control device The entirety of the control device, detection devices, the coupling of the detection devices to the control device and the actuating devices and the necessary connections.
  • the control device or the control device can also be used as a control device separately assigned to the starting unit, as a control device of the gear unit or as
  • Control device belonging to a higher-level driving control Preferably, control devices that are already present are always used. According to a particularly advantageous embodiment, a control device is used which processes the quantities which are required anyway in order to reduce the speed of the primary impeller.
  • Control devices are connected to detection devices for detecting at least one variable that at least indirectly characterizes the speed of the primary blade wheel and / or the speed of the drive unit connected to the starting unit, the detection means preferably being designed such that these generate signals from the detected variables that can be processed by control devices.
  • the coupling between the detection devices and the control device does not necessarily have to be direct.
  • designs with integration into a data communication network are conceivable, with the Data communication network the individual required sizes can be obtained at any time.
  • Start-up unit issued this reduction is preferably carried out as part of a regulation to ensure full synchronicity.
  • the drive device acts as the actuating device, the power actuator of which is controlled accordingly.
  • the additional regulation does not mean an increased control outlay, since one is already in operation here
  • Gear unit measured quantities are processed, from which the corresponding manipulated variable is formed.
  • control options for controlling the drive machine are already specified, so that these can be used without problems.
  • the starting unit designed according to the invention comprises a torsional vibration damper.
  • This is preferably connected in series with the starting element, i.e. between entrance and primary wheel.
  • Another possibility is the arrangement between the primary wheel and the lock-up clutch. Both possible arrangements advantageously ensure that the torsional vibration damper is always in the power flow.
  • the starting element which is designed as a hydrodynamic clutch, can be regulated with regard to its power consumption by control, preferably regulation of the degree of filling during operation.
  • FIG. 1 illustrates the schematically simplified representation
  • FIG. 2a u. 2b illustrate a starting unit designed according to the invention in accordance with FIG. 1 in two functional states;
  • FIG. 3 uses a block diagram to illustrate the activation of the individual elements when the switching process between hydrodynamic power transmission and mechanical power transmission is implemented;
  • FIG. 4 illustrates a schematically simplified illustration of a gear unit with a starting unit
  • FIG. 5 illustrates the schematically very simplified representation
  • FIG. 1 illustrates in a schematically simplified representation the basic structure of a starting unit 1 designed according to the invention, comprising a starting element 2.
  • the starting element 2 is in this case a hydrodynamic coupling 3, comprising a primary wheel 4, which acts as a pump wheel in traction operation during power transmission between a drive machine and an output, and a secondary
  • the starting unit 1 further comprises at least one input 7 and one output 8.
  • the terms input and output are to be seen functionally and relate to the direction of force transmission in traction mode from a drive machine to an output.
  • the input 7 is connected to the primary wheel 4 of the hydrodynamic clutch 3, while the output 8 is non-rotatably coupled to the secondary wheel 5.
  • the starting unit 1 further comprises a lock-up clutch 9, which is connected in parallel to the hydrodynamic clutch 3, and bypassing the hydrodynamic power transmission, which is formed by the working circuit circulating in the toroidal working space 6, is made possible by the mechanical coupling between the primary wheel 4 and the secondary wheel 5.
  • the lock-up clutch 9 is arranged behind the hydrodynamic clutch 3 in the power flow direction when power is transmitted from a drive machine coupled to the input 7 to the output.
  • the lockup clutch 9 is, according to the invention, mechanically and Synchronously switchable clutch preferably in the form of a dog clutch 10.
  • the elements to be coupled together by means of the dog clutch 10 are formed by the primary wheel 4 and the secondary wheel 5.
  • Circumferential directional positive locking realized by moving a claw-carrying part 11 in the axial direction.
  • the specific structural design which also always depends on the specific arrangement of primary wheel 4 and secondary wheel 5 in the starting unit 1 in the installed position.
  • the shaft 12 carrying the primary wheel 4, which can also be referred to as the primary wheel shaft is designed as a hollow shaft
  • the secondary wheel shaft 13 can be designed as a solid shaft or hollow shaft, and is axially directed by the primary wheel 4, which is designed as a hollow shaft the shaft 12 carrying the output side extends and forms the output 8 of the starting unit 1.
  • the claw coupling 10 comprises the claw-carrying part 11, which has a guide 14 on the secondary wheel 5, in particular the secondary wheel shaft 13
  • the profile connection 15 can be implemented, for example, in the most extreme case as a wedge connection.
  • the claw-carrying part 11 is designed as a hollow ring which can be displaced in the axial direction between the shaft 12 and the secondary wheel shaft 13. This includes 16 formed on the inner circumference
  • Recesses and projections which come into operative connection with complementary recesses and projections on the outer circumference 17 of the secondary wheel shaft 13. Furthermore, 18 recesses and projections are provided on the claw-bearing part 11 on the outer circumference, which with complementary recesses and projections on the inner circumference 19 of the with
  • Primary gear 4 coupled and supported on the housing shaft 12 form a profile connection.
  • the interlocking is generated in the radial direction, but conceivable designs of claw circuits by means of claw couplings, in which the interlocking is generated in the installed position in the axial direction.
  • this requires a corresponding one Design of the shaft 12 and secondary wheel shaft 13.
  • the claw-carrying part 11 can be actuated to produce the positive connection, in particular the positive connection between the shaft 12 and the secondary wheel shaft 13, in different ways.
  • the claw clutch 10 is actuated pneumatically by means of an actuating device 37 by applying pressure to a piston element 20 which is displaceable in the axial direction, the piston element 20 having a projection 21 in the form of a shift fork which is oriented in the radial direction and which extends into a complementary recess 22 engages on the claw-carrying part 11 and transmits a displacement in the axial direction via this positive connection.
  • the starting unit 1 as shown in FIG. 1, is designed as a self-sufficient preassembled unit which can be connected by flanging or plugging on to switching sets arranged downstream in a gear unit, this usually comprises a housing 23.
  • the starting element 2 and the are in the housing
  • Lockup clutch 9 mounted.
  • the input 7 of the starting unit 1 is formed by a starter ring gear or an element 24 that can be coupled to it.
  • the hydrodynamic coupling 3 is an advantageous embodiment
  • Torsional vibration damper 25 upstream which is always in the power flow. This takes over the function of a torsionally flexible coupling and transmits the power to the primary wheel 4, with additional vibrations being damped by the drive.
  • a brake unit 26, which is designed in the form of a friction brake 27 and which holds the output 8, which is coupled to a transmission input shaft or the input shafts for subsequent shift stages when installed in a transmission, for engaging the gear is additionally integrated in the starting unit 1 serve.
  • the braking device 26 is preferably also actuated by means of compressed air, wherein the actuating device 37 for the claw-carrying part 11 and for actuating the elements of the braking device 26 which can be brought into operative connection can advantageously be supplied from one and the same supply.
  • FIG. 2a and 2b show the two basic functional states of the starting unit 1 when used in drive systems, in particular for vehicles.
  • the basic structure corresponds to that described in FIG. 1, that is to say that the same reference numerals are used for the same elements.
  • the start-up phase is shown in FIG. 2a. In this state, the hydrodynamic clutch 3 is filled, the lock-up clutch 9 is not actuated and the power transmission between the input 7 and the output 8, which is coupled to the transmission input shaft, that is to say the drive shaft for switching stages, is purely hydrodynamic.
  • control device 28 which comprises a control device in the form of a control unit 29, which is supplied and processed with at least one variable that at least indirectly characterizes the speed at the secondary wheel 5. Under control device, the whole is made up
  • Control device and the detection means for detecting the quantities to be processed and the actuating device for changing the controlled variable that is to say the speed of the primary wheel.
  • the term control device essentially refers to the function of the control device, which can be carried out, for example, by a microcomputer.
  • the speed of the Secondary wheel 5 at least indirectly describing size, the speed can be detected either directly at the output 8 or at the secondary wheel 5 or a size that describes this at least indirectly, for example when installing the starting unit in a gear unit, a speed present at the output of the gear unit, which via the Translation levels calculated back the
  • the control device 29 can be the control unit of the gear unit, which is present anyway, or the so-called drive control when installed in a drive train in vehicles.
  • corresponding detection devices 30 are provided which, in addition to the detection of the corresponding variables, generate signals that are fed to the control device 29.
  • the supply can be made directly via the coupling of the individual detection device 30 to the control device 29 or via a data communication network
  • Control device 29 can be made available for processing, this information then generally also being available for other applications in the drive train.
  • the control device 29 processes the speed of the
  • Secondary wheel 5 at least indirectly describing size such that at least one manipulated variable Y is formed for controlling a drive machine that can be coupled to the starting unit 1 and, for example, an actuating device 31 is actuated. Not only is the drive machine simply controlled, but the speed of the drive machine is preferably regulated in accordance with the speed on the secondary wheel 5. If the speed of the primary wheel 4 and the secondary wheel 5 are synchronous, the dog clutch 10 is actuated. For this purpose, it is necessary to determine, in addition to the variable describing the rotational speed on the secondary wheel 5 at least indirectly, at least one variable that at least indirectly characterizes the rotational speed of the primary wheel 4 and / or the drive machine and to compare it with the rotational speed on the secondary wheel 5.
  • the comparison can also be carried out in the control device 29, a manipulated variable for controlling the actuating device 31 of the drive machine being formed in the event of a deviation.
  • the control device 29 comprises at least one comparison device 32, which is integrated into this.
  • the control device 29 comprises, in addition to a manipulated variable generator 33 for controlling the drive machine, a manipulated variable generator 34 which serves to actuate an actuating device 35 for displacing the claw-carrying part 11 of the claw coupling 10. In the case shown, this adjusting device 35 is operated by a
  • Pressure medium supply unit 36 is formed.
  • the functions of the manipulated variable formers 33, 34 and the comparison device are preferably carried out by a component. However, it is also conceivable to assign the functions to individual components which are electronically connected to one another.
  • the solution according to the invention makes it possible to optimally carry out a wear-free shifting of the lock-up clutch, in particular against the background that the separation behavior for hydrodynamic components is generally to be assessed as particularly problematic in comparison to conventional transmission clutches which are based on frictional engagement.
  • the wear-free circuit also enables optimal transmission behavior free of slip during the transition from the start-up phase to mechanical coupling due to the lower stress.
  • FIG. 4 illustrates in a schematically simplified representation an embodiment of a gear unit 38 with a starting unit 1.4 designed according to the invention.
  • the starting unit 1.4 is completely integrated in the gear unit.
  • Output 8.4 also forms the drive shaft for downstream switching stages.
  • FIG. 5 illustrates in a schematically highly simplified representation a summary of a starting unit 1.5 designed according to the invention with shift stages to form a gear unit 39, the summary being represented by
  • the starting unit 1.5 is flanged in the form of a modular unit on a drive shaft 40 for the switching stages. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Lock-up clutch 0 claw coupling 1 claw-carrying part 2 primary wheel shaft 3 secondary wheel shaft 4 guide 5 profile connection 6 inner circumference 7 outer circumference 8 outer circumference 9 inner circumference 0 piston element 1 projection 2 recess 3 housing 4 starter ring gear 5 torsional vibration damper 6 braking device 7 friction brake 8 control device 9 control device 0 detection device 3 actuating device 2 comparator 2 comparator 2 4 manipulated variable generator 5 control device 36 Pressure medium supply unit

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anfahreinheit (1) für den Einsatz in Schaltgetrieben, insbesondere automatischen oder automatisierten Schaltgetrieben mit einem Eingang (7) und einem Ausgang (8); mit einem zwischen Eingang (7) und Ausgang (8) angeordneten Anfahrelement (1) in Form einer hydrodynamischen Kupplung (3); mit einer Überbrückungskupplung (9). Die Überbrückungskupplung (9) ist als mechanisch übertragende synchronschaltbare Kupplung ausgeführt.

Description

Anfahreinheit
Die Erfindung betrifft eine Anfahreinheit für den Einsatz in Schaltgetrieben, insbesondere automatisierten Schaltgetrieben oder Automatgetrieben in Antriebssystemen, insbesondere für den Einsatz in Fahrzeugen, im einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ; ferner eine Getriebebaueinheit.
Getriebe für den Einsatz in Nutzkraftwagen, insbesondere in Form von Schaltgetrieben oder automatisierten Schaltgetrieben sind in einer Vielzahl von
Ausführungen bekannt. Diesen gemeinsam ist, daß der Anfahrvorgang über ein Kupplungselement - bei automatisierten Schaltgetrieben in der Regel eine Reibkupplung oder bei automatischen Getrieben ein hydrodynamischer Wandler - realisiert wird. Ausführungen mit einer hydrodynamischen Kupplung sind beispielsweise aus der Druckschrift WO 00/55527 bekannt. Bei Ausführungen mit
Anfahrelementen in Form hydrodynamisch übertragender Baueinheiten wird aufgrund der Eigenschaft dieser Bauelemente, welche lediglich in einem bestimmten Betriebsbereich mit einem optimalen beziehungweise vertretbaren Wirkungsgrad arbeiten, eine mechanische Durchkupplung beziehungsweise Umgehung des hydrodynamischen Leistungszweiges angestrebt. Dies erfolgt in der Regel über sogenannte Überbrückungskupplungen, welche dabei eine Triebverbindung zwischen einem Eingang der Anfahreinheit und einem Ausgang unter Umgehung des hydrodynamischen Leistungszweiges vorsehen. Dabei kann die Uberbruckungskupplung in Form von Lamellenkupplung parallel zum hydrodynamischen Bauelement geschaltet werden. Als Uberbruckungskupplung finden dabei in der Regel reibschlüssig arbeitende Kupplungen in Form von Lamellenkupplungen Verwendung. Systembedingt arbeitet diese jedoch beim Übergang der Leistungsübertragung über das hydrodynamische Bauelement zur mechanischen Durchkupplung mit Schlupf. Dies bewirkt, daß beispielsweise bei vollständiger Entleerung des hydrodynamischen Bauelementes und der Kupplung zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Anfahrelementes zeitweise zu Bereichen, in denen eine Leistungsübertragung nur unbefriedigend erfolgt und die an der Leistungsübertragung beteiligten Elemente aufgrund der erhöhten Beanspruchung im Schlupfzustand einer erhöhten Belastung unterworfen sind. Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit der Realisierung einer mechanischen Durchkupplung zwischen dem Eingang und dem Ausgang einer Anfahreinheit zur Umgehung der Leistungsübertragung über ein hydrodynamisches Bauelement derart weiterzuentwickeln, daß diese Lösung nahezu verschleißfrei arbeitet, wobei der konstruktive sowie steuerungstechnische Aufwand möglichst gering gehalten werden sollen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Anfahreinheit für den Einsatz in Schaltgetrieben, insbesondere automatischen oder automatisierten Schaltgetrieben ein Anfahrelement in Form einer hydrodynamischen Kupplung und eine Uberbruckungskupplung, wobei die Uberbruckungskupplung erfindungsgemäß als mechanisch übertragende synchronschaltbare Kupplung ausgeführt ist. Bei dieser handelt es sich systembedingt um eine mit Formschluß arbeitende Kupplung.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht bei Synchronisation zwischen den beiden miteinander zu koppelnden Elementen - Eingang und Ausgang der Anfahreinheit - welche jeweils mit dem Primärrad oder dem Sekundärrad einer hydrodynamischen Kupplung verbunden sind, eine absolut verschleißfreie Lösung, da Schlupfzustände beim Übergang von der hydrodynamischen Leistungsübertragung zur mechanischen Leistungsübertragung und während der mechanischen Leistungsübertragung sowie während aller Betriebsphasen des Gesamtbetriebes der Anfahreinheit lediglich durch
Schlupfzustände im Bereich der hydrodynamischen Leistungsübertragung charakterisiert ist.
Bezüglich der Ausführung der synchronschaltbaren Kupplung sind mehrere Möglichkeiten denkbar. Diese kann dabei derart augeführt sein, daß der Formschluß entweder in radialer Richtung oder axialer Richtung oder eine Mischform von diesen erzeugt wird. Die Uberbruckungskupplung kann dabei als Klauenkupplung oder Schubriegelkupplung ausgebildet sein. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung werden die, die entsprechende Profilverbindung bildenden Elemente teilweise, zumindest an den miteinander zu koppelnden Elementen von Eingang und Ausgang direkt gebildet, so daß zusätzliche Befestigungsmaßnahmen für die miteinander formschlüssig in Eingriff bringbaren Teile der mechanisch übertragenden synchronschaltbaren Kupplung vermieden werden können. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung in Form einer Klauenkupplung besteht dabei darin, daß diese ein klauentragendes Teil umfaßt, welches axial verschiebbar an einem der beiden miteinander zu koppelnden Elementen angeordnet ist und der Formschluß durch die axiale Verschiebbarkeit unter Erzeugung eines Eingriffs beziehungsweise einer Führung der am klauentragenden Teil angeordneten Vorsprünge und Ausnehmungen in dazu komplementären Vorsprüngen und Ausnehmungen an den miteinander zu koppelnden Elementen realisiert wird.
Die hydrodynamische Kupplung umfaßt dabei ein Primärrad und ein Sekundärrad, welche miteinander wenigstens einen torusförmigen Arbeitsraum bilden. Für bestimmte Anwendungen können auch Ausführungen mit zwei torusförmigen Arbeitsräumen in Form sogenannter Doppelkupplungen denkbar sein. Dabei bestehen für die räumliche Anordnung der Schaufelräder in axialer Richtung zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Anfahreinheit betrachtet folgende
Möglichkeiten:
a) das Primärrad ist in axialer Richtung räumlich hinter dem Sekundärrad angeordnet b) das Primärrad ist in axialer Richtung räumlich vor dem Sekundärrad angeordnet.
In beiden Fällen wird zur Erzeugung einer möglichst platzsparenden konstruktiven Ausführung das jeweils in axialer Richtung räumlich vordere Schaufelrad - Primärrad oder Sekundärrad - in dem räumlich in axialer Richtung hinteren Schaufelrad gelagert. Die Lagerung erfolgt dabei in der Regel in den drehfest mit den entsprechenden Schaufelrädern verbundenen Wellen beziehungsweise Hohlwellen. Bezüglich der Anordung der Uberbruckungskupplung bestehen ebenfalls mehrere Möglichkeiten, wobei in axialer Richtung kaum Bauraum beanspruchende Lösung abgestellt wird. Vorzugsweise werden bei Lösungen zur Lagerung der einzelnen Schaufelräder ineinander die Uberbrückungskupplungen ebenfalls in diesem Bereich angeordnet. Dies ermöglicht es, daß zum einen ohnehin vorhandene Bauelemente zur Führung und Lagerung der Uberbruckungskupplung genutzt werden, wobei der zusätzlich erforderliche Bauraum in axialer Richtung minimal ist oder sich von anderen Lösungen auch nicht unterscheidet und eine leichte Zugänglichkeit für die
Betätigung gegeben ist. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung in Form einer Klauenkupplung wird zwischen der Hohlwelle und der Welle das klauentragende Element geführt, wobei diese Führung gleichzeitig die Leistungsübertragung aufgrund der dabei entstehenden Profilverbindung mit übernimmt.
Unter einem weiteren Aspekt der Erfindung ist dem Ausgang der Anfahreinheit eine Bremseinrichtung zugeordnet. Diese dient dem Festhalten des Turbinenrades beim Einlegen einer Gangstufe. Die Bremseinrichtung ist vorzugsweise als Reibbremse in Form einer Lamellenbremse ausgeführt. Bezüglich der Betätigung zur Realisierung des Reibschlusses zwischen den Reibflächen tragenden Elementen ist der Bremseinrichtung mindestens eine Betätigungseinrichtung zugeordnet, wobei die Betätigung pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder auf eine andere Art und Weise erfolgen kann. Insbesondere bei Betätigung der Uberbruckungskupplung über einen Druckmittelvorrat, beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch, kann in diesem Fall beiden - Bremseinrichtung und Uberbruckungskupplung - ein gemeinsamer Druckmittelvorrat am oder im Getriebe zugeordnet werden.
Die erfindungsgemäß gestaltete Anfahreinheit kann als komplett vormontierte Baueinheit angeboten und montiert werden. In diesem Fall ist dieser ein eigenes
Gehäuse zugeordnet. Die Anbindung an Nachschaltstufen erfolgt dann in der Regel durch Anflanschen an ein, den Nachschaltstufen zugeordnetes Gehäuse. Das Gesamtgetriebegehäuse wird dann durch die einzelnen Gehäuse für die Anfahreinheit und die Nachschaltstufen bestimmt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, auch bei Ausführung der Anfahreinheit als komplett vormontierte modulare
Baueinheit mit eigenem Gehäuse diese in einem Getriebegehäuse zu integrieren. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das hydrodynamische Bauelement über eine eigene Betriebsmittelversorgungseinrichtung verfügt. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung einer Anfahreinheit, welche bei Zusammenfassung mit Nachschaltstufen das für diese im Getriebegehäuse vorhandene Betriebsmittelversorgungssystem mit nutzt.
Da es sich bei der Uberbruckungskupplung um eine mechanisch übertragende synchronschaltbare Kupplung handelt, ist zum Zwecke der Schaltung, die
Synchronität zwischen den miteinander zu koppelnden Elementen - Eingang und Ausgang der Anfahreinheit, insbesondere Pumpenrad und Turbinenrad - zu erzeugen. Dies wird erfindungsgemäß durch die Reduzierung der Drehzahl des Primärrades erreicht, bis dieses sich im Gleichlaufzustand mit dem Sekundärrad befindet. Dazu ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, bei welcher es sich um eine der Anfahreinheit zugeordnete Steuervorrichtung, eine der Getriebebaueinheit zugeordnete Steuervorrichtung oder eine im Fahrzeug ohnehin vorhandene übergeordnete Steuervorrichtung handelt. Denkbar sind jedoch auch die Nutzung verschiedener Komponenten der einzelnen vorhergehend genannten Steuervorrichtungen. Der Begriff Steuervorrichtung bezieht sich dabei immer auf die
Gesamtheit von Steuergerät, Erfassungseinrichtungen, der Kopplung der Erfassungseinrichtungen mit dem Steuergerät sowie den Stelleinrichtungen und den erforderlichen Verbindungen. Das Steuergerät beziehungsweise die Steuereinrichtung kann ebenfalls als separat der Anfahreinheit zugeordnete Steuereinrichtung, als Steuereinrichtung der Getriebebaueinheit oder aber als
Steuereinrichtung zu einer übergeordneten Fahrsteuerung gehörig ausgeführt sein. Vorzugsweise wird dabei immer auf bereits ohnehin vorhandene Steuereinrichtungen zurückgegriffen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird eine Steuereinrichtung verwendet, welche die zur Reduzierung der Drehzahl des Primärschaufelrades ohnehin erforderlichen Größen verarbeitet. Der
Steuereinrichtung sind dabei Erfassungseinrichtungen zur Erfassung mindestens einer, die Drehzahl des Primärschaufelrades wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe und/oder der Drehzahl der mit der Anfahreinheit verbundenen Antriebsmaschine wenigstens mittelbar beschreibenden Größe verbunden, wobei die Erfassungsmittel vorzugsweise derart ausgestaltet sind, daß diese Signale aus den erfaßten Größen generieren, die von Steuereinrichtungen verarbeitet werden können. Die Kopplung zwischen den Erfassungseinrichtungen und der Steuereinrichtung muß dabei nicht zwangsläufig direkt erfolgen. Denkbar sind neben der Verbindung über eine parallele oder serielle Leitung Ausführungen mit Einbindung in ein Datenkommunikationsnetz, wobei aus dem Datenkommunikationsnetz jederzeit die einzelnen erforderlichen Größen bezogen werden können. Des weiteren wird eine am Ausgang der Anfahreinheit insbesondere die Drehzahl des Turbinenrades wenigstens mittelbar charakterisierende Größe erfaßt und entsprechend der Abweichung ein Stellsignal zur Reduzierung der Drehzahl der Antriebsmaschine beziehungsweise der Drehzahl am Eingang der
Anfahreinheit ausgegeben, wobei diese Reduzierung vorzugsweise im Rahmen einer Regelung erfolgt, um vollständige Synchronität zu gewährleisten. Als Stelleinrichtung fungiert in diesem Fall die Antriebsmaschine, deren Leistungsstellglied in entsprechenderweise angesteuert wird. Die zusätzliche Regelung bedeutet dabei keinen erhöhten steuerungstechnischen Aufwand, da hier ohnehin im Betrieb einer
Getriebebaueinheit erfaßte Größen verarbeitet werden, aus denen die entsprechende Stellgröße gebildet wird. In der Regel sind auch die Ansteuermöglichkeiten zur Ansteuerung der Antriebsmaschine bereits vorgegeben, so daß auf diese problemlos zurückgegriffen werden kann.
Die erfindungsgemäß gestaltete Anfahreinheit umfaßt unter einem weiteren Aspekt der Erfindung, welche die Schaffung einer multifunktionalen und möglichst kompakten Baueinheit betrifft, einen Torsionsschwingungsdämpfer. Dieser ist dabei vorzugsweise in Reihe zum Anfahrelement geschaltet, d.h. zwischen Eingang und Primärrad. Eine andere Möglichkeit besteht in der Anordnung zwischen Primärrad und Uberbruckungskupplung. Beide Anordnungsmöglichkeiten gewährleisten in vorteilhafter Weise, daß der Torsionsschwingungsdämpfer sich immer im Kraftfluß befindet.
Das Anfahrelement, welches als hydrodynamische Kupplung ausgeführt ist, ist unter einem weiteren Aspekt der Erfindung hinsichtlich seiner Leistungsaufnahme durch Steuerung, vorzugsweise Regelung des Füllungsgrades während des Betriebes regelbar.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung den
Grundaufbau einer erfindungsgemäß gestalteten Anfahreinheit mit Uberbruckungskupplung in Form einer Klauenkupplung; Fig. 2a u. 2b verdeutlichen eine erfindungsgemäß gestaltete Anfahreinheit gemäß Figur 1 in zwei Funktionszuständen;
Figur 3 verdeutlicht anhand eines Blockschaltbildes die Ansteuerung der einzelnen Elemente bei Realisierung des Umschaltvorganges zwischen hydrodynamischer Leistungsübertragung und mechanischer Leistungsübertragung;
Figur 4 verdeutlicht in schematisch stark vereinfachter Darstellung eine Getriebebaueinheit mit Anfahreinheit;
Figur 5 verdeutlicht in schematisch stark vereinfachter Darstellung die
Möglichkeit der Integration einer erfindungsgemäß gestalteten Anfahreinheit in einer Getriebebaueinheit.
Die Figur 1 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung den Grundaufbau einer erfindungsgemäß gestalteten Anfahreinheit 1 , umfassend ein Anfahrelement 2. Das Anfahrelement 2 ist dabei als hydrodynamische Kupplung 3, umfassend ein als Pumpenrad im Traktionsbetrieb bei Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb fungierendes Primärrad 4 und ein Sekundärrad
5, die miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum 6 bilden, ausgeführt. Die Anfahreinheit 1 umfaßt des weiteren mindestens einen Eingang 7 und einen Ausgang 8. Die Begriffe Eingang und Ausgang sind dabei funktional zu sehen und beziehen sich auf die Kraftübertragungsrichtung im Traktionsbetrieb von einer Antriebsmaschine auf einen Abtrieb. Der Eingang 7 ist dabei mit dem Primärrad 4 der hydrodynamischen Kupplung 3 verbunden, während der Ausgang 8 drehfest mit dem Sekundärrad 5 gekoppelt ist. Die Anfahreinheit 1 umfaßt des weiteren eine Uberbruckungskupplung 9, welche parallel zur hydrodynamischen Kupplung 3 geschaltet ist und eine Umgehung der hydrodynamischen Leistungsübertragung, die durch den im torusförmigen Arbeitsraum 6 umlaufenden Arbeitskreislauf gebildet wird, durch die mechanische Durchkopplung zwischen Primärrad 4 und Sekundärrad 5 ermöglicht. Die Uberbruckungskupplung 9 ist dabei in Kraftflußrichtung bei Leistungsübertragung von einer mit dem Eingang 7 gekoppelten Antriebsmaschine zum Abtrieb hinter der hydrodynamischen Kupplung 3 angeordnet. Die Uberbruckungskupplung 9 ist erfindungsgemäß als mechanisch übertragende und synchron schaltbare Kupplung vorzugsweise in Form einer Klauenkupplung 10 ausgeführt. Die mittels der Klauenkupplung 10 miteinander zu koppelnden Elemente werden dabei vom Primärrad 4 und vom Sekundärrad 5 gebildet. Um nicht die beiden Elemente Primärrad 4 und Sekundärrad 5 gegeneinander verschieben zu müssen, wird der mittels der Klauenkupplung 10 zwischen beiden in
Umfangsrichtung wirkende Formschluß durch Verschiebung eines klauentragenden Teiles 11 in axialer Richtung realisiert. Zu diesem Zweck bezüglich der konkreten konstruktiven Ausgestaltung bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, wobei dies auch immer von der konkreten Anordnung von Primärrad 4 und Sekundärrad 5 in der Anfahreinheit 1 in Einbaulage betrachtet, abhängt. Bei der Ausführung gemäß Figur
1 ist das Primärrad 4, welches in der Regel als Pumpenrad fungiert, in Kraftflußrichtung bei Kraftübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und dem Abtrieb betrachtet räumlich hinter dem Sekundärrad 5, welches als Turbinenrad fungiert, angeordnet. Zu diesem Zweck ist die das Primärrad 4 tragende Welle 12, welche auch als Primärradwelle bezeichnet werden kann, als Hohlwelle ausgeführt, während die Sekundärradwelle 13 als Vollwelle oder Hohlwelle ausgeführt sein kann, und sich in axialer Richtung durch die als Hohlwelle ausgeführte das Primärrad 4 auf der Abtriebsseite tragende Welle 12 erstreckt und den Ausgang 8 der Anfahreinheit 1 bildet. Die Klauenkupplung 10 umfaßt dabei den klauentragenden Teil 11 , welchem am Sekundärrad 5, insbesondere der Sekundärradwelle 13 eine Führung 14 zur
Realisierung einer Profilverbindung 15 zugeordnet ist, wobei die Profilverbindung 15 beispielsweise im extremsten Fall als Keilverbindung ausgeführt werden kann. Das klauentragende Teil 11 ist im dargestellten Fall als Hohlring ausgeführt, welcher zwischen der Welle 12 und der Sekundärradwelle 13 in axialer Richtung verschiebbar ist. Dieses umfaßt dabei am Innenumfang 16 ausgebildete
Ausnehmungen und Vorsprünge, welche mit dazu komplementären Ausnehmungen und Vorsprüngen am Außenumfang 17 der Sekundärradwelle 13 in Wirkverbindung treten. Des weiteren sind am klauentragenden Teil 11 am Außenumfang 18 Ausnehmungen und Vorsprünge vorgesehen, welche mit dazu komplementär ausgeführten Ausnehmungen und Vorsprüngen am Innenumfang 19 der mit dem
Primärrad 4 gekoppelten und sich am Gehäuse abstützenden Welle 12 eine Profilverbindung bilden. Bei dieser Ausführung wird der Formschluß jeweils in radialer Richtung erzeugt, denkbar sind jedoch auch Ausgestaltungen von Klauenschaltungen mittels Klauenkupplungen, bei denen der Formschluß in Einbaulage in axialer Richtung erzeugt wird. Dies bedingt jedoch eine entsprechende Ausgestaltung der Welle 12 und Sekundärradwelle 13. Die Betätigung des klauentragenden Teiles 11 zur Erzeugung des Formschlußes, insbesondere der formschlüssigen Verbindung zwischen derWelJe 12 und der Sekundärradwelle 13 kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Im dargestellten Fall wird die Klauenkupplung 10 pneumatisch mittels einer Betätigungseinrichtung 37 betätigt, indem ein in axialer Richtung verschiebbares Kolbenelement 20 mit Druck beaufschlagt wird, wobei das Kolbenelement 20 einen in radialer Richtung ausgerichteten Vorsprung 21 in Form einer Schaltgabel aufweist, der in eine dazu komplementäre Ausnehmung 22 am klauentragenden Teil 11 eingreift und über diese formschlüssige Verbindung eine Verschiebung in axialer Richtung überträgt.
Wird die Anfahreinheit 1 wie in der Figur 1 dargestellt als autarke vormontierbare Baueinheit gestaltet, welche durch Anflanschen oder Aufstecken mit in einer Getriebebaueinheit nachgeordneten Schaltsätzen verbindbar ist, umfaßt diese in der Regel ein Gehäuse 23. Im Gehäuse sind dabei das Anfahrelement 2 und die
Uberbruckungskupplung 9 gelagert. Bei der in der Figur 1 dargestellten Ausführung wird der Eingang 7 der Anfahreinheit 1 von einem Anlasserzahnkranz beziehungsweise einem mit diesem koppelbaren Element 24 gebildet. In Kraftflußrichtung zwischen Eingang 7 und Ausgang 8 betrachtet ist der hydrodynamischen Kupplung 3 in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein
Torsionsschwingungsdämpfer 25 vorgeschaltet, der sich immer im Kraftfluß befindet. Dieser übernimmt dabei die Funktion einer drehelastischen Kupplung und überträgt die Leistung zum Primärrad 4, wobei zusätzlich Schwingungen von Seiten des Antriebes gedämpft werden. Als weitere Einheit zusätzlich in der Anfahreinheit 1 integriert ist eine Bremseinrichtung 26, welche in Form einer Reibbremse 27 ausgeführt ist und die dem Festhalten des Ausganges 8, welcher beim Einbau in Getriebe mit einer Getriebeeingangswelle beziehungsweise den Eingangswellen für Nachschaltstufen gekoppelt ist, zum Einlegen des Ganges dienen. Die Bremseinrichtung 26 wird dabei vorzugsweise ebenfalls mittels Druckluft betätigt, wobei die Speisung der Betätigungseinrichtung 37 für das klauentragende Teil 11 und zur Betätigung der miteinander in Wirkverbindung bringbaren reibflächentragenden Elemente der Bremseinrichtung 26 in vorteilhafter Weise aus ein und demselben Vorrat erfolgen kann. In den Figuren 2a und 2b werden die beiden grundsätzlichen Funktionszustände der Anfahreinheit 1 beim Einsatz in Antriebssystemen, insbesondere für Fahrzeuge dargestellt. Der Grundaufbau entspricht dabei dem in der Figur 1 beschriebenen, das heißt das für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. In der Figur 2a ist dabei die Anfahrphase dargestellt. In diesem Zustand wird die hydrodynamische Kupplung 3 befüllt, die Uberbruckungskupplung 9 ist nicht betätigt und die Leistungsübertragung zwischen dem Eingang 7 und dem Ausgang 8, welcher mit der Getriebeeingangswelle, das heißt der Antriebswelle für Schaltstufen gekoppelt ist, rein hydrodynamisch. Die Betätigung der Klauenschaltung 10 als Uberbruckungskupplung 9 zur Gewährleistung der Leistungsübertragung rein mechanisch, das heißt unter Ausschaltung oder Umgehung des hydrodynamischen Kreislaufes in der hydrodynamischen Kupplung 3 werden die beiden Elemente Primärrad und Sekundärrad 4 und 5 miteinander drehfest verbunden. Um den Schaltvorgang zur mechanischen Durchkopplung verschleißfrei zu gestalten, ist es erforderlich, beide Elemente, Primärrad 4 und Sekundärrad 5 miteinander zu synchronisieren. Dies wird erfindungsgemäß dadurch realisiert, daß mindestens eine, die Drehzahl des Sekundärrades 5 wenigstens indirekt charakterisierende Größe erfaßt wird und aus dieser eine Stellgröße zur Ansteuerung einer mit dem Eingang 7 der Anfahreinheit 1 gekoppelten Antriebsmaschine gebildet wird. Dabei wird die Drehzahl der Antriebsmaschine derart reduziert, daß das Primärrad 4 synchron mit dem Sekundärrad 5 umläuft. In diesem Fall erfolgt dann eine Verschiebung des klauentragenden Teiles 11 gemäß der Darstellung in Figur 2b dahingehend, daß die beiden Elemente - Primärradwelle 12 und Sekundärradwelle 13 miteinander drehfest verbunden sind.
Das Steuerschema ist in der Figur 3 wiedergegeben. Demnach ist der Anfahreinheit 1 eine Steuervorrichtung 28 zugeordnet, welche eine Steuereinrichtung in Form eines Steuergerätes 29 umfaßt, welcher mindestens eine, die Drehzahl am Sekundärrad 5 wenigstens mittelbar charakterisierende Größe zugeführt und verarbeitet wird. Unter Steuervorrichtung wird dabei die Gesamtheit aus
Steuereinrichtung sowie den Erfassungsmitteln zur Erfassung der zu verarbeitenden Größen und der Stelleinrichtung zur Änderung der Regelgröße, das heißt der Drehzahl des Primärrades verstanden. Der Begriff Steuereinrichtung bezieht sich dabei im wesentlichen auf die Funktion des Steuergerätes, welche beispielsweise von einem Mikrorechner übernommen werden kann. Unter der, die Drehzahl des Sekundärrades 5 wenigstens mittelbar beschreibenden Größe kann dabei direkt die Drehzahl entweder am Ausgang 8 oder am Sekundärrad 5 erfaßt werden oder aber eine, diese zumindest indirekt beschreibende Größe, beispielsweise bei Einbau der Anfahreinheit in eine Getriebebaueinheit eine am Ausgang der Getriebebaueinheit anliegende Drehzahl, welche über die Übersetzungsstufen zurückgerechnet die
Drehzahl des Sekundärrades 5 charakterisiert, beziehungsweise zu dieser proportional ist. Bei der Steuereinrichtung 29 kann es sich dabei um die ohnehin vorhandene Steuereinheit der Getriebebaueinheit oder bei Einbau in einem Antriebsstrang in Fahrzeugen die sogenannte Fahrsteuerung handeln. Zur Ermittlung der Drehzahl des Sekundärrades 5 oder einer, diese wenigstens mittelbar charakterisierende Größe sind entsprechende Erfassungseinrichtungen 30 vorgesehen, welche neben der Erfassung der entsprechenden Größen Signale generieren, die der Steuereinrichtung 29 zugeführt werden. Die Zufuhr kann dabei direkt über die Kopplung der einzelnen Erfassungseinrichtung 30 mit der Steuereinrichtung 29 oder aber über ein Datenkommunikationsnetzwerk der
Steuereinrichtung 29 zur Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden, wobei diese Information dann in der Regel auch für andere Applikationen im Antriebsstrang abrufbar ist.
In der Steuereinrichtung 29 erfolgt eine Verarbeitung der die Drehzahl des
Sekundärrades 5 wenigstens mittelbar beschreibenden Größe derart, daß mindestens eine Stellgröße Y zur Ansteuerung einer mit der Anfahreinheit 1 koppelbaren Antriebsmaschine gebildet wird und beispielsweise eine Stelleinrichtung 31 angesteuert wird. Dabei erfolgt nicht nur eine einfache Ansteuerung der Antriebsmaschine, sondern es wird vorzugsweise die Drehzahl der Antriebsmaschine entsprechend der Drehzahl am Sekundärrad 5 geregelt. Bei Synchronität zwischen der Drehzahl des Primärrades 4 und dem Sekundärrad 5 wird die Klauenkupplung 10 betätigt. Dazu ist es erforderlich, neben der, die Drehzahl am Sekundärrad 5 wenigstens mittelbar beschreibenden Größe auch mindestens eine, die Drehzahl des Primärrades 4 und/oder der Antriebsmaschine wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe zu ermitteln und mit der Drehzahl am Sekundärrad 5 zu vergleichen. Der Vergleich kann dabei ebenfalls in der Steuereinrichtung 29 vorgenommen werden, wobei jeweils bei Abweichung eine Stellgröße zur Ansteuerung der Stelleinrichtung 31 der Antriebsmaschine gebildet wird. Die Steuereinrichtung 29 umfaßt dazu mindestens eine Vergleichseinrichtung 32, welche in dieser integriert ist. Des weiteren umfaßt die Steuereinrichtung 29 neben einem Stellgrößenbildner 33 für die Ansteuerung der Antriebsmaschine einen Stellgrößenbildner 34, welcher der Ansteuerung einer Stelleinrichtung 35 zur Verschiebung des klauentragenden Teiles 11 der Klauenkupplung 10 dient. Im dargestellten Fall wird diese Stelleinrichtung 35 von einer
Druckmittelbereitstellungseinheit 36 gebildet.
Die Funktionen der Stellgrößenbildner 33, 34 sowie der Vergleichseinrichtung werden vorzugsweise von einer Komponente übernommen. Denkbar ist jedoch auch, die Funktionen einzelnen miteinander elektronisch verbundenen Bauteilen zuzuordnen.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, in optimaler Weise eine verschleißfreie Schaltung der Uberbruckungskupplung vorzunehmen, insbesondere hinter dem Hintergrund, daß für hydrodynamische Bauelemente generell das Trennverhalten im Vergleich zu konventionellen Übertragungskupplungen, welche auf Reibschluß basieren, als besonders problematisch zu bewerten ist. Die verschleißfreie Schaltung ermöglicht dabei neben einer verlängerten Lebensdauer der einzelnen miteinander zu koppelnden Elemente aufgrund der geringeren Beanspruchung auch ein optimales Übertragungsverhalten frei von Schlupf während des Überganges von der Anfahrphase zur mechanischen Durchkopplung.
Die Figur 4 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung eine Ausführung einer Getriebebaueinheit 38 mit einer erfindungsgemäß gestalteten Anfahreinheit 1.4. Die Anfahreinheit 1.4 ist in diesem Fall vollständig in der Getriebebaueinheit integriert. Der Ausgang 8.4 bildet dabei gleichzeitig die Antriebswelle für nachgeordnete Schaltstufen.
Figur 5 verdeutlicht in schematisch stark vereinfachter Darstellung eine Zusammenfassung einer erfindungsgemäß gestalteten Anfahreinheit 1.5 mit Schaltstufen zu einer Getriebebaueinheit 39, wobei die Zusammenfassung durch
Anflanschen der Anfahreinheit 1.5 in Form einer modularen Baueinheit auf einer Antriebswelle 40 für die Schaltstufen erfolgt. Bezugszeichenliste
, 1.4, 1.5 Anfahreinheit , 2.4, 2.5 Anfahrelement hydrodynamische Kupplung
Primärrad
Sekundärrad torusförmiger Arbeitsraum
Eingang
Ausgang
Uberbruckungskupplung 0 Klauenkupplung 1 klauentragender Teil 2 Primärradwelle 3 Sekundärradwelle 4 Führung 5 Profilverbindung 6 Innenumfang 7 Außenumfang 8 Außenumfang 9 Innenumfang 0 Kolbenelement 1 Vorsprung 2 Ausnehmung 3 Gehäuse 4 Anlasserzahnkranz 5 Torsionsschwingungsdämpfer 6 Bremseinrichtung 7 Reibbremse 8 Steuervorrichtung 9 Steuereinrichtung 0 Erfassungseinrichtung 1 Stelleinrichtung 2 Vergleichseinrichtung 3 Stellgrößenbildner 4 Stellgrößenbildner 5 Stelleinrichtung 36 Druckmittelbereitstellungseinheit
37 Betätigungseinrichtung
38 Getriebebaueinheit
39 Getriebebaueinheit
40 Antriebswelle für die Schaltstufen

Claims

Patentansprüche
1. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) für den Einsatz in Schaltgetrieben, insbesondere automatischen oder automatisierten Schaltgetrieben; 1.1 mit einem Eingang (7) und einem Ausgang (8);
1.2 mit einem zwischen Eingang (7) und Ausgang (8) angeordneten Anfahrelement (2; 2.4; 2.5) in Form einer hydrodynamischen Kupplung (3), umfassend mindstens ein Primärrad (4) und ein Sekundärrad (5);.
1.3 mit einer Uberbruckungskupplung (9) zur mechanischen Durchkoppelung zwischen Eingang (7) und Ausgang (8); gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
1.4 die Uberbruckungskupplung (9) ist als mechanisch übertragende synchronschaltbare Kupplung ausgeführt.
2. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch übertragende synchronschaltbare Kupplung einen in Umfangsrichtung wirkenden Formschluß zwischen dem Eingang (7) oder dem mit diesem direkt oder indirekt drehfest verbundenen Primärrad (4) und dem Augang (8) erzeugt.
3. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch übertragende synchronschaltbare Kupplung einen Formschluß zwischen dem Primärrad (4) und dem Sekundärrad (5) der hydrodynamischen Kupplung (3) erzeugt.
4. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberbruckungskupplung (9) als Klauenkupplung (10) ausgeführt ist.
5. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberbruckungskupplung (9) als Schubriegelkupplung ausgeführt ist.
6. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
6.1 die hydrodynamische Kupplung (3) umfaßt ein Primärrad (4) und ein Sekundärrad (5);
6.2 das Primärrad (4) ist in axialer Richtung zwischen Eingang (7) und Ausgang (8) betrachtet räumlich hinter dem Sekundärrad (5) angeordnet.
7. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
7.1 die hydrodynamische Kupplung (3) umfaßt ein Primärrad (4) und ein Sekundärrad (5);
7.2 das Primärrad (4) ist in axialer Richtung räumlich vor dem Sekundärrad (5) angeordnet.
8. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das in axialer Richtung räumlich zwischen
Eingang (7) und Ausgang (8) betrachtete vordere Schaufelrad - Primärrad (4) oder Sekundärrad (5) - oder die diese tragende Welle (12) in dem in axialer Richtung räumlich hinteren Schaufelrad - Sekundärrad (5) und Primärrad (4) - gelagert ist.
9. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das räumlich in axialer Richtung vordere Schaufelrad - Sekundärrad (5) und Primärrad (4) - mit einer Welle (13) drehfest verbunden ist, welche sich durch eine, das räumlich in axialer Richtung hintere Schaufelrad - Primärrad (4) oder Sekundärrad (5) - tragende Hohlwelle (12) erstreckt und in dieser gelagert ist.
10. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberbruckungskupplung (9) zwischen der Welle (13) und der Hohlwelle (12) angeordnet ist.
11. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Uberbruckungskupplung (9) eine pneumatische Betätigungseinheit (37) zugeordnet ist.
12. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Uberbruckungskupplung (9) eine hydraulische Betätigungseinheit zugeordnet ist.
13. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgang (8) eine Bremseinrichtung (26) zugeordnet ist.
14. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (26) eine Reibbremse ist.
15. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach Anspmch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremseinrichtung (26) eine pneumatische
Betätigungseinrichtung zugeordnet ist.
16. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach Anspmch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremseinrichtung (26) eine hydraulische Betätigungseinrichtung zugeordnet ist.
17. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungseinrichtung (37) der Uberbruckungskupplung (9) und der Betätigungseinrichtung der Bremseinrichtung (26) ein gemeinsam nutzbarer Druckmittelvorrat zugeordnet sind.
18. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremseinrichtung (26) eine elektrische Betätigungseinrichtung zugeordnet ist.
19. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein Gehäuse (23) umfaßt.
20. Anfahreinheit (1 ; 1.4; 1.5) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadruch gekennzeichnet, daß ein Torsionsschwingungsdämpfer (25) zwischen dem Eingang (E) und der hydrodynamischen Kupplung (3) geschaltet ist.
21. Anfahreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Torsionsschwingungsdämpfer zwischen hydrodynamischer Kupplung
(3) und Ausgang (A) geschaltet ist.
22. Getriebebaueinheit (37, 38) mit einer Anfahreinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19.
23. Getriebebaueinheit (37) gemäß Anspmch 22, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
23.1 mit einem Getriebegehäuse;
23.2 mit der Anfahreinheit (1.4) nachgeordneten Schaltstufen;
23.3 die Anfahreinheit (1.4) ist im Getriebegehäuse (38) integriert.
24. Getriebebaueinheit (38) gemäß Anspruch 22, gekennzeichnet durch folgende
Merkmale:
24.1 mit der Anfahreinheit (1.5) nachgeordneten Schaltstufen und einem den Schaltstufen zugeordnete Gehäuseteil;
24.2 die Anfahreinheit (1.5) weist ein eigenes Gehäuse (23) auf und ist am die Nachschaltstufen umschließenden Gehäuseteil angeflanscht;
24.3 der Ausgang (8) der Anfahreinheit (1.5) ist drehfest mit dem Antrieb der Nachschaltstufen verbunden.
25. Getriebebaueinheit, nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein automatisiertes Schaltgetriebe ist.
26. Getriebebaueinheit, nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein automatisiertes Automatgetriebe ist.
PCT/EP2002/000364 2001-02-01 2002-01-16 Anfahreinheit WO2002064998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104813 DE10104813A1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Anfahreinheit
DE10104813.0 2001-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002064998A1 true WO2002064998A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7672693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000364 WO2002064998A1 (de) 2001-02-01 2002-01-16 Anfahreinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10104813A1 (de)
WO (1) WO2002064998A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334731A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-17 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Schaltgetriebebaueinheit
CN114245850A (zh) * 2019-08-14 2022-03-25 福伊特专利有限公司 动力传输系统

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253838A1 (de) 2002-11-18 2004-06-09 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Anfahreinheit und Getriebebaueinheit mit einer Anfahreinheit
WO2004048167A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-10 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Anfahreinheit und getriebebaueinheit
DE10255054B4 (de) * 2002-11-25 2005-01-27 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Anfahreinheit und Getriebebaueinheit
DE10360587B4 (de) * 2003-12-19 2020-02-13 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Steuer- und/oder Regelsystem zur Ansteuerung von Einzelkomponenten in Antriebssträngen und Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung
DE102006031622B3 (de) * 2006-07-06 2007-12-20 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Anfahreinheit und Getriebe mit einer Anfahreinheit
DE102007015054A1 (de) * 2007-03-26 2008-08-07 Voith Patent Gmbh Fluidkupplung, insbesondere für einen Verdichter in einem Drucksystem und Verfahren zum Befüllen eines Drucksystems
DE102007024699A1 (de) * 2007-05-25 2008-10-30 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung einer hydrodynamischen Maschine mit wenigstens zwei Arbeitsräumen
DE102008009344A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Voith Patent Gmbh Doppelkupplungsgetriebe
DE102013224095A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine
CN112092612B (zh) * 2020-09-18 2021-12-07 中国第一汽车股份有限公司 一种四驱纯电动汽车动力系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130895A (en) * 1936-12-24 1938-09-20 Deschimag Hydraulic coupling
US2562357A (en) * 1942-04-04 1951-07-31 Chrysler Corp Synchronizing clutch
GB787683A (en) * 1954-07-26 1957-12-11 Fiat Spa Clutch for rigidly connecting the impeller and turbine of a fluid coupling more particularly for use in connection with motor vehicles
GB1243616A (en) * 1969-05-02 1971-08-25 Ferodo Sa Hydraulic coupling
EP0162253A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-27 Maag-Zahnräder und -Maschinen Aktiengesellschaft Zahnkupplung
DE3432193A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Stufenschaltgetriebe mit hydrodynamikretarder, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19650339A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Voith Turbo Kg Getriebebaueinheit, Verfahren zum Betreiben einer in einen Antriebsstrang integrierten Getriebebaueinheit und hydrodynamische Baueinheit
US5813505A (en) * 1995-07-19 1998-09-29 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Hydrokinetic torque converter
US5819883A (en) * 1996-03-01 1998-10-13 Eaton Corporation Driveline retarder with ball ramp loaded friction plates
WO2000055527A1 (de) 1999-03-12 2000-09-21 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Anfahreinheit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130895A (en) * 1936-12-24 1938-09-20 Deschimag Hydraulic coupling
US2562357A (en) * 1942-04-04 1951-07-31 Chrysler Corp Synchronizing clutch
GB787683A (en) * 1954-07-26 1957-12-11 Fiat Spa Clutch for rigidly connecting the impeller and turbine of a fluid coupling more particularly for use in connection with motor vehicles
GB1243616A (en) * 1969-05-02 1971-08-25 Ferodo Sa Hydraulic coupling
EP0162253A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-27 Maag-Zahnräder und -Maschinen Aktiengesellschaft Zahnkupplung
DE3432193A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Stufenschaltgetriebe mit hydrodynamikretarder, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5813505A (en) * 1995-07-19 1998-09-29 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Hydrokinetic torque converter
US5819883A (en) * 1996-03-01 1998-10-13 Eaton Corporation Driveline retarder with ball ramp loaded friction plates
DE19650339A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Voith Turbo Kg Getriebebaueinheit, Verfahren zum Betreiben einer in einen Antriebsstrang integrierten Getriebebaueinheit und hydrodynamische Baueinheit
WO2000055527A1 (de) 1999-03-12 2000-09-21 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Anfahreinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334731A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-17 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Schaltgetriebebaueinheit
CN114245850A (zh) * 2019-08-14 2022-03-25 福伊特专利有限公司 动力传输系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10104813A1 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563199B1 (de) Anfahreinheit und getriebebaueinheit mit einer anfahreinheit
EP0877879B1 (de) Verfahren zur verbesserung der schaltqualität beim gangwechsel und gangwechselsteuerung
DE60125690T2 (de) Steuerung für ein automatisiertes, manuelles Getriebe
EP0304422B1 (de) Elektro-hydraulische steuerung
DE102008027946A1 (de) Automatgetriebe mit einem Antriebsbereich, einem hydrodynamischen Wandler, und einem Abtriebsbereich sowie Verfahren zum Bremsen bei hohen Drehzahlen
DE69823789T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe
WO2002064998A1 (de) Anfahreinheit
DE102012005696A1 (de) Hydraulische Regel- bzw. Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE4431864A1 (de) Fahrantrieb
WO2004069624A2 (de) Antriebsanordnung mit zuschaltbarem retarder
DE102013102189A1 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
DE3415909A1 (de) Lastschaltgetriebe
WO1999065723A1 (de) Gemeinsame betätigung von kupplung und getriebebremse
DE10121148A1 (de) Modular aufgebautes Multifunktionssystem, insbesondere kombiniertes Anfahr-, Brems- und Leistungsübertragungssystem
DE10313587A1 (de) Verfahren zur Regelung der Schaltung für ein automatisches Getriebe
DE102016007249A1 (de) Verfahren und System zum Gangwechsel in einem Fahrzeuggetriebe
DE102006031622B3 (de) Anfahreinheit und Getriebe mit einer Anfahreinheit
DE4432851C2 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE10105836C2 (de) Verfahren zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer oder automatisierter Getriebe
DE10255054B4 (de) Anfahreinheit und Getriebebaueinheit
EP3516264B1 (de) Verfahren zum schalten eines automatgetriebes
WO2007124711A1 (de) Kraftübertragungsbaugruppe mit übergangsdrehmoment für ein schaltgetriebe
EP1159546B1 (de) Anfahreinheit
DE4024712C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Gangschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006152351

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10521332

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10521332

Country of ref document: US