WO2002064593A1 - 2-alkoxyphenyl-substituierte imidazotriazinone - Google Patents

2-alkoxyphenyl-substituierte imidazotriazinone Download PDF

Info

Publication number
WO2002064593A1
WO2002064593A1 PCT/EP2002/001100 EP0201100W WO02064593A1 WO 2002064593 A1 WO2002064593 A1 WO 2002064593A1 EP 0201100 W EP0201100 W EP 0201100W WO 02064593 A1 WO02064593 A1 WO 02064593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
compounds
mmol
compound
diseases
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Haning
Martin Radtke
Dietrich Seidel
Erwin Bischoff
Wolfgang Karl
Ulrich Niewöhner
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
NIEWÖHNER, Maria, Teresa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft, NIEWÖHNER, Maria, Teresa filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to JP2002564524A priority Critical patent/JP2004521907A/ja
Priority to CA002438113A priority patent/CA2438113A1/en
Priority to EP02710833A priority patent/EP1368353A1/de
Priority to US10/467,966 priority patent/US20060160810A1/en
Publication of WO2002064593A1 publication Critical patent/WO2002064593A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Definitions

  • the present invention relates to 2-alkoxyphenyl-substituted. Imidazotriazinones, ner process for their preparation and their use as medicaments, in particular as inhibitors of cGMP-metabolizing phosphodiesterases.
  • WO 94/28902 describes pyrazolopyrimidinones which are suitable for the treatment of impotence.
  • WO 99/24433 and WO 99/67244 describe imidazotriazinones which are suitable for the treatment of impotence.
  • Cyclic guanosine 3 ', 5'-monophosphate metabolizing phosphodiesterases are PDE-1, 2, 5, 6, 9, 10, 11.
  • the compounds according to the invention are potent inhibitors of Phosphodiesterase 5.
  • the differentiated expression of the phosphodiesterases in different cells, tissues and organs, as well as the differentiated subcellular localization of these enzymes, in combination with the selective inhibitors according to the invention enable a selective increase in the cGMP_ concentration in specific cells, tissues and organs and thereby enable addressing various processes regulated by cGMP. This is particularly to be expected if the synthesis of cGMP is increased under certain physiological conditions. For example, during sexual stimulation, nitrogen monoxide is released in the vessels of the corpus cavernosum by neuronal means, thereby increasing the synthesis of cGMP. This leads to a strong expansion of the vessels that supply the corpus cavernosum with blood, and thus to an erection. Therefore inhibitors of cGMP metabohsive PDEs should be particularly suitable for the treatment of erectile dysfunction.
  • An increase in the cGMP concentration can lead to curative, antiaggregatory, antithrombotic, antiproliferative, antivasospastic, vasodilating, natriuretic and diuretic effects and can influence the conduction of excitation in the central nervous system and thus affect memory. It can affect short or long-term modulation of vascular and cardiac inotropy, cardiac rhythm and cardiac conduction (JC Stoclet, T. Keravis, N. Komas and C. Lugnier, Exp. Opin. Invest. Drugs (1995), 4 (11), 1081-1100).
  • the present invention relates to the compounds of the general formula (I)
  • Physiologically acceptable salts are preferred in the context of the invention.
  • Physiologically acceptable salts can be salts of the compounds according to the invention with inorganic or organic acids. Salts with inorganic acids such as, for example, hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphoric acid or sulfuric acid, or salts with organic carboxylic or sulfonic acids such as, for example, acetic acid, maleic acid, fumaric acid, malic acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid, benzoic acid, or methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, phenylsulfonic acid , Toluenesulfonic acid or naphthalenedisulfonic acid.
  • inorganic acids such as, for example, hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphoric acid or sulfuric acid
  • organic carboxylic or sulfonic acids such as, for example, acetic acid, maleic acid, fumaric acid, malic acid
  • Physiologically acceptable salts can also be metal or ammonium salts of the compounds according to the invention.
  • sodium, potassium, magnesium or calcium salts and ammonium salts which are derived from ammonia or organic amines, such as ethylamine, di- or triethylamine, di- or triethanolamine, dicyclohexylamine, dimethylaminoethanol, arginine, are particularly preferred , Lysine, ethylenediamine or 2-phenylethylamine.
  • the compounds according to the invention, in particular the salts can also be present as hydrates. In the context of the invention, hydrates are understood to mean those compounds which contain water in the crystal. Such compounds may contain one or more, typically 1 to 5, equivalents of water. Hydrates can be prepared, for example, by removing the compound in question
  • the compounds of the invention can be prepared by using compounds of the formula (II)
  • L represents straight-chain or branched alkyl having up to 4 carbon atoms
  • organic solvents which do not change under the reaction conditions are suitable as solvents for the individual steps.
  • solvents preferably include ethers such as diethyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, glycol dimethyl ether, or hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, hexane, cyclohexane or petroleum fractions, or halogenated hydrocarbons such as dichloromethane, trichloromethane, tetrachloromethane, dichloroethane, trichlorethylene or chlorobenzene Dimethylformamide, hexamethylphosphoric triamide, acetonitrile, Acetone, dimethoxyethane or pyridine. It is also possible to use mixtures of the solvents mentioned. Ethanol is particularly preferred for the first step and dichloroethane for the second step.
  • the reaction temperature can generally be varied within a substantial range. Generally one works in a range from -20 ° C to 200 ° C, preferably from 0 ° C to 70 ° C.
  • the process steps according to the invention are generally carried out at normal pressure. However, it is also possible to carry them out at overpressure or underpressure (e.g. in a range from 0.5 to 5 bar).
  • the conversion to the compounds of the general formula (V) takes place in a temperature range from 0 ° C. to room temperature and normal pressure.
  • reaction with the corresponding amines is carried out in one of the chlorinated hydrocarbons listed above, preferably in dichloromethane.
  • the reaction temperature can generally be varied within a substantial range. Generally one works in a range from -20 ° C to 200 ° C, preferably from 0 ° C to room temperature.
  • the reaction is generally carried out at normal pressure. However, it is also possible to carry them out at overpressure or underpressure (e.g. in a range from 0.5 to 5 bar).
  • the compounds of formula (II) can be prepared by:
  • T represents halogen, preferably chlorine
  • organic solvents which do not change under the reaction conditions are suitable as solvents for the individual steps of the process.
  • solvents preferably include ethers such as diethyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, glycol dimethyl ether, or hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, hexane, cyclohexane or petroleum fractions, or halogenated hydrocarbons such as dichloromethane, trichloromethane, tetrachloromethane, dichloroethylene, trichlorethylene or chlorobenzene, or ethyl acetate, dimethylformamide, hexamethylphosphoric acid triamide, acetonitrile, acetonitrile, acetonitrile, acetonitrile, acetonitrile, acetonitrile, acetonitrile, acetonitrile, acetic acid triamide, dimethyl acetonitrile,
  • Suitable bases are generally alkali metal hydrides or alcoholates, such as, for example, sodium hydride or potassium tert-butylate, or cyclic amines, such as, for example, piperidine, pyridine, dimethylaminopyridine or C 1 -C 4 -alkylamines, such as, for example, triethylamine. Triethylamine, pyridine and / or dimethylaminopyridine are preferred.
  • the base is generally used in an amount of 1 mol to 4 mol, preferably from 1.2 mol to 3 mol, in each case based on 1 mol of the compound of the formula (X).
  • the reaction temperature can generally be varied within a substantial range. Generally one works in a range from -20 ° C to 200 ° C, preferably from 0 ° C to 100 ° C.
  • the compound of formula (III) can be prepared by the compound of formula (XI)
  • ammonium chloride in toluene and in the presence of trimethylaluminum in hexane in a temperature range from -20 ° C to room temperature, preferably at 0 ° C and normal pressure and the resulting amidine, _ optionally in situ, is reacted with hydrazine hydrate.
  • the compounds according to the invention show an unforeseeable, valuable spectrum of pharmacological activity.
  • cGMP-metabolizing phosphodiesterase 5 They inhibit cGMP-metabolizing phosphodiesterase 5. This leads to an increase in cGMP.
  • the compounds according to the invention enhance the action of substances such as EDRF (Endothelium derived relaxing factor), ANP
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention are therefore suitable for the prophylaxis and / or treatment of diseases in which an increase in the cGMP concentration is beneficial, i.e. Diseases associated with cGMP-regulated processes (usually simply referred to as 'cGMP-related diseases' in English). These include cardiovascular diseases, diseases of the genitourinary system and cerebrovascular diseases.
  • cardiovascular diseases in the context of the present invention includes diseases such as, for example, high blood pressure, pulmonary hypertension, stable and unstable angina, peripheral and cardiac vascular diseases, arrhythmias, thromboembolic diseases and ischemia such as myocardial infarction, stroke, transistor and ischemic attacks, angina pectoris, peripheral circulatory disorders, prevention of restenosis after thrombolysis therapy, percutaneous transluminal angioplasty (PTA), percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA) and bypass.
  • PTA percutaneous transluminal angioplasty
  • PTCA percutaneous transluminal coronary angioplasty
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention can also have significance for cerebrovascular diseases. These include, for example, cerebral ischemia, stroke, reperfusion damage, brain trauma, edema, cerebral thrombosis, dementia, reduced memory and Alzheimer's disease.
  • the relaxing effect on smooth muscles makes them suitable for the treatment of motility disorders in the digestive tract such as gastroparesis and diseases of the genitourinary system such as prostate hypertrophy, BPH, incontinence and especially for the treatment of erectile dysfunction and female sexual dysfunction.
  • PDE phosphorus diesterases
  • the inhibition of phosphodiesterase 5 leads to an increase in the cGMP concentration. This makes the compounds interesting for all therapies in which an increase in the cGMP concentration can be assumed to be beneficial.
  • the new active ingredients and their physiologically acceptable salts can be converted in a known manner into the customary formulations, such as tablets, dragées, pills, granules, aerosols, syrups, emulsions, suspensions and solutions , using inert, non-toxic, pharmaceutically acceptable carriers or solvents.
  • the therapeutically active compound should in each case be present in a concentration of about 0.5 to 90% by weight of the total mixture, i.e. in amounts sufficient to achieve the dosage range indicated.
  • the formulations are prepared, for example, by stretching the active ingredients with solvents and / or carriers, if appropriate using them of emulsifiers and / or dispersants, where, for example, if water is used as the diluent, organic solvents can optionally be used as auxiliary solvents.
  • the application is carried out in the usual way, preferably orally, transdermally or parenterally, for example perlingually, buccally, intravenously, nasally, rectally or by inhalation.
  • doses of 0.001 to 50 mg / kg are expediently administered in the case of oral administration.
  • parenteral administration e.g. A dose of 0.001 mg / kg - 0.5 mg / kg is advisable via mucous membranes nasally, buccally, or by inhalation.
  • the compounds according to the invention are also suitable for use in veterinary medicine.
  • the compounds or their non-toxic salts can be administered in a suitable formulation in accordance with general veterinary practices.
  • the veterinarian can determine the type of application and the dosage according to the type of animal to be treated. starting compounds
  • reaction mixture is refluxed for 3 hours. It is poured onto ice water, extracted three times with ethyl acetate, dried over sodium sulfate and evaporated.
  • Example 2 The preparation was carried out analogously to Example 1 from 2.2 g (5.35 mmol) of the sulfonic acid chloride from Example 5A and 3.22 g (53.5 mmol) of ethylenediamine.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die 2-Phenyl-substituierten Imidazotriazinone mit kurzen, unverzweigten Alkylresten in der 9-Position werden aus den entsprechenden 2-Phenyl-imidazotriazinonen durch Chlorsulfonierung und anschließender Umsetzung mit den Aminen hergestellt. Die Verbindungen hemmen cGMP-metabolisierende Phosphodiesterasen und eignen sich als Wirkstoffe in Arzneimitteln, zur Behandlung von cardiovaskulären und cerebrovaskulären Erkrankungen und/oder Erkrankungen des Urogenitalsystems, insbesondere zur Behandlung der erektilen Dysfunktion.

Description

2-Alkoxyphenyl-substituierte Imidazotriazinone
Die vorliegende Erfindung betrifft 2- Alkoxyphenyl-substituierte. Imidazotriazinone, Nerfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Inhibitoren cGMP-metabolisierender Phosphodiesterasen.
In der Offenlegungsschrift DE 28 11 780 sind Imidazotriazine als Bronchodilatoren mit spasmolytischer Aktivität und Hemmaktivität gegen cyclisches Adenosin-mono- phosphat metabolisierende Phosphodiesterasen (cAMP-PDE's, Nomenklatur nach Beavo: PDE-III und PDE-IN) beschrieben. Eine Hemmwirkung gegen cyclisches Guanosin-monophosphat metabolisierende Phosphodiesterasen (cGMP-PDE's, Nomenklatur nach Beavo und Reifsnyder (Trends in Pharmacol. Sei. 11, 150-155, 1990); PDE-I, PDE-II und PDE-V) ist nicht beschrieben. Es werden keine Verbindungen beansprucht, die eine Sulfonamidgmppe im Arylrest in der 2-Position enthalten. Weiterhin werden Imidazotriazinone in FR 22 13 058, CH 59 46 71, DE 22 55 172, DE 23 64 076 und EP 000 9384 beschrieben, die in der 2-Position keinen substituierten Arylrest besitzen, und ebenfalls als Bronchodilatatoren mit cAMP- PDE inhibitorischer Wirkung beschrieben werden.
In WO 94/28902 werden Pyrazolopyrimidinone beschrieben, die sich für die Behandlung von Impotenz eignen.
In der WO 99/24433 und der WO 99/67244 sind Imidazotriazinone beschrieben, die sich für die Behandlung von Impotenz eignen.
Zur Zeit sind in der Literatur 11 Phosphodiesterasen mit unterschiedlicher Spezifität gegenüber den cyclischen Nukleotiden cAMP und cGMP beschrieben (Vgl. Fawcett et al., Proc. Nat. Acad. Sei. 97(7), 3072-3077 (2000)). Cyclisches Guanosin 3 ',5'- monophosphat metabolisierende Phosphodiesterasen (cGMP-PDE's) sind die PDE-1, 2, 5, 6, 9, 10, 11. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind potente Inhibitoren der Phosphodiesterase 5. Die differenzierte Expression der Phosphodiesterasen in verschiedenen Zellen, Geweben und Organen, ebenso wie die differenzierte subzelluläre Lokalisation dieser Enzyme, ermöglichen in Verbindung mit den erfindungsgemäßen selektiven Inhibitoren eine selektive Erhöhung der cGMP_-Konzentration in spezifischen Zellen, Geweben und Organen und ermöglichen dadurch die Adressierung von verschiedenen von cGMP regulierten Vorgängen. Dies ist besonders zu erwarten wenn unter bestimmten physiologischen Bedingungen die Synthese von cGMP gesteigert ist. Zum Beispiel wird während sexueller Stimulation auf neuronalem Wege Stickstoffmonoxid in den Gefäßen des Corpus Cavernosum freige- setzt und damit die Synthese von cGMP gesteigert. Dies führt zu einer starken Erweiterung der Gefäße, die den Corpus Cavernosum mit Blut versorgen, und damit zur Erektion. Daher sollten Inhibitoren cGMP metabohsierender PDEs besonders für die Behandlung der erektilen Dysfunktion geeignet sein.
Ein Anstieg der cGMP-Konzentration kann zu heilsamen, antiaggregatorischen, anti- thrombotischen, antiproliferativen, antivasospastischen, vasodilatierenden, natriure- tischen und diuretischen Effekten führen und kann die Erregungsleitung im zentralen Nervensystem und damit die Gedächtnisleistung beeinflussen. Es kann die Kurzoder Langzeitmodulation der vaskulären und kardialen Inotropie, den Herzrhythmus und die kardiale Erregungsleitung beeinflussen (J.C. Stoclet, T. Keravis, N. Komas and C. Lugnier, Exp. Opin. Invest. Drugs (1995), 4 (11), 1081-1100).
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000003_0001
woπn
R' für
Figure imgf000004_0001
steht, sowie deren Salze und Hydrate.
Im Rahmen der Erfindung sind physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt. Physiologisch unbedenkliche Salze können Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren sein. Bevorzugt werden Salze mit anor- ganischen Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, oder Salze mit organischen Carbon- oder Sulfonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Benzoesäure, oder Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Phenylsulfonsäure, Toluolsulfonsäure oder Naphthalindisulfonsäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammomumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sein. Besonders bevorzugt sind z.B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak oder organischen Aminen, wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylamino- ethanol, Arginin, Lysin, Ethylendiamin oder 2-Phenylethylamin. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere die Salze, können auch als Hydrate vorliegen. Im Rahmen der Erfindung werden unter Hydraten solche Verbindungen verstanden, die im Kristall Wasser enthalten. Solche Verbindungen können ein oder mehrere, typischerweise 1 bis 5, Äquivalente Wasser enthalten. Hydrate lassen sich beispielsweise herstellen, indem man die betreffende Verbindung aus
Wasser oder einem wasserhaltigen Lösungsmittel kristallisiert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel (II)
Figure imgf000005_0001
in welcher
L für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
mit der Verbindung der Formel (III)
Figure imgf000005_0002
in einer Zweistufenreaktion in den Systemen Ethanol und Phosphoroxytrichlorid / Dichlorethan in die Verbindung der Formel (IV)
Figure imgf000006_0001
überführt, in einem weiteren Schritt mit Chlorsulfonsäure zu der Verbindung der Formel (V)
Figure imgf000006_0002
und abschließend mit den entsprechenden Aminen in inerten Lösemitteln zu den Sulfonamiden umsetzt oder in die freie Sulfonsäure umwandelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgendes Formelschema beispielhaft erläutert werden:
Figure imgf000007_0001
1. Ethanol
2. Phosphoroxytrichlorid / Dichlorethan
Figure imgf000007_0002
Als Lösemittel für die einzelnen Schritte eignen sich die üblichen organischen Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethyl- ether, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfrakionen, oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlor- methan, Tetrachlormethan, Dichlorethan, Trichlorethylen oder Chlorbenzol, oder Essigester, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Acetonitril, Aceton, Dimethoxyethan oder Pyridin. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel zu verwenden. Besonders bevorzugt ist für den ersten Schritt Ethanol und für den zweiten Schritt Dichlorethan.
Die Reaktionstemperatur kann im allgemeinen in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man in einem Bereich von -20°C bis 200°C, bevorzugt von 0°C bis 70°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte werden im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, sie bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzuführen (z.B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Die Umsetzung zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (V) erfolgt in einem Temperaturbereich von 0°C bis Raumtemperatur und Normaldruck.
Die Umsetzung mit den entsprechenden Aminen erfolgt in einem der oben aufgeführten chlorierten Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise in Dichlormethan.
Die Reaktionstemperatur kann im allgemeinen in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man in einem Bereich von -20°C bis 200°C, bevorzugt von 0°C bis Raumtemperatur.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, sie bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzuführen (z.B. in einem Be- reich von 0,5 bis 5 bar).
Die Verbindungen der Formel (II) können hergestellt werden, indem man
Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
CH3CH2CH2-CO-T (VII) in welcher
T für Halogen, vorzugsweise für Chlor steht,
zunächst durch Umsetzung mit D,L- Alanin der Formel (VIII)
Figure imgf000009_0001
in inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base und Trimethyl- silylchlorid in die Verbindung der Formel (IX)
Figure imgf000009_0002
überführt und abschließend mit der Verbindung der Formel (X)
Figure imgf000009_0003
wonn
L die oben angegebene Bedeutung hat,
in inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base umsetzt.
Als Lösemittel für die einzelnen Schritte des Verfahrens eignen sich die üblichen organischen Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykol- dimethylether, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Dichlorethylen, Trichlorethylen oder Chlorbenzol, oder Essigester, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Acetonitril, Aceton, Dimethoxyethan oder Pyridin. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel zu verwenden. Besonders bevorzugt ist für den ersten Schritt Dichlormethan und für den zweiten Schritt ein Gemisch aus Te-rahydrofuran und Pyridin.
Als Basen eignen sich im allgemeinen Alkalihydride oder -alkoholate, wie beispielsweise Natriumhydrid oder Kalium-tert.butylat, oder cyclische Amine, wie beispielsweise Piperidin, Pyridin, Dimethylaminopyridin oder C1-C4-Alkylamine, wie beispielsweise Triethylamin. Bevorzugt sind Triethylamin, Pyridin und/oder Dimethylaminopyridin.
Die Base wird im allgemeinen in einer Menge von 1 mol bis 4 mol, bevorzugt von 1,2 mol bis 3 mol jeweils bezogen auf 1 mol der Verbindung der Formel (X) eingesetzt.
Die Reaktionstemperatur kann im allgemeinen in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man in einem Bereich von -20°C bis 200°C, bevorzugt von 0°C bis 100°C.
Die Verbindungen der Formeln (VII), (VIII) und (X) sind an sich bekannt.
Die Verbindung der Formel (III) kann hergestellt werden, indem man die Verbindung der Formel (XI)
Figure imgf000010_0001
mit Ammoniumchlorid in Toluol und in Anwesenheit von Trimethylalumimum in Hexan in einem Temperaturbereich von -20°C bis Raumtemperatur, vorzugsweise bei 0°C und Normaldruck umsetzt und das entstehende Amidin,_ gegebenenfalls in situ, mit Hydrazinhydrat umsetzt.
Die Verbindung der Formel (XI) ist an sich bekannt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum.
Sie inhibieren die cGMP metabolisierende Phosphodiesterase 5. Dies führt zu einem Anstieg von cGMP. Die differenzierte Expression der Phosphodiesterasen in verschiedenen Zellen, Geweben und Organen, ebenso wie die differenzierte subzelluläre Lokalisation dieser Enzyme, ermöglichen in Verbindung mit den erfindungsgemäßen selektiven Inhibitoren, eine selektive Adressierung der verschiedenen von cGMP regulierten Vorgänge.
Außerdem verstärken die erfindungsgemäßen Verbindungen die Wirkung von Substanzen, wie beispielsweise EDRF (Endothelium derived relaxing factor), ANP
(atrial natriuretic peptide), von Nitrovasodilatoren und allen anderen Substanzen, die auf eine andere Art als Phosphodiesterase-Inhibitoren die cGMP-Konzentration erhöhen.
Daher sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) geeignet zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen, bei denen ein Anstieg der cGMP-Konzentration heilsam ist, d.h. Erkrankungen, die im Zusammenhang mit cGMP-regulierten Vorgängen stehen (im Englischen meist einfach als 'cGMP-related diseases' bezeichnet). Hierzu zählen kardiovaskuläre Erkrankungen, Erkrankungen des Urogenitalsystems sowie cerebrovaskuläre
Erkrankungen. Unter dem Begriff „kardiovaskulären Erkrankungen" im Sinne der vorliegenden Erfindung fallen Erkrankungen wie beispielsweise Bluthochdruck, pulmonale Hypertonie, stabile und instabile Angina, periphere und kardiale Gefäßerkrankungen, Arrhythmien, thromboembolische Erkrankungen und Ischämien wie Myokardinfarkt, Hirnschlag, transistorische und ischämische Attacken, Angina pectoris, periphere Durchblutungsstörungen, Verhinderung von Restenosen nach Thrombolysetherapie, percutaner transluminaler Angioplastie (PTA), percutan transluminaler Koronarangioplastien (PTCA) und Bypass.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch Bedeutung für cerebrovaskuläre Erkrankungen haben. Hierzu zählen beispielsweise cerebrale Ischämie, Hirnschlag, Reperfusionsschäden, Hirntrauma, Ödeme, cerebrale Thrombose, Demenz, verminderte Gedächtnisleistung und Alzheimer' sehe Erkrankung.
Die relaxierende Wirkung auf glatte Muskulatur macht sie geeignet für die Behandlung von Motilititässtörungen im Verdauungstrakt wie Gastroparese und von Erkrankungen des Urogenitalsystems wie Prostatahypertrophie, BPH, Inkontinenz so- wie insbesondere zur Behandlung der erektilen Dysfünktion und der weiblichen sexuellen Dysfünktion.
Aktivität der Phosphordiesterasen (PDE's)
Zur Testung der inhibierenden Wirkung wurde der "Phosphodiesterase [3H] cGMP-
SPA enzyme assay" der Firma Amersham Life Science verwendet. Der Test wurde nach dem vom Hersteller angegebenen Versuchsprotokoll durchgeführt. Es wurde humane rekombinante PDE5 verwendet, die in einem Bacculovirussystem exprimiert wurde. Es wurde die Substanzkonzentration gemessen, bei der die Reaktionsge- schwindigkeit um 50 % vermindert ist. Inhibition der Phosphodiesterasen in vitro Tabelle 1:
Figure imgf000013_0001
Grundsätzlich führt die Inhibition der Phosphodiesterase 5 zu einer Erhöhung der cGMP-Konzentration. Dadurch sind die Verbindungen interessant für alle Therapien, in denen eine Erhöhung der cGMP-Konzentration als heilsam angenommen werden kann.
Die Untersuchung auf erektionsauslösende Wirkung wurde am wachen Kaninchen durchgeführt [Naganuma H, Egashira T, Fuji J, Clinical and Experimental Phar- macology and Physiology 20, 177-183 (1993)]. Die Substanzen wurden intravenös, oral oder parenteral appliziert.
Die neuen Wirkstoffe sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze (z.Bsp. Hydro- chloride, Maleinate oder Lactate) können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90-Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral, transdermal oder parenteral, z.Bsp.perlingual , buccal, intravenös, nasal, rektal oder inhalativ.
Für die Anwendung beim Menschen werden bei oraler Administration Dosierungen von 0,001 bis 50 mg/kg vorzugsweise 0,01 mg/kg - 20 mg/kg sinnvollerweise verab- reicht. Bei parenteraler Administration, wie z.B. über Schleimhäute nasal, buccal, inhalativ, ist eine Dosierung von 0,001 mg/kg - 0,5 mg/kg sinnvoll.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applika- tionsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchen die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch zur Anwendung in der Tiermedizin geeignet. Für Anwendungen in der Tiermedizin können die Verbindungen oder ihre nicht toxischen Salze in einer geeigneten Formulierung in Übereinstimmung mit den allgemeinen tiermedizinischen Praxen verabreicht werden. Der Tierarzt kann die Art der Anwendung und die Dosierung nach Art des zu behandelnden Tieres festlegen. Ausgangsverbindungen
Beispiel 1A
2-Butyrylaminopropionsäure
Figure imgf000015_0001
22,27 g (250 mmol) D,L-Alanin und 55,66g (550 mmol) Triethylamin werden in 250 ml Dichlormethan gelöst und die Lösung auf 0°C abgekühlt. 59,75 g (550 mmol) Trimethylsilylchlorid werden zugetropft und die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur und eine Stunde bei 40°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf -10°C werden 26,64 g (250 mmol) Buttersäurechlorid zugetropft und die resultierende Mischung 2 Stunden bei -10°C und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
Unter Eiskühlung werden 125 ml Wasser zugetropft und die Reaktionsmischung 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die wäßrige Phase wird bis zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit Aceton verrieben und die Mutterlauge abgesaugt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand chromatographiert . Das erhaltene Produkt wird in 3N Natronlauge gelöst und die resultierende Lösung bis zur Trockene eingedampft. Es wird mit konz. HC1 aufgenommen und wieder bis zur Trockene eingedampft. Es wird mit Aceton verrührt, vom ausgefallenen Feststoff abgesaugt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhält 28,2 g (71 %) eines zähen Öls, das nach einiger Zeit kristallisiert.
200 MHz Η-NMR (DMSO-d6): 0.84, t, 3H; 1.22, d, 3H; 1.50, hex, 2H; 2.07, t, 2H;
4.20, quin., 1H; 8.09, d, 1H. Beispiel 2A
Figure imgf000016_0001
25 g (210 mmol) 2-Hydroxybenzonitril werden mit 87 g Kaliumcarbonat und 34,3 g
(314,8 mmol) Ethylbromid in 500 ml Aceton über Nacht refluxiert. Es wird vom Feststoff abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält 30,0 g (97 %) einer farblosen Flüssigkeit.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 1.48, t, 3H; 4.15, quart., 2H; 6.99, dt, 2H; 7.51, dt,
2H.
Beispiel 3A
2-Ethoxybenzamidinhydrochlorid
Figure imgf000016_0002
21,4 g (400 mmol) Ammoniumchlorid werden in 375 ml Toluol suspendiert und die Suspension auf 0°C abgekühlt. 200 ml einer 2M Lösung von Trimethylaluminium in Hexan werden zugetropft und die Mischung bis zur beendeten Gasentwicklung bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 29,44 g (200 mmol) 2-Ethoxybenzonitril wird die Reaktionsmischung über Nacht bei 80°C (Bad) gerührt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wird unter Eiskühlung zu einer Suspension aus 100 g Kieselgel und 950 ml Chloroform gegeben und die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Es wird abgesaugt und mit der gleichen Menge Methanol nachgewaschen. Die Mutterlauge wird eingedampft, der erhaltene Rückstand mit einer Mischung aus Dichlormethan und Methanol (9:1) verrührt, der Feststoff abgesaugt und die Mutterlauge eingedampft. Man erhält 30,4 g (76 %) farblosen Feststoff.
200 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): 1.36, t, 3H; 4.12, quart., 2H; 7.10, t, 1H; 7.21, d, 1H; 7.52, m, 2H; 9.30, s, breit, 4H.
Beispiel 4A
2-(2-Ethoxy-phenyl)-5-methyl-7-propyl-3H-imidazo[5, 1 -f](- 1 ,2,4]-triazin-4-on
Figure imgf000017_0001
7,16 g (45 mmol) 2-Butyrylamino-propionsäure werden mit 10,67 g Pyridin in 45 ml
TΗF gelöst und nach Zugabe einer Spatelspitze DMAP zum Rückfluß erhitzt.
12,29 g (90 mmol) Oxalsäure-ethylesterchlorid werden langsam zugetropft und die
Reaktionsmischung wird 3 Stunden refluxiert. Es wird auf Eiswasser gegossen, dreimal mit Ethylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Der
Rückstand wird in 15 ml Ethanol aufgenommen und mit 2,15 g Natriumhydrogen- carbonat 2,5 Stunden refluxiert. Die abgekühlte Lösung wird filtriert.
Zu einer Lösung von 9,03 g (45 mmol) 2-Ethoxybenzamidinhydrochlorid in 45 ml Ethanol tropft man unter Eiskühlung 2,25 g (45 mmol) Ηydrazinhydrat zu und rührt die resultierende Suspension noch 10 Minuten bei Raumtemperatur. Zu dieser Reak- tionsmischung gibt man die oben beschriebene ethanolische Lösung und rührt 4 Stunden bei 70°C Badtemperatur. Nach Filtration wird eingedampft, der Rückstand zwischen Dichlormethan und Wasser verteilt, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Dieser Rückstand wird in 60 ml 1,2-Dichlorethan gelöst und nach Zugabe von 7,5 ml Phosphoroxychlorid 2 Stunden refluxiert. Es wird mit Dichlormethan verdünnt und durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonatlösung und festem Natriumhydrogen- carbonat neutralisiert. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Chromatographie mit Ethylacetat und Kristallisation ergeben
4,00 g (28 %) farblosen Feststoff, Rf=0,42 (Dichlormethan/Methanol = 95:5)
200 MHz 1H-NMR (CDC13): 1.02, t, 3H; 1.56, t, 3H; 1.89, hex, 2H; 2.67, s, 3H; 3.00, t, 2H; 4.26, quart., 2H; 7.05, m, 2H; 7.50, dt, 1H; 8.17, dd, 1H; 10.00, s, 1H.
Beispiel 5A
4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydro-imidazo[5,l-f][-l,2,4]-triazin-2- yl)-benzolsulfonsäurechlorid
Figure imgf000018_0001
2,00 g (6,4 mmol) 2-(2-Ethoxy-phenyl)-5-methyl-7-propyl-3H-imida- zo[5,l-fj(-l,2,4]-triazin-4-on werden langsam zu 3,83 ml Chlorsulfonsäure bei 0°C gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, auf Eiswasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Man erhält 2,40 g (91 %) farblosen Schaum.
200 MHz 1H-NMR (CDC13): 1.03, t, 3H; 1.61, t, 2H; 1.92, hex, 2H 2.67, s, 3H; 3.10, t, 2H; 4.42, quart., 2H; 7.27, t, IH; 8.20, dd, IH; 8.67, d, IH; 10.18, s, IH.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
2-[2-Ethoxy-5-(l-piρerazinylsulfonyl)phenyl]-5-methyl-7-propylimi- dazo[5,l-f][-l,2,4]-triazin-4(3H)-on
Figure imgf000020_0001
2.2 g (5.354 mmol) des Sulfonsäurechlorids aus Beispiel 5A werden in 10 ml
Dichlormethan gelöst und zu einer Lösung von 4.61 g (53.54 mmol) Piperazin in 20 ml Dichlormethan zugetropft. Man rührt 10 Min. bei RT, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und dampft ein. Das Produkt wird aus Essigsäureethylester umkristallisiert. Ausbeute: 1.83 g (74.2%)
Fp.: 256°C
1H-NMR ( CD3OD) : δ = 1.0 (t, 3H); 1.45 (t, 3H); 1.72 ( sextett, 2H); 2.6 (s, 3H); 2.85-2.9 (m, 4H); 2.9-3.0 (m, 6H); 4.3 (q, 2H); 7.4 (d,lH); 7.9 (dd, IH); 8.0 (d, IH). Beispiel 2
2- {2-Ethoxy-5-[(4-ethyl-4-hydroxy-4λ5-piperazin- 1 -yl)sulfonyl]phenyl} -5-methyl-7- propy limidazo [5 , 1 -f] [- 1 ,2,4] -triazin-4(3 H)-on
Figure imgf000021_0001
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1 aus 0.69 g (1.67 mmol) des Sulfonsäure- chlorids aus Beispiel 5A und 0.57 g (5 mmol) Ethylpiperazin. 0.5 g (1.023 mmol) des entstandenen Sulfonamids werden mit 0.176 g (1.023 mmol) 3-Chlorperoxy- benzoesäure in 5 ml Dichlormethan 1 h bei RT gerührt. Es wird 3x mit gesättigter Natriumcarbonatlösung ausgeschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie über Kieselgel (Eluens: Dichlormethan/Methanol 10:1) gereinigt. Ausbeute: 0.13 g ( 25.2 %) Fp.: 224-225°C
1H-NMR (CD3OD): δ = 0.95 (t, 3H); 1.3 (t, 3H); 1.45 (t, 3H); 1.7 (sextett, 2H); 2.6 (s, 3H); 2.9-3.0 (m,4H); 3.1-3.2 (m, 4H); 3.4-3.5 (m, 2H); 3.7 (d, 2H); 4.3 (q, 2H); 7.35 (d, IH); 7.75 (dd, IH); 8.05 (d,lH) Beispiel 3
4-Ethoxy-N-[2-(ethylamino)ethyl]-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydroimi- dazo[5 , 1 -f] [- 1 ,2,4]-triazin-2-yl)benzolsulfonamid
Figure imgf000022_0001
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1 aus 2.2 g (5.35 mmol) des Sulfonsäure- chlorids aus Beispiel 5A und 4J2g ( 53.5 mmol) Ethylethylendiamin. Ausbeute: 1.4 g ( 56.5 %)
Fp.: 148-150 °C
1H-NMR ( CD3OD): δ = 0.95 (t, 3H); 1.1 (t, 3H); 1.45 (t, 3H); 1.7 ( sextett, 2H); 2.6 (s, 3H); 2.62 (q, 2H); 2.7 (t, 2H); 2.95 (t,2H); 3.0 (t, 2H); 4.25 (q, 2H); 7.3 (d, IH); 8.0 (dd, lH); 8.1 (d, IH)
Beispiel 4
N-(2-Aminoethyl)-4-ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydroimida- zo[5, 1 -f] [- 1 ,2,4]-triazin-2-yl)benzolsulfonamid
Figure imgf000023_0001
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1 aus 2.2 g (5.35 mmol) des Sulfon- säurechlorids aus Beispiel 5A und 3.22 g (53.5 mmol) Ethylendiamin.
Ausbeute: 1.13 g ( 48.6 %)
Fp.: 226-228°C
1H-MMR ( CD3OD): δ - 1.0 (t, 3H); 1.45 (t, 3H); 1.72 (sextett, 2H); 2.6 (s, 3H); 2.1
(t, 2H); 2.9-3.0 (m, 4H); 4.25 (q, 2H); 7.35 (d, IH); 8.0 (dd, IH); 8.1 (d,lH)
Beispiel 5
N-{[4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydroimidazo[5,l-f][-l,2,4]-triazin- 2-yl)phenyl]sulfonyl} -glycin
Figure imgf000023_0002
1.0 g (2.434 mmol) des Sulfonsäurechlorids aus Beispiel 5A und 0.34 g (2.677 mmol) Glycinmethylester-hydrochlorid werden zusammen mit 0.57 g (5.598 mmol)Triethylamin in 10 ml Dichlormethan 30 Min. bei RT gerührt. Es wird mit verdünnter Salzsäurelösung, dann mit gesättigter Natriumchloridlösung ausgeschüttelt und die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird eingedampft, der Rückstand (0.96 g) in 20 ml Methanol aufgenommen und nach Zugabe von 4.1 ml 1 molarer Natriumhydroxidlösung 3 h bei RT gerührt. Das
Methanol wird abgedampft, der Rückstand wird mit 10 ml verdünnter HCl-Lösung versetzt und 2x mit Essigsäureethylester ausgeschüttelt. Nach Trocknen der organischen Phase mit Natriumsulfat wird vorsichtig eingeengt, wobei das Produkt auskristallisiert. Ausbeute: 0.307 g ( 33.3 %)
1H-NMR (DMSO) : δ = 0.9 (t, 3H); 1.3 (t, 3H); 1.7 (sextett, 2H); 2.45 (s, 3H); 2.85 (t, 2H); 3.6 (d,2H); 4.2 (q, 2H); 7.35 (d, IH); 7.85-7.95 (m, 2H); 8.1 (t, IH)
Beispiel 6
{[2-( {[4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydroimidazo[5, 1 -f] [- 1 ,2,4]-tria- zin-2-yl)phenyl] sulfony 1 } amino)ethyl] amino } (oxo)essigsäure
Figure imgf000024_0001
0.34 g (0.782 mmol) des Amins aus Beispiel 4 und 0.13 g (0.939 mmol) Oxalsäure- ethylesterchlorid werden zusammen mit 0.2 g (1.956 mmol) Triethylamin in 15 ml Dichlormethan 30 Min. bei RT gerührt. Es wird eingedampft und der Rückstand über Kieselgel (Eluens: Dichlormethan/Methanol 50:1) gereinigt. Man erhält 0.18 g (43 %) des Ethylesters, der in 5 ml Methanol aufgenommen wird. Nach Zugabe von 0.03 g (0.673 mmol) Natriumhydroxid in 2 ml Wasser wird 30 Min. bei RT gerührt. Das Methanol wird abgedampft, der Rückstand mit 5 ml verdünnter HCl-Lösung versetzt und 2x mit Essigsäureethylester ausgeschüttelt. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird eingedampft. Ausbeute: 0.023 g ( 13.5 %)
Η-NMR (CDCl3/CD3OD): δ = 1.05 (t, 3H); 1.55 (t,3H); 1.9 (sextett, 2H); 2.25 (s, 3H); 3.1-3.2 (m, 4H); 3.3-3.45 (m, 2H); 4.25-4.4 (q, 2H); 7.15 (d, IH); 8.0 (dd, IH); 8.3 (d, IH)
Beispiel 7
2- {2-Ethoxy-5-[(3-oxo- 1 -piperazinyl)sulfonyl]phenyl} -5-methyl-7-propylimi- dazo[5, 1 -f][-l ,2,4]-triazin-4(3H)-on
Figure imgf000025_0001
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1 aus 0.66 g (1.606 mmol) des Sulfon- säurechlorids aus Beispiel 5A und 0.4 g (4.016 mmol) 2-Piperazinon. Ausbeute: 0.613 g ( 80.4 %) Η-NMR (CD3OD): δ = 1.0 (t, 3H); 1.45 (t, 3H); 1.8 (sextett, 2H); 2.6 (s, 3H); 2.95
(t, 2H); 3.3-3.4 (m, 4H); 3.7 (s, 2H); 4.3 (q, 2H); 7.4 (d, IH); 8.0 (dd, IH); 8.1 (d, IH) Beispiel 8
4-Ethoxy-3-(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3,4-dihydroimidazo[5, 1 -f] [- 1 ,2,4]-triazin-2- yl)benzolsulfonsäure
Figure imgf000026_0001
0.33 g (0.803 mmol) des Sulfonsäurechlorids aus Beispiel 5A werden mit 10 ml
Wasser und 5 ml Acetonitril versetzt und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Dann wird die entstandene Lösung eingedampft, der Rückstand in 60 ml Acetonitril gelöst und filtriert. Das Filtrat wird wieder eingedampft.
Ausbeute: 0.28 g (88.7 %).
1H-NMR (CD3OD): δ = 0.95 (t, 3H); 1.45 (t; 3H); 1.7 (sextett; 2H); 2.6 (s, 3H); 2.7
(t, 2H); 4.25 (q, 2H); 7.35 (d, IH); 8.0 (dd, IH); 8.1 (d, IH)
Beispiel 9
4-Ethoxy-3 -(5-methyl-4-oxo-7-propyl-3 ,4-dihydroimidazo[5 , 1 -f] [- 1 ,2,4]-triazin-2- yl)benzolsulfonamid
Figure imgf000027_0001
0.33 g (0.803 mmol) des Sulfonsäurechlorids aus Beispiel 5A werden mit 5 ml
25 %iger Ammoniak-Lösung versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Lösungsmittel abgezogen. Der Rückstand wird in 10 ml Eiswasser suspendiert, abfiltriert, zweimal mit je 10 ml Eiswasser gewaschen und im Vaku- umexsikkator getrocknet.
Ausbeute: 0.266 g (85.0 %).
1H-NMR (CD3OD): δ = 1.0 (t, 3H); 1.45 (t; 3H); 1.75 (sextett; 2H); 2.6 (s, 3H); 2.7 (t, 2H); 4.25 (q, 2H); 7.3 (d, IH); 8.0 (dd, IH); 8.1 (d, IH)

Claims

Patentansprüche
Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000028_0001
woπn
R1 für
Figure imgf000028_0002
steht, sowie deren Salze und Hydrate.
Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Behandlung von Erkrankungen.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (II)
Figure imgf000029_0001
in welcher
L für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
mit der Verbindung der Formel (III)
Figure imgf000029_0002
in einer Zweistufenreaktion in den Systemen Ethanol und Phosphoroxytri- chlorid / Dichlorethan in die Verbindung der Formel (IV)
Figure imgf000029_0003
überführt, in einem weiteren Schritt mit Chlorsulfonsäure zu der Verbindung der Formel (V)
Figure imgf000030_0001
und abschließend mit den entsprechenden Aminen in inerten Lösemitteln zu den Sulfonamiden umsetzt oder in die freie Sulfonsäure umwandelt.
4. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1 sowie pharmakologisch unbedenkliche Formulierungsmittel.
5. Arzneimittel gemäß Anspruch 4 zur Behandlung von cardiovaskulären und cerebrovaskulären Erkrankungen und/oder Erkrankungen des Urogenitaltraktes.
6. Arzneimittel gemäß Anspruch 5 zur Behandlung von erektiler Dysfünktion.
7. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei das Arzneimittel gegen erektile Dysfünktion wirkt.
PCT/EP2002/001100 2001-02-15 2002-02-04 2-alkoxyphenyl-substituierte imidazotriazinone WO2002064593A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002564524A JP2004521907A (ja) 2001-02-15 2002-02-04 2−アルコキシフェニル置換されたイミダゾトリアジノン
CA002438113A CA2438113A1 (en) 2001-02-15 2002-02-04 2-alkoxyphenyl substituted imidazotriazinones
EP02710833A EP1368353A1 (de) 2001-02-15 2002-02-04 2-alkoxyphenyl-substituierte imidazotriazinone
US10/467,966 US20060160810A1 (en) 2001-02-15 2002-02-04 2-Alkoxyphenyl substituted imidazotriazinones

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107639A DE10107639A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 2-Alkoxyphenyl-substituierte Imidazotriazinone
DE10107639.8 2001-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002064593A1 true WO2002064593A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7674515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001100 WO2002064593A1 (de) 2001-02-15 2002-02-04 2-alkoxyphenyl-substituierte imidazotriazinone

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060160810A1 (de)
EP (1) EP1368353A1 (de)
JP (1) JP2004521907A (de)
CA (1) CA2438113A1 (de)
DE (1) DE10107639A1 (de)
WO (1) WO2002064593A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011262A2 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Bayer Healthcare Ag Verwendung von 2-alkoxyphenyl-substituierten imidazotriazinonen zur behandlung von erkrankungen, die im zusammenhang mit cgmp-regulierten vorgängen stehen
US6998483B2 (en) * 2000-12-18 2006-02-14 Bayer Healthcare Aktiengesellschaft Process for the preparation of sulphonamide-substituted imidazotriazinones
US7713972B2 (en) 2003-06-13 2010-05-11 Asubio Pharma Co., Ltd. Imidazotriazinone derivatives as PDE 7 (phosphodiesterase 7) inhibitors
CN102351862A (zh) * 2005-02-18 2012-02-15 表面线段公司 药动学改善的化合物
CN103374002A (zh) * 2012-04-19 2013-10-30 山东轩竹医药科技有限公司 磷酸二酯酶-5抑制剂

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100324037A1 (en) * 2006-08-24 2010-12-23 Surface Logix, Inc. Pharmacokinetically improved compounds
CN102382129B (zh) * 2010-08-19 2014-02-26 山东轩竹医药科技有限公司 螺环取代的磷酸二酯酶抑制剂
CN102372730B (zh) * 2010-08-19 2014-03-26 山东轩竹医药科技有限公司 桥环取代的磷酸二酯酶抑制剂
CN103086920A (zh) * 2011-11-04 2013-05-08 山东科技大学 一种邻乙氧基苯甲脒盐酸盐的新合成方法
CN106008524A (zh) * 2016-06-01 2016-10-12 合肥创新医药技术有限公司 一种伐地那非杂质的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028902A1 (en) * 1993-06-09 1994-12-22 Pfizer Limited Pyrazolopyrimidinones for the treatment of impotence
WO1999024433A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Bayer Aktiengesellschaft 2-phenyl-substituierte imidazotriazinone als phosphodiesterase inhibitoren
WO1999067244A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-29 Bayer Aktiengesellschaft 7-alkyl- und cycloalkyl-substituierte imidazotriazinone

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063108A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfonamid-substituierten Imidazotriazinonen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028902A1 (en) * 1993-06-09 1994-12-22 Pfizer Limited Pyrazolopyrimidinones for the treatment of impotence
WO1999024433A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Bayer Aktiengesellschaft 2-phenyl-substituierte imidazotriazinone als phosphodiesterase inhibitoren
WO1999067244A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-29 Bayer Aktiengesellschaft 7-alkyl- und cycloalkyl-substituierte imidazotriazinone

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6998483B2 (en) * 2000-12-18 2006-02-14 Bayer Healthcare Aktiengesellschaft Process for the preparation of sulphonamide-substituted imidazotriazinones
WO2003011262A2 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Bayer Healthcare Ag Verwendung von 2-alkoxyphenyl-substituierten imidazotriazinonen zur behandlung von erkrankungen, die im zusammenhang mit cgmp-regulierten vorgängen stehen
WO2003011262A3 (de) * 2001-07-23 2004-05-27 Bayer Healthcare Ag Verwendung von 2-alkoxyphenyl-substituierten imidazotriazinonen zur behandlung von erkrankungen, die im zusammenhang mit cgmp-regulierten vorgängen stehen
US6930108B2 (en) 2001-07-23 2005-08-16 Bayer Healthcare Ag Use of 2-alkoxyphenol-substituted imidazotriazinones
EP1733728A2 (de) * 2001-07-23 2006-12-20 Bayer HealthCare AG Verwendung von 2-Alkoxphenyl-substituierten Imidazotriazinonen als Phosphodiesterase-Hemmer
EP1733728A3 (de) * 2001-07-23 2007-03-21 Bayer HealthCare AG Verwendung von 2-Alkoxphenyl-substituierten Imidazotriazinonen als Phosphodiesterase-Hemmer
US7276504B2 (en) 2001-07-23 2007-10-02 Bayer Healthcare Ag Use of 2-alkoxyphenyl-substituted imidazotriazinones
US7713972B2 (en) 2003-06-13 2010-05-11 Asubio Pharma Co., Ltd. Imidazotriazinone derivatives as PDE 7 (phosphodiesterase 7) inhibitors
CN102351862A (zh) * 2005-02-18 2012-02-15 表面线段公司 药动学改善的化合物
CN103374002A (zh) * 2012-04-19 2013-10-30 山东轩竹医药科技有限公司 磷酸二酯酶-5抑制剂
CN103374002B (zh) * 2012-04-19 2015-07-15 山东轩竹医药科技有限公司 磷酸二酯酶-5抑制剂

Also Published As

Publication number Publication date
CA2438113A1 (en) 2002-08-22
DE10107639A1 (de) 2002-08-22
US20060160810A1 (en) 2006-07-20
EP1368353A1 (de) 2003-12-10
JP2004521907A (ja) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1049695B1 (de) 2-phenyl-substituierte imidazotriazinone als phosphodiesterase inhibitoren
WO2001047928A2 (de) Imidazo 1,3,5 triazinone und ihre verwendung
EP1107968B1 (de) Dihydro-[1,2,3]triazolo-[4,5-d]pyrimidin-7-on
WO1999067244A1 (de) 7-alkyl- und cycloalkyl-substituierte imidazotriazinone
EP1280805B1 (de) Neue imidazotriazinone und ihre verwendung
EP1534713A1 (de) Alkyl-substituierte pyrazolopyrimidine
EP1261609B1 (de) Triazolotriazinone und ihre verwendung
WO2002064593A1 (de) 2-alkoxyphenyl-substituierte imidazotriazinone
DE19838300A1 (de) 9-Dialkylaminopurinon-derivate
WO1998032755A1 (de) Purindione als phosphodiesterasehemmer
DE19812462A1 (de) 2-[2-Ethoxy-5(4-ethyl-piperazin-1-sulfonyl) -phenyl]-5-methyl-7-prophyl-3H-imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4-on Dihydrochlorid
US6777416B2 (en) Isoxazolo pyrimidinones and the use thereof
DE60130772T2 (de) Pyrrolotriazolopyrimidinonderivate
DE19750085A1 (de) 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone
DE19962928A1 (de) Neue Imidazo[1,3,5]triazinone und ihre Verwendung
DE10003323A1 (de) Neue Imidazo[1,3,5[triazinone und ihre Verwendung
DE19962927A1 (de) Neue Triazolotriazinone und ihre Verwendung
DE10003296A1 (de) Neue Triazolotriazinone und ihre Verwendung
DE19962925A1 (de) Neue Isoxazolopyrimidinone und ihre Verwendung
DE10003287A1 (de) Neue Isoxazolopyrimidinone und ihre Verwendung
DE19840289A1 (de) 2-Phenyl-substituierte Imidazotriazinone

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002710833

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2438113

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002564524

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002710833

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006160810

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10467966

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10467966

Country of ref document: US