WO2002061693A2 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hausgeräten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hausgeräten Download PDF

Info

Publication number
WO2002061693A2
WO2002061693A2 PCT/EP2002/000968 EP0200968W WO02061693A2 WO 2002061693 A2 WO2002061693 A2 WO 2002061693A2 EP 0200968 W EP0200968 W EP 0200968W WO 02061693 A2 WO02061693 A2 WO 02061693A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
information
fingerprint
memory
domestic appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000968
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002061693A3 (de
Inventor
Willibald Reitmeier
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to JP2002561784A priority Critical patent/JP2004524615A/ja
Priority to EP02714134A priority patent/EP1371026A2/de
Priority to KR10-2003-7008913A priority patent/KR20030081373A/ko
Publication of WO2002061693A2 publication Critical patent/WO2002061693A2/de
Publication of WO2002061693A3 publication Critical patent/WO2002061693A3/de
Priority to US10/629,947 priority patent/US7068145B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4407Lids, covers or knobs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels

Definitions

  • the present invention relates to a method for inputting control information into a domestic appliance, a biometric recognition of a respective user being carried out in particular on the basis of a fingerprint, a corresponding device and a control system.
  • a method according to the invention for controlling a domestic appliance provides that a user is assigned to one of several user and / or authorization levels by the biometric recognition. This creates new areas of application or
  • change authorizations are only granted to a user who is higher up in a hierarchy, for example a customer service employee or another person with maintenance rights as an administrator.
  • Additional information is preferably assigned to each authorization level.
  • This additional information can be developed in the form of a learning process from a large amount of information from different individual users.
  • short commands can be defined as abbreviations within a multi-level or multi-level selection menu in order to enable time-saving setting of desired functions depending on the user.
  • a cooker for recognizing children is designed in a kitchen in such a way that the children as users are only able to use a limited range of functions after recognition using a fingerprint. This enables in particular the warming of prepared dishes to approx. 50 - 60 ° C, whereby higher temperatures or even the use of the baking room or the grill are excluded. This significantly reduces the risk of burns.
  • a predetermined minimum range of functions and / or setting options is released in the event of failed biometric recognition and / or operation by an unknown user.
  • functions such as e.g. Emergency stops etc. can be made by any user and even by an unregistered user. This possibility is not possible in prior art methods due to the preceding recognition as authorization.
  • the biometric recognition takes place by capacitive measurement of the fingerprint, in particular by means of a semiconductor array, e.g. in the form of a silicon chip.
  • the detection can be done by optical scanning of the finger, e.g. via a CCD chip or a line sensor.
  • a method according to the invention is carried out at a location in a networked household. Control information can thus be entered centrally and / or various devices or household appliances can be controlled and / or monitored. Properties of various devices can only be provided once and then shared. This measure also significantly reduces the number of redundant subsystems within a household.
  • Cost data, usage and / or consumption information are advantageously stored and / or processed, preferably in a central device and in particular in the user memory as a multi-dimensionally created memory. This feature is particularly advantageous for precise and usage-based billing, particularly for household appliances that are accessed by different users. For example, a washing machine can now be used by all renting parties in multi-family houses or larger rental houses without a tally list.
  • this cost data, usage and / or consumption information can be output in one embodiment as information optically, acoustically and / or in some other form, in particular via a local one Network on another device.
  • the user memory is read out from an external service provider via an interface on the domestic appliance, via a local network or via a data line, and / or the data is further processed in some other way.
  • the fingerprint module can optionally be installed in the control unit of the cooker on the front, for example in the glass ceramic field of the hob or in the door handle of the oven.
  • mobile operating module whole groups of household appliances in a kitchen or an entire household are operated and / or controlled by the fingerprint module.
  • the last two variants require networking to connect a device with the individual components within the kitchen or the entire household.
  • a method according to the invention and a corresponding device create new possibilities for the secure, fast and recordable input of control information.
  • the scope of the control information can be adjusted in accordance with the above-described requirements, with domestic appliances also being able to be connected to a service provider via a local network and / or a data connection in order to have additional properties.
  • a method according to the invention thus also discloses a new one
  • Business area for the manufacturer of household appliances according to the invention acts as a service agent or network provider and provider of various services that is available at all times and, depending on the embodiment, can in turn also be recorded centrally by the service provider.
  • This service like the services described above, can be provided by the device manufacturer as a service provider. A request for such services may be subject to a fee. Its use is preferably in the free choice of the home appliance operator as a customer.
  • the necessary information is processed in the form of electronic data, so that storage and inventory management for information shrinks to the size of modern, flexible electronic mass storage media and correspondingly powerful computing systems, even when providing the services of a central clearing house.
  • Figure 1 a diagram for the basic representation of a device according to the invention
  • Figure 2 a sketched representation of a system of networked household appliances according to the invention at one location.
  • a device 1 according to the invention (FIG. 1) is integrated in a first embodiment of the invention into a display and control panel 2 of a domestic appliance 3.
  • the display and control panel 2 is only partially shown in the illustration in FIG. 1 in order to show the arrangement and integration of a device for biometric recognition in the form of a fingerprint module 5.
  • a finger 6 By simply placing a finger 6, a user in device 1 triggers the method described below for entering control information for domestic appliance 3:
  • the fingerprint module 5 comprises a silicon chip 8 for the capacitive measurement of a profile of the finger 6 or its fingertip.
  • a recorded pattern is transferred from the silicon chip 8 to an evaluation unit 9, in which the recorded pattern is compared with patterns from a database or an archive 11. The result of this comparison is forwarded as information 13 to a multi-dimensionally created memory 14 for finding personal data within a predetermined authorization hierarchy.
  • a function 15 or a special function selection as control information within a user assigned to him is automatically generated from the memory 14 - and / or authorization level provided.
  • an emergency stop in particular, is provided as function 15 and forwarded to a central control 16 of the domestic appliance 3, so that any user not found in the archive 11 can immediately switch off the domestic appliance 3 in the event of a danger.
  • plain text displays or even high-resolution graphic display devices can be prepared in a simple manner according to the prior art via an adaptation and output unit 18 and can be individually displayed via control signals 19, the display and control panel 2 also a separate optical display 20, an acoustic output device 21 or devices for tactile feedback to the user are provided.
  • the device 1 according to the invention is integrated into a local network 23 and via wired or wireless
  • interfaces according to the blue tooth standard are used in the illustrated household, which are supplemented by wired data connections 24.
  • the multi-dimensionally created memory 14 with personal data in the authorization hierarchy serves as a node in a star-shaped network structure, in which the evaluation unit 9 and the archive 11 can also be centralized for use by many devices 3.
  • the silicon chip 8 of the fingerprint module 5 is arranged as an access control at the entrance of the household outlined, so that it replaced a house key.
  • a variety of actions are then triggered by the recognition of a user: the optical display 21 signals the opening of a front door, while the coffee and espresso machine 28, depending on the time, the control command for a specific program with person-related parameter deviations with regard to the amount of coffee to be used and quantity of coffee to be produced.
  • personal user profiles are created, so that a clear assignment of usage habits of a particular user in the household, the local household 23, etc. is possible.
  • each of the devices 3 can make its own usage suggestions to the user: the stove 26 suggests grilling and / or other measures for a user who likes to eat grilled food at the end of the cooking time of a roast pork and / or further measures to make the food crispy.
  • the local network 23 of the employee that is to say the operator of the domestic appliance 3 at location A as the customer of the device 1, is connected to an external service provider 30 via a special data line 29.
  • the data line 29 is part of a global network 4, for example a mobile radio network or the Internet, so that the control system 1 is designed to be very flexible for sending and receiving control information.
  • Such information can also be of an advertising nature, so that, for the above example, the stove 26 can draw the user's attention to a new grill sauce or only to brush the crust of a roast with beer etc.
  • the device 1 according to FIG. 2 can of course also be executed and networked several times in a household, so that there is the possibility of locating people within a large complex.
  • a room such as B. a kitchen or another danger location, but also differentiated usage rights can be assigned.
  • this affects various forms of child safety devices.
  • a child can generally be denied access unless the system knows that there is already an adult in the room who can oversee the child.
  • a stove 26 has so far been protected against incorrect operation by children so that the switches are at an almost unreachable height.
  • the ingenuity and the natural urge for discovery by children can, however, be met much more effectively by a device 1. Now a child can touch and touch almost anything.
  • the command to open the baking chamber is not carried out due to lack of authorization, and the heating plates are only raised to about hand temperature. This significantly reduces the risk of burns and other injuries compared to known measures.
  • Sensors are attached in the form of silicon chips 8 with a protective cover against contamination where every user has to reach with their finger 6 anyway, so in operating and display panels 2 or handles or the like. Incorrect operation when wiping or inadvertently touching can largely be excluded by plausibility checks.
  • the device 1 is used in an embodiment of the invention, not shown, as an access control and for setting a preselection for a television.
  • the classic television set is becoming increasingly popular thanks to Internet access or a wide range of paid films as well as direct ordering options in virtual department stores, among others. extended in functionality, so that access control and identification of a user will be necessary for billing and protection of minors.
  • the fingerprint module 5 is preferably integrated in a remote control or other operating device, such as a cordless keyboard etc. So the user has to identify himself automatically with his fingerprint, especially when switching on at the push of a button or sensor button.
  • preselections for various television programs, news channels, film requests etc. are then stored for each person and their authorizations. Based on the user's specifications, a personal program preview can be displayed based on this user profile, which far exceeds the possibilities of the classic program magazine.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Eingabe von Steuerungsinformationen in ein Hausgerät (3), wobei eine biometrische Erkennung eines jeweiligen Anwenders insbesondere anhand eines Fingerabdrucks durchgeführt wird, sowie ein Steuerungssystem. Um ein Verfahren, eine dementsprechende Vorrichtung und ein Steuerungssystem weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass ein Anwender durch die biometrische Erkennung einer von mehreren Benutzer- und/oder Berechtigungsebenen zugeordnet wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Hausgeräten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Eingabe von Steuerungsinformationen in ein Hausgerät, wobei eine biometrische Erkennung eines jeweiligen Anwenders insbesondere anhand eines Fingerabdrucks durchgeführt wird, eine dementsprechende Vorrichtung und ein Steuerungssystem.
Die Anwendung von Einrichtungen zur biometrischen Erkennung im Bereich der Haushaltsgeräte ist beispielsweise aus der WO 00/46756 A1 bekannt. Durch ein Wiedererkennen eines Fingerabdrucks wird hier ein Einschalten eines Hausgerätes bewirkt. Dabei kann der Fingerabdruck in dem Hausgerät mit einer spezifischen Auswahl eines Programms verknüpft sein.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, eine dementsprechende Vorrichtung und ein Steuerungssystem weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. Ferner ist auch ein Steuerungssystem mit den Merkmalen von Anspruch 14 eine Lösung der vorstehenden Aufgabe. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Steuerung eines Hausgerätes sieht vor, daß ein Anwender durch die biometrische Erkennung einer von mehreren Benutzer- und/oder Berechtigungsebenen zugeordnet wird. Damit werden neue Einsatzgebiete oder
Anwendungen für die biometrische Erkennung geschaffen, die sich nicht mehr in nur zwei Möglichkeiten erschöpfen. Gerade im Bereich der Hausgeräte konnten nach den Möglichkeiten "Benutzer erkannt" und "Benutzer nicht erkannt" nur die Aktionen "Zugang gewährt" und "Zugang verweigert" ausgeführt werden. So kann zwischen einem Administrator mit umfassenden Berechtigungen und nachgeordneten normalen Anwendern unterschieden werden. Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren ausgestattete Hausgeräte verfügen durch definierte Eigenschaften mehrerer Benutzer- und/oder Berechtigungsebenen über sehr unterschiedliche Möglichkeiten zur Eingabe von Steuerungsinformationen, die nachfolgend unter Bezug auf Weiterbildungen, verschiedene Ausführungsformen und ein Ausführungsbeispiel noch separat diskutiert werden. Vorteilhafterweise können gewählte Einstellungen eines Anwenders nicht durch beliebige andere Benutzer desselben Hausgerätes abgeändert werden, Änderungsbefugnisse werden in einer Ausführungsform der Erfindung nur einem Benutzer eingeräumt, der höher in einer Hierarchie steht, z.B. ein Mitarbeiter eines Kundendienstes oder eine sonstige mit Wartungsbefugnissen ausgestattete Person als Administrator.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird zu jedem Anwender eine individuelle
Zusatzinformation gespeichert. Hierdurch lassen sich bereits nach kurzer Einsatzzeit für jeden Anwender spezifische Vorlieben insbesondere bei der Einstellung von Parametern innerhalb gegebener Programme erkennen, die nachfolgend für den betreffenden Anwender als Start- oder Standardwerte bei erneutem Aufruf durch das Hausgerät vorgeschlagen werden.
Vorzugsweise wird jeder Berechtigungsebene eine Zusatzinformation zugeordnet. Diese Zusatzinformation kann in Form eines Lernprozesses aus einer Vielzahl von Informationen von verschiedenen einzelnen Anwendern herausgebildet werden. Zudem können hierdurch Kurzbefehle als Abkürzungen innerhalb eines mehrschichtigen bzw. mehrstufigen Auswahlmenüs definiert werden, um benutzerabhängig eine zeitsparende Einstellung gewünschter Funktionen zu ermöglichen. In einer speziellen Weiterbildung der Erfindung wird beispielsweise in einer Küche ein Herd zur Erkennung von Kindern derart ausgebildet, daß den Kindern als Anwender nach Erkennung anhand eines Fingerabdrucks nur ein eingeschränkter Funktionsumfang zur Verfügung steht. So wird insbesondere das Warmmachen von vorbereiteten Speisen auf ca. 50 - 60°C ermöglicht, wobei höhere Temperaturen oder gar die Benutzung des Backraums oder des Grills ausgeschlossen werden. Damit wird das Verbrennungsrisiko erheblich gemindert. Für ein Kind wird so ein eigener Zugang zu dem Hausgerät zum selbständigen Handeln mit definierten Befugnissen geschaffen, die insbesondere zu einer Entlastung von Aufsichtspersonen beitragen können. Andererseits kann keine von einem Kind vorgenommene Einstellung den Herd beschädigen. Hierdurch wird die Sicherheit in einem Haushalt erheblich gesteigert, wobei ein kindliches Erkunden der Umwelt und eigenständiges Lernen unterstützt wird.
In einer besonders wesentlichen Weiterbildung der Erfindung wird bei fehlgeschlagener biometrischer Erkennung und/oder der Bedienung durch einen unbekannten Anwender ein vorbestimmter minimaler Umfang von Funktionen und/oder Einstellungsmöglichkeiten freigegeben. Damit können in einer bevorzugten Ausführungsform Funktionen, wie z.B. Notausschaltungen etc., von jedem Benutzer vorgenommen werden und sogar von einem nicht registrierten Anwender. Diese Möglichkeit ist in Verfahren nach dem Stand der Technik durch die vorgeschaltete Erkennung als Autorisierung nicht möglich.
Die biometrische Erkennung erfolgt in einer Ausführungsform durch kapazitive Messung des Fingerabdrucks, insbesondere mittels eines Halbleiterarrays z.B. in Form eines Siliziumchips. Alternativ kann die Erkennung durch optisches Scannen des Fingers erfolgen, z.B. über einen CCD-Chip oder einen Zeilensensor. Diese Varianten von Erkennungssystemen verfügen jeweils über verschiedene Modi, in denen z.B. ein neuer Benutzer definiert und "erlernt" bzw. eingelesen werden kann, etc.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung wird ein erfindungsgemäßes Verfahren an einem Standort in einem vernetzten Haushalt ausgeführt. Damit können Steuerungsinformationen zentral eingegeben und/oder diverse Geräte oder Hausgeräte gesteuert und/oder überwacht werden. Eigenschaften diverser Geräte können nur einmal vorgesehen und dann gemeinsam genutzt werden. Zudem wird die Anzahl redundanter Teilsysteme innerhalb eines Haushalts durch diese Maßnahme erheblich gesenkt.
Kostendaten, Nutzungs- und/oder Verbrauchsinformationen werden vorteilhafterweise gespeichert und/oder aufbereitet, vorzugsweise in einer zentralen Vorrichtung und insbesondere in dem Anwenderspeicher als mehrdimensional angelegtem Speicher. Insbesondere bei Hausgeräten, auf die von verschiedenen Benutzern zugegriffen wird, ist dieses Merkmal zur genauen und nutzungsabhängigen Abrechnung sehr vorteilhaft. So kann beispielsweise in Mehrfamilienhäusern oder größeren Miethäusern eine Waschmaschine nun auch ohne Strichliste von allen Mietparteien genutzt werden. Bei und/oder nach Erkennung eines Benutzers können diese Kostendaten, Nutzungsund/oder Verbrauchsinformationen in eine Ausführungsform als Information optisch, akustisch und/oder in sonstiger Form ausgegeben werden, insbesondere über ein lokales Netzwerk an einem anderen Gerät. In einer Ausführungsform der Erfindung wird der Anwenderspeicher über eine Schnittstelle an dem Hausgerät, ein lokales Netzwerk oder über eine Datenleitung von einem externen Dienstanbieter ausgelesen, aufbereitet und/oder die Daten in sonstiger Weise weiterbearbeitet.
Das Fingerprintmodul kann wahlweise in die Bedieneinheit des Herdes an der Frontseite eingebracht werden, beispielsweise in das Glaskeramikfeld der Kochmulde oder in den Türgriff des Backrohrs. In einem separaten und in einer Weiterbildung auch mobilen Bedienmodul integriert werden durch das Fingerprintmodul auch ganze Gruppen von Hausgeräten in einer Küche oder einem gesamten Haushalt bedient und/oder kontrolliert. Die letzten beiden Varianten setzen allerdings eine Vernetzung zur Verbindung einer Vorrichtung mit den einzelnen Komponenten innerhalb der Küche oder des gesamten Haushalts voraus.
Vorteilhafterweise werden durch ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine dementsprechende Vorrichtung neue Möglichkeiten zur gesicherten, schnellen und protokollierbaren Eingabe von Steuerungsinformationen geschaffen. Der Umfang der Steuerungsinformation ist nach den vorstehend beschriebenen Maßgaben einstellbar, wobei Hausgeräte auch über ein lokales Netz und/oder eine Datenverbindung mit einem Dienstanbieter verbunden werden können, um so über zusätzliche Eigenschaften zu verfügen. Damit offenbart ein erfindungsgemäßes Verfahren auch ein neues
Geschäftsfeld für den Hersteller von erfindungsgemäßen Hausgeräten. Er tritt als jederzeit verfügbarer Dienstvermittler bzw. Netzanbieter und Anbieter unterschiedlicher Dienste auf, die ihrerseits je nach Ausführungsform auch zentral beim Dienstanbieter erfaßt werden können. Dieser Dienst kann wie auch die vorstehend beschriebenen Dienste durch den Gerätehersteller als Dienstanbieter geleistet werden. Eine Anforderung derartiger Dienste kann entgeltpflichtig ausgebildet sein. Seine Nutzung steht vorzugsweise in der freien Wahl des Hausgerätebetreibers als Kunden. Dabei werden die erforderlichen Informationen in Form elektronischer Daten verarbeitet, so dass eine Lager- und Bestandsverwaltung für die Information auf die Größe moderner flexibler elektronischer Massenspeichermedien und entsprechend leistungsfähiger Rechenanlagen zusammenschrumpft, auch beim Erbringen der Dienstleistung eines zentralen Abrechnungsstelle. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 : ein Diagramm zur prinzipiellen Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 2: eine skizzierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems vernetzter Hausgeräte an einem Standort.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 (Fig. 1) ist in einer ersten Ausführungsform der Erfindung in eine Anzeige- und Steuerungsblende 2 eines Hausgerätes 3 integriert. Die Anzeige- und Steuerungsblende 2 ist in der Abbildung von Fig. 1 nur ausschnittsweise dargestellt, um die Anordnung und Integration einer Einrichtung zur biometrischen Erkennung in Form eines Fingerprint-Moduls 5 zu zeigen. Durch einfaches Auflegen eines Fingers 6 löst ein Anwender in der Vorrichtung 1 das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Eingabe einer Steuerungsinformation für das Hausgerät 3 aus:
Das Fingerprint-Modul 5 umfaßt einen Siliziumchip 8 zur kapazitiven Messung eines Profils des Fingers 6 bzw. dessen Fingerkuppe. Ein aufgenommenes Muster wird von dem Siliziumchip 8 zu einer Auswerteeinheit 9 übertragen, in der ein Vergleich des aufgenommenen Musters mit Mustern aus einer Datenbank oder einem Archiv 11 vorgenommen wird. Das Ergebnis dieses Vergleichs wird als Information 13 in einen mehrdimensional angelegten Speicher 14 zum Auffinden von personenbezogenen Daten innerhalb einer vorgegebenen Berechtigungshierarchie weitergeleitet. In dem Fall, daß ein Anwender über den Abdruck seines Fingers 6 durch das Fingerprint-Modul 5 und das Archiv 1 1 erkannt wird, so wird ihm automatisch aus dem Speicher 14 eine Funktion 15 oder aber eine spezielle Funktionsauswahl als Steuerungsinformation innerhalb einer ihm zugeordneten Benutzer- und/oder Berechtigungsebene zur Verfügung gestellt. Andernfalls wird als Funktion 15 insbesondere eine Notausschaltung bereit gestellt und an eine zentrale Steuerung 16 des Hausgerätes 3 weitergeleitet, damit jeder auch nicht im Archiv 11 aufgefundene Anwender im Fall einer Gefahr ein sofortiges Abschalten des Hausgerätes 3 bewirken kann. Unter Verwendung von hier nicht weiter dargestellten Klartext-Anzeigen oder gar hochauflösenden Graphikanzeigeeinrichtungen können derartige Informationen über eine Anpassungs- und Ausgabeeinheit 18 in einfacher Weise nach dem Stand der Technik aufbereitet und individuell über Ansteuerungssignale 19 angezeigt werden, wobei in der Anzeige- und Steuerungsblende 2 auch eine separate optische Anzeige 20, eine akustische Ausgabeeinrichtung 21 oder auch Einrichtungen zur taktilen Rückmeldung an den Anwender vorgesehen sind.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in ein lokales Netzwerk 23 eingebunden und über drahtgebundene oder drahtlose
Datenverbindungen 24 mit den zentralen Steuerungen 16 diverser Hausgeräte 3 an einem Standort A verbunden. Zum Aufbau drahtloser Datenverbindungen 24 werden in dem dargestellten Haushalt Schnittstellen nach dem Blue-Tooth-Standard eingesetzt, der durch drahtgebundene Datenverbindungen 24 ergänzt wird. Der mehrdimensional angelegte Speicher 14 mit personenbezogenen Daten in der Berechtigungshierarchie dient als Knoten in einer sternförmigen Netzwerkstruktur, in der auch die Auswerteeinheit 9 und das Archiv 11 zentralisiert zur Nutzung durch viele Geräte 3 eingebunden sein können.
Als Hausgeräte 3 eines durchschnittlichen Haushalts sind exemplarisch dargestellt: eine Waschmaschine 25, ein Herd 26, ein Geschirrspüler 27 und eine Kaffee- und Espressomaschine 28. Der Siliziumchip 8 des Fingerprint-Moduls 5 ist als Zugangskontrolle am Eingang des skizzierten Haushalts angeordnet, so daß er einen Haustürschlüssel ersetzt. Durch das Erkennen eines Benutzers werden dann vielfältige Aktionen ausgelöst: Die optische Anzeige 21 signalisiert das Öffnen einer Haustür, während die Kaffee- und Espressomaschine 28 in Abhängigkeit von der Uhrzeit den Steuerbefehl für ein bestimmtes Programm mit personengebundenen Parameterabweichungen hinsichtlich der Menge des einzusetzenden Kaffees und der herzustellenden Kaffeemenge erhält. Durch das ständige Ergänzen benutzerabhängiger Information in dem Anwenderspeicher 14 werden persönliche Benutzerprofile erstellt, so daß eine eindeutige Zuordnung von Gebrauchsgewohnheiten eines bestimmten Benutzers in dem Haushalt, dem lokalen Hausnezt 23 etc. möglich ist. Jedes der Geräte 3 kann darauf aufbauend dem Anwender eigene Nutzungsvorschläge machen: Der Herd 26 schlägt einem Anwender, der sehr gern Gegrilltes ißt, gegen Ende der Garzeit eines Schweinebratens noch das Grillen und/oder weitere Maßnahmen vor, um das Gargut knusprig zu machen.
Über eine besondere Datenleitung 29 ist das lokale Netz 23 des Dienstnehmers, also dem Betreiber des Hausgeräts 3 an dem Standort A als Kunden der Vorrichtung 1 , mit einem externen Dienstanbieter 30 verbunden. Die Datenleitung 29 ist Teil eines globalen Netzes 4, beispielsweise eines Mobilfunknetzes oder des Internets, so daß das Steuerungssystem 1 sehr flexibel zum Versenden und Empfangen von Steuerungsinformationen ausgebildet ist. Derartige Informationen können auch werbender Natur sein, so daß zu obigem Beispielfall der Herd 26 den Anwender auf eine neue Grillsauce oder aber nur das Bestreichen der Kruste eines Bratens mit Bier etc. aufmerksam machen kann.
Die Vorrichtung 1 nach Fig. 2 ist natürlich auch mehrfach in einem Haushalt ausführbar und vernetzbar, so daß die Möglichkeit zur Personenortung innerhalb eines großen Komplexes besteht. Auf einen Raum, wie z. B. eine Küche oder einen anderen Gefahrenort, können so aber auch differenzierte Nutzungsberechtigungen vergeben werden. Insbesondere betrifft dies diverse Formen von Kindersicherungen. Einem Kind kann der Zugang generell verwehrt werden, es sei denn, daß das System weiß, daß sich bereits ein Erwachsener in dem Raum befindet, der das Kind beaufsichtigen kann. Ein Herd 26 wird bislang vor Fehlbedienung durch Kinder so geschützt, daß sich die Schalter in fast unerreichbarer Höhe befinden. Dem Einfallsreichtum und dem natürlichen Entdeckerdrang von Kindern kann aber durch eine Vorrichtung 1 wesentlich wirkungsvoller entsprochen werden. Nun kann ein Kind nahezu alles anfassen und betasten. Der Befehl zum Öffnen des Backraums wird aber mangels Berechtigung nicht ausgeführt, auch werden die Heizplatten nur bis etwa Handtemperatur hochgefahren. So werden Verbrennungs- und sonstige Verletzungsgefahren gegenüber bekannten Maßnahmen sehr wesentlich gesenkt. Sensoren werden in Form von Siliziumchips 8 mit einer Schutzabdeckung gegen Verschmutzung dort angebracht, wo jeder Anwender sowieso mit seinem Finger 6 hingreifen muß, so in Bedien- und Anzeigeblenden 2 oder auch Griffen oder ähnlichem. Fehlbedienungen beim Abwischen oder versehentlichen Berühren können weiterhin durch Plausibilitätsabfragen weitgehend ausgeschlossen werden. Darüber hinaus wird nach Abschluß einer Einstellung und/oder Programmierung durch einen autorisierten Anwender diese gegen unbeabsichtigte Änderungen geschützt. Auch Kinder können dann hieran keine Veränderungen vornehmen. Erst nach erneuter Identifizierung eines autorisierten Anwenders können wieder Änderungen vorgenommen werden. Jede Art von Kindersicherung wird durch Auflegen eines festgelegten Fingers eines autorisierten Anwenders aktiviert und durch wiederholtes Auflegen auch wieder deaktiviert, ohne daß umfangreiche Menüs durchlaufen werden müssen. Notabschaltungen sind hiervon jedoch nicht betroffen.
Die Vorrichtung 1 wird in einer nicht weiter dargestellten Ausführungsform der Erfindung als Zugangskontrolle und zur Einstellung einer Vorauswahl bei einem Fernseher eingesetzt. Das klassische Fernsehgerät wird zunehmend durch Internet-Zugänge oder vielfältige kostenpflichtige Filmangebot sowie direkte Bestellmöglichkeiten in virtuellen Kaufhäusern u.a. in der Funktionalität erweitert, so daß eine Zugangskontrolle und eine Identifikation eines Benutzers aus Gründen der Abrechnung wie auch des Jugendschutzes erforderlich sein wird. Das Fingerprint-Modul 5 wird dazu vorzugsweise in einer Fernbedienung oder einer sonstigen Bedienvorrichtung, wie einer schnurlosen Tastatur etc., integriert. So muß der Anwender sich insbesondere beim Einschalten per Knopfdruck oder Sensortaster automatisch durch seinen Fingerabdruck identifizieren. In dem Archiv 11 sind dann zu jeder Person und deren Berechtigungen auch Vorauswahlen hinsichtlich diverser Fernsehprogramme, News-Kanälen, Filmwünsche etc. abgelegt. So kann nach Vorgabe des Anwenders auf diesem Nutzer-Profil aufbauend zur Begrüßung auch eine personenbezogene Programmvorschau eingeblendet werden, die die Möglichkeiten der klassischen Programmzeitschrift weit übertrifft.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Eingabe von Steuerungsinformationen in ein Hausgerät (3), wobei eine biometrische Erkennung eines jeweiligen Anwenders insbesondere anhand eines Fingerabdrucks durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anwender durch die biometrische Erkennung einer von mehreren Benutzerund/oder Berechtigungsebenen zugeordnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine individuelle Zusatzinformation zu jedem Anwender gespeichert wird.
3. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Berechtigungsebene eine Zusatzinformation zugeordnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Fingerabdruck Zusatzinformationen in Form individueller Einstellungen aktiviert werden, vorzugsweise als Abweichung von Standardvorgaben für Funktionen in verschiedenen Berechtigungsebenen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlgeschlagener biometrischer Erkennung und/oder der Bedienung durch einen unbekannten Anwender ein vorbestimmter minimaler Umfang von Funktionen und/oder Einstellungsmöglichkeiten freigegeben wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
Kindern durch biometrische Erkennung minimale Anwender- und/oder Einstellungsrechte eingeräumt werden, insbesondere das Einschalten von Licht oder das Einschalten eines Herdes z.B. bis auf eine zum Aufwärmen vorbereiteter Speisen geeigneten Temperatur von ca. 50° bis 60°C.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschluß einer Einstellung und/oder Programmierung durch einen autorisierten
Anwender diese gegen unbeabsichtete Änderungen geschützt wird, so daß insbesondere Kinder hieran keine Veränderungen vornehmen können.
8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß erst nach erneuter Identifizierung eines autorisierten Anwenders wieder Änderungen vorgenommen werden können.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Art von Kindersicherung durch Auflegen eines festgelegten Fingers eines autorisierten Anwenders aktiviert und insbesondere durch wiederholtes Auflegen auch wieder deaktiviert wird, ohne daß umfangreiche Menues durchlaufen werden müssen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die biometrische Erkennung durch kapazitive Messung des Fingerabdrucks erfolgt, insbesondere mittels eines HL-Arrays z.B. in Form eines Siliziumchips (8).
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die biometrische Erkennung durch optisches Scannen des Fingers (6) erfolgt, z.B. über einen CCD-Chip oder einen Zeilensensor.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vernetzten Haushalt an einem Standort (A) Steuerungsinformationen zentral eingegeben und/oder diverse Geräte oder Hausgeräte (3) gesteuert und/oder überwacht werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
Kostendaten, Nutzungs- und/oder Verbrauchsinformationen gespeichert und/oder aufbereitet werden, vorzugsweise in einer zentralen Vorrichtung und insbesondere in dem Anwenderspeicher (14) als mehrdimensional angelegtem Speicher.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei und/oder nach Erkennung eines Benutzers Kostendaten, Nutzungs- und/oder
Verbrauchsinformationen als Information optisch, akustisch und/oder in sonstiger Form ausgegeben werden, insbesondere über ein lokales Netzwerk (23).
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anwenderspeicher (14) über eine Schnittstelle an dem Hausgerät (3), das lokale Netzwerk (23) oder über eine Datenleitung (29) von einem externen Dienstanbieter (30) ausgelesen, aufbereitet und/oder die Daten in sonstiger Weise weiterbearbeitet wird.
16. Vorrichtung (1) zur Eingabe einer Steuerungsinformation in ein Hausgerät (3), das eine mindestens teilweise elektronische Steuerung (16) aufweist, und die Vorrichtung (1) zur biometrischen Erkennung eines jeweiligen Anwenders ausgebildet ist, insbesondere anhand eines Fingerabdrucks, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (5) zur biometrischen Erkennung eines Anwenders mit einem Anwenderspeicher (14) verbunden ist, wobei der Anwenderspeicher (14) mit einer hierarchischen Struktur zur Zuordnung eines jeweiligen Anwenders zu einer von mehreren Benutzer- und/oder Berechtigungsebenen ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Anwenderspeicher (14) zur Speicherung individueller Zusatzinformationen zu jedem Anwender ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) zur Übermittlung von Steuerungsinformationen an diverse Geräte oder Hausgeräte (3) ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mit einem lokalen Netzwerk (23) verbunden ist.
20. Steuerungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hausgerät (3) nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 15 und/oder - mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 - 19 ausgebildet ist.
PCT/EP2002/000968 2001-01-30 2002-01-30 Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hausgeräten WO2002061693A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002561784A JP2004524615A (ja) 2001-01-30 2002-01-30 家電機器の制御方法および制御装置
EP02714134A EP1371026A2 (de) 2001-01-30 2002-01-30 Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hausgeräten
KR10-2003-7008913A KR20030081373A (ko) 2001-01-30 2002-01-30 가정용 집기를 관리하기 위한 방법 및 장치
US10/629,947 US7068145B2 (en) 2001-01-30 2003-07-30 Method and device for controlling household appliances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103948A DE10103948A1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Hausgeräten
DE10103948.4 2001-01-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/629,947 Continuation US7068145B2 (en) 2001-01-30 2003-07-30 Method and device for controlling household appliances

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002061693A2 true WO2002061693A2 (de) 2002-08-08
WO2002061693A3 WO2002061693A3 (de) 2002-10-17

Family

ID=7672104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000968 WO2002061693A2 (de) 2001-01-30 2002-01-30 Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hausgeräten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7068145B2 (de)
EP (1) EP1371026A2 (de)
JP (1) JP2004524615A (de)
KR (1) KR20030081373A (de)
DE (1) DE10103948A1 (de)
WO (1) WO2002061693A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1761729B1 (de) * 2004-04-28 2019-02-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät aufweisend eine stellvorrichtung
DE102019212701A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154046A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-22 Miele & Cie Haushaltsgerät
US7550870B2 (en) * 2002-05-06 2009-06-23 Cyber Switching, Inc. Method and apparatus for remote power management and monitoring
US6930792B2 (en) * 2002-08-02 2005-08-16 Cross Match Technologies, Inc. Web-enabled live scanner and method for control
DE10236960A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-04 Rational Ag Zugangskontrollierbares Gargerät
DE10237132A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit biometrischer Personenidentifikationseinrichtung
DE10345352A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung und Bedienverfahren für ein elektrisches Haushaltsgerät
FR2869399B1 (fr) * 2004-04-05 2007-04-06 Jaeger Controls Systeme de commande d'un appareil de cuisson
FR2869398A1 (fr) * 2004-04-05 2005-10-28 Jaeger Controls Systeme de commande d'un appareil de cuisson
US7069090B2 (en) * 2004-08-02 2006-06-27 E.G.O. North America, Inc. Systems and methods for providing variable output feedback to a user of a household appliance
US7558406B1 (en) * 2004-08-03 2009-07-07 Yt Acquisition Corporation System and method for employing user information
US20060061451A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Shoei-Lai Chen Personalized control device having security mechanism
US7190266B2 (en) * 2004-11-12 2007-03-13 Wayne-Dalton Corp. Pre-installed appliance with warning system and methods of operation
US20060238371A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Abocom Systems, Inc. Remote control system of electric equipment
JP2006350812A (ja) * 2005-06-17 2006-12-28 Fujitsu Ltd 操作メニュー表示位置制御プログラム、装置、及び方法
US20070081696A1 (en) * 2005-09-22 2007-04-12 Technology Licensing Corporation Biometric control for kitchen appliance
US20070171027A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Odi Security; Llc Biometric anti-theft system and method
RU2412460C2 (ru) * 2006-04-10 2011-02-20 Электролюкс Хоум Продактс Корпорейшн Н.В. Бытовой электроприбор, оснащенный датчиком идентификации "отпечатка пальца"
US20070271512A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Knight John M Method for personalizing an appliance user interface
DE102006039235A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zur Anwendung eines Haushaltsgerätes mit einer Bedienvorrichtung
JP4933943B2 (ja) * 2007-04-12 2012-05-16 トヨタホーム株式会社 キッチン設備制御システム
EP2101230B1 (de) 2008-03-13 2012-11-07 Rational AG Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten
EP2101229B2 (de) 2008-03-13 2015-07-15 Rational AG Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten
DE102008027220A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102008026481A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gargerät
US8653942B2 (en) 2008-08-20 2014-02-18 John Gibson Enterprises, Inc. Portable biometric lighter
US8902044B2 (en) * 2008-09-05 2014-12-02 Gaylon Smith Biometric control system and method for machinery
US20100060419A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Smith Gaylan S Biometric Control System and Method For Machinery
JP5347388B2 (ja) * 2008-09-05 2013-11-20 富士通株式会社 動作指示受付装置
JP2010097539A (ja) * 2008-10-20 2010-04-30 Oki Data Corp 画像処理装置
US9135419B2 (en) * 2010-02-01 2015-09-15 Bank Of America Corporation Environmental adjustments using biometrics
DE102010013694A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG Verfahren zum Betreiben einer Hauskommunikationsanlage und Hauskommunikationsanlage
DE102010016473B4 (de) * 2010-04-16 2017-04-06 Rational Ag Verfahren zum Anleiten, Anweisen und/oder Anlernen von Benutzern eines Gargeräts und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
US8564158B2 (en) 2010-04-21 2013-10-22 Electrolux Home Products, Inc. Appliance having user detection functionality for controlling operation thereof
DE102012215859A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Bearbeitungsgerät zur Bearbeitung von Gewebeproben mit einer Leseeinrichtung für Benutzeridentifikationseinheiten
US9160743B2 (en) * 2013-02-12 2015-10-13 Qualcomm Incorporated Biometrics based electronic device authentication and authorization
EP2775211A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum Betrieb eines Haushaltskochfeldes, Steuerungseinheit und Haushaltsgerät
US9406297B2 (en) * 2013-10-30 2016-08-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Appliances for providing user-specific response to voice commands
KR101552887B1 (ko) * 2013-12-10 2015-09-14 동부대우전자 주식회사 사용자 인증 기반의 조리 제어 방법 및 그 장치
DE102014002877A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Abb Ag Elektrisches lnstallationsgerät mit Bedienteil
CN110351121B (zh) 2014-10-13 2022-10-28 柏思科技有限公司 用于配置电子装置的方法和系统
DE102014223366A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer berührungsempfindlichen Bedieneinrichtung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
CN104599886A (zh) * 2014-12-25 2015-05-06 贵州永兴科技有限公司 一种具有计数和身份识别功能的万用电炉开关
DE102015101031A1 (de) * 2015-01-26 2016-01-14 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts
WO2016125269A1 (ja) * 2015-02-04 2016-08-11 三菱電機株式会社 空気調和機制御装置
DE102015221746A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem mit personenbezogener Steuerung
CN107852774B (zh) 2015-12-23 2021-06-11 柏思科技有限公司 用于选择sim卡的方法和系统
WO2017124464A1 (zh) * 2016-01-23 2017-07-27 段春燕 指纹匹配火力时的信息推送方法以及燃气灶
WO2017124465A1 (zh) * 2016-01-23 2017-07-27 段春燕 根据指纹匹配火力的方法以及燃气灶
DE102016209133A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit Nahbereichs-Funkschnittstelle
CN106149288A (zh) * 2016-09-08 2016-11-23 北京小米移动软件有限公司 智能洗衣方法和装置
JP6253820B2 (ja) * 2017-02-15 2017-12-27 三菱電機株式会社 加熱調理器
WO2018156599A1 (en) 2017-02-22 2018-08-30 Longevity Health Corp. Medication compliance platforms, systems, and devices
US9967395B1 (en) * 2017-02-23 2018-05-08 T-Mobile Usa, Inc. IOT-connected devices and equipment automated login system
US10573106B1 (en) 2017-03-22 2020-02-25 Amazon Technologies, Inc. Personal intermediary access device
DE102017214501A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Steuerung mindestens einer Funktion eines Haushaltsgerätes und Steuervorrichtung
US10502419B2 (en) 2017-09-12 2019-12-10 John Gibson Enterprises, Inc. Portable biometric lighter
ES2713598A1 (es) * 2017-11-15 2019-05-22 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Sistema de aparato doméstico
KR20190074782A (ko) 2017-12-20 2019-06-28 삼성전자주식회사 생체 정보와 관련된 이미지의 품질에 따라, 이미지를 지정된 방식으로 처리하여 인증하는 방법 및 이를 수행하는 전자 장치
DE102018107773A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Miele & Cie. Kg Selektion von Meldungsempfängern bei vernetzten Haushaltsgeräten
US11260970B2 (en) 2019-09-26 2022-03-01 Amazon Technologies, Inc. Autonomous home security devices
US10796562B1 (en) 2019-09-26 2020-10-06 Amazon Technologies, Inc. Autonomous home security devices
CN112555920B (zh) * 2020-12-02 2022-10-14 华帝股份有限公司 灶具控制方法、系统、装置和存储介质

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683334B1 (fr) * 1991-11-06 1995-02-17 Alcan France Aluminium Bloc-porte industrialise, integrant un systeme de gestion des entrees et sorties de l'usager et procede pour l'equipement d'un local avec un tel bloc-porte.
US5559504A (en) * 1993-01-08 1996-09-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Surface shape sensor, identification device using this sensor, and protected system using this device
AU7017796A (en) * 1995-09-18 1997-04-09 Intellinet User interface for home automation system
US5721583A (en) * 1995-11-27 1998-02-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Interactive television system for implementing electronic polling or providing user-requested services based on identification of users or of remote control apparatuses which are employed by respective users to communicate with the system
CA2233942A1 (en) * 1996-09-18 1998-03-26 Dew Engineering And Development Limited Biometric identification system for providing secure access
US6271745B1 (en) * 1997-01-03 2001-08-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Keyless user identification and authorization system for a motor vehicle
GB9705267D0 (en) * 1997-03-13 1997-04-30 Philips Electronics Nv Hand biometrics sensing device
DE19710546A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Grundig Ag Authentisierung bei Multimedia-Endgeräten durch elektronischen Fingerabdruck
DE19745357A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Grundig Ag Vorrichtung zur Freigabeprogrammierung für ein Gerät der Unterhaltungselektronik und/oder der Kommunikationstechnik
US6100811A (en) * 1997-12-22 2000-08-08 Trw Inc. Fingerprint actuation of customized vehicle features
US6225890B1 (en) * 1998-03-20 2001-05-01 Trimble Navigation Limited Vehicle use control
JPH11296678A (ja) * 1998-04-08 1999-10-29 Nec Corp 入力装置および入力方法
US6145083A (en) * 1998-04-23 2000-11-07 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Methods and system for providing data and telephony security
GB9814398D0 (en) * 1998-07-02 1998-09-02 Nokia Mobile Phones Ltd Electronic apparatus
DE19858310B4 (de) * 1998-12-17 2005-06-02 Loewe Opta Gmbh Verfahren für die zugangsberechtigte Freischaltung und benutzerindividuelle Bedienung von unterhaltungselektronischen Geräten
DE19903919A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
US20020133716A1 (en) * 2000-09-05 2002-09-19 Shlomi Harif Rule-based operation and service provider authentication for a keyed system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1761729B1 (de) * 2004-04-28 2019-02-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät aufweisend eine stellvorrichtung
DE102019212701A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung
DE102019212701B4 (de) 2019-08-23 2021-10-21 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030081373A (ko) 2003-10-17
JP2004524615A (ja) 2004-08-12
US20040160335A1 (en) 2004-08-19
DE10103948A1 (de) 2002-08-01
EP1371026A2 (de) 2003-12-17
WO2002061693A3 (de) 2002-10-17
US7068145B2 (en) 2006-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1371026A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hausgeräten
EP2430367B1 (de) Portable, insbesondere medienfähige konsole, und gargerät
US20070081696A1 (en) Biometric control for kitchen appliance
WO2008019837A1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung und verfahren zur anwendung eines haushaltsgerätes mit einer bedienvorrichtung
DE102014007177A1 (de) System zum Steuern wenigstens eines Hausgerätes
DE102017111356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Kochfelds, Kochfeld mit einer Vorrichtung und Kochfeld und/oder Garbehälter mit einer Sensoreinrichtung
DE19858310B4 (de) Verfahren für die zugangsberechtigte Freischaltung und benutzerindividuelle Bedienung von unterhaltungselektronischen Geräten
DE102017108063A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgerätes
WO2019037961A1 (de) Verfahren zur steuerung mindestens einer funktion eines haushaltsgerätes und steuervorrichtung
EP2174065B1 (de) Heizgerät mit zeitschaltvorrichtung
DE19802558A1 (de) Steuerung für ein Elektrowärmegerät
EP1973208B1 (de) Verfahren zum Bedienen und Programmieren von Schaltern, insbesondere von Lichtschaltern
DE10156771A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
EP1601105A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Haushaltsgeräts vor unbeabsichtigtem Betrieb
WO2002042855A1 (de) Steuerungseinrichtung für saunaanlagen, dampfbadanlagen oder andere anlagen in feuchträumen
EP1780620A1 (de) Programmierbares Gerät mit Auswahlmöglichkeiten und benutzerspezifischen Einstellungen
EP0727862B1 (de) Steuerungssytem zur Ansteuerung von Einrichtungen im Haushaltsbereich
EP2101229B2 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten
EP1244068A2 (de) Kontrollvorrichtung zur Zugangs- oder Bedienungsberechtigung für Türen oder Fenster
EP1203914A2 (de) Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden
DE102017216622B3 (de) Haushaltsgerät mit einem Sensor
EP3400854A1 (de) Getränkeautomat und verfahren zum betrieb eines getränkeautomaten in abhängigkeit einer nutzungswahrscheinlichkeit
DE102013223949B4 (de) Verfahren zum Ermöglichen einer Fernsteuerung und/oder Fernüberwachung des Betriebs von Haushaltsgeräten mithilfe einer Kommunikationseinrichtung und entsprechendes System
EP1199529B1 (de) Gargerät und Verfahren zum Garen eines Garguts
DE19906991A1 (de) Funktionswahl bei Backöfen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2002714134

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002714134

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037008913

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10629947

Country of ref document: US

Ref document number: 2002561784

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037008913

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002714134

Country of ref document: EP