WO2002061517A1 - Regelungseinrichtung und verfahren zum regeln des dynamischen verhaltens eines rades - Google Patents
Regelungseinrichtung und verfahren zum regeln des dynamischen verhaltens eines rades Download PDFInfo
- Publication number
- WO2002061517A1 WO2002061517A1 PCT/DE2002/000360 DE0200360W WO02061517A1 WO 2002061517 A1 WO2002061517 A1 WO 2002061517A1 DE 0200360 W DE0200360 W DE 0200360W WO 02061517 A1 WO02061517 A1 WO 02061517A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wheel
- mab
- torque
- variable
- acting
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/173—Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/175—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Definitions
- the present invention relates to a control device for controlling the dynamic behavior of at least one wheel of a vehicle, the control device having a controller to which a reference variable and a feedback variable are supplied and which supplies a controller output variable. Furthermore, the present invention relates to a method for regulating the kinematic behavior of at least one wheel of a vehicle, the method providing: supplying a reference variable and a feedback variable to a controller, and outputting a controller output variable from the controller.
- control device In contrast to a control system, in which the influence on the system to be controlled takes place without checking the task size in accordance with a tax law and within the framework of an effect chain, regulation allows the influence of unpredictable disturbances and parameter changes on the desired signal context to be largely switched off between the actual and the setpoint of the controlled variable.
- the task underlying a control device generally consists in a target behavior of an output variable of a technical system by means of a manipulated variable, that is, a desired behavior. Behavior impose, namely 'which is only imperfectly known to the influence of a disturbance.
- the controlled system for example the kinematic behavior of at least one wheel of a vehicle, is continuously monitored and the information obtained in this way is used to change the manipulated variable in such a way that, despite the influence of the disturbance variable, it adjusts the output variable to the desired profile (target profile).
- the generic control devices include, for example, the anti-lock braking system (ABS), the anti-slip control (ASR) and the vehicle dynamics control (FDR).
- ABS anti-lock braking system
- ASR anti-slip control
- FDR vehicle dynamics control
- FIG. 1 shows a block diagram which shows a known control device for controlling the dynamic behavior of a wheel 22 of a vehicle.
- This control device can be part of an anti-slip control, for example.
- a control variable w ' is supplied to a controller 10, which in the case shown is formed by a setpoint for the angular velocity.
- the controller 10 generates: a controller output signal u which indicates a braking torque Mb which is to be exerted on the wheel 22 so that the controlled variable x, that is to say the actual angular velocity ⁇ of the wheel 22, is achieved.
- the controller output signal u which indicates the braking torque Mb, is fed to an actuator which is formed by a braking device 21.
- the braking device 21 exerts an appropriate Bremsmo ⁇ ment Mb on the wheel 22, whereby the actual STEL ler, for example the hydraulics, is not shown in Figure 1 for reasons of clarity.
- a measuring device 30 detects the actual value of the angular velocity ⁇ and feeds this actual value to the controller 10 as a feedback variable r.
- a drive torque Ma which is generated by a drive motor of the vehicle, not shown, acts on the wheel 22, which forms the controlled system 20 together with the actuator 21.
- the drive torque Ma does not go directly into the control according to the prior art, but the effect of the drive torque Ma is only taken into account indirectly via the feedback variable r.
- a controller for controlling the angular velocity of the wheel, which is fed as a reference variable, for example, a target angular velocity of the wheel, wherein the the controller also supplied ⁇ feedback variable then through the Istwi.nkel - speed is formed.
- the controller supplies a controller output variable that can, for example, indicate a braking torque that is to be exerted on the corresponding wheel.
- the controllers used for the known systems are implemented by hardware and software, the braking torque forming the controller output variable being determined via a collection of if-then instructions.
- the controller in the known systems is not ⁇ derived from wheel dynamics, but is determined experimentally by observing the physical reactions of the vehicle.
- Further moments for example the drive torque generated by an internal combustion engine, act on the wheel, and the controller in the known systems constantly queries the engine state, for example the engine speed, the stall tendency and the like, since otherwise the dynamic behavior of the wheel cannot be adequately regulated.
- This approach was chosen for the known systems because the dynamic behavior of the wheel of a vehicle is very complex and is characterized by non-linearities. If the controller output variable is formed, for example, by the braking torque, the braking torque is set completely independently of the driving torque in the known systems, that is to say there is no legal link between braking torque and driving torque.
- controller output is a large total torque acting on the wheel.
- the total torque which forms the controller output variable, can include a driving torque acting on the wheel and a braking torque acting on the wheel. If the drive torque acting on the wheel is taken into account directly in the control, it is possible, for example, to dispense with the queries of the engine state required in the prior art, or at least to significantly limit them.
- the controller can thus be set up more easily despite improved functionality, which can reduce costs.
- the dynamic behavior of the wheel is preferably controlled via a so-called controlled variable.
- This control variable can be, for example, the angular speed of the wheel or the track speed of the wheel, these two variables "being known to be linked via a constant.
- it can also be useful to use other variables that describe the dynamic behavior of the wheel as the control variable , for example the angular acceleration of the wheel or the path acceleration of the wheel.
- the measurement of acceleration quantities is often associated with a higher outlay.
- the feedback variable supplied to the controller which contains information about the unknown behavior of disturbance variables acting on the wheel, can also be the angular speed of the wheel or the speed of the train Be a wheel.
- the feedback variable is usually selected in accordance with the controlled variable.
- the feedback variable is generally recorded using a suitable measuring device. Such a measuring device is generally not used to record the controlled variable in terms of value, but primarily to convert this controlled variable into a variable that is more suitable for further processing. Electrical variables, in particular the voltage, are particularly suitable for further processing since, after a corresponding analog / digital conversion, these can be further processed by suitable data processing devices.
- the feedback variable is compared with the reference variable, which is predefined from the outside and which is generally proportional to the set course.
- This comparison of the feedback variable and the reference variable is generally carried out in a comparison element in which the so-called control difference is formed. If the feedback variable is an electrical voltage, then the reference variable is also specified as an electrical voltage. The difference can then be formed in the input circuit of an electronic amplifier, where the difference voltage is formed. Of course !, it is also possible to determine the difference digitally if both the feedback variable and. the management staff are also available in digital form.
- the guide variable preferably indicates a target angular speed or a target path speed.
- the braking device forms the actuator, which is part of the actuating device in addition to the so-called actuator.
- the control device has in particular the task of raising the low power level of the control difference to the power level of the route, in order to adjust the control size to the target curve in the event of deviations from the reference variable and feedback variable, that is to say when there are control differences.
- the present invention can provide that the total torque of the driving torque Ma acting on the wheel and that on the wheel acting braking torque Mb depends on:
- Mb Ma - Mab.
- This procedure is based on the fact that the drive torque is transmitted to the wheel via an actuator other than the braking device, the drive motor However, the total torque determined by the controller is included.
- a disturbing torque acts on the wheel at least temporarily, which is caused, for example, by frictional forces, bumps on the road, the road gradient and the like.
- the controller • combines the total torque from a linear moment component and an interference torque component.
- the linear torque component can be supplied by a linear controller, which is then part of the controller.
- a linear controller for example, a P, a PI or a PID linear controller can be considered.
- a P-element is a proportional transmission element. It is a static element that only amplifies or attenuates the respective input signal.
- the I-element is an integrating transmission element which brings about a temporal integration of the input signal with the output signal.
- a PI element is a corresponding combination, namely a parallel connection of a P and an I element. When D-member 'is isch- technically as such physika not feasible, it is a differentiating • transmitting member, wherein the corresponding combination of PID element but can be sufficiently approximated by real controller.
- the disturbance torque component is estimated.
- a so-called status observer can be used to estimate the proportion of the disturbance torque.
- a condition observer of this type which is known per se to the person skilled in the art, has the task of generating estimated values for measurement variables which cannot be measured or can only be detected with difficulty.
- the basic idea is to implement a mathematical model of the controlled system using a suitable circuit and / or suitable hardware and software.
- the controller output variable produced by the regulator is then applied to not only the real system but also the mathematical model, the "estimated values of the desired state variables respectively supplies the required measured variables.
- this procedure can only provide estimated values is due in particular to the fact that the real initial state of the route is often unknown, which is why it is generally impossible to set the exact initial state on the mathematical route model.
- condition monitor can be carried out in such a way that the estimated values converge against the real values, so that the accuracy of the estimated disturbance torque component is sufficiently high.
- the state observer is supplied with the same signal as the route, as will be explained in more detail in the description of the figures.
- condition observer has a large proportion of the disturbance torque on the basis of the total torque and at least one kinematic wheel condition underestimated.
- the angular speed of the wheel or the path speed of the wheel and corresponding time derivatives can be considered as the kinematic wheel state variable.
- ⁇ denotes the angular velocity of the wheel
- f ⁇ , ( ⁇ , Mab) the linear component of the torque acting on the wheel
- fs ( ⁇ , Mab) the total disturbing torque acting on the wheel.
- This mathematical model is based on the knowledge that the dynamic behavior of a wheel can always be viewed as the sum of two parts.
- the linear component f L ( ⁇ , Mab) corresponds to the behavior of a free-running wheel, while the disturbance torque f L ( ⁇ , Mab) reflects the complex non-linear behavior of the wheel.
- the quantities marked with a dot are the first derivative of the corresponding quantity after time.
- a and b indicate system parameters.
- the equation mentioned is a vector differential equation which is known to the person skilled in the art in the general form and is usually used in the description of dynamic systems with the aid of state variables. With regard to the closer mathematical relationships, reference is therefore made to the corresponding specialist literature.
- the component ⁇ s of the state vector is obtained by defining the disturbance torque component f s ( ⁇ , Mab) in addition to ⁇ as another state variable.
- the differentiation of ⁇ s is preferably replaced by a linear model to facilitate the mathematical evaluation. This approximation is valid because a linear course can always be assumed during a relatively short maximum estimation time of, for example, 1 00 ms.
- ⁇ is the angular velocity of the wheel (22)
- f ⁇ ( ⁇ , Mab) ' the known linear component of the moment acting on the wheel
- fs ( ⁇ r Mab) the total disturbing torque acting on the wheel
- ⁇ for Determination of f s ( ⁇ , Mab) is measured.
- the measurement of ⁇ often causes problems in practice, caused, for example, by measurement noise and filtering.
- controller implementation can be simplified, since the disturbance variables are not queried by IF-THEN instructions as up to now, but are estimated automatically overall. This means that the parameter settings are also greatly reduced.
- FIG. 1 shows a block diagram of a control device, which is part of the prior art, for controlling the dynamic behavior of a vehicle wheel
- FIG. 2 shows a block diagram of a first embodiment of the control device according to the invention
- FIG. 3 is a block diagram of a second embodiment of the control device according to the invention.
- FIG. 4 shows a block diagram of a controlled system with an associated status observer
- Figure 5 shows the curves for an anti-slip control according to the prior art.
- Figure 6 shows the curves for an anti-slip control according to the present invention.
- FIG. 2 is a block diagram showing a first embodiment of the control device according to the invention for controlling the kinematic behavior of a wheel 22 of a vehicle.
- a control variable w is supplied to a controller 10, which is formed according to FIG. 2 by a setpoint angular velocity value ⁇ s .
- controller 10 supplies a controller output variable u r which is formed by a total torque Mab. This total torque Mab depends on the drive acting on the wheel 22. torque Ma and the braking torque Mb acting on the wheel 22 as follows:
- Mab Ma - Mb.
- the drive torque Ma is generated by a drive motor of the vehicle, not shown in FIG. 2.
- the drive torque Ma acting on the wheel 22 is either known, for example via a motor control or regulation, or it is recorded via a suitable measuring device, designated 40 in FIG.
- a braking device 21 forms the actuator and generates the braking torque Mb that acts on the wheel 22.
- the braking device 21 and the wheel 22 together form the controlled system 20.
- the controlled variable x is formed according to FIG. 2 by the angular velocity ⁇ of the wheel 22.
- a subtractor 50 which carries out the corresponding arithmetic operation.
- the components described here and below, for example the subtracting 50 are not necessarily individual circuit components, but instead, for example, together with the controller 10 by means of suitable hardware and software can be realized.
- the braking torque Mb calculated in this sense by the subtractor 50 is supplied to the actuator 21 via a suitable signal. This actuator 21 then exerts a corresponding braking torque Mb on the wheel 22.
- FIG. 3 is a block diagram illustrating a second embodiment of the control device according to the invention.
- a wheel 22 of a vehicle and an actuator in the form of a braking device 21 form the controlled system 20.
- the angular velocity ⁇ of the wheel 22 also serves as the controlled variable x in this embodiment.
- the angular velocity ⁇ of the wheel 22 is fed as a feedback variable r to a controller designated overall by 10.
- a reference variable w which is formed by a setpoint angular velocity value ⁇ s , is also fed to this controller 10.
- a drive torque Ma can also act on the wheel 22, which is generated by a drive motor (not shown) of the vehicle is generated.
- the controller 10 is shown in FIG 3 as a controller output signal u a total moment Mab, which is exerted on the wheel '22 to the desired angular velocity ⁇ to obtain. This total moment Mab depends on the relationship again
- the drive torque Ma is either known, for example via the engine control, or it is detected by a suitable measuring device 40 and converted into a suitable signal.
- a suitable measuring device 40 is detected by a suitable measuring device 40 and converted into a suitable signal.
- the embodiment of the control device according to the invention shown in FIG. 3 corresponds to the embodiment of FIG. 2.
- a disturbing torque Ms continues to act on the wheel 22, which is caused, for example, by frictional forces, uneven road surfaces or the road gradient can be.
- This disturbance torque which can be non-linear, is also taken into account by the control device shown in FIG.
- the dynamic behavior of the wheel 22 must be examined in more detail. It has been shown in FIG. 5 that this dynamic behavior of the wheel 22 can always be regarded as the sum of two parts: a linear behavior corresponding to a free-running wheel and a complex non-linear behavior. Based on this consideration, the dynamics 10 of the wheel 22 can be determined by the model
- the linear torque component M1 is supplied by a linear controller 11.
- a subtractor 13 subtracts from the as
- control difference e is fed to the linear controller 11, which can be, for example, a P, PI or PID linear controller
- the controller 10 according to FIG. 3 therefore includes a status observer 12, to which both the total torque Mab and the angular velocity ⁇ of the wheel 22 are fed.
- the condition observer 12 supplies an estimated disturbance torque component Ms.
- an add-on rer 14 the linear torque component Ml supplied by the linear controller 11 with the interference torque component Ms. estimated by the observer. This compensates for the interference torque acting on the wheel.
- FIG. 4 is a block diagram showing a possible embodiment for the status observer 12.
- a drive torque Ma which is generated by a drive motor, not shown, acts on the wheel 22.
- a disturbance torque Ms also acts on the wheel 22, the disturbance torque Ms being able to be generated, for example, by frictional forces, uneven road surfaces or the road gradient.
- An actuator in the form of a braking device 21 generates a braking torque Mb, which also acts on the wheel 22.
- a controller not shown in FIG. 4, delivers a controller output variable u, which indicates a total torque Mab, the driving torque Ma acting on the wheel 22 and the braking torque Mb acting on the wheel 22 according to the relationship
- the total torque Mab and the drive torque Ma are fed to a subtractor 50, which is based on the relationship
- the dynamics of the wheel 22 is determined by the model
- the controlled variable x is the angular velocity ⁇ of the wheel 22 in the case shown.
- the controlled variable x is recorded by a suitable measuring device 30, which supplies the state observer 12 with the current angular velocity of the wheel 22.
- the controller output size u Mab is also fed to the status observer 12. In the case shown, the condition observer 12 is through the equation
- ⁇ is the estimated angular velocity of the wheel 22
- ⁇ B is another state variable that is defined via the disturbance torque component f s ( ⁇ , Mab).
- ⁇ is the estimated angular velocity of the wheel 22
- ⁇ B is another state variable that is defined via the disturbance torque component f s ( ⁇ , Mab).
- FIG. 5 shows the curve profiles plotted over time for an anti-slip control according to the prior art for a wheel on a ⁇ -split road.
- the curve labeled 120 shows the drive torque Ma acting on the wheel 22, which is generated by the drive motor of the vehicle.
- the curve designated 130 shows the braking torque Mb that is transmitted from the braking device 21 to the wheel 22.
- the curve labeled 150 shows the brake pressure and the curve labeled 170 shows the wheel speed, which is proportional to the actual angular speed ⁇ of the wheel 22.
- curve 110 shows the disturbance torques Ms estimated by a state observer 12 and curve 160 shows the wheel speed estimated by the state observer 12.
- FIG. 6 shows the corresponding curve profiles for an anti-slip control according to the present invention, the control device in principle having a structure corresponding to FIGS. 3 and 4 with a P-linear controller 11 and a status observer 12.
- the designation of the curves corresponds to that of FIG. 5, with a further curve 180 designating the predetermined wheel speed in FIG.
- the control device according to the invention reacts to this slip by the braking device 21 building up a corresponding braking torque Mb.
- the motor drive torque Ma is also taken into account directly in the control in the control according to the invention according to FIG. 6 and the disturbing torques Ms are compensated for.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regelungseinrichtung zum Regeln des kinematischen Verhaltens von wenigstens einem Rad (22) eines Fahrzeuges, wobei die Regelungseinrichtung einen Regler (10) aufweist, dem eine Führungsgrösse (w) und eine Rückführgrösse (r) zugeführt wird und der eine Reglerausgangströsse (u) liefert. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Reglerausgansgrösse (u) ein auf das Rad (22) einwirkendes Gesamtmoment (Mab) ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Regeln des Kinamatischen Verhaltens von wenigstens einem Rad (22) eines Führungsgrösse (w) und einer Rückführgrösse (r) zu einem Regler (10), und das Ausgeben einer Regler-ausgangsgrösse (u) aus dem Regler (10) vorsieht. Auch bei dem erfindungsgemässen Verfahren ist vorgesehen, dass die Reglerausgangsgrösse (u) ein auf das Rad (22) einwirkendes Gesamtmoment (Ma) ist.
Description
Regelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des dynamischen Verhaltens eines Rades
Die vorliegende -Erfindung betrifft eine Regelungseinrichtung zum Regeln des dynamischen Verhaltens von wenigstens einem Rad eines Fahrzeuges, wobei die Regelungseinrichtung einen Regler aufweist, dem eine Führungsgröße und eine Rückführgröße zugeführt wird und der eine Regleraus- gangsgröße liefert. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung -ein Verfahren zum Regeln des kinematischen Verhaltens von wenigstens einem Rad eines Fahrzeuges, wobei das Verfahren vorsieht: Zuführen einer Führungsgröße und einer Rückführgröße zu einem Regler, und Ausgeben einer Reglerausgangsgröße aus dem Regler.
Stand der Technik
Im Gegensatz zu einer Steuerung, bei der die Einflussnah- rae auf das zu steuernde System ohne Kontrolle der Ä.ufga- bengröße gemäß einem Steuergesetz und im Rahmen -einer Wirkungskette erfolgt, erlaubt eine Regelung den Einfluss unvorhersehbarer Störungen und Parameteränderungen, auf den gewünschten Signalzusammenhang zwischen dem Ist- und dem Sollwert der Regelgröße weitgehend auszuschalten. Die einer Regelungseinrichtung zu Grunde liegende Ai fgabe
besteht also allgemein darin, einer Ausgangsgröße eines technischen Systems durch eine Stellgröße ein Sollverhalten, da-s heißt .ein gewünschtes . Verhalten, aufzuprägen, und zwar gegen den Einfluss einer Störgröße,' die nur unvollständig bekannt ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Regelstrecke, beispielsweise das kinematische Verhalten von wenigstens einem Rad eines Fahrzeuges, laufend beobachtet und die so gewonnene Information wird zur Veränderung der Stellgröße derart verwendet, dass diese trotz der Störgrößeneinwirkung die Ausgangsgröße an den gewünschten Verlauf (Sollverlauf) angleicht.
Zu den gattungsgemäßen Regelungseinrichtungen zählen beispielsweise das Antiblockiersystem (ABS), die Anti- schlupfregelung (ASR) und die Fahrdynamikregelung (FDR) .
In Figur 1 ist ein Blockschaltbild dargestellt, das eine bekannte Regelungseinrichtung zum Regeln des dynamischen Verhaltens eines Rades 22 eines Fahrzeugs zeigt. Diese Regelungseinrichtung kann beispielsweise Bestandteil einer Antischlupfregelung sein. Gemäß Figur 1 wird einem Regler 10 eine Führungsgröße w 'zugeführt, die im dargestellten Fall durch einen Sollwert für die Winkelgeschwindigkeit gebildet ist. Der Regler 10 erzeugt: ein Reglerausgangssignal u, das ein Bremsmoment Mb angibt, das auf das Rad 22 auszuüben ist, damit die Regelgröße x, das heißt die tatsächliche Winkelgeschwindigkeit ω des Rades 22, erreicht wird. Das Reglerausgangssignal u, das das Bremsmoment Mb angibt, wird einem Stellglied zuge- führt, das durch eine Bremsvorrichtung 21 gebildet ist. Die Bremsvorrichtung 21 übt ein entsprechendes Bremsmo¬ ment Mb auf das Rad 22 aus, wobei der eigentliche Stel-
ler, beispielsweise die Hydraulik, in Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. um den Regelkreis zu schließen, u fasst eine Messeinrichtung 30 den Istwert der Winkelgeschwindigkeit ω und führt diesen Istwert als Rückführgröße r dem Regler 10 zu. Auf das Rad 22, das gemeinsam mit dem Stellglied 21 die Regelstrecke 20 bildet, wirkt neben dem Bremsmoment Mb auch ein Antriebsmoment Ma, das von einem nicht dargestellten An- • triebsmotor des Fahrzeugs erzeugt wird. Wie dies Figur 1 zu entnehmen ist, geht .das Antriebsmoment Ma gemäß dem Stand der Technik nicht direkt in die Regelung ein, sondern die Wirkung des Antriebsmo ents Ma wird nur indirekt über die Rückführgröße r berücksichtigt.
Allgemein ist es im Zusammenhang mit beispielsweise Antiblockiersystemen, Antischlupfregelungen und Fahrdynamikregelungen bekannt, zum Regeln der Winkelgeschwindigkeit des Rades einen Regler zu verwenden, dem als Führungsgröße beispielsweise eine Sollwinkelgeschwindigkeit des Rades zugeführt wird, wobei die dem Regler ebenfalls zugeführte ■ Rückführgröße dann durch die Istwi.nkel- geschwindigkeit gebildet ist. Der Regler liefert eine Reglerausgangsgröße, die beispielsweise ein Bremsmoment angeben kann, das auf das entsprechende Rad auszuüben ist. Die für die bekannten Systeme verwendeten Regler sind durch Hardware und Software verwirklicht, wobei das die Reglerausgangsgröße bildende Bremsmoment über eine Sammlung von If-Then-Anweisungen ermittelt wird. Das heißt, der Regler ist bei den bekannten Systemen nicht ■ von der Raddynamik abgeleitet, sondern durch die Beobachtung der physkalischen Reaktionen des Fahrzeuges experimentell bestimmt. Da jedoch neben dem Bremsmoinent noch
weitere Momente, beispielsweise das von einem Verbrennungsmotor erzeugte Antriebsmoment, auf das Rad wirken, uss der Regler bei den bekannten Systemen ständig den Motorzustand abfragen, beispielsweise die Motordrehzahl, die Abwürgeneigung und dergleichen, da das dynamische Verhalten des Rades anderenfalls nicht hinreichend geregelt werden kann. Diese Vorge ensweise wurde bei den bekannten Systemen gewählt, weil das dynamische Verhalten des Rades eins Fahrzeugs sehr komplex und von Nichtlinea- ritäten geprägt ist. Wenn die Reglerausgangsgröße beispielsweise durch das Bremsmoment gebildet ist, erfolgt die Einstellung des Bremsmoments bei den bekannten Systemen völlig unabhängig vom Antriebsmoment, das heißt, es existiert keine gesetzmäßige Verknüpfung von Bremsmoment und Antriebsmoment.
Vorteile der Erfindung
Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Regelungseinrichtung zum Regeln des dynamischen Verhaltens von wenigstens einem Rad eines Fahrzeuges vorgesehen ist, dass die Reglerausgangsgröße ein auf das Rad einwirkendes Gesaπttmo- ent ist, können alle das Gesamtmoment bildenden Ei zel- omente bei der Regelung direkt berücksichtigt werden.
Gleiches gilt für das erfindungsgemäße Verfahren, be i dem ebenfalls vorgesehen ist, dass die Reglerausgangs große ein auf das Rad einwirkendes Gesamtmoment ist.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich sowohl auf die erfindungsge äße Regelungseinrichtung als auch auf das erfindungsgemäße Verfahren.
Das Gesamtmoment, das die Reglerausgangsgröße bildet, kann ein auf das Rad wirkendes An riebsmoment und ein auf das Rad wirkendes Bremsmoment umfassen. Wenn das auf das Rad wirkende Antriebsmoment bei der Regelung direkt berücksichtigt wird, ist es beispielsweise möglich, auf die beim Stand der Technik erforderlichen Abfragen des Motorzustandes zu verzichten oder diese zumindest deutlich einzuschränken. Der Regler kann dadurch trotz verbesserter Funktion einfacher Aufgebaut werden, wodurch Kosten gesenkt werden können.
Das dynamische Verhalten des Rades wird vorzugsweise über eine sogenannte Regelgröße geregelt. Diese Regelgröße kann beispielsweise die Winkelgeschwindigkeit des Rades oder die Bahngeschwindigkeit des Rades sein, wobei diese beiden Größen" bekanntermaßen über eine Konstante verknüpft sind. In einigen Fällen kann es jedoch ebenso sinnvoll sein, andere, das dynamische Verhalten des Rades beschreibende Größen als Regelgröße zu verwenden, beispielsweise die Winkelbeschleunigung des Rades oder die Bahnbeschleunigung des Rades. Allerdings ist die Messung von Beschleunigungsgrößen häufig mit einem höheren Aufwand verbunden.
Die dem Regler zugeführte Rückführgröße, die Infoπαatio- nen über das unbekannte Verhalten von auf das Rad wirkenden Störgrößen enthält, kann ebenfalls die Winkelgeschwindigkeit des Rades oder die Bahngeschwindigkei des
Rades sein. Üblicherweise wird die Rückführgröße bei Regelungseinrichtungen entsprechend der Regelgröße gewählt. Die Rückführgröße wird im Allgemeinen über eine geeignete Messeinrichtung erfasst. Eine derartige Mess- einrichtung dient in der Regel nicht zum wertmäßigen Erfassen der Regelgröße, sondern in erster Linie zur Umformung dieser Regelgröße in eine zur weiteren Verarbeitung besser geeignete Größe. Zur weiteren Verarbeitung besonders geeignet sind elektrische Größen, insbesondere die Spannung, da diese nach einer entsprechenden Analog/Digitalwandlung durch geeignete Datenverarbeitungseinrichtungen weiter verarbeitet werden kann. Die Rückführgröße wird mit der Führungsgröße verglichen, die von außen vorgegeben wird und die im allgemeinen proportional zum Sollverlauf ist. Dieser Vergleich von Rückführgröße und Führungsgröße erfolgt allgemein in einem Vergleichsglied, in dem die sogenannte Regeldifferenz gebildet wird. Ist die Rückführgröße eine elektrische Spannung, so gibt man auch die Führungsgröße als elektrische Spannung vor. Die Differenzbildung kann dann in der Eingangsschaltung eines elektronischen Verstärkers erfolgen, wo die Differenzspannung gebildet wird. Selbstverständlich!, ist es ebenfalls möglich, die Differenz digital zu bestimmen, wenn sowohl die Rückführgröße als. auch die Führungsgroße in digitaler Form vorliegen.
Insbesondere wenn die Regelgröße und die Rückführrgröße durch die Winkelgeschwindigkeit des Rades oder die Bahngeschwindigkeit des Rades gebildet' sind, gibt die Füh- rungsgröße vorzugsweise eine Sollwinkelgeschwindi-gkeit oder eine Sollbahngeschwindigkeit an.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind ' eine Bremsvorrichtung und das Rad Bestandteil einer Regelstrecke, und der Bremsvorrichtung wird ein erstes Signal zugeführt, das das Bremsmo- ment angibt. Die Bremsvorrichtung bildet in diesem Fall das Stellglied, das neben dem sogenannten Steller Bestandteil der Stelleinrichtung ist. Die Stelleinrichtung hat insbesondere die Aufgabe, den niedrigen Leistungspegel der Regeldifferenz auf den Leistungspegel der Strecke anzuheben, um bei Abweichungen von Führungsgröße und Rückführgröße, das heißt bei vorhandenen Regeldif erenzen, die Regelgröße an den Sollverlauf anzugleichen.
Insbesondere wenn die Bremsvorrichtung und das Rad Be- standteil der Regelstrecke sind und der Bremsvorrichtung das erste Signal zugeführt wird, das das Bremsmoment angibt, kann die vorliegende Erfindung vorsehen, dass das Gesamtmoment von dem auf -das Rad wirkenden Antriebsmoment Ma und dem auf das Rad wirkenden Bremsmoment Mb wie folgt abhängt:
Mab = Ma - Mb,
und dass das der Bremsvorrichtung zugeführte erste Signal aus der Reglerausgangsgröße u = Mab wie folgt gebildet wird:
Mb = Ma - Mab.
Diese Vorgehensweise basiert auf der Tatsache, das s das Antriebsmoment über ein anderes Stellglied als die Bremsvorrichtung auf das Rad übertragen wird, das Antriebsmo-
ment jedoch in dem -vom Regler bestimmten Gesamtmoment enthalten ist.
In vielen Fällen wirkt auf das Rad zumindest zeitweise ein Störmoment, das beispielsweise durch Reibkräfte, Fahrbahnunebenheiten, die Fahrbahnsteigung und dergleichen hervorgerufen wird. Um dieses Störmoment berücksichtigen zu können, kann vorgesehen sein, dass der Regler • das Gesamtmoment aus einem linearen Momentanteil und einem Störmomentanteil zusammensetzt.
Der lineare Momentanteil kann in diesem Fall von einem Linearregler geliefert werden, der dann Bestandteil des Reglers ist. Als Linearregler kommt beispielsweise ein P-, ein PI- oder ein PID-Linearregler in Beträcht. Ein P- Glied ist ein proportionales Übertragungsglied. Es handelt sich um ein statisches Element, das lediglich eine Verstärkung oder eine Abschwächung des jeweiligen Eingangssignals bewirkt. Das I-Glied ist ein integrierendes Übertragungsglied, das eine zeitliche Integration des Eingangssignals zum Ausgangssignal bewirkt. Bei einem PI- Glied handelt es sich um eine entsprechende Kombination, nämlich um eine Parallelschaltung von einem P- und einem I-Glied. Beim D-Glied, das als solches physika isch- technisch' nicht realisierbar ist, handelt es sich um ein differenzierendes • Übertragungsglied, wobei die entsprechende Kombination des PID-Gliedes durch reale Regler jedoch hinreichend approximiert werden kann.
Da die auf das Rad wirkenden Störmomente messtechtnisch schwer oder gar nicht zu erfassen sind, sieht eine bevor-
zugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, dass der Störmomentanteil geschätzt wird.
Zu dieser Schätzung des Störmomentanteils kann beispiels- weise ein sogenannter Zustandsbeobachter verwendet werden. Ein derartiger, dem Fachmann an sich bekannter Zustandsbeobachter hat vereinfacht ausgedrückt die Aufgabe, Schätzwerte für messtechnisch nicht oder nur schwer erfassbare Messgrössen zu erzeugen. Der Grundgedanke be- steht darin, ein mathematisches Modell der Regelstrecke durch eine geeignete Schaltung und/oder geeignete Hard- und Software zu realisieren. Die von dem Regler erzeugte Reglerausgangsgröße wird dann nicht nur der realen Strecke sondern auch dem mathematischen Modell zugeführt, das' Schätzwerte für die gewünschten Zustandsgrößen beziehungsweise die erforderlichen Messgrößen liefert. Dass durch diese Vorgehensweise lediglich Schätzwerte bereitgestellt werden können, liegt insbesondere daran, dass der reale Anfangszustand der Strecke häufig unbekannt ist, weshalb es in der Regel unmöglich ist, an dem mathematischen Streckenmodell den exakten Anfangszustand einzustellen. Der Entwurf des Zustandsbeobachters kann jedoch derart durchgeführt werden, dass die geschä-tzten Werte gegen die realen Werte konvergieren, so dass die Genauigkeit des geschätzten Störmomentanteils hinreichend hoch ist. Dem Zustandsbeobachter wird das gleiche Signal wie der Strecke zugeführt, wie dies in der Figurenbeschreibung noch näher erläutert wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Zustandsbeobachter den Störmomentanteil auf der Grundlage des Gesamtmoments und wenigstens einer kinematischen Rad-Zustands große
schätzt. Als kinematische Rad-Zustandsgröße kommen insbesondere die Winkelgeschwindigkeit des Rades oder die Bahngeschwindigkeit des Rades sowie entsprechende zeitliche Ableitungen in Frage.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Dynamik des Rades durch das Modell
ώ = fL(ω, Mab) + fs(ω, Mab)
beschrieben wird. Dabei bezeichnet ω die Winkelgeschwindigkeit des Rades, fι,(ω, Mab) den linearen Anteil des auf das Rad wirkenden Moments und fs(ω, Mab) das gesamte auf das Rad wirkende Störmoment. Diesem mathematischen Modell liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass das dynamische Verhalten eines Rades immer als die Summe von zwei Teilen betrachtet werden kann. Der lineare Anteil fL(ω, Mab) entspricht dabei dem Verhalten eines frei laufenden Ra- des, während das Störmoment fL(ω, Mab) das komplexe nicht lineare Verhalten des Rades wiederspiegelt . Hier und im folgenden handelt es sich bei den mit einem Punkt gekennzeichneten Größen um die erste Ableitung der entsprechenden Größe nach der Zeit.
Der Zustandsbeobachter kann durch die Gleichung
= Ax + bu
definiert werden. Dabei geben A und b Systemparameter an. Die Reglerausgangsgröße u entspricht dem auf das Rad auszuübenden Gesamtmoment Mab Der Zustandsvektor ist
durch x = [ώ, ήs]τ gegeben, wobei dieser Zustandsvektor die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ώ des Rades und eine weitere Zustandsgröße ήs enthält, die später erläutert wird. Bei der genannten Gleichung handelt es sich um eine der allgemeinen Form nach dem Fachmann bekannte Vektordifferenzialgleichung, die üblicherweise bei der Beschreibung dynamischer Systeme mit Hilfe von Zustands- größen verwendet wird . Bezüglichen der näheren mathematischen Zusammenhänge wird daher auf die entsprechende Fachliteratur verwiesen .
Den Bestandteil ήs des Zustandsvektors erhält man, indem der Störmomentanteil fs (ω, Mab) neben ω als weitere Zustandsgröße definiert wird . Die Differentiation von ήs wird dabei vorzugsweise durch ein lineares Modell ersetzt, um die mathematische Auswertung zu - erleichtern . Diese Approximation ist gültig, da während einer re lativ kurzen maximalen Schätzungszeit von beispielsweise 1 00 ms stets ein linearer Verlauf angenommen werden kann .
Eine weitere Möglichkeit zum Angeben des auf das Rad wirkenden Störmoments sieht ebenfalls vor, dass die Dynamik des Rades durch das Modell
ώ = fL(ω, Mab) + fs(ω, Mab)
beschrieben wird, wobei ω die Winkelgeschwindigkeit des Rades (22), fι(ω, Mab) 'den bekannten linearen Anteil des auf das Rad wirkenden Moments und fs(ωr Mab) das gesamte auf das Rad wirkende Störmoment angibt, und dass ώ zur Bestimmung von fs(ω, Mab) gemessen wird. Allerdings verursacht die Messung vom ώ in der Praxis häufig Probleme,
die beispielsweise durch Messrauschen und Filterungen verursacht werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Reglerrealisierung vereinfacht werden kann, da die Störgrößen nicht wie bis jetzt durch IF-THEN Anweisungen abgefragt werden, sondern insgesamt automatisch geschätzt werden. Somit sind die Parametereinstellungen auch stark reduziert.
Dem Fachmann ist klar, dass die verschiedenen Ausfü - rungsformen der vorliegenden Erfindung auf unterschiedliche Weise verwirklicht werden Können. Beispielsweise wird bevorzugt, den gesamten Regler oder Teile des Reglers durch entsprechende Hard- und Software zu verwirklichen. Insbesondere in diesem Fall kann eine zeitdiskrete Regelungseinrichtung geschaffen werden, die mit relativ geringem Aufwand an verschiedene Fahrzeugtypen angepasst werden kann. Selbstverständlich ist es ebenfalls denkbar, auf analoge Schaltungskomponenten zurückzugreifen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer zum Stand der Technik zählenden Regelungseinrichtung zum Regeln des dynamischen Verhaltens von einem Fahrzeugr ad;
Figur 2 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Regelungseinrich- tung;
Figur 3 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Regelungseinrichtung;
Figur 4 ein Blockschaltbild einer Regelstrecke mit zugehörigem Zustandsbeobachter;
Figur 5 die Kurvenverläufe für eine Antischlupfregelung gemäß dem Stand der Technik; und
Figur 6 die Kurvenverläufe für eine Antischlupfregelung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 2 ist ein Blockschaltbild, das eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Regelungseinrichtu g zum Regeln des kinematischen Verhalten eines Rades 22 eines Fahrzeugs zeigt. In Figur 2 wird einem Regler 10 eine Führungsgröße w zugeführt, die gemäß Figur 2 durch einen Sollwinkelgeschwindigkeitswert ωs gebildet ist. Im unterschied zu dem in Figur 1 dargestellten Stand der Technik liefert der Regler 10 eine Reglerausgangsgröße ur die durch ein Gesamtmoment Mab gebildet ist. Dieses Gesamtmoment Mab -hängt von dem auf das Rad 22 wirkenden Antriebs-
moment Ma und dem auf das Rad 22 wirkenden Bremsmoment Mb wie folgt ab:
Mab = Ma - Mb.
Das Antriebsmoment Ma wird dabei von einem in Figur 2 nicht dargestellten Antriebsmotor des Fahrzeugs erzeugt. Das auf das Rad 22 wirkende Antriebsmoment Ma ist entweder bekannt, beispielsweise über eine Motorsteuerung oder -regelung, oder es wird über eine geeignete, in Figur 2 mit 40 bezeichnete Messeinrichtung erfasst. Eine Bremsvorrichtung 21 bildet das Stellglied und erzeugt das Bremsmoment Mb, das auf das Rad 22 wirkt. Die Bremsvorrichtung 21 und das Rad 22 bilden gemeinsam die Regel- strecke 20. Die Regelgröße x ist gemäß Figur 2 durch die Winkelgeschwindigkeit ω des Rades 22 gebildet. Eine Messeinrichtung 30 erfasst die aktuelle Winkelgeschwindigkeit ω des- Rades 22 und führt diese -als Rückführgröße r dem Regler 10 zu. Da in der Reglerausgangsgröße u = Mab das Antriebsmoment Ma berücksichtigt ist, muss das dem Stellglied beziehungsweise der Bremsvorrichtung 21 zugeführte Bremsmoment über die Beziehung
Mb = Ma -Mab
bestimmt werden. Zu diesem Zweck ist ein Subtrahier er 50 vorgesehen, der die entsprechende Rechenoperation durchführt. In diesem Zusammenhang wird nochmals darauf hingewiesen, dass die hier und im Folgenden einzeln beschrie- benen Komponenten, beispielsweise der Subtrahieren 50, nicht zwingend einzelne Schaltungskomponenten sind, sondern beispielweise zusammen mit dem Regler 10 durch ge-
eignete Hard- und Software verwirklicht werden können. Das in diesem Sinn von dem Subtrahierer 50 berechnete Bremsmoment Mb wird über ein geeignetes Signal dem Stellglied 21 zugeführt. Dieses Stellglied 21 übt dann ein entsprechendes Bremsmoment Mb auf das Rad 22 aus.
Obwohl dies in Figur 2 nicht dargestellt ist, ist es dort, wie auch in allen anderen Fällen, problemlos möglich, anstelle der Winkelgeschwindigkeit ω des Rades 22 eine -andere Größe als Regelgröße x, Rückführgröße r und Führungsgröße w zu verwenden, solange sich das dynamische Verhalten des Rades 22 durch diese Größe hinreichend beschreiben lässt.
Figur 3 ist ein Blockschaltbild, das eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Regelungseinrichtung darstellt. Gemäß Figur 3 bilden wiederum ein Rad 22 eines Fahrzeuges und ein Stellglied in Form einer Bremsvorrichtung 21 die Regelstrecke 20. Als Regelgröße x dient auch bei dieser Ausführungsform die Winkelgeschwindigkeit ω des Rades 22. Die Regelgröße x = ω wird über eine geeignete Messeinrichtung 30 erfasst und in ein Signal, beispielsweise eine Spannung, umgeformt, die zur Weiterverarbeitung als Rückführgröße r geeignet ist. Auch im in Figur 3 dargestellten Fall wird die Winkelgeschwindigkeit ω des Rades 22 als Rückführgröße r einem insgesamt mit 10 bezeichneten Regler zugeführt. Diesem Regler 10 wird weiterhin eine Führungsgröße w zugeführt, die durch einen Sollwinkelgeschwindigkeitswert ωs gebildet ist. Auf das Rad 22 kann neben einem durch die Bremsvorrichtung 21 erzeugten Bremsmoment Mb weiterhin ein Antriebsmoment Ma wirken, das von einem nicht dargestellten Antriebs-motor
des Fahrzeugs erzeugt wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem das Reglerausgangssignal das Bremsmoment Mb ist, gibt der Regler 10 gemäß Figur 3 als Reglerausgangssignal u ein Gesamtmoment Mab aus, das auf das Rad '22 auszuüben ist, um die Sollwinkelgeschwindigkeit ω zu erhalten. Dieses Gesamtmoment Mab hängt dabei wieder über die Beziehung
Mab = Ma - Mb
von dem auf das Rad 22 wirkenden Antriebsmoment Ma und dem auf das Rad 22 wirkenden Bremsmoment Mb ab. Eine derartige Wahl der Reglerausgangsgröße u ist vorteilhaft, weil das auf das Rad 22 wirkende Antriebsmoment Ma über die Rückführgröße r = ω mit erfasst wird. Allerdings kann diese Reglerausgangsgröße u = Mab nicht direkt der Bremsvorrichtung 21 zugeführt werden, sondern ein Subtrahierer 50 muss auch bei dieser Ausführungsform das Brems- moment Mb zunächst über die Beziehung
Mb = Ma Mab
Bestimmen. Das Antriebsmoment Ma ist entweder bekannt, beispielsweise über die Motorsteuerung, oder es wird über eine geeignete Messeinrichtung 40 erfasst und in ein geeignetes Signal umgewandelt. Insoweit entspricht die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform der erfindungs gemäßen Regelungseinrichtung der Ausführungsform von Figur 2.
Gemäß Figur 3 wirkt jedoch auf das Rad 22 weiterhin ein Störmoment Ms, das beispielsweise durch Reibungskräfte, Fahrbahnunebenheiten oder die Fahrbahnsteigung verursacht
werden kann. Auch dieses Störmoment, das nichtlinear sein kann, wird von der in Figur 3 dargestellten Regelungseinrichtung berücksichtigt. Zu diesem Zweck muss das dynamische Verhalten des Rades 22 näher untersucht werden. Es 5 hat sich gezeigt, dass dieses dynamische Verhalten des Rades 22 immer als die Summe von zwei Teilen betrachtet werden kann: Ein einem freilaufenden Rad entsprechendes lineares Verhalten und ein komplexes nichtlineares Verhalten. Ausgehend von dieser Überlegung kann die Dynamik 10 des Rades 22 durch das Modell
ώ = fι,(ω, Mab) + fs(ω, Mab)
beschrieben werden, wobei fι(ω, Mab) den linearen Anteil
15 des auf das Rad 22 wirkenden Moments und fs(ω, Mab) das gesamte auf das Rad 22 wirkende Störmoment angibt. Bei- dem in Figur 3 dargestellten Regler 10 wird der lineare Momentanteil Ml von einem Linearregler 11 geliefert. Zu diesem Zweck subtrahiert ein - Subtrahierer 13 von dem als
20 Führungsgröße zugeführten Sollwinkelgeschwindigkeitswert ωs den zurückgeführten Wert der Winkelgeschwindigkeit ω des Rades 22 und erzeugt so eine Regeldifferenz e. Diese Regeldifferenz e wird dem Linearregler 11 zugeführt, der beispielsweise ein P-, PI- oder PID-Linearregler sein
25 kann. Das gesamte auf das Rad 22 wirkende Störmoment Ms ist messtechnisch nur schwer oder gar nicht zu erfassen. Daher umfasst der Regler 10 gemäß Figur 3 einen Zustandsbeobachter 12, dem sowohl das Gesamtmoment Mab als auch die Winkelgeschwindigkeit ω des Rades 22 zugeführt wird.
30. Der Zustandsbeobachter 12 liefert einen geschätzten Störmomentanteil Ms. Um das Gesamtmoment Mab als Regleraus- gangsgröße u zur Verfügung zu stellen, addiert ein Äddie-
rer 14 den von dem Linearregler 11 gelieferten linearen Momentanteil Ml mit dem vom Beobachter geschätzten Störmomentanteil Ms. Dadurch wird das auf Rad wirkende Störmoment kompensiert.
Figur 4 ist ein- Blockschaltbild, das eine mögliche Aus- führungsform für den Zustandsbeobachter 12 zeigt. Auf das Rad 22 wirkt ein Antriebsmoment Ma, das von einem nicht dargestellten Antriebsmotor erzeugt wird. Weiterhin wirkt ein Störmoment Ms auf das Rad 22, wobei das Störmoment Ms beispielsweise durch Reibkräfte, Fahrbahnunebenheiten oder die Fahrbahnsteigung erzeugt werden kann. Hier und in allen anderen Fällen können selbstverständlich auch andere Einflüsse in das Störmoment Ms eigehen. Ein Stell- glied in Form einer Bremsvorrichtung 21 erzeugt ein Bremsmoment Mb, das ebenfalls auf das Rad 22 wirk. Ein in Figur 4 nicht dargestellter Regler liefert eine Reglerausgangsgröße u, die ein Gesamtmoment Mab angibt, das von dem auf das Rad 22 wirkenden Antriebsmoment Ma und dem auf das Rad 22 wirkenden Bremsmoment Mb gemäß der Beziehung
Mab = Ma - Mb
abhängt. Das Gesamtmoment Mab sowie das Antriebsmoment Ma werden einem Subtrahierer 50 zugeführt, der über die Beziehung
Mb = Ma - Mab
das Bremsmoment Mb liefert, das der Bremsvorrichtung 21 zugeführt wird. Die Dynamik des Rades 22 wird über das Modell
ώ = fL(ω, Mab) + fs(ω, Mab)
beschrieben, wobei fι,(ω, Mab) den linearen Anteil des auf das Rad 22 wirkenden Moments und fs(co, Mab) das gesamte auf das Rad 22 wirkende Störmoment angibt . Die Regelgröße x ist im dargestellten Fall die Winkelgeschwindigkeit ω des Rades 22. Die Regelgröße x wird durch eine geeignete Messeinrichtung 30 erfasst, die dem Zustandsbeobachter 12 die aktuelle Winkelgeschwindigkeit des Rades 22 liefert. Auch die Reglerausgangs- große u = Mab wird dem Zustandsbeobachter 12 zugeführt. Im dargestellten Fall ist der Zustandsbeobachter 12 durch die Gleichung
x = Ax + bu
definiert. Sowohl die Matrix A als auch der Parameter b geben dabei Systemparameter an. Der Zustandsvektor 'hat die Form x = [ώ, ήs]τ. Dabei ist ώ die geschätzte Winkelgeschwindigkeit des Rades 22 und ήB ist eine weitere Zustandsgröße, die über den Störmomentanteil fs(ω, Mab) definiert wird. Bei dem in Figur 4 dargestellten Fall ist vorgesehen,' dass die Differentiation von ήs durch ein lineares Modell ersetzt wird, um die Berechnung zu vereinfachen. Diese Linearisierung ist insbesondere für kurze Schätzungszeitintervallen von beispielsweise 100 ms gültig. Aus der Zustandsgröße ήs lässt sich der: geschätzte Störmomentanteil fs in bekannter Weise wiederge-
winnen, wobei hinsichtlich der genauen mathematischen Zusammenhänge auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen wird. Obwohl der Zustandsbeobachter 12 nur einen Schätzwert fs für den Störmomentanteil fs(ω, Mab) lie- fert, konvergiert dieser Schätzwert mit zunehmender Zeit gegen den tatsächlichen Störmomentanteil fs(ω, Mab), so dass insgesamt eine ausreichende Genauigkeit erzielt werden kann.
Figur 5 zeigt die über der Zeit aufgetragenen Kurvenverläufe für eine Antischlupfregelung gemäß dem Stand der Technik für ein Rad auf einer μ-Splitt-Strasse . Dabei zeigt die mit 120 bezeichnete Kurve das auf das Rad 22 wirkenden Antriebsmoment Ma, das von dem Antriebsmotor des Fahrzeuges erzeugt wird. Die mit 130 bezeichnete Kurve zeigt das Bremsmoment Mb, das von der Bremsvorrichtung 21 auf das Rad 22 übertragen wird. Die mit 140 bezeichnete Kurve zeigt die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit, die proportional • zur Führungsgröße w=ωs ist. Die mit 150 gekennzeichnete Kurve zeigt den Bremsdruck und die mit 170 gekennzeichnete Kurve zeigt die Radgeschwindigkeit, die proportional zur tatsächlichen Winkelgeschwindigkeit ω des Rades 22 ist.
Weiterhin zeigt die Kurve 110 die von einem Zustandsbeobachter 12 geschätzten Störmomente Ms und die Kurve 160 zeigt die von dem Zustandsbeobachter 12 geschätzte Radgeschwindigkeit. Diese vom Zustandsbeobachter 12 geschätzten Werte sind jedoch bei der Regelung gemäß Figur 5 nicht verwendet worden, sondern nur zur Veranschaulichung dargestellt.
Den Kurvenverläufen von Figur 5 ist zu entnehmen, dass das Rad 22 ungefähr zum Zeitpunkt t=121,5s einen unerwünschten Schlupf aufweist. Auf diesen Schlupf reagiert der bekannte Regler mit einem Aufbau des Bremesmoments Mb, wobei ein entsprechender Bremsdruck erzeugt wird. Ungefähr zum Zeitpunkt t=124s ist die Sollgeschwindigkeit wieder erreicht.
Figur 6 zeigt die entsprechenden Kurvenverläufe für eine Antischlupfregelung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Regeleinrichtung prinzipiell einen Aufbau entsprechend den Figuren 3 und 4 mit einem P-Linearregler 11 und einem Zustandsbeobachter 12 aufwies. Die Bezeichnung der Kurven entspricht denen von Figur 5, wobei in Figur 6 eine weitere Kurve 180 die vorgegebene Radgeschwindigkeit bezeichnet .
Ebenso wie Figur 5 betrifft auch 'Figur 6 eine Antischlupfregelung für ein Rad auf einer μ-Splitt-Str asse, und es ist zu erkennen, dass das Rad 22 ungefähr: zum Zeitpunkt t=21s einen Schlupf aufweist. Auf diesen Schlupf reagiert die erfindungsgemäße Regelungsvorrichtung, indem die Bremsvorrichtung 21 ein entsprechendes Bremsmoment Mb aufbaut. Im Unterschied zu der Regelung gemäß Figur 5 wird bei der erfindungsgemäßen Regelung gemäß Figur 6 jedoch auch das Motorantriebsmoment Ma bei der Regelung direkt berücksichtigt und die Störmomente Ms werden kompensiert. Ungefähr zum Zeitpunkt t=22,5s ist die Sollgeschwindigkeit wieder erreicht.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung sind nur zu illust rati-
ven Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene' Änderung und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
Claims
1. Regelungseinrichtung zum Regeln des dynamischen Verhaltens von wenigstens einem Rad (22) eines Fahrzeuges, wobei die Regelungseinrichtung einen Regler (10) aufweist, dem eine Führungsgröße (w) und eine Rückführgröße (r) zugeführt wird und der eine Reglerausgangsgröße (u) liefert, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglerausgangsgröße (u) ein auf das Rad (22) einwirkendes Gesamtmoment (Mab) ist.
2. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge enn- zeichnet, dass das Gesamtmoment (Mab) ein auf das Rad
(22) wirkendes Antriebsmoment (Ma) und ein auf das Rad (22) wirkendes Bremsmoment (Mb) umfasst.
3. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kinematische
Verhalten des Rades (22) über eine Regelgröße (x) geregelt wird, und dass die Regelgröße (x) die Winkelgeschwindigkeit (ω) des Rades (22) oder die Bahngeschwindigkeit (v) des Rades (22) ist.
4. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführrgröße (r) die Winkelgeschwindigkeit (ω) des Rades (22) oder die Bahngeschwindigkeit (v) des Rades (22) ist.
5. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgroße
(w) eine Sollwinkelgeschwindigkeit (ωs) oder eine Soll- bahnschwindigkeit (vs) angibt.
6. Regelungseinrichtüng nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsvorrichtung (21) und das Rad (22) Bestandteil einer. Regelstrecke (20) sind, und dass der Bremsvorrichtung (21) ein erstes Signal zugeführt wird, das das Bremsmoment '(Mb) angibt.
7. Regelungseinrichtung nach einem -der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtmoment
(Mab) von dem auf das Rad (22) wirkenden Antriebsmoment
(Ma) und dem auf das Rad (22) wirkenden Bremsmoment (Mb) wie- folgt abhängt: Mab = Ma - Mb, und dass das ■ der
Bremsvorrichtung (21) zugeführte erste Signal aus der
Reglerausgangsgröße (Mab) wie folgt gebildet wird:
Mb = Ma - Mab.
8. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Rad (22) zumindest zeitweise ein Störmoment (Ms) wirkt, und dass der Regler (10) das Gesamtmoment (Mab) aus einem linearen Momentanteils (Ml) und einem Störmomentanteil (Ms) zu- sammensetzt.
9. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden- Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lineare Momentanteil (Ml) von einem Linearregler (11) geliefert wird, der Bestandteil des Reglers (10) ist.
10. Regelungseinrichtung nach - einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearregler
(11) ein P-, PI- oder PID-Linearregler ist.
11. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Störmomentanteil (Ms) geschätzt wird.
12. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geschätzte
Störmomentanteil (Ms) von einem Zustandsbeobachter (12) geliefert wird.
13. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandsbeobachter (12) den Störmomentanteil (Ms) auf der Grundlage des Gesamtmoments (Mab) und wenigstens einer kinematischen Rad-Zustandsgröße schätzt.
14. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dynami des Rades (22) durch das Modell
ώ = fL(ω, Mab) + fΞ(ω, Mab)
beschrieben wird, wobei ω die Winkelgeschwindigkeit des Rades (22), fι,(ω, Mab) den linearen Anteil des auf das Rad wirkenden Moments und fs(ω, Mab) das gesamte auf das Rad wirkende Störmoment angibt.
15. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandsbeobachter (12) durch die Gleichung
x = A + bu
definiert wird, wobei A und b Systemparameter angeben, u das auf das Rad (22) wirkende Gesamtmoment Mab angibt und = [ώ, ήs]1 der Zustandsvektor ist, der die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ώ des Rades (22) und eine weitere Zustandsgröße ήs enthält.
16. 'Regelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Störmomentanteil f$(ω, Mab) als weitere Zustandsgröße ήs definiert wird, und dass die Dif erentiation von ήs durch ein lineares Modell ersetzt wird.
17. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Dynamik des Rades (22) durch das Modell
ω fL(ω, Mab) + fs(ω, Mab)
beschrieben wird, wobei ω die Winkelgeschwindigkeit des Rades (22), fι,(ω, Mab) den bekannten linearen Anteil des auf das Rad wirkenden Moments und fs(ω, Mab) das gesamte auf das Rad wirkende Störmoment angibt, und dass ύ> zur Bestimmung von fΞ(ω, Mab) gemessen wird.
18. Verfahren zum Regeln des kinematischen Verhaltens von wenigstens einem Rad (22) eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren vorsieht:
- das Zuführen einer Führungsgröße (w) und einer Rückführgröße (r) zu einem Regler (10) , und
- das Ausgeben einer Reglerausgangsgröße (u) aus dem. ' Regler (10),
dadurch gekennzeichnet, dass die Reglerausgangsgröße (u) ein auf das Rad (22) einwirkendes Gesamtmoment (Mab) ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtmoment (Mab) ein auf das Rad (22) wirkendes Antriebsmoment (Ma) und ein auf das Rad (22) wirkendes Bremsmoment (Mb) umfasst.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das kinematische Verhalten des Rades
(22) über eine Regelgröße (x) geregelt wird, und dass die Regelgröße (x) die Winkelgeschwindigkeit (ω) des Rades
(22) oder die Bahngeschwindigkeit (v) des Rades (22) ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführgröße (r) die Winkelgeschwindigkeit (ω) des Rades (22) oder die Bahngeschwindigkeit (v) des Rades (22) ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeich.net, dass die Führungsgröße (w) eine Sollwin- kelschwindigkeit (ωs) oder eine Sollbahngeschwindigkeit (vs) angibt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsvorrichtung (21) und das Rad (22) Bestandteil einer Regelstrecke (20) sind, und dass der Bremsvorrichtung (21) ein erstes Signal zugeführt wird, das das Bremsmoment (Mb) angibt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtmoment (Mab) von dem auf das Rad (22) wirkenden Antriebsmoment (Ma) und dem auf das Rad (22) wirkenden Bremsmoment (Mb) wie folgt abhängt: Mab = Ma - Mb, und dass das der Bremsvorrich- ' tung (21) zugeführte erste Signal aus der Reglerausgangsgröße (Mab) wie folgt gebildet wird: Mb = Ma - Mab.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, da.durch gekennzeichnet, dass auf das Rad (22) zumindest zeitweise ein Störmoment (Ms) wirkt, und dass der Regler (10) das Gesamtmoment (Mab) aus einem linearen Momentanteils (Ml) und einem Störmomentanteil (Ms) zusammensetzt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der lineare Momentanteil (Ml) von einem Linearregler (11) geliefert wird, der Bestandteil des Reglers (10) ist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearregler (11) ein P- , PI- oder PID-Linearregler ist.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Störmomentanteil (Ms) geschätzt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Störmomentanteil (Ms) von einem Zustandsbeobachter (12) geliefert wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandsbeobachter (12) den Störmomentanteil (Ms) auf der Grundlage des Gesamtmoments (Mab) und wenigstens einer kinematischen Rad- Zustandsgrσße schätzt.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 30, da.durch gekennzeichnet, dass die Dynamik des Rades (22) durch das Modell
ώ = fL(ω, Mab) + fΞ(ω, Mab)
beschrieben wird, wobei ω die Winkelgeschwindigkeit des Rades (22), fι,(ω, Mab) den linearen Anteil des auf das Rad wirkenden Moments und fs(ω, Mab) das gesamte auf das Rad wirkende Störmoment angibt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandsbeobachter (12) durch die folgende Gleichung
x Ax + bu definiert wird, wobei A und b Systemparameter angeben, u das auf das Rad (22) wirkende Gesamtmoment Mab angibt und x = [ώ, ήs] der Zustandsvektor ist, der die geschätzte Winkelgeschwindigkeit ώ des Rades (22) und eine weitere Zustandsgröße ήs enthält.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Störmomentanteil fs(ω, Mab) als weitere Zustandsgröße ήs definiert wird, und dass die Differentiation von ήs durch ein lineares Modell ersetzt wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Dynamik des Rades (22) durch das Modell
ώ = fL(ω, Mab) + fs(ω, Mab)
beschrieben wird, wobei ω die Winkelgeschwindigkeit des Rades (22), f (ω, Mab) den bekannten linearen Anteil des auf das Rad wirkenden Moments und fs(ω, Mab) das gesamte auf das Rad wirkende Störmoment angibt, und dass ώ zur Bestimmung von fs(ω, Mab) gemessen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10104600.6 | 2001-02-02 | ||
DE10104600A DE10104600A1 (de) | 2001-02-02 | 2001-02-02 | Regelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des dynamischen Verhaltens eines Rades |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2002061517A1 true WO2002061517A1 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=7672539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2002/000360 WO2002061517A1 (de) | 2001-02-02 | 2002-02-01 | Regelungseinrichtung und verfahren zum regeln des dynamischen verhaltens eines rades |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10104600A1 (de) |
WO (1) | WO2002061517A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004024458A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Kompensation des Steigungseinflusses bei der Bestimmung einer Referenzgeschwindigkeit |
FR2892686B1 (fr) * | 2005-10-28 | 2009-04-17 | Renault Sas | Procede de determination de l'etat des roues d'un vehicule automobile et dispositif de mise en oeuvre |
DE102006054015A1 (de) * | 2006-11-16 | 2008-05-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrdynamik-Regelsystem eines zweispurigen Fahrzeugs |
DE102011004127B4 (de) * | 2011-02-15 | 2019-09-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Berechnen eines Drehzahlsignals in einem Kraftfahrzeug |
US11760199B2 (en) | 2018-05-17 | 2023-09-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Traction control system |
EP3569436B1 (de) * | 2018-05-17 | 2022-05-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Traktionssteuerungssystem |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2640259A1 (de) * | 1976-09-04 | 1978-03-09 | Licentia Gmbh | Geschwindigkeitsregelanordnung hoeherer genauigkeit |
DE2648509A1 (de) * | 1976-10-22 | 1978-04-27 | Licentia Gmbh | Anordnung zur automatischen zielabbremsung |
US5431607A (en) * | 1991-11-29 | 1995-07-11 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Drive and braking arrangement for a motor vehicle |
US5443307A (en) * | 1992-09-04 | 1995-08-22 | Robert Bosch Gmbh | Slip control system for driven wheels |
US5498941A (en) * | 1993-12-22 | 1996-03-12 | Samsung Heavy Industry Co., Ltd. | Speed control device used for electric automobiles and method therefor |
US5568024A (en) * | 1994-05-20 | 1996-10-22 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Drive control system and method for battery car |
DE19747925A1 (de) * | 1996-11-05 | 1998-05-07 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
-
2001
- 2001-02-02 DE DE10104600A patent/DE10104600A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-02-01 WO PCT/DE2002/000360 patent/WO2002061517A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2640259A1 (de) * | 1976-09-04 | 1978-03-09 | Licentia Gmbh | Geschwindigkeitsregelanordnung hoeherer genauigkeit |
DE2648509A1 (de) * | 1976-10-22 | 1978-04-27 | Licentia Gmbh | Anordnung zur automatischen zielabbremsung |
US5431607A (en) * | 1991-11-29 | 1995-07-11 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Drive and braking arrangement for a motor vehicle |
US5443307A (en) * | 1992-09-04 | 1995-08-22 | Robert Bosch Gmbh | Slip control system for driven wheels |
US5498941A (en) * | 1993-12-22 | 1996-03-12 | Samsung Heavy Industry Co., Ltd. | Speed control device used for electric automobiles and method therefor |
US5568024A (en) * | 1994-05-20 | 1996-10-22 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Drive control system and method for battery car |
DE19747925A1 (de) * | 1996-11-05 | 1998-05-07 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10104600A1 (de) | 2002-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60012771T2 (de) | Regler und Verfahren zum regeln eines Aktuators | |
EP0224832B2 (de) | Elektrisches Bremssystem für ein Fahrzeug | |
EP1019274B1 (de) | Verfahren zum aufbringen definierter betätigungskräfte | |
DE69932693T2 (de) | Methode und vorrichtung zur ansteuerung eines elektrischen stellgliedes welches eine funktionsbaugruppe aktiviert | |
DE68919192T2 (de) | Anhängerbremssteuerung für Schleppfahrzeuge, die eine elektronische Bremssteuerung haben. | |
EP1135273B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur realisierung einer differentialsperrenfunktion für ein fahrzeug | |
DE69825716T2 (de) | System, Verfahren und Steuerungsgerät zur Bremssteuerung eines Kraftfahrzeugrades | |
EP1740430B1 (de) | Verfahren und regelsystem zum aufbringen definierter spannkräfte | |
DE69301736T2 (de) | Gleitschutz-bremssteuersystem | |
EP0098909B1 (de) | Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69126364T2 (de) | Blockiergeschütztes Bremssystem und Verfahren | |
WO2010139574A1 (de) | Verfahren zur antriebsschlupfregelung eines kraftfahrzeugs und antriebsschlupfregelsystem | |
EP1263635B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines kennwertes einer radbremse | |
DE3833881C2 (de) | Regeleinrichtung | |
EP1066185A1 (de) | Bremssteuerung für fahrzeuge, insbesondere für schienenfahrzeuge und verfahren zum steuern von fahrzeugbremsen | |
WO2002061517A1 (de) | Regelungseinrichtung und verfahren zum regeln des dynamischen verhaltens eines rades | |
DE19943601A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse eines Fahrzeugs | |
DE4310859C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges | |
DE2826295A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage | |
DE19739827B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs | |
EP0473914A2 (de) | System zur Regelung eines Stellwerks in einem Kraftfahrzeug | |
WO2010034543A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines fahrzeug-differenzmoments | |
WO2022122298A1 (de) | Verfahren zur abschätzung eines reibungskoeffizienten sowie verfahren zur bremssteuerung und bremssteuerungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug | |
DE10027667A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Basiswertes wenigstens einer Meßgröße einer Bremsanlage | |
WO2002060733A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum angeben der auf ein rad wirkenden störmomente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: JP |