DE102011004127B4 - Berechnen eines Drehzahlsignals in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Berechnen eines Drehzahlsignals in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011004127B4
DE102011004127B4 DE102011004127.3A DE102011004127A DE102011004127B4 DE 102011004127 B4 DE102011004127 B4 DE 102011004127B4 DE 102011004127 A DE102011004127 A DE 102011004127A DE 102011004127 B4 DE102011004127 B4 DE 102011004127B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed signal
calculated
torque
signal
rad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011004127.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011004127A1 (de
Inventor
Dr. Christ Thomas
Felix Lins
Frank Scheibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011004127.3A priority Critical patent/DE102011004127B4/de
Publication of DE102011004127A1 publication Critical patent/DE102011004127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011004127B4 publication Critical patent/DE102011004127B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Berechnen eines gegenüber einem gemessenen Drehzahlsignal (ωrad, nkw) schwingungsärmeren berechneten Drehzahlsignals ( ω r a d r e f , n k w r e f )
Figure DE102011004127B4_0001
des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei das berechnete Drehzahlsignal ( ω r a d r e f , n k w r e f )
Figure DE102011004127B4_0002
sowohl in Abhängigkeit eines berechneten Soll-Moments (Md,getr) als auch in Abhängigkeit des gemessenen Drehzahlsignals (ωrad, nkw) berechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Bestimmung einer Drehzahl im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise einer Motordrehzahl oder Raddrehzahl.
  • Bei der Antriebsregelung für ein Kraftfahrzeug gibt es vornehmlich zwei verschiedene Ansätze, nämlich die Momentensteuerung und die Drehzahlregelung.
  • Im Fall der Momentensteuerung wird auf eine zu stellende Momentenvorgabe geregelt. Im Fall der Drehzahlregelung wird auf eine vorgegebene Solldrehzahl geregelt, beispielsweise bei Betrieb des Fahrzeugs im Leerlauf.
  • In vielen Antriebstopologien, beispielsweise bei konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor oder bei Hybridfahrzeugen mit Verbrennungsmotor und elektrischer Traktionsmaschine, wird das Fahrzeug typischerweise in der Momentensteuerung betrieben, sobald ein Fahrerwunsch durch Betätigung des Fahrpedals vorliegt. In diesem Fall werden ein oder mehrere Soll-Momente (Momentenvorgabe) für die Motoren (beispielsweise Verbrennungsmotor und elektrische Maschine) berechnet, entsprechende Soll-Drehzahlen werden in diesem Fall aber nicht berechnet. Die Momentenvorgabe wird gewöhnlicherweise in Abhängigkeit der Stellung des Fahrpedals berechnet. Aus der Momentenvorgabe bestimmt das Motorsteuergerät dann die Motorparameter zur Ansteuerung der Aktoren des Motors.
  • Für viele Antriebsfunktionen werden als Eingangsgröße ein oder mehrere Drehzahlen des Antriebsstrangs benötigt, beispielsweise die Drehzahl des Verbrennungsmotors oder der elektrischen Maschine oder ein oder mehrere Raddrehzahlen. Diese Drehzahlen liegen als Messgrößen vor. Solche Messgrößen weisen jedoch typischerweise Signalschwankungen auf, beispielsweise Sensorrauschen, Antriebsstrangschwingungen oder durch Straßenunebenheiten verursachte Signalschwankungen (z. B. bei einem Bahnübergang).
  • Dies ist insofern nachteilig, als dass diese Messgrößen Steuerungs- oder Regelungsfunktionen als Eingangsgrößen dienen, die wiederum eine Sollvorgabe für die Antriebsaggregate berechnen. Hierdurch kann es zur unbeabsichtigten Rückkopplung und damit Verstärkung von Schwingungen im Antriebsstrang kommen, wodurch der Fahrkomfort maßgeblich beeinträchtigt werden kann oder sogar Bauteilschäden entstehen können.
  • Antriebsstrangschwingungen können beispielsweise bei einem Motor mit variablem Ventilhub auftreten. Bei plötzlichem Betätigen des Gaspedals (Tip-in), bei einem Gangwechsel oder bei Drehunförmigkeiten können Antriebsstrangschwingungen verursacht werden, die in dem Motordrehzahlsignal sichtbar sind. Das Motordrehzahlsignal wird wiederum als Eingangsgröße zur Steuerung des Ventilhubs des Motors verwendet, so dass bei einem ungünstigen Phasenverzug die Hubansteuerung schwingt. Neben einer hierdurch verursachten Fahrkomforteinbuße könnte außerdem durch die Rückkopplung ein hohes Moment auf die Motorlagerungen gelangen, wodurch es unter Umständen zu Bauteilschäden kommen kann.
  • Um diese Probleme auszuräumen, sind in konventionellen Motorsteuerungen typischerweise Filter- und Logikfunktionen eingebaut, die solche Rückkopplungen unterbinden sollen. Diese Maßnahmen verschlechtern jedoch die Fahrdynamik, vergrößern die Komplexität der Motorsteuerung und vergrößern den Applikationsaufwand.
  • In der Druckschrift DE 101 04 600 A1 ist eine Regelungseinrichtung zum Regeln des kinematischen Verhaltens von wenigstens einem Rad eines Fahrzeugs beschrieben. Der Regelkreis weist einen Regler, eine Bremsvorrichtung und ein Rad auf. In Abhängigkeit des über die Bremsvorrichtung auf das Rad ausgeübten Bremsmoments ergibt sich eine tatsächliche aktuelle Winkelgeschwindigkeit ω. Diese aktuelle Winkelgeschwindigkeit ω ergibt sich als Regelgröße am Ausgang der Regelstrecke. Diese am Rad tatsächlich vorliegende aktuelle Winkelgeschwindigkeit ω wird dann über eine Messeinrichtung gemessen und dann dem Regler zugeführt. Die mit der Messvorrichtung ermittelte aktuelle Winkelgeschwindigkeit ω ist eine Messgröße mit typischerweise starken Schwingungen. Diese Regelungseinrichtung ist auch in der Druckschrift DE 101 04 599 A1 dargestellt.
  • In der Druckschrift DE 10 2004 024 458 A1 wird ein Regelkreis beschrieben, bei dem sich die Radistgeschwindigkeit als Regelgröße am Ausgang der Fahrzeugregelstrecke ähnlich wie in den Druckschriften DE 101 04 600 A1 und DE 101 04 599 A1 ergibt. Auch hier handelt es sich bei der Radistgeschwindigkeit um eine Regelgröße, die sich am Ausgang der Fahrzeugregelstrecke ergibt, die dann über eine Messeinrichtung gemessen wird und dann (nach der Messung) mit der Führungsgröße verglichen wird.
  • In der Druckschrift DE 10 2007 019 729 A1 ist die Bestimmung einer Motordrehzahl aus einem berechneten Motormoment beschrieben, die als Anfahrdrehzahl für einen Anfahrvorgang verwendet wird.
  • In der Druckschrift DE 195 44 720 C1 ist ein Aussetzererkennungsverfahren auf der Grundlage einer Kurbelwellendrehzahl beschrieben, bei dem eine, vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine abhängige Störgrößenaufschaltung verwendet wird, die den durch die Torsionsschwingungen der Kurbelwelle verursachten Drehzahleinfluss berücksichtigt. Die Störgrößenaufschaltung erfolgt durch eine zusätzliche Korrektur der Segmentzeiten mittels zylinderindividueller Korrekturfaktoren, die abhängig von der gemessenen Motorlast aus einem Kennfeld bestimmt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Drehzahlsignal für den Antriebsstrangs bereitzustellen, welches sich durch eine Verringerung der Signalschwankungen gegenüber dem gemessenen Drehzahlsignal auszeichnet und daher als Eingangssignal für die Motorsteuerung besonders eignet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Berechnen eines Drehzahlsignals hinsichtlich des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Raddrehzahlsignals oder eines Motordrehzahlsignals. Unter dem Begriff Antriebsstrang werden hierbei alle Antriebskomponenten des Fahrzeugs vom Motor, über das Getriebe bis zu den Rädern verstanden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich das Drehzahlsignal nicht als einfache Messgröße; stattdessen wird das Drehzahlsignal in Abhängigkeit einer berechneten Momentenvorgabe (d. h. eines berechneten Soll-Momentes) berechnet; darüber hinaus können optional noch Momentenverluste in die Berechnung mit einbezogen werden. Vorzugsweise erfolgt die Berechnung mittels eines Regelkreises, wobei der Regler ein sich aus dem Vergleich zwischen dem berechneten Drehzahlsignal und einem gemessenen Drehzahlsignal ergebendes Signal entgegennimmt.
  • Die berechnete Momentenvorgabe entspricht nicht einem gemessenen tatsächlichen Ist-Momentsignal, welches häufig Signalschwingungen unterliegt (beispielweise Antriebsstrangschwingungen), sondern einem Soll-Momentensignal, welches typischerweise im Vergleich zum Ist-Momentensignal einen deutlich ruhigeren Verlauf aufweist. Dadurch, dass das Drehzahlsignal auf Basis einer solchen Momentenvorgabe berechnet wird, weist es nur geringe Signalschwingungen auf. Ein Dynamikverlust im berechneten Drehzahlsignal entsteht typischerweise nicht. Bei Verwenden dieses berechneten signalschwankungsarmen Drehzahlsignals oder eines davon abgeleiteten Drehzahlsignals als Eingangsgröße einer Motorsteuerfunktion, insbesondere im Rahmen der Momentensteuerung, wird also eine nennenswerte Rückkopplung von Signalschwankungen des Drehzahlsignals unterbunden.
  • Dem zur Berechnung des Drehzahlsignals verwendeten Moment (d. h. der Momentenvorgabe und den optionalen Verlusten) liegt vorzugsweise ein Modell zugrunde, welches keine Steifigkeiten der einzelnen Komponenten des Antriebsstrangs (beispielsweise die Steifigkeit der Kurbelwelle) berücksichtigt, so dass Schwingungen in dem berechneten Drehzahlsignal möglichst unterbunden werden. Zur Berechnung des Drehzahlsignals kann beispielsweise ein Modell verwendet werden, bei dem Antriebsstrang mit einem einzigen akkumulierten Gesamtträgheitsmoment abgebildet wird.
  • Die auf Basis einer Momentenvorgabe durchgeführte Berechnung eines Drehzahlsignals für den Antriebsstrang reduziert daher häufig auftretende Komfortdefizite aufgrund der Störungsrückkopplung eines gemessenen Drehzahlsignals sowie die Gefahr vor Bauteilschäden. Aufgrund ihres negativen Einflusses auf die Fahrdynamik und aufgrund ihrer Komplexität können so herkömmliche nachteilige Filter- und Logikfunktionen, die Rückkopplungen unterbinden sollen, vermieden werden. Außerdem kann das berechnete Drehzahlsignal oder ein davon abgeleitetes Signal als Referenzsignal an zentraler Stelle in der Motorsteuerung bereitgestellt werden, auf das dann eine Vielzahl von Funktionen zugreifen kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in der Beschreibung und den Patentansprüchen ein Drehzahlsignal als Signal zu verstehen ist, aus welchem sich eine Drehzahl n direkt oder durch zusätzliche Umrechnung ablesen lässt. Unter einem Drehzahlsignal fällt neben einem Signal, welches direkt eine Drehzahl n angibt, beispielsweise auch ein Signal, welches einer Winkelgeschwindigkeit ω entspricht und gemäß der Gleichung n = ω/(2π) proportional zur Drehzahl n ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird das Drehzahlsignal ferner in Abhängigkeit eines oder mehrerer Fahrwiderstände berechnet, die der Momentenvorgabe entgegenwirken. Hierbei kann es sich beispielsweise um den Rollwiderstand der Reifen, den Luftwiderstand und/oder den Steigungswiderstand handeln. Durch Berücksichtigung eines oder mehrerer angenommener Fahrwiderstände kann die Genauigkeit der Berechnung des Drehzahlsignals verbessert werden, insbesondere kann der Offset (systematische Versatz) zwischen dem berechneten Drehzahlsignal und einem über die Achse gemittelten Ist-Drehzahlsignal verringert werden.
  • Vorzugsweise wird das Drehzahlsignal sowohl in Abhängigkeit der Momentenvorgabe (und optional eines oder mehrerer Fahrwiderstände) als auch in Abhängigkeit eines gemessenen Drehzahlsignals (welches den Antriebsstrang betrifft) berechnet. Auch hierdurch kann die Genauigkeit der Berechnung erhöht werden und der Offset reduziert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Drehzahlsignal mittels eines einen Regler umfassenden Regelkreises berechnet. In diesem Fall nimmt der Regler vorzugsweise ein sich aus dem Vergleich zwischen dem berechneten Drehzahlsignal und dem gemessenen Drehzahlsignal ergebendes Signal entgegen. Das gemessene Drehzahlsignal fungiert also quasi als Führungsgröße und das berechnete Drehzahlsignal als Regelgröße des Regelkreises. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nimmt der Regelkreis eine Momentenangabe, nämlich die berechnete Momentenvorgabe oder ein davon abhängiges Moment, welches zusätzlich ein oder mehrere Fahrwiderstände berücksichtigt, entgegen. Die Momentenangabe stellt, je nachdem welche Fahrwiderstände berücksichtigt werden, ein mehr oder weniger stark vereinfachtes Modell für das tatsächlich wirksame Moment dar. Mit dem Regler können sämtliche aufgrund der unzureichenden Genauigkeit des Modells noch nicht berücksichtigten Momentenverluste (d. h. Fahrwiderstände) ausgeregelt werden.
  • Vorzugsweise wird ein Signal ausgangseitig des Reglers mit der Momentenangabe überlagert und ein sich aus der Überlagerung mit der Momentenangabe ergebendes Signal integriert. Ein derartiger Regelkreis dient beispielsweise der Lösung einer auf dem zweiten newtonschen Gesetz beruhenden Differentialgleichung, die später im Text noch genauer diskutiert wird.
  • Vorzugsweise wird mittels des Verfahrens ein Raddrehzahlsignal berechnet. Ein Raddrehzahlsignal zeichnet sich aufgrund des größeren Trägheitsmoments an der Radachse generell dadurch aus, dass ein derartiges Raddrehzahlsignal geringere Schwingungen aufweist als beispielsweise ein Motordrehzahlsignal.
  • Wenn bei dem Verfahren schlussendlich ein Motordrehzahlsignal bestimmt werden soll, kann jedoch zunächst ein Raddrehzahlsignal berechnet werden. Über das Übersetzungsverhältnis zwischen Motordrehzahl und Raddrehzahl lässt sich aus dem Raddrehzahlsignal ein Motordrehzahlsignal berechnen, wobei das so berechnete Motordrehzahlsignal beispielsweise als Eingangsgröße einer Motorsteuerfunktion verwendet wird.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist auf eine Vorrichtung zum Berechnen eines Drehzahlsignals gerichtet. Wie bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung ist die Vorrichtung hierbei eingerichtet, das Drehzahlsignal in Abhängigkeit einer berechneten Momentenvorgabe zu berechnen. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen Regelkreis mit Regler, welcher ein sich aus dem Vergleich zwischen dem berechneten Drehzahlsignal und dem gemessenen Drehzahlsignal ergebendes Signal entgegennimmt. Ferner nimmt der Regelkreis eine Momentenangabe, nämlich die berechnete Momentenvorgabe oder ein davon abhängiges Moment, welches zusätzlich ein oder mehrere Fahrwiderstände berücksichtigt, entgegen.
  • Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. In diesen zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel für einen Regelkreis zum Berechnen eines Raddrehzahlsignals mit Hilfe eines Reglers; und
    • 2 einen Vergleich zwischen berechneten und gemessenen Drehzahlsignalen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, ein Drehzahlsignal basierend auf einer Momentenvorgabe zu berechnen anstatt das Drehzahlsignal als Messgröße zu bestimmen. Dieses berechnete Drehzahlsignal kann dann als Referenzdrehzahlsignal anstelle der Messgröße in den Antriebsfunktionen verwendet werden.
  • Ein möglicher Lösungsansatz zur Berechnung eines Drehzahlsignals ist die Lösung des zweiten newtonschen Gesetz, hier in Form einer Momentengleichung (d.h. M ( t ) = J d ω ( t ) d t
    Figure DE102011004127B4_0003
    anstatt F(t) = m · a(t)).
  • Generell kann ein Referenzdrehzahlsignal ωref gemäß folgender auf dem zweiten newtonschen Gesetz beruhender Gleichung in Abhängigkeit eines gemessenen Drehzahlsignals ω (hier in Form einer Winkelgeschwindigkeit) für dieselbe Drehachse und eines angenommenen Moments Md bestimmt werden: J d ω r e f d t = M d K ( ω r e f ω )
    Figure DE102011004127B4_0004
  • Hierbei beschreiben die Größe J das an der Drehachse wirksame Trägheitsmoment, die Größe Md das angenommene wirksame Moment und K einen Regler zur Rückführung aller noch nicht im Modell für Md berücksichtigten Momentenverluste. Das angenommene Gesamtmoment Md ist hierbei eine Funktion von einer Momentenvorgabe Md,soll der Motorsteuerung und berücksichtigt vorzugsweise neben der Momentenvorgabe Md,soll noch Fahrwiderstände, welche der Momentenvorgabe Md,soll entgegenwirken. Das Modell für Md berücksichtigt vorzugsweise keine Steifigkeiten der einzelnen Komponenten des Antriebsstrangs (beispielsweise Steifigkeit der Kurbelwelle), so dass Schwingungen in dem berechneten Drehzahlsignal ωref möglichst verhindert werden. Der Term K(ωref - ω) in Gig. 1 könnte unter Reduzierung der Genauigkeit auch weggelassen werden, wobei das Drehzahlsignal dann ohne Verwendung eines Reglers K berechnet werden könnte.
  • Für den Fall der Berechnung eines Raddrehzahlsignals ω r a d r e f
    Figure DE102011004127B4_0005
    lässt sich Gig. 1 umschreiben in folgende Differentialgleichung: J f z g d ω r a d r e f d t = M d , r a d K ( ω r a d r e f ω r a d )
    Figure DE102011004127B4_0006
  • Hierbei beschreiben die Größe Jfzg das akkumulierte Trägheitsmoment des Fahrzeugs und die Größe Md,rad das laut dem Modell am Rad wirksame Drehmoment.
  • Für das angenommene Drehmoment Md,rad am Rad gilt beispielsweise folgendes Modell: M d , r a d = M d , g e t r i ( M d , r e i b + M d , a e r o + M d , s t e i g )
    Figure DE102011004127B4_0007
  • Hierbei beschreiben die Größe Md,getr das Soll-Moment am Getriebeeingang, d.h. an der Kurbelwelle, die Größe i die Gesamtübersetzung zwischen Getriebeeingang und Rad, die Größe Md,reib den Rollwiderstand (hier als Moment und nicht als Kraft), die Größe Md,aero den Luftwiderstand (als Moment) und die Größe Md,steig den Steigungswiderstand. Die Momentenverluste Md,reib , Md,aero und Md,steig wirken dem Soll-Moment Md,getr entgegen. Das Modell kann für das angenommene Drehmoment Md,rad im Vergleich zu Gig. 3 auch eine geringe Anzahl von Momentenverlusten oder auch zusätzliche, nicht in Gig. 3 aufgeführte Momentenverluste aufweisen.
  • Gig. 2 lässt sich durch Integration in folgende Form überführen: ω r a d r e f = 1 J f z g = [ M d , r a d K ( ω r a d r e f ω r a d ) ] d t
    Figure DE102011004127B4_0008
  • 1 zeigt ein auf Gig. 4 basierendes Ausführungsbeispiel für einen Regelkreis zum Berechnen des Raddrehzahlsignals θ r a d r e f
    Figure DE102011004127B4_0009
    mit Hilfe eines Reglers K. Der Regler K in 1 wertet in Übereinstimmung mit Gig. 4 die Differenz zwischen dem berechneten Raddrehzahlsignal ω r a d r e f
    Figure DE102011004127B4_0010
    und einem gemessenen Raddrehzahlsignal ωrad aus. In Abhängigkeit des Soll-Moments Md,getr wird über das Momenten-Modell M, welches beispielsweise die Momentenverluste aus Gig. 3 berücksichtigt, das wirksame Moment Md berechnet. Das Moment Md und das negierte Ausgangssignal des Reglers K werden überlagert. Das sich aus der Überlagerung ergebende Signal wird durch das Trägheitsmoment Jfzg dividiert (s. Block 1/Jfzg); das Signal nach der Division wird in einem Block I integriert. Selbstverständlich kann auch die Reihenfolge von Integration und Division vertauscht werden.
  • Statt des Raddrehzahlsignals ω r a d r e f
    Figure DE102011004127B4_0011
    kann mit der in 1 dargestellten Anordnung bei entsprechender Modifikation auch ein Motordrehzahlsignal n k w r e f
    Figure DE102011004127B4_0012
    berechnet werden, wenn das Trägheitsmoment und das Drehmoment an der Kurbelwelle (d. h. am Getriebeeingang) herangezogen werden und als Messgröße ein Drehzahlsignal an der Kurbelwelle verwendet wird.
  • Die vorstehenden Ausführungen für eine Winkelgeschwindigkeit ω gelten unter Berücksichtigung des Proportionalitätsfaktors 2π auch für eine Drehzahl n.
  • Vorstehend wurde beschrieben, wie ein Raddrehzahlsignal ω r a d r e f
    Figure DE102011004127B4_0013
    berechnet wird. Da die Raddrehzahlen gewöhnlich die geringste Störgrößenbehaftung im Antriebsstrang aufweisen, werden sie vorzugsweise für die Berechnung der Referenzdrehzahlen herangezogen. Dadurch wird eine Rückkopplung von Störungen über den Regelkreis minimiert. Über das Übersetzungsverhältnis zwischen Motordrehzahl n k w r e f
    Figure DE102011004127B4_0014
    und Raddrehzahl ω r a d r e f
    Figure DE102011004127B4_0015
    lässt sich aus dem Raddrehzahlsignal ω r a d r e f
    Figure DE102011004127B4_0016
    ein Motordrehzahlsignal n k w r e f
    Figure DE102011004127B4_0017
    an der Kurbelwelle berechnen.
  • 2 zeigt im oberen Diagramm ein berechnetes Raddrehzahlsignal ω r a d r e f
    Figure DE102011004127B4_0018
    im Vergleich zu einem gemessenen Raddrehzahlsignal ωrad bei mehrfacher jeweils kurzzeitiger Betätigung des Fahrpedals (Tip-in). Da die Schwingungsneigung des gemessenen Raddrehzahlsignals ωrad gering ist, fallen die Signalunterschiede zwischen dem berechneten Raddrehzahlsignal ω r a d r e f
    Figure DE102011004127B4_0019
    und dem gemessenen Raddrehzahlsignal ωrad gering aus. Wie vorstehend beschrieben, wird aus dem berechneten Raddrehzahlsignal ω r a d r e f
    Figure DE102011004127B4_0020
    ein äquivalentes aber schwingungsfreies Motordrehzahlsignal n k w r e f
    Figure DE102011004127B4_0021
    an der Kurbelwelle berechnet, das beispielsweise für die weitere Funktionsumsetzung verwendet werden kann. Dieses berechnete Motordrehzahlsignal n k w r e f
    Figure DE102011004127B4_0022
    ist in dem mittleren Diagramm im Vergleich zu dem gemessenen schwingungsbehafteten Motordrehzahlsignal nkw dargestellt.
  • Wie im mittleren Diagramm ersichtlich taucht im gemessenen Motordrehzahlsignal nkw bei jedem Betätigen des Fahrpedals (ungefähr bei 31,5 s und 36 s) Schwingungen auf, welche im berechneten Motordrehzahlsignal n k w r e f
    Figure DE102011004127B4_0023
    nicht sichtbar sind. Im unteren Diagramm ist die Größe n k w r e f n k w
    Figure DE102011004127B4_0024
    der Schwingung dargestellt. Die Dynamik im Drehzahlanstieg (ungefähr bei 32,0 s und 36,3 s) wird durch die Berechnung nicht beeinträchtigt.
  • Vorstehend wurde die auf Basis einer Momentenvorgabe durchgeführte Berechnung eines schwingungsarmen Drehzahlsignals für den Antriebsstrang beschrieben, welches häufig auftretende Komfortdefizite aufgrund der Schwingungsrückkopplung eines gemessenen Drehzahlsignals sowie die Gefahr vor Bauteilschäden reduziert. Außerdem kann das berechnete Drehzahlsignal als Referenzsignal an zentraler Stelle in der Motorsteuerung bereitgestellt werden, auf das dann eine Vielzahl von Funktionen zugreifen können. Durch die Erfindung kann das Fahrverhalten verbessert und Kompromisse zwischen Fahrkomfort und -dynamik entschärft werden. Die Erfindung gestattet zudem eine zentrale Referenzsignalberechnung zur Verwendung bei einer Vielzahl von Funktionen, wodurch die Funktionskomplexität und Rechenlast reduziert werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Berechnen eines gegenüber einem gemessenen Drehzahlsignal (ωrad, nkw) schwingungsärmeren berechneten Drehzahlsignals ( ω r a d r e f , n k w r e f )
    Figure DE102011004127B4_0025
    des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei das berechnete Drehzahlsignal ( ω r a d r e f , n k w r e f )
    Figure DE102011004127B4_0026
    sowohl in Abhängigkeit eines berechneten Soll-Moments (Md,getr) als auch in Abhängigkeit des gemessenen Drehzahlsignals (ωrad, nkw) berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das berechnete Drehzahlsignal ( ω r a d r e f n k w r e f )
    Figure DE102011004127B4_0027
    oder ein davon abgeleitetes Signal als Eingangsgröße einer Motorsteuerfunktion verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das berechnete Drehzahlsignal ( ω r a d r e f n k w r e f )
    Figure DE102011004127B4_0028
    ferner in Abhängigkeit eines oder mehrerer Fahrwiderstände berechnet wird, welche des Soll-Moment (Md,getr) entgegenwirken.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das berechnete Drehzahlsignal ( ω r a d r e f , n k w r e f )
    Figure DE102011004127B4_0029
    mittels eines einen Regler (K) umfassenden Regelkreises berechnet wird, - der Regler (K) ein sich aus dem Vergleich zwischen dem berechneten Drehzahlsignal ( ω r a d r e f , n k w r e f )
    Figure DE102011004127B4_0030
    und dem gemessenen Drehzahlsignal (ωrad, nkw) ergebendes Signal entgegennimmt, und - der Regelkreis eine Momentenangabe (Md), nämlich das berechnete Soll-Moment (Md,getr) oder ein davon abhängiges Moment, welches zusätzlich ein oder mehrere Fahrwiderstände berücksichtigt, welche dem Soll-Moment (Md,getr) entgegenwirken, entgegennimmt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei - ein Signal ausgangseitig des Reglers mit der Momentenangabe (Md) überlagert wird, und - ein sich aus der Überlagerung mit der Momentenangabe (Md) ergebendes Signal integriert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das berechnete Drehzahlsignal ( ω r a d r e f n k w r e f )
    Figure DE102011004127B4_0031
    einem Raddrehzahlsignal ( ω r a d r e f )
    Figure DE102011004127B4_0032
    entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein Motordrehzahlsignal ( n k w r e f )
    Figure DE102011004127B4_0033
    aus dem berechneten Raddrehzahlsignal ( ω r a d r e f )
    Figure DE102011004127B4_0034
    berechnet wird.
  8. Vorrichtung zum Berechnen eines gegenüber einem gemessenen Drehzahlsignal (ωrad, nkw) schwingungsärmeren berechneten Drehzahlsignals ( ω r a d r e f , n k w r e f )
    Figure DE102011004127B4_0035
    des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, das berechnete Drehzahlsignal ( ω r a d r e f , n k w r e f )
    Figure DE102011004127B4_0036
    in Abhängigkeit eines berechneten Soll-Moments (Md,getr) und in Abhängigkeit des gemessenen Drehzahlsignals (ωrad, nkw) zu berechnen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei - die Vorrichtung einen Regelkreis umfasst, welcher einen Regler (K) beinhaltet, - der Regler (K) ein sich aus dem Vergleich zwischen dem berechneten Drehzahlsignal ( ω r a d r e f , n k w r e f )
    Figure DE102011004127B4_0037
    und dem gemessenen Drehzahlsignal (ωrad, nkw) ergebendes Signal entgegennimmt, und - der Regelkreis eine Momentenangabe (Md), nämlich das berechnete Soll-Moment (Md,getr) oder ein davon abhängiges Moment, welches zusätzlich ein oder mehrere Fahrwiderstände berücksichtigt, welche dem Soll-Moment (Md,getr) entgegenwirken, entgegennimmt.
DE102011004127.3A 2011-02-15 2011-02-15 Berechnen eines Drehzahlsignals in einem Kraftfahrzeug Active DE102011004127B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004127.3A DE102011004127B4 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Berechnen eines Drehzahlsignals in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004127.3A DE102011004127B4 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Berechnen eines Drehzahlsignals in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011004127A1 DE102011004127A1 (de) 2012-08-16
DE102011004127B4 true DE102011004127B4 (de) 2019-09-19

Family

ID=46579511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004127.3A Active DE102011004127B4 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Berechnen eines Drehzahlsignals in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004127B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220126A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung einer Raddrehzahl und Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544720C1 (de) 1995-11-30 1997-03-13 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen von Verbrennungsaussetzern bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10104599A1 (de) 2001-02-02 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Angeben der auf ein Rad wirkenden Störmomente
DE10104600A1 (de) 2001-02-02 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Regelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des dynamischen Verhaltens eines Rades
DE102004024458A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Kompensation des Steigungseinflusses bei der Bestimmung einer Referenzgeschwindigkeit
DE102007019729A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544720C1 (de) 1995-11-30 1997-03-13 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen von Verbrennungsaussetzern bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10104599A1 (de) 2001-02-02 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Angeben der auf ein Rad wirkenden Störmomente
DE10104600A1 (de) 2001-02-02 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Regelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des dynamischen Verhaltens eines Rades
DE102004024458A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Kompensation des Steigungseinflusses bei der Bestimmung einer Referenzgeschwindigkeit
DE102007019729A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004127A1 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
EP2379390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges
DE112013004296B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102010030599B4 (de) Beschleunigungs-Steuerungs/Regelungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112016001432T5 (de) Antriebsleistungssteuerungsvorrichtung für elektrofahrzeug
EP2161560A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Prüfstandes für Fahrzeugantriebsstränge
EP2670644B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG DER BESTIMMUNGSGEMÄßEN FUNKTION MINDESTENS EINER ERSTEN UND EINER ZWEITEN KOMPONENTE EINES FAHRZEUGANTRIEBSSTRANGS
DE102014218509A1 (de) Aktiver Lenkmomentausgleich bei negativem Antriebsmoment für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102012112609A1 (de) Verfahren zum Verhindern von anormaler Vibration eines Hybridfahrzeugs
WO2013053547A1 (de) Aktive dämpfungsregelung für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102013113658B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
EP3110651B1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zur antriebsschlupfregelung für ein elektrisches antriebssystem
DE102010004576B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102010018705A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Betriebsverhaltens des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013206379A1 (de) Verfahren zur Schlupfregelung an einem Kraftfahrzeug und Steuerungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102011004127B4 (de) Berechnen eines Drehzahlsignals in einem Kraftfahrzeug
EP2509838B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des leerlaufes in einem hybridfahrzeug
EP1529947B1 (de) Dämpfungseinrichtung und Dämpfungsverfahren zur Unterdrückung von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang
DE102019000846A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs, entsprechendes Kraftfahrzeug sowie Regler
DE102019220401A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Schleppmoments eines motorisierten Fahrzeugs sowie eine entsprechende Vorrichtung
DE102012205531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation eines Zahnradspieles von Getriebezahnrädern
DE102013019483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer angetriebenen Achse mit Momentenquerverteilung
DE102010023385B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Motors eines Kraftfahrzeugs
EP1083081A2 (de) Verfahren zur Dämpfung mechanischer Torsionsschwingungen zwischen einem Antriebsmotor und dem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102014114619A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final