WO2002058192A2 - Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels - Google Patents

Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels Download PDF

Info

Publication number
WO2002058192A2
WO2002058192A2 PCT/EP2002/000445 EP0200445W WO02058192A2 WO 2002058192 A2 WO2002058192 A2 WO 2002058192A2 EP 0200445 W EP0200445 W EP 0200445W WO 02058192 A2 WO02058192 A2 WO 02058192A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
stop
tabs
tab
coaxial cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000445
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002058192A3 (de
Inventor
Britta Daume
Original Assignee
Daume Patentbesitzgesellschaft Mbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daume Patentbesitzgesellschaft Mbh & Co. Kg filed Critical Daume Patentbesitzgesellschaft Mbh & Co. Kg
Priority to DE50200398T priority Critical patent/DE50200398D1/de
Priority to AT02708299T priority patent/ATE265745T1/de
Priority to AU2002242682A priority patent/AU2002242682A1/en
Priority to US10/466,581 priority patent/US6870107B2/en
Priority to BR0206504-5A priority patent/BR0206504A/pt
Priority to EP02708299A priority patent/EP1352451B1/de
Publication of WO2002058192A2 publication Critical patent/WO2002058192A2/de
Publication of WO2002058192A3 publication Critical patent/WO2002058192A3/de
Priority to HK04102050A priority patent/HK1060445A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies

Definitions

  • EP 0 744 788 A1 discloses a device of the type in question which has a base body which is designed as a clamp which can be tensioned around the cable to be contacted, which is designed to be open in the circumferential direction and has angled tabs at its ends, on the surfaces of which facing one another in the assembly position, sealing surfaces are formed from elastic material, wherein the tabs can be connected to one another by means of screws in the assembly position of the device.
  • the base body has a band-shaped metallic clamp which is embedded in elastic material, a contact surface for a contact element for contacting the stripped region of the coaxial cable being left free on the side facing the body to be contacted.
  • a disadvantage of the known device is that when the device is mounted on the coaxial cable, the screws for tensioning the base body are tightened excessive force, the elastic material of the sealing surfaces on the tabs is compressed excessively and not defined, so that there is a risk that the elastic material is damaged and the sealing surfaces thereby lose their sealing effect.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which does not have the disadvantage of the known device, in which the risk that the elastic material of the sealing surfaces is excessively compressed when tightening the screws, is reduced.
  • the basic idea of the teaching according to the invention is to provide means for limiting the screwing-in path of the screw in such a way that the elastic material of the sealing surfaces is compressed in a defined manner when the screw is tightened. In this way, the elastic material of the sealing surfaces is reliably prevented from being excessively compressed when the screw is tightened and possibly being damaged in the process. Rather, the compression of the elastic material takes place in a defined manner, wherein the degree of compression can be selected in a simple manner by appropriately dimensioning the means for limiting the screw-in path and thus the maximum possible screw-in path. Due to the means provided according to the invention for limiting the screwing-in path, the installation of the device according to the invention is simplified and can therefore also be carried out easily by untrained personnel. The device according to the invention is simple and thus inexpensive to manufacture and robust in construction.
  • the means for limiting the screw-in path can be designed in any suitable manner according to the respective requirements, for example in that the thread of the screw ends at an axial distance from its head, so that the screw-in path is limited by the length of the thread.
  • the stop can be arranged on the screw, in particular molded onto the screw, or the stop can be arranged on one of the tabs, in particular molded onto one of the tabs.
  • the stop is integrally formed on the screw or on one of the tabs, an additional component is not required to form the stop, so that the structure of the device according to the invention is further simplified and more cost-effective.
  • the stop is formed by at least one projection which extends in the axial direction of the screw and which is arranged on the side of a tab facing the head of the screw in the mounting position, such that the head the screw comes to rest on the projection at the end of the screw-in path.
  • the projection can be formed, for example, by at least one nose or the like formed on the tab.
  • the stop is formed by a disk or sleeve surrounding the shaft of the screw, which is arranged in the assembly position between the head of the screw and the facing tab. This embodiment has the advantage that standard components can be used both for the screw and for the washer forming the stop, so that the device according to the invention is also designed to be particularly simple and therefore inexpensive to manufacture in this embodiment.
  • the screw expediently extends in the assembly position of the device through a through hole which is formed in one of the tabs and is screwed into a threaded hole which is formed in the other tab.
  • the base body of the device according to the invention consists of thin sheet metal, for example, in order to increase the stability and to achieve a sufficient depth, in particular the threaded hole, it is expedient for the tabs to have reinforcing elements, preferably made of metal, in which the bores are formed.
  • a further development of the embodiment in which the stop is molded onto the screw provides that the screw has a thread-free area between its head and its threaded end, the diameter of which is larger than the diameter of the thread, such that a Shoulder is formed, the diameter of the through hole in the
  • Tab corresponds to the diameter of the screw in the area of the shoulder or is larger than this, such that the axial end face of the shoulder in the screw-in position on the surface of the other face facing this tab rests on the tab.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a first exemplary embodiment of the device according to the invention in the form of a
  • FIG. 2 shows a view of the radial inner surface of the device according to FIG. 1 without the contact element, Fig. 3 in the same representation as Fig. 2 the
  • FIG. 4 shows a section along a line IV-IV through the device according to FIG. 3 in the assembly position
  • FIG. 5 in a schematic perspective view
  • FIG. 6 is a highly schematic radial section through the device according to FIG. 1 in
  • FIG. 7 is a highly schematic plan view and in section of a reinforcing element provided with a stop
  • FIG. 8 shows the same as FIG. 7 a modification of the reinforcing element according to FIG. 7th
  • identical or corresponding components are provided with the same reference symbols.
  • a first embodiment of a device 2 according to the invention is shown, which has a flexible base body 4 designed as a clamp, which in this embodiment is formed in one piece and open in the circumferential direction and has angled tabs 6, 8 at its free ends, which in Mounting position can be connected to each other in a manner explained in more detail below by screws, not shown in FIG. 1.
  • the base body 4 has a band-shaped metal part 10 and a part 12 made of elastic material, in the exemplary embodiment an elastomer, in which the metal part 10 is embedded with its axial edges and is thus connected to the part 12 made of elastic material (FIG. 4).
  • the metal part 10 extends in the circumferential direction into the tabs 6, 8 and is reinforced in this area for stabilization with plate-shaped reinforcing elements 5, 7 made of metal, which can be welded to the metal part 10, for example. Threaded bores 9, 11 and through bores 13, 15 are formed in the lug 6, and through bores 13, 15 in the lug 8, in order to accommodate screws not shown in FIG. 1, by means of which the lugs 6, 8 in the assembly position are interconnectable.
  • the part 12 made of elastic material forms sealing lips 14, 16 on the side facing a coaxial cable to be contacted and, in this exemplary embodiment, in the axial direction outside of the sealing lips 14, 16 further sealing lips 18, 20.
  • the base body 4 lies with the sealing lips 14, 16 and the further sealing lips 18, 20 sealingly on an outer surface of the body to be contacted, so that a space formed in the assembly position between the body to be contacted and the base body 4 is sealed against the ingress of air and / or moisture.
  • the device 2 also has a contact element (not shown in FIG. 1) for establishing an electrically conductive connection with the coaxial cable to be contacted, which in the mounting position on the side of the base body facing the coaxial cable to be contacted, in the exemplary embodiment according to FIG. 1 on one radial inner surface 22 of the base body 4, which forms a holding surface, is held, for example by means of adhesive.
  • a contact element (not shown in FIG. 1) for establishing an electrically conductive connection with the coaxial cable to be contacted, which in the mounting position on the side of the base body facing the coaxial cable to be contacted, in the exemplary embodiment according to FIG. 1 on one radial inner surface 22 of the base body 4, which forms a holding surface, is held, for example by means of adhesive.
  • the device 2 also has for adjusting the contact element in the manufacture of the device 2 adjustment aids for the contact element, which are formed in this embodiment by contact edges 28, 30, 32, which are formed on webs 34, 36, 38, which on the sealing lips 14, 16 of the part 12 are formed from elastic material.
  • the webs 34, 36 extend from the axial
  • FIG. 3 shows the device 2 with a contact element 40 held thereon, which in this exemplary embodiment consists of electrically conductive graphite and is essentially rectangular in plan view.
  • the contact element 40 is connected to the radial inner surface 22 of the base body 4 by adhesive and thus held thereon.
  • FIG. 4 shows a section along a line IV-IV in FIG. 3, the device 2 being shown in the assembly position in which the base body 4 with the sealing lips 14, 16 and the further sealing lips 18, 20 on a coaxial cable 42 to be contacted , is present.
  • FIG. 5 shows the device 2 according to FIG. 1 in
  • the base body 4 encompasses the coaxial cable 42 to be contacted in a sleeve-like manner.
  • the coaxial cable is first stripped in an axial section and then the as
  • the contact element 40 When tensioning the base body 4, the contact element 40 also comes into contact with the stripped outer conductor 44 of the coaxial cable 42, so that an electrically conductive connection between the outer conductor 44 and the metal part 10 of the base body 4 is established via the contact element 40. Since the metal part 10 extends into the tabs 6, 8, the 3 3 CQ 1 CM 1
  • Screw 52 while its threaded end 58 can be screwed into the threaded bore 9.
  • the screw-in path of the screw is limited by the stop, so that the degree of compression of the elastic material is also limited. Excessive compression is thus reliably prevented.
  • the degree of compression can be selected by the axial distance of the axial end face of the shoulder 61 from the free end 66 of the screw 52.
  • 7 shows a further exemplary embodiment of a stop for limiting the screwing-in path.
  • the stop is formed by lugs 68, 70, which are punched out of the reinforcing element 5 and thus molded onto the tab 8.
  • the lugs 68, 70 protrude axially over the reinforcing element in the direction of the head of a screw, not shown.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Einrichtung (2) zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten Aussenleiters eines Koaxialkabels weist einen als um das zu kontaktierende Kabel spannbare Schelle ausgebildeten Grundkörper (4) auf, der im umfangsrichtung offen ausgebildet ist und an seinen Enden abgewinkelte oder abgebogene Laschen (6, 8) aufweist, die wenigstens teilweise aus Metall bestehen und deren in Montageposition einander zugewandten Flächten Dichtflächen aus elastischem Material gebildet sind, wobei die Laschen (6, 8) in Montage-position mittels wenigstens einer Schraube (50, 52) miteinander verbindbar sind. Erfindungsgemäss sind Mittel zur Begrenzung des Einschraubweges der Schraube vorgesehen, derart, dass ein Zusammendrücken des elastischen Materials (62, 64) der Dichtflächen beim Anziehen der Schraube (50, 52) definiert erfolgt.

Description

Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten Außenleiters eines
Koaxialkabels
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abisolierten Außenleiters eines Koaxialkabels. Durch EP 0 744 788 AI ist eine Einrichtung der betreffenden Art bekannt, die einen als um das zu kontaktierende Kabel spannbare Schelle ausgebildeten Grundkδrper aufweist, der in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist und an seinen Enden abgewinkelte Laschen aufweist, an deren in Montageposition einander zugewandten Flächen Dichtflächen aus elastischem Material gebildet sind, wobei die Laschen in Montageposition der Einrichtung mittels Schrauben miteinander verbindbar sind. Bei der bekannten Einrichtung weist der Grundkör- per eine bandförmige metallische Schelle auf, die in elastisches Material eingebettet ist, wobei an der in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite eine Kontaktfläche für ein Kontaktelement zur Kontaktiereung des abisolierten Bereiches des Koaxial- kabeis freigelassen ist.
Nachteilig bei der bekannten Einrichtung ist, daß dann, wenn beim Montieren der Einrichtung an dem Koaxialkabel die Schrauben zum Spannen des Grundkörpers mit übermäßiger Kraft angezogen werden, das elastische Material der Dichtflächen an den Laschen übermäßig und nicht definiert zusammengedrückt wird, so daß die Gefahr besteht, daß das elastische Material beschädigt wird und die Dichtflächen hierdurch ihre Dichtwirkung verlieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die den Nachteil der bekannten Ein- richtung nicht aufweist, bei der also die Gefahr, daß beim Anziehen der Schrauben das elastische Material der Dichtflächen übermäßig zusammengedrückt wird, verringert ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angege- bene Lehre gelöst.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, Mittel zur Begrenzung des Einschraubweges der Schraube vorzusehen, derart, daß eine Zusammendrük- kung des elastischen Materials der Dichtflächen beim Anziehen der Schraube definiert erfolgt. Auf diese Weise ist zuverlässig verhindert, daß das elastische Material der Dichtflächen beim Anziehen der Schraube übermäßig zusammengedrückt und hierbei möglicherweise beschädigt wird. Die Zusammendrückung des elastischen Materiales erfolgt vielmehr definiert, wobei das Maß der Zusammendrückung in einfacher Weise durch entsprechende Dimensionierung der Mittel zur Begrenzung des Einschraubweges und damit des maximal möglichen Ein- schraubweges wählbar ist. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Mittel zur Begrenzung des Einschraubweges ist die Montage der erfindungsgemäßen Einrichtung vereinfacht und damit auch von ungeübtem Personal ohne weiteres durchführbar. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist einfach und damit kostengünstig herstellbar und robust im Aufbau.
Die Mittel zur Begrenzung des Einschraubweges können entsprechend den jeweiligen Anforderungen in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein, beispielsweise dadurch, daß das Gewinde der Schraube mit axialem Abstand zu ihrem Kopf endet, so daß der Einschraubweg durch die Länge des Gewindes begrenzt ist.
Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung des Grundgedankens der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Mittel zur Begrenzung des Einschraubweges durch einen Anschlag gebildet sind. Diese Ausführungs- form ermöglicht auf besonders einfache Weise eine Begrenzung des Einschraubweges .
Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann der Anschlag an der Schraube angeordnet, insbesondere an die Schraube angeformt sein, oder es kann der Anschlag an einer der Laschen angeordnet, insbesondere an einer der Laschen angeformt sein. Bei den Ausführungsformen, bei denen der Anschlag an die Schraube oder an eine der Laschen angeformt ist, ist ein zusätzliches Bauteil zur Bildung des Anschlages nicht erforderlich, so daß der Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung weiter vereinfacht und kostengünstiger gestaltet ist.
Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit dem an eine der Laschen angeformten Anschlag sieht vor, daß der Anschlag durch wenigstens einen sich in Axialrichtung der Schraube erstreckenden, an der in Montageposition dem Kopf der Schraube zugewandten Seite einer Lasche angeordneten Vorsprung gebildet ist, derart, daß der Kopf der Schraube am Ende des Einschraubweges an dem Vorsprung zur Anlage gelangt. Bei dieser Ausführungsform kann der Vorsprung beispielsweise durch wenigstens eine an der Lasche ausgebildete Nase oder dergleichen gebildet sein. Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß der Anschlag durch eine den Schaft der Schraube umgebende Scheibe oder Hülse gebildet ist, die in Montageposition zwischen dem Kopf der Schraube und der zugewandten Lasche angeordnet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß sowohl für die Schraube als auch für die den Anschlag bildende Scheibe Standardbauteile verwendet werden können, so daß die erfindungsgemäße Einrichtung auch bei dieser Ausfüh- rungsform besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar gestaltet ist.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Schraube in Montageposition der Einrichtung durch eine Durchgangsbohrung, die in einer der Laschen gebildet ist, und ist in eine Gewindebohrung eingeschraubt, die in der anderen Lasche gebildet ist.
Besteht der Grundkörper der erfindungsgemäßen Einrichtung beispielsweise aus dünnem Blech, so ist es zur Erhöhung der Stabilität und zur Erzielung einer aus- reichenden Tiefe insbesondere der Gewindebohrung zweckmäßig, daß die Laschen Verstärkungselemente, vorzugsweise aus Metall aufweisen, in denen die Bohrungen gebildet sind.
Eine Weiterbildung der Ausführungsform, bei der der Anschlag an die Schraube angeformt ist, sieht vor, daß die Schraube zwischen ihrem Kopf und ihrem mit einem Gewinde versehenen Ende einen gewindefreien Bereich aufweist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Gewindes ist, derart, daß eine Schulter gebildet ist, wobei der Durchmesser der Durchgangsbohrung in der
Lasche dem Durchmesser der Schraube im Bereich der Schulter entspricht oder größer ist als dieser, derart, daß die axiale Stirnfläche der Schulter in Einschraublage an der dieser Lasche zugewandten Fläche der ande- ren Lasche anliegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungs- beispiele dargestellt sind.
Es zeigt :
Fig. 1 in schematischer Perspektivansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Einrichtung in Form einer
Schelle,
Fig. 2 eine Ansicht auf die radiale Innenfläche der Einrichtung gemäß Fig . 1 ohne das Kontaktelement , Fig. 3 in gleicher Darstellung wie Fig. 2 die
Einrichtung gemäß Fig. 2 mit an dem Grundkδrper befestigtem Kontaktelement,
Fig. 4 einen Schnitt entlang einer Linie IV- IV durch die Einrichtung gemäß Fig. 3 in Montageposition,
Fig. 5 in schematischer Perspektivansicht die
Einrichtung gemäß Fig. 1 in Montageposition,
Fig. 6 stark schematisiert einen Radialschnitt durch die Einrichtung gemäß Fig. 1 in
Montageposition zur Verdeutlichung des Grundprinzips der erfindungsgemäßen Lehre, Fig. 7 stark schematisiert in Draufsicht und im Schnitt ein mit einem Anschlag versehenes Verstärkungselement und Fig. 8 in gleicher Darstellung wie Fig. 7 eine Abwandlung des Verstärkungselementes gemäß Fig . 7. In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, die einen als Schelle ausgebildeten, biegsamen Grundkörper 4 aufweist, der bei diesem Ausführungsbeispiel einteilig und in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist und an seinen freien Enden abgewinkelte Laschen 6, 8 aufweist, die in Montageposition in weiter unten näher erläuterter Weise durch in Fig. 1 nicht dargestellte Schrauben miteinander verbindbar sind.
Der Grundkörper 4 weist ein bandförmiges Metall- teil 10 sowie ein Teil 12 aus elastischem Material, bei dem Ausführungsbeispiel einem Elastomer, auf, in das das Metallteil 10 mit seinen axialen Rändern eingebettet und so mit dem Teil 12 aus elastischem Material verbunden ist (Fig. 4) . Das Metallteil 10 erstreckt sich in Umfangsrichtung bis in die Laschen 6, 8 und ist in diesem Bereich zur Stabilisierung mit plattenförmi- gen Verstärkungselementen 5, 7 aus Metall verstärkt, die beispielsweise mit dem Metallteil 10 verschweißt sein können. In der Lasche 6 sind Gewindebohrungen 9, 11 und in der Lasche 8 Durchgangsbohrungen 13, 15 ge- bildet, die in weiter unten näher erläuterter Weise zur Aufnahme von in Fig. 1 nicht dargestellten Schrauben diesen, mittels derer die Laschen 6,8 in Montageposition miteinander verbindbar sind.
Aus Fig. 1 ist nicht ersichtlich und deshalb wird hier erläutert, daß die in Montageposition einander zugewandten Flächen der Laschen 6, 8 mit einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer, versehen sind, so daß Dichtflächen gebildet sind, die in Montageposition der Einrichtung 2 dichtend aneinander anliegen.
Das Teil 12 aus elastischem Material bildet an der in Montageposition einem zu kontaktierenden Koaxialkabel zugewandten Seite Dichtlippen 14, 16 sowie bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils in Axialrichtung außen von den Dichtlippen 14, 16 weitere Dichtlippen 18, 20. In Montageposition liegt der Grundkörper 4 mit den Dichtlippen 14, 16 sowie den weiteren Dichtlippen 18, 20 dichtend an einer Außenfläche des zu kontaktie- renden Körpers an, so daß ein in Montageposition zwischen dem zu kontaktierenden Körper und dem Grundkörper 4 gebildeter Raum gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit abgedichtet ist.
Die Einrichtung 2 weist ferner ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Kontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem zu kontaktierenden Koaxialkabel auf, das in Montageposition an der dem zu kontaktierenden Koaxialkabel zugewandten Seite des Grundkörpers, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 also an einer radialen Innenfläche 22 des Grundkörpers 4, die eine Haltefläche bildet, gehalten ist, beispielsweise mittels Klebstoffes.
Die Einrichtung 2 weist ferner zur Justierung des Kontaktelementes bei der Herstellung der Einrichtung 2 Justierhilfsmittel für das Kontaktelement auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch Anlagekanten 28, 30, 32 gebildet sind, die an Stegen 34, 36, 38 gebildet sind, die an die Dichtlippen 14, 16 des Teiles 12 aus elastischem Material angeformt sind. Die Stege 34, 36 erstrecken sich von dem axialen
Rand 26 des Grundkörpers 4 in Axialrichtung nach innen, während sich der Steg 38 von dem gegenüberliegenden axialen Rand 26 in Axialrichtung nach innen erstreckt, wobei die Stege 34, 36 auf einer Umfangslinie 33 an- geordnet sind und der Steg 38 auf einer zu der Umfangs- linie 33 axial versetzten Umfaήgslinie 35 angeordnet ist .
Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf die radiale Innen- fläche 22 der Einrichtung 2.
Fig. 3 zeigt die Einrichtung 2 mit einem daran gehaltenen Kontaktelement 40, das bei diesem Ausführungsbeispiel aus elektrisch leitfähigem Graphit besteht und in der Draufsicht im wesentlichen rechteck- fδrmig ausgebildet ist. Das Kontaktelement 40 ist durch Klebstoff mit der radialen Innenfläche 22 des Grundkörpers 4 verbunden und so an diesem gehalten.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Kontaktelement 40 in der dort dargestellten Befestigungslage mit ge- genüberliegenden Bereichen seines Randes an den Anlagekanten 28, 30, 32 der Stege 34, 36, 38 anliegt, die Zentriermittel zum Zentrieren des Kontaktelementes 40 zwischen den gegenüberliegenden axialen Rändern 24, 26 des Grundkδrpers 4 bilden. Durch die Anlagekanten 28, 30, 32 ist sichergestellt, daß sich das Kontaktelement 40 in der gewünschten Lage, in der seine Längsseiten im wesentlichen parallel zu den axialen Rändern 24, 26 des Grundkörpers 4 verlaufen, an dem Grundkörper 4 gehalten ist und nicht seitlich übersteht. Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie IV- IV in Fig. 3, wobei die Einrichtung 2 in Montageposition dargestellt ist, in der der Grundkörper 4 mit den Dichtlippen 14, 16 und den weiteren Dichtlippen 18, 20 an einem zu kontaktierenden Koaxialkabel 42, anliegt. Zur Kontaktierung eines abschnittsweise abisolierten
Außenleiters 44 des Koaxialkabels 42 in einem Kontaktbereich 46 steht das Kontaktelement 40 in Radialrichtung zu dem Koaxialkabel 42 hin so weit vor, daß es bei an einer Ummantelung 48 des Koaxialkabels 42 anliegen- den Dichtlippen 14, 16 bzw. 18, 20 an dem in Radialrichtung zurückspringenden, abisolierten Außenleiter 44 anliegt und so eine elektrisch leitende Verbindung zu diesem herstellt. Fig. 5 zeigt die Einrichtung 2 gemäß Fig. 1 in
Montageposition, in der der Grundkörper 4 das zu kontaktierende Koaxialkabel 42 muffenförmig umgreift . Zur Befestigung der Einrichtung 2 an dem Koaxialkabel 42 wird zunächst das Koaxialkabel in einem axialen Ab- schnitt abisoliert und daran anschließend der als
Schelle ausgebildete Grundkörper 4 um das zu kontaktierende Koaxialkabel 42 herum mittels Schrauben 50, 52 aus Metall gespannt, die sich durch die in der Lasche 8 gebildeten Durchgangsbohrungen 13, 15 erstrecken und in die in der Lasche 6 gebildeten Gewindebohrungen 9, 11 eingreifen.
Beim Spannen des Grundkörpers 4 gelangen die Dichtlippen 14, 16 und die weiteren Dichtlippen 18, 20 dichtend an der Ummantelung 48 des Koaxialkabels 42 zur Anlage, so daß sie den in Montageposition zwischen dem
Koaxialkabel 42 und dem Grundkδrper 4 gebildeten Raum gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit abdichten. In Umfangsrichtung des Grundkörpers 4 ist dieser Raum dadurch abgedichtet, daß die an den Laschen 6, 8 gebildeten Dichtflächen dichtend aneinander zur Anlage gelangen, wobei das elastische Material der Dichtflächen zusammengedrückt wird.
Beim Spannen des Grundkörpers 4 gelangt ferner das Kontaktelement 40 an dem abisolierten Außenleiter 44 des Koaxialkabels 42 zur Anlage, so daß über das Kontaktelement 40 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Außenleiter 44 und dem Metallteil 10 des Grundkörpers 4 hergestellt ist. Da sich das Metallteil 10 bis in die Laschen 6, 8 erstreckt, ist mittels der 3 3 CQ 1 CM 1
N N 4-1 Φ Φ -H <-i in 1 1 Φ 1 1 XI 4-) SH SH
SH -rl Oi Tj -U C3 Φ ε d CQ Φ X! φ xl ü Φ Φ Φ o Di 1 Φ
© ε d -H =rö 4J .. -H -H Dl ^ 3 ε m υ -H Tj !H C5Q Tj d fÖ -H μ 3 - Φ ε 4-> o 1 Φ d ü . rö φ rl SH rH 4-> φ =0 d ε m Φ Φ T r-\ rt -H in Φ rH d SH 3 φ d -H 4 SH SH d 3 X! -H CQ Tj SH o o α. TJ Φ CQ TJ d d φ Φ 2 I rö 0 Φ M -H φ P rH XI XJ Φ P 3 X! -H Dl <£> ω d xl . =0 -H φ XI Tj d =rd -H -H > SH Tj CQ r-l ü -H -H rö Φ d
-H o (5Ω d XI Φ <£ =3 üQ Φ d τj 4 =rö CQ Φ Φ CΛ Φ Dl O -rl CQ CQ
H X! CQ (TJ d -H SH 4-> 3 CQ =rö Λ rö -H SH 4J ^ rö -H 4-> Tj SH Φ XI m rö Φ U SH X! rH Φ -H <! d Φ α. ε 3 V£) rt CQ Φ CQ 4J <-i Tj CQ Φ d 4H τ) ü H m £ XI
Φ IT) rH x! 4J > Φ -H rH Φ rö 0 Tj SH H Φ φ H 3 Φ CQ <£> Φ H 4J U
> ü -H rH φ rö cn rJ • d ft Φ rH Dl 4J Di Tj Tj CQ d XI Φ -H
. Φ CQ ε Φ d φ -H CQ ! Di Φ Φ d > Φ Dl CQ SH D d rH -H rl 3 Dl Φ
Φ Öl 4-> d 0 Tj Φ CQ CM SH Dl U -H d Dl φ J Φ -H rö 4-> L0 -H rö H Φ rö d CM SH
Tj -H m : CQ d < Φ LD Φ d CΛ fn -H rö Tj Φ CQ <: Tj CQ Sä 4J SH 3 m Φ d h SH Φ 3 -H 4-) 3 Φ 4J d -H Φ Dl -H IH Φ SH d rH XI SH PQ
Φ φ 4-) 4-> ! TJ ^ rö T3 r) d d =3 Tj Dl Xl d 4 Φ Di Di Φ -H 3 U Xl φ
4-> d XI φ CQ -H O 2 d φ 0 4J 0 SH SH ü 3 xl 0 <Ά xl CΛ 0 XI d
-H -H d -H Φ ε CÜ3 in -H τj SH 2 Ü ^ rö 0 Xl =0 « d =0 05 u X) 3 Φ
Φ ^ -i-l rH Φ rö d m Φ o Tj Tj u XI ^ Φ SH rö CΛ Φ CQ rö -rH rH B -φ Φ CQ Ό TJ d Φ SH CQ TJ -H d CQ H Φ -H SH 4-> ε d Dl Tj SH Dl SH Φ φ LD H Xl Φ Xl Φ φ d CQ -H 3 CM n rH Φ CQ Φ -H Φ rö d XI SH
Xl d CQ ü Tj 0 X! U Dl rö -H rö r- m 3 X! -H SH Φ SH ^ d XI rö ü 4H ü -H r-i iH • CQ d CQ 3 CQ TJ φ d J CM -H CM rö =3 XI Φ 4J -rl d Di Λ Φ
CG Φ Φ Φ d -H 3 rö -rl d & d rö -H φ Φ XI Xl -r) co CQ SH φ d Xl Tj
-rl Λ 4-> -H l 4-) -H Λ rö ε Dl Φ 4-> X! Di U r- υ LD CQ rö φ ü SH d
Φ (Tj 4 Φ 4 ^r 4-> Xi CQ CQ 3 φ d X) rH 3 d CQ -H fi Φ SH o . SH Φ -H
4J CQ i -H CQ M in -i u rö rö Tj X! 3 0 v-\ rö 3 d » rH Φ Φ ε Φ U3 3 Tj ϊ?
^! -H CQ ε Φ rH tΛ rH ^ d u 4 ^ rö SH 4J rö in 4-> X! j Xl Tj Φ P Φ
Φ Φ Di d r-l rH φ Φ d JZ φ CQ XI 4-> XI xl SH XI Ü d u XI . Φ Dl rH £ d ^t1 φ Φ φ 4J Φ υ Dl u . φ O υ Φ φ υ CQ SH ^ υ 4-> 4-> SH
Φ CQ 3 in Tj X) CQ Φ CQ T3 Q rH ! -H CM ε
2 CΛ H > 4 -H -H 3 4 -rl XI Φ Φ XI CQ r-H TJ d Φ rö Φ Tj Φ -H d O SH SH in SH d CQ d P CQ φ υ Tj Tj rö Φ
Φ φ ri rH 3 d ^ 01 Tj Φ -H 4H rö d CQ φ d SH φ SH N Φ -rl rl -H rH d Tj d -rl H φ X! -H CQ rl d ε H ! 4J -H Φ rö -H -H Φ ε Φ d d Φ d -H SH 4H
-H Pl X! Φ Di Φ φ d ü CQ H ! Tj Tj H Tj Φ Di Φ Φ CQ m X! Φ 3 SH
Φ co d rö Φ d xl d φ Φ CQ rö 3 r-{ ω d XI CQ Φ UJ Φ CQ Φ
-H ^J Φ 3 d M > Φ d 4-> Φ rö X! Tj SH d Φ 3 Φ CQ Tj ε Di CQ CQ
CM φ J-> CQ CQ Tj CM rö υ J Di H rl o d Φ Φ CQ Di 4J CQ Φ d Φ . CQ Φ CQ in XI Φ 01 o -H rl vf) . ft =3 3 CQ • -H j XI -H 3 Tj j Dl -H X! SH T -H Tj Di 3 ε 3 Φ
4-) d ir Φ q 4J CQ r) N Dl rö TJ φ υ r- d d Pm υ Φ £ -rl rö Xl N
^ ~ ε
3 3 !2 CQ CQ τ5 d £ SH N Xl CΛ Ü) I Φ =3 3 -r| > «. Φ d fc υ xl o SH Φ TJ Φ ε r-l -H ε d d 3 -H u -H H SH M CQ SH m rj rö Tj SH 4J ü in φ TJ XI d φ Φ -H Φ φ N ^ £Ϊ U3 SH SH Tj H Ü 3 rH Φ 3 d d 3 CQ i-l
J φ H 3 φ Tj Λ 4-> φ ε rd d d 3 Φ Φ in Φ =rö rö rö Tj rö CQ Φ -H Φ P -H 3 d -H Cn rö 4 rö Φ XI ε 0 Φ Φ 4J • Tj Tj rH H CQ 4-> -rl d φ d Xl P φ Φ d CQ xl d M Tj rö =rö }H i SH Dl Φ 3 CQ Φ -H o Tj SH Φ ü SH CO
X! J rö (Ö Xl V Φ r-| SH ε CQ rH Di Φ Φ -H 4-> XI Dl 4J d << SH -H 3 S V O -H Φ Φ SH
3 Tj u CQ xl rö Φ D 3 4H Φ CQ 4 fr 4J u d d φ Φ Φ rl > P P Φ Φ
(Ö ε xl CΛ d υ -H Φ N 4J CQ Φ 3 -H -H 3 φ Dl . > d O Xl φ P. XI Tj
Φ υ d =3 CQ X Dl Λ Dl =fÖ d φ XI -H Tj -H ü CQ ü iH in rH ε Dl • CQ ü
Xl d CQ d SH £ -H rö CQ XI SH u Φ SH d SH 4-) -rl CQ d 4-> 4-> Cß CQ
90 U -H -H rö Φ φ 5 0 Ψ φ -H 3 0 SH u Φ rö rH X! -H Φ CM -rl φ Φ 3 CQ d rö rH
CΛ Φ 4-> CQ O ^ Tj 01 N " Dl P tsi > φ PQ 4H Φ =3 CQ Tj m ε SH ε 4-> -rH Φ ^ rö o
Figure imgf000012_0001
Schraube 52 , während ihr mit Gewinde versehene Ende 58 in die Gewindebohrung 9 einschraubbar ist.
Beim Einschrauben der Schraube 52 in die Gewindebohrung 9 werden die Laschen 6, 8 miteinander ver- spannt, wobei das in Fig. 6 mit den Bezugszeichen 62, 64 bezeichnete elastische Material der Dichtflächen zusammengedrückt wird. Beim Erreichen eines durch den axialen Abstand der axialen Stirnfläche der Schulter 61 von dem freien Ende der Schraube 52 bestimmten maxima- len Einschraubweges gelangt die Stirnfläche der Schulter 61 an der der Lasche 6 zugewandten Seite des Verstärkungselementes 7 der Lasche 8 nach Art eines Anschlages definiert zur Anlage, so daß ein weiteres Einschrauben der Schraube 52 und damit ein weiteres Zu- sammendrücken des elastischen Materiales 62, 64 der Dichtflächen verhindert ist.
Durch den Anschlag ist der Einschraubweg der Schraube begrenzt, so daß auch das Maß der Zusammendrückung des elastischen Materiales begrenzt ist. Eine übermäßige Zusammendrückung ist somit zuverlässig verhindert .
Das Maß der Zusammendrückung ist durch den axialen Abstand der axialen Stirnfläche der Schulter 61 von dem freien Ende 66 der Schraube 52 wählbar. In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Anschlages zur Begrenzung des Einschraubweges dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeipiel ist der Anschlag durch Nasen 68, 70 gebildet, die aus dem Verstärkungselement 5 ausgestanzt und so an die Lasche 8 angeformt sind. Die Nasen 68, 70 stehen in Richtung auf den Kopf einer nicht dargestellten Schraube axial über das Verstärkungselement vor.
Abweichend von Fig. erfolgt die Verbindung der Laschen 6, 8 mit nur einer Schraube, so daß die Lasche
Figure imgf000014_0001

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten Außenleiters eines Koaxialkabels ,
mit einem als um das zu kontaktierende Kabel spannbare Schelle ausgebildeten Grundkörper, der in Umfangsrich- tung offen ausgebildet ist und an seinen Enden abgewinkelte oder abgebogene Laschen aufweist, die wenigstens teilweise aus Metall bestehen und an deren in Montageposition einander zugewandten Flächen Dichtflächen aus elastischem Material gebildet sind,
wobei die Laschen in Montageposition mittels wenigstens einer Schraube miteinander verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zur Begrenzung des Einschraubweges der Schraube (50, 52) vorgesehen sind, derart, daß eine Zusammendrückung des elastischen Materiales (62, 64) der Dichtflächen beim Anziehen der Schraube (50, 52) definiert erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Begrenzung des Einschraubweges der Schraube (50, 52) einen Anschlag (61; 68, 70; 72) aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (61) an der Schraube (50, 52) angeordnet ist .
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (61) an die Schraube (50, 52) angeformt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, daß der Anschlag (68, 70; 72) an einer der Laschen (6, 8) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (68, 70) an eine der Laschen (6, 8) angeformt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch wenigstens einen sich in Axialrichtung der Schraube (52) erstreckenden, an der in Montageposition dem Kopf (56) der Schraube (52) zugewandten Seite einer Lasche angeordneten Vorsprung (68, 70) gebildet ist, derart, daß der Kopf (56) der Schraube am Ende des Einschraubweges an dem Vorsprung (68, 70) zur Anlage gelangt.
8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eine in Montageposition den Schaft der Schraube (50, 52) umgebende Scheibe (72) oder Hülse gebildet, die in Montageposition zwischen dem Kopf (56) der Schraube (50, 52) und der zugewandten Lasche (8) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schraube (50, 52) in Montageposition durch eine Durchgangsbohrung (13 bzw. 15) erstreckt, die in einer- der Laschen (8) gebildet ist, und in eine Gewindebohrung (9 bzw. 11) eingeschraubt ist, die in der anderen Lasche (6) gebildet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen Verstärkungselemente (5, 7) , vorzugsweise aus Metall, aufweisen, in denen die Bohrungen (9, 11, 13, 15) gebildet sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (50, 52) zwischen ihrem Kopf (56) und ihrem mit einem Gewinde versehenen Ende einen gewindefreien Bereich (60) aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Gewindes, derart, daß eine Schulter (61) gebildet ist, wobei der Durchmesser der Durchgangsbohrung (13, 15) in der einen Lasche (8) dem Durchmesser der Schraube (50, 52) im Bereich der Schulter (61) entspricht oder größer ist als dieser, derart, daß die axiale Stirnfläche der Schulter (61) in Einschraublage an der dieser Lasche (8) zugewandten Fläche der anderen Lasche (6) anliegt.
12. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, daß zur Verbindung der Laschen (6, 8) miteinander wenigstens zwei Schrauben (50, 52) vorgesehen sind und daß jeder Schraube (50, 52) ein Anschlag zugeordnet ist .
PCT/EP2002/000445 2001-01-19 2002-01-17 Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels WO2002058192A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50200398T DE50200398D1 (de) 2001-01-19 2002-01-17 Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels
AT02708299T ATE265745T1 (de) 2001-01-19 2002-01-17 Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels
AU2002242682A AU2002242682A1 (en) 2001-01-19 2002-01-17 Device for electrically contacting a sectionally insulated external conductor of a coaxial cable
US10/466,581 US6870107B2 (en) 2001-01-19 2002-01-17 Device for electrically contacting a sectionally insulated external conductor of a coaxial cable
BR0206504-5A BR0206504A (pt) 2001-01-19 2002-01-17 Dispositivo para a conexão de maneira eletricamente condutora de um condutor externo isolado por setores de um cabo co-axial
EP02708299A EP1352451B1 (de) 2001-01-19 2002-01-17 Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels
HK04102050A HK1060445A1 (en) 2001-01-19 2004-03-19 Device for electrically contacting a sectionally insulated external conductor of a coaxial cable.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101067.4 2001-01-19
DE20101067U DE20101067U1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abisolierten Außenleiters eines Koaxialkabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002058192A2 true WO2002058192A2 (de) 2002-07-25
WO2002058192A3 WO2002058192A3 (de) 2002-09-19

Family

ID=7951909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000445 WO2002058192A2 (de) 2001-01-19 2002-01-17 Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6870107B2 (de)
EP (1) EP1352451B1 (de)
CN (1) CN2766362Y (de)
AT (1) ATE265745T1 (de)
AU (1) AU2002242682A1 (de)
BR (1) BR0206504A (de)
DE (2) DE20101067U1 (de)
ES (1) ES2219631T3 (de)
HK (1) HK1060445A1 (de)
RU (1) RU2291529C2 (de)
WO (1) WO2002058192A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101540438B (zh) * 2007-04-24 2011-01-12 罗志昭 管母线接头
US8701278B2 (en) * 2008-05-08 2014-04-22 Pds Electronics, Inc. Method for attaching a connector to a prepared coaxial cable
US8366459B2 (en) * 2011-03-31 2013-02-05 John Mezzalingua Associates, Inc. Compression style mid-span ground clamp
FR2981209B1 (fr) * 2011-10-10 2017-06-02 Leoni Wiring Systems France Dispositif de raccordement d'une gaine de blindage de cable
KR101959106B1 (ko) * 2012-10-15 2019-03-15 앱티브 테크놀러지스 리미티드 전기 접속 시스템
US20140353299A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Illinois Tool Works Inc. Hand-turnable welding cable connection
DE102013111219B4 (de) * 2013-10-10 2024-04-18 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Umhüllungsmittel für ein langgestrecktes Gut und dessen Verwendung"

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432492A (en) * 1942-05-09 1947-12-09 Tinnerman Products Inc Combined nut fastener and grounding member
US3479066A (en) * 1967-07-03 1969-11-18 Morris Gittleman Pipe coupling
US4659870A (en) * 1984-05-05 1987-04-21 Glynwed Consumer & Building Products Limited Socket-less pipe joints
GB2245772A (en) * 1990-07-06 1992-01-08 Niglon Limited Electrical connectors
EP0978678A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Daume, Karin Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744788C (de) * 1940-06-27 1944-01-25 Messerschmitt A G Kuehlanlage fuer Flugzeugbrennkraftmaschinen
US2425153A (en) * 1941-10-10 1947-08-05 Bendix Aviat Corp Tube clamp
US2338659A (en) * 1942-10-24 1944-01-04 Adel Prec Products Corp Conduit clip and supporting bracket
US4613191A (en) * 1985-04-15 1986-09-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Grounding connector
US4875864A (en) * 1989-03-13 1989-10-24 Campbell Marvin J Ground clamp for coaxial cable junction block
GB2253451B (en) * 1991-02-23 1995-01-11 Glynwed Consumer & Building Pipe coupling
RU2068605C1 (ru) 1993-12-15 1996-10-27 Виктор Александрович Ильичев Соединитель электрических проводов
US5919065A (en) * 1997-12-05 1999-07-06 Pan Electric Corporation Electrical connector
US6422900B1 (en) * 1999-09-15 2002-07-23 Hh Tower Group Coaxial cable coupling device
US6297447B1 (en) * 2000-03-23 2001-10-02 Yazaki North America, Inc. Grounding device for coaxial cable
BR0017278A (pt) 2000-06-30 2006-03-01 Daume Patentbesitzgmbh & Co Kg braçadeira de tubo ou cabo eletricamente condutora
US6548762B2 (en) * 2001-02-21 2003-04-15 Andrew Corporation Transmission line grounding lug
US6486402B2 (en) * 2001-04-18 2002-11-26 Harger, Inc. Cable grounding clamp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432492A (en) * 1942-05-09 1947-12-09 Tinnerman Products Inc Combined nut fastener and grounding member
US3479066A (en) * 1967-07-03 1969-11-18 Morris Gittleman Pipe coupling
US4659870A (en) * 1984-05-05 1987-04-21 Glynwed Consumer & Building Products Limited Socket-less pipe joints
GB2245772A (en) * 1990-07-06 1992-01-08 Niglon Limited Electrical connectors
EP0978678A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Daume, Karin Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle

Also Published As

Publication number Publication date
US6870107B2 (en) 2005-03-22
ES2219631T3 (es) 2004-12-01
RU2003125377A (ru) 2005-02-27
US20040048505A1 (en) 2004-03-11
RU2291529C2 (ru) 2007-01-10
ATE265745T1 (de) 2004-05-15
DE20101067U1 (de) 2001-05-10
EP1352451B1 (de) 2004-04-28
HK1060445A1 (en) 2004-08-06
WO2002058192A3 (de) 2002-09-19
AU2002242682A1 (en) 2002-07-30
BR0206504A (pt) 2003-10-21
EP1352451A2 (de) 2003-10-15
DE50200398D1 (de) 2004-06-03
CN2766362Y (zh) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982524B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP1295362B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
EP0307631A1 (de) Kabelverschraubung
WO2002058192A2 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels
DE19841186A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpers, bspw. eines Rohres oder eines Kabels
DE19946890C2 (de) Halteelement zur unverlierbaren Halterung von Kopfschrauben
EP0987483B1 (de) Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
WO2015055525A1 (de) Batterieklemme
WO2000015996A1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
EP2894357B1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
EP2262071B1 (de) Kabeldurchführung
DE112012002900B4 (de) Montageanordnung für einen Kondensator
DE102014215360A1 (de) Blitzschutz-Falzklemmen-Anordnung
DE102006044993B4 (de) Klemme zur Verlegung von Flachbandleitern auf Flachdächern
EP1345284B1 (de) Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene
DE202004007160U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Antenne auf einem Fahrzeug
EP1289068B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittweise abisolierten Aussenleiters eines Koaxialkabels
DE102012106985A1 (de) Verbinder für Stromschienen
DE19943664A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles einer Außenfläche eines insbesondere im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE1199349B (de) Elektrische Buegelklemme
DE3426001A1 (de) Vorrichtung zur funkenstoerung von freileitungs-haengeisolatorgarnituren
DE10338542B4 (de) Verschraubungsvorrichtung für die Aufnahme und Klemmverbindung von Schläuchen
DE650850C (de) Endklemme fuer Fahrdraehte und Seile
DE3214187A1 (de) Entstoereinrichtung fuer isolatorketten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002708299

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 029000025

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10466581

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002708299

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002708299

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP