WO2002056862A2 - Mikrosystem zur kontrolle der wirkstoffabgabe aus einem wirkstoffreservoir - Google Patents

Mikrosystem zur kontrolle der wirkstoffabgabe aus einem wirkstoffreservoir Download PDF

Info

Publication number
WO2002056862A2
WO2002056862A2 PCT/DE2001/004874 DE0104874W WO02056862A2 WO 2002056862 A2 WO2002056862 A2 WO 2002056862A2 DE 0104874 W DE0104874 W DE 0104874W WO 02056862 A2 WO02056862 A2 WO 02056862A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier substrate
microsystem
substrate
microgaps
microchannels
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004874
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002056862A3 (de
Inventor
Hagen Thielecke
Andrea Robitzki
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to DE50111507T priority Critical patent/DE50111507D1/de
Priority to EP01985802A priority patent/EP1343471B1/de
Publication of WO2002056862A2 publication Critical patent/WO2002056862A2/de
Publication of WO2002056862A3 publication Critical patent/WO2002056862A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • A61B5/4839Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods combined with drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/602Type of release, e.g. controlled, sustained, slow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis

Definitions

  • the present invention relates to a microsystem for controlling the release or release of active substance from an active substance reservoir, with a thin carrier substrate, which consists of a material that is impermeable to the active substance and has one or more passage openings for the active substance, several arranged in the area of the passage openings Electrodes as well as electronics integrated in the carrier substrate to control the electrodes.
  • the invention further relates to a medical implant with such a microsystem.
  • Damage to the epithlium by favoring the growth of microorganisms, by influencing the immune system or by contaminated implants.
  • the risk of undesirable reactions by the body can be minimized by installing miniaturized devices in the implants, which, for example, release suitable active ingredients to avoid infections.
  • Another need for controlled local drug release is in the therapy of certain diseases, for example to combat tumors. Because of their small dimensions, microsystems, such as that of the present invention, are particularly suitable for use for local and controlled release of active substances in the human body.
  • the controlled release of active substances in the human body over a certain period of time is currently realized with different systems. It is known, for example, to embed the active ingredients in a polymer from which they diffuse out over a known period of time. Polymers can also be used which release the active substances in a controlled manner by means of a temporally predetermined degradation in the body. With the help of these systems, the active substance concentration can be kept in the desired therapeutic range with only one dose.
  • the systems enable the release of active ingredient to be restricted to certain parts of the body, so that the required amount of systemic medication is reduced and the body is prevented from decomposing larger amounts of active ingredient.
  • the timing of the release of the active ingredient must be able to be tailored to the physiological requirements.
  • polymers have been developed which are influenced by external influences such as ultrasound, electric or magnetic fields, light, enzymes, pH and temperature changes for the controlled release of the active ingredients let control.
  • An overview of such systems is given, for example, by the article by J. Kost et al. , "Responsive Polymer Systems for Controlled Delivery of Therapeutics", Trends Biotechnol. 10, 127 - 131 (1992).
  • No. 5,797,898 describes a microsystem consisting of a planar microchip in which cavities are etched as drug reservoirs.
  • the active substance reservoirs are closed with reservoir caps, which consist of electrically conductive layers and which decompose electrochemically when exposed to an electrical potential.
  • the microchip disclosed as an exemplary embodiment has a thickness of 300 ⁇ m and contains a plurality of active substance reservoirs arranged in the form of an array with opening areas of 30 ⁇ 30 ⁇ m.
  • Electronics for controlling the electrically conductive layers designed as electrodes for closing the microreservoirs are integrated in the microchip.
  • Such a microsystem can be implemented using known techniques in semiconductor technology.
  • the electrically conductive reservoir caps can be decomposed in a targeted manner, so that the active substance located underneath in the active substance reservoir is released.
  • repeated controlled drug release from a single reservoir is not possible with this technique.
  • a large number of individual reservoirs must be provided for this, which can be opened one after the other in accordance with the desired release of active ingredient.
  • Another disadvantage of this micro system is that the material of the reservoir caps decomposes into the physiological one Environment is delivered. Due to the large number of reservoirs that are required for repeated controlled drug delivery and the relatively rigid structure of this microsystem, its use in applications with critical space conditions, for example in connection with small prostheses or in certain body regions, such as the brain, is problematic.
  • the object of the present invention is to specify a microsystem and the design of an implant with a microsystem which enable event-controlled in vivo release of active substances even in applications with very critical space conditions.
  • the present microsystem consists of a thin, mechanically flexible carrier substrate, which consists of a material impermeable to the active ingredient and has one or more passage openings for the active ingredient.
  • the passage openings are designed as microchannels and / or microgaps and are covered on one side of the carrier substrate with a layer of an electroporous material. Electrodes are formed on both sides of the microchannels and / or microgaps and can be controlled via electronics integrated in the carrier substrate.
  • the electroporous material preferably consists of a lipid film in which, by applying an electric field, pores can be reversibly created which are permeable to the active substances to be released.
  • microchannels and / or microgaps are dimensioned in such a way that on the one hand they allow the active substances to pass through and on the other hand they allow them to be covered with a coherent lipid film.
  • these microgaps or microchannels preferably have an opening width of at most 10 ⁇ m.
  • the carrier substrate preferably consists of a thinned silicon substrate into which the microgaps and / or microchannels have been etched.
  • This carrier substrate it is necessary for its thickness to be less than approximately 80 ⁇ m.
  • the electrodes are preferably applied as thin electrode areas to the carrier substrate or integrated into the surface thereof, the layer of electroporous material being applied to these electrodes or areas thereof. Such a structure can be implemented in a simple manner using known techniques in semiconductor technology.
  • the present microsystem also referred to below as a film system due to its small thickness and great flexibility, is applied to drug reservoirs that can be incorporated, for example, into prostheses, in such a way that the film structure seals the drugs against the physiological environment.
  • drug reservoirs that can be incorporated, for example, into prostheses, in such a way that the film structure seals the drugs against the physiological environment.
  • Such depots can of course also be applied as a solid layer to the film system.
  • the electrodes with the electronics integrated in the system allow an electrical field to be created over the layer of electroporous material, by means of which pores are reversibly generated in the regions of this layer which are located above the microgaps.
  • the pores exist either temporarily or permanently. As long as the pores are formed, active substances are released from the depots through the pores into the physiological environment. If the electrical fields are switched off, the pores close and the drug release is interrupted.
  • the control of the voltage applied to the electrodes via the electronics can be triggered by different components.
  • a biosensor can be used for this, which detects the trigger signal as a function of the
  • control signals can be transmitted to the electronics via telemetry or by means of appropriate software with a predetermined program sequence, which can be provided in a program memory integrated on the carrier substrate.
  • the biosensor and connections for trigger signals can be attached directly to the microsystem or integrated into it.
  • the electronics can be supplied with power, for example, wirelessly using an inductive method with an external transmitter coil.
  • the receiver coil can be integrated into the film system or be carried out separately.
  • an energy store can also be provided on the film system. This energy storage device can be charged inductively from the outside, for example, by means of appropriate coils, so that it can deliver full power when the energy requirement is brief.
  • the present microsystem Due to its flexible design, the present microsystem can be flexibly adapted to the shape of prostheses and the physiological space available in the body, so that it requires only minimal space. It can be easily combined with prostheses without impairing their function.
  • the microsystem can also be used separately, for example in the bloodstream, with active substance reservoirs attached to it. Due to its flexible design, it can be optimally adapted to the respective environment.
  • the microsystem is particularly advantageous for applications in connection with small prostheses, such as stents, which are used in vessels such as the bloodstream, cardiac arteries or the trachea.
  • small prostheses such as stents
  • the known systems of the prior art cause problems due to their not insignificant space requirements.
  • the electrodes can be controlled by electronics that are triggered by physiological events. Therefore, drug release may depend on the physiological needs respectively. A false trigger due to external electrical or magnetic fields can be excluded. Due to a reversible configuration of the pore formation in the electroporous layer, in particular a lipid membrane, the controlled release of active substance can be repeated from a single depot.
  • the materials that cover the drug reservoirs in the present microsystem do not pass into the physiological environment when the drug is released.
  • the layer of electroporous material is located between two substrates with corresponding micro-gaps or micro-channels, the openings of which lie one above the other, so that the micro-gaps or micro-channels of one substrate each have one with the micro-gaps or micro-channels of the other substrate form a single flow channel, the flow of which can be controlled via the layer of electroporous material.
  • This arrangement has the advantage of better protection of the layer of electroporous material. Furthermore, such an arrangement can be attached to a prosthesis in a simpler manner, ie regardless of the layer made of electroporous material.
  • the electrodes can be applied to the substrate in the same way as in the case of a simple carrier substrate or can be integrated in the surface thereof. Here, electrodes can be provided in both substrates or only in one of the two substrates. Also a mutual arrangement, ie an electrode on one side of the micro gap in a substrate and the other electrode on the other side of the micro gap in other substrate is conceivable.
  • the electrodes it is only necessary in the present invention that a sufficiently high electric field can be applied to the electroporous material in the area of the microchannels or microgaps via these electrodes in order to enable the release of active substance through pore formation.
  • the precise arrangement of the electrodes to achieve this effect is not essential for the present invention and is left to the person skilled in the art.
  • Such an arrangement of a layer of electroporous material between two carrier substrates can be realized very advantageously by producing a correspondingly larger substrate with twice the area of the individual substrates, processing it to produce the microchannels, electrodes, electronics and electroporous layer and then folding it together.
  • the carrier substrate does not necessarily have to consist of a silicon chip.
  • it can also be formed from a polyimide film in which a thin silicon chip is hybrid integrated.
  • the carrier substrate can be coated with a biocompatible material on the surface coming into contact with this environment.
  • the surface of the carrier substrate which lies opposite the electoporous layer and comes into contact with the physiological environment, and the inner walls of the through openings are designed in a special way.
  • the surface of the opening areas and the inner walls of the openings is designed in such a way that cell adhesion to the surface is avoided.
  • the surface between the openings is designed so that cells can adhere. This prevents cells from growing into the openings and damages the lipid membrane, and also fixes the system.
  • the surface modification can be carried out by nanostructuring and / or by coating with a suitable material.
  • the present microsystem can be used in a very advantageous manner in combination with an implant into which drug reservoirs are incorporated.
  • the microsystem is attached to the implant, in particular glued, in such a way that the microgaps and / or microchannels each lie over active substance reservoirs. Furthermore, the individual areas between the drug reservoirs are additionally sealed by the microsystem.
  • the drug reservoirs can also be fixed, for example, as a solid phase on the implant, to which the present microsystem is then applied.
  • the present microsystem and the implant with such a microsystem are briefly explained again below using exemplary embodiments in conjunction with the figures without restricting the general inventive concept. Here show:
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a flexible microsystem on a prosthesis according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 3 shows an example of the microsystem for controlled drug release in
  • FIG. 5 shows an example of a microsystem according to a further embodiment of the present
  • FIG. 6 shows a further example of a microsystem according to the present invention with an enclosed lipid film in a schematic sectional view (a) and in the electrode layout (b);
  • FIG. 7 shows two examples of a microsystem according to the invention with an embedded lipid layer in
  • a silicon wafer is used as the starting material for producing a film microsystem such as that of the present invention.
  • Individual chips 1 with integrated circuit 2, electrode structures 3 for generating the electric fields, insulated metal tracks 4 for implementing the receiver coil and connecting pads in standard semiconductor technology are implemented on the wafer.
  • a corresponding layout can be seen, for example, in FIG. 3b.
  • the wafer is thinned to approximately 10 ⁇ m by etching the back.
  • the areas in which the active circuits 2 are located are only thinned to 80 ⁇ .
  • microgaps 5 are produced by reactive ion etching.
  • these microgaps 5 have dimensions of 100 ⁇ m ⁇ 1 ⁇ m.
  • the electrodes 3 are arranged on both sides of the microgaps 5.
  • the microgaps 5 themselves are arrayed on the carrier 1 at fixed intervals from one another.
  • SMD capacitors 6 are connected as energy stores by soldering to the connection surfaces provided on the chips 1.
  • the back of the wafer is aligned with the physiological Environment comes into direct contact with parylene-coated by vapor deposition.
  • the electroporous layer 7 made of oxidized cholesterol is applied after the wafer has been separated into individual chips.
  • the coating with the electroporous material is carried out selectively in each case over the corresponding microgaps 5.
  • the bottom of a shell provided with one or more corresponding openings is adjusted to the chip surface and at the corresponding point, i.e. over the micro gaps, pressed onto the chip surface.
  • Dissolved oxidized cholesterol is then added to the bowl.
  • the solvent is evaporated using a stream of nitrogen, so that a film 7 of oxidized cholesterol forms on the areas of the chip surface exposed through the openings in the shell. Due to the small opening width of the microgaps, these are completely covered by this film 7.
  • the flexible microsystem created in this way can then be coated with the top, i.e. the side with the film 7 made of oxidized cholesterol, are glued to reservoirs filled with the active ingredient.
  • FIG. 3a shows a microsystem produced in this way in a sectional view.
  • the section shows the electrodes 3 on both sides of the microchannels 5, the carrier substrate 1, the layer 7 of oxidized cholesterol and a chip adhesive 8 for attaching the microsystem to the drug reservoir.
  • the film 7 made of oxidized cholesterol via the electrodes 3 arranged on both sides the microgap 5 for the active substances is made continuous, so that controlled activation of the active substance can be brought about via this control.
  • the capacitor 6 can be charged via the integrated coil 4 from outside the body, into which such a microsystem is inserted.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of a flexible film microsystem like that of FIG. 3 for the controlled release of active substance in a prosthesis 9.
  • the active substance reservoirs 10 in which the active substance is located are incorporated into the prosthesis 9 in the present example.
  • the microsystem is glued to the inside of this prosthesis 9 in order in this way to seal the drug reservoirs against one another and against the environment via the adhesive 8.
  • the electronics 2 integrated in the flexible carrier substrate 1 cannot be seen in this illustration.
  • the electrode control 2 shows an example of a block diagram for the electrode control that can be implemented in the present microsystem.
  • the actual control is located in the integrated circuit 2.
  • the electrodes 3 are acted upon with a desired voltage or a voltage with a specific time profile. Triggering the integrated switching Circle 2 from the outside can be done via a biosensor, a program memory or a connection 11 for a trigger signal.
  • the integrated circuit 2 is connected to a voltage source 12 and an energy store 13 or a connection for the energy store.
  • the energy or voltage supply can be implemented via a corresponding receiver coil, as has already been explained above.
  • FIG. 4 shows an example in which a microsystem like that of FIG. 3 is applied to a carrier 15 with active substance reservoirs.
  • the connection between the microsystem and the carrier 15 can be made, for example, by means of a chip adhesive 8, which simultaneously seals the system from the outside.
  • regions 17 can also be seen on the surface of the carrier substrate 1, which favor the adherence of cells, and regions 18 which are intended to prevent the adherence.
  • This configuration of the surface on the one hand prevents cells from growing into the openings 5 and thus prevents damage to the lipid membrane, and on the other hand fixes the system in the body by increasing the cells in the areas 17.
  • FIGS. 5 to 7 show exemplary embodiments of a microsystem in which a lipid film 7 is enclosed between two substrates 1, 14.
  • both substrates 1 and 14 are designed as silicon structures.
  • FIGS. 5b and 6b a silicon structure with a layout as shown in FIGS. 5b and 6b is produced.
  • 5b shows a substrate 16 on which the electrodes 3 are symmetrically applied and the microgaps 5 are etched. Furthermore, the integrated electronics 2 can be seen in this layout view.
  • Such a structure can be produced using a method, as has already been explained in connection with FIG. 3. After this structure has been produced, it is folded on the line shown in broken lines, so that the corresponding microchannels 5 come to lie one above the other. In this way, a structure can be realized with electrodes arranged on both sides of the lipid film, as can be seen in a sectional view in FIG. 5a.
  • the two halves of the substrate 16 are held together by a chip adhesive 8 after one half has been selectively coated with a lipid film 7 in the manner described.
  • an arrangement can also be realized, for example, as can be seen in FIG. 6.
  • the microsystem is manufactured in the same way as in FIG. 5, with the exception that in each half of the Substrate 16 only one electrode 3 is arranged on each microchannel 5.
  • a structure can be realized by folding this substrate, in which the electrodes arranged on both sides of the microchannels are mutually present on the lipid film 7 (cf. FIG. 6a).
  • the arrangement of the electrodes can produce a changed field profile in the lipid film 7 compared to the embodiment in FIG. 5.
  • FIG. 7 finally shows an arrangement of a structure like that of FIGS. 5 or 6 on the corresponding active substance reservoirs 10.
  • the microsystem is glued onto a carrier 15 with active substance reservoirs 10.
  • the corresponding microchannels 5 are each located above the active substance reservoirs 10.
  • the active substance depot 10 can also be designed as a polymer film, onto which the microsystem is also preferably glued.
  • the polymer film contains the active substances to be released and releases them at a defined rate through the microchannels 5 (FIG. 7b).
  • the film system can also be realized with other flexible carrier materials, for example polyimide.
  • the electronic control circuit is manufactured separately as a silicon circuit and hybrid integrated in the film system. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mikrosystem zur Kontrolle der Wirkstofffreisetzng aus einem Wirkstoffreservoir, mit einem dünnen Trägersubstrat (1), das aus einem für den Wirkstoff undurchlässigen Material besteht und eine oder mehrere Durchgangsöffnungen (5) für den Wirkstoff aufweist. Im Bereich der Durchgangsöffnungen (5) sind mehrere Elektroden (3) angeordnet, die über eine in das Trägersubstrat (1) integrierte Elektronik (2) angesteuert werden. Die Durchgangsöffnungen (5) sind als Mikrospalte und/oder Mikrokanäle mit jeweils beidseitig angeordneten Elektroden (3) ausgebildet und auf einer Seite des Trägersubstrates von einer Schicht (7) aus einem Elektroporösen Material überdeckt. Das Mikrosystem lässt sich zur gesteuerten Wirkstofffreisetzung gerade in Anwendungen mit kritischen Platzverhältnissen vorteilhaft einsetzen.

Description

Mikrosystem zur Kontrolle der Wirkstoffabgabe aus einem
Wirkstoffreservoir
Technisches Anwendungsgebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mikrosystem zur Kontrolle der Wirkstoffabgäbe bzw. -freisetzung aus einem Wirkstoffreservoir, mit einem dünnen Träger- Substrat, das aus einem für den Wirkstoff undurchlässigen Material besteht und eine oder mehrere Durchgangsoffnungen für den Wirkstoff aufweist, mehreren im Bereich der Durchgangsoffnungen angeordneten Elektroden sowie einer in das Trägersubstrat integrierten Elek- tronik zur Ansteuerung der Elektroden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein medizinisches Implantat mit einem derartigen Mikrosystem.
Die kontrollierte bzw. gesteuerte lokale in vivo Freisetzung von Wirkstoffen im Körper eines Patienten hat große Bedeutung bei der Therapie von Krankheiten sowie zur Verringerung von Nebenwirkungen beim Einsatz von Implantaten. Medizinische Implantate verursachen häufig unerwünschte Reaktionen wie beispielsweise Infektionen im menschlichen Körper, die durch eine
Schädigung des Epithliums, durch eine Begünstigung des Mikroorganismenwachstums, durch eine Beeinflussung der Immunabwehr oder durch kontaminierte Implantate hervorgerufen werden können. Das Risiko unerwünschter Reaktionen des Körpers kann durch den Einbau von miniaturisierten Vorrichtungen in die Implantate minimiert werden, die beispielsweise geeignete Wirkstoffe zur Vermeidung von Infektionen freisetzen. Eine weiterer Bedarf für eine kontrollierte lokale Freisetzung von Medikamenten besteht bei der Therapie bestimmter Krankheiten, beispielsweise zur Tumorbekämpfung. Mikrosysteme, wie das der vorliegenden Erfindung, eignen sich aufgrund ihrer geringen Abmessungen für den Einsatz zur lokalen und kontrollierten Wirkstofffreisetzung im menschlichen Körper in besonderer Weise.
Stand der Technik
Die kontrollierte Wirkstofffreisetzung im menschlichen Körper über einen bestimmten Zeitbereich wird derzeit mit unterschiedlichen Systemen realisiert. So ist es bekannt, die Wirkstoffe in ein Polymer einzubetten, aus dem sie in einer bekannten Zeitspanne ausdiffundieren. Weiterhin können Polymere eingesetzt werden, die durch eine zeitlich vorbestimmte Degradation im Körper die Wirkstoffe kontrolliert freisetzen. Mit Hilfe dieser Systeme kann die Wirkstoff- konzentration mit nur einer Dosis im gewünschten therapeutischen Bereich gehalten werden. Die Systeme ermöglichen bei Implantation die Begrenzung der Wirkstofffreisetzung auf bestimmte Körperteile, so dass die erforderliche Menge an systemischen Medikamenten reduziert und die Zersetzung von größeren Wirkstoffmengen durch den Körper verhindert wird.
Einen Überblick über bekannte Systeme zur kontrollierten Wirkstofffreisetzung gibt beispielsweise der Artikel von J.M. Schierholz et al . , „Sophisticated Medical Devices as Local Drug-Delivery Systems", Med. Device Technol. 11, 12-17 (2000) . Es gibt jedoch eine Vielzahl von klinischen Situationen, für die die Freisetzung einer zeitlich konstanten Rate von Wirkstoffen nicht ausreicht. Als Beispiele hierfür können die Freisetzung von Insulin bei Patienten mit Diabetes mellitus, von Antiarrythmie- Therapeutika für Patienten mit Herzrhythmusstörungen, von Magensäure-Inhibitoren zur Geschwürbehandlung, von Nitriden für Patienten mit Angina Pectoris sowie der Einsatz zur selektiven ß-Rezeptorblockade, zur Geburts- kontrolle, zum Hormonersatz, zur Immunisierung und zur Krebstherapie angeführt werden. In derartigen Anwendungsfällen muss der zeitliche Ablauf der Wirkstofffreisetzung gezielt auf die physiologischen Erfordernisse abstimmbar sein. Für eine bessere Kontrolle der Wirkstofffreisetzung, insbesondere zur Realisierung einer aktiv steuerbaren Abgabe, wurden Polymere entwickelt, die sich durch äußere Einwirkungen, wie Ultraschall, elektrische oder magnetische Felder, Licht, Enzyme, pH- Wert- und Temperaturänderungen zur gesteuerten Freisetzung der darin eingebetteten Wirkstoffe ansteuern lassen. Einen Überblick über derartige Systeme gibt beispielsweise der Artikel von J. Kost et al . , „Responsive Polymer Systems for Controlled Delivery of Therapeutics", Trends Biotechnol. 10, 127 - 131 (1992).
Ein weit verbreiteter Nachteil dieser Polymerbasierenden Systeme liegt jedoch in ihrer zum Teil mangelnden Biokompatibilität und unerwünschten Toxizität, der relativ langen Reaktionszeit auf
Stimuli, der begrenzten Lebensdauer sowie einer in vielen Fällen nicht ausreichenden Reproduzierbarkeit der Wirkstoffabgäbe. Weiterhin wird die Lieferung praxisrelevanter Wirkstoffmengen aufgrund der begrenzten Aufnahmefähigkeit der Polymere erschwert.
In der US 4,003,779, der US 4,146,029, der US 3,692,027 sowie der US 4,360,019 sind Mikrosysteme zur kontrollierten Wirkstofffreisetzung beschrieben, die mechanische Mechanismen, insbesondere miniaturisierte, elektrisch angetriebene Komponenten, zur Wirkstoffabgabe aus einem Reservoir einsetzen. Gerade die Zuverlässigkeit der Wirkstofffreisetzung bei kleinen Abgabemengen bereitet bei derartigen mechanischen Systemen jedoch noch Probleme.
Ein weiterer Mechanismus zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen aus einem Wirkstoffreservoir wird in der US 5,556,528 beschrieben. Diese Druckschrift setzt als Mikrosystem eine nanoporöse Membran ein, beispielsweise aus P2VB, auf der eine aktive Kontrollstruktur in Form einer dünnen Schicht aus Molekülen mit einem Dipolmoment von größer als 5
Debye aufgebracht ist. Diese dünne Kontrollschicht hat die Eigenschaft, dass sie ihre Permeabilität für die freizusetzenden Wirkstoffe in Abhängigkeit von der einwirkenden elektrischen Feldstärke ändert. Dieser als Elektroporation aus dem Bereich der Zellforschung bekannte Effekt ermöglicht, die Kontrollschicht über eine elektrische Ansteuerung für die Wirkstoffe permeabel oder impermeabel zu machen. Das zugrunde liegende Prinzip ist beispielsweise der Veröffent- lichung von P.F. Lurquin, „Gene Transfer by Electro- poration", Mol. Biotechnol . 7, 5-35 (1997) zu entnehmen. Eine konkrete Realisierung eines funktionsfähigen Mikrosystems für den Einsatz im menschlichen Körper auf Basis des Prinzips der Elektroporation ist der US 5,556,528 jedoch nicht zu entnehmen.
Die US 5,797,898 beschreibt ein Mikrosystem aus einem planaren Mikrochip, in den Kavitäten als Wirk- stoffreservoirs geätzt sind. Die Wirkstoffreservoirs sind mit Reservoirkappen verschlossen, die aus elektrisch leitfähigen Schichten bestehen und sich bei Beaufschlagung mit einem elektrischen Potential elektrochemisch zersetzen. Der als Ausführungsbeispiel offenbarte Mikrochip weist eine Dicke von 300 μ auf und beinhaltet mehrere arrayförmig angeordnete Wirk- Stoffreservoirs mit Öffnungsflächen von 30 x 30 μm. In den Mikrochip ist eine Elektronik für die Ansteuerung der als Elektroden ausgebildeten elektrisch leitfähigen Schichten zum Verschluss der Mikroreservoirs integriert. Ein derartiges Mikrosystem lässt sich mit bekannten Techniken der Halbleitertechnologie realisieren.
Durch Ansteuerung der entsprechenden Elektroden lassen sich die elektrisch leitfähigen Reservoirkappen gezielt zersetzen, so dass der darunter im Wirkstoff- reservoir befindliche Wirkstoff freigesetzt wird. Eine wiederholte gesteuerte Wirkstofffreisetzung aus einem einzelnen Reservoir ist mit dieser Technik jedoch nicht möglich. Hierfür muss eine Vielzahl von einzelnen Reservoirs vorgesehen werden, die entsprechend der gewünschten Wirkstofffreisetzung nacheinander geöffnet werden können. Ein weiterer Nachteil dieses MikroSystems besteht darin, dass das Material der Reservoirkappen bei der Zersetzung in die physiologische Umgebung abgegeben wird. Aufgrund der Vielzahl von Reservoirs, die für eine wiederholte gesteuerte Wirkstoffabgabe notwendig sind sowie der relativ starren Struktur dieses Mikrosystems stößt dessen Einsatz bei Anwendungen mit kritischen Platzverhältnissen, beispielsweise in Verbindung mit kleinen Prothesen oder in bestimmten Körperregionen, wie dem Gehirn, auf Probleme.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Mikrosystem sowie die Ausgestaltung eines Implantates mit einem Mikrosystem anzugeben, die eine ereignisgesteuerte in vivo Freisetzung von Wirkstoffen auch bei Anwendungen mit sehr kritischen Platzver- hältnissen ermöglichen.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird mit dem Mikrosystem sowie dem Implantat gemäß den Patentansprüchen 1 bzw. 21 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Mikrosystems sowie des Implantates sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das vorliegende Mikrosystem besteht aus einem dünnen, mechanisch flexiblen TrägerSubstrat, das aus einem für den Wirkstoff undurchlässigen Material besteht und eine oder mehrere Durchgangsoffnungen für den Wirkstoff aufweist. Die Durchgangso fnungen sind als Mikrokanale und/oder Mikrospalte ausgebildet und auf einer Seite des TrägerSubstrates mit einer Schicht aus einem elektroporösen Material überdeckt. Beidseitig der Mikrokanale und/oder Mikrospalte sind Elektroden ausgebildet, die über eine in das TrägerSubstrat integrierte Elektronik ansteuerbar sind. Das elektroporöse Material besteht vorzugsweise aus einem Lipidfilm, in dem sich durch Anlegen eines elektrischen Feldes reversibel Poren erzeugen lassen, die für die freizusetzenden Wirkstoffe permeabel sind. Die Mikrokanale und/oder Mikrospalte sind derart dimensioniert, dass sie einerseits den Durchgang der Wirkstoffe ermöglichen und andererseits eine Überdeckung mit einem zusammenhängenden Lipidfilm zulassen. Vorzugsweise weisen diese Mikrospalte bzw. Mikrokanale dafür eine Öffnungsbreite von maximal 10 μm auf.
Das Trägersubstrat besteht vorzugsweise aus einem gedünnten Silizium-Substrat, in das die Mikrospalte und/oder Mikrokanale eingeätzt wurden. Für eine ausreichende Flexibilität dieses Trägersubstrates ist es erforderlich, dass dessen Dicke geringer als etwa 80 μ ausfällt. Die Elektroden werden hierbei vorzugsweise als dünne Elektrodenbereiche auf das Trägersubstrat aufgebracht oder in dessen Oberfläche integriert, wobei die Schicht aus elektroporösem Material auf diese Elektroden bzw. Bereiche hiervon aufgebracht wird. Ein derartiger Aufbau lässt sich mit bekannten Techniken der Halbleitertechnologie auf einfache Weise realisieren.
Das vorliegende Mikrosystem, im Folgenden aufgrund seiner geringen Dicke und großen Flexibilität auch als Foliensystem bezeichnet, wird so auf Wirkstoffreser- voirs, die beispielsweise in Prothesen eingearbeitet sein können, aufgebracht, dass die Folienstruktur die Wirkstoffe gegen die physiologische Umgebung abdichtet. Neben den in den Implantaten integrierten Wirkstoff- depots lassen sich derartige Depots selbstverständlich auch als feste Schicht auf das Foliensystem aufbringen.
Durch die Elektroden mit der in dem System integrierten Elektronik lässt sich über der Schicht aus elektroporösem Material ein elektrisches Feld anlegen, durch das in den Bereichen dieser Schicht, die sich über den Mikrospalten befinden, reversibel Poren erzeugt werden. In Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf der Feldstärke und der Art des elektroporösen Materials existieren die Poren entweder zeitlich begrenzt oder permanent. Solange die Poren ausgebildet sind, werden Wirkstoffe aus den Depots durch die Poren hindurch in die physiologische Umgebung abgegeben. Werden die elektrischen Felder abgeschaltet, so schließen sich die Poren und die Wirkstoffabgäbe wird unterbrochen.
Die Steuerung der an den Elektroden anliegenden Spannung über die Elektronik kann durch unterschiedliche Komponenten getriggert werden. In einer Ausführungsform kann hierfür ein Biosensor eingesetzt werden, der das Triggersignal in Abhängigkeit von der
Konzentration bestimmter Wirkstoffe in der Umgebung erzeugt. Weiterhin lassen sich die Steuersignale über eine Telemetrie oder durch eine entsprechende Software mit vorgegebenem Programmablauf, die in einem auf dem Trägersubstrat integrierten Programmspeicher vorgesehen sein kann, an die Elektronik übermitteln. Der Biosensor sowie Anschlüsse für Triggersignale können direkt auf dem Mikrosystem angebracht oder in dieses integriert sein. Die Spannungsversorgung der Elektronik kann beispielsweise drahtlos über ein induktives Verfahren mit einer körperexternen Sendespule erfolgen. Die Empfängerspule kann in das Foliensystem integriert oder separat ausgeführt sein. Um eine kontinuierliche Energieversorgung zu sichern und um die notwendige Energie für die Erzeugung der elektrischen Felder über die elektroporöse Schicht bereitzustellen, kann auch ein Energiespeicher auf dem Foliensystem vorgesehen sein. Dieser Energiespeicher lässt sich beispielsweise über entsprechende Spulen kontinuierlich von außen induktiv laden, so dass er bei kurzzeitigem Energiebedarf die volle Leistung liefern kann.
Aufgrund seiner flexiblen Ausgestaltung kann das vorliegende Mikrosystem flexibel an die Form von Prothesen sowie die physiologischen Platzverhältnisse im Körper angepasst werden, so dass es nur minimalen Raum erfordert. Es lässt sich leicht mit Prothesen kombinieren, ohne dass deren Funktion beeinträchtigt wird. Selbstverständlich lässt sich das Mikrosystem mit entsprechend daran angebrachten Wirkstoffreservoirs auch separat, beispielsweise in Blutbahnen, einsetzen. Durch seine flexible Ausgestaltung kann es hierbei optimal an die jeweilige Umgebung angepasst werden.
Das Mikrosystem eignet sich besonders vorteilhaft für Anwendungen in Verbindung mit kleinen Prothesen, wie beispielsweise Stents, die in Gefäße wie die Blut- bahn, Herzarterien oder die Luftröhre eingesetzt werden. Gerade bei derartigen Anwendungen bereiten die bekannten Systeme des Standes der Technik aufgrund ihres nicht zu vernachlässigenden Platzbedarfs Probleme. Die Elektroden können durch eine Elektronik angesteuert werden, die durch physiologische Ereignisse getriggert wird. Daher kann eine Wirkstofffreisetzung in Abhängigkeit von den physiologischen Erfordernissen erfolgen. Eine Fehlauslösung aufgrund externer elektrischer oder magnetischer Felder kann ausgeschlossen werden. Durch eine reversible Ausgestaltung der Porenbildung in der elektroporösen Schicht, insbesondere einer Lipidmembran, kann die gesteuerte Wirkstoffabgabe aus einem einzelnen Depot wiederholt erfolgen. Die Materialien, die die Wirkstoffreservoirs beim vorliegenden Mikrosystem abdecken, gehen bei der Wirkstofffreisetzung nicht in die physiologische Umgebung über.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform befindet sich die Schicht aus elektroporösem Material zwischen zwei Substraten mit entsprechenden Mikro- spalten bzw. Mikrokanälen, deren Öffnungen übereinander liegen, so dass die Mikrospalte bzw. Mikrokanale des einen Substrates mit den Mikrospalten bzw. Mikrokanälen des anderen Substrates jeweils eine einzigen Durchflusskanal bilden, dessen Durchfluss über die Schicht aus elektroporösem Material gesteuert werden kann.
Diese Anordnung hat den Vorteil eines besseren Schutzes der Schicht aus elektroporösem Material. Weiterhin kann eine derartige Anordnung auf einfachere Weise, d.h. ohne Rücksicht auf die Schicht aus elektroporösem Material, an einer Prothese befestigt werden. Die Elektroden können in gleicher Weise wie bei einem einfachen Trägersubstrat auf das Substrat aufgebracht oder in dessen Oberfläche integriert sein. Hierbei können Elektroden in beiden Substraten vorgesehen sein oder auch nur in einem der beiden Substrate. Auch eine wechselseitige Anordnung, d.h. eine Elektrode auf einer Seite des Mikrospaltes in einem Substrat und die andere Elektrode auf der anderen Seite des Mikrospaltes im anderen Substrat, ist denkbar. Für die Anordnung der Elektroden ist es bei der vorliegenden Erfindung lediglich erforderlich, dass über diese Elektroden das elektroporöse Material im Bereich der Mikrokanale bzw. Mikrospalte mit einem ausreichend hohen elektrischen Feld beaufschlagbar ist, um durch eine Porenbildung eine Wirkstofffreisetzung ermöglichen zu können. Die genaue Anordnung der Elektroden zur Erzielung dieser Wirkung ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich und bleibt dem Fachmann überlassen.
Eine derartige Anordnung aus einer Schicht aus elektroporösem Material zwischen zwei Trägersubstraten lässt sich sehr vorteilhaft dadurch realisieren, dass ein entsprechend größeres Substrat mit der doppelten Fläche der Einzelsubstrate hergestellt, zur Erzeugung der Mikrokanale, Elektroden, Elektronik und elektroporösen Schicht bearbeitet und anschließend zusammen gefaltet wird.
Das TrägerSubstrat muss nicht unbedingt aus einem Siliziumchip bestehen. Es kann beispielsweise auch aus einem Polyimidfilm gebildet werden, in den ein dünner Siliziumchip hybrid integriert wird.
Zur Erhöhung der Verträglichkeit des Träger- Substrates mit der physiologischen Umgebung kann dieses auf der mit dieser Umgebung in Kontakt kommenden Oberfläche mit einem biokompatiblen Material beschichtet werden.
In einer Weiterbildung des Mikrosystems werden die Oberfläche des Trägersubstrates, die der elektoporösen Schicht gegenüber liegt und mit der physiologischen Umgebung in Kontakt kommt, sowie die Innenwände der Durchgangsoffnungen in besonderer Weise ausgestaltet. Die Oberfläche der Öffnungsbereiche und der Innenwände der Öffnungen ist dabei so gestaltet, dass eine Zelladhäsion an der Oberfläche vermieden wird. Die Oberfläche zwischen den Öffnungen ist so gestaltet, dass Zellen adhärieren können. Dadurch wird einerseits ein Einwachsen von Zellen in die Öffnungen und so eine Schädigung der Lipidmembran vermieden und anderseits eine Fixierung des Systems erreicht. Die Oberflächenmodifizierung kann durch Nanostrukturierung und/oder durch Beschichtung mit einem geeignetem Material erfolgen.
Das vorliegende Mikrosystem lässt sich in sehr vorteilhafter Weise in Kombination mit einem Implantat einsetzen, in das Wirkstoffreservoirs eingearbeitet sind. Das Mikrosystem wird dabei derart an dem Implantat befestigt, insbesondere angeklebt, dass die Mikrospalte und/oder Mikrokanale jeweils über Wirkstoffreservoirs liegen. Weiterhin werden die einzelnen Bereiche zwischen den Wirkstoffreservoirs zusätzlich durch das Mikrosystem abgedichtet . Durch Integration der Wirkstoffreservoirs in das Implantat lässt sich auf diese Weise eine sehr platzsparende Anordnung zur Wirkstofffreisetzung realisieren, da sich das vorliegende Mikrosystem flexibel an die Oberfläche des Implantates anpasst und nur eine sehr geringe Dicke aufweist.
Selbstverständlich lassen sich die Wirkstoffreservoirs auch beispielsweise als Festphase auf dem Implantat fixieren, auf die dann das vorliegende Mikrosystem aufgebracht wird. Das vorliegende Mikrosystem sowie das Implantat mit einem derartigen Mikrosystem werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungs- gedankens nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines flexiblen Mikrosystems an einer Prothese gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Beispiel für die im Mikrosystem realisierte Elektrodensteuerung im Blockschaltbild;
Fig. 3 ein Beispiel für das Mikrosystem zur kontrollierten Wirkstofffreisetzung in
Schnittdarstellung (a) sowie im Layout (b) ;
Fig. 4 ein Beispiel für das Mikrosystem in Kombination mit Wirkstoffreservoirs;
Fig. 5 ein Beispiel für ein Mikrosystem gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden
Erfindung mit eingeschlossenem Lipidfilm in schematischer Schnittdarstellung (a) sowie im Elektroden-Layout (b) ;
Fig. 6 ein weiteres Beispiel für ein Mikrosystem gemäß der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossenem Lipidfilm in schematischer Schnittdarstellung (a) sowie im Elektroden- Layout (b) ; und
Fig. 7 zwei Beispiele für ein erfindungsgemäßes Mikrosystem mit eingebetteter Lipidschicht in
Kombination mit Wirkstoffdepots . Wege zur Ausführung der Erfindung
Zur Herstellung eines Folienmikrosystems wie dem der vorliegenden Erfindung wird in diesem Beispiel ein Siliziumwafer als Ausgangsmaterial eingesetzt. Auf dem Wafer werden einzelne Chips 1 mit integriertem Schaltkreis 2, Elektrodenstrukturen 3 zur Erzeugung der elektrischen Felder, isolierte Metallbahnen 4 zur Realisierung der Empfängerspule und Anschlusspads in Standardhalbleitertechnologie realisiert. Ein entsprechendes Layout ist beispielsweise in Fig. 3b zu erkennen. Nach dem Aufbringen dieser Strukturen wird der Wafer durch Ätzen der Rückseite auf etwa 10 μm gedünnt. Um eine hohe Zuverlässigkeit der elektroni- sehen Schaltung zu gewährleisten, werden die Bereiche, in denen sich die aktiven Schaltkreise 2 befinden, lediglich auf 80 μ gedünnt.
Danach wird auf der Waferoberseite photolithographisch eine Ätzmaske hergestellt und durch reaktives Ionenätzen die Mikrospalte 5 erzeugt. Diese Mikrospalte 5 haben im vorliegenden Beispiel Dimensionen von 100 μm x 1 μm.
Aus Fig. 3b ist zu erkennen, dass die Elektroden 3 jeweils beidseitig der Mikrospalte 5 angeordnet sind. Die Mikrospalte 5 selbst sind arrayförmig in festen Abständen zueinander auf dem Träger 1 verteilt.
Als Energiespeicher werden im vorliegenden Beispiel SMD-Kondensatoren 6 durch Löten mit den dafür vorgesehenen Anschlussflächen auf den Chips 1 verbunden. Um die Biostabilität und Biokompatibilität der aufgebrachten Strukturen sicherzustellen, wird die Rückseite des Wafers, die mit der physiologischen Umgebung in direkten Kontakt kommt, durch Gasphasen- abscheidung Parylene-beschichtet .
Das Aufbringen der elektroporösen Schicht 7 aus oxidiertem Cholesterol erfolgt nach dem Vereinzeln des Wafers zu einzelnen Chips. Die Beschichtung mit dem elektroporösen Material wird selektiv jeweils über den entsprechenden Mikrospalten 5 durchgeführt. Dazu wird der mit einer oder mehreren entsprechenden Öffnungen versehene Boden einer Schale zur Chipoberfläche justiert und an der entsprechenden Stelle, d.h. über den Mikrospalten, auf die Chipoberfläche gedrückt. In die Schale wird anschließend gelöstes oxidiertes Cholesterol gegeben. Das Lösungsmittel wird mit Hilfe eines StickstoffStroms verdampft, so dass sich auf den durch die Öffnungen der Schale freiliegenden Bereichen der Chipoberfläche ein Film 7 aus oxidiertem Cholesterol bildet. Durch die geringe Öffnungsbreite der Mikrospalte werden diese vollständig durch diesen Film 7 bedeckt.
Das auf diese Weise entstandene flexible Mikrosystem kann anschließend mit der Oberseite, d.h. der Seite mit dem Film 7 aus oxidiertem Cholesterol, auf mit dem Wirkstoff gefüllte Reservoirs geklebt werden.
Fig. 3a zeigt ein auf diese Weise hergestelltes Mikrosystem in Schnittansicht. In dem Schnitt sind die Elektroden 3 beidseitig der Mikrokanale 5, das Trägersubstrat 1, die Schicht 7 aus oxidiertem Cholesterol sowie ein Chipkleber 8 zur Befestigung des Mikrosystems auf Wirkstoffreservoirs zu erkennen. Durch die Ansteuerung des Films 7 aus oxidiertem Cholesterol über die jeweils beidseitig angeordneten Elektroden 3 lässt sich der Mikrospalt 5 für die Wirkstoffe durchgängig machen, so dass über diese Ansteuerung eine kontrollierte Wirkstofffreisetzung bewirkt werden kann. Sowohl die Triggersignale zur Ansteuerung des integrierten Schaltkreises 2 wie auch eine Energiezufuhr zum
Aufladen des Kondensators 6 können über die integrierte Spule 4 von außerhalb des Körpers erfolgen, in den ein derartiges Mikrosystem eingebracht wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines flexiblen Folienmikrosystems wie dem der Fig. 3 zur kontrollierten Wirkstofffreisetzung in einer Prothese 9. In der Prothese 9 sind im vorliegenden Beispiel Wirkstoffreservoirs 10 eingearbeitet, in denen sich der Wirkstoff befindet. Das Mikrosystem wird in diesem Beispiel auf die Innenseite dieser Prothese 9 aufgeklebt, um auf diese Weise die Wirkstoffreservoirs über den Kleber 8 gegeneinander sowie gegen die Umgebung abzudichten. Durch Ansteuerung der elektro- porösen Schicht 7 über die Elektroden 3 werden die
Mikrospalte 5 für den Wirkstoff freigegeben, so dass dieser aus den Wirkstoffreservoirs 10 in die Umgebung abgegeben werden kann. Die in das flexible Trägersubstrat 1 integrierte Elektronik 2 ist in dieser Darstellung nicht zu erkennen.
Fig. 2 zeigt beispielhaft ein Blockschaltbild für die im vorliegenden Mikrosystem realisierbare Elektrodensteuerung. Die eigentliche Steuerung befindet sich im integrierten Schaltkreis 2. Über diesen werden die Elektroden 3 mit einer gewünschten Spannung bzw. einer Spannung mit einem bestimmten zeitlichen Verlauf beaufschlagt. Eine Triggerung des integrierten Schalt- kreises 2 von außen kann über einen Biosensor, einen Programmspeicher oder eines Anschluss 11 für ein Triggersignal erfolgen. Weiterhin ist der integrierte Schaltkreis 2 mit einer Spannungsquelle 12 sowie einem Energiespeicher 13 bzw. einem Anschluss für den Energiespeicher verbunden. Die Energie bzw. Spannungsversorgung kann über eine entsprechende Empfängerspule realisiert werden, wie dies bereits vorangehend erläutert wurde .
Fig. 4 zeigt ein Beispiel, bei ein Mikrosystem wie das der Fig. 3 auf einem Träger 15 mit Wirkstoff- reservoirs aufgebracht ist. Die Verbindung zwischen dem Mikrosystem und dem Träger 15 kann beispielsweise über einen Chipkleber 8 erfolgen, der gleichzeitig die Abdichtung des Systems nach außen bewirkt .
In einem in der Figur gezeigten Ausschnitt dieses Mikrosystems sind ebenfalls Bereiche 17 an der Oberfläche des Trägersubstrates 1 zu erkennen, die ein Anhaften von Zellen begünstigen, sowie Bereiche 18, die das Anhaften gerade verhindern sollen. Durch diese Ausgestaltung der Oberfläche wird einerseits ein Einwachsen von Zellen in die Öffnungen 5 verhindert und so eine Schädigung der Lipidmembran vermieden und anderseits eine Fixierung des Systems im Körper durch Anwachsen der Zellen in den Bereichen 17 erreicht.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen beispielhafte Ausführungsformen eines Mikrosystems, bei denen ein Lipidfilm 7 zwischen zwei Substraten 1, 14 eingeschlossen ist. Beide Substrate 1 und 14 sind in diesen Beispielen als Siliziumstrukuren ausgebildet. Durch diese Anordnungen wird zum einen der Lipidfilm 7 geschützt und zum anderen das Aufkleben des Mikrosystems auf Wirkstoffdepots wesentlich vereinfacht. Weiterhin können die Elektroden 3 beidseitig des Lipidfilms 7 realisiert werden, wodurch der elektrische Feldverlauf im Lipidfilm optimiert werden kann.
Zur Herstellung einer derartigen Struktur wird eine Siliziumstruktur mit einem Layout, wie sie in den Fig. 5b und 6b dargestellt ist, erzeugt. Fig. 5b zeigt hierbei ein Substrat 16, auf dem symmetrisch die Elektroden 3 aufgebracht sowie die Mikrospalte 5 eingeätzt sind. Weiterhin ist in dieser Layout-Ansicht die integrierte Elektronik 2 zu erkennen.
Die Herstellung einer derartigen Struktur kann mit einem Verfahren erfolgen, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 3 bereits erläutert wurde. Nach der Herstellung dieser Struktur wird sie an der gestrichelt dargestellten Linie gefaltet, so dass die entsprechenden Mikrokanale 5 übereinander zu liegen kommen. Hierdurch lässt sich eine Struktur mit beidseitig des Lipidfilms angeordneten Elektroden realisieren, wie sie in Fig. 5a in Schnittdarstellung zu erkennen ist. Die beiden Hälften des Substrates 16 werden über einen Chipkleber 8 zusammengehalten, nachdem eine Hälfte selektiv in der beschriebenen Weise mit einem Lipidfilm 7 beschichtet wurde.
Neben der in Fig. 5 gezeigten Anordnung mit vier Elektroden 3 im Bereich jedes Mikrospaltes 5 kann beispielsweise auch eine Anordnung realisiert werden, wie sie in Fig. 6 zu erkennen ist. Hier erfolgt die Herstellung des Mikrosystems in gleicher Weise wie bei Fig. 5 mit der Ausnahme, dass in jeder Hälfte des Substrates 16 jeweils nur eine Elektrode 3 an jedem Mikrokanal 5 angeordnet ist . Durch entsprechende Anordnung kann durch Falten dieses Substrates eine Struktur realisiert werden, bei der die beidseitig der Mikrokanale angeordneten Elektroden jeweils wechselseitig am Lipidfilm 7 vorliegen (vgl. Fig. 6a). Durch die Anordnung der Elektroden kann ein gegenüber der Ausführungsform der Fig. 5 geänderter Feldverlauf im Lipidfilm 7 erzeugt werden.
Fig. 7 zeigt schließlich eine Anordnung einer Struktur wie die der Fig. 5 oder 6 auf den entsprechenden Wirkstoffreservoirs 10. Bei der Ausführungsform der Fig. 7a ist das Mikrosystem auf einem Träger 15 mit Wirkstoffreservoirs 10 aufgeklebt. Die entsprechenden Mikrokanale 5 befinden sich hierbei jeweils über den Wirkstoffreservoirs 10.
Das Wirkstoffdepot 10 kann auch als Polymerfilm ausgeführt sein, auf den das Mikrosystem ebenfalls vorzugsweise aufgeklebt wird. Der Polymerfilm enthält die abzugebenden Wirkstoffe und gibt diese mit einer definierten Rate durch die Mikrokanale 5 ab (Fig. 7b) .
Alternativ zu monolithisch integrierten Silizium- Strukturen, wie sie in den vorangegangenen Beispielen gezeigt wurden, kann das Foliensystem auch mit anderen flexiblen Trägermaterialien, beispielsweise Polyimid, realisiert werden. Die elektronische Steuerschaltung wird in diesem Fall separat als Siliziumschaltkreis hergestellt und in das Foliensystem hybrid integriert. BEZUGSZEICHENLISTE
Figure imgf000021_0001

Claims

Patentansprüche
1. Mikrosystem zur Kontrolle der Wirkstoffabgäbe aus einem Wirkstoffreservoir, mit
- einem dünnen Trägersubstrat (1) , das aus einem für den Wirkstoff undurchlässigen Material besteht und eine oder mehrere Durchgangsoffnungen (5) für den Wirkstoff aufweist,
- mehreren im Bereich der Durchgangsoffnungen (5) angeordneten Elektroden (3), und
- einer in das Trägersubstrat (1) integrierten Elektronik (2) zur Ansteuerung der Elektroden (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (1) mechanisch flexibel ausgestaltet ist und die Durchgangsoffnungen (5) als Mikrokanale und/oder Mikrospalte mit jeweils beidseitig angeordneten Elektroden (3) ausgebildet und auf einer Seite des Trägersubstrates (1) von einer Schicht (7) aus einem elektroporösen Material überdeckt sind.
2. Mikrosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokanale und/oder Mikrospalte (5) eine Öffnungsbreite von ≤ 10 μm aufweisen.
3. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7) aus elektroporösem Material zwischen dem Trägersubstrat (1) und einem weiteren Substrat (14) eingeschlossen ist, das in gleicher Weise wie das Trägersubstrat (1) mechanisch flexibel ausgestaltet und mit Mikrokanälen und/oder Mikrospalten (5) versehen ist, wobei die Mikrokanale und/oder Mikrospalte (5) des weiteren Substrates (14) derart angeordnet sind, dass sie den Mikrokanälen bzw. Mikrospalten (5) des Träger- Substrates (1) gegenüber liegen.
4. Mikrosystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aus Trägersubstrat (1) und weiterem Substrat (14) durch Faltung eines einzigen Substrates (16) gebildet ist.
5. Mikrosystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem weiteren Substrat (14) jeweils beidseitig der Mikrokanale und/oder Mikrospalte (5) Elektroden (3) angeordnet sind.
6. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (3) mit der Schicht (7) aus elektroporösem Material in Kontakt sind.
7. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (3) in das Trägersubstrat (1) und gegebenenfalls das weitere Substrat (14) integriert sind.
8. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7) aus elektroporösem Material zumindest Bereiche der Elektroden (7) überdeckt.
9. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokanale und/oder Mikrospalte (5) arrayförmig im TrägerSubstrat (1) angeordnet sind.
10. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7) aus elektroporösem Material in Bereichen zwischen den Mikrokanälen und/oder Mikrospalten (5) auf dem Trägersubstrat (1) unterbrochen ist.
11. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche des Trägersubstrats (1) und gegebenenfalls des weiteren Substrats (14) mit biokompatiblem Material beschichtet sind.
12. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite des Trägersubstrates (1) , die der elektroporösen Schicht (7) gegenüber liegt, Bereiche (17) der Oberfläche zwischen den Mikrokanälen und/oder Mikrospalten (5) so ausgestaltet oder beschichtet sind, dass Zellen daran adhärieren können, und unmittelbar an die Mikrokanale und/oder Mikrospalte (5) angrenzende Oberflächenbereiche (18) sowie die Innenwände der Mikrokanale und/oder Mikrospalte (5) so ausgestaltet oder beschichtet sind, dass eine Zelladhäsion vermieden wird.
13. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das TrägerSubstrat (1) und gegebenenfalls das weitere Substrat (14) durch ein gedünntes Si- Substrat gebildet werden.
14. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das TrägerSubstrat (1) und gegebenenfalls das weitere Substrat (14) durch einen Polyimidfilm gebildet werden.
15. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das TrägerSubstrat (1) und gegebenenfalls das weitere Substrat (14) eine Dicke von ≤ 80 μm aufweisen.
16. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Biosensor in das Trägersubstrat (1) integriert oder auf dieses aufgebracht ist, über den die Elektronik (2) getriggert wird.
17. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Programmspeicher in das Trägersubstrat (1) integriert oder auf dieses aufgebracht ist, über den die Elektronik (2) getriggert wird.
18. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfängerantenne (4) zum Empfang von Triggersignalen in das Trägersubstrat (1) integriert oder auf dieses aufgebracht und mit der Elektronik (2) verbunden ist.
19. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfängerspule (4) zur drahtlosen Spannungsversorgung in das Trägersubstrat (1) integriert oder auf dieses aufgebracht und mit der Elektronik (2) verbunden ist.
20. Mikrosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher (6, 13) in das Trägersubstrat (1) integriert oder auf dieses aufgebracht und mit der Elektronik (2) verbunden ist.
21. Implantat mit einem Mikrosystem gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche mit Wirkstoffreservoirs (10), die an oder in einer Oberfläche des Implantats (9) fixiert sind und durch das am Implantat (9) befestigte Mikrosystem vollständig abgedeckt werden, wobei die Mikrospalten und/oder Mikrokanale (5) jeweils über den Wirkstoffreservoirs (10) liegen.
22. Implantat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffreservoirs als Vertiefungen in der Oberfläche des Implantats gebildet werden, die den Wirkstoff aufnehmen.
23. Implantat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffreservoirs (10) durch eine auf die Oberfläche des Implantats (9) aufgebrachte Festphase des Wirkstoffes oder eines den Wirkstoff abgebenden Materials gebildet werden.
24. Implantat nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (9) ein Herzkatheder oder ein Stent ist.
PCT/DE2001/004874 2000-12-20 2001-12-20 Mikrosystem zur kontrolle der wirkstoffabgabe aus einem wirkstoffreservoir WO2002056862A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50111507T DE50111507D1 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Mikrosystem zur kontrolle der wirkstoffabgabe aus einem wirkstoffreservoir
EP01985802A EP1343471B1 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Mikrosystem zur kontrolle der wirkstoffabgabe aus einem wirkstoffreservoir

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063612.8 2000-12-20
DE10063612A DE10063612C2 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Mikrosystem zur Kontrolle der Wirkstoffabgabe aus einem Wirkstoffreservoir sowie Implantat mit Mikrosystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002056862A2 true WO2002056862A2 (de) 2002-07-25
WO2002056862A3 WO2002056862A3 (de) 2003-01-16

Family

ID=7668010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004874 WO2002056862A2 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Mikrosystem zur kontrolle der wirkstoffabgabe aus einem wirkstoffreservoir

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1343471B1 (de)
AT (1) ATE345774T1 (de)
DE (2) DE10063612C2 (de)
WO (1) WO2002056862A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7070592B2 (en) 1999-12-10 2006-07-04 Massachusetts Institute Of Technology Medical device with array of electrode-containing reservoirs
US7497855B2 (en) 2002-09-04 2009-03-03 Microchips, Inc. Method and device for the controlled delivery of parathyroid hormone
US7534241B2 (en) 2002-09-23 2009-05-19 Microchips, Inc. Micro-reservoir osmotic release systems and microtube array device
US7599737B2 (en) 2002-10-04 2009-10-06 Microchips, Inc. Medical device for neural stimulation and controlled drug delivery
US7776024B2 (en) 2001-01-09 2010-08-17 Microchips, Inc. Method of actuating implanted medical device
US7892221B2 (en) 1996-07-02 2011-02-22 Massachusetts Institute Of Technology Method of controlled drug delivery from implant device
US7910151B2 (en) 2002-08-16 2011-03-22 Microchips, Inc. Method for making device for controlled reservoir opening by electrothermal ablation
US7917208B2 (en) 2002-10-04 2011-03-29 Microchips, Inc. Medical device for controlled drug delivery and cardiac monitoring and/or stimulation
US7985386B2 (en) 2000-03-02 2011-07-26 Microchips, Inc. Implantable medical device for diagnostic sensing
US8016817B2 (en) 1999-08-18 2011-09-13 Microchips, Inc. Device for controlling exposure of reservoir contents to surroundings
US9796583B2 (en) 2004-11-04 2017-10-24 Microchips Biotech, Inc. Compression and cold weld sealing method for an electrical via connection

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7988987B2 (en) * 2005-01-25 2011-08-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices containing crazed polymeric release regions for drug delivery

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548955A (en) * 1985-02-25 1985-10-22 Sogo Pharmaceutical Company Limited Nylon capsule responding to pH
WO1995030892A1 (en) * 1994-05-10 1995-11-16 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois, Urbana-Champaign Structures with field responsive permeation control
WO1998000107A2 (en) * 1996-07-02 1998-01-08 Massachusetts Institute Of Technology Microchip drug delivery devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692027A (en) * 1971-04-23 1972-09-19 Everett H Ellinwood Jr Implanted medication dispensing device and method
US4146029A (en) * 1974-04-23 1979-03-27 Ellinwood Jr Everett H Self-powered implanted programmable medication system and method
US4360019A (en) * 1979-02-28 1982-11-23 Andros Incorporated Implantable infusion device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548955A (en) * 1985-02-25 1985-10-22 Sogo Pharmaceutical Company Limited Nylon capsule responding to pH
WO1995030892A1 (en) * 1994-05-10 1995-11-16 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois, Urbana-Champaign Structures with field responsive permeation control
WO1998000107A2 (en) * 1996-07-02 1998-01-08 Massachusetts Institute Of Technology Microchip drug delivery devices

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7892221B2 (en) 1996-07-02 2011-02-22 Massachusetts Institute Of Technology Method of controlled drug delivery from implant device
US7901397B2 (en) 1996-07-02 2011-03-08 Massachusetts Institute Of Technology Method for operating microchip reservoir device
US8016817B2 (en) 1999-08-18 2011-09-13 Microchips, Inc. Device for controlling exposure of reservoir contents to surroundings
US7070592B2 (en) 1999-12-10 2006-07-04 Massachusetts Institute Of Technology Medical device with array of electrode-containing reservoirs
US7985386B2 (en) 2000-03-02 2011-07-26 Microchips, Inc. Implantable medical device for diagnostic sensing
US7776024B2 (en) 2001-01-09 2010-08-17 Microchips, Inc. Method of actuating implanted medical device
US7879019B2 (en) 2001-01-09 2011-02-01 Microchips, Inc. Method of opening reservoir of containment device
US8211092B2 (en) 2002-08-16 2012-07-03 Microchips, Inc. Containment device with multi-layer reservoir cap structure
US7910151B2 (en) 2002-08-16 2011-03-22 Microchips, Inc. Method for making device for controlled reservoir opening by electrothermal ablation
US7497855B2 (en) 2002-09-04 2009-03-03 Microchips, Inc. Method and device for the controlled delivery of parathyroid hormone
US8277440B2 (en) 2002-09-04 2012-10-02 Microchips, Inc. Implantable device for controlled, extended delivery of parathyroid hormone
US7534241B2 (en) 2002-09-23 2009-05-19 Microchips, Inc. Micro-reservoir osmotic release systems and microtube array device
US7599737B2 (en) 2002-10-04 2009-10-06 Microchips, Inc. Medical device for neural stimulation and controlled drug delivery
US7917208B2 (en) 2002-10-04 2011-03-29 Microchips, Inc. Medical device for controlled drug delivery and cardiac monitoring and/or stimulation
US9796583B2 (en) 2004-11-04 2017-10-24 Microchips Biotech, Inc. Compression and cold weld sealing method for an electrical via connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE50111507D1 (de) 2007-01-04
DE10063612A1 (de) 2002-07-04
WO2002056862A3 (de) 2003-01-16
EP1343471B1 (de) 2006-11-22
ATE345774T1 (de) 2006-12-15
DE10063612C2 (de) 2002-11-07
EP1343471A2 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712063T2 (de) Mikrochip-arzneistoffverabreichnungssysteme
EP1343471B1 (de) Mikrosystem zur kontrolle der wirkstoffabgabe aus einem wirkstoffreservoir
DE60110980T2 (de) Katheterleitung zur Implantation in den Intrathekalraum
DE19717023C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von malignen, tumorösen Gewebebereichen
AT507045B1 (de) Implantierbare, gewebe-stimulierende vorrichtung
DE60105554T3 (de) Endovaskulärer Stent mit Tacrolimus enthaltender Beschichtung
DE60202677T2 (de) Implantierbare medizinische vorrichtung mit kontrollierter freigabe von gasförmigen mitteln
DE102004062394B4 (de) Intravenöse Herzschrittmacherelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE69207688T2 (de) Einrichtung zur transdermalen Wirkstoffabgabe
DE69327281T2 (de) Künstliche endokrine vorrichtung
DE60124340T2 (de) Ausgewählte verabreichungsprofile von medikamenten mittels konkurrierender ionen
WO2012025246A1 (de) Elektrode für medizinische anwendungen, system mit einer elektrode und verfahren zur herstellung einer elektrode
EP2382960A1 (de) Implantat mit antimikrobieller Beschichtung
EP1276537A1 (de) Mikrokontaktstruktur für neuroprothesen zur implantation an nervengewebe und verfahren hierzu
CH686816A5 (de) Einrichtung zur Abgabe eines Arzneimittels.
DE202010017584U1 (de) Gastrointestinale Vorrichtung
DE60013463T2 (de) Pharmazeutische produkte und verfahren zu deren herstellung
FitzGerald Suppression of scarring in peripheral nerve implants by drug elution
WO2011107525A2 (de) Aktivierbares arzneimittelabgabesystem
EP1457233B1 (de) Transdermales Wirkstoffverabreichungssystem mit Elektrodenraster
DE102008010876B4 (de) Mikrosystem zur gesteuerten Wirkstofffreisetzung
EP1027034B1 (de) Marker für eine darm-diagnostik und darm-therapie
DE10136403B4 (de) Elektrisch aktive Pflaster und ihre Anwendung
WO2001078836A1 (de) Kapsel für die magnetfeldtherapie
DE602006000867T2 (de) Vorrichtung zur Freisetzung von Medikamenten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001985802

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001985802

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001985802

Country of ref document: EP