WO2002055422A1 - Folienspender - Google Patents

Folienspender Download PDF

Info

Publication number
WO2002055422A1
WO2002055422A1 PCT/EP2002/000399 EP0200399W WO02055422A1 WO 2002055422 A1 WO2002055422 A1 WO 2002055422A1 EP 0200399 W EP0200399 W EP 0200399W WO 02055422 A1 WO02055422 A1 WO 02055422A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispenser according
foil dispenser
flap
foil
separating
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Horstmann
Original Assignee
Emsa Werke Wulf Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emsa Werke Wulf Gmbh & Co. Kg filed Critical Emsa Werke Wulf Gmbh & Co. Kg
Priority to EP02701258A priority Critical patent/EP1351874B1/de
Priority to DE50214004T priority patent/DE50214004D1/de
Priority to AT02701258T priority patent/ATE449026T1/de
Publication of WO2002055422A1 publication Critical patent/WO2002055422A1/de
Priority to US10/619,538 priority patent/US20050028661A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • B65H35/0086Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/065Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Folienspender (1) hat ein wenigstens ein Spendefach (2,3) aufweisendes Gehäuse (4) und ein einer Spenderöffnung (5) des Spendefachs (2,3) zugeordnetes Trennprofil.(6) Entlang dem Trennprofil ist eine Trenneinrichtung (7) mit zumindest einem Trennmesser und einem Andrückelement quer zu einer von einer im Spendefach angeordneten Folienrolle (10) abgezogenen Folienfahne beweglich gelagert. Um einen solchen Folienspender dahingehend zu verbessern, dass in konstruktiv einfacher und preiswerter Weise die abgezogene Folienfahne zum Schneiden besser fixiert ist, ist das Andrückelement als in der Trenneinrichtung umlaufend bewegbar gelagertes Laufband ausgebildet, welches die Folienfahne benachbart zum Trennmesser entlang dessen Verschieberichtung zumindest linienhaft gespannt hält.

Description


  



   FOLIENSPENDER
BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft einen Folienspender mit einem wenigstens ein Spendefach aufweisenden Gehäuse und einem einer Spendeöffnung des Spendefachs zugeordneten Trennprofil, entlang welchem eine Trenneinrichtung mit zumindest einem Trennmesser und einem   Andrückelement    quer zu einer von einer im Spendefach angeordneten Fo  lienrolle    abgezogenen Folienfahne beweglich gelagert ist.



  Ein solcher Folienspender ist beispielsweise aus der DE 93   21 258    U bekannt. Bei dem vorbekannten Folienspender sind übereinander zwei Spendefächer angeordnet, in denen jeweils eine Folienrolle enthalten ist. Entlang der Spendefächer ist jeweils eine Trenneinrichtung verschiebbar gelagert. Diese weist wenigstens ein Trennmesser und ein Andrückelement auf. Das   Andrückelement    ist durch eine oder auch ein Paar von Rollen gebildet, die eine von der Folienrolle abgezogene Folienfahne in Verschieberichtung des Trennmessers vor und hinter diesem an ein Trennprofil andrücken. Das Trennprofil weist einen Schneidschlitz auf, in den das Trennmesser teilweise eingreift.



  Die Rolle als   Andrückelement    nach DE 93   21 258    U fixiert die Folienfahne im Bereich des   Schneidschlitzes    im wesentlichen nur punktförmig. Weiterhin sind zu einer ausreichenden Fixierung der Folienbahn wenigstens zwei Andrückrollen im Einsatz, wodurch die Trenneinrichtung zur Anordnung und Lagerung der Andrückrollen konstruktiv relativ aufwendig ist.



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Folienspender der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass in konstruktiv einfacher und preiswerter Weise die abgezogene Folienfahne zum Schneiden besser fixiert ist.



  Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das   Andrückelement    als in der Trenneinrichtung umlaufend bewegbar gelagertes Laufband ausgebildet ist, welches die Folienfahne benachbart zum Trennmesser entlang dessen Verschieberichtung zumindest linienhaft ge spannt hält. Durch das Laufband wird die Folienfahne nicht nur punktförmig fixiert, sondern   linienhaft    in Verschieberichtung des Trennmessers. Dadurch ist die Folienfahne während des Schneidens über einen längeren Abschnitt in Verschieberichtung des Trennmessers gehalten, wodurch die Folie leichter und besser schneidbar ist. Beim erfindungsgemässen Gegenstand erhält man eine saubere Schnittkante ohne Ausfransungen und Einrisse entlang der Schnittlinie.

   Das Laufband ist in einfacher Weise umlaufend bewegbar in der Trenneinrichtung gelagert und es sind keine separat gelagerten und in spezieller Weise ausgebildeten Andrückrollen erforderlich.



  In diesem Zusammenhang ist noch zu beachten, dass je nach Breite der Laufbänder entsprechend auch ein   flächenhaftes    Andrücken der Folienfahne benachbart zum Trennmesser erfolgt.



  Um sowohl die Folienbahn als auch die abgetrennte Folienfahne zu fixieren, kann beidseitig zum Trennmesser jeweils wenigstens ein Laufband angeordnet sein.



  Um das Laufband leichter umlaufend bewegen zu können, kann es drehbar gelagert sein. Die entsprechende Lagerung kann über Rollen oder dergleichen erfolgen.



  Um über die gesamte Länge des dem   Trennprofil    zugeordneten Abschnitts des Laufbands dieses zum Fixieren von Folienbahn und Folienfahne nutzen zu können, kann das Laufband in Verschieberichtung des Trennmessers im wesentlichen parallel zum Trennprofil geführt sein.



  Um das Laufband auch vor und hinter der Trenneinrichtung entsprechend zu führen, kann eine Parallelführung der Trenneinrichtung für das Laufband sich beidseitig in Verschieberichtung über das Trennmesser hinaus erstrecken. Dadurch wird durch das Laufband eine Fixierung der Folie bereits vor dem Trennmesser durchgeführt, neben dem Trennmesser aufrecht erhalten und bis hinter das Trennmesser fortgeführt.



  Um die Trenneinrichtung mit dem Trennmesser einfach handhaben zu können, kann die Trenneinrichtung ein insbesondere zweiteiliges Griffgehäuse aufweisen, in dem das Trennmesser gehalten und das Laufband geführt ist. 



  Um die Trenneinrichtung bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einfach aufzubauen, kann die Trenneinrichtung aus einem im Wesentlichen U-förmigen Griffgehäuse gebildet sein, das auf einen Innenkörper insbesondere lösbar aufrastbar ist. Der Innenkörper dient in diesem Zusammenhang als Träger für das Trennmesser. Um den Innenkörper sind die Laufbänder herumgeführt und insbesondere relativ zu diesem beweglich. Das Trennmesser kann zwischen den Laufbändem auf einer Unterseite des Innenkörpers vorstehen.



  Um in einfacher Weise das Trennmesser im Griffgehäuse zu befestigen und in seiner Lage zu fixieren, kann wenigstens eine   Griffgehäusehälfte    ein Befestigungselement für das Trennmesser und eine Griffgehäusehälfte ein Anschlagelement für das Trennmesser aufweisen. Das Anschlagelement kann als Absatz in der Griffgehäusehälfte ausgebildet sein, an dem das Trennmesser mit einer Oberkante anliegt und so an einem Verkippen um das Befestigungselement gehindert ist.



  Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel können Befestigungs-und/oder   Anschlagele-    ment zapfen-oder stiftförmig ausgebildet sein. Das Trennmesser weist entsprechende Öffnungen zum Durchführen der zapfen-oder stiftförmigen Elemente auf. Beispielsweise kann statt des absatzförmigen Anschlagelements auch ein Paar von Anschlagstiften vorgesehen sein, die an von einander beabstandeten Stellen mit einer Oberkante des Trennmessers in Anlage sind.



  Um das Laufband in einfacher Weise beweglich im Griffgehäuse zu lagern, kann die Griffgehäusehälfte eine Schlitzführung für das Laufband aufweisen. Dadurch sind keine Rollen oder andere drehbare Elemente zur Lagerung des Laufbands notwendig.



  Werden beispielsweise zwei Laufbänder beidseitig zum Trennmesser verwendet, kann in jeder Griffgehäusehälfte ein Laufband geführt sein.



  Die   Griffgehäusehälften    können im wesentlichen symmetrisch zueinander aufgebaut sein, wobei das Trennmesser zwischen den   Griffgehäusehälften gehalten    werden kann.



  Die   Griffgehäusehälften    sind beispielsweise mittels einer Schraube oder anderer Ver  bindungselemente    miteinander verbindbar. Bei der Verbindung der Griffgehäusehälften wird das Trennmesser durch Befestigungs-und Anlageelement im Griffgehäuse kippsicher fixiert.



  Um das Trennmesser in einfacher Weise in der Trenneinrichtung anzuordnen, kann das Trennmesser einteilig mit dem Innenkörper ausgebildet sein. Dadurch ist die Einheit Innenkörper-Trennmesser vorfertigbar und kann mit dem im Wesentlichen U-förmigen Griffgehäuse durch dessen Aufrasten verbunden werden. In diesem Zusammenhang sei noch angemerkt, dass auch unabhängig von der Art des Trennmessers der Innenkörper einheitlich ausgebildet sein kann, um ebenfalls einheitlich ausgebildete Griffgehäuse auf ihn aufrasten zu können. Dadurch kann in einfacher Weise das Griffgehäuse ausgetauscht werden.



  Um bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung keine zu hohen Reibungskräfte zwischen Laufband und   Griffgehäusehälfte    zu verursachen kann das Laufband mit Spiel um einen in etwa nierenförmigen Führungskörper in der   Griffgehäusehälfte    herumgeführt sein. Dadurch liegt das Laufband nicht zu eng am Führungskörper an, wodurch die Reibung zwischen beiden ein Bewegen des Laufbandes um den Führungskörper behindern könnte.



  Um eine Aluminiumfolie gut und sicher schneiden zu können, kann das Trennmesser aus Kunststoff sein.



  Bei einem Trennmesser aus Kunststoff kann es als vorteilhaft angesehen werden, wenn dieses einteilig mit dem ebenfalls aus Kunststoff gebildeten Innenkörper hergestellt wird.



  Um entsprechend eine   Kunststofffolie    schneiden zu können, kann das Trennmesser aus Metall sein.



   Ist das Trennmesser aus Metall kann es mit einem Innenkörper aus Kunststoff durch Verkleben oder anderes Verbinden zu einer einteiligen Einheit zusammengesetzt sein.



   Es ist ebenfalls möglich, den Innenkörper direkt auf das Trennmesser aufzuspritzen.



   Um eine Führung der Trenneinrichtung entlang des   Schneidschlitzes    zu vereinfachen, kann das Trennmesser einen in einer entsprechenden Führung entlang eines Schneid schlitzes des Trennprofils geführten Basiskörper aufweisen. Der Basiskörper ist an einem dem Griffgehäuse gegenüberliegenden Ende des Trennmessers angeordnet und entlang der Führung verschiebbar. Der Basiskörper kann sich in unterschiedlicher Weise innerhalb der Führung abstützen, um ein Lösen der Trenneinrichtung vom Trennprofil zu verhindern. Verschiedene Arten von Basiskörper und Führung sind beispielsweise in dem bereits obengenannten Gebrauchsmuster DE 93   21 258    U beschrieben. Entsprechende Führungen und Basiskörpers sind auch bei der vorliegenden Erfindung verwendbar.



  Um die Trenneinrichtung in einfacher Weise und ohne zusätzliche konstruktive Massnahmen verschiebbar lagern zu können, kann das Trennprofil in einer dem Spendefach zugeordneten, zwischen einer   Offnungs-und    einer Schliessstellung verschwenkbaren Klappe ausgebildet sein. Die Klappe dient zum   Offnen    des Spendefachs und zum Einlegen einer neuen Folienrolle oder zur anfänglichen Entnahme der Folienfahne, die durch einen Schlitz zwischen Klappe und Gehäuse oder zwischen benachbarten Klappen nach aussen führbar ist.



  Damit jede Klappe die Folienrolle sicher im Gehäuse zurückhält, kann die Klappe in Schliessstellung mit dem Gehäuse lösbar verrastet sein.



  Um die Klappe in einfacher Weise verschwenkbar zu lagern und gegebenenfalls auch die Verrastung in einfacher Weise auszuführen, kann die Klappe an ihren seitlichen Enden im Gehäuse verschwenkbar gelagert und/oder verrastbar sein.



  Um die Klappe in ihre Schliessstellung sicher führen zu können und gleichzeitig bei Klappe in Öffnungsstellung das Spendefach seitlich zu begrenzen, kann die Klappe an ihren seitlichen Enden in Richtung des entsprechenden Spendefachs vorstehende Seitenwangen aufweisen. Diese greifen bei Verschwenken der Klappe in Schliessstellung in das Spendefach ein und dienen zumindest teilweise als Führung entlang des Verschwenkweges der Klappe. Ausserdem bilden die Seitenwangen bei Klappe in   Offnungs-    stellung seitliche Begrenzungen, die ein Einlegen einer Folienrolle vereinfachen oder ein zufälliges Herausfallen einer Folienrolle verhindern. 



  Um die Klappe so weit wie möglich in das Gehäuse verschwenken zu können, können an den seitlichen Enden der Klappe Lagerachsen vorstehen. Um diese Lagerachsen ist die Klappe zwischen Schliess-und Öffnungsstellung verschwenkbar. Die Lagerachsen können so angeordnet sein, dass die Klappe in Schliessstellung im wesentlichen flächenbündig zu einer Vorderseite des Gehäuses angeordnet ist.



  Um auch im Bereich der seitlichen Enden der Klappe die Verrastung in Schliessstellung durchführen zu können, können auch entsprechende Rastelemente an diesen seitlichen Enden angeordnet sein. Bei einem Ausführungsbeispiel kann jede Seitenwange einen elastisch auslenkbaren Arm aufweisen, an dem ein Rastelement angeordnet ist, welches in Schliessstellung mit einem   Gegenrastelement    am Gehäuse in Eingriff ist.



  Beispielsweise kann am Arm eine Rastvertiefung ausgebildet sein, die in Eingriff mit einem entsprechenden Rastvorsprung im Inneren des Gehäuses in Schliessstellung der Klappe gerät. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Rastelement als Rastnase und das Gegenrastelement als im Innern des Gehäuses vorstehender Rastvorsprung ausgebildet sein, der in Schliessstellung der Klappe von der Rastnase hintergriffen wird.



  Den Seitenwangen der Klappe sind im Gehäuse entsprechende seitliche Gehäuseendwände zugeordnet. In diesen können in Richtung Klappe offene Ausnehmungen ausgebildet sein, von denen in Schliessstellung der Klappe an der Seitenwange angeordnete   Anlagekörper    aufgenommen sind. Dadurch ist beispielsweise die Schliessstellung der Klappe festlegbar.



  Die Anlagekörper können direkt an den seitlichen Enden der Klappe oder auch an den Seitenwangen ausgebildet sein. Um die Anlagekörper gleichzeitig auch als Betätigungselemente zur elastischen Auslenkung der Arme nutzen zu können, können die Anlagekörper insbesondere an freien Enden der Arme angeordnet sein. Durch Aufdrücken auf die Anlagekörper in Richtung Klappe sind die Arme auslenkbar, so dass der Eingriff von Rastelement und   Gegenrastelement    lösbar ist. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Klappe auch mit nur einer Seitenwange, entsprechender Verrastung im Bereich dieser Seitenwange und nur einem Anlagekörper ausgebildet sein kann. Zur verbesserten  Handhabung und Fixierung der Klappe in Schliessstellung sind allerdings zwei Seitenwangen mit entsprechenden Rastelementen und Anlagekörpern in der Regel bevorzugt.



  Anlageelemente ausreichender Grösse und mit ergonomisch vorteilhafter Form ergeben sich dann, wenn beispielsweise die Ausnehmungen halbkreisförmig und der Anlagekörper kreissegmentförmig ist. Dadurch können die Anlagekörper durch Fingerkuppen eines Benutzers von aussen nach innen in einfacher Weise gedrückt werden.



  Um den Rastvorsprung im Bereich der Ausnehmung und nahe benachbart zur Ausnehmung realisieren zu können, kann ein Rand der Ausnehmung zumindest teilweise als Rastvorsprung ausgebildet sein.



  Um bei Klappe in Schliessstellung das Erscheinungsbild des   Folienspenders    zu verbes  sern,    kann die Klappe oberhalb des Anlagekörpers einen Randvorsprung aufweisen, der in Schliessstellung der Klappe flächenbündig zur Vorderseite des Gehäuses in der Ausnehmung angeordnet ist. Die Anlagekörper erstrecken sich bis nahe zu den Randvorsprüngen, die nicht nur flächenbündig zur Vorderseite, sondern auch flächenbündig zu Seitenflächen des Gehäuses angeordnet sein können.



  Um den Arm in den Seitenwangen in einfacher Weise ausbilden zu können, kann der Arm in den Seitenwangen der Klappe durch zwei in Richtung Randvorsprung offene Schlitzausnehmungen begrenzt sein. Dadurch ist die Seitenwange mit Arm und entsprechenden weiteren Bauteilen einteilig herstellbar.



  Um die Klappen in einfacher Weise verschwenkbar lagern zu können und gleichzeitig diese gegebenenfalls vom Gehäuse lösen zu können, kann seitlich neben der Ausnehmung am Gehäuse eine in Richtung Ausnehmung offene Achsführung zur Aufnahme der von der Klappe seitlich vorstehenden Lagerachse ausgebildet sein. Die Achsführung dient einerseits zur verschwenkbaren Lagerung der Lagerachse und andererseits über ihre Öffnung in Richtung Aufnahme können die Lagerachsen aus der Achsführung herausgeführt und entsprechend die Klappe vom Gehäuse gelöst werden.



   Es besteht die Möglichkeit, dass der Basiskörper direkt entlang einer Innenseite der
Klappe geführt ist und dort zumindest teilweise in Anlage ist. Um den Basiskörper und damit die Führung der Trenneinrichtung vor einer Beschädigung oder vor einer Behinderung durch die im Spendefach angeordnete Folienrolle zu hindern, kann auf einer dem Gehäuse zuweisenden Innenseite der Klappe ein entlang des   Schneidschlitzes    verlaufender Führungskanal ausgebildet sein, in welchem der Basiskörper aufgenommen und/oder geführt ist.



  Zur materialsparenden Herstellung des Führungskanals, kann dieser in seinen Seitenwänden in Längsrichtung beabstandet voneinander angeordnete Längsöffnungen aufweisen.



  Um die Trenneinrichtung bei einem solchen Führungskanal in einfacher Weise montieren zu können, kann eine Längsöffnung   als Einsatzöffnung    für das Trennmesser ausgebildet sein. Nach Einsetzen des Trennmessers in die Einsatzöffnung und nach Durchschieben des Trennmessers durch den Schneidschlitz kann es auf einer Aussenseite der Klappe an dem entsprechenden Griffgehäuse befestigt werden.



  Zur verbesserten Führung des Basiskörpers können die Seitenwände des Führungska  nals    mit der Innenseite der Klappe einen spitzen Winkel einschliessen, wodurch die Seitenwände von der Innenseite weg aufeinander zulaufen und dadurch der Führungskanal einen trapezförmigen Querschnitt erhält.



  Der Basiskörper kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, siehe die bereits erwähnte DE 93   21 258    U. Beispielsweise kann der Basiskörper direkt mit Rändern des   Schneidschlitzes    in Anlage sein und entlang dieser Ränder geführt sein. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass entlang des Schneidschlitzes wenigstens eine Führung für den Basiskörper auf der Innenseite der Klappe angeordnet ist. Der Basiskörper kann dann entsprechend geformt sein, um entlang dieser Führung geführt zu werden.



  Um die Trenneinrichtung auch ohne Demontage des Griffgehäuses von der Klappe lösen zu können, kann die Klappe eine Schwenkklappe aufweisen, welche in ihrer   Klap-      penschliessstellung    eine Kante des   Schneidschlitzes    bildet. Wird diese Schwenkklappe aufgeklappt, ist die Trenneinrichtung entnehmbar. 



  Um die Lagerung der Schwenkklappe an der Klappe zu vereinfachen, kann die Schwenkklappe über ein Filmscharnier an der Klappe verschwenkbar gelagert sein.



  Um die Schwenkklappe in ihrer Schliessstellung zu sichern, kann sie an ihrer Unterseite wenigstens eine Rastnocke aufweisen, die in   Klappenschliessstellung    in eine Längsöffnung des Führungskanals eingreift. Die Rastnocke kann beispielsweise bei geöffneter Klappe manuell aus ihrem   Rasteingriff    gelöst werden.



  Um das Lösen der Rastnocke zu vereinfachen, kann die Rastnocke an einem elastisch auslenkbaren Rastarm ausgebildet sein.



  Um auch von einer Vorderseite der Klappe in einfacher Weise Trennprofil und Trenneinrichtung einsetzen zu können, kann die Klappe einen in ihrer Längsrichtung verlaufenden Führungskanal aufweisen, in den eine den Schneidschlitz des   Trennprofils    aufweisende Leiste insbesondere entnehmbar angeordnet ist. Mit der Leiste kann gleichzeitig die Trenneinrichtung eingesetzt werden.



  In der Regel ist die Leiste mit der Trenneinrichtung im   Folienspender    eingebaut, um eine entsprechend aus dem   Folienspender    herausgezogene Folienfahne abzutrennen. Ist die Leiste allerdings entnehmbar, kann sie auch separat vom   Folienspender    zum Schneiden verwendet werden. Dazu ist die Leiste beispielsweise auf einer ebenen Unterlage, wie einem Tisch oder dergleichen, auflegbar. Mittels der entlang der Leiste geführten Trenneinrichtung ist dann eine entsprechende Folie auch unabhängig vom Folienspender abschneidbar.



  Das Anordnen der Leiste kann beispielsweise von einem Ende des Führungskanals erfolgen, wobei dieser dann an zumindest einem Ende offen sein kann.



  Um bei Verwendung der Leiste eine glatte Vorderseite der Klappe zu erhalten, kann die Leiste mit ihrer Oberseite im wesentlichen flächenbündig zur Vorderseite der Klappe im Führungskanal anordbar sein, wobei der Trennschlitz in der Oberseite verläuft.



   Im Zusammenhang mit der separat verwendbaren Leiste kann es sich allerdings als vorteilhaft erweisen, wenn diese einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt auf weist, wobei von ihrer Oberseite seitliche   Auflageflansche    abstehen. Bei in der Vorderseite der Klappe angeordneter Leiste können auch diese Anlageflansche flächenbündig zur Vorderseite der Klappe anordbar sein, wenn für die Auflageflansche entsprechende Vertiefungen in der Vorderseite ausgebildet sind. Wird die Leiste allerdings separat vom Folienspender verwendet, können die Auflageflansche zum verbesserten Auflegen einer Folie und zum darauffolgenden Schneiden dieser Folie verwendet werden.



  Um die Leiste gleichzeitig zur Führung der Trenneinrichtung nutzen zu können, kann die Leiste im wesentlichen hohl sein und in ihr kann der Basiskörper des Trennmessers geführt sein.



  Es besteht auch die Möglichkeit, dass auf offene Enden des Führungskanals verzichtet wird, indem beispielsweise die Leiste in den Führungskanal einsetz-und anschliessend einrastbar ist. Alternativ kann die Leiste auch in anderer Weise im Führungskanal befestigt sein, wie beispielsweise durch Verschrauben, Verkleben oder dergleichen.



  Vorteilhafterweise kann die Leiste aus einem Kunststoffprofil gebildet sein, das einteilig herstellbar ist.



  Um bei Verschieben der Trenneinrichtung sicher zu verhindern, dass gegebenenfalls die Folie entlang des   Trennschlitzes    verrutscht, kann zumindest einseitig entlang des Trennschlitzes eine reibungserhöhende Beschichtung aufgetragen sein.



  Um bei Bewegung der Trenneinrichtung entlang des Trennschlitzes sicherzustellen, dass die Laufbänder umlaufen, kann das Laufband aus einem oder auf seiner mit der Folienbahn in Berührung kommenden Aussenseite ein Material mit erhöhter Reibung gebildet sein, beziehungsweise aufweisen.



  Um die Folien für einen Benutzer des   Folienspenders    besser bereithalten und gleichzeitig ein Abschneiden der Folienfahne leichter durchführen zu können, kann das Gehäuse eine schräg nach oben und vorne verlaufende Rückwand aufweisen. Dadurch sind bei ansonsten vertikal verlaufender Vorderseite des Gehäuses die Spendefächer und   Klap-    pen bei an einer Wand aufgehängtem   Folienspender so    angeordnet, dass sie dem Benutzer entgegengeneigt sind. 



  Um neben beispielsweise einer   Kunststofffolienrolle    und einer Aluminiumfolienrolle noch eine   Papierrolle    am erfindungsgemässen   Folienspender    lagern und bereithalten zu können, kann an einer Unterseite des Gehäuses eine Halterung für eine   Papierrolle    insbesondere verschwenkbar angeordnet sein.



  Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.



  Es zeigen : Figur 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemässen   Folienspenders    ohne Klappen ; Figur 2 eine Vorderansicht einer ersten Klappe für den   Folienspender    nach Figur 1 ; Figur 3 eine Vorderansicht einer zweiten Klappe für den   Folienspender    nach Figur 1 ; Figur 4 eine Seitenansicht der Klappe nach Figur 2 mit geschlossener
Schwenkklappe ; Figur 5 eine Seitenansicht analog zu Figur 4 mit geöffneter Schwenk klappe ; Figur 6 eine Ansicht einer Seitenwange einer Klappe mit geschlossener
Schwenkklappe ; Figur 7 eine Ansicht analog zu Figur 6 mit geöffneter Schwenkklappe ; Figur 8 eine Draufsicht auf die Klappe nach Figur 2 mit geöffneter
Schwenkklappe ;  Figur 9 eine Ansicht einer Seitenwange der Klappe nach Figur 3 ;

   Figur 10 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer Klappe ; Figur 11 ein Trennmesser mit einer   Griffgehäusehälfte    ; Figur 12 eine Seitenansicht einer Trenneinrichtung ; Figur 13 eine Seitenansicht eines weiteren Trennmessers ; Figur 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV aus Figur 13 ; Figur 15 eine Unteransicht einer Trenneinrichtung ohne Trennmesser, und Figur 16 einen Schnitt entlang der Linie   XVI-XVI    aus Figur 1.



  In Figur 1 ist eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Folienspenders 1 dargestellt. Dieser weist zwei übereinander angeordnete Spendefächer 2,3 auf. In jedem Spendefach ist eine Folienrolle 10 drehbar angeordnet. Eine der   Folienrollen    10 kann eine   Kunststofffolie    und die andere eine Aluminiumfolie sein.



  Die Spendefächer 2 sind in einem Gehäuse 4 des   Folienspenders    1 angeordnet und durch Klappen 28 verschliessbar, wobei in Figur 1 zwei Klappen 28 in Schliessstellung 27 gestrichelt dargestellt sind. Zwischen den Klappen 28 und dem Gehäuse 4 beziehungsweise zwischen den Klappen 28 selbst sind Spendeöffnungen 5 zum Ausziehen der Folien von den   Folienrollen    10 angeordnet.



  An Gehäuseendwänden 38,39 des Gehäuses 4 sind die Klappen 28 zwischen ihrer Schliessstellung 27 und ihrer Öffnungsstellung 26, siehe auch Figur 16, verschwenkbar gelagert. In den Gehäuseendwänden 38,39 sind Ausnehmungen 40,41 ausgebildet, die einen Rand 44 aufweisen (Figur 16). Die Ausnehmungen 40,41 sind halbkreisförmig. 



  An einer Unterseite 73 des Gehäuses 4 ist eine Halterung 74 verschwenkbar gelagert, zwischen deren aufeinander zuweisenden Enden eine   Papierrolle    75 als weitere Folienrolle 10 drehbar gelagert ist.



  In Figur 2 ist eine Draufsicht auf eine Klappe 28 dargestellt, die in Figur 1 dem unteren Spendefach 3 zugeordnet ist. Die Klappe 28 weist an ihren seitlichen Enden 29,30 vorstehende Lagerachsen 33,34 auf. Durch diese Lagerachsen ist die Klappe 28 zwischen Schliess-und Öffnungsstellung im Gehäuse 4 verschwenkbar gelagert. An den seitlichen Enden   29,    30 der Klappe 28 stehen Seitenwangen 31,32 in Richtung Spendefach 3 vor.



  Über diese Seitenwangen 31,32 stehen in Verschieberichtung 13 einer später beschriebenen Trenneinrichtung 7 Randvorsprünge 45 vor, die bei Klappe 28 in Schliessstellung 27 in die Ausnehmungen 40,41 eingreifen und flächenbündig zur Vorderseite 46, siehe auch Figur 16, des Gehäuses 4 angeordnet sind.



  In der Klappe 28 ist ein   Trennprofil    6 mit einem   Schneidschlitz    24 ausgebildet, entlang welchem eine nicht dargestellte Trenneinrichtung 7 in Verschieberichtung 13 verschiebbar ist. Die Klappe 28 nach Figur 2 weist weiterhin eine Schwenkklappe 60 auf, die den   Schneidschlitz    24 einseitig begrenzt. Die Schwenkklappe 60 wird im Zusammenhang mit den späteren Figuren genauer beschrieben.



  In Figur 3 ist eine Draufsicht auf eine weitere Klappe 28 dargestellt, die dem Spendefach 2 nach Figur 1 zuordbar ist. In dieser Klappe 28 ist das   Trennprofil    6 mit   Schneidschlitz    24 integriert. Analog zur Klappe 28 nach Figur 2 weist die Klappe nach Figur 3 entsprechende seitliche Enden 29,30 mit Seitenwangen 31,32 und Lagerachsen 33,34 auf.



  In den Figuren 4 und 5 ist eine Seitenansicht der Klappe 28 nach Figur 2 dargestellt. In diesen Figuren wie in allen anderen Figuren sind gleiche Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen und zur Beschreibung entsprechender Teile wird auch auf die übrigen Figuren verwiesen.



  In Figur 4 ist die Schwenkklappe 60 in ihrer Schliessstellung 61 angeordnet, siehe auch Figur 2. Die Klappe 28 ist nur teilweise und insbesondere nur eines ihrer seitlichen Enden 30 mit Seitenwange 31 dargestellt. Die Klappe 28 weist auf ihrer dem Spendefach zuweisenden Innenseite 50 eine Führung 23 auf, in der, siehe die Figuren 11 bis 15, die  Trenneinrichtung 7 in Längsrichtung 54 verschiebbar gelagert ist. Die Führung 23 ist im wesentlichen durch einen Führungskanal   51,    52 mit Seitenwänden 53 gebildet. In den Seitenwänden 53 sind in Längsrichtung 54 beabstandet voneinander Längsöffnungen 55 angeordnet. Eine dieser Längsöffnungen 55 kann als Einsetzöffnung 56 mit grösserer Länge in Längsrichtung 54 ausgebildet sein, um durch diese Einsetzöffnung 56 die Trenneinrichtung 7 im Führungskanal 51,52 zu montieren.



  Am seitlichen Ende 30 ist die plattenförmige Seitenwange 31 angeordnet. Diese verläuft im wesentlichen senkrecht zur Vorderseite 46 der Klappe 28. An ihrem oberen Ende ist an der Seitenwange 31 ein Anlagekörper 42 angeordnet, der bei Klappe 28 in Schliessstellung 27 in eine entsprechende Ausnehmung 40,41 des Gehäuses 4 eingreift.



  Seitlich steht von der Klappe 28 der Randvorsprung 45 oberhalb des Anlagekörpers 42 ab. Weiterhin ist direkt benachbart zum Führungskanal 51,52 die Lagerachse 34 angeordnet, die über das seitliche Ende 30 vorsteht.



  In Figur 5 ist die Klappe 28 mit Schwenkklappe 60 in Öffnungsstellung 76 dargestellt.



  Die Schwenkklappe 60 ist über ein Filmscharnier 63 mit der Klappe 28 verbunden. Eine Kante 62 der Schwenkklappe 60 bildet einen Rand des Schneidschlitzes 24, siehe auch Figur 2.



  In Figuren 6 und 7 sind entsprechende Ansichten von der Seite her auf die Enden 30 der Klappen 28 nach Figuren 4 und 5 dargestellt. In Figur 6 ist die Schwenkklappe 60 in Schliessstellung und in Figur 7 in Öffnungsstellung 76 angeordnet.



  Das seitliche Ende 30 ist durch die Seitenwange 31 gebildet. Diese weist einen elastisch auslenkbaren Arm 35 auf, der sich schräg nach oben erstreckt und beidseitig von in Richtung Randvorsprung 45 offenen   Schlitzausnehmungen    47,48 begrenzt ist. Am freien Ende 43 des Arms 35 ist der Anlagekörper 42 angeordnet. Dieser ist in etwa kreissegmentförmig, wobei die Kreisumfangslinie in Richtung Arm 35 weist. Am Arm 35 ist unterhalb des Anlagekörpers 42 als Rastelement 36 eine Rastnase angeordnet. Diese hintergreift bei Klappe 28 in Schliessstellung 27 den als   Gegenrastelement    37 beziehungsweise Rastvorsprung ausgebildeten Rand 44 der Ausnehmungen 40,41. 



  Bei Schwenkklappe 60 in Öffnungsstellung 76 ist auf deren Unterseite 64 eine Führung sichtbar. Diese ist durch zwei Führungsstege 79,80 und eine zwischen diesen angeordnete Führungsnut 81 gebildet. Führungssteg 79 ist mit geringerer Höhe als der Führungssteg 80 ausgebildet. Entlang der Führungsstege und ebenfalls entlang der Führungsnut 81 ist ein Basiskörper 25 der Trenneinrichtung 7, siehe insbesondere Figuren 11 und 12, führbar.



  Die Seitenwände 53 des Führungskanals 51,52, siehe auch Figuren 4 und 5, schliessen einen Winkel 57 mit der Innenseite 50 der Klappe 28 ein. Bei der Klappe nach Figur 3 kann der Winkel 57 spitz sein, so dass die entsprechenden Seitenwände 53 von der Innenseite 50 weg auf einander zulaufen.



  In Figur 8 ist die Schwenkklappe 60 vollständig geöffnet und Führung 23 ist sichtbar, entlang welcher die Trenneinrichtung 7 geführt ist. Weiterhin sind nochmals die Führungsstege 79,80 und die zwischen diesen angeordnete Führungsnut 81 sichtbar, die zur verschieblichen Lagerung eines entsprechenden Basiskörpers 25 der Trenneinrichtung 7 dienen.



  In Figur 9 ist eine Ansicht einer Seitenwange 31 am seitlichen Ende 30 der Klappe 28 nach Figur 3 dargestellt. Der Aufbau der Seitenwange mit Arm 35, Anlagekörper 42 und Rastnase 36 sowie Schlitzausnehmungen 47,48 ist im wesentlichen analog zur Seitenwange nach den Figuren 6 und 7. Ein Unterschied zu der bisher dargestellten Seitenwange ist, dass keine Schwenkklappe 60 Teil der Klappe 28 ist, sondern, siehe auch Figur 3, der   Schneidschlitz    24 direkt in der Vorderseite 46 der Klappe 28 angeordnet ist.



  Weiterhin ist ein spitzer Winkel 57 zwischen den Seitenwänden 53 des Führungskanals 51,52 und einer Innenseite 50 der Klappe 28 gebildet.



  In Figur 10 ist eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Klappe 28 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in der Klappe 28 ein Führungskanal 67 ausgebildet, in dem eine Leiste 68 einsetzbar ist. Die Leiste 68 kann von der Vorderseite 46 der Klappe 28 her in den Führungskanal 67 eingesetzt und dort über eine Kantenverrastung 84 fixiert werden. Die Leiste 68 ist aus einem Kunststoffprofil und weist in ihrer Oberseite 70 den Schneidschlitz 24 des Trenn profils 6 auf. Zur Verrastung der Leite 68 in dem Führungskanal 67 ist die Leiste in  Richtung   Schneidschlitz    24 zusammendrückbar und aufgrund der Eigenelastizität der Leiste 68 verrastet diese nach Einsetzen in dem Führungskanal 67 mit der Kantenverrastung 84.

   Führungskanal 67 und Leiste 68 sind so ausgebildet, dass die Oberseite 70 der Leiste 68 bei im Führungskanal eingesetzter Leiste flächenbündig zur Vorderseite 46 der Klappe 28 angeordnet ist.



  Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Leiste 68 ist diese unabhängig vom   Folienspender    1 verwendbar. Dazu wird die Leiste aus dem Führungskanal 67 entnommen und auf einer im Wesentlichen ebenen Unterlage, wie einem Tisch oder dergleichen, aufgestellt. Auf ihrer Oberseite 70, die gegebenenfalls seitlich abstehende Auflageflansche aufweist, wird eine Folienfahne aufgelegt und mittels der Trenneinrichtung 7 abgetrennt. Auf diese Weise ist die Leiste 68 unabhängig vom Folienspender zum Schneiden entsprechender Folien einsetzbar. Je nach   Folientyp    kann die Trenneinrichtung mit entsprechendem Trennmesser ausgebildet sein.



  Die Leiste 68 ist innen hohl ausgebildet und dient so direkt als Führung 23 beziehungsweise Führungskanal 51,52 für einen Basiskörper 25 einer Trenneinrichtung 7, von der in Figur 10 im wesentlichen nur ein Trennmesser 8 mit an dessem unterem Ende angeordnetem Basiskörper 25 dargestellt ist.



  Der Basiskörper 25 weist einen Querschnitt entsprechend zum Querschnitt der Leiste 68 auf. Das Trennmesser 8 ist am Basiskörper 25 befestigt und weist beidseitig und oberhalb des Basiskörpers 25 Schneiden 78 auf, die entlang Verschieberichtung 13 durch den Schneidschlitz 24 verschiebbar sind. Mittig zwischen den Schneiden 68 und benachbart zu einer Anlagekante 82 des Trennmessers 8 ist eine Einhängebohrung 77 angeordnet.



  In Figur 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Trenneinrichtung 7 dargestellt, die bei dem erfindungsgemässen Folienspender einsetzbar ist. Die Trenneinrichtung 7 weist ein zweiteiliges Griffgehäuse 15 aus Griffgehäusehälften 16 und 17, siehe auch Figur 12, auf. Die Griffgehäusehälfte 16 nach Figur 11 weist auf einer dem Trennmesser 8 zuweisenden Innenseite ein stiftförmiges Befestigungselement 18 und oberhalb von diesem und beabstandet zueinander zwei   Anlageelemente    19 auf. Das Trennmesser 8 ist mit seiner Einhängebohrung 77 am Befestigungselement 18 einhängbar und die Anla gekante 82 liegt von unten an den   Anlageelementen    19 an. Statt zweier voneinander beabstandeter Anlageelemente 19 kann auch ein absatzförmiges, einzelnes Anlageelement 19 in der Griffgehäusehälfte 16 ausgebildet sein.



  Die   Griffgehäusehälfte    16 oder auch 17 weist einen in etwa nierenförmigen Führungskörper 21 auf, um den herum als Andruckelement 9 ein Laufband 11 geführt ist. Ein weiteres Laufband 12 ist entsprechend in der anderen Griffgehäusehälfte 17 bewegbar gelagert. Im oberen Bereich des Führungskörpers 21 ist dieser von einer Schlitzführung 20 umgeben, in der das Laufband 11 beziehungsweise 12 eingelegt ist. Das Laufband ist mit Spiel um den Führungskörper 21 herumgelegt und insbesondere durch eine Unterseite des Führungskörpers 21 als Parallelführung 14 benachbart zum Schneidschlitz 24 andrückbar.



  Das Trennmesser 8 nach Figur 11 ist aus Metall und dient zum Schneiden von Kunst  stofffolie,    wobei es analog zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 16 zwei seitliche Schneiden 78 aufweist. Am unteren Ende ist das Trennmesser 8 am Basiskörper 25 befestigt. Dieser ist stufenförmig ausgebildet, wobei eine Stufenfläche am freien Ende des Führungsstegs 79 anliegt und eine Stufenrückwand 86 in die Führungsnut 81 eingreift, siehe hierzu insbesondere Figur 7.



  In Figur 12 ist die Trenneinrichtung 7 nach Figur 11 zusammengesetzt, wobei die weitere   Griffgehäusehäffte    17 mit der in Figur 11 dargestellten Griffgehäusehälfte 16 beispielsweise durch Verschrauben verbunden ist. Auf Aussenseiten der Griffgehäusehälften 16,17 ist eine Griffmulde 83 zur leichteren Handhabung der Trenneinrichtung 7 ausgebildet.



  In beiden   Griffgehäusehälften    16,17 ist jeweils, siehe hierzu Figur 11, ein Laufband 11, 12 bewegbar geführt.



  In Figuren 13 und 14 ist als weiteres Ausführungsbeispiel einer Trenneinrichtung 7 ein anderes Trennmesser 22 dargestellt. Dieses ist aus Kunststoffmaterial und dient zum Schneiden von Aluminiumfolie. Analog zu den bisherigen Trennmessem weist es zwei seitliche Schneiden 78 auf. In diesem Fall ist das Trennmesser 22 einteilig mit Basiskörper 25 aus Kunststoffmaterial geformt. Der Basiskörper 25 weist an seinen freien Enden  Führungsschuhe auf, die zur Führung entlang des Führungskanals 51,52, siehe beispielsweise Figur 9, dienen.



  In Figur 14 ist ein Schnitt entlang der Linie XIV-XIV aus Figur 13 durch das Trennmesser 22 dargestellt. Insbesondere erkennbar ist die trapezförmige Form der seitlichen Führungsschuhe 87, die passend zum Querschnitt des Führungskanals 52, siehe Figur 9, ausgebildet sind.



  In Figur 15 ist eine Unteransicht der Trenneinrichtung 7 nach den vorangehenden Figuren ohne entsprechendes Trennmesser 8,22 dargestellt. Die beiden   Griffgehäusehälf-    ten 16,17 sind, siehe auch Figur 12, miteinander verschraubt und sind im wesentlichen symmetrisch zueinander aufgebaut. In jeder Griffgehäusehälfte 16,17 ist ein Laufband 11,12 beweglich gelagert. Auf ihren Aussenseiten weisen die Griffgehäusehälften 16,17 die Griffmulden 83 auf.



  Die Laufbänder 11,12 können auf ihrer der entsprechenden Klappe 28 zuweisenden Aussenseite 71 mit einem reibungserhöhenden Material beschichtet sein oder können auch ganz aus diesem Material gebildet sein. Ein entsprechend reibungserhöhendes Material 87, siehe Figur 10, kann auch entlang des   Schneidschlitzes    24 auf der Oberseite 70 der Leiste 68 aufgetragen sein.



  Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Trenneinrichtung 7 aus einer geringeren Anzahl von Einzelteilen zusammengesetzt. Dabei ist das Griffgehäuse   16,    17 einteilig und im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Innerhalb des Griffgehäuses ist ein Innenkörper insbesondere durch Verrasten einsetzbar. Um den Innenkörper herum sind die Laufbänder 11,12 bewegbar geführt, siehe hierzu auch Figur 15. Mittig zwischen den Laufbändem 11,12 steht von der Unterseit des Innenkörpers das Trennmesser 22 vor. Durch die Rastbefestigung von Griffgehäuse und Innenkörper ist das Griffgehäuse einfach austauschbar und Innenkörper und Griffgehäuse sind so aufgebaut, dass Innenkörper mit verschiedenen Trennmessem mit jeweils einem gleichartig aufgebauten Griffgehäuse verbindbar sind. 



  Der Innenkörper ist vorzugsweise aus Kunststoff gebildet. Ist das Trennmesser ebenfalls aus Kunststoff zum Schneiden von Aluminiumfolie, sind Trennmesser und Innenkörper einteilig in einem Herstellungsverfahren herstellbar.



  Ist das Trennmesser aus Metall zum Schneiden von   Kunststofffolie,    ist das Trennmesser mit dem Innenkörper insbesondere lösbar verbunden oder der Innenkörper ist auf das metallene Trennmesser aufgespritzt.



  Die Verrastung zwischen Griffgehäuse und Innenkörper kann durch entsprechende Rastelemente und   Gegenrastelemente    an den beiden Einzelteilen erfolgen. Selbstverständlich ist auch eine andere Art der lösbaren Befestigung zwischen Trennmesser und Griffgehäuse möglich, wie Verschrauben, Verkleben etc..



  In Figur 16 ist ein Schnitt entlang der Linie   XVI-XVI    aus Figur 1 dargestellt.



  In Figur 16 ist insbesondere erkennbar, dass eine Rückwand 72 des Gehäuses 4 gegenüber der Vorderseite 46 von unten nach oben nach vorne geneigt verläuft. Wird der erfindungsgemässe   Folienspender    an einer Wand oder dergleichen mit der Rückwand 72 befestigt, so sind die Spendefächer 2,3 zu einem Benutzer hin geneigt. Die Spendefächer 2,3 sind durch wenigstens eine Zwischenwand unterteilt, auf die beispielsweise eine entsprechende Folienrolle 10, siehe Figur 1, einfach auflegbar oder in an sich bekannter Weise an ihren Enden drehbar gelagert ist.



  Die Ausnehmungen 40,41 sind halbkreisförmig und weisen entlang ihres Randes 44 einen zumindest teilweise umlaufenden Rastvorsprung 37 als Gegenrastelement zum Verrasten mit der Rastnase 36 an dem Arm 35 der Seitenwangen 31,32 auf, siehe auch Figuren 6,7 und   9.   



  Der Rastvorsprung 37 ist an einer Stelle unterbrochen. An dieser Stelle ist an der Gehäuseendwand 39 auf deren Innenseite eine Achsführung 49 für Lagerachsen 33,34 ausgebildet. Die Achsführung 49 ist in Richtung zu den Ausnehmungen 40,41 geöffnet, so dass die Klappe 28 in den Achsführungen 48,49 nicht nur verschwenkbar zwischen Schliessstellung 27 und Öffnungsstellung 26 gelagert, sondem auch aus den Achsfüh rungen 49 mit ihren Lagerachsen 33,34 über die Ausnehmungen 40 entnehmbar ist.



  Dadurch sind die Klappen 28 vollständig vom übrigen Gehäuse 4 lösbar.

Claims

ANSPRÜCHE 1. Folienspender (1) mit einem wenigstens ein Spendefach (2,3) aufweisenden Ge häuse (4) und einem einer Spendeöffnung (5) des Spendefachs (2, 3) zugeordneten Trennprofil (6), entlang welchem eine Trenneinrichtung (7) mit zumindest einem Trennmesser (8,22) und einem Andrückelement (9) quer zu einer von einer im Spendefach (2,3) angeordneten Folienrolle (10) abgezogenen Folienfahne beweg lich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (9) als in der Trenneinrichtung (7) umlaufend bewegbar gelagertes Laufband (11,12) ausgebildet ist, welches die Folienfahne benachbart zum Trennmesser (8,22) entlang dessen Verschieberichtung (13) zumindest linien haft gespannt hält.
2. Folienspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig zum Trennmesser (8,22) jeweils wenigstens ein Laufband (11,12) angeordnet ist.
3. Folienspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufband (11, 12) drehbar gelagert ist.
4. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufband (11,12) in Verschieberichtung (13) des Trennmessers (8) im we sentlichen parallel zum Trennprofil (6) geführt ist.
5. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Parallelführung (14) der Trenneinrichtung (7) für das Laufband (11,12) sich beidseitig in Verschieberichtung (13) über das Trennmesser (8,22) hinaus er streckt.
6. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (7) ein insbesondere zweigeteiltes Griffgehäuse (15) auf weist, in dem das Trennmesser (8,22) gehalten und das Laufband (11,12) geführt ist.
7. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (7) ein auf einen Innenkörper aufrastbares Griffgehäuse (15) aufweist, wobei die Laufbänder (11, 12) um den Innenkörper herumgelegt sind und zwischen den Laufbändern (11,12) auf einer Unterseite des Innenkörpers das Trennmesser (8,22) vorsteht.
8. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Griffgehäusehälfte (16,17) ein Befestigungselement (8) für das Trennmesser (8,22) und eine Griffgehäusehälfte (17,16) ein Anlageelement (19) für das Trennmesser (8,22) aufweist.
9. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungs-und oder Anlageelement (18,19) zapfen-oder stiftförmig ausge bildet sind.
10. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffgehäusehälfte (16,17) eine Schlitzführung (20) für das Laufband (11, 12) aufweist.
11. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Griffgehäusehälfte (16,17) ein Laufband (11,12) geführt ist.
12. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (8,22) zwischen den Griffgehäusehälften (16,17) gehalten ist.
13. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (8,22) und der Innenkörper einteilig ausgebildet sind.
14. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufband (11,12) mit Spiel um einen in etwa nierenförmigen Führungskör per (21) in der Griffgehäusehälfte (16, 17) herumgeführt ist.
15. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (8,22) zum Schneiden von Kunststofffolie aus Metall ist.
16. Folienspender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (8, 22) in dem Innenkörper eingespritzt ist.
17. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (8,22) zum Schneiden von Aluminiumfolie aus Kunststoff ist.
18. Folienspender nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (8,22) einteilig mit dem Innenkörper aus Kunststoff gebildet ist.
19. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (8, 22) einen in einer entsprechenden Führung (23) entlang eines Schneidschlitzes (24) des Trennprofils (6) geführten Basiskörper (25) aufweist.
20. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennprofil (6) in einer dem Spendefach (2, 3) zugeordneten, zwischen ei ner Offnungs- (26) und einer Schliessstellung (27) verschwenkbar gelagerten Klappe (28) ausgebildet ist.
21. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe in Schliessstellung (27) mit dem Gehäuse (4) lösbar verrastet ist.
22. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (28) an ihren seitlichen Enden (29,30) im Gehäuse (4) verschwenkbar gelagert und/oder verrastbar ist.
23. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (28) an ihren seitlichen Enden (29,30) in Richtung des entspre chenden Spendefachs (2, 3) vorstehende Seitenwangen (31,32) aufweist.
24. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Enden (29,30) der Klappe (28) Lagerachsen (33, 34) vorste henden.
25. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (31,32) einen elastisch auslenkbaren Arm (35) aufweist, an dem ein Rastelement (36) angeordnet ist, welches in Schliessstellung (27) mit einem Gegenrastelement (37) am Gehäuse (4) in Eingriff ist.
26. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement als Rastnase (36) und das Gegenrastelement als ins Innere des Gehäuses (4) vorstehender Rastvorsprung (37) ausgebildet sind.
27. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in seitlichen Gehäuseendwänden (38,39) in Richtung Klappe (28) offene Aus nehmungen (40,41) ausgebildet sind, von denen in Schliessstellung (27) der Klappe (28) an der Seitenwange (31,32) angeordnete Anlagekörper (42) aufgenommen sind.
28. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagekörper (42) insbesondere am freien Ende (43) des Arms (35) ange ordnet ist.
29. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40,41) im wesentlichen halbkreisförmig und der Anlagekör per (42) im Querschnitt im wesentlichen kreissegmentförmig ist.
30. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand (44) der Ausnehmung (40,41) zumindest teilweise als Rastvorsprung (37) ausgebildet ist.
31. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (28) oberhalb des Anlagekörpers (42) einen Randvorsprung (45) aufweist, der in Schliessstellung (27) der Klappe (28) flächenbündig zur Vorderseite (46) des Gehäuses (4) in der Ausnehmung (40,41) angeordnet ist.
32. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (35) in der Seitenwange (31,32) der Klappe (28) durch zwei in Rich tung Randvorsprung (45) offene Schlitzausnehmung (47,48) begrenzt ist.
33. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben der Ausnehmung (40,41) am Gehäuse (4) eine in Richtung Ausnehmung offene Achsführung (49) zur Aufnahme der von der Klappe seitlich vorstehenden Lagerachse (33,34) ausgebildet ist.
34. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Gehäuse (4) zuweisenden Innenseite (50) der Klappe (28) eine entlang des Schneidschlitzes (24) verlaufender Führungskanal (51,52) ausgebildet ist, in welchem der Basiskörper (25) aufgenommen und/oder geführt ist.
35. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (51 52) in seinen Seitenwänden (53) in Längsrichtung (55) beabstandet voneinander angeordnete Längsöffnungen (55) aufweist.
36. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsöffnung (55) als Einsetzöffnung (56) für das Trennmesser (8) aus gebildet ist.
37. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (53) des Führungskanals (51,52) mit der Innenseite (50) der Klappe (28) einen spitzen Winkel (57) einschliessen.
38. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Schneidschlitzes (24) wenigstens eine Führung (58,59) für den Basiskörper (25) auf der Innenseite (50) der Klappe (28) angeordnet ist.
39. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (28) eine Schwenkklappe (60) aufweist, welche in ihrer Klappen schliessstellung (61) eine Kante (62) des Schneidschlitzes (24) bildet.
40. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkklappe (60) über ein Filmscharnier (63) an der Klappe (28) verschwenkbar gelagert ist.
41. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkklappe (60) auf ihrer Unterseite (64) wenigstens einen Rastnocken (65) aufweist, der in Klappenschliessstellung (61) in eine Längsöffnung (55, 56) des Führungskanals (51,52) eingreift.
42. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (65) an einem elastisch auslenkbaren Rastarm (66) ausgebil det ist.
43. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (8) einen in ihrer Längsrichtung (54) verlaufenden Führungskanal (67) aufweist, in dem ein den Schneidschlitz (24) des Trennprofils (6) aufweisende Leiste (68) insbesondere entnehmbar angeordnet ist.
44. Folienspender nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die das Trennprofil (6) aufweisende Leiste (68) zum Schneiden von Folie un abhängig vom Folienspender (1) handhabbar ist.
45. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (67) an zumindest einem Ende (69) offen ist.
46. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (68) mit ihrer Oberseite (70) im wesentlichen flächenbündig zur Vor derseite (46) der Klappe (28) im Führungskanal (67) anordbar ist, wobei der Schneidschlitz (24) in der Oberseite (70) verläuft.
47. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (68) einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt mit von ihrer Oberseite (70) nach aussen abstehenden Auflageflanschen aufweist.
48. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (68) im wesentlichen hohl und in ihr der Basiskörper (25) des Trenn messers (8,22) geführt ist.
49. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (68) in dem Führungskanal (67) befestigbar, insbesondere einrastbar ist.
50. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (68) aus einem Kunststoffprofil gebildet ist.
51. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einseitig entlang des Schneidschlitzes (24) eine reibungserhöhende Beschichtung aufgetragen ist.
52. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufband (11,12) aus einem oder auf seiner mit der Folienfahne in Berüh rung kommenden Aussenseite (71) eine beziehungsweise ein Material mit erhöhter Reibung gebildet ist, beziehungsweise aufweist.
53. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) eine schräg nach oben und vorne verlaufende Rückwand (72) aufweist.
54. Folienspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Unterseite (73) des Gehäuses (4) eine Halterung (74) für eine Papier rolle (75) angeordnet ist.
PCT/EP2002/000399 2001-01-16 2002-01-16 Folienspender WO2002055422A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02701258A EP1351874B1 (de) 2001-01-16 2002-01-16 Folienspender
DE50214004T DE50214004D1 (de) 2001-01-16 2002-01-16 Folienspender
AT02701258T ATE449026T1 (de) 2001-01-16 2002-01-16 Folienspender
US10/619,538 US20050028661A1 (en) 2001-01-16 2003-07-15 Separating device and film dispenser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100760U DE20100760U1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Folienspender
DE20100760.6 2001-01-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/619,538 Continuation US20050028661A1 (en) 2001-01-16 2003-07-15 Separating device and film dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002055422A1 true WO2002055422A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7951691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000399 WO2002055422A1 (de) 2001-01-16 2002-01-16 Folienspender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050028661A1 (de)
EP (1) EP1351874B1 (de)
AT (1) ATE449026T1 (de)
DE (2) DE20100760U1 (de)
WO (1) WO2002055422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013247U1 (de) * 2004-08-25 2006-01-05 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. Kg Schneidschieber

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669368B1 (de) * 2006-05-17 2016-08-03 Cognate Therapeutics, Inc. Isolierung und Reinigung von hämatopoetisch Stammzellen aus Lipoaspiraten nach der Liposuktion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142217A (en) * 1961-05-12 1964-07-28 Clarence E Busse Cutter for dispenser of aluminum foil and like material
DE9214964U1 (de) * 1992-11-03 1992-12-24 Lo, Chi-Shen, Chungho, Taipeh, Tw
DE9216733U1 (de) * 1992-12-10 1993-01-28 Hoernlein, Reinhard, 3450 Holzminden, De
DE9307856U1 (de) * 1993-05-28 1993-07-15 Hoernlein, Reinhard, 3450 Holzminden, De
WO1995004694A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-16 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. Schneidvorrichtung eines folienspenders
DE29819604U1 (de) * 1998-11-03 2000-03-09 Wulf & Co Emsa Werk Vorrichtung zum dosierten Abgeben von folienartigem Material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9321258U1 (de) * 1992-07-22 1996-11-07 Wulf & Co Emsa Werk Vorrichtung zur Aufnahme von Folienrollen und zum Abtrennen von Teilstücken der Folie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142217A (en) * 1961-05-12 1964-07-28 Clarence E Busse Cutter for dispenser of aluminum foil and like material
DE9214964U1 (de) * 1992-11-03 1992-12-24 Lo, Chi-Shen, Chungho, Taipeh, Tw
DE9216733U1 (de) * 1992-12-10 1993-01-28 Hoernlein, Reinhard, 3450 Holzminden, De
DE9307856U1 (de) * 1993-05-28 1993-07-15 Hoernlein, Reinhard, 3450 Holzminden, De
WO1995004694A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-16 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. Schneidvorrichtung eines folienspenders
DE29819604U1 (de) * 1998-11-03 2000-03-09 Wulf & Co Emsa Werk Vorrichtung zum dosierten Abgeben von folienartigem Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013247U1 (de) * 2004-08-25 2006-01-05 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. Kg Schneidschieber

Also Published As

Publication number Publication date
ATE449026T1 (de) 2009-12-15
EP1351874A1 (de) 2003-10-15
US20050028661A1 (en) 2005-02-10
EP1351874B1 (de) 2009-11-18
DE20100760U1 (de) 2002-05-23
DE50214004D1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306312C2 (de) Papierschneider
DE3012937C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE3515302A1 (de) Spender zur ausgabe von tabletten
DE3513606A1 (de) Verfahren und anordnung zur aufbewahrung flacher aufzeichnungstraeger
DE2609789A1 (de) Klammer
EP0764558A2 (de) Einbau-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
WO1992022065A1 (de) Behälter (cd-box) für cd-platten (digitalschallplatten) und ähnliche plattenförmige informationsträger
DE19635586A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B. klebendem oder deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat
WO1997020476A1 (de) Handstopfvorrichtung für zigarettenhülsen, insbesondere zigarettenfilterhülsen mit hinsichtlich der länge variierbarer tabakpresskammer
EP0422678A1 (de) Gepäckbox
DE10103130A1 (de) Nadelverpackung
WO2020052777A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
WO2002055422A1 (de) Folienspender
EP0205618A1 (de) Behälter für compactdiscs.
DE4308135C2 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und Folienrollen
EP0290032B1 (de) Spenderbox zur Entnahme insbesondere vorproportionierter Teilstücke von ein- oder mehrbahnig zu einer Rolle aufgewickeltem, bandförmigem Packungsgut, wie Verbandstoffe und/oder Verbandmaterial
DE2952149A1 (de) Skistockteller
DE102023106646B3 (de) Behälter zur lösbaren Anbringung an einer Haltevorrichtung
EP3781277B1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
DE3043201A1 (de) Rollenhalter
DE19548336A1 (de) Nachfüllbare Spendervorrichtung für eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Papier-, Vlies- und/oder Folienrollen
DE2517104C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Karteikarten oder dergleichen
DE19542965C2 (de) Zerlegbarer Ski
WO1995004694A1 (de) Schneidvorrichtung eines folienspenders

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002701258

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10619538

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002701258

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP