WO2002055166A1 - Fahrspielzeug - Google Patents

Fahrspielzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2002055166A1
WO2002055166A1 PCT/DE2001/004958 DE0104958W WO02055166A1 WO 2002055166 A1 WO2002055166 A1 WO 2002055166A1 DE 0104958 W DE0104958 W DE 0104958W WO 02055166 A1 WO02055166 A1 WO 02055166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
pinion
cage
rotation
drive shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004958
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubertus Maleika
Original Assignee
Stadlbauer Spiel- Und Freizeitartikel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20100473U external-priority patent/DE20100473U1/de
Application filed by Stadlbauer Spiel- Und Freizeitartikel Gmbh filed Critical Stadlbauer Spiel- Und Freizeitartikel Gmbh
Priority to US10/466,064 priority Critical patent/US7150671B2/en
Priority to AT01985805T priority patent/ATE270916T1/de
Priority to DE50102888T priority patent/DE50102888D1/de
Priority to CA002434575A priority patent/CA2434575A1/en
Priority to EP01985805A priority patent/EP1349625B1/de
Publication of WO2002055166A1 publication Critical patent/WO2002055166A1/de
Priority to NO20033142A priority patent/NO20033142L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H31/00Gearing for toys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19358Laterally slidable gears
    • Y10T74/19367Swinging carriage

Definitions

  • the invention relates to a driving toy, in particular for track-guided car racing tracks, with a drive motor which has a drive mechanism and with a driven axle with wheels, a gear being arranged between the drive shaft and the driven axle, according to the preamble of claim 1.
  • an electric motor is provided as the drive for the toy vehicle, which is installed lengthways in the direction of travel, a drive shaft protruding at one end of the motor and ending in a transmission.
  • a pinion is arranged on the transmission-side end of the drive shaft.
  • the transmission also extends the common axis of the driven wheels, which carries a crown wheel. The pinion and the crown gear mesh with one another in the transmission, a different number of teeth of the pinion and crown gear causing a corresponding transmission ratio.
  • a steerable driving toy in which the front wheel steering of the vehicle is brought into the right or left end position with the use of a coupling device via the direction of rotation of the electric motor in order to steer the driving toy from one side of the road to the other side of the road.
  • a cage is pivotally arranged on a drive shaft of the electric motor, which cage encompasses a second pinion, which is in engagement with the first pinion, in addition to a first pinion fixedly connected to the drive shaft ,
  • the cage swivels into a respective end position and, in a first end position, engages the second pinion with a first crown wheel and the second pinion with a second crown wheel, the two crown wheels being arranged on an axis of driven wheels.
  • the transmission is designed as a manual transmission switched by the direction of rotation of the motor.
  • the manual transmission preferably has two gears, a first gear being assigned to a first direction of rotation of the engine and a second gear being assigned to a direction of rotation of the engine opposite to the first direction of rotation.
  • the transmission is expediently designed in such a way that, regardless of the direction of rotation of the drive motor, the drive of the driven axis always takes place in the same direction.
  • the transmission has a mechanical lock with two positions, which is designed and arranged such that, in a first position of the mechanical lock, a switching operation of the transmission is prevented when the drive motor changes direction of rotation and in a second position the mechanical lock the switching process is freely possible.
  • the gearbox comprises a first pinion which is rotatably connected to the drive shaft, a cage which is rotatably connected to the drive shaft, the cage holding a second pinion in engagement with the first pinion and together with the second pinion is pivotable about the drive shaft as a pivot axis between two end positions, a first gear rotatably connected to the driven axis and a second gear rotatably connected to the driven axis, the first and second gear having different numbers of teeth and being arranged such that in a first end position of the Cages the second pinion with the first gear and in a second end position of the cage the second pinion with the second gear.
  • Any mechanical lock that may be present is designed such that it prevents the cage from pivoting in the locked position.
  • the first and / or second gearwheel are or is designed, for example, as a crown wheel.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a transmission for a driving toy according to the invention with the first gear engaged in supervision
  • FIG. 3 shows the preferred embodiment of the transmission of FIG. 1 with the second gear engaged in supervision
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a transmission for a driving toy according to the invention in a sectional view with the first gear engaged and a mechanical lock for the cage
  • FIG. 6 shows the embodiment of FIG. 5 in a sectional view with the first gear engaged and unlocked lock
  • Fig. 7 shows the embodiment of Fig. 5 in a sectional view with the second gear engaged and mechanical lock for the cage and
  • Fig. 8 shows the embodiment of Fig. 5 in a sectional view with the second gear engaged and unlocked lock.
  • the preferred embodiment of a driving toy comprises a drive motor 10, a drive shaft 12, a driven axle 14 for wheels not shown and a gear 16 arranged between the drive shaft 12 and the driven axle 14.
  • the transmission comprises a first pinion 18, which is non-rotatably connected to the drive shaft 12, a cage 20, which is rotatably connected to the drive shaft 12, a first crown wheel 22, non-rotatably connected to the driven axle 14, and a non-rotatably connected to the driven axle 14 second crown wheel 24.
  • the cage 20 engages around the first pinion 18 and additionally carries a second pinion 26 such that it is in engagement with the first pinion 18.
  • the cage 20 is arranged and designed such that it can be pivoted together with the second pinion 26 about the drive shaft as a pivot axis between two end positions without the engagement between the first pinion 18 and the second pinion 26 being lost. In the end positions, the cage 20 strikes corresponding stops 28 (FIGS. 2 and 4).
  • the two crown wheels 22, 24 are arranged such that, in a first end position of the cage 20, as shown in FIGS. 1 and 2, the second pinion 26 meshes with the first crown wheel 22 and in a second end position of the cage 20, as in FIG 3 and 4, the second pinion 26 meshes with the second crown wheel 24.
  • the first crown gear 22 has a smaller number of teeth than the second crown gear 24, so that there are different transmission ratios from the drive shaft 12 to the driven axle 14 in the two end positions of the cage 20.
  • the rotatable connection between the drive shaft 12 and the cage 20 is designed such that when the direction of rotation of the drive shaft 12 changes, the cage 20 initially rotates with the drive shaft 12 until the cage 20 strikes one of the stops 28. The cage 20 remains in the respective end position, the drive shaft 12 rotating further and pressing the cage 20 against the respective stop 28, so that a force-transmitting engagement between the second pinion 26 and the respective crown wheel 22 or 24 is ensured.
  • FIG. 1 and 2 illustrate the situation in which the drive shaft 12 and with it the first pinion 18 rotates in the first direction indicated by arrow 30.
  • the cage 20 bears against the upper stop 28 in FIG. 2 and the second pinion 26 meshes with the first crown wheel 22 and thereby drives the driven axle 14 in the direction of the arrow 34.
  • a first gear is engaged, with a corresponding translation from drive motor 10 to driven axle 14.
  • this manual transmission 16 is realized without additional remote-controlled switching means. Instead of an additional switching means, the gears are shifted by reversing the direction of rotation of the drive motor 10.
  • the second pinion 26 has an axial length such that despite the different diameters of the first and second crown wheels 22, 24 in the two end positions of the cage 20, the second engages securely Pinion 26 in the respective crown wheel 22 or 24 is possible.
  • FIGS. 5 to 8 show a preferred development of the invention, parts with the same function being designated by the same reference numerals, so that reference is made to the above description of FIGS. 1 to 4 for their explanation.
  • a mechanical lock 36 is additionally provided which optionally prevents the cage 20 from pivoting when the drive motor changes direction of rotation. This makes it possible to operate the toy vehicle with forward and backward travel.
  • the mechanical lock 36 is operated manually, for example.
  • FIG. 5 illustrates a situation in which the cage 20 is in the "first gear" position (analogous to FIGS. 1 and 2), but the mechanical lock 36 is locked so that pivoting of the cage 20 is blocked.
  • FIG. 7 illustrates a situation in which the cage 20 is in the “second gear” position (analogous to FIGS. 3 and 4), but the mechanical lock 36 is locked so that pivoting of the cage 20 is blocked. If the direction of rotation of the drive axle 12 now changes, as indicated by double arrow 38, the direction of rotation of the driven axle 14 also changes, as indicated by double arrow 34. The driving toy thus moves forwards or backwards depending on the direction of rotation of the drive motor, wherein a switch from second gear to first gear is prevented by the mechanical lock 36. In Fig. 8, the mechanical lock 36 is unlocked so that the cage 20 can pivot accordingly when changing the direction of rotation of the drive shaft 12 again. This results in operation with first and second gear analogous to the description above for FIGS. 3 and 4.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrspielzeug, insbesondere für spurgeführte Autorennbahnen, mit einem Antriebsmotor (10), welcher eine Antriebswelle (12) aufweist, und mit einer angetriebenen Achse (14) mit Rädern, wobei zwischen der Antriebswelle (12) und der angetriebenen Achse (14) ein Getriebe (16) angeordnet ist, und das Getriebe (16) als ein von der Drehrichtung des Antriebsmotors (10) geschaltetes Schaltgetriebe (16) ausgebildet ist.

Description

Fahrspielzeug
Die Erfindung betrifft ein Fahrspielzeug, insbesondere für spurgeführte Autorennbahnen, mit einem Antriebsmotor, welcher eine AntriebsweKe aufweist, und mit einer angetriebenen Achse mit Rädern, wobei zwischen der Antriebswelle und der angetriebenen Achse ein Getriebe angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beispielsweise bei spurgeführten Autorennbahnen ist es das Ziel, in einem Rennen ein Fahrspielzeug manuell unter Steuerung der Fahrgeschwindigkeit möglichst schnell über die Bahn zu führen, ohne daß dabei das Fahrspielzeug in unerwünschter Weise die Rennbahn verläßt. Herkömmlicherweise ist als Antrieb des Fahrspielzeugs ein Elektromotor vorgesehen, der in Fahrtrichtung längs eingebaut ist, wobei eine Antriebswelle an einem Ende des Motors herausragt und in einem Getriebe endet. Hierbei ist am getriebeseitigen Ende der Antriebswelle ein Ritzel angeordnet. Durch das Getriebe erstreckt sich ferner die gemeinsame Achse der angetriebenen Räder, welche ein Kronrad trägt. In dem Getriebe greifen das Ritzel und das Kronenrad ineinander, wobei eine unterschiedliche Zähnezahl von Ritzel und Kronenrad eine entsprechende Übersetzung bewirkt. Aus der DE 2722 734 A1 ist ferner ein lenkbares Fahrspielzeug bekannt, bei dem über die Drehrichtung des Elektromotors die Vorderradlenkung des Fahrzeugs unter Einschaltung einer Kupplungseinrichtung in die rechte oder linke Endlage gebracht wird, um das Fahrspielzeug von einer Fahrbahnseite zur anderen Fahrbahnseite zu lenken. Damit trotz wechselnder Drehrichtung des Elektromotors das Fahrspielzeug immer in dieselbe Richtung angetrieben wird, ist an einer Antriebswelle des Elektromotors ein Käfig schwenkbar angeordnet, welcher neben einem fest mit der Antriebswelle verbundenen ersten Ritzel ein zweites Ritzel, welches in Eingriff mit dem ersten Ritzel steht, umgreift. Je nach Drehrichtung des Elektromotors schwenkt der Käfig in eine jeweilige Endlage und bringt in einer ersten Endlage das zweite Ritzel mit einem ersten Kronrad und das zweite Ritzel mit einem zweiten Kronrad in Eingriff, wobei die beiden Kronräder auf einer Achse von angetriebenen Rädern angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird die Achse der angetriebenen Räder unabhängig von der Drehrichtung des Elektromotors immer in dieselbe Richtung angetrieben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrspielzeug der o.g. Art dahingehend zu verbessern, daß ein noch realistischeres Fahr- und Steueπ/erhalten bzgl. der Geschwindigkeitskontrolle erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Fahrspielzeug der o.g. Art mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Getriebe als ein von der Drehrichtung des Motors geschaltetes Schaltgetriebe ausgebildet ist.
Dies hat den Vorteil, daß auf einfache Weise und ohne zusätzliche Schaltmittel eine Gangschaltung mit unterschiedlichen Übersetzungen zwischen der Antriebswelle und der angetriebenen Achse ausgebildet ist. Hierdurch ist das Fahrspielzeug um die zusätzliche Funktion einer Gangschaltung erweitert, ohne daß für diese Gangschaltung im Fahrspielzeug zusätzliche Steuerorgane vorgesehen werden müssen. Die Umschaltung zwischen den Gängen erfolgt beispielsweise durch Umpolung, Frequenzänderung oder Phasenverschiebung der Fahrspannung, was eine Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors zur Folge hat.
Bevorzugt weist das Schaltgetriebe zwei Gänge auf, wobei ein erster Gang einer ersten Drehrichtung des Motors und ein zweiter Gang einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung des Motors zugeordnet ist.
Zweckmäßigerweise ist das Getriebe derart ausgebildet, daß unabhängig von der Drehrichtung des Antriebsmotors der Antrieb der angetriebenen Achse immer in derselben Richtung erfolgt.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Getriebe eine mechanische Sperre mit zwei Stellungen auf, welche derart ausgebildet und angeordnet ist, daß in einer ersten Stellung der mechanischen Sperre ein Schaltvorgang des Getriebes bei Drehrichtungswechsei des Antriebsmotors unterbunden ist und in einer zweiten Stellung der mechanischen Sperre der Schaltvorgang frei möglich ist. Hierdurch ist mittels Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors wahlweise ein Betrieb mit Vorwärts- und Rückwärtsfahrt oder mit unterschiedlichen Gängen möglich.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Schaltgetriebe ein erstes Ritzel, welches drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist, einen Käfig, welcher drehbar mit der Antriebswelle verbunden ist, wobei der Käfig ein zweites Ritzel in Eingriff mit dem ersten Ritzel hält und zusammen mit dem zweiten Ritzel um die Antriebswelle als Schwenkachse zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar ist, ein drehfest mit der angetriebenen Achse verbundenes erstes Zahnrad und ein drehfest mit der angetriebenen Achse verbundenes zweites Zahnrad, wobei erstes und zweites Zahnrad unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen und derart angeordnet sind, daß in einer ersten Endstellung des Käfigs das zweite Ritzel mit dem ersten Zahnrad und in einer zweiten Endstellung des Käfigs das zweite Ritzel mit dem zweiten Zahnrad kämmt. Eine ggf. vorhandene mechanische Sperre ist dabei derart ausgelegt, daß diese in verriegelter Stellung ein verschwenken des Käfigs verhindert. Das erste und/oder zweite Zahnrad sind bzw. ist beispielsweise als Kronrad ausgebildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines Getriebes für ein erfindungsgemäßes Fahrspielzeug mit eingelegtem ersten Gang in Aufsicht,
Fig. 2 in Schnittansicht,
Fig. 3 die bevorzugte Ausführungsform des Getriebes von Fig. 1 mit eingelegtem zweitem Gang in Aufsicht,
Fig. 4 in Schnittansicht,
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform eines Getriebes für ein erfindungsgemäßes Fahrspielzeug in Schnittansicht mit eingelegtem ersten Gang und mechanischer Sperre für den Käfig,
Fig. 6 die Ausführungsform von Fig. 5 in Schnittansicht mit eingelegtem ersten Gang und entriegelter Sperre,
Fig. 7 die Ausführungsform von Fig. 5 in Schnittansicht mit eingelegtem zweiten Gang und mechanischer Sperre für den Käfig und
Fig. 8 die Ausführungsform von Fig. 5 in Schnittansicht mit eingelegtem zweiten Gang und entriegelter Sperre.
Die in den Fig. 1 bis 4 lediglich ausschnittsweise dargestellte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrspielzeugs umfaßt einen Antriebsmotor 10, eine Antriebswelle 12, eine angetriebene Achse 14 für nicht dargestellte Räder und ein zwischen Antriebswelle 12 und angetriebener Achse 14 angeordnetes Getriebe 16. Das Getriebe umfaßt ein erstes Ritzel 18, welches drehfest mit der Antriebswelle 12 verbunden ist, einen Käfig 20, welcher drehbar mit der Antriebswelle 12 verbunden ist, ein drehfest mit der angetriebenen Achse 14 verbundenes erstes Kronrad 22 und ein drehfest mit der angetriebenen Achse 14 verbundenes zweites Kronrad 24. Der Käfig 20 umgreift das erste Ritzel 18 und trägt zusätzlich ein zweites Ritzel 26 derart, daß es in Eingriff mit dem ersten Ritzel 18 steht.
Der Käfig 20 ist derart angeordnet und ausgebildet, daß dieser zusammen mit dem zweiten Ritzel 26 um die Antriebswelle als Schwenkachse zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar ist, ohne daß dabei der Eingriff zwischen erstem Ritzel 18 und zweitem Ritzel 26 verloren geht. In den Endstellungen schlägt der Käfig 20 an entsprechenden Anschlägen 28 (Fig. 2 und 4) an. Die beiden Kronräder 22, 24 sind derart angeordnet, daß in einer ersten Endstellung des Käfigs 20, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, das zweite Ritzel 26 mit dem ersten Kronrad 22 kämmt und in einer zweiten Endstellung des Käfigs 20, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, das zweite Ritzel 26 mit dem zweiten Kronrad 24 kämmt.
Das erstes Kronrad 22 weist eine geringere Zähnezahl auf als das zweite Kronrad 24, so daß sich in den beiden Endstellungen des Käfigs 20 unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse von der Antriebswelle 12 auf die angetriebene Achse 14 ergeben.
Die drehbare Verbindung zwischen der Antriebswelle 12 und dem Käfig 20 ist derart ausgebildet, daß sich bei einem Wechsel der Drehrichtung der Antriebswelle 12 zunächst der Käfig 20 mit der Antriebswelle 12 mitdreht, bis der Käfig 20 an einem der Anschläge 28 anschlägt. Der Käfig 20 bleibt in der jeweiligen Endstellung, wobei sich die Antriebswelle 12 weiter dreht und den Käfig 20 gegen den jeweiligen Anschlag 28 drückt, so daß ein kraftübertragender Eingriff zwischen dem zweiten Ritzel 26 und dem jeweiligen Kronrad 22 bzw. 24 sichergestellt ist.
Fig. 1 und 2 veranschaulichen die Situation, in der sich die Antriebswelle 12 und mit dieser das erste Ritzel 18 in die mit Pfeil 30 angedeutete erste Richtung dreht. Der Käfig 20 liegt am in Fig. 2 oberen Anschlag 28 an und das zweite Ritzel 26 kämmt mit dem ersten Kronrad 22 und treibt dadurch die angetriebene Achse 14 in Pfeilrichtung 34 an. Mit anderen Worten ist ein erster Gang eingelegt, mit einer entsprechenden Übersetzung von Antriebsmotor 10 zu angetriebener Achse 14.
Nach einer Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswelle 12 gemäß Pfeil 32 in Fig. 4 schwenkt der Käfig 20 von der in Fig. 1 dargestellten oberen Position in die in Fig. 3 dargestellte untere Position, so daß nunmehr der Käfig 20 an dem in Fig. 4 unteren Anschlag 28 anliegt und das zweite Ritzel 26 mit dem zweiten Kronrad 24 kämmt. Dadurch treibt das zweite Ritzel 26 die angetriebene Achse 14 in Pfeilrichtung 34 an (Fig. 4). Mit anderen Worten ist nun ein zweiter Gang eingelegt mit einer bzgl. dem ersten Gang niedrigeren Übersetzung. Wie sich aus dem direkten Vergleich der Fig. 2 und 4 ergibt, erfolgt trotz der Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors 10 der Antrieb der Achse 14 bei beiden Gängen in dieselbe Richtung 34.
Bemerkenswert ist, daß dieses Schaltgetriebe 16 ohne zusätzliche fern zu bedienende Schaltmittel realisiert ist. Statt eines zusätzlichen Schaltmittels erfolgt eine Schaltung zwischen den Gängen mittels einer Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors 10.
Wie sich aus einem direkten Vergleich der Fig. 1 und 3 ergibt, weist das zweite Ritzel 26 eine derartige axiale Länge auf, daß trotz des unterschiedlichen Durchmessers von erstem und zweitem Kronrad 22, 24 in den beiden Endstellungen des Käfigs 20 ein sicherer Eingriff des zweiten Ritzels 26 in das jeweilige Kronrad 22 bzw. 24 möglich ist.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen ein bevorzugte Weiterbildung der Erfindung, wobei funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, so daß zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der Fig. 1 bis 4 verwiesen wird. In dieser Ausführungsform gemäß Fig. 5 bis 8 ist zusätzlich eine mechanische Sperre 36 vorgesehen, welche wahlweise das Verschwenken des Käfigs 20 bei Drehrichtungswechsel des Antriebsmotors verhindert. Hierdurch ist ein Betrieb des Fahrspielzeugs mit Vorwärts- und Rückwärtsfahrt möglich. Die mechanische Sperre 36 wird beispielsweise manuell betätigt. Fig. 5 veranschaulicht eine Situation, in der der Käfig 20 in Stellung "erster Gang" steht (analog Fig. 1 und 2), wobei jedoch die mechanische Sperre 36 verriegelt ist, so daß ein Verschwenken des Käfigs 20 blockiert ist. Wenn sich nun die Drehrichtung der Antriebsachse 12 ändert, wie mit Doppelpfeil 38 angedeutet, so ändert sich auch die Drehrichtung der angetriebenen Achse 14, wie mit Doppelpfeil 34 angedeutet. Somit fährt das Fahrspielzeug je nach Drehrichtung des Antriebsmotors vorwärts oder rückwärts, wobei eine Umschaltung vom ersten Gang in den zweiten Gang durch die mechanische Sperre 36 verhindert ist. In Fig. 6 ist die mechanische Sperre 36 entriegelt, so daß der Käfig 20 bei Drehrichtungswechsel der Antriebsachse 12 wieder entsprechend verschwenken kann. Es ergibt sich ein Betrieb mit erstem und zweitem Gang analog der obigen Beschreibung zu Fig. 1 und 2.
Fig. 7 veranschaulicht eine Situation, in der der Käfig 20 in Stellung "zweiter Gang" steht (analog Fig. 3 und 4), wobei jedoch die mechanische Sperre 36 verriegelt ist, so daß ein Verschwenken des Käfigs 20 blockiert ist. Wenn sich nun die Drehrichtung der Antriebsachse 12 ändert, wie mit Doppelpfeil 38 angedeutet, so ändert sich auch die Drehrichtung der angetriebenen Achse 14, wie mit Doppelpfeil 34 angedeutet. Somit fährt das Fahrspielzeug je nach Drehrichtung des Antriebsmotors vorwärts oder rückwärts, wobei eine Umschaltung vom zweiten Gang in den ersten Gang durch die mechanische Sperre 36 verhindert ist. In Fig. 8 ist die mechanische Sperre 36 entriegelt, so daß der Käfig 20 bei Drehrichtungswechsel der Antriebsachse 12 wieder entsprechend verschwenken kann. Es ergibt sich ein Betrieb mit erstem und zweitem Gang analog der obigen Beschreibung zu Fig. 3 und 4.

Claims

Schutzansprüche:
1. Fahrspielzeug, insbesondere für spurgeführte Autorennbahnen, mit einem Antriebsmotor (10), welcher eine Antriebswelle (12) aufweist, und mit einer angetriebenen Achse (14) mit Rädern, wobei zwischen der Antriebswelle (12) und der angetriebenen Achse (14) ein Getriebe (16) angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Getriebe (16) als ein von der Drehrichtung des Antriebsmotors (10) geschaltetes Schaltgetriebe (16) ausgebildet ist.
2. Fahrspielzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe (16) zwei Gänge aufweist, wobei ein erster Gang einer ersten Drehrichtung (30) des Antriebsmotors (10) und ein zweiter Gang einer der ersten Drehrichtung (30) entgegengesetzten Drehrichtung (32) des Antriebsmotors (10) zugeordnet ist.
3. Fahrspielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (16) derart ausgebildet ist, daß unabhängig von der Drehrichtung (30, 32) des Antriebsmotors (10) der Antrieb der angetriebenen Achse (14) immer in derselben Richtung (34) erfolgt.
4. Fahrspielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (16) eine mechanische Sperre (36) mit zwei Stellungen aufweist, welche derart ausgebildet und angeordnet ist, daß in einer ersten Stellung der mechanischen Sperre (36) ein Schaltvorgang des Getriebes (16) bei Drehrichtungswechsel des Antriebsmotors (10) unterbunden ist und in einer zweiten Stellung der mechanischen Sperre (36) der Schaltvorgang frei möglich ist.
5. Fahrspielzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe (16) folgendes umfaßt, ein erstes Ritzel (18), welches drehfest mit der Antriebswelle (12) verbun- den ist, einen Käfig (20), welcher drehbar mit der Antriebswelle (12) verbunden ist, wobei der Käfig (20) ein zweites Ritzel (26) in Eingriff mit dem ersten Ritzel (18) hält und zusammen mit dem zweiten Ritzel (26) um die Antriebswelle (12) als Schwenkachse zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar ist, ein drehfest mit der angetriebenen Achse (14) verbundenes erstes Zahnrad (22) und ein drehfest mit der angetriebenen Achse (14) verbundenes zweites Zahnrad (24), wobei erstes und zweites Zahnrad (22, 24) unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen und derart angeordnet sind, daß in einer ersten Endstellung des Käfigs (20) das zweite Ritzel (26) mit dem ersten Zahnrad (22) und in einer zweiten Endstellung des Käfigs (20) das zweite Ritzel (26) mit dem zweiten Zahnrad (24) kämmt.
6. Fahrspielzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Zahnrad (22, 24) als Kronrad ausgebildet sind.
7. Fahrspielzeug nach Anspruch 4 und Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Sperre (36) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sie in der ersten Stellung ein Verschwenken des Käfigs (20) verhindert.
PCT/DE2001/004958 2001-01-11 2001-12-27 Fahrspielzeug WO2002055166A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/466,064 US7150671B2 (en) 2001-01-11 2001-12-27 Toy vehicle
AT01985805T ATE270916T1 (de) 2001-01-11 2001-12-27 Fahrspielzeug
DE50102888T DE50102888D1 (de) 2001-01-11 2001-12-27 Fahrspielzeug
CA002434575A CA2434575A1 (en) 2001-01-11 2001-12-27 Toy vehicle
EP01985805A EP1349625B1 (de) 2001-01-11 2001-12-27 Fahrspielzeug
NO20033142A NO20033142L (no) 2001-01-11 2003-07-09 Kjoreleketoy

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100473.9 2001-01-11
DE20100473U DE20100473U1 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Fahrspielzeug
DE20109329.4 2001-06-05
DE20109329U DE20109329U1 (de) 2001-01-11 2001-06-05 Fahrspielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002055166A1 true WO2002055166A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=26056751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004958 WO2002055166A1 (de) 2001-01-11 2001-12-27 Fahrspielzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7150671B2 (de)
EP (1) EP1349625B1 (de)
AT (1) ATE270916T1 (de)
CA (1) CA2434575A1 (de)
ES (1) ES2225629T3 (de)
NO (1) NO20033142L (de)
WO (1) WO2002055166A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI245544B (en) * 2004-07-06 2005-12-11 Avision Inc Transmission drive with switchable gear ratios
US9586156B2 (en) 2013-07-02 2017-03-07 Hasbro, Inc. Bidirectional gear assembly for electromechanical toys
CN108671559B (zh) * 2018-07-16 2023-12-19 广州灵动创想文化科技有限公司 一种牙箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687658A (en) * 1953-05-11 1954-08-31 Bendix Aviat Corp Selecting clutch responsive to direction of rotation
US4112615A (en) * 1976-09-28 1978-09-12 Nikko Co., Ltd. Remote control system for a movable toy vehicle
DE2722734A1 (de) 1977-05-20 1978-11-23 Neuhierl Hermann Spielzeug-autorennbahn
GB2016645A (en) * 1978-01-16 1979-09-26 Werbetronic Ag Drive transmission device

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182529A (en) * 1937-01-06 1939-12-05 Clayton E Wyrick Mechanical motor drive
US2218513A (en) * 1938-02-05 1940-10-22 Samuel I Berger Mechanical toy
US3540152A (en) * 1968-08-22 1970-11-17 Mattel Inc Toy with variable torque-producing means
US3564935A (en) * 1969-08-29 1971-02-23 Giuseppe Vigneri Change speed gearing
AT331694B (de) * 1970-04-21 1976-08-25 Helmut Darda Federtriebwerk fur fahrspielzeuge
US4652247A (en) * 1980-02-14 1987-03-24 Adolph E. Goldfarb Amphibious self-powered toy vehicle with integrated four-wheel and steering-water-jet drive
US4387604A (en) * 1981-01-27 1983-06-14 The Quaker Oats Company Toy inertia motor
JPS6049896U (ja) * 1983-09-14 1985-04-08 株式会社 マツシロ 電動式移動玩具
US4580994A (en) * 1983-12-15 1986-04-08 Marvin Glass & Associates Toy vehicle
US4582171A (en) * 1984-02-08 1986-04-15 Kusan, Inc. Special effects drive mechanism for self-propelled toy vehicles
US4547174A (en) * 1984-03-20 1985-10-15 Zima Products, Ltd. Inertia motors for toy vehicles
JPS6154899U (de) * 1984-09-14 1986-04-12
US4565538A (en) * 1984-09-18 1986-01-21 Buddy L. Corporation Toy work vehicle having power take-off
US4655724A (en) * 1985-12-27 1987-04-07 Soma International Ltd. Toy vehicle and steering and drive mechanism therefor
JP2566184B2 (ja) * 1992-05-28 1996-12-25 大陽工業株式会社 乗物玩具の駆動装置
US5429543A (en) * 1992-07-31 1995-07-04 Tyco Investment Corp. Vehicle toy
US5374213A (en) * 1993-09-28 1994-12-20 Lanard Toys Limited Chassis and drive train for toy vehicles
JP3025348U (ja) * 1995-11-30 1996-06-11 株式会社トミー 走行体
US6439948B1 (en) * 1997-08-19 2002-08-27 Mattel, Inc. Two-wheeled amphibious toy vehicle
US6371830B1 (en) * 1998-12-23 2002-04-16 Acekey Limited Toy vehicle with variable drive and variable speed
US6843749B2 (en) * 2002-01-16 2005-01-18 Ballard Power Systems Corporation Apparatus and method to achieve multiple effective ratios from a fixed ratio transaxle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687658A (en) * 1953-05-11 1954-08-31 Bendix Aviat Corp Selecting clutch responsive to direction of rotation
US4112615A (en) * 1976-09-28 1978-09-12 Nikko Co., Ltd. Remote control system for a movable toy vehicle
DE2722734A1 (de) 1977-05-20 1978-11-23 Neuhierl Hermann Spielzeug-autorennbahn
GB2016645A (en) * 1978-01-16 1979-09-26 Werbetronic Ag Drive transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2225629T3 (es) 2005-03-16
NO20033142D0 (no) 2003-07-09
US7150671B2 (en) 2006-12-19
ATE270916T1 (de) 2004-07-15
CA2434575A1 (en) 2002-07-18
US20040082267A1 (en) 2004-04-29
NO20033142L (no) 2003-09-04
EP1349625A1 (de) 2003-10-08
EP1349625B1 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1224413A1 (de) Einstangen-schalteinrichtung für kraftfahrzeug-handschaltgetriebe
EP2467548A1 (de) Laufschiene für eine schiebewand und verfahren zur betätigung einer weiche in einer laufschiene
EP1064168A2 (de) Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
WO1988009451A1 (fr) Console de changement de vitesses
EP1580327A1 (de) Schlitzwandfräse
DE68910890T2 (de) Mechanismus und dessen arbeitsweise zum positionieren eines gangschalthebels in parkstellung.
DE10126909A1 (de) Schließvorrichtung
DE19937698C2 (de) Schaltvorrichtung eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes
EP1349625B1 (de) Fahrspielzeug
DE3119447A1 (de) Vorrichtung zum antriebsmaessigen verbinden einer kraftuebertragungswelle mit einem drehbaren teil, insbesondere der radnabe der vorderradachse eines fahrzeuges, insbesondere eines fahrzeuges mit wahlweise einsetzbarem zweirad- oder vierradantrieb
DE102005038681A1 (de) Schaltanordnung zum Verschieben einer Schaltgabel
DE19831069C2 (de) Fahrzeug, bei dem zwei Rädern je ein Antriebsmotor mit einem Reduktionsgetriebe zugeordnet sind
DE2750275C2 (de) Schalteinrichtung für mehrgängige Wechselgetriebe
DE20109329U1 (de) Fahrspielzeug
DE19936539A1 (de) Zahnstangengetriebe bzw. Zahnstangenlenkung
DE298423C (de)
EP1604884A2 (de) Einrichtung zur Umkehrung der Lenkbewegung einer Lenkradwelle
DE3741294A1 (de) Uebersetzungsgetriebe
DE2227561A1 (de) Lenkradsperre fuer kraftfahrzeuge
EP1738988B1 (de) Einrichtung zum Umsteuern einer Lenkung
DE102006013262B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten des Lenkgetriebes eines Kettenfahrzeuges
DE2260518A1 (de) Schaltgestaenge zur verwendung bei einer lenksaeule von kraftfahrzeugen
DE102022124555A1 (de) Lenkung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE1782808C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Dreschtrommel von Mähdreschern
DE102019129883A1 (de) Kupplungs- und Schaltbetätigungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001985805

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2434575

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001985805

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10466064

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001985805

Country of ref document: EP