WO2002053482A1 - Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien - Google Patents

Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien Download PDF

Info

Publication number
WO2002053482A1
WO2002053482A1 PCT/EP2001/013289 EP0113289W WO02053482A1 WO 2002053482 A1 WO2002053482 A1 WO 2002053482A1 EP 0113289 W EP0113289 W EP 0113289W WO 02053482 A1 WO02053482 A1 WO 02053482A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering
objects
links
vehicle bodies
conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Ehrenleitner
Hans-Joachim Weinand
Original Assignee
Eisenmann Maschinenbau Kg (Komplementär: Eisenmann Stiftung)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7669866&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002053482(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eisenmann Maschinenbau Kg (Komplementär: Eisenmann Stiftung) filed Critical Eisenmann Maschinenbau Kg (Komplementär: Eisenmann Stiftung)
Priority to CA002400359A priority Critical patent/CA2400359A1/en
Priority to EP01994668A priority patent/EP1347926B1/de
Priority to MXPA02008628A priority patent/MXPA02008628A/es
Priority to DE50103360T priority patent/DE50103360D1/de
Priority to SK1249-2002A priority patent/SK286117B6/sk
Priority to BRPI0108970-6A priority patent/BR0108970B1/pt
Priority to US10/220,687 priority patent/US6673153B2/en
Priority to AT01994668T priority patent/ATE273900T1/de
Priority to PL356187A priority patent/PL200626B1/pl
Publication of WO2002053482A1 publication Critical patent/WO2002053482A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means

Definitions

  • the invention relates to a system for treating, in particular for painting, objects, in particular vehicle bodies
  • a multiplicity of immersion devices which each carry an object on a support structure connected to the conveying device via a connecting structure and are capable of immersing this object in the bath.
  • the immersion devices are designed such that the objects to be treated, in the exemplary embodiment to be painted vehicle bodies, overlaying the translation movement and a
  • connection structures of these immersion devices are inherently rigid holding frames, in their normal position in the lower, middle area there is a single axis of rotation for the rotary movement.
  • the purpose of this arrangement is to be able to completely immerse the objects to be treated in the baths on a relatively short path of translational movement, so that the end walls of the baths can be steep and the baths as a whole can be short. It is disadvantageous that the objects to be treated have to be turned completely "upside down". For objects that have a considerable weight, this requires very complex mounting racks and large ones
  • the object of the present invention is to develop a system of the type mentioned at the outset such that, using baths of essentially the same length, it is not necessary to rotate the objects to be treated by 180 and the kinematics of the immersion process can be made more variable, if necessary.
  • the connecting structure has at least one steering linkage which in turn comprises:
  • a steering linkage is used within the connection structure that each immersion device has, which makes it possible to precisely guide the objects to be treated, also in their orientation with respect to the horizontal.
  • the key here is two spaced-apart links that connect the conveyor to the support structure. If at least one of these links is rotated about the articulation axis, which corresponds to its articulated connection to the conveyor, the entire steering linkage follows with kinematics that correspond to the design of this steering linkage in detail. In any case, the point at which the rotatable link is articulated on the support structure can be moved by a height difference which corresponds to twice the length of this link.
  • both links of the steering linkage are rigid, one-piece parts.
  • the steering linkage thus becomes a kind of parallelogram guide, in which two sides of the parallelogram are formed by the two links, one side by the conveyor and one side by the support structure. If at least one of the two links is twisted, for example, by a motor, the height of the parallelogram changes; the object held by the support structure undergoes a vertical movement, which can be either an immersion or an immersion movement. The object itself maintains its original orientation the horizontal at.
  • the direction and speed with which the handlebar is rotated can be matched to the translational movement of the entire immersion device in such a way that the object is practically vertically immersed in the bath or lifted out of the bath.
  • the particularly preferred embodiment of the invention is much more variable, in which one of the two links of the steering linkage consists of two movably connected steering members and each link is assigned a device with which the respective link is independent of the other link about its articulation axis on the conveyor can be twisted.
  • This embodiment of the invention allows a variety of immersion and replacement kinematics of the objects in and out of the baths. Because one of the two links is composed of two movably connected steering members, the two links can be rotated independently of one another to a certain extent. This means in particular that the vertical movement of the objects to be treated can now be coupled in almost any way with a rotary movement about a horizontal axis. Vertical and rotary movements are completely independent of one another and also independent of the translational movement which the objects have through the conveyor device. experience.
  • the selected kinematics can be optimally adapted to the particular geometry of the objects to be treated. In the case of vehicle bodies, for example, the immersion process can be designed in such a way that an optimal flow against the various inner and outer surfaces and good ventilation of the inner surfaces Cavities is guaranteed.
  • The, two steering members of the one arm may be hinged, but preferably linearly displaceable connected to each other. In both cases, they give the corresponding handlebar the degree of freedom required to twist it independently.
  • the connecting structure expediently comprises two steering linkages of the type described above, which are arranged parallel to one another at a distance from one another. In this case, the movement of the two steering linkages is synchronized in a suitable manner.
  • the two steering linkages are arranged parallel to the transport direction of the conveyor.
  • all components belonging to the conveyor technology can be located on the side of the baths, so that these cannot be contaminated by contaminants falling or dripping from the conveyor technology.
  • Figure 1 a perspective section of a dip painting system for vehicle bodies
  • Figure 2 shows a section through the system of Figure 1 perpendicular to the direction of movement of the vehicle bodies, seen from the bottom right;
  • Figure 3 is a plan view of the system of Figure 1;
  • FIG. 4 a side view of the detail of the painting plants of Figure 1;
  • FIG. 5 shows a side view of a transport vehicle which is used in the painting system, with a vehicle body attached to it;
  • FIG. 6 a perspective view of the transport vehicle including the vehicle body from FIG. 5;
  • Figure 7 is a view similar to Figure 6, but in which the vehicle body is in its normal transport position on the trolley;
  • Figure 8 is an enlarged detail view in the area of the circle marked with the letter A of Figure 2;
  • FIG. 9 an enlarged detailed view in the area of the area marked with the letter B.
  • the dip painting system for vehicle bodies shown in the drawing comprises a steel structure 1 having a plurality of vertical stands and horizontal supports, in which two bath containers 2, 3 are suspended.
  • the bath containers 2, 3 are filled to a certain level with liquid paint into which vehicle bodies 4 are to be immersed.
  • these vehicle bodies 4 are transported with the aid of individual transport carriages 5 in the direction of arrow 6 (cf. FIG. 1), this translational movement of the individual transport carriages 5 being able to take place independently of one another and, in the course of these independent movements, decelerations, accelerations, stops and alsothratisum- Conversions are possible. Overall, however, the vehicle bodies 4 are transported in the direction of the arrow 6 of FIG. 1.
  • each transport carriage 5 has two longitudinal cross members 7, 8, on the underside of which two double wheels 9, 10 and 11, 12 are rotatably mounted about a horizontal axis.
  • the double wheels 9, 10 roll on a first tread 13 and the double wheels 11, 12 on a parallel second tread 14.
  • the treads 13, 14 are in turn mounted on an I-profile beam 15, 16, which is supported by the steel structure 1 (cf. in particular FIG. 2).
  • a guide rib 17 is attached, which is provided by guide members having a complementary recess
  • the double wheels 11, 12 assigned to the second running surface 14 in FIG. 6, on the other hand, are designed as pure trailing wheels; that is, there are no separate guide means for influencing the angular position of the wheels around them vertical axis of rotation provided. In this way, the accuracy requirements for the guide means with which the trolleys 5 are held on the running surfaces 13, 14 can be kept low.
  • the vehicle bodies 4 are carried on the transport vehicle 5 with the aid of an immersion device, which comprises a steering linkage on each side of the vehicle bodies 4.
  • Each of these steering linkages has a front link 40 in the direction of movement and one in
  • the front link 40 of the front steering linkage in FIGS. 5 to 7 is articulated at one end to a front crossbar 44a which extends under the vehicle body 4 to the corresponding end of the front link 42 of the rear linkage in these figures stretched through.
  • the other end of the two front links 40, 42 is each rigidly connected to the output shaft 54, 56 of a transmission block 50 or 52, to which an electric motor 46 or 48 is flanged.
  • the rear links 41, 43 of the two steering linkages are each composed of two steering members 41a, 41b, which are connected to one another in an articulated manner.
  • the second end of the one steering member 41a or 43a of the two rear links 41 or 43 is in turn rigidly connected to an output shaft 53 or 55 of a gear block 49 or 51, to which an electric motor 45 or 47 is also flanged.
  • the steering members 41a, 41b of the steering linkage again run on one side the vehicle body 4 parallel to the corresponding steering members 43a and 43b of the steering linkage on the other side of the vehicle body 4.
  • the two cross members 44a, 44b together form a support structure for the vehicle body 4; they can be connected to one another by an additional longitudinal crossbeam, not shown in the drawing.
  • the double wheels 19 to 12 of the transport carriage 5 are not themselves driven. Rather, the forward drive of the transport carriage 5 takes place via a separate drive, which is explained in more detail below with reference to FIGS. 6 to 9.
  • the press roller drives 28, 29 each comprise an electric drive motor 32, 33 and a drive gear 34, 35.
  • the latter drives the parallel, vertical axes of two press rollers 36, 37 and 38, 39, respectively, from both sides against the respectively assigned drive flange 26 or 27 are pressed. If the drive motors 32, 33 are energized, the pressure rollers 36, 37 and 38, 39 run on the respective side surfaces of the drive flanges 26, 27 and thereby move the transport carriage 5 on the running surfaces 13, 14 forward.
  • Each transport carriage 5 comprises its own carriage control, under the regime of which it carries out both its translational movement along the running surfaces 13, 14 and the immersion movements. execution of vehicle bodies 4.
  • the vehicle bodies 4 to be painted are each placed on their own transport trolley 5 and thus fed to the baths 2, 3 one after the other.
  • the vehicle controller decides whether this vehicle body 4 should be immersed in this bath 2. If the answer is affirmative, the immersion process is initiated. This can be carried out using the two steering linkages in very different kinematics. An example of this is shown in FIGS. 5 to 7.
  • FIG. 7 In this stand both the front link 40, 42 and the rear link 41, 43 of the two steering linkages are horizontal; the support structure comprising the two crossbeams 44a, 44b and the vehicle body 4 held by them are thus horizontal. This is the position in which the vehicle bodies 4 are moved outside the baths 2, 3.
  • FIGS. 5 and 6 the front links 40, 42 of the two steering linkages have now been rotated somewhat counterclockwise in relation to the “normal position” shown in FIG. 7 by appropriate energization of the motors 46, 48, while those belonging to the rear links 41, 43 Steering members 41a, 43a have remained unchanged in their position.
  • the second steering members 41b, 43b which belong to the rear links 41 and 43, are inevitably pivoted upwards in the clockwise direction, since the distance between the cross members 44a, 44b naturally remains constant. This essentially amounts to a rotation of the vehicle body 4 about a substantially horizontal axis.
  • a completely different kinematic movement can be achieved if not only the front link 40, 42 but at the same time the rear link 41, 43 are changed in their angular position by the corresponding electric motors 45, 47.
  • the movement possibilities range from a movement guidance of the vehicle bodies 4, which corresponds to that of a parallelogram guidance, to very different forms of superimposition of a translation movement with a rotation movement.
  • the front link 40, 42 and the rear link 41, 43 can in the extent in which the rear
  • Steering members 41b, 43b provide the necessary compensation, can be rotated independently of one another. Both the rotation of the front link 40, 42 and that of the rear link 41, 43 is also completely independent of the translation movement which the individual transport vehicles 5, on which the vehicle bodies 4 are held, experience along the transport direction 6.
  • the translational movement of the transport carriage 5 can be slowed down or stopped when the vehicle body 4 is immersed, and the vehicle body 4 can be subjected to a rocking movement by energizing the electric motors 45 to 48 accordingly.
  • the vehicle body 4 is lifted out of the bath 2 again by actuation of the electric motors 45 to 48, which can again be done in a very special kinematics, which need not be similar to the kinematics of the immersion process.
  • the vehicle body 4 can be above the bath 2 can be brought into different angular positions by appropriate energization of the electric motors 45 to 48, in order to allow the paint to run out and drip as completely as possible into the associated bath 2 and in this way to minimize the carryover of paint Press roller drives 28, 29 resume the translational movement of the transport carriage 5, possibly at a higher speed, until the vehicle body 4 has reached the second bath 3 in the direction of movement.
  • the same processes can be carried out there again as described for the first bath 2.
  • successive vehicle bodies 4 can be treated in the baths 2, 3 in different ways, different distances between successive transport carriages 5 can be set. If desired, these different distances can be equalized again by appropriate acceleration or deceleration of successive transport carriages 5.
  • a feed station not shown, at which the individual vehicle bodies 4 are placed on a stationary transport carriage 5 and fastened thereon.
  • Pick-up station at which the vehicle bodies 4 are removed from a stationary trolley 5.
  • Both the loading and the removal station are designed as lifting stations.
  • the removal station the emptied transport carriage 5 is lowered until the running surfaces 13, 14, which also continue into the removal station, are aligned with parallel running surfaces 13 ', 14', which are located in a basement of the steel structure 1 back to the loading station extend.
  • the empty transport carriages 5 are brought to the loading station on these running surfaces 13 ', 14' below the baths 2, 3 in the opposite direction to the arrow 6, which can be done at a higher speed.
  • the transport carriages 5 are brought back to the level of the upper running surfaces 13, 14 and, as already described, are fitted with new vehicle bodies 4 to be painted.
  • trolleys 5 can also be brought back to the inlet of the system in another way.
  • the rear links 41, 43 of the transport carriage 5 are each composed of two steering members 41a, 41b, 43a, 43b which are connected to one another in an articulated manner.
  • the degree of freedom required for the independent rotatability of the rear link is in an embodiment of the invention, not shown thereby ensuring that the corresponding links comprise two links which are linearly displaceably connected to one another in such a way that these links can change their effective length.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Gegenständen, insbesondere Fahrzeugkarosserien (4) werden mit Hilfe einer Fördereinrichtung (5) in einer kontinuierlichen oder intermittierenden Translations-bewegung durch die eine Vielzahl von Eintaucheinrichtungen geführt. Zwei in Abstand voneinander angeordnete Lenker (40, 41, 42, 43) sind am einen Ende verdrehbar mit der Fördereinrichtung (5) und am anderen Ende verdrehbar mit einer, die egenstände tragende Tragstruktur (44) verbunden. Eine Einrichtung (45 bis 52) sorgt dafür, dass einer der beiden Lenker (40, 41, 42, 43) um seine Anlenkachse an der Fördereinrichtung (5) verdreht werden kann. Mit Hilfe der beschriebenen Eintaucheinrichtung lassen sich sehr unterschiedliche Kinematiken der Ein- und Austauchbewegung realisieren, darunter solche, bei welcher der Gegenstand in einer parallelen Ausrichtung zu seiner ursprünglichen Orientierung abgesenkt wird, und solche, bei denen der Gegenstand um eine horizontale Achse verdreht wird.

Description

Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit
a) mindestens einem Bad, in dem sich eine Behandlungsflüssigkeit, insbesondere ein Lack befindet, in welche die Gegenstände eingetaucht werden sollen;
b) einer Fördereinrichtung, mit welcher die Gegenstände in einer kontinuierlichen oder intermittierenden Translationsbewegung durch die Anlage geführt werden können;
c) einer Vielzahl von Eintaucheinrichtungen, die auf einer über eine VerbindungsStruktur mit der Fördereinrichtung verbundenen Tragstruktur jeweils einen Gegenstand tragen und in der Lage sind, diesen Gegenstand in das Bad einzutauchen.
Eine derartige Anlage ist in der DE 196 41 048 C2 beschrieben. Bei dieser sind die Eintaucheinrichtungen so ausgebildet, daß die zu behandelnden Gegenstände, im dargestellten Ausführungsbeispiel zu lackierende Fahrzeugkarosserien, unter Überlagerung der Translationsbewegung und einer
Drehbewegung um eine senkrecht zur Transportrichtung ausgerichtete Achse in die Bäder eingetaucht und aus dieser wieder herausgehoben werden. Die Verbindungsstrukturen dieser Eintaucheinrichtungen sind dabei in sich starre Haltegestelle, in deren in der Normalposition unterem, mittlerem Bereich sich eine einzige Drehachse für die Drehbewegung befindet . Sinn dieser Anordnung ist es, auf einem verhältnismäßig kurzen Weg der Translationsbewegung die zu behandelnden Gegenstände in die Bäder vollständig eintauchen zu können, so daß die Stirnwände der Bäder steil und die Bäder insgesamt kurz sein können. Nachteilig ist, daß die zu behandelnden Gegenstände vollständig "auf den Kopf" gestellt werden müssen. Dies erfordert bei Gegenständen, die ein erhebliches Gewicht aufweisen, sehr aufwendige Halterungsgestelle und große
Kräfte. Handelt es sich bei den zu behandelnden Gegenständen um Fahrzegkarosserien, müssen deren bewegliche Teile, zum Beispiel Türen, Kofferraum- und Motorhauben, gegen ein Aufklappen gesichert werden. Außerdem lassen diese bekannten Eintaucheinrichtungen nur eine einzige Kinematik der Eintauchbewegung, eben die Drehbewegung, zu, was für viele Gegenstände, die hierfür ungünstige Geometrien aufweisen, nicht optimal ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß unter Verwendung von im wesentlichen gleich kurzen Bädern eine Drehung der zu behandelnden Gegenstände um 180 nicht erforderlich und die Kinematik des Eintauchvor- ganges ggf. variabler gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
d) die Verbindungsstruktur mindestens ein Lenkgestänge aufweist, das seinerseits umfaßt:
da) zwei in Abstand voneinander angeordnete Lenker, die am einen Ende gelenkig mit der Fördereinrichtung und am anderen Ende gelenkig mit der Tragstruktur verbunden sind; db) mindestens eine Einrichtung, mit welcher mindestens einer der beiden Lenker des Lenkgestänges um seine Anlenkachse an der Fördereinrichtung verdreht werden kann.
Erfindungsgemäß wird also innerhalb der Verbindungsstruktur, die jede Eintaucheinrichtung aufweist, ein Lenkgestänge verwendet, das eine präzise Führung der zu behan- delnden Gegenstände auch in ihrer Orientierung gegenüber der Horizontalen möglich macht. Schlüssel hierbei sind zwei in Abstand voneinander angeordnete Lenker, welche die Fördereinrichtung mit der Tragstruktur verbinden. Wird mindestens einer dieser Lenker um die Anlenkachse verdreht, die seiner gelenkigen Verbindung mit der Fördereinrichtung entspricht, folgt das gesamte Lenkgestänge mit einer Kinematik, die der Auslegung dieses Lenkgestänges im einzelnen entspricht. In jedem Falle kann die Stelle, an welcher der verdrehbare Lenker an der Tragstruktur angelenkt ist, um eine Höhendifferenz bewegt werden, die der doppelten Länge dieses Lenkers entspricht.
Im einfachsten Falle sind beide Lenker des Lenkgestänges starre, einstückige Teile. Das Lenkgestänge wird so zu einer Art Parallelogrammführung, bei welcher zwei Seiten des Parallelogrammes durch die beiden Lenker, eine Seite durch die Fördereinrichtung und eine Seite durch die Tragstruktur gebildet sind. Wird mindestens einer der beiden Lenker z.B. durch einen Motor verdreht, so verändert sich die Höhe des Parallelogramms; der von der Tragstruktur gehaltene Gegenstand durchläuft eine Vertikalbewegung, bei der es sich entweder um eine Eintauch- oder um eine Austauchbewegung handeln kann. Der Gegenstand selbst behält dabei seine ursprüngliche Orientierung gegenüber der Horizontalen bei. Die Richtung und Geschwindigkeit, mit welcher der Lenker verdreht wird, können so auf die Translationsbewegung der gesamten Eintaucheinrichtung abgestimmt werden, daß der Gegenstand praktisch senkrecht in das Bad eingetaucht bzw. aus dem Bad herausgehoben wird.
Sehr viel variabler ist diejenige besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher einer der beiden Lenker des Lenkgestänges aus zwei beweglich miteinander verbundenen Lenkgliedern besteht und beiden Lenkern jeweils eine Einrichtung zugeordnet ist, mit welcher der jeweilige Lenker unabhängig vom anderen Lenker um seine Anlenkachse an der Fördereinrichtung verdreht werden kann.
Diese Ausführungsform der Erfindung läßt eine Vielzahl von Eintauch- und Austauchkinematiken der Gegenstände in die Bäder und aus den Bädern zu. Dadurch, daß einer der beiden Lenker aus zwei beweglich miteinander verbundenen Lenkgliedern zusammengesetzt ist, können die beiden Lenker in gewissem Umfange unabhängig voneinander verdreht werden. Dies bedeutet insbesondere, daß die Vertikalbewegung der zu behandelnden Gegenstände nunmehr in nahezu beliebiger Weise mit einer Drehbewegung um eine horizontale Achse gekoppelt werden kann, vertikal- und Drehbewegung sind vollständig unabhängig voneinander und zudem auch unabhängig von der Translationsbewegung, welche die Gegenstände durch die Fördereinrich- tung erfahren. Die gewählte Kinematik kann in optimaler Weise an die jeweilige Geometrie der zu behandelnden Gegenstände angepaßt werden. Bei Fahrzeugkarosserien kann beispielsweise der Eintauchvorgang so gestaltet werden, daß eine optimale Anströmung der verschiedenen inneren und äußeren Flächen sowie eine gute Entlüftung der inneren Hohlräume gewährleistet ist.
Die,, beiden Lenkglieder des einen Lenkers können gelenkig, bevorzugt aber linear verschieblich miteinander verbunden sein. In beiden Fällen geben sie dem entsprechenden Lenker den zu seiner unabhängigen Verdrehung erforderlichen Freiheitsgrad.
Zweckmäßigerweise umfaßt die Verbindungsstruktur zwei Lenkgestänge der oben beschriebenen Art, die in Abstand voneinander parallel zueinander angeordnet sind. Die Bewegung der beiden Lenkgestänge wird in diesem Falle in geeigneter Weise synchronisiert.
Besonders günstig dabei ist, wenn die beiden Lenkgestänge parallel zur Transportrichtung der Fördereinrichtung angeordnet sind. In diesem Falle können sich alle zur Fördertechnik gehörenden Komponenten seitlich der Bäder befinden, so daß diese durch von der Fördertechnik herab- fallende oder herabtropfende Verunreinigungen nicht verschmutzt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1 : einen perspektivischen Ausschnitt aus einer Tauchlackieranlage für Fahrzeugkarosserien;
Figur 2 : einen Schnitt durch die Anlage von Figur 1 senkrecht zur Bewegungsrichtung der Fahrzeugkarosserien, gesehen von rechts unten;
Figur 3: eine Draufsicht auf die Anlage von Figur 1;
Figur 4: eine Seitenansicht des Ausschnittes der Lackier- anläge von Figur 1;
Figur 5: eine Seitenansicht eines Transportwagens, der in der Lackieranlage verwendet wird, mit einer hieran befestigten Fahrzeugkarosserie;
Figur 6 : eine perspektivische Ansicht des Transportwagens samt Fahrzeugkarosserie von Figur 5;
Figur 7: eine Ansicht ähnlich der Figur 6, in welcher sich jedoch die Fahrzeugkarosserie in ihrer normalen Transportposition auf dem Transportwagen befindet;
Figur 8 : eine vergrößerte Detailansicht im Bereich des mit dem Buchstaben A gekennzeichneten Kreises von Figur 2 ;
Figur 9 : eine vergrößerte Detailansicht im Bereich des mit dem Buchstaben B gekennzeichneten
Kreises von Figur 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Tauchlackieranlage für Fahrzeugkarosserien umfaßt eine eine Vielzahl von senkrechten Ständern und horizontalen Trägern aufweisende Stahlkonstruktion 1, in der zwei Badbehälter 2, 3 aufgehängt sind. Die Badbehälter 2, 3 sind bis zu einem bestimmten Spiegel mit flüssigem Lack angefüllt, in welche Fahrzeugkarossieren 4 eingetaucht werden sollen. Diese Fahrzeugkarosserien 4 werden hierzu mit Hilfe von einzelnen Transportwagen 5 in Richtung des Pfeiles 6 (vgl. Figur 1) transportiert, wobei diese Translationsbewegung der einzelnen Transportwagen 5 unabhängig voneinander erfolgen kann und im Zuge dieser unabhängigen Bewegungen Verlang- samungen, Beschleunigungen, Stopps und auch Bewegungsum- kehrungen möglich sind. Insgesamt erfolgt jedoch ein Transport der Fahrzeugkarosserien 4 in Richtung des Pfeiles 6 von Figur 1.
Die genaue Bauweise der Transportwagen 5 ist in den Figuren 4 bis 9 näher dargestellt. Wie insbesondere die Figur 6 zeigt, besitzt jeder Transportwagen 5 zwei Längstraversen 7, 8, an deren Unterseite jeweils zwei Doppelräder 9, 10 bzw. 11, 12 um eine horizontale Achse drehbar gelagert sind. Zusätzlich sind die Räder 9 bis
12 jeweils mit Hilfe eines in Einzelnen nicht dargestellten Drehschemels um eine vertikale Achse verdrehbar, so daß die Ausrichtung der Doppelräder 9 bis 12 gegenüber den jeweiligen Längstraversen 7, 8 verändert werden kann.
Die Doppelräder 9, 10 rollen auf einer ersten Lauffläche 13 und die Doppelräder 11, 12 auf einer hierzu parallen zweiten Lauffläche 14 ab. Die Laufflächen 13, 14 sind ihrerseits auf jeweils einem I-Profilträger 15, 16 montiert, der von dem Stahlbau 1 getragen wird (vgl. insbesondere Figur 2) .
In der Mitte der in Figur 6 unteren, ersten Lauffläche
13 ist eine Führungsrippe 17 angebracht, die von eine komplementäre Ausnehmung aufweisenden Führungsgliedern
18 (vgl. Figur 8) übergriffen wird. Jeweils ein Führungsglied 18 ist mit dem Drehschemel eines zugeordneten Doppelrads 9 bzw. 10 so verbunden, daß es dieses Doppelrad 9 bzw. 10 entsprechend dem Verlauf der Führungsrippe 17 um die vertikale Achse verdreht. Auf diese Weise folgen die Doppelräder 9, 10 der ersten Lauffläche 13. Die der zweiten, in Figur 6 oberen Lauffläche 14 zugeordneten Doppelräder 11, 12 dagegen sind als reine Nachlaufräder konzipiert; das heißt, es sind keine gesonderten Führungs- mittel zur Beeinflussung der Winkellage der Räder um deren vertikale Drehachse vorgesehen. Auf diese Weise können die Genauigkeitsanforderungen an die Führungsmittel, mit denen die Transportwagen 5 auf den Laufflächen 13 , 14 gehalten werden, gering gehalten werden.
Die Fahrzeugkarosserien 4 werden auf den Transportwagen 5 mit Hilfe einer Eintauchvorrichtung getragen, die beidseits der Fahrzeugkarosserien 4 jeweils ein Lenkgestänge umfaßt. Jedes dieser Lenkgestänge besitzt einen in Bewegungsrichtung vorderen Lenker 40 und einen in
Bewegungsrichtung hinteren Lenker 41. Der vordere Lenker 40 des in den Figuren 5 bis 7 vorderen Lenkgestänges ist mit einem Ende an einer vorderen Quertraverse 44a angelenkt, die sich unter der Fahrzeugkarosserie 4 hindurch bis zum entsprechenden Ende des vorderen Lenkers 42 des in diesen Figuren hinteren Lenkgestänges hindurcherstreckt . Das andere Ende der beiden vorderen Lenker 40, 42 ist jeweils starr mit der Ausgangswelle 54, 56 eines Getriebeblockes 50 bzw. 52 verbunden, an den jeweils ein Elektromotor 46 bzw. 48 angeflanscht ist. Durch Bestromen der Elektromotoren 46, 48 kann somit die Winkelstellung der beiden zueinander parallel ausgerichteten vorderen Lenker 40, 42 und damit die Höhenposition der Fahrzeugkarosserie 4 an der Stelle der vorderen Quertraverse 44a verändert werden.
Die hinteren Lenker 41, 43 der beiden Lenkgestänge sind jeweils aus zwei Lenkgliedern 41a, 41b zusammengesetzt, die gelenkig miteinander verbunden sind. Das zweite Ende des einen Lenkgliedes 41a bzw. 43a der beiden hinteren Lenker 41 bzw. 43 ist wiederum jeweils starr mit einer Ausgangswelle 53 bzw. 55 eines Getriebeblocks 49 bzw. 51 verbunden, an die ebenfalls jeweils ein Elektromotor 45 bzw. 47 angeflanscht ist. Erneut verlaufen die Lenk- glieder 41a, 41b des Lenkgestänges auf der einen Seite der Fahrzeugkarosserie 4 parallel zu den entsprechenden Lenkgliedern 43a und 43b des Lenkgestänges auf der anderen Seite der Fahrzeugkarosserie 4.
Die beiden Quertraversen 44a, 44b bilden zusammen eine Tragstruktur für die Fahrzeugkarosserie 4; sie können durch eine zusätzliche, in der Zeichnung nicht dargestellte Längstraverse miteinander verbunden sein.
Die Doppelräder 19 bis 12 der Transportwagen 5 sind selbst nicht angetrieben. Der Vorwärtstrieb der Transportwagen 5 erfolgt vielmehr über einen gesonderten Antrieb, der nachfolgend anhand der Figuren 6 bis 9 näher erläutert wird.
Parallel zu den beiden Laufflächen 13 , 14 erstrecken sich zwei senkrecht ausgerichtete, stationäre Antriebsflansche 26, 27. Diese wirken jeweils mit einem Preßrollenantrieb 28 bzw. 29 zusammen, der an der Seitenfläche der benachbarten Längstraverse 7, 8 mittels einer Lasche
30 bzw. 31 befestigt ist. Die Preßrollenantriebe 28, 29 umfassen jeweils einen elektrischen Antriebsmotor 32, 33 und ein Antriebsgetriebe 34, 35. Letzteres treibt die parallelen, vertikalen Achsen zweier Preßrollen 36, 37 bzw. 38, 39 an, die von beiden Seiten her gegen den jeweils zugeordneten Antriebsflansch 26 bzw. 27 angepreßt werden. Werden die Antriebsmotoren 32, 33 bestromt, laufen die Preßrollen 36, 37 bzw. 38, 39 auf den jeweiligen Seitenflächen der Antriebsflansche 26, 27 ab und bewegen dabei den Transportwagen 5 auf den Laufflächen 13, 14 vorwärts .
Jeder Transportwagen 5 umfaßt seine eigene Wagensteuerung, unter deren Regime er sowohl seine Translationsbewegung entlang der Laufflächen 13, 14 als auch die Eintauchbewe- gung der Fahzeugkarosserien 4 ausführt.
Die, Funktion der oben beschriebenen Tauchlackieranlage insgesamt ist wie folgt :
Die zu lackierenden Fahrzeugkarosserien 4 werden jeweils auf einen eigenen Transportwagen 5 aufgesetzt und so den Bädern 2 , 3 nacheinander zugeführt . Hat das vorauseilende Ende einer Fahrzeugkarosserie 4 den Beginn des in Trans- portrichtung 6 ersten Bades 2 erreicht, entscheidet die Wagensteuerung, ob diese Fahrzeugkarosserie 4 in dieses Bad 2 eingetaucht werden soll. Wird dies bejaht, wird der Eintauchvorgang eingeleitet . Dieser kann mit Hilfe der beiden Lenkgestänge in sehr unterschiedlichen Kinema- tiken durchgeführt werden. Ein Beispiel hierfür ist in den Figuren 5 bis 7 dargestellt .
Zunächst sei auf Figur 7 Bezug genommen. In dieser stehen sowohl die vorderen Lenker 40, 42 als auch die hinteren Lenker 41, 43 der beiden Lenkgestänge horizontal; damit ist auch die die beiden Quertraversen 44a, 44b umfassende Tragstruktur und die von dieser gehaltenen Fahrzeugkaros- serie 4 horizontal. Dies ist die Position, in welcher die Fahrzeugkarosserien 4 außerhalb der Bäder 2, 3 bewegt werden. In den Figuren 5 und 6 wurden nunmehr gegenüber der in Figur 7 dargestellten "Normalposition" die vorderen Lenker 40, 42 der beiden Lenkgestänge gegen den Uhrzeigersinn durch entsprechende Bestromung der Motoren 46, 48 etwas verdreht, während die zu den hinteren Lenkern 41, 43 gehörenden Lenkglieder 41a, 43a in ihrer Position unverändert geblieben sind. Die zweiten, zu den hinteren Lenkern 41 bzw. 43 gehörenden Lenkglieder 41b, 43b werden bei diesem Vorgang zwangsläufig im Uhrzeigersinn nach oben verschwenkt, da der Abstand zwischen den Quer- traversen 44a, 44b selbstverständlich konstant bleibt. Im wesentlichen läuft dies auf eine Drehung der Fahrzeugkarosserie 4 um eine im wesentlichen horizontale Achse hinaus .
Eine vollständig andere Bewegungskinemataik läßt sich erzielen, wenn nicht nur die vorderen Lenker 40, 42 sondern gleichzeitig die hinteren Lenker 41, 43 durch die entsprechenden Elektromotoren 45, 47 in ihrer Winkelposition verändert werden. Die Bewegungsmöglichkeiten reichen von einer Bewegungsführung der Fahrzeugkarosserien 4, die derjenigen einer Parallelogrammführung entspricht, bis zu sehr unterschiedlichen Formen der Überlagerung einer Translations- mit einer Drehbewegung. Die vorderen Lenker 40, 42 und die hinteren Lenker 41, 43 können dabei in dem Umfange, in dem die hinteren
Lenkglieder 41b, 43b den notwendigen Ausgleich liefern, unabhängig voneinander verdreht werden. Sowohl die Verdrehung der vorderen Lenker 40, 42 also auch diejenige der hinteren Lenker 41, 43 ist darüber hinaus vollständig unabhängig von der Translationsbewegung, welche die einzelnen Transportwagen 5, auf denen die Fahrzeugkarosserien 4 gehalten sind, entlang der Transportrichtung 6 erfahren.
Je nach Wunsch kann die Translationsbewegung des Transport- wagens 5 bei eingetauchter Fahrzeugkarosserie 4 verlangsamt oder angehalten und die Fahrzeugkarosserie 4 einer Schaukelbewegung unterzogen werden, indem die Elektromotoren 45 bis 48 enstprechend bestromt werden. Nach der gewünschten Verweilzeit im Bad 2 wird die Fahrzeugkarosserie 4 durch Betätigung der Elektromotoren 45 bis 48 wieder aus dem Bad 2 herausgehoben, was erneut in einer ganz speziellen Kinematik geschehen kann, die der Kinematik des Eintauchvorgangs nicht ähnlich zu sein braucht .
Bei Bedarf kann die Fahrzeugkarosserie 4 oberhalb des Bades 2 durch entsprechende Bestromung der Elektromotoren 45 bis 48 in unterschiedliche Winkelpositionen gebracht werden, um ein möglichst vollständiges Auslaufen und Abtropfen des Lacks in das zugeordnete Bad 2 zu ermöglichen und auf diese Weise die Verschleppung von Lack zu minimie- , ren. Sodann wird durch Betätigung der Preßrollenantriebe 28, 29 die Translationsbewegung des Transportwagens 5 wieder aufgenommen, ggfs. mit höherer Geschwindigkeit, bis die Fahrzeugkarosserie 4 das in Bewegungsrichtung zweite Bad 3 erreicht hat. Dort können dieselben Vorgänge erneut ablaufen, wie dies für das erste Bad 2 beschrieben wurde .
In bestimmten Lackieranlagen folgen unterschiedliche Fahrzeugkarosserien 4 aufeinander, die in unterschiedlicher Weise behandelt werden müssen. Dies ist mit der beschriebenen Lackieranlage ohne weiteres möglich. Beispielsweise kann ein Bad 2, 3 vollständig überfahren werden; die Fahrzeugkarosserie 4 kann auch mit einer rückwärts gerich- teten, kombinierten Dreh- und Translationsbewegung in das fragliche Bad 2, 3 eingetaucht werden.
Da, wie erwähnt, aufeinanderfolgende Fahrzeugkarosserien 4 in unterschiedlicher Weise in den Bädern 2, 3 behandelt werden können, können sich unterschiedliche Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Transportwagen 5 einstellen. Diese unterschiedlichen Abstände können auf Wunsch durch entsprechende Beschleunigung bzw. Verzögerung aufeinanderfolgender Transportwagen 5 wieder vergleichmäßigt werden.
Am Anfang der Lackieranlage befindet sich eine nicht dargestellte Aufgabestation, an welcher die einzelnen Fahrzeugkarosserien 4 auf einen stehenden Transportwagen 5 aufgesetzt und an diesem befestigt werden. In entspreche- nder Weise befindet sich am Ende der Lackieranlage eine Ab- nahmestation, an welcher die Fahrzeugkarosserien 4 von einem stehenden Transportwagen 5 abgenommen werden. Sowohl die Aufgabe- als auch die Abnahmestation sind als Hubstationen ausgebildet . In der AbnahmeStation wird der entleerte Transportwagen 5 nach unten abgesenkt, bis die Laufflächen 13, 14, die sich auch in die Abnahmestation hinein fortsetzen, mit parallelen Laufflächen 13', 14' fluchten, die sich in einem Untergeschoß des Stahlbaues 1 zurück bis zur Aufgabestation erstrecken. Die leeren Transportwagen 5 werden auf diesen Laufflächen 13 ' , 14 ' unterhalb der Bäder 2, 3 entgegen der Richtung des Pfeils 6 zur Aufgabestation gebracht, was mit einer höheren Geschwindigkeit geschehen kann. In der Aufgabestation werden die Transportwagen 5 wieder auf das Niveau der oberen Laufflächen 13, 14 gebracht und, wie schon beschrieben, mit neuen zu lackierenden Fahrzeugkarosserien 4 bestückt .
Selbstverständlich können die Transportwagen 5 auch auf eine andere Art wieder zum Einlaß der Anlage zurückgebracht werden.
Wie insbesondere der Figur 1 zu entnehmen ist, befinden sich sämtliche Fördertechnikkomponenten der beschriebenen Lackieranlage seitlich von den Bädern 2, 3, so daß die in den Bädern 2, 3 befindlichen Flüssigkeiten von diesen Fördertechnikkomponenten nicht verschmutzt werden können.
Bei dem oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestell- ten Ausführungsbeispiel sind die hinteren Lenker 41, 43 der Transportwagen 5 jeweils aus zwei Lenkgliedern 41a, 41b, 43a, 43b zusammengesetzt, die gelenkig miteinander verbunden sind. Der für die unabhängige Verdrehbarkeit der hinteren Lenker erforderliche Freiheitsgrad wird bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung dadurch gewährleistet, daß die entsprechenden Lenker zwei Lenkglieder umfassen, die linear verschieblich miteinander verbunden sind, derart, daß diese Lenker ihre effektive Länge verändern können.

Claims

Patentansprüche
1. Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit
a) mindestens einem Bad, in dem sich eine Behandlungsflüssigkeit, insbesondere ein Lack, befindet, in welche die Gegenstände eingetaucht werden sollen;
b) einer Fördereinrichtung, mit welcher die Gegenstände in einer kontinuierlichen oder intermittierenden
Translationsbewegung durch die Anlage geführt werden können;
c) einer Vielzahl von Eintaucheinrichtungen, die auf einer über eine Verbindungsstruktur mit der Fördereinrichtung verbundenen Tragstruktur jeweils einen Gegenstand tragen und in der Lage sind, diesen Gegenstand in das Bad einzutauchen,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) die VerbindungsStruktur mindestens ein Lenkgestänge aufweist, das seinerseits umfaßt:
da) zwei in Abstand von einander angeordnete Lenker
(40, 41, 42, 43), die am einen Ende gelenkig mit der Fördereinrichtung (5) und am anderen Ende gelenkig mit der Tragstruktur (44) verbunden sind; db) mindestens eine Einrichtung (45 bis 52) , mit welcher mindestens einer der beiden Lenker (40, 41, 42, 43) des Lenkgestänges um seine Anlenkachse an der Fördereinrichtung (5) ver- dreht werden kann.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer (41, 43) der beiden Lenker (40, 41, 42,
43) des Lenkgestänges aus zwei relativ zueinander be- weglichen Lenkgliedern (41a, 41b, 43a, 43b) besteht und daß beiden Lenkern (40, 41, 42, 43) jeweils eine Einrichtung (42 bis 52) zugeordnet ist, mit welcher der jeweilige Lenker (40, 41, 42, 43) unabhängig vom anderen Lenker (40, 41, 42, 43) um seine Anlenkachse an der Fördereinrichtung (5) verdreht werden kann.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lenkglieder (41a, 41b, 43a, 43b) gelenkig miteinander verbunden sind.
4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lenkglieder linear verschieblich miteinander verbunden sind.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die VerbindungsStruktur zwei Lenkgestänge aufweist, die in Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet sind.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lenkgestänge parallel zur Transport- richtung der Fördereinrichtung (5) angeordnet sind.
PCT/EP2001/013289 2001-01-05 2001-11-16 Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien WO2002053482A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002400359A CA2400359A1 (en) 2001-01-05 2001-11-16 Treatment plant, in particular for painting objects, in particular vehicle bodies
EP01994668A EP1347926B1 (de) 2001-01-05 2001-11-16 Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
MXPA02008628A MXPA02008628A (es) 2001-01-05 2001-11-16 Instalacion de tratamiento, en particular para pintar objetos, en particular carrocerias de vehiculos.
DE50103360T DE50103360D1 (de) 2001-01-05 2001-11-16 Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
SK1249-2002A SK286117B6 (sk) 2001-01-05 2001-11-16 Zariadenie na úpravu, predovšetkým na lakovanie predmetov, a to najmä karosérií vozidiel
BRPI0108970-6A BR0108970B1 (pt) 2001-01-05 2001-11-16 instalação para o tratamento, especialmente para o envernizamento, de objetos, especialmente de carrocerias de veìculo.
US10/220,687 US6673153B2 (en) 2001-01-05 2001-11-16 Treatment plant, in particular for painting objects, in particular vehicle bodies
AT01994668T ATE273900T1 (de) 2001-01-05 2001-11-16 Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
PL356187A PL200626B1 (pl) 2001-01-05 2001-11-16 Instalacja do obróbki, zwłaszcza do lakierowania, przedmiotów, zwłaszcza karoserii pojazdów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100377.3 2001-01-05
DE10100377A DE10100377B4 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugkarosserien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002053482A1 true WO2002053482A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7669866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013289 WO2002053482A1 (de) 2001-01-05 2001-11-16 Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6673153B2 (de)
EP (1) EP1347926B1 (de)
AT (1) ATE273900T1 (de)
BR (1) BR0108970B1 (de)
CA (1) CA2400359A1 (de)
CZ (1) CZ299852B6 (de)
DE (2) DE10100377B4 (de)
ES (1) ES2225640T3 (de)
MX (1) MXPA02008628A (de)
PL (1) PL200626B1 (de)
PT (1) PT1347926E (de)
RU (1) RU2278070C2 (de)
SK (1) SK286117B6 (de)
WO (1) WO2002053482A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076316A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-18 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP1547947A1 (de) * 2003-12-26 2005-06-29 Taikisha, Ltd. Fördergerät zum vertikalen Eintauchen eines Objektes in ein Bad
US7238392B2 (en) 2003-08-13 2007-07-03 Taikisha Ltd. Conveyance method and apparatus for processing step
WO2008001401A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Gecofin S.P.A. Handling apparatus for handling motor vehicle, truck cab, van and operating machine bodyworks
CN102616539A (zh) * 2012-03-07 2012-08-01 江苏长虹汽车装备集团有限公司 一种汽车涂装输送机及其用途
CN105366301A (zh) * 2015-11-23 2016-03-02 中国汽车工业工程有限公司 单电机驱动式翻转机

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50209845D1 (de) * 2002-02-20 2007-05-10 Duerr Systems Gmbh Vorrichtung und verfahren zur behandlung von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarossen
DE10210942B4 (de) * 2002-03-13 2006-09-21 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10308034B4 (de) * 2003-02-24 2004-12-30 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
US20060068094A1 (en) 2004-09-29 2006-03-30 Cole David J Production paint shop design
AT502864A3 (de) 2004-10-11 2008-08-15 Ehrenleitner Franz Parallelkinematischer roboter
JP4925615B2 (ja) * 2005-06-29 2012-05-09 株式会社大気社 搬送設備
US20070152391A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Chitayat Anwar K Error corrected positioning stage
DE102007031821A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung und Modul für eine Fördervorrichtung
ITMI20071705A1 (it) * 2007-08-30 2009-02-28 Geico Spa Impianto automatico per il trattamento ad immersione di scocche di veicoli con assenza di connessioni meccaniche per la sincronizzazione degli elevatori.
JP5618062B2 (ja) * 2010-07-08 2014-11-05 株式会社ダイフク 浸漬処理装置
DE102011011901A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Eisenmann Ag Anlage zur Tauchbehandlung von Gegenständen
DE102012006630B4 (de) * 2012-03-31 2017-01-26 Eisenmann Se Anlage zur Tauchbehandlung von Gegenständen
AT514190B1 (de) * 2013-03-15 2021-04-15 Automotive Eng Corp Vorrichtung und Verfahren zum Tauchlackieren großer Karosserien
US11040367B2 (en) 2018-08-22 2021-06-22 Guffey Systems, LLC Spray rack system
US11857989B2 (en) 2018-08-22 2024-01-02 Guffey Systems, LLC Spray rack system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581977A1 (fr) * 1985-05-15 1986-11-21 Equip Tech App Manute Dispositif de transport d'objets passant dans des cuves
DE19641048A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Flaekt Ab Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE480102A (de) * 1944-01-06
DE2512762C3 (de) * 1975-03-22 1978-05-11 Chrom-Schmitt Kg, 7570 Baden-Baden Vorrichtung zum Fuhren von Werkstücken in galvanischen Metallisierungs-, insbesondere Verchromungsanlagen
DE3024195C2 (de) * 1980-06-27 1982-04-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Fördersystem zum Hindurchführen von Werkstücken durch Flüssigkeitsbehandlungsbäder
DE4041211C1 (en) * 1990-12-21 1992-01-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Electrical contact system for electro-immersion car body painting trac - has electrical contact between hanger conveyor and support frame in bell-housing to trap protecting air bubble
JP3099205B2 (ja) * 1992-01-21 2000-10-16 中西金属工業株式会社 コンベヤにおけるハンガー

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581977A1 (fr) * 1985-05-15 1986-11-21 Equip Tech App Manute Dispositif de transport d'objets passant dans des cuves
DE19641048A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Flaekt Ab Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE19641048C2 (de) 1996-10-04 2000-07-20 Flaekt Ab Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076316A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-18 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
US7238392B2 (en) 2003-08-13 2007-07-03 Taikisha Ltd. Conveyance method and apparatus for processing step
KR101009943B1 (ko) 2003-08-13 2011-01-20 가부시키가이샤 다이후쿠 처리공정용 반송방법 및 설비
EP1547947A1 (de) * 2003-12-26 2005-06-29 Taikisha, Ltd. Fördergerät zum vertikalen Eintauchen eines Objektes in ein Bad
JP2005335945A (ja) * 2003-12-26 2005-12-08 Taikisha Ltd 搬送設備
US7134541B2 (en) 2003-12-26 2006-11-14 Taikisha Ltd. Conveyance apparatus for processing step
JP4557683B2 (ja) * 2003-12-26 2010-10-06 株式会社大気社 搬送設備
KR101013115B1 (ko) 2003-12-26 2011-02-14 가부시키가이샤 다이키샤 처리공정용 반송설비
WO2008001401A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Gecofin S.P.A. Handling apparatus for handling motor vehicle, truck cab, van and operating machine bodyworks
CN102616539A (zh) * 2012-03-07 2012-08-01 江苏长虹汽车装备集团有限公司 一种汽车涂装输送机及其用途
CN102616539B (zh) * 2012-03-07 2014-04-16 江苏长虹汽车装备集团有限公司 一种汽车涂装输送机及其用途
CN105366301A (zh) * 2015-11-23 2016-03-02 中国汽车工业工程有限公司 单电机驱动式翻转机

Also Published As

Publication number Publication date
US6673153B2 (en) 2004-01-06
DE10100377B4 (de) 2006-03-02
DE10100377A1 (de) 2002-07-18
RU2002118616A (ru) 2004-01-20
ATE273900T1 (de) 2004-09-15
PT1347926E (pt) 2004-11-30
EP1347926B1 (de) 2004-08-18
MXPA02008628A (es) 2003-02-24
CA2400359A1 (en) 2002-07-11
CZ20022918A3 (cs) 2003-04-16
BR0108970A (pt) 2002-12-10
ES2225640T3 (es) 2005-03-16
BR0108970B1 (pt) 2009-12-01
SK286117B6 (sk) 2008-04-07
SK12492002A3 (sk) 2003-06-03
RU2278070C2 (ru) 2006-06-20
CZ299852B6 (cs) 2008-12-10
EP1347926A1 (de) 2003-10-01
PL356187A1 (en) 2004-06-14
DE50103360D1 (de) 2004-09-23
US20030089312A1 (en) 2003-05-15
PL200626B1 (pl) 2009-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343709B2 (de) Anlage zur behandlung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP1347926B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP1355742B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP1657144B1 (de) Verfahren zur Umrüstung einer Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
WO2013124039A1 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP1485312B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von fahrzeugkarosserien
EP1449796B1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10211214C1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP2969867B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tauchlackieren grosser karosserien
DE10100167C2 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen, deren Geometrie eine Vorzugsrichtung aufweist
DE10210981A1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102019113637A1 (de) Freifahrender Transportwagen, Fördersystem und Behandlungsanlage
DE10210943A1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10153992A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10100447A1 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10153991A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001994668

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2400359

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-2918

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12492002

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/008628

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10220687

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-2918

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001994668

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001994668

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP