WO2002051619A1 - Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers aus einem formteil - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers aus einem formteil Download PDF

Info

Publication number
WO2002051619A1
WO2002051619A1 PCT/AT2001/000394 AT0100394W WO02051619A1 WO 2002051619 A1 WO2002051619 A1 WO 2002051619A1 AT 0100394 W AT0100394 W AT 0100394W WO 02051619 A1 WO02051619 A1 WO 02051619A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
semi
hollow body
finished products
container
transition
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000394
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002051619A8 (de
Inventor
Heinz Klausriegler
Original Assignee
Greiner Verpackungen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner Verpackungen Gmbh filed Critical Greiner Verpackungen Gmbh
Priority to DE2001221919 priority Critical patent/DE20121919U1/de
Priority to AT0912201U priority patent/AT9634U1/de
Publication of WO2002051619A1 publication Critical patent/WO2002051619A1/de
Publication of WO2002051619A8 publication Critical patent/WO2002051619A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/04Making preforms by assembling preformed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/561Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using screw-threads being integral at least to one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • B29C66/5432Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles joining hollow covers and hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/04Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0722Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0724Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0725Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0731Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0733Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/0769Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the lip, i.e. very top of preform neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/08Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6427Cooling of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6604Thermal conditioning of the blown article
    • B29C49/6605Heating the article, e.g. for hot fill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/681Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using a conditioning receptacle, e.g. a cavity, e.g. having heated or cooled regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7126Containers; Packaging elements or accessories, Packages large, e.g. for bulk storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a hollow body, a molded part for forming the hollow body and the hollow body, as described in claims 1, 16 and 30.
  • a further method and a device for the production of containers, in particular reusable containers, has become known from WO 97/04944 AI, in which the preform is applied in the direction of its longitudinal central axis to half-mold parts of the cavity or core cooled to different temperatures, and the cavity is a has a higher temperature than the core. For a more even distribution of wall thickness over the
  • the present invention has for its object to provide a method, a molded part and a hollow body, which has sufficient mechanical properties with a high transparency in a larger capacity in its final outer shape.
  • This object of the invention is achieved by the method steps according to the features of claim 1.
  • the surprising advantage resulting from this combination of features of claim 1 is that the separate production of several, preferably two, semi-finished products increases the cost of molding, but it only makes it possible to produce easily demoldable individual components and these before
  • a procedure in accordance with the features specified in claim 2 or 3 is advantageous because it achieves a dimensional stability of the semifinished product and makes it possible to carry out further process steps, such as the connection of the two semifinished products to a molded part or a corresponding storage process
  • a variant of the method according to claim 6 is also advantageous, because it enables separate production of the semi-finished products, which can then be joined together to form a common molded part after their manufacture, so that a deformable and, above all, sealing connection in the connection area also in the connection area to achieve. Furthermore, a procedure according to the features specified in claim 7 is advantageous, since this creates further connection options between the two semi-finished products to form the molded part, in order to also enable subsequent separation after the final shaping of the hollow body parts.
  • connection area together with the adjoining wall parts is deformed uniformly as a result of the almost identical temperature distribution within the semi-finished products, so that the tightness in this area and the strength of the end product are almost unaffected remains.
  • the object of the invention is also achieved independently by the features of claim 16.
  • the advantages resulting from the combination of features of the characterizing part of this claim lie in the fact that the semifinished products produced separately from one another and the one provided on both sides of the open end sides enable an enlargement of the outer dimension following the fixed predetermined mouth part. In the case of molded parts which are only open on one side, this undercut would not be able to be shaped due to the small opening width of the mouth part, or would only be possible within certain limits, but this would increase the cost of producing such tools enormously.
  • connection area Due to the accessibility on both sides in the area of the open end faces, an enlargement of the outer dimension in the connection area can be optimally matched to the size of the hollow body to be produced, in order to achieve an optimal stretching ratio between longitudinal and / or transverse stretching for different capacities.
  • a further embodiment according to claim 17 is also advantageous because, due to the manufacturing process, exact connection dimensions for closure devices to be attached can be created in the region of the mouth part.
  • a design according to claim 18 or 19 is also advantageous, since in the connection area to the mouth part, deformation of the transition part can only be eliminated to a limited extent or at all, and an exact dimensional accuracy can also be achieved in this area.
  • the configuration according to claim 20 makes it possible to be able to match the predeterminable connection area of the two semi-finished products exactly to the subsequent shaping.
  • a molded part which comprises interconnected semifinished products, each of which can be produced independently in a simple manner and which are then suitable for achieving optimal mechanical properties for the final shaping of a hollow body.
  • an embodiment according to claim 22 is also advantageous since, depending on the materials used, different materials can be connected to form the semi-finished products, and the connection area can also be matched to the products to be accommodated in the hollow body.
  • a further development according to claim 23 or 24 is also advantageous because it avoids complicated alignment and joining processes and also a perfect connection between the semi-finished products can be achieved over the cross section.
  • a further embodiment according to claim 26 or 27 is also advantageous, since this allows a large-scale access to the interior of the hollow body to be subsequently created, and so the cleaning of soiled parts or an exchange of damaged parts can be made considerably easier. This also allows a reusable container to be created, in which individual damaged parts can be quickly and safely replaced with a new, undamaged or cleaned part.
  • an embodiment according to claims 28 and 29 is advantageous, since it allows additional manufacturing tolerances of the two semi-finished products to be compensated for to form the hollow body and thereby ensures the tightness of the interior in any case.
  • the object of the invention is also independently achieved by the features of claim 30.
  • the advantages resulting from the combination of features of the characterizing part of this claim lie in the fact that such a hollow body can be created which can be created from a molded part which is composed of several semi-finished products, which does not require any additional mechanical engineering effort during its final shaping, but is essential has higher mechanical characteristics such as strength, stretch properties, deformability, abrasion resistance, pressure security, etc. compared to previously known large-volume containers. Due to the connection area provided in the area of the division level, it is possible to connect differently designed semifinished products to one another in this area and then to shape the hollow body with the material properties that can now be predetermined.
  • connection of different materials with each other is made possible, with the non-positive connection also ensuring a subsequent final shaping.
  • An embodiment according to claim 36 is also advantageous, since this enables subsequent separation of the hollow body into at least two individual parts, and the cleaning costs for the interior can be reduced as a result of the better accessibility.
  • Figure 1 shows a known device for producing a molded part in view, sectioned and in a simplified, schematic representation.
  • FIG. 2 shows a semi-finished product for forming a molded part according to the invention in a view, in section and in a simplified, schematic representation
  • Fig. 3 shows a further semi-finished product in section, and in a simplified, schematic
  • Figure 4 shows a further molded part according to the invention from two interconnected semi-finished products in a view, sectioned and in a simplified, schematic representation
  • FIG. 5 shows another molded part made of different semi-finished products in view, sectioned and in a simplified, schematic representation
  • FIG. 6 shows a hollow body according to the invention with the connection area between the two semi-finished products in a view, in section and in a schematically simplified illustration
  • FIG. 7 shows a further molded part designed according to the invention, made of mutually different semi-finished products in view and in a simplified schematic representation
  • FIG. 8 shows a partial area of the molded parts in their connecting area, in section and in an enlarged, schematically simplified representation.
  • the injection molding tool comprises an upper tool part 3 and a lower tool part 4.
  • the design of the injection molding tool as a two-part mold serves to shape the molded part 1 produced in the injection molding tool after its shaping, due to the simplified projections that project beyond the outer circumference, mostly over the circumference can be designed continuously to be able to demold.
  • the lower tool part 4 can be in one piece
  • Mold insert can be formed because the molded part 1 can be easily removed from the mold due to the draft of a cavity 5, as is generally known from the prior art.
  • the lower tool part 4 is held here on a closing plate 6, it being possible for the plasticized plastic material to be fed into the cavity 5 from below through an injection nozzle 7 shown in simplified form.
  • this illustration shows that a height-adjustable core 8 can be inserted into the injection mold through an opening 9 in the upper tool part 3.
  • the upper tool part 3, the lower tool part 4 and the core 8 in their predetermined end positions for the production of the molded part 1 positio- kidney, a mold cavity is formed between the outer surface of the core 8 and the cavity 5, which defines the spatial shape of the molded part 1, which is in one piece here.
  • this illustration shows in a simplified manner that both a feed and a discharge line can be arranged in the core 8, which allow heat dissipation within the core 8 in the region of the molded part 1 or preform to be produced.
  • This preform or molded part 1 shown here starting from a mouth part 10, which is defined in its outer spatial shape by the upper tool part 3, has an inner diameter 11 which, due to the previously described draft of the cavity 5 and the core 8 has a course tapering down to a base part 12.
  • a mouth part 10 which is defined in its outer spatial shape by the upper tool part 3
  • the core 8 has a course tapering down to a base part 12.
  • molded parts 1 or preforms are used for the subsequent manufacture of containers, such as hollow bodies, the final spatial shape being determinable from the mass volume of the preform or molded part 1 in connection with the stretching and blowing process.
  • plastic materials such as, for example, polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PP), polycarbonate (PC)
  • PET polyethylene terephthalate
  • PP polypropylene
  • PC polycarbonate
  • Hollow body to achieve the required mechanical properties, sufficient transparency and barrier properties. These properties are of particular importance for the hollow body produced, since when filled with a wide variety of liquids, such as beverages with or without carbon dioxide, fruit juices, alcoholic beverages and distillates, a sufficient shelf life can be achieved.
  • a packaging weight of the hollow body between 150 g and up to 1.5 kg may be necessary.
  • a sufficient mass or a sufficient volume of plastic in the molded part 1 or semifinished product 2 required for producing the hollow body or container is now to be provided starting from the mouth part 10 in order to be able to produce the final spatial shape.
  • longer overall lengths of the molded part 1 are necessary, as a result of which an unfavorable ratio between the longitudinal and transverse stretching, starting from the molded part 1, to the finished container or hollow body occurs.
  • a further molded part 1 is shown, which in this embodiment is formed from two different semi-finished products 13 and 14 to form a hollow body 15, such as a container, shown in FIG. 6.
  • the semifinished products 13 and 14 shown in FIGS. 1 and 3 can each be produced individually in a separate manufacturing process, such as by injection molding, deep drawing, thermoforming and extrusion.
  • the semifinished product 13 shown in FIG. 2 already has, after its manufacturing process, the mouth part 10, which is defined in its final spatial or external shape, on which an integrally formed wall part on an end facing away from an open end face 16 to form a wall part Transition part 17 is arranged, which is designed to expand conically.
  • An end 18 of the transition part 17 facing away from the mouth part 10 forms a further open end face 19 of the semifinished product 13.
  • This end 18 of the further open end face 19 is arranged in a dividing plane 21 oriented normal to a longitudinal central axis 20.
  • This widening wall part forms a so-called undercut with respect to the mouth part 10, which would not allow demolding if the end face 19 was closed.
  • FIG. 3 shows the further semifinished product 14, which is formed from a container part 22 and the adjoining bottom part 12. Furthermore, in the region of the base part 12, a part of a sprue 23 can also be molded onto the base part 12.
  • This semifinished product 14 has a further open end face 25 on an end 24 opposite the base part 12. In this case, this open end face 25 is also arranged to run in the division plane 21 which is normal to the longitudinal central axis 20. Through this normal or right-angled to the longitudinal center axis 20 graduation plane 21, the two semi-finished products 13 and 14 can be connected to each other in the division plane 21 to form the molded part 1 on the two mutually facing end faces 19 and 25 in a simple manner.
  • the semifinished product 14 in the region of the open end face 25 has an outer dimension 26 which is 1.5 times larger than the diameter 11 entered in the region of the mouth part 10 in FIG. 2 is up to 5 times larger. Due to the larger outer dimension 26, it can be found with a lower height 27 than the molded part 1 shown in FIG. 1. As a result of this enlargement of the outer lateral surface, it is possible to find sufficient length with an overall smaller wall thickness 28 while achieving the same volume fraction of the wall parts of the container part 22 or bottom part 12. As a result, it is now possible to again achieve an ideal relationship between the longitudinal and transverse elongation or stretching in the direction of the longitudinal central axis 20 and / or in the transverse direction to achieve the mechanical properties, as has already been explained above.
  • part of the hollow body 15 is shown in simplified form in FIG. 2 after the complete shaping of the two interconnected semi-finished products 13, 14. It can be seen that the transition part 17 extends with its end 18 together with the end 24 of the molded part 1 in its outer dimensions and so the hollow body 15 shown in FIG. 6 is formed after the final shaping.
  • the mouth part 10 in the region of the cylindrical wall part has a thickness 29 corresponding to the finished wall thickness, which in this exemplary embodiment shown here is steadily increasing over the longitudinal course of the transition part 17 towards its end 18, so that in the area of the dividing plane 21, the end faces 19, 25 to be connected to one another have almost the same dimensions or cross-sectional areas.
  • the transition part 17 is thus already defined in some areas in its final dimension or spatial shape.
  • the semifinished product 14 starting from the open end face 25 in the direction of the base part 12, is tapered by an angle 30 in a conical shape in order to to be able to perform free demolding.
  • the draft or the angle 30 it is possible to design the individual semi-finished products 14 in such a way that they are stackable, so that a large number of semi-finished products 14 can be stored or transported with a small space requirement.
  • the semifinished product 13 it is also possible to design the semifinished product 13 in such a way that it is also stackable in a small space.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of semi-finished products 31, 32, which may be independent, which are already shown in their interconnected position in the parting plane 21 oriented normal or at right angles to the longitudinal central axis 20 and form the molded part 1.
  • the semifinished product 31 shown here is to be heated with a small amount of heat compared to the semifinished product 32 shown below, in order to prevent mechanical damage and cracking if necessary.
  • the wall parts of the semifinished product 32 shown below are to be continuously heated to a temperature between 90 ° C and 150 ° C, in special cases up to 180 ° C, in order to achieve the final shape to be able to perform. In this case, heating of the mouth part 10 is not provided, since this would lead to an undesired deformation of this wall part.
  • the further wall parts can be heated at least in some areas and completely over the entire wall thickness 28.
  • the transition part 17 already has a finished outer dimension 26 at its end 18, as has also been shown in FIG. 6.
  • the semifinished product 32 up to the bottom part 12 in the direction of the longitudinal central axis 20 has an initial height 33, which can be up to a third less than a finished height 34 shown in FIG. 6 between the parting plane 21 and the finished bottom part 12 in the direction of the longitudinal central axis 20.
  • the semifinished product 32 comprises the container part 22 and the base part 12, with a sprue 23 optionally being arranged thereon.
  • FIG. 5 shows a further, possibly independent embodiment of semi-finished products 37, 38, the same reference numerals being used for the same parts as for the molded part 1 in the previous FIGS. 2 and 3. Since this embodiment is similar to the embodiment that has already been described in FIGS. 2 and 3, reference is made to this description or reference.
  • the parting plane 21 between the two semi-finished products 37, 38 is not, as shown in FIGS. 2 and 3, between the transition part 17 and the container part 22, but rather between the container part 22 and the base part 12.
  • this is here, starting from the transition part 17; towards the open end face 19 of the end 18 is flared.
  • the front sides 16 and 19, which are open on both sides, enable the molded part 37 to be removed from the mold without considerable technical outlay. It is essential that, in turn, in the region of the mouth part 10, this has the smaller diameter 11 than the outer dimension 26.
  • the bottom part 12 forms the open end face 25 with its transition areas towards the end 24.
  • connection can take place in the region of the two end faces 19, 25 facing each other here. It is essential in all of the different embodiments of the semifinished products described above that they have approximately or approximately the same cross-sectional dimensions on the mutually facing and to be joined end faces.
  • parting plane 21 at any position over the longitudinal course of the container part 22, however, in the connection area of the two facing end faces 19, 25, attention must be paid to the necessary draft for the removal of the molded parts 37, 38.
  • This can be chosen freely according to the known prior art.
  • this spatial shape has only been selected as an example for a large number of possible spatial shapes. These are mainly large-volume multi-containers with a capacity between 5 1 and 501.
  • the hollow body part formed from the upper semifinished product 13, 31, 37 has a height 39 which, in sum with the height 34, represents an overall height 40 of the hollow body 15.
  • the interior of the hollow body 15 delimited by the individual wall parts serves to hold liquids, it being necessary in the case of such large-volume receptacles that the individual container walls have sufficient mechanical strength to withstand a full filling
  • the connecting area of the previously produced and subsequently deformed semifinished products is shown by a simple line.
  • connection process in the connection area of the two semi-finished products 13, 14; 31, 32; 37, 38 can be made by a non-positive and / or positive connection. It has proven to be advantageous if this is done by a welding and / or gluing process.
  • connection area it is also possible to have a threaded connection in the connection area to provide in order to create the possibility to separate the two components forming the hollow body 15 from each other and thus to be able to clean the interior properly.
  • a subsequent connection of these two components is in turn given by the possible use of sealing elements for sealing the interior.
  • the upper component with the mouth part 10 is provided as an exchange part in order to be able to save complex and expensive cleaning work.
  • the component shown here is now accessible through a large access opening by removing the hollow body part shown here and can therefore be easily cleaned. Before the next filling process, a new upper hollow body part must be produced and tightly connected with the cleaned lower hollow body part so that the interior can be refilled.
  • a non-positive connection such as a weld
  • this can be done by ultrasound, infrared radiation, contact heat, etc.
  • this is to be designed such that, during the final shaping, deformation and, with it, a decrease in the wall thickness can also take place without a leak occurring in the section of the connecting area.
  • connection area can be arranged in a wide variety of ways between the mouth part 10 and the bottom part 12 over the longitudinal course of the hollow body 15. It is advantageous if the connection area runs in the area of the transition part 17 and / or the container part 22. Likewise, however, it is also possible to provide several of these connection areas over the longitudinal course of the hollow body 15, any combination of the different configurations described here being possible. For this purpose, the formation of a plurality of semi-finished products or molded parts is necessary, which are assembled as required to form the molded part 1 or the hollow body 15, connected to one another and then expanded at least in regions to the final shape.
  • FIGS. 7 and 8 show a further molded part 1, which in this exemplary embodiment is formed from two different semi-finished products 41, 42 to form a hollow body 15, such as a container.
  • These semi-finished products 41, 42 shown here are each manufactured in a separate manufacturing process, such as by injection molding, deep drawing, thermoforming and extrusion.
  • a separate manufacturing process such as by injection molding, deep drawing, thermoforming and extrusion.
  • the two semi-finished products 41, 42 have in the direction of their longitudinal extension the longitudinal central axis 20, which is aligned centrally with these components.
  • the semifinished product 41 here forms the mouth part 10 with the open end face 16 and the end face 19 which is also open at the end 18 facing away from it.
  • the further open end face 19 has a substantially larger dimension than the open end face 16.
  • This open end face 19 faces the further end 24 of the semifinished product 42 to form the container part 22 with the flat, also open end face 25.
  • the mouth part 10 already has its final shape, the transition part 17 being able to have its final shape either only in regions or already completely.
  • the two semi-finished products 41, 42 or the transition part 17 and the container part 22 are detachably connected to one another in their common connection area 43 via a schematically illustrated thread arrangement 44.
  • the thread arrangement 44 is formed by an internal thread arranged on the semi-finished product 41 or transition part 17 and an external thread arranged on the semi-finished product 42 or container part 22.
  • the semifinished product 41 or the transition part 17 can have its final three-dimensional shape in its end 18 facing the semifinished product 42 or container part 22, the thread arrangement 44 then forming a further shaping area 43 in the course of the final shaping , only in sections until it is not affected at all.
  • At least one sealing element 45 which preferably runs all around, is arranged in the connecting area 43, in order to ensure guaranteed tightness of the interior in relation to the external environment in the area of the connecting area 43.
  • the sealing element 45 is arranged on the open end face 25 of the semifinished product 42 or container part 22.
  • the shape and arrangement of the sealing element 45 can be chosen freely according to the prior art and the selected initial shape of the semifinished product 42 or container part 22, an approximately T-shaped cross section having been selected in this exemplary embodiment.
  • the leg of the sealing element 45 lying transversely or parallel to the end face 25 here is arranged between the components, namely the semi-finished products 41, 42, as a result of which a pressing force is exerted on the transition part 17 via the sealing element 45 via the end face 25 in cooperation with the thread arrangement 44 ,
  • the further leg of the sealing element 45 oriented perpendicular to the transverse leg is in a groove-shaped receiving opening of the semifinished product 42 or container part
  • connection area 43 is deformed during the final shaping in the parting plane 21 in the form of an enlargement of the outer dimension, then the deformability of the sealing element 45 is taken into account to take.
  • a stop element 46 is assigned to the open end face 19 of the end 18 in the area of the semifinished product 42 or container part 22, on which the end 18 after the screwing or Is supported by the screwing process and thus comes to the plant.
  • a predefined screw-on path in the direction of the longitudinal central axis 20 is defined between the two semi-finished products 41, 42 to be connected or the transition part 17 and the container part 22.
  • a sealing surface 47 of the semifinished product 41 or transition part 17 facing the end face 25 is protruded from the end face 19 of a thread-receiving part of the transition part 17 by a protrusion 48 in the direction of the longitudinal central axis 20, which is greater a distance 49 between a stop surface 50 of the stop element 46 and the Front 25 of the container part 22 or semi-finished product 42 is.
  • a difference between the projection 48, less the distance 49, is preferably chosen to be smaller than a thickness 51 of the sealing element 45 in it relaxed state. This ensures a certain pre-tensioning of the sealing element 45 in the area between the end face 25 and the sealing surface 47, which ensures that the interior is sealed in any case.
  • the additional interaction of the end face 19 with the stop face 50 of the stop element 46 defines a predeterminable pressure of the sealing element 45.
  • the thread arrangement 44 forms a non-positive connection between the two semi-finished products 41, 42 or the transition part 17 and the container part 22.
  • the connection of the two facing end faces 19, 25 and 35, 36 can be carried out with or without filler material, in particular welding - And / or adhesive seam.
  • FIGS. 1; 2, 3; 4; 5; 6; 7, 8 shown form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem Kunststoffmaterial, bei welchem mehrere Halbzeuge (31, 32) hergestellt und diese bis auf eine Temperatur abgekühlt werden, bei welcher die Halbzeuge zumindest eine Formstabilität aufweisen. Danach werden die Halbzeuge in einer vorbestimmten Teilungsebene (21) zu einem einstückigen Formteil miteinander verbunden und danach wird zumindest eines der Halbzeuge zur Ausbildung des Hohlkörpers bis hin zu seiner endgültigen Raumform verformt. Weiters umfasst die Erfindung einen Formteil mit zumindest einem Halbzeug zur Ausbildung eines Hohlkörpers sowie einen daraus gebildeten Hohlkörper.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem Formteil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers, einen Formteil zur Bildung des Hohlkörpers sowie den Hohlkörper, wie dies in den Ansprüchen 1, 16 sowie 30 beschrieben wird.
Es ist bereits eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff durch Blasformen bekannt - gemäß DE 34 39 601 AI -, bei der eine längsgeteilte Form ■ für den Hohlkörperhals zurückziehbar in der Spritzgießform angeordnet ist, die gleichfalls in die Blasform eingesetzt werden kann. Die längsgeteilte Form für den Hohlkörperhals umfaßt auch jenen Teil der Formhohlraumwandung, welche sich bis zur Schulter des Hohlkörpers erstreckt, während der restliche Teil der Blasform, welcher die Hohlkörpergestalt unterhalb der Schulter des Hohlkörpers bestimmt, in der Blasform angeordnet ist. Damit kann mit einer einteiligen Blasform das Auslangen gefunden werden und der Vorformling bzw. der fertige Hohl- körper im Bereich des Hohlkörperhalses jeweils sicher erfaßt und gehalten werden. Mit dieser
Form konnte jedoch eine Bildung von Haarrissen in den Hohlkörpern nicht vermieden und damit eine längere Benutzungsdauer sowie eine Mehrfachverwendung des Hohlkörpers im Umlaufverfahren nicht erzielt werden. Gleichfalls konnten nur Hohlkörper mit einem begrenzten Fassungsvermögen hergestellt werden.
Ein weiteres Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Behältern, insbesondere Mehrwegbehältern ist aus der WO 97/04944 AI bekannt geworden, bei welchem der Vorformling in Richtung seiner Längsmittelachse an auf unterschiedliche Temperaturen abgekühlte Formhälftenteile der Kavität bzw. des Kerns angelegt wird und die Kavität eine höhere Temperatur aufweist als der Kern. Um eine gleichmäßigere Wandstärkenverteilung über den
Umfang des hergestellten Hohlkörpers zu erreichen wurde vorgeschlagen, dem Vorformling im Querschnitt senkrecht zu seiner Längsmittelachse eine viereckige Form zu verleihen, um so einen gleichmäßigeren Streckvorgang des Kunststoffmaterials zu erzielen. Dieses Verfahren konnte bei Hohlkörper mit einem Fassungsvermögen zwischen 0,25 1 und 21 eingesetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, einen Formteil sowie einen Hohlkörper zu schaffen, der bei einem größeren Fassungsvermögen in seiner endgültigen Außenform ausreichende mechanische Eigenschaften bei einer hohen Transparenz auf- weist. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Verfahrensschritte gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Der sich durch diese Merkmalskombination des Anspruches 1 ergebende überraschende Vorteil liegt darin, daß durch die getrennte Herstellung von mehreren, bevorzugt zwei, Halbzeugen zwar der formtechnische Kostenaufwand erhöht wird, es jedoch dadurch erst möglich wird, einfach entformbare Einzelbauteile herzustellen und diese vor der
Endformgebung durch eine mögliche Längsstreckung sowie unter Zufuhr von einem Druckmedium in den Innenraum des aus den Halbzeugen gebildeten Formteils in die gewünschte Außenform zu verbringen. Durch die nun mögliche Ausbildung einer sogenannten Hinter- schneidung im Anschluß an den Mündungsbereich infolge der beidseitigen Zugangsmöglich- keit ist erst eine Vergrößerung der Ausgangsabmessung für den zu verformenden Formteil möglich. Dadurch kann auch das weitere mit dem ersten Halbzeug zu verbindende Halbzeug mit einer wesentlich größeren Außenabmessung im Verbindungsbereich geschaffen werden und so ein für die nachträgliche Endformgebung optimales Streckverhältnis zwischen der Längs- und/oder Querverstreckung zu erreicht werden. Diese Streckverhältnisse sind für die zu erzielenden mechanischen Kennwerte wie Festigkeit, Dehnungseigenschaften, Verformbarkeit, Abriebfestigkeit, Bruchsicherheit usw. von besonderer Bedeutung. Gleichfalls werden auch noch weitere Werkstoffeigenschaften des Kunststoffmaterials, wie Transparenz, Barriereeigenschaften und vieles mehr gegenüber den herkömmlichen Werten wesentlich verbessert.
Weiters ist ein Vorgehen gemäß den im Anspruch 2 oder 3 angegebenen Merkmalen vorteilhaft, weil dadurch eine Formstabilität des Halbzeuges erzielt wird und es so möglich ist, weitere Verfahrensschritte, wie beispielsweise die Verbindung der beiden Halbzeuge zu einem Formteil oder einen entsprechenden Lagervorgang, durchführen zu können
Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist im Anspruch 4 oder 5 beschrieben, wodurch der aus den Halbzeugen gebildete Formteil auf die für die Endformgebung notwendige Verformungstemperatur verbracht wird, um so die Endformgebung bei Erzielung von ausreichenden mechanischen Eigenschaften durchführen zu können.
Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante gemäß Anspruch 6, weil so eine getrennte Herstellung der Halbzeuge mögüch ist, welche anschließend an deren Herstellung zu einem gemeinsamen, nachträglich zu verformenden Formteil zusammengefügt werden können, um so auch im Verbindungsbereich eine verformbare und vor allem dichtende Verbindung im Verbindungsbereich zu erzielen. Weiters ist ein Vorgehen gemäß den im Anspruch 7 angegebenen Merkmalen vorteilhaft, da so weitere Verbindungsmöglichkeiten zwischen den beiden Halbzeugen zur Ausbildung des Formteils geschaffen werden, um auch eine nachträgliche Trennung nach der Endformgebung der Hohlkörperteile voneinander zu ermöglichen.
Durch ein Vorgehen gemäß in den Ansprüchen 8 und 9 angegebenen Merkmalen wird in vorteilhafter Weise ein Reinigungsvorgang des Innenraums wesentlich erleichtert, da ein groß- räumiger Zugang in den Innenraum ermöglicht wird. Gleichfalls wird aber auch die Dichtheit zwischen den beiden miteinander verbundenen Einzelteilen erhöht, wodurch eine sichere Auf- bewahrung des aufzunehmenden Inhalts gewährleistet ist. Gleichfalls kann aber dadurch auch ein Austausch beschädigter Teile während des Gebrauches sicher gestellt werden und so die Wiederverwendbarkeit einzelner Teile bzw. des gesamten Hohlkörpers wesentlich erhöht werden.
Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte sind in den Ansprüchen 10 bis 14 gekennzeichnet.
Durch das Vorgehen, gemäß den im Anspruch 15 angegebenen Merkmalen, wird der Verbindungsbereich mitsamt den daran anschließenden Wandteilen, in Folge der nahezu gleichen Temperaturverteilung innerhalb der Halbzeuge, gleichmäßig mitverformt, wodurch die Dicht- heit in diesem Bereich sowie die Festigkeit des Endproduktes nahezu unbeeinflußt erhalten bleibt.
Die Aufgabe der Erfindung wird aber eigenständig auch durch die Merkmale des Anspruches 16 gelöst. Die sich aus der Merkmalskombination des Kennzeichenteils dieses Anspruches er- gebenden Vorteile liegen darin, daß durch die voneinander getrennt hergestellten Halbzeuge und die bei einem der selben vorgesehenen, beidseitigen offenen Stirnseiten eine Vergrößerung der Außenabmessung im Anschluß an den fix vorgegebenen Mündungsteil ermöglicht wird. Diese Hinterschneidung wäre bei nur einseitig offenen Formteilen durch die geringe Öffnungsweite des Mündungsteils formbedingt nicht ausformbar bzw. nur in gewissen Gren- zen möglich, wodurch jedoch der Kostenaufwand für die Herstellung derartiger Werkzeuge enorm erhöht werden würde. Durch die beidseitige Zugänglichkeit im Bereich der offenen Stirnseiten kann eine Vergrößerung der Außenabmessung im Verbindungsbereich optimal auf die Größe des herzustellenden Hohlkörpers abgestimmt werden, um so jeweils für unterschiedliche Fassungsvermögen ein optimales Streckverhältnis zwischen Längs- und/oder Querverstreckung zu erzielen. Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 17, weil bedingt durch den Herstellungsvorgang bereits exakte Anschlußmaße für anzubringende Verschlußvorrichtungen im Bereich des Mündungsteils geschaffen werden können.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 18 oder 19, da so im Anschlußbereich an den Mündungsteil eine Verformung des Übergangsteils nur mehr bedingt bzw. überhaupt entfallen kann, und so auch in diesem Bereich eine exakte Maßhaltigkeit erzielbar ist.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 20 ist es möglich, den vorbestimmbaren Verbindungs- bereich der beiden Halbzeuge auf die nachträgliche Formgebung exakt abstimmen zu können.
Nach einer anderen Ausführungs Variante gemäß Anspruch 21 wird ein Formteil geschaffen, der miteinander verbundene Halbzeuge umfaßt, welche jeweils für sich eigenständig auf einfache Art und Weise herzustellen sind und anschließend diese zur Erzielung optimaler mecha- nischer Eigenschaften zur Endformgebung eines Hohlkörpers geeignet sind.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausführungsform nach Anspruch 22, da dadurch, je nach eingesetzten Werkstoffen, auch zueinander unterschiedliche Werkstoffe zur Bildung der Halbzeuge miteinander verbunden werden können und gleichfalls auch der Verbindungsbereich auf die in den Hohlkörper aufzunehmenden Produkte abgestimmt werden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 23 oder 24, weil dadurch komplizierte Ausricht- und Fügevorgänge vermieden werden und auch über den Querschnitt eine einwandfreie Verbindung zwischen den Halbzeugen erzielbar ist.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 25 ist von Vorteil, daß es dadurch möglich ist, einzelne Halbzeuge derart auszubilden, daß diese getrennt voneinander vor der Endformgebung platzsparend ineinander gestapelt werden können und so ohne hohen Platzbedarf eine Vielzahl dieser Halbzeuge bei geringem Transportvolumen bzw. einer geringen Lagerplatzbelegung bevorratet werden können.
Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 26 oder 27, da dadurch nachträglich ein großräumiger Zugang in den Innenraum des Hohlkörpers geschaffen werden kann und so die Reinigung verschmutzter Teile bzw. ein Austausch beschädigter Teile wesent- lieh erleichtert werden kann. Dadurch kann weiters ein Mehrweggebinde geschaffen werden, bei welchem einzelne beschädigte Teile rasch und sicher gegen ein neues, unbeschädigtes bzw. gereinigtes Teil ausgetauscht werden können.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach den Ansprüchen 28 und 29, da dadurch zusätz- lieh noch Fertigungstoleranzen der beiden Halbzeuge zur Bildung des Hohlkörpers ausgeglichen werden können und dadurch die Dichtheit des Innenraums in jedem Fall sichergestellt ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird aber eigenständig auch durch die Merkmale des Anspruches 30 gelöst. Die sich aus der Merkmalskombination des Kennzeichenteils dieses Anspruches ergebenden Vorteile liegen darin, daß so ein Hohlkörper geschaffen werden kann, welcher aus einem Formteil, der aus mehreren Halbzeugen zusammengesetzt ist, geschaffen werden kann, der während seiner Endformgebung keinen zusätzlichen maschinentechnischen Aufwand erfordert, jedoch wesentlich höhere mechanische Kennwerte wie Festigkeit, Dehnungseigen- schaffen, Verformbarkeit, Abriebfestigkeit, Drucksicherheit usw. gegenüber bisher bekannten großvolumigen Behältern aufweist. Durch den vorgesehenen Verbindungsbereich im Bereich der Teilungsebene ist es möglich, unterschiedlichst ausgebildete Halbzeuge in diesem Bereich miteinander zu verbinden und anschließend dem Hohlkörper mit den nun vorherbestimmbaren Werkstoffkennwerten auszuformen.
Durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 31 bis 33 kann auf die unterschiedlichst herzustellenden Hohlkörper für deren Endformgebung bedacht genommen werden, wobei zusätzlich noch eine mehrfache Teilung des Formteils in mehrere Halbzeuge ermöglicht wird, wodurch Form- bzw. Werkzeugkosten in Folge eines Baukastensystems eingespart werden können.
Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäß den Ansprüchen 34 und 35 wird die Verbindung unterschiedlichster Werkstoffe miteinander ermöglicht, wobei durch die kraftschlüssige Verbindung auch eine nachträgliche Endformgebung gewährleistet ist.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 36, da dadurch eine nachträgliche Trennung des Hohlkörpers in zumindest zwei Einzelteile ermöglicht wird und dadurch die Reinigungskosten für den Innenraum, durch die bessere Zugangsmöglichkeit, verringert werden können. Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 37 ist von Vorteil, daß dadurch über den gesamten Umfang des Hohlkörpers in dessen Verbindungsbereich, trotz der bedarfsweisen Trennung, stets eine dichtende und vor allem Fertigungstoleranzen ausgleichende Verbindung sichergestellt ist.
Schließlich ist eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Hohlkörpers im Anspruch 38 gekennzeichnet, wodurch eine dauerhafte und vor allem sichere Verbindung der aneinander zu hal- ternden Bauteile geschaffen wird.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Vorrichtung zur Herstellung eines Formteiles in Ansicht, geschnitten und in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 2 ein Halbzeug zur Bildung eines erfindungsgemäßen Formteils in Ansicht, geschnitten und in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 3 ein weiteres Halbzeug in Ansicht, geschnitten und in vereinfachter, schematischer
Darstellung;
Fig. 4 einen weiteren erfindungsgemäßen Formteil aus zwei miteinander verbundenen Halbzeugen in Ansicht, geschnitten und in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 5 einen anderen Formteil aus zueinander unterschiedlichen Halbzeugen in Ansicht, geschnitten und in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Hohlkörper mit dem Verbindungsbereich zwischen den beiden Halbzeugen in Ansicht, geschnitten und in schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 7 einen weiteren erfindungsgemäß ausgebildeten Formteil aus zueinander unter- schiedlichen Halbzeugen in Ansicht und in vereinfachter schematischer Darstellung;
Fig. 8 einen Teilbereich der Formteile in deren Verbindungsbereich, in Ansicht ge- schnitten und in vergrößerter schematisch vereinfachter Darstellung.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei- ehe Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unter- schiedlichen Ausfuhrungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In der Fig. 1 ist eine bekannte Vorrichtung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Spritzgußwerkzeug, zur Herstellung eines Vorformlings bzw. eines Formteils 1 gezeigt, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Halbzeug 2 gebildet ist. Das Spritzgußwerkzeug umfaßt einen oberen Werkzeugteil 3 sowie einen unteren Werkzeugteil 4. Die Ausbildung des Spritzgußwerkzeuges als zweiteilige Form dient dazu, den im Spritzgußwerkzeug hergestellten Formteil 1 nach dessen Formgebung, aufgrund von hier vereinfacht dargestellten, über den Außenumfang vorragenden Ansätzen, welche zumeist über den Umfang durchlaufend ausgebildet sein können, entformen zu können. Der untere Werkzeugteil 4 kann als einteiliger
Formeinsatz ausgebildet sein, da aufgrund der Formschräge einer Kavität 5 der hergestellte Formteil 1 einfach entformt werden kann, wie dies aus dem Stand der Technik allgemein bekannt ist.
Der untere Werkzeugteil 4 ist hier auf einer Schließplatte 6 gehaltert, wobei die Zuführung des plastifizierten Kunststoffmaterials durch eine vereinfacht dargestellte Einspritzdüse 7 von unten her in die Kavität 5 erfolgen kann. Weiters ist in dieser Darstellung gezeigt, daß in das Spritzgußwerkzeug ein höhenverstellbarer Kern 8 durch eine Öffnung 9 im oberen Werkzeugteil 3 in dieses einsetzbar ist. Sind nun der obere Werkzeugteil 3, der untere Werkzeugteil 4 und der Kern 8 in ihren zur Herstellung des Formteiles 1 vorbestimmten Endlagen positio- niert, bildet sich zwischen der äußeren Oberfläche des Kerns 8 und der Kavität 5 ein Formhohlraum aus, welcher die Raumform des hier einteiligen Formteils 1 festlegt. Weiters ist in dieser Darstellung noch vereinfacht gezeigt, daß im Kern 8 sowohl eine Zu- als auch eine Ableitung angeordnet sein kann, welche im Bereich des herzustellenden Formteils 1 bzw. Vorformlings eine Wärmeabfuhr innerhalb des Kerns 8 ermöglichen.
Dieser hier dargestellte Vorformling bzw. Formteil 1 weist, ausgehend von einem Mündungsteil 10, welcher durch den oberen Werkzeugteil 3 in seiner äußeren Raumform festgelegt wird, einen inneren Durchmesser 11 auf, welcher aufgrund der zuvor beschriebenen Form- schräge der Kavität 5 sowie des Kerns 8 einen sich bis hin zu einem Bodenteil 12 hin stetig verjüngenden Verlauf aufweist. Dadurch ist es möglich, den Kern 8 bedingt durch die zuvor beschriebene Formschräge, durch eine einfache Verstellbewegung aus dem Innenraum des Formteils 1 herauszuziehen und anschließend mittels des oberen Werkzeugteiles 3 den hergestellten Vorformling bzw. den Formteil 1 aus dem unteren Werkzeugteil 4 herauszuziehen. Eine bestimmungsgemäße weitere Verarbeitung, wie beispielsweise eine Endformgebung durch einen kombinierten Streck- und/oder Blasvorgang, kann gemäß dem bekannten Stand der Technik anschließend erfolgen.
Diese zuvor beschriebenen Formteile 1 bzw. Vorformlinge dienen zur nachfolgenden Her- Stellung von Behältern, wie beispielsweise Hohlkörpern, wobei ausgehend vom Massevolumen des Vorformlings bzw. Formteils 1 in Verbindung mit dem Streck- und Blasvorgang die endgültige Raumform festlegbar ist. Bei einzelnen, für diesen Herstellvorgang verwendbaren Kunststoffmaterialien, wie beispielsweise Polyethylentherephtalat (PET), Polypropylen (PP), Polycarbonat (PC), ist ausgehend vom Formteil 1 eine ausreichende Längs- und Querstrek- kung erforderlich, um durch diesen Verformungsvorgang beim herzustellenden Behälter bzw.
Hohlkörper die erforderlichen mechanischen Eigenschaften, eine ausreichende Transparenz sowie Barriereeigenschaften zu erzielen. Diese Eigenschaften sind für den hergestellten Hohlkörper von besonderer Bedeutung, da bei der Befüllung mit den unterschiedlichsten Flüssigkeiten, wie beispielsweise Getränke mit oder ohne Kohlensäure, Fruchtsäfte, alkoholische Ge- tränke und Destillate, eine ausreichende Lagerfähigkeit erzielbar ist.
Bei der Herstellung von großvolumigeren Behältern mit größeren und schwereren Gebinden, wie beispielsweise zur Aufnahme von einem Volumen zwischen 5 dm3 und 50 dm3 kann ein Verpackungsgewicht des Hohlkörpers zwischen 150 g und bis hin zu 1,5 kg notwendig sein. Für den zuvor beschriebenen Formteil 1 ist nun ausgehend vom Mündungsteil 10 eine ausreichende, zur Herstellung des Hohlkörpers bzw. Behälters erforderliche Masse bzw. ein ausreichendes Volumen an Kunststoff im Formteil 1 bzw. Halbzeug 2 bereitzustellen, um die endgültige Raumform herstellen zu können. Infolge dieser hohen Volumsanteile tritt bei größeren und schwereren Gebinden das Problem auf, diesen bei einer für die Endformgebung notwendigen Wandstärke des Formteils 1 entsprechend lang ausbilden zu müssen, um das zur Herstellung notwendige Kunststoffmaterial im Formteil 1 zur Verfügung zu haben. Dadurch werden größere Baulängen des Formteils 1 notwendig, wodurch ein ungünstiges Verhältnis zwischen der Längs- und Querstreckung, ausgehend vom Formteil 1, hin zum fertigen Behälter bzw. Hohlkörper auftritt.
In den Fig. 2 und 3 ist ein weiterer Formteil 1 gezeigt, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwei zueinander unterschiedlichen Halbzeugen 13 und 14 zur Ausbildung eines in der Fig. 6 dargestellten Hohlkörpers 15, wie beispielsweise eines Behälters, gebildet ist. Die in den Fig. 1 und 3 dargestellten Halbzeuge 13 und 14 können jeweils für sich in einem eigenen Fertigungsvorgang, wie beispielsweise durch Spritzgießen, Tiefziehen, Thermoformen sowie Extrudieren, hergestellt werden.
Das in der Fig. 2 gezeigte Halbzeug 13 weist bereits nach seinem Herstell Vorgang den in sei- ner endgültigen Raum- bzw. Außenform festgelegten Mündungsteil 10 auf, an welchem ein, an einem von einer offenen Stirnseite 16 abgewandten Ende, angeformter Wandteil zur Ausbildung eines Übergangsteiles 17 angeordnet ist, der kegelig erweiternd ausgebildet ist. Ein vom Mündungsteil 10 abgewandtes Ende 18 des Übergangsteils 17 bildet eine weitere offene Stirnseite 19 des Halbzeuges 13 aus. Dieses Ende 18 der weiteren offenen Stirnseite 19 ist in einer normal zu einer Längsmittelachse 20 verlaufend ausgerichteten Teilungsebene 21 angeordnet. Durch diesen sich erweiternden Wandteil wird in bezug zum Mündungsteil 10 eine sogenannte Hinterschneidung ausgebildet, welche bei einer geschlossenen Stirnseite 19 keine Entformung zulassen würde.
In der Fig. 3 ist das weitere Halbzeug 14, welches aus einem Behälterteil 22 sowie dem daran anschließenden Bodenteil 12 gebildet ist, gezeigt. Weiters kann im Bereich des Bodenteils 12 noch ein Teil eines Angusses 23 am Bodenteil 12 angeformt sein. Dieses Halbzeug 14 weist auf einem vom Bodenteil 12 gegenüberliegenden Ende 24 eine weitere offene Stirnseite 25 auf. Dabei ist diese offene Stirnseite 25 ebenfalls in der normal zur Längsmittelachse 20 aus- gerichteten Teilungsebene 21 verlaufend angeordnet. Durch diese normal bzw. rechtwinkelig zur Längsmittelachse 20 ausgerichtete Teilungsebene 21 können auf einfache Art und Weise die beiden Halbzeuge 13 und 14 vor der Endformgebung an den beiden einander zugewandten Stirnseiten 19 und 25 in der Teilungsebene 21 miteinander zur Ausbildung des Formteils 1 verbunden werden.
Wie nun aus der Fig. 3 zu ersehen ist, weist das Halbzeug 14 im Bereich der offenen Stirnseite 25 eine Außenabmessung 26 auf, welcher gegenüber dem in der Fig. 2 im Bereich des Mündungsteils 10 eingetragene Durchmesser- 11 um ein 1,5-faches bis 5-faches größer ist. Bedingt durch die größere Außenabmessung 26 kann mit einer geringeren Höhe 27 gegenüber dem in der Fig. 1 dargestellten Formteil 1 das Auslangen gefunden werden. Durch diese Vergrößerung der äußeren Mantelfläche kann mit einer insgesamt geringeren Wandstärke 28 bei Erzielung des gleichen Volumenanteils der Wandteile des Behälterteiles 22 bzw. Bodenteils 12 das Auslangen gefunden werden. Dadurch ist es nunmehr möglich, wiederum ein ideales Verhältnis zwischen der Längs- und Querdehnung bzw. Verstreckung in Richtung der Längs- mittelachse 20 und/oder in Querrichtung zu dieser zur Erzielung der mechanischen Eigenschaften, wie dies bereits zuvor erläutert worden ist, zu erzielen.
Weiters ist in der Fig. 2 noch in strichlierten Linien ein Teil des Hohlkörpers 15 nach der vollständigen Ausformung der beiden miteinander verbundenen Halbzeuge 13, 14 vereinfacht dargestellt. Dabei ist zu ersehen, daß der Übergangsteil 17 mit seinem Ende 18 gemeinsam mit dem Ende 24 des Formteiles 1 in seinen äußeren Abmessungen erweitert und so der in der Fig. 6 dargestellte Hohlkörper 15 nach der endgültigen Formgebung ausgebildet ist.
Wie hier weiters noch dargestellt, weist der Mündungsteil 10 im Bereich des zylinderförrni- gen Wandteils eine der fertigen Wandstärke entsprechende Dicke 29 auf, welche bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel über den Längsverlauf des Übergangsteils 17 hin zu seinem Ende 18 stetig zunehmend ausgebildet ist, so daß im Bereich der Teilungsebene 21 die einander zu verbindenden Stirnseiten 19, 25 nahezu die gleichen Abmessungen bzw. Quer- schnittsflächen aufweisen. Somit ist der Übergangsteil 17 bereits bereichsweise in seiner end- gültigen Abmessung bzw. Raumform festgelegt.
In der Fig. 3 ist noch weiters dargestellt, daß es aus formtechnischen Gründen vorteilhaft sein kann, wenn das Halbzeug 14 ausgehend von der offenen Stirnseite 25 in Richtung des Bodenteils 12 um einen Winkel 30 in kegeliger Form verjüngend ausgebildet ist, um einen ein and- freien Entformvorgang durchführen zu können. Bei entsprechender Wahl der Formschräge bzw. des Winkels 30 ist es möglich, die einzelnen Halbzeuge 14 derart auszubilden, daß diese ineinander stapelbar ausgebildet sind, so daß eine hohe Anzahl von Halbzeugen 14 bei geringem Platzbedarf lagerbar bzw. transportierbar sind. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, das Halbzeug 13 derart auszubilden, daß dieses ebenfalls bei geringstem Platzbedarf in- einander stapelbar ausgebildet ist.
In der Fig. 4 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform von Halbzeugen 31, 32 gezeigt, welche hier in der normal bzw. rechtwinkelig zur Längsmittelachse 20 ausgerichteten Teilungsebene 21 bereits in ihrer miteinander verbundenen Position dargestellt sind und den Formteil 1 ausbilden. Dabei weist das gesamte Halbzeug 31- hier der
Mündungsteil 10 und der Übergangsteil 17 - bereits die endgültigen äußeren Abmessungen auf, wodurch hier nach der Verbindung mit dem Halbzeug 32 nur mehr eine Verformung dieses hin zur endgültigen äußeren Form des Hohlkörpers 15 (siehe Fig. 6) durchgeführt werden muß. Dabei ist für den Verformungs Vorgang das hier oben dargestellte Halbzeug 31 mit einer gegenüber dem hier unten dargestellten Halbzeug 32 geringen Wärmemenge anzuwärmen, um gegebenenfalls mechanische Beschädigungen sowie Rißbildung zu verhindern. Für den durchzuführenden kombinierten Streck- und/oder Blasvorgang sind die Wandteile des hier unten dargestellten Halbzeuges 32 je nach gewähltem Werkstoff auf eine Temperatur zwischen 90 °C und 150 °C, in besonderen Fällen bis auf 180°C, durchgehend anzuwärmen, um die Endformgebung durchführen zu können. Dabei ist eine Erwärmung des Mündungsteils 10 nicht vorgesehen, da dies zu einer ungewollten Verformung dieses Wandteils führen würde. Die Erwärmung der weiteren Wandteile kann zumindest bereichsweise sowie vollständig über die gesamte Wandstärke 28 erfolgen.
Hier weist der Übergangsteil 17 an seinem Ende 18 bereits eine fertige Außenabmessung 26 auf, wie dies auch in der Fig. 6 dargestellt worden ist. Ausgehend von der Teilungsebene 21 weist das Halbzeug 32 bis hin zum Bodenteil 12 in Richtung der Längsmittelachse 20 eine Ausgangshöhe 33 auf, welche bis zu einem Drittel geringer sein kann, als eine in der Fig. 6 dargestellte fertige Höhe 34 zwischen der Teilungsebene 21 und dem fertigen Bodenteil 12 in Richtung der Längsmittelachse 20.
Wie zuvor beschrieben, erfolgt hier lediglich die Endformgebung im Bereich des hier unten dargestellten Halbzeuges 32, wodurch im Verbindungsbereich zwischen den einander zugewandten offenen Stirnseiten 35, 36 der beiden Halbzeuge 31, 32 diese bereits die endgültige Dicke 29 der Wandteile, wie in ihrem fertigen Zustand, aufweisen. Im Anschluß an das Ende 24 erfolgt in Richtung des Bodenteils 12 eine Zunahme der Wandstärke 28, welche zur Ausbildung des fertig geformten Hohlkörpers 15 (siehe Fig. 6) notwendig ist. Dabei umfaßt das Halbzeug 32 den Behälterteil 22 als auch den Bodenteil 12, wobei gegebenenfalls noch an diesem ein Anguß 23 angeordnet sein kann.
In der Fig. 5 ist eine weitere, gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform von Halbzeugen 37, 38 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen, wie in den vorangegangenen Fig. 2 und 3 für den Formteil 1, verwendet werden. Da diese Ausfüh- rangsform ähnlich jener Ausführangsform ist, die bereits in den Fig. 2 und 3 beschrieben wor- den ist, wird auf diese Beschreibung hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Teilungsebene 21 zwischen den beiden Halbzeugen 37, 38 nicht, wie in der Fig. 2 und 3 gezeigt, zwischen dem Übergangsteil 17 und dem Behälterteil 22 gewählt, sondern zwischen dem Behälterteil 22 und dem Bodenteil 12. Zur Entformung des hier oben dargestellten Halbzeuges 37 ist im Gegensatz zu der in Fig. 3 dargestellten Formschräge diese hier, ausgehend vom Übergangsteil 17; hin zur offenen Stirnseite 19 des Endes 18 kegelig erweiternd ausgebildet. Durch die beidseits offenen Stirnseiten 16 bzw. 19 ist eine Entformung des Formteils 37 ohne erheblichen technischen Aufwand möglich. Wesentlich ist dabei, daß wiederum im Bereich des Mündungsteils 10 dieser den gegenüber der Außenabmessung 26 geringeren Durchmesser 11 aufweist. Der Bodenteil 12 bildet mit seinen Übergangsbereichen hin zum Ende 24 die offene Stirnseite 25 aus. Die Verbindung kann, wie bereits zuvor beschrieben, im Bereich der beiden hier einander zugewandten Stirnseiten 19, 25 erfolgen. Wesentlich ist bei all den zuvor beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen der Halbzeuge, daß diese an den einander zugewandten und mitein- ander zu verbindenden Stirnseiten in etwa bzw. in etwa die gleichen Querschnittsabmessun- gen aufweisen.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Teilungsebene 21 über den Längsverlauf des Behälterteiles 22 an beliebiger Position anzuordnen, wobei jedoch im Verbindungsbereich der beiden einander zugewandten Stirnseiten 19, 25 auf die notwendige Formschräge für die Entformung der Formteile 37, 38 zu achten ist. Dies kann nach dem bekannten Stand der Technik frei gewählt werden.
In der Fig. 6 ist nun der aus den zuvor beschriebenen einzelnen Halbzeugen gebildete Hohl- körper 15 bzw. Behälter in seiner endgültigen Raumform dargestellt, wobei diese Raumform lediglich beispielhaft für eine Vielzahl von möglichen Raumformen gewählt worden ist. Dabei handelt es sich vorwiegend um großvolumigere Mehrbehälter mit einem Fassungsvermögen zwischen 5 1 und 501.
In Richtung der Längsmittelachse 20 weist der aus dem oberen Halbzeug 13, 31, 37 (siehe zuvor beschriebene Figuren) gebildete Hohlkörperteil eine Höhe 39 auf, welche in, Summe mit der Höhe 34 eine gesamte Bauhöhe 40 des Hohlkörpers 15 darstellt. Der von den einzelnen Wandteilen umgrenzte Innenraum des Hohlkörpers 15 dient zur Aufnahme von Flüssigkeiten, wobei es bei derart großvolumigen Aufnahmebehältern notwendig ist, daß die einzel- nen Behälterwände eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen, um bei gefülltem
Hohlkörper 15 bzw. Behälter ein Aufplatzen desselben zu verhindern.
Dabei ist der in der Teilungsebene 21 verlaufende Verbindungsbereich der zuvor hergestellten und nachträglich verformten Halbzeuge durch eine einfache Linie dargestellt.
Wesentlich ist bei der Herstellung des Hohlkörpers 15 aus dem Kunststoffmaterial, daß zumindest zwei zueinander unterschiedliche Halbzeuge 13, 14; 31, 32; 37, 38 (siehe zuvor beschriebene Figuren) voneinander getrennt hergestellt und diese bis auf eine Temperatur abgekühlt werden, bei welcher zumindest einzelne der Halbzeuge zumindest eine Formstabilität aufweisen. Diese Abkühlung kann bis unterhalb der Glasübergangstemperatur, in manchen
Fällen sogar bis auf zumindest Raumtemperatur, erfolgen. Danach werden die Halbzeuge 13, 14; 31, 32; 37, 38 in der vorbestimmten Teilungsebene 21 zu dem einstückigen Formteil 1 miteinander verbunden und zumindest eines der Halbzeuge zur Ausbildung des Hohlkörpers 15 bis hin zu seiner endgültigen Raumform verformt.
Erfolgt eine Abkühlung der Halbzeuge nach deren Herstellung bis hin zur Raumtemperatur, kann es je nach Verbindungsvorgang notwendig sein, die miteinander zu verbindenden Stirnseiten 19, 25; 35, 36 (siehe zuvor beschriebene Figuren) je nach verwendetem Werkstoff auf eine vorbestimmbare Temperatur anzuwärmen, um einen einwandfreien Verbindungsvorgang durchführen zu können. Dieser Verbindungsvorgang im Verbindungsbereich der beiden Halbzeuge 13, 14; 31, 32; 37, 38 kann durch eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung erfolgen. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dies durch einen Schweiß- und/oder Klebevorgang erfolgt.
Unabhängig davon ist es aber auch möghch, im Verbindungsbereich eine Gewindeverbindung vorzusehen, um so die Möglichkeit zu schaffen, die beiden den Hohlkörper 15 bildenden Bauteile voneinander zu trennen und so eine einwandfreie Reinigung des Innenraumes durchführen zu können. Eine nachträgliche Verbindung dieser beiden Bauteile ist wiederum durch den möglichen Einsatz von Dichtelementen zur Abdichtung des Innenraumes gegeben. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn der obere Bauteil mit dem Mündungsteil 10 als Austauschteil vorgesehen ist, um aufwendige und teure Reinigungsarbeiten einsparen zu können. Der hier unten dargestellte Bauteil ist durch die Abnahme des hier oben dargestellten Hohlkörperteils nun durch eine großräumige Zugangsöffnung zugänglich und kann deshalb einfach gereinigt werden. Vor dem nächsten Befüllvorgang ist ein neuer oberer Hohlkörperteil herzustellen und mit dem gereinigten vorhandenen unteren Hohlkörperteil dicht miteinander zu verbinden, um so eine erneute Befüllung des Innenraumes vornehmen zu können.
Wird eine kraftschlüssige Verbindung, wie beispielsweise eine Schweißung, verwendet, kann dies durch Ultraschall, Infrarotstrahlung, Kontaktwärme usw. erfolgen. Je nach Anordnung und Lage der vorbestimmbaren Teilungsebene 21 und dem damit verbundenen Verbindungsbereich ist dieser derart auszubilden, daß bei der Endformgebung auch eine Verformung und damit verbunden auch eine Abnahme der Wandstärke erfolgen kann, ohne daß eine Undicht- heit im Abschnitt des Verbindungsbereiches auftritt.
Dabei kann der Verbindungsbereich über den Längsverlauf des Hohlkörpers 15 unterschiedlichst zwischen dem Mündungsteil 10 und dem Bodenteil 12 angeordnet sein. Von Vorteil ist es, wenn der Verbindungsbereich im Bereich des Übergangsteils 17 und/oder des Behälterteils 22 verläuft. Gleichfalls ist es aber auch möglich, über den Längsverlauf des Hohlkörpers 15 mehrere dieser Verbindungsbereiche vorzusehen, wobei eine beliebige Kombination der unterschiedlichen hier beschriebenen Ausbildungen möglich ist. Dazu ist die Ausbildung mehrerer Halbzeuge bzw. Formteile notwendig, die nach Bedarf zur Bildung des Formteils 1 bzw. des Hohlkörpers 15 zusammengesetzt, miteinander verbunden und anschließend zumindest bereichsweise bis hin zur Endform aufgeweitet werden.
In den Fig. 7 und 8 ist ein weiterer Formteil 1 gezeigt, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwei zueinander unterschiedlichen Halbzeugen 41, 42 zur Ausbildung eines Hohlkörpers 15, wie beispielsweise eines Behälters, gebildet ist. Diese hier dargestellten Halbzeuge 41, 42 werden jeweils für sich in einem eigenen Fertigungsvorgang, wie beispielsweise durch Spritzgießen, Tiefziehen, Thermoformen sowie Extrudieren, hergestellt. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der vorangegangenen Fig. 1 bis 6 hingewiesen bzw. bezug genommen, sowie für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in diesen Fig. verwendet.
Die beiden Halbzeuge 41, 42 weisen in Richtung ihrer Längserstreckung die Längsmittel- achse 20 auf, welche zentrisch zu diesen Bauteilen ausgerichtet ist. Das Halbzeug 41 bildet hier den Mündungsteil 10 mit der offenen Stirnseite 16, sowie die am davon abgewandten Ende 18 ebenfalls offenen Stirnseite 19 aus. Die weitere offene Stirnseite 19 weist wie bereits zuvor beschrieben eine wesentlich größerer Abmessung gegenüber der offenen Stirnseite 16 auf. Dieser offenen Stirnseite 19 ist das weitere Ende 24 des Halbzeuges 42 zur Ausbildung des Behälterteils 22 mit der ebenen, ebenfalls offenen Stirnseite 25 zugewendet. Dabei weist der Mündungsteil 10 bereits seine Endform auf, wobei der Übergangsteil 17 entweder nur bereichsweise oder bereits vollständig seine Endform aufweisen kann.
Wie nun besser aus der Fig. 8 zu ersehen ist, sind die beiden Halbzeuge 41, 42 bzw. der Über- gangsteil 17 sowie der Behälterteil 22 in ihrem gemeinsamen Verbindungsbereich 43 über eine schematisch vereinfacht dargestellte Gewindeanordnung 44 miteinander bedarfsweise lösbar verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Gewindeanordnung 44 durch ein am Halbzeug 41 bzw. Übergangsteil 17 angeordnetes Innengewinde und ein am Halbzeug 42 bzw. Behälterteil 22 angeordnetes Außengewinde gebildet. Dadurch ist es möglich, die beiden Halbzeuge 41, 42 zur Bildung des Formteils 1 getrennt voneinander herzustellen, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Teile derart ausgebildet sind, daß die jeweils zueinander gleichartigen Teile möglichst platzsparend ineinander stapelbar sind und so ein geringes Transportvolumen in der voneinander getrennten Position erzielbar ist.
Wie bereits zuvor beschrieben, kann das Halbzeug 41 bzw. der Übergangsteil 17 in seinem dem Halbzeug 42 bzw. Behälterteil 22 zugewandten Ende 18 seine endgültige Raumform aufweisen, wobei dann die Gewindeanordnung 44 zur Bildung des Verbindungsbereiches 43 von einer weiteren Formgebung, im Zuge der Endausformung, nur bereichsweise bis gar nicht betroffen ist.
Wird jedoch auch das Halbzeug 41 bzw. der Übergangsteil 17 in seiner mit dem Halbzeug 42 bzw. Behälterteil 22 zusammengesetzten Stellung aufgeweitet bzw. gestreckt, so wird auch der Verbindungsbereich 43, und damit verbunden die Gewindeanordnung 44, entsprechend mitverformt, wodurch eine zusätzliche Verspannung und damit verbunden gegebenenfalls be- reits eine ausreichende Dichtheit zwischen den beiden Teilen im Bereich der Teilungsebene 21 erreicht werden kann.
Zusätzlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn im Verbindungsbereich 43 zumindest ein bevorzugt rundum durchlaufendes Dichtelement 45 angeordnet ist, um so eine garantierte Dichtheit des Innenraums gegenüber der äußeren Umgebung im Bereich des Verbindungsbereichs 43 sicherzustellen. Dabei ist das Dichtelement 45 an der offenen Stirnseite 25 des Halbzeuges 42 bzw. Behälterteils 22 angeordnet. Die Form und Anordnung des Dichtelementes 45 kann frei nach dem Stand der Technik sowie der gewählten Ausgahgsform des Halbzeuges 42 bzw. Behälterteils 22 gewählt werden, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel ein in etwa T- förmiger Querschnitt gewählt worden ist. Der hier quer bzw. parallel zur Stirnseite 25 liegende Schenkel des Dichtelements 45 ist zwischen den Bauteilen, nämlichen den Halbzeugen 41, 42 angeordnet, wodurch über die Stirnseite 25 im Zusammenwirken mit der Gewindeanordnung 44 eine Andrückkraft über das Dichtelement 45 auf den Übergangsteil 17 ausgeübt wird. Der weitere senkrecht zum querliegenden Schenkel ausgerichtete weitere Schenkel des Dicht- elementes 45 ist in einer nutförmigen Aufnahmeöffnung des Halbzeuges 42 bzw. Behälterteils
22 eingesetzt und dient so zur Lagefixierung des gesamten Dichtelements 45 relativ gegenüber dem Halbzeug 42 bzw. Behälterteil 22. Erfolgt eine Verformung des Verbindungsbereiches 43 während der Endformgebung in der Teilungsebene 21 in Form einer Vergrößerung der Außenabmessung, so ist auf die Mitverformbarkeit des Dichtelements 45 bedacht zu neh- men.
Zur Vermeidung einer übermäßigen Pressung des Dichtelementes 45 kann es von Vorteil sein, wenn der offenen Stirnseite 19 des Endes 18 ein Anschlagelement 46 im Bereich des Halbzeuges 42 bzw. Behälterteils 22 zugeordnet ist, an welchem sich das Ende 18 nach dem Ein- schraub- bzw. Aufschraubvorgang abstützt und so zur Anlage kommt. Dadurch ist ein vordefinierter Aufschraubweg in Richtung der Längsmittelachse 20 (siehe Fig. 7) zwischen den beiden zu verbindenden Halbzeugen 41, 42 bzw. dem Übergangsteil 17 sowie Behälterteil 22 festgelegt.
Eine der Stirnseite 25 zugewandte Dichtfläche 47 des Halbzeuges 41 bzw. Übergangsteils 17 wird von der Stirnseite 19 eines Gewindeaufnahmeteils des Übergangsteils 17 um einen Überstand 48 in Richtung der Längsmittelachse 20 überragt, welcher größer einer Distanz 49, zwischen einer Anschlagfläche 50 des Anschlagelements 46 und der Stirnseite 25 des Behälterteils 22 bzw. Halbzeugs 42 ist. Ein Differenzmaß zwischen dem Überstand 48, abzüglich der Distanz 49, ist bevorzugt kleiner gewählt, als eine Dicke 51 des Dichtelements 45 in dessen entspannten Zustand. Dadurch ist eine gewisse Vorspannung des Dichtelementes 45 im Bereich zwischen der Stirnseite 25 und der Dichtfläche 47 gewährleistet, wodurch eine Abdichtung des Innenraums in jedem Fall sichergestellt ist. Durch das zusätzliche Zusammenwirken der Stirnfläche 19 mit der Anschlagfläche 50 des Anschlagelements 46 ist eine vorbestimm- bare Pressung des Dichtelements 45 festgelegt.
Somit ist durch die Gewindeanordnung 44 eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Halbzeugen 41, 42 bzw. dem Übergangsteil 17 und Behälterteil 22 gebildet Darüber hinaus kann die Verbindung der beiden einander zugewandten Stirnseiten 19, 25 sowie 35, 36 mit oder ohne Zusatzwerkstoff, insbesondere eine Schweiß- und/oder Klebenaht erfolgen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Aufbaus des Formteiles 1 dieser bzw. dessen Bestandteile, wie die Halbzeuge sowie der Hohlkörper teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4; 5; 6; 7, 8 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfmdungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
Formteil 41 Halbzeug Halbzeug 42 Halbzeug Werkzeugteil 43 Verbindungsbereich Werkzeugteil 44 Gewindeanordnung Kavität 45 Dichtelement Schließplatte 46 Anschlagelement Einspritzdüse 47 Dichtfläche Kern 48 Überstand Öffnung 49 Distanz Mündungsteil 50 Anschlagfläche Durchmesser 51 Dicke Bodenteil Halbzeug Halbzeug Hohlkörper Stirnseite Übergangsteil Ende Stirnseite Längsmittelachse Teilungsebene Behälterteil Anguß Ende Stirnseite Außenabmessung Höhe Wandstärke Dicke Winkel Halbzeug Halbzeug Ausgangshöhe Höhe Stirnseite Stirnseite Halbzeug Halbzeug Höhe Bauhöhe

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem Kunststoffmaterial, bei welchem mehrere Halbzeuge hergestellt und diese bis auf eine Temperatur abgekühlt werden, bei welcher die Halbzeuge zumindest eine Formstabilität aufweisen, danach die Halbzeuge in einer vorbestimmten Teilungsebene zu einem einstückigen Formteil miteinander verbunden werden und danach zumindest eines der Halbzeuge zur Ausbildung des Hohlkörpers bis hin zu seiner endgültigen Raumform verformt wird. ■-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbzeuge nach deren
Herstellung bis unterhalb der Glasübergangstemperatur abgekühlt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbzeuge nach deren Herstellung zumindest auf Raumtemperatur, abgekühlt werden.
4. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbzeuge nach dem Verbindungsvorgang zumindest bereichsweise auf eine Temperatur zwischen 90 °C und 180 °C erwärmt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbzeuge nach dem Verbindungsvorgang durchgehend auf eine Temperatur zwischen 90 °C und 180 °C erwärmt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Halbzeuge durch einen Schweiß- und/oder Klebevorgang miteinander verbunden werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbzeuge durch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit- einander verbunden werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbzeuge bedarfsweise lösbar, insbesondere durch eine Gewindeanordnung miteinander verbunden werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich zwischen den beiden Halbzeugen zumindest ein, bevorzugt rundum durchlaufendes, Dichtelement angeordnet wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Mündungsteil beim Herstellungsvorgang in seiner äußeren Raumform in den endgültigen Abmessungen hergestellt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Übergangsteil beim Herstellungsvorgang in seiner äußeren Raumform zumindest bereichsweise in den endgültigen Abmessungen hergestellt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsteil beim Herstellungsvorgang in seiner äußeren Raumform in den endgültigen Abmessungen hergestellt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Halbzeug des Formteils durch eine Verstreckung in Richtung der Längsmittelachse verformt wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Halbzeug des Formteils durch eine Verstreckung in Querrichtung zur Längsmittelachse verformt wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich der beiden miteinander verbundenen Halbzeuge während der Endformgebung mit verformt wird.
16. Formteil mit zumindest einem Halbzeug zur Ausbildung eines Hohlkörpers aus ei- nem Kunststoffmaterial mit mehreren Wandteilen, wovon einer einen zylinderförmigen Mündungsteil mit einer offenen Stirnseite ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß an den zylinderförmigen Mündungsteil (10) ein sich kegelig erweiternder Wandteil zur Ausbildung eines Übergangsteiles (17) angeformt ist und an einem von der offenen Stirnseite (16) des Mündungsteils (10) abgewandten Ende (18) desselben eine weitere offene Stirnseite (19, 35) des Halbzeuges (13, 31, 37, 41) ausgebildet ist.
17. Formteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Mündungsteil (10) in seiner äußeren Raumform den endgültigen Abmessungen entspricht.
18. Formteil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsteil (17) in seiner äußeren Raumform zumindest bereichsweise den endgültigen Abmessungen entspricht.
19. Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsteil (17) in seiner äußeren Raumform den endgültigen Abmessungen entspricht.
20. Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an den Übergangsteil (17) ein sich kegelig erweiternder Behälterteil (22) mit einer gegenüber einer Dicke (23) des Mündungsteils (10) größeren Wandstärke (28) angeformt ist.
21. Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der weiteren offene Stirnseite (19, 35) ein weiteres Halbzeug (14, 32, 38, 42) mit seiner ebenfalls offenen Stirnseite (25, 36) angeordnet ist und die beiden Stirnseiten (19, 35; 25, 36) miteinander verbunden sind.
22. Formteil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnseiten (19, 35; 25, 36) mit oder ohne Zusatzwerkstoff, insbesondere eine Schweiß- und/oder Klebenaht, verbunden sind.
23. Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnseiten (19, 35; 25, 36) in einer normal bzw. senkrecht zu einer Längsmittelachse (20) ausgerichteten Teilungsebene (21) angeordnet sind.
24. Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeich- net, daß die beiden Halbzeuge (13, 31, 37; 14, 32, 38) an den einander zugewandten Stirnseiten (19, 35; 25, 36) die gleichen Querschnittsabmessungen aufweisen.
25. Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Halbzeuge (13, 31, 37, 41 ; 14, 32, 38, 42) ineinander stapelbar ausgebildet ist.
26. Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden offenen, einander zugewandten Stirnseiten (19, 25) der Halbzeuge (41, 42), insbesondere zwischen dem Übergangsteil (17) und dem Behälterteil (22), zur Ausbildung eines Verbindungsbereichs (43) eine Gewindeanordnung (44) vorgesehen ist.
27. Formteil nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeanordnung (44) durch ein am Übergangsteil (17) angeordnetes Innengewinde und ein am Behälterteil (22) angeordnetes Außengewinde gebildet ist.
28. Formteil nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich (43) zumindest ein, bevorzugt rundum durchlaufendes Dichtelement (45) angeordnet ist.
29. Formteil nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (45) an der offenen Stirnseite (25) des Behälterteils (22) angeordnet ist.
30. Hohlkörper aus einem Kunststoffmaterial mit einem Mündungsteil, einem Übergangsteil, einem Behälterteil sowie einem Bodenteil, welche eine Behälterwand die einen Innenraum umgrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand in zumindest einer in einer normal zu einer Längsmittelachse (20) ausgerichteten Teilungsebene (21) einen Verbindungsbereich (43) aufweist.
31. Hohlkörper nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (43) zwischen dem Mündungsteil (10) und dem Bodenteil (12) angeordnet ist.
32. Hohlkörper nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (43) im Übergangsteil (17) angeordnet ist.
33. Hohlkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Verbindungsbereich (43) im Behälterteil (22) angeordnet ist.
34. Hohlkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (43) durch eine kraftschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
35. Hohlkörper nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Verbindung durch eine Klebung oder Schweißung gebildet ist.
36. Hohlkörper nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Ver- bindung durch eine Gewindeanordnung (44) gebildet ist.
37. Hohlkörper nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich (43) der Gewindeanordnung (44) zumindest ein, bevorzugt rundum durchlaufendes Dichtelement (45) angeordnet ist.
38. Hohlkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich durch eine formschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
PCT/AT2001/000394 2000-12-22 2001-12-12 Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers aus einem formteil WO2002051619A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001221919 DE20121919U1 (de) 2000-12-22 2001-12-12 Formteil sowie daraus gebildeter Hohlkörper
AT0912201U AT9634U1 (de) 2000-12-22 2001-12-12 Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers aus einem formteil

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2145/2000 2000-12-22
AT21452000 2000-12-22
AT15672001 2001-10-04
ATA1567/2001 2001-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002051619A1 true WO2002051619A1 (de) 2002-07-04
WO2002051619A8 WO2002051619A8 (de) 2003-02-20

Family

ID=25608526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000394 WO2002051619A1 (de) 2000-12-22 2001-12-12 Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers aus einem formteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20121919U1 (de)
WO (1) WO2002051619A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1880824A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-23 Aisapack Holding SA Vorformling zur Herstellung einer Verpackung durch Blasformen, Verfahren zum Blasformen des Vorformlings sowie hergestellte Verpackung
EP2025604A1 (de) 2007-07-30 2009-02-18 TEPRO Kunststoff-Recycling GmbH & Co. Behälter und Verfahren zur Herstellung des Behälters
WO2014019936A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Nestec S.A. Method for the fabrication of a preform, preform and container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52103284A (en) * 1976-02-23 1977-08-30 Yoshino Kogyosho Co Ltd Polyethylene terephthalate resin bottle and method of forming same
JPS59169821A (ja) * 1983-03-16 1984-09-25 Mitsui Petrochem Ind Ltd パリソン
JPS62164504A (ja) * 1986-01-16 1987-07-21 Toyo Seikan Kaisha Ltd 延伸ポリエステル容器用予備成形品の製造方法
DE19547425A1 (de) * 1995-12-19 1997-07-03 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters und Vorformling zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
WO1999030883A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Bealetec Pty. Ltd. Container with multiple integral connection handle, preform and method of manufacture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52103284A (en) * 1976-02-23 1977-08-30 Yoshino Kogyosho Co Ltd Polyethylene terephthalate resin bottle and method of forming same
JPS59169821A (ja) * 1983-03-16 1984-09-25 Mitsui Petrochem Ind Ltd パリソン
JPS62164504A (ja) * 1986-01-16 1987-07-21 Toyo Seikan Kaisha Ltd 延伸ポリエステル容器用予備成形品の製造方法
DE19547425A1 (de) * 1995-12-19 1997-07-03 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters und Vorformling zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
WO1999030883A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Bealetec Pty. Ltd. Container with multiple integral connection handle, preform and method of manufacture

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198341, Derwent World Patents Index; Class A23, AN 1983-786906, XP002194958 *
DATABASE WPI Week 198425, Derwent World Patents Index; AN 1984-273866, XP002194956 *
DATABASE WPI Week 34, Derwent World Patents Index; AN 1987-239990, XP002194957 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 025 (M - 355) 2 February 1985 (1985-02-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 397 (M - 655) 25 December 1987 (1987-12-25) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1880824A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-23 Aisapack Holding SA Vorformling zur Herstellung einer Verpackung durch Blasformen, Verfahren zum Blasformen des Vorformlings sowie hergestellte Verpackung
WO2008012708A2 (fr) * 2006-07-20 2008-01-31 Aisapack Holding S.A. Preforme pour recipient realise par etirage soufflage
WO2008012708A3 (fr) * 2006-07-20 2011-03-03 Aisapack Holding S.A. Preforme pour recipient realise par etirage- siufflage, methode de soufflage ainsi que emballage obtenu par soufflage de la preforme
EP2025604A1 (de) 2007-07-30 2009-02-18 TEPRO Kunststoff-Recycling GmbH & Co. Behälter und Verfahren zur Herstellung des Behälters
WO2014019936A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Nestec S.A. Method for the fabrication of a preform, preform and container
US9987831B2 (en) 2012-08-03 2018-06-05 Nestec S.A. Method for the fabrication of a preform, preform and container

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002051619A8 (de) 2003-02-20
DE20121919U1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010070T2 (de) Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht
EP2038103B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff mit einlegeteilen an der innenseite
EP1183144B1 (de) Verfahren zum herstellen von extrusionsblasgeformten behältern mit mindestens zwei kammern
EP1882636B1 (de) Behälter aus Kunststoff sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters
EP2448743B1 (de) Verfahren zur herstellung eines artikels aus thermoplastischem kunststoff
WO1993005945A1 (de) Verschlusseinheit an gebinde für fliessfähiges gut
DE1604653B2 (de) Hohlkoerper aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
WO2008049249A1 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
WO2018095747A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters
WO1995003231A1 (de) Palettencontainer
WO2002051619A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers aus einem formteil
EP2601026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zu herstellung von kunststoffvorformlingen für grossvolumige behälter
DE2149569B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zwei voneinander getrennte Zellen aufweisenden Kanisters
AT9634U1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers aus einem formteil
WO2014000886A1 (de) Spritzgiesshilfswerkzeug zum spritzgiessen von kunststoffhohlkörpern
EP0204200B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
EP0211965B1 (de) Lagerbehälter aus thermoplastischem Kunststoff für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, sowie Verfahren und Form zu seiner Herstellung
CH693027A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube.
WO1997004944A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältern
WO2011018236A1 (de) Verschlussvorrichtung
AT503350B1 (de) Vorformling, insbesondere hohlkörper-spritzformling
DE10158698B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers
EP0189906B1 (de) Werkzeug zum Spritzgiessen von stapelbaren Behältern
DE102007024849A1 (de) Chemikalienflasche für druckaufbauende Füllgüter
DE102019113934A1 (de) Getränkekasten für das Einstellen von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 092822001

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP