WO2002050889A2 - Kontakthöckeraufbau zur herstellung eines vergindungsaufbaus zwischen substratanschlussflächen - Google Patents

Kontakthöckeraufbau zur herstellung eines vergindungsaufbaus zwischen substratanschlussflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2002050889A2
WO2002050889A2 PCT/DE2001/004774 DE0104774W WO0250889A2 WO 2002050889 A2 WO2002050889 A2 WO 2002050889A2 DE 0104774 W DE0104774 W DE 0104774W WO 0250889 A2 WO0250889 A2 WO 0250889A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
metallization
spacer
contact
substrate
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004774
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002050889A3 (de
Inventor
Elke Zakel
Original Assignee
Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh filed Critical Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh
Priority to EP01985323A priority Critical patent/EP1352419A2/de
Priority to AU2002234489A priority patent/AU2002234489A1/en
Priority to US10/451,319 priority patent/US7007834B2/en
Publication of WO2002050889A2 publication Critical patent/WO2002050889A2/de
Publication of WO2002050889A3 publication Critical patent/WO2002050889A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0235Shape of the redistribution layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0236Shape of the insulating layers therebetween
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0237Disposition of the redistribution layers
    • H01L2224/02375Top view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/024Material of the insulating layers therebetween
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/1319Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Definitions

  • Bump structure for establishing a connection structure between substrate connection areas
  • the invention relates to a contact bump structure for forming raised contact points on connection areas of a substrate, in particular chip connection areas, in accordance with the preamble of claims 1 and 10, and a connection structure between connection areas of substrates contacted with one another using the contact bump structure in accordance with claims 4 and 18.
  • a direct contacting method has become established in which increased contact metallizations , which are referred to in technical terms as "bumps", are used to connect mutually opposite connection surfaces to be contacted substrates.
  • the connection surface density increases, there are increased requirements for tolerance compensation, which on the one hand deviates from the position of the connection surfaces assigned to one another of the substrates and, on the other hand, height differences of the bumps forming contact bumps, in order to largely prevent incorrect contacting or mechanical stresses in the components which impair the operational safety of the electronic components.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a contact bump structure which enables tolerance compensation in the case of height differences of the bumps or positional deviations of the contact surfaces to be contacted.
  • the contact bump structure according to the invention has a spacing metallization provided on the connection surfaces of the substrate in order to achieve a defined height of the contact bump structure, which at least partially consists of annealed copper.
  • a contact bump structure which has a metallic structure made of copper, the copper structure having a so-called recrystallization structure with a relatively coarse structure due to the tempering, that is to say a heat treatment, which overall gives the contact bump structure to be flexible enabled under pressure. It is therefore possible that even a large number of bumps, which are arranged distributed on a contact side of a substrate and have different heights in the original state within the scope of a height tolerance that cannot be avoided in terms of production technology, due to the contact pressure when contacting another substrate uniform dimensions are compressed. This can largely rule out the possibility of incorrect contact points due to differing contact heights of individual bumps or component tension due to contact can occur.
  • an intermediate metallization can be provided for the indirect connection of the spacer metallization to the connection surface. This proves to be particularly advantageous if, in contrast to the spacer metallization, the intermediate metallization does not consist of copper, but instead of aluminum, for example.
  • the use of a Ni-Au layer layer structure on the pad metallization or the arrangement of a Ni / Au alloy on the pad metallization has proven to be advantageous for the intermediate metallization.
  • a coating which acts as an oxidation barrier.
  • a coating can be, for example, a Ni / Au, Sn or an Sn / Pb alloy.
  • connection structure between connection areas of substrates that have been contacted with one another using the contact bump structure according to the invention has a spacing metallization which is arranged on a connection area of a first substrate and which at least partially consists of annealed copper.
  • Known thermocompression processes or adhesive techniques with, in particular, non-conductive adhesive can be used to produce the connection structure; techniques that do not necessarily require the use of an additional connecting compound.
  • the connecting compound which is used to produce a cohesive, electrically conductive connection between the spacing metallization arranged on the connection surface of the first substrate and the assigned connection surface of the second substrate, consists of an anisotropic adhesive material.
  • the combination of the anisotropic adhesive material as the bonding compound with the spacer metallization made of annealed copper enables - particularly because of the relatively good plastic deformability of the tempered copper - the particular advantage of contacting the two substrates without significant exposure to temperature and thus without influencing the structural structure of the spacer metallization.
  • the desired equalization of the heights of the spacer metallizations occurs in a plurality of bumps arranged in a common contact plane simultaneously with the pressurization of the adhesive material necessary for producing a conductive contact.
  • connection structure according to the invention also enables the use of a solder material as a connecting compound.
  • connection structure when an oxidation barrier is arranged on the spacer metallization and / or an intermediate metallization is arranged for indirect use Connection of the spacer metallization with the connection area has corresponding advantages.
  • a recrystallization of the deposited copper by application of heat is carried out in a process step following the deposition process a temperature above the temperature during the deposition process.
  • the copper With the subsequent heat treatment of the copper which has previously been electrolessly deposited at a temperature of approximately 60 ° C., the copper is preferably transformed at a temperature> 100 ° C.
  • This structural transformation from a structure that is rather amorphous as a result of the deposition process to a comparatively roughly structured, crystalline structure leads to a reduction in hardness of the copper structure, with the result that the plastic deformability of the copper is increased.
  • a bump structure for forming raised contact points on connection surfaces of a substrate which has a spacer made of a dielectric, the at least partially electrically conductive surface of which is connected via an electrical conductor to the associated connection surface of the substrate is connected, wherein the conductor is at least partially designed as a surface conductor arranged on the surface of the spacer.
  • the inventive combination of non-conductive spacer and surface conductor for electrically conductive contacting the surface of the spacer with the connection surface of the substrate enables a redistribution and / or enlargement of the connection areas in the simplest way without the previously usual multi-layer structure on the contact side of a substrate.
  • the spacer body is arranged in a covering position with the associated connection surface, it is possible to form an electrically conductive contact surface of the spacer body with an electrically conductive connection to the connection surface of the substrate by partially forming the conductor as a via, which extends through a through hole in the spacer body.
  • the spacer body can also be arranged with the intermediate layer of the conductor on the connection surface, and the conductor can extend around at least a partial circumference of the spacer body up to the upper side of the spacer body.
  • the conductor extending from a second partial surface of the connection surface onto the surface of the spacer body is a reconnection, ie a redistribution the effective connection surfaces, particularly easy to implement.
  • connection area In order to achieve a permanently electrically reliable connection between the connection area and the electrically conductive upper side of the non-conductive spacer, it proves to be advantageous if the conductor at least in the areas outside the connection area has an adhesion promoter layer as a carrier for a contact metallization of the conductor.
  • Such an adhesion promoter layer can be formed, for example, by germinating with palladium on the corresponding surface areas of the electrically non-conductive surface, that is to say, for example, the passivation of a chip, so that on the one hand, due to the low selectivity of palladium, deposition on non-metallic surfaces is possible, and on the other hand deposited palladium particles can serve as seeds for a subsequent metal deposition of, for example, copper or a Cu / Ni alloy.
  • connection surface can be provided with a contact metallization containing Ni and Au.
  • a connection structure produced using the contact bump structure according to the invention between connection surfaces of substrates contacted with one another has, according to the invention, a spacer body arranged on a connection surface of a first substrate for achieving a defined height of the connection structure and a connection mass arranged between the spacer body and an assigned connection surface of a second substrate, wherein the spacer consists of a dielectric, the at least partially electrically conductive surface of which is connected to the connection surface of the first substrate via an electrical conductor.
  • connection structure according to the invention not only enables compensation of pitch errors in a connection between two substrates, but also a relative enlargement of the connection areas and / or a redistribution of the connection areas.
  • the enlargement of the connection surfaces made possible enables a preferred use of an anisotropic adhesive material as a connecting compound.
  • FIG. 1 shows a bump structure in a first embodiment with intermediate metallization.
  • FIG. 3 shows a connection structure between two substrates using the contact bump structure shown in FIG. 2;
  • connection setup 4 shows an enlarged individual illustration of a connection setup
  • FIG. 6 shows the pad area shown in FIG. 4 with a dielectric layer
  • FIG. 7 shows the pad area shown in FIG. 5 with a spacer formed from a dielectric
  • FIG. 8 shows the pad area shown in FIG. 6 with a further embodiment of a bump structure; 9 shows a further embodiment of a contact bump structure with a spacer;
  • FIG. 10 shows a connection structure between two substrates produced using a further embodiment of a contact bump structure with a spacer body
  • FIG. 11 shows a corner region of a substrate provided with a plurality of bump structures corresponding to FIG. 8;
  • FIG. 12 shows a corner area of a substrate provided with a plurality of contact bump structures corresponding to FIG. 9.
  • FIG. 1 shows a pad area 20 of a substrate 21 with a pad 22 formed in the present case from aluminum, which is provided with a two-layer intermediate metallization 23 made of a nickel layer 24 and a gold layer 25.
  • the substrate 21, for example a chip is provided with a so-called passivation 26.
  • the intermediate metallization 23 is provided with a spacer metallization 28 made of copper in order to form a bump structure 27 on the connection area 22.
  • the spacer metallization 28 is provided with a coating 29 to prevent surface oxidation, which can be formed, for example, from gold, a nickel / gold alloy, tin or a tin / lead alloy.
  • the coating 29 can in particular be used to compensate for micro-roughness on the surface of the spacer metallization 28.
  • the spacer metallization 28 made of copper has a relatively coarse, crystalline structure, which is the result of a the arrangement of the spacer metallization 28 on the intermediate metallization 23 subsequent heat treatment.
  • electroless deposition of nickel and gold is subsequently deposited on the connection surface 22 to form the intermediate metallization 23, and electroless copper is deposited on the intermediate metallization 23.
  • Nickel and gold are deposited, for example, until layer thicknesses of 5 to 20 micrometers and 0.1 to 0.5 micrometers are achieved.
  • the chemical deposition process of the copper takes place at a temperature below 100 ° C, for example at about 60 ° C.
  • the result of the currentless deposition process is a copper layer with an almost amorphous structure.
  • Subsequent heat treatment at a temperature> 100 ° C induces recrystallization of the copper structure with a comparatively coarse, crystalline structure which has a marked reduction in hardness compared to the starting structure.
  • connection bump structure 33 formed on a connection area 31 of a substrate 32, in which the spacer metallization 28 is applied directly, that is to say without an intermediate metallization 23, to the connection area 31 made of copper by electroless deposition.
  • FIG. 3 shows a connection structure 34 between two substrates 32 and 35 using bump structures 33, as shown in FIG. 2.
  • the substrate 35 provided with connection areas 36 is first provided, and the connection areas 36 are provided with a connecting compound made of anisotropic adhesive 37.
  • the contacting of the substrate 32 provided with contact bump assemblies 33 takes place in so-called “flip-chip technology”, in which the substrate 32 is brought into contact with the contact bump assemblies 33 directed against the connection surfaces 36 of the substrate 35 and pressed under a defined connection pressure becomes.
  • the spacer metallizations 28 of the bump structures 33 are plastically deformed such that the bump structures 33 having different heights hi to h in the unloaded initial state (dashed lines) are deformed until a uniform height H of the bump structures 33 is formed.
  • the plastic deformation of the spacer metallizations 28 during the flip-chip contacting also enables the surface contour of the spacer metallizations 28 to be adapted to the surface contour of the connection surfaces 36, as shown by way of example in FIG. 4.
  • the large-area surface contact made possible in this way proves to be particularly advantageous in connection with connection technologies in which no connecting compound is used between the contact partners, which compensates for deviations in the surface contours of the contact partners, such as in the thermocompression process or a connection with non-conductive adhesive, in which the adhesive essentially is arranged in the periphery of the connection setup.
  • connection area region 39 shows the connection area region 39 with a connection area 41 and, with the exception of the connection area 41, a surface of the substrate 40 covered by a passivation 42.
  • the connection area 41 consists of aluminum and, with an intermediate metallization 23, comprises a nickel layer 24 and a gold layer 25 provided.
  • the entire pad area 39 is with a Surface conductive layer 43 is covered as a surface conductor, which in the present case has a copper / nickel alloy as contact metallization on a layer support preferably containing palladium. If desired, the desired adhesion between the contact metallization of the surface conductive layer 43 and a non-metallic substrate, that is to say the passivation 42, can be achieved by means of the layer support.
  • FIG. 6 shows the arrangement of an electrically non-conductive thick film 44 made of a dielectric on the pad area 39 and a photomask 45 arranged on the thick film 44, which enables structuring of a spacer 46 from the thick film 44 in the etching process or the like.
  • an etching method for structuring the spacer 46 can be used at the same time for removing the surface conductive layer 43 in the area surrounding the spacer 46.
  • connection surfaces are made of aluminum, so that an intermediate metallization of the type described above is expedient for further contacting of the connection surfaces. If the connection surfaces are made of copper, contacting without intermediate metallization is of course also possible.
  • FIG. 9 shows in a further embodiment a bump structure 48 with a spacer body 49, which is arranged in a cover position with a connection surface 50 of a substrate 51 and with a Through hole 52 is provided.
  • the spacer body 49 is provided both on its underside 53 and on its upper side 54 with a surface conductive layer 43, which enables an electrically conductive connection from the upper side 54 via a perforated wall 55 of the through hole 52 to the underside 53 and via the intermediate metallization 23 to the connecting surface 50 ,
  • connection structure 56 between two substrates 57 and 58 using a further embodiment of a contact bump structure 59.
  • the contact bump structure 59 comprises a spacer body 60, which is in contact with a left partial region 61 in a covering position with a partial surface 79 a connection surface 62 of the substrate 57 is located.
  • the connection surface 62 consists of aluminum and is provided with an intermediate metallization 23 comprising a nickel layer 24 and a gold layer 25.
  • An anisotropic adhesive 67 is provided as the connecting compound for contacting the upper side 63 of the spacer body 60 provided with the surface conductive layer 65 and a connection surface 66. It is clear from the illustration of the connection structure 56 between the substrates 57 and 58 that by means of the contact bump structure 59 comprising the spacer body 60, a redistribution or rewiring of the contact surface structure of the substrate 57 to adapt to the contact surface structure or contact surface distribution of the substrate 58 is possible.
  • the contact bump assemblies 73, 74, 75 can be designed, for example, in the manner of the contact bump assembly 38 shown in FIG. 8.
  • contact tops 76, 77, 78 of different surface shapes with a matching surface size.
  • Such enlarged contact areas not only make it possible to reconnect or adapt to a contact area distribution of a counter substrate, not shown in FIG. 10, but also to compensate for tolerance-related deviations in the contact area distribution between substrate and counter substrate due to the enlarged contact areas.
  • the enlarged contact areas of the contact upper sides 76, 77, 78 form a particularly secure basis for connection structures between substrates which are in contact with the adhesive.
  • FIG. 12 shows a top view of a corner region of a substrate 81, the connection surfaces 82 of which, in contrast to the substrate 68 shown in FIG. 11, are provided with bump assemblies 83, 84 in the manner of the bump assembly 48 shown in FIG. 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Kontakthöckeraufbau (27) sowie Verfahren zur Hertsellung eines Kontakthöckeraufbaus zur Ausbildung erhöhter Kontaktsetellen auf Anschlussflächen (22) eines Substrats (21), insbesondere Chipanschlussflächen, mit einer Distanzmetallisierung (28) zur Erzielung einer definiertzen Höhe des Kontakthöckeraufbaus, wobei die Distanzmetallisierung (28) zumindest anteilig aus getempertem Kupfer besteht.

Description

Kontakthöckeraufbau zur Herstellung eines Verbindungsaufbaus zwischen Substratanschlussflächen
Die Erfindung betrifft einen Kontakthöckeraufbau zur Ausbildung erhöhter Kontaktstellen auf Anschlussflächen eines Substrats, insbesondere Chipanschlussflächen, entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 10, sowie einen Nerbindungsaufbau zwischen Anschlussflächen von miteinander unter Nerwendung des Kontakthöckeraufbaus kontaktierten Substraten entsprechend den Ansprüchen 4 und 18.
Insbesondere zur Kontaktierung von Chips im sogenannten Flip-Chip- Nerfahren sowie zur Kontaktierung von relativ großflächigen Substraten mit einer häufig als Area-Array, beispielsweise Ball-Grid-Array, ausge- führten Anschlussflächenverteilung hat sich ein Direktkontaktierungsver- fahren durchgesetzt, bei dem erhöhte Kontaktmetallisierungen, die fachsprachlich als "Bumps" bezeichnet werden, zur Verbindung einander gegenüberliegender Anschlussflächen miteinander zu kontaktierender Substrate verwendet werden. Mit steigender Anschlussflächendichte ergeben sich erhöhte Anforderungen an einen Toleranzausgleich, der zum einen Lageabweichungen der einander zugeordneten Anschlussflächen der Substrate und zum anderen Höhendifferenzen der Kontakthöcker bildenden Bumps kompensiert, um eine fehlerhafte Kontaktierung oder die Betriebssicherheit der elektronischen Bauteile beeinträchtigende mechanische Spannungen in den Bauteilen weitestgehend zu verhindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kontakthöckeraufbau vorzuschlagen, der einen Toleranzausgleich bei Höhendifferenzen der Bumps beziehungsweise Lageabweichungen der miteinander zu kontaktierenden Anschlussflächen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Kontakthöckeraufbau mit den Merkma- len des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der vorstehenden ersten Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe weist der erfindungsgemäße Kontakthöckeraufbau eine auf den Anschlussflächen des Substrats vorgesehene Distanzmetallisierung zur Erzielung einer definierten Höhe des Kontakthöckeraufbaus auf, die zumindest anteilig aus getempertem Kupfer besteht.
Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung wird somit ein Kontakthöckerauf- bau zur Verfügung gestellt, der eine metallische Struktur aus Kupfer aufweist, wobei die Kupferstruktur aufgrund der Temperung, also einer Wärmebehandlung, über ein sogenanntes Rekristallisationsgefüge mit einer relativ groben Gefügestruktur verfügt, die insgesamt eine Nachgiebigkeit des Kontakthöckeraufbaus bei Druckbeanspruchung ermöglicht. Somit ist es möglich, dass selbst eine Vielzahl von Bumps, die auf einer Kontaktseite eines Substrats verteilt angeordnet sind und im Ursprungszustand im Rahmen einer herstellungstechnisch nicht zu vermeidenden Höhentoleranz voneinander abweichende Höhen aufweisen, bedingt durch den Kontaktdruck bei einer Kontaktierung mit einem weiteren Substrat auf ein einheitliches Maß zusammengestaucht werden. Damit kann weitestgehend ausgeschlossen werden, dass es aufgrund voneinander differierender Kontakthöhen einzelner Bumps zu Fehlkontaktstellen oder zu Bauteilverspannungen infolge einer Kontaktierung kommen kann.
Für den Fall einer aufgrund der Materialpaarung zwischen der Distanzmetallisierung aus Kupfer und der Anschlussflächenmetallisierung des Substrats unzureichenden Haftung kann zur mittelbaren Verbindung der Distanzmetallisierung mit der Ans chluss fläche eine Zwischenmetallisierung vorgesehen werden. Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn die Zwischenmetallisierung abweichend von der Distanzmetallisierung nicht aus Kupfer, sondern beispielsweise aus Aluminium besteht. Für die Zwischenmetallisierung hat sich die Verwendung eines Ni-Au-Schichtlagenaufbaus auf der Anschlussflächenmetallisierung beziehungsweise die Anordnung einer Ni/Au-Legierung auf der Anschlussflächenmetallisierung als vorteilhaft erwiesen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zwischenmetallisierung oder auch die Distanzmetallisierung stromlos abgeschieden wird. Ergebnis der stromlosen Kupferabscheidung mit nachfolgender Temperung ist ein plastisch verformbarer, von inneren Spannungen freier Bump ("low stress electroless bump").
Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit einer unter Verwendung des erfin- dungsgemäßen Kontakthöckeraufbaus geschaffenen Verbindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Distanzmetallisierung mit einer als Oxidationssperre wirkenden Beschichtung zu versehen. Bei einer derartigen Beschichtung kann es sich beispielsweise um eine Ni/Au, Sn- oder eine Sn/Pb-Legierung handeln.
Ein unter Verwendung des erfindungsgemäßen Kontakthöckeraufbaus ausgewählter Verbindungsaufbau zwischen Anschlussflächen von miteinander kontaktierten Substraten weist eine auf einer Anschlussfläche eines ersten Substrats angeordnete Distanzmetallisierung auf, die zumindest anteilig aus getempertem Kupfer besteht. Zur Herstellung des Verbindungsaufbaus können beispielsweise bekannte Thermokompressionsverfahren oder auch Klebetechniken mit insbesondere nichtleitendem Kleber eingesetzt werden; also Techniken, bei denen es nicht unbedingt erforderlich ist, eine zusätzliche Verbindungsmasse zu verwenden.
Ebenso ist es j edoch möglich, zwischen der Distanzmetallisierung und einer zugeordneten Anschlussfläche eines zweiten Substrats eine Verbindungsmasse vorzusehen.
Die Verbindungsmasse, die zur Herstellung einer stoffschlüssigen, elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen der auf der Anschlussfläche des ersten Substrats angeordneten Distanzmetallisierung und der zugeordneten Anschlussfläche des zweiten Substrats dient, besteht gemäß einer besonders zu bevorzugenden Ausführungsform aus einem anisotropen Klebermaterial. Die Kombination des anisotropen Klebermaterials als Verbindungsmasse mit der Distanzmetallisierung aus getempertem Kupfer ermöglicht - insbesondere wegen der relativ guten plastischen Verformbarkeit des getemperten Kupfers - den besonderen Vorteil einer Kontaktierung der beiden Substrate ohne wesentliche Temperaturbeaufschlagung und somit ohne mögliche Beeinflussung der Gefügestruktur der Distanzmetallisierung. Darüber hinaus erfolgt gleichzeitig mit der zur Herstellung einer leitfähigen Kontaktierung notwendigen Druckbeaufschlagung des Klebermaterials die gewünschte Egalisierung der Höhen der Distanzmetallisierungen bei einer Vielzahl von in einer gemeinsamen Kontaktebene angeordneten Bumps.
Grundsätzlich ermöglicht j edoch auch der erfindungsgemäße Verbindungsaufbau die Verwendung eines Lotmaterials als Verbindungsmasse.
Wie schon unter Bezugnahme auf den erfindungsgemäßen Kontakthöckeraufbau ausgeführt, ergeben sich auch für den Verbindungsaufbau bei Anordnung einer Oxidationssperre auf der Distanzmetallisierung und/oder Anordnung einer Zwischenmetallisierung zur mittelbaren Verbindung der Distanzmetallisierung mit der Anschlussfläche entsprechende Vorteile.
Bei dem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kontakthöckeraufbaus auf Anschlussflächen von Substraten, bei dem auf die Anschlussflächen oder eine auf den Anschlussflächen angeordnete Zwischenmetallisierung zur Ausbildung einer Distanzmetallisierung stromlos Kupfer abgeschieden wird, wird erfindungsgemäß in einem dem Abscheidevorgang nachfolgenden Verfahrensschritt eine Rekristallisation des abgeschiedenen Kupfers durch Wärmebeaufschlagung mit einer Temperatur oberhalb der Temperatur beim Abscheidevorgang durchgeführt.
Mit der nachfolgenden Wärmebehandlung des zuvor beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 60°C stromlos abgeschiedenen Kupfers erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur > 100°C eine Gefügeumwandlung des Kupfers. Diese Gefügeumwandlung von einem durch den Abscheidevorgang eher amorph ausgebildeten Gefüge zu einem vergleichsweise grob strukturierten, kristallinen Gefüge führt zu einer Härtereduzierung des Kupfergefüges mit der Folge einer Erhöhung der plastischen Verformbarkeit des Kupfers.
Gemäß einer weiteren Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird ein Kontakthöckeraufbau zur Ausbildung erhöhter Kontaktstellen auf Anschlussflächen eines Substrats gemäß Anspruch 10 vorgeschlagen, der einen Distanzkörper aus einen Dielektrikum aufweist, dessen zumindest teilweise elektrisch leitfähige Oberfläche über einen elektrischen Leiter mit der zugeordneten Anschlussfläche des Substrats verbunden ist, wobei der Leiter zumindest teilweise als auf der Oberfläche des Distanzkörpers angeordneter Oberflächenleiter ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Kombination aus nicht leitendem Distanzkörper und Oberflächenleiter zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung der Oberfläche des Distanzkörpers mit der Anschlussfläche des Substrats ermöglicht auf einfachste Art und Weise eine Umverteilung und/oder Vergrößerung der Anschlussflächen ohne den bislang üblichen vielschichtigen Lagenaufbau auf der Kontaktseite eines Substrats.
Mit dem erfindungsgemäßen Kontakthöckeraufbau können Abweichungen in der regelmäßigen Flächenverteilung von Anschlussflächen, sogenannte "Pitch-Fehler", ausgeglichen werden, so dass selbst bei Vorliegen derartiger Abweichungen eine zuverlässige Kontaktierung zwischen Substraten möglich ist.
Bei einer Anordnung des Distanzkörpers in einer Überdeckungslage mit der zugeordneten Anschlussfläche ist die Ausbildung einer elektrisch leitfähigen Kontaktoberfläche des Distanzkörpers mit elektrisch leitfähiger Verbindung zur Anschlussfläche des Substrats mittels einer teilweisen Ausbildung des Leiters als Durchkontaktierung möglich, die sich durch ein Durchgangsloch im Distanzkörper erstreckt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Distanzkörper auch unter Zwischenlage des Leiters auf der Anschlussfläche angeordnet sein, und der Leiter kann sich um zumindest einen Teilumfang des Distanzkörpers herum bis auf die Oberseite des Distanzkörpers erstrecken.
Wenn der Distanzkörper mit einem Teilbereich auf einer ersten Teilflä- ehe der Anschlussfläche angeordnet ist und sich im Übrigen über die Anschlussfläche hinaus erstreckt, wobei sich der Leiter von einer zweiten Teilfläche der Anschlussfläche auf die Oberfläche des Distanzkörpers erstreckt, ist eine Umkontaktierung, also eine Umverteilung der wirksamen Anschlussflächen, besonders einfach realisierbar.
Zur Erzielung einer dauerhaft elektrisch zuverlässigen Verbindung zwischen der Anschlussfläche und der elektrisch leitfähigen Oberseite des nicht leitenden Distanzkörpers erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Leiter zumindest in den Bereichen außerhalb der Anschlussfläche eine Haftvermittlerschicht als Träger für eine Kontaktmetallisierung des Leiters aufweist.
Die Ausbildung einer solchen Haftvermittlerschicht kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die entsprechenden Oberflächenbereiche der elektrisch nicht leitenden Oberfläche, also beispielsweise der Passivie- rung eines Chips, mit Palladium bekeimt werden, so dass einerseits auf Grund der geringen Selektivität von Palladium auch eine Abscheidung auf nichtmetallische Oberflächen möglich ist, und andererseits abgeschiedene Palladiumpartikel als Keime für eine nachfolgende Metallab- Scheidung von beispielsweise Kupfer oder einer Cu/Ni-Legierung dienen können.
Zur Erhöhung der Haftung zwischen dem Leiter und der Anschlussfläche und/oder Oberfläche des Distanzkörpers kann die Anschlussfläche mit einer Ni und Au enthaltenden Kontaktmetallisierung versehen sein.
" Ein unter Verwendung des erfindungsgemäßen Kontakthöckeraufbaus zwischen Anschlussflächen von miteinander kontaktierten Substraten hergestellter Verbindungsaufbau weist erfindungsgemäß einen auf einer Anschlussfläche eines ersten Substrats angeordneten Distanzkörper zur Erzielung einer definierten Höhe des Verbindungsaufbaus und eine zwischen dem Distanzkörper und einer zugeordneten Anschlussfläche eines zweiten Substrats angeordnete Verbindungsmasse auf, wobei der Distanzkörper aus einem Dielektrikum besteht, dessen zumindest teilweise elektrisch leitfähige Oberfläche über einen elektrischen Leiter mit der Anschlussfläche des ersten Substrats verbunden ist.
Je nach Ausführung der Distanzkörper ermöglicht der erfindungsgemäße Verbindungsaufbau nicht nur einen Ausgleich von Pitch-Fehlern bei einer Verbindung zwischen zwei Substraten, sondern auch eine relative Vergrößerung der Anschlussflächen und/oder eine Umverteilung der Anschlussflächen. Insbesondere die derart ermöglichte Vergrößerung der Anschlussflächen ermöglicht eine bevorzugte Verwendung eines anisotropen Klebermaterials als Verbindungsmasse.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungformen eines Kontakthö- ckeraufbaus sowie von unter Verwendung von Kontakthöckeraufbauten ausgeführten Verbindungsaufbauten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kontakthöckeraufbau in einer ersten Ausführungsform mit Zwischenmetallisierung;
Fig. 2 einen Kontakthöckeraufbau in einer zweiten Ausführungsform ohne Zwischenmetallisierung:
Fig. 3 einen Verbindungsaufbau zwischen zwei Substraten unter Verwendung des in Fig. 2 dargestellten Kontakthöckeraufbaus;
Fig. 4 eine vergrößerte Einzeldarstellung eines Verbindungsaufbaus;
Fig. 5 einen Anschlussflächenbereich eines Substrats mit
Zwischenmetallisierung und Oberflächenleiterschicht;
Fig. 6 den in Fig. 4 dargestellten Anschlussflächenbereich mit einer Dielektrikumschicht;
Fig. 7 den in Fig. 5 dargestellten Anschlussflächenbereich mit einem aus Dielektrikum gebildeten Distanzkörper;
Fig. 8 den in Fig. 6 dargestellten Anschlussflächenbereich mit einer weiteren Ausführungsform eines Kontakthö- ckeraufbaus; Fig. 9 eine weitere Aus führ ungs form eines Kontakthöckeraufbaus mit Distanzkörper;
Fig. 10 einen unter Verwendung einer weiteren Ausführungsform eines Kontakthöckeraufbaus mit Distanzkörper hergestellten Verbindungsaufbau zwischen zwei Substraten;
Fig. 11 einen Eckbereich eines mit einer Mehrzahl von Kontakthöckeraufbauten entsprechend Fig. 8 versehenen Substrats;
Fig. 12 einen Eckbereich eines mit einer Mehrzahl von Kon- takthöckeraufbauten entsprechend Fig. 9 versehenen Substrats.
Fig. 1 zeigt einen Anschlussflächenbereich 20 eines Substrats 21 mit einer im vorliegenden Fall aus Aluminium gebildeten Anschlussfläche 22, die mit einer zweilagigen Zwischenmetallisierung 23 aus einer Nickellage 24 und Goldlage 25 versehen ist. Mit Ausnahme des An- schlussflächenbereichs 20 ist das Substrat 21 , beispielsweise ein Chip, mit einer sogenannten Passivierung 26 versehen.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Ausbildung eines Kontakthöckeraufbaus 27 auf der Anschlussfläche 22 die Zwischenmetallisierung 23 mit einer Distanzmetallisierung 28 aus Kupfer versehen. Auf ihrer Oberfläche ist die Distanzmetallisierung 28 zur Verhinderung einer Flächenoxidation mit einer Beschichtung 29 versehen, die beispielsweise aus Gold, einer Nickel/Gold-Legierung, Zinn oder einer Zinn/Blei-Legierung gebildet sein kann. Mittels der Beschichtung 29 können insbesondere Mikrorauhigkeiten auf der Oberfläche der Distanzmetallisierung 28 ausgeglichen werden.
Wie in Fig. 1 angedeutet, weist die Distanzmetallisierung 28 aus Kupfer eine relativ grobe, kristalline Gefügestruktur auf, die das Ergebnis einer der Anordnung der Distanzmetallisierung 28 auf der Zwischenmetallisierung 23 nachfolgenden Wärmebehandlung ist. Zur Anordnung der Distanzmetallisierung 28 wird nachfolgend einer stromlosen Abscheidung von Nickel und Gold auf der Anschlussfläche 22 zur Ausbildung der Zwischenmetallisierung 23 stromlos Kupfer auf der Zwischenmetallisierung 23 abgeschieden. Nickel und Gold werden beispielsweise bis zur Erzielung von Schichtdicken von 5 bis 20 Mikrometer und 0,1 bis 0,5 Mikrometer abgeschieden. Insbesondere der chemische Abscheidungs- vorgang des Kupfers erfolgt bei einer Temperatur unter 100°C, bei- spielsweise bei etwa 60°C. Das Ergebnis des stromlosen Abscheidevorgangs ist eine Kupferschicht mit nahezu amorphem Gefüge. Durch eine nachfolgende Wärmebehandlung mit einer Temperatur > 100°C wird eine Rekristallisation des Kupfergefüges eingeleitet mit einem im Ergebnis vergleichsweise groben, kristallinen Gefüge, das gegenüber dem Aus- gangsgefüge eine deutliche Härtereduktion aufweist.
Fig. 2 zeigt einen auf einer Anschlussfläche 31 eines Substrats 32 ausgebildeten Kontakthöckeraufbau 33, bei dem die Distanzmetallisierung 28 unmittelbar, also ohne Zwischenmetallisierung 23, auf die Anschlussfläche 31 aus Kupfer durch stromlose Abscheidung aufgebracht ist.
Fig. 3 zeigt einen Verbindungsaufbau 34 zwischen zwei Substraten 32 und 35 unter Verwendung von Kontakthöckeraufbauten 33, wie in Fig. 2 dargestellt. Zur Herstellung der in Fig. 3 dargestellten Kontaktierung wird zunächst das mit Anschlussflächen 36 versehene Substrat 35 bereit- gestellt, und die Anschlussflächen 36 werden mit einer Verbindungsmasse aus anisotropem Kleber 37 versehen.
Die Kontaktierung des mit Kontakthöckeraufbauten 33 versehenen Substrats 32 erfolgt in sogenannter "Flip-Chip-Technik", bei der das Substrat 32 mit gegen die Anschlussflächen 36 des Substrats 35 gerichte- ten Kontakthöckeraufbauten 33 zur Anlage mit den Anschlussflächen 36 gebracht und unter definiertem Verbindungsdruck angedrückt wird. Hierdurch erfolgt zum einen eine elektrisch leitfähige Kontaktierung der Kontakthöckeraufbauten 33 mit den Anschlussflächen 36 über die im anisotropen Kleber 37 angeordneten Leitpartikel. Zum anderen erfolgt eine plastische Deformation der Distanzmetallisierungen 28 der Kontakt- höckeraufbauten 33 derart, dass die im unbelasteten Ausgangszustand (gestrichelter Linienverlauf) unterschiedliche Höhen hi bis h aufweisenden Kontakthöckeraufbauten 33 bis zur Ausbildung einer einheitlichen Höhe H der Kontakthöckeraufbauten 33 deformiert werden. Daraus ergibt sich bei sämtlichen zwischen den Substraten 32 und 35 ausgebil- deten Verbindungsaufbauten ein zuverlässiger mechanischer und elektrischer Kontakt mit einheitlicher Kontakthöhe mit im Wesentlichen paralleler, von Körperspannungen freier Anordnung der Substrate 32 und 35.
Die plastische Deformation der Distanzmetallisierungen 28 während der Flip-Chip-Kontaktierung ermöglicht auch eine Anpassung der Oberflä- chenkontur der Distanzmetallisierungen 28 an die Oberflächenkontur der Anschlussflächen 36, wie beispielhaft in Fig. 4 dargestellt. Der hierdurch ermöglichte großflächige Oberflächenkontakt erweist sich insbesondere im Zusammenhang mit Verbindungstechniken als vorteilhaft, bei denen keine Verbindungsmasse zwischen den Kontaktpartnern verwendet wird, die Abweichungen der Oberflächenkonturen der Kontaktpartner ausgleicht, wie beispielsweise beim Thermokompressionsverfahren oder einer Verbindung mit nichtleitendem Kleber, bei der der Kleber im Wesentlichen in der Peripherie des Verbindungsaufbaus angeordnet ist.
In den Fig. 5 bis 8 ist nachfolgend die Herstellung eines Kontakthöcker- aufbaus 38 im Anschlussflächenbereich 39 eines Substrats 40 dargestellt.
Fig. 5 zeigt den Anschlussflächenbereich 39 mit einer Anschlussfläche 41 und einer mit Ausnahme der Anschlussfläche 41 durch eine Passivie- rung 42 abgedeckten Oberfläche des Substrats 40. Die Anschlussfläche 41 besteht im vorliegenden Fall aus Aluminium und ist mit einer Zwi- schenmetallisierung 23 umfassend eine Nickellage 24 und eine Goldlage 25 versehen. Der gesamte Anschlussflächenbereich 39 ist mit einer Oberflächenleitschicht 43 als Oberflächenleiter abgedeckt, die im vorliegenden Fall als Kontaktmetallisierung eine Kupfer/Nickel-Legierung auf einem vorzugsweise Palladium enthaltenen Schichtträger aufweist. Mittels des Schichtträgers kann bei Bedarf die gewünschte Haftung zwischen der Kontaktmetallisierung der Oberflächenleitschicht 43 und einem nichtmetallischen Untergrund, also etwa der Passivierung 42, erreicht werden.
Fig. 6 zeigt die Anordnung einer elektrisch nicht leitfähigen Dickschicht 44 aus einem Dielektrikum auf dem Anschlussflächenbereich 39 sowie eine auf der Dickschicht 44 angeordnete Fotomaske 45, die eine Strukturierung eines Distanzkörpers 46 aus der Dickschicht 44 im Ätzverfahren oder Ähnlichem ermöglicht.
Wie Fig. 7 zeigt, kann ein Ätzverfahren zur Strukturierung des Distanzkörpers 46 gleichzeitig zur Entfernung der Oberflächenleitschicht 43 im Umgebungsbereich des Distanzkörpers 46 verwendet werden.
Fig. 8 zeigt schließlich den fertiggestellten Kontakthöckeraufbau 38 mit sich über die Außenkontur des Distanzkörpers 46 erstreckender Oberflächenleitschicht 43, die eine Oberseite 47 des Distanzkörpers 46 elektrisch leitfähig mit der Anschlussfläche 41 verbindet.
Sowohl bei der in Fig. 8 als auch den in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen der Kontakthöckeraufbauten sind die Anschlussflächen aus Aluminium ausgeführt, so dass zur weiteren Kontaktierung der Anschlussflächen eine Zwischenmetallisierung der vorbeschriebenen Art sinnvoll ist. Für den Fall der Ausführung der Anschlussflächen aus Kupfer ist natürlich auch eine Kontaktierung ohne Zwischenmetallisierung möglich.
Fig. 9 zeigt in einer weiteren Ausführungsform einen Kontakthöckeraufbau 48 mit einem Distanzkörper 49, der in einer Überdeckungslage mit einer Anschlussfläche 50 eines Substrats 51 angeordnet und mit einem Durchgangsloch 52 versehen ist. Der Distanzkörper 49 ist sowohl auf seiner Unterseite 53 als auch auf seiner Oberseite 54 mit einer Oberflächenleitschicht 43 versehen, die eine elektrisch leitfähige Verbindung von der Oberseite 54 über eine Lochwandung 55 des Durchgangslochs 52 bis zur Unterseite 53 und über die Zwischenmetallisierung 23 zur Anschlussfläche 50 ermöglicht.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 9 ist es auch möglich, auf die Anordnung der Oberflächenleitschicht 43 auf der Oberseite 54 des Distanzkörpers 49 zu verzichten und zur Herstellung eines Verbindungs- aufbaus mittels einer geeigneten Verbindungsmasse einen unmittelbaren Kontakt zu der auf der Unterseite 53 bzw. auf der Zwischenmetallisie- rung 23 angeordneten Oberflächenleitschicht 43 herzustellen.
Fig. 10 zeigt einen Verbindungsaufbau 56 zwischen zwei Substraten 57 und 58 unter Verwendung einer weiteren Aus führungs form eines Kon- takthöckeraufbaus 59. Der Kontakthöckeraufbau 59 umfasst einen Distanzkörper 60, der sich mit einem linken Teilbereich 61 in einer Überde- • ckungslage mit einer Teilfläche 79 einer Anschlussfläche 62 des Substrats 57 befindet. Die Anschlussfläche 62 besteht im vorliegenden Fall aus Aluminium und ist mit einer Zwischenmetallisierung 23 umfassend eine Nickellage 24 und eine Goldlage 25 versehen. Zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Oberseite 63 des Distanzkörpers 60 und einer zweiten Teilfläche 80 der Anschlussfläche
62 über die Zwischenmetallisierung 23 erstreckt sich von der Oberseite
63 über einen Umfangsbereich 64 des Distanzkörpers 60 bis über die Zwischenmetallisierung 23 eine Oberflächenleitschicht 65.
Zur Kontaktierung zwischen der mit der Oberflächenleitschicht 65 versehenen Oberseite 63 des Distanzkörpers 60 und einer Anschlussfläche 66 des Substrats 58 ist als Verbindungsmasse ein anisotroper Kleber 67 vorgesehen. Aus der Darstellung des Verbindungsaufbaus 56 zwischen den Substraten 57 und 58 wird deutlich, dass mittels des Kontakthöckeraufbaus 59 umfassend den Distanzkörper 60 eine Umverteilung oder Umverdrahtung der Kontaktflächenstruktur des Substrats 57 zur Anpassung an die Kontaktflächenstruktur bzw. Kontaktflächenverteilung des Substrats 58 möglich ist.
Fig. 11 , die in Draufsicht einen Eckbereich eines Substrats 68 zeigt, dessen Anschlussflächen 69 unter Verwendung von Distanzkörpern 70, 71 und 72 mit Kontakthöckeraufbauten 73, 74, 75 versehen sind, macht deutlich, dass die Distanzkörper 70, 71 , 72 entsprechend der Wahl ihrer Geometrie eine erhebliche Vergrößerung des Kontaktflächenbereichs aufgrund ihrer im Vergleich zu den Kontaktflächen 69 erheblich vergrößerten Kontaktoberseiten 76, 77, 78 ermöglichen. Die Kontakthöckeraufbauten 73, 74, 75 können im vorliegenden Fall beispielsweise nach Art des in Fig. 8 dargestellten Kontakthöckeraufbaus 38 ausgebildet sein.
Durch Differenzierung in der Geometrie der einzelnen Distanzkörper 70, 71 , 72 ist es möglich, Kontaktoberseiten 76, 77, 78 unterschiedlicher Flächenform mit übereinstimmender Flächengröße zu schaffen. Derartig vergrößerte Kontaktflächen ermöglichen nicht nur eine Umkontaktierung bzw. Anpassung an eine Kontaktflächenverteilung eines in Fig. 10 nicht dargestellten Gegensubstrats, sondern auch durch die vergrößerten Kontaktflächen einen Ausgleich von toleranzbedingten Abweichungen in der Kontaktflächenverteilung zwischen Substrat und Gegensubstrat. Darüber hinaus bilden die vergrößerten Kontaktflächen der Kontaktober- seiten 76, 77, 78 eine besonders sichere Basis für Verbindungsaufbauten zwischen Substraten, die mit dem Kleber kontaktiert sind.
Fig. 12 zeigt in Draufsicht einen Eckbereich eines Substrats 81 dessen Anschlussflächen 82 im Unterschied zu dem in Fig. 1 1 dargestellten Substrat 68 mit Kontakthöckeraufbauten 83, 84 nach Art des in Fig. 9 dargestellten Kontakthöckeraufbaus 48 versehen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Kontakthöckeraufbau zur Ausbildung erhöhter Kontaktstellen auf Anschlussflächen eines Substrats, insbesondere Chipanschlussflä- chen, mit einer Distanzmetallisierung zur Erzielung einer definierten
Höhe des Kontakthöckeraufbaus, dadurch g ek ennz eichnet , dass die Distanzmetallisierung (28) zumindest anteilig aus getempertem Kupfer bestellt.
2. Kontakthöckeraufbau nach Anspruch 1, dadurch g ekennz ei chnet , dass zur mittelbaren Verbindung der Distanzmetallisierung (28) mit der Anschlussfläche (41) eine Zwischenmetallisierung (23) vorgesehen ist.
3. Kontakthöckeraufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ekennz ei chnet , dass die Distanzmetallisierung (28) mit einer als Oxidationssperre wirkenden Beschichtung (29) versehen ist.
4. Verbindungsaufbau zwischen Anschlussflächen von miteinander kontaktierten Substraten mit einer auf einer Anschlussfläche eines ersten Substrats angeordneten Distanzmetallisierung zur Erzielung einer definierten Höhe des Verbindungsaufbaus, dadurch g ek ennz ei chnet , dass die Distanzmetallisierung (28) zumindest anteilig aus getemper- tem Kupfer besteht.
5. Verbindungsaufbau nach Anspruch 4, dadurch g ekennzeichnet , dass zwischen der Distanzmetallisierung (28) und einer zugeordneten Anschlussfläche (36) eines zweiten Substrats eine Verbindungsmasse angeordnet ist.
6. Verbindungsaufbau nach Anspruch 5, dadurch g ekennz ei chnet , dass die Verbindungsmasse aus einem anisotropen Kleber (37) besteht.
7. Verbindungsaufbau nach Anspruch 5, dadurch g ekennz ei chn et , dass die Verbindungsmasse aus Lotmaterial besteht.
8. Verbindungsaufbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch g e kennz eichnet , dass die Distanzmetallisierung (28) mit einer als Oxidationssperre wirkenden Beschichtung (29) versehen ist.
9. Verbindungsaufbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch g ekennz eichnet , dass zur mittelbaren Verbindung der Distanzmetallisierung (28) mit der Anschlussfläche (41) eine Zwischenmetallisierung (23) vorgesehen ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Kontakthöckeraufbaus auf Anschlussflächen von Substraten, insbesondere Chipanschlussflächen, bei dem auf die Anschlussflächen oder eine auf den Anschlussflächen angeordnete Zwischenmetallisierung zur Ausbildung einer Distanz- metallisierung stromlos Kupfer abgeschieden wird, dadurch g ek ennz eichnet, dass in einem dem Abscheidevorgang nachfolgenden Verfahrensschritt eine Rekristallisation des abgeschiedenen Kupfers durch Wärmebeaufschlagung mit einer Temperatur oberhalb der Temperatur beim Abscheidevorgang erfolgt.
11. Kontakthöckeraufbau zur Ausbildung erhöhter Kontaktstellen auf Anschlussflächen eines Substrats, insbesondere Chipanschlussflächen, mit einem Distanzkörper, dessen zumindest teilweise elektrisch leitfähige Oberfläche über einen elektrischen Leiter mit der zugeordneten Anschlussfläche des Substrats verbunden ist, dadurch g ek ennz ei chnet, dass der Distanzkörper (46, 49, 60, 70, 71, 72) aus einem Dielektrikum gebildet ist, und der Leiter zumindest teilweise als auf der Oberfläche des Distanzkörpers angeordneter Oberflächenleiter (43, 65) ausgebildet ist.
12. Kontakthöckeraufbau nach Anspruch 11, dadurch g ek ennz eichnet, dass der Distanzkörper (49) mit einem Durchgangsloch (52) versehen ist, das in einer Überdeckungslage mit der Anschlussfläche (50) an- geordnet ist, und der Oberflächenleiter (43) teilweise als
Durchkontaktierung ausgebildet ist.
13. Kontakthöckeraufbau nach Anspruch 11, dadurch g ek ennz eichnet , dass der Distanzkörper (46) unter Zwischenlage des Oberflächenlei- ters (43) auf der Anschlussfläche (41) angeordnet ist, und der Ober- flächenleiter sich um zumindest einen Teilumfang des Distanzkörpers herum bis auf eine Oberseite (47) des Distanzkörpers erstreckt.
14. Kontakthöckeraufbau nach Anspruch 11, dadurch g ek ennz ei chnet , dass der Distanzkörper (60) mit einem Teilbereich (61) auf einer ers- ten Teilfläche (79) der Anschlussfläche (62) angeordnet ist und sich im Übrigen über die Anschlussfläche hinaus erstreckt, und der Ober- flächenleiter (65) sich von einer zweiten Teilfläche (80) der Anschlussfläche auf eine Oberseite (63) des Distanzkörpers erstreckt.
15. Kontakthöckeraufbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch g ek ennz eichnet, dass der Oberflächenleiter (43, 65) zumindest in den Bereichen außerhalb der Anschlussfläche (41, 50, 62, 69) eine Haftvermittlerschicht als Träger für eine Kontaktmetallisierung des Leiters auf- weist.
16. Kontakthöckeraufbau nach Anspruch 15, dadurch g ek ennz ei chnet , dass die Haftvermittlerschicht Palladium aufweist.
17. Kontakthöckeraufbau nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g ek ennz e ichnet, dass die Kontaktmetallisierung Kupfer oder eine Cu/Ni-Legierung aufweist.
18. Kontakthöckeraufbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, dadurch g ek ennz ei chnet , dass die Anschlussfläche (41, 50, 62, 69) und/oder die Oberfläche des Distanzkörpers (46, 49, 60, 70, 71, 72) mit einer Ni und Au enthaltenden Kontaktmetallisierung (23) versehen ist.
19. Verbindungsaufbau zwischen Anschlussflächen von miteinander kontaktierten Substraten mit einem auf einer Anschlussfläche eines ersten Substrats angeordneten Distanzkörper zur Erzielung einer de- finierten Höhe des Verbindungsaufbaus und einer zwischen dem Distanzkörper und einer zugeordneten Anschlussfläche eines zweiten Substrats angeordneten Verbindungsmasse, dadurch g ek ennz ei chnet , dass der Distanzkörper (46, 49, 60, 70, 71, 72) aus einem Dielektri- kum besteht, dessen zumindest teilweise elektrisch leitfähige Oberfläche über einen elektrischen Oberflächenleiter (43, 65) mit der Anschlussfläche (41, 50, 62, 69) des ersten Substrats verbunden ist.
20. Verbindungsaufbau nach Anspruch 19, dadurch g ekennz ei chnet, dass die Verbindungsmasse aus einem anisotropen Kleber (67) besteht.
PCT/DE2001/004774 2000-12-20 2001-12-19 Kontakthöckeraufbau zur herstellung eines vergindungsaufbaus zwischen substratanschlussflächen WO2002050889A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01985323A EP1352419A2 (de) 2000-12-20 2001-12-19 Kontakthöckeraufbau zur herstellung eines vergindungsaufbaus zwischen substratanschlussflächen
AU2002234489A AU2002234489A1 (en) 2000-12-20 2001-12-19 Contact hump construction for the production of a connector construction for substrate connecting surfaces
US10/451,319 US7007834B2 (en) 2000-12-20 2001-12-19 Contact bump construction for the production of a connector construction for substrate connecting surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063914A DE10063914A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Kontakthöckeraufbau zur Herstellung eines Verbindungsaufbaus zwischen Substratanschlussflächen
DE10063914.3 2000-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002050889A2 true WO2002050889A2 (de) 2002-06-27
WO2002050889A3 WO2002050889A3 (de) 2003-04-24

Family

ID=7668231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004774 WO2002050889A2 (de) 2000-12-20 2001-12-19 Kontakthöckeraufbau zur herstellung eines vergindungsaufbaus zwischen substratanschlussflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7007834B2 (de)
EP (1) EP1352419A2 (de)
AU (1) AU2002234489A1 (de)
DE (1) DE10063914A1 (de)
WO (1) WO2002050889A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7007834B2 (en) 2000-12-20 2006-03-07 PAC Tech—Packaging Technologies GmbH Contact bump construction for the production of a connector construction for substrate connecting surfaces

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005216606A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Hitachi Ltd 平面型表示装置
JP4219951B2 (ja) * 2006-10-25 2009-02-04 新光電気工業株式会社 はんだボール搭載方法及びはんだボール搭載基板の製造方法
US7713860B2 (en) * 2007-10-13 2010-05-11 Wan-Ling Yu Method of forming metallic bump on I/O pad
DE102009016594A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh Kontaktanordnung zur Substratkontaktierung
TWM397591U (en) * 2010-04-22 2011-02-01 Mao Bang Electronic Co Ltd Bumping structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295914A2 (de) 1987-06-19 1988-12-21 Hewlett-Packard Company Zwischenverbindungsanordnung für Leitterplaten und integrierte Schaltungen
EP0827190A2 (de) 1994-06-24 1998-03-04 Industrial Technology Research Institute Höckerstruktur und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188438A (en) * 1975-06-02 1980-02-12 National Semiconductor Corporation Antioxidant coating of copper parts for thermal compression gang bonding of semiconductive devices
JPS6112047A (ja) 1984-06-28 1986-01-20 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
JPS61108195A (ja) * 1984-11-01 1986-05-26 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 基板上に電気的に連続した層を形成する方法
US4740700A (en) * 1986-09-02 1988-04-26 Hughes Aircraft Company Thermally insulative and electrically conductive interconnect and process for making same
JPS647542A (en) * 1987-06-30 1989-01-11 Toshiba Corp Formation of bump
DE3885834T2 (de) * 1987-09-24 1994-04-28 Toshiba Kawasaki Kk Lötstelle und Verfahren zu ihrer Bewerkstelligung.
JP2833326B2 (ja) * 1992-03-03 1998-12-09 松下電器産業株式会社 電子部品実装接続体およびその製造方法
JPH05251455A (ja) * 1992-03-04 1993-09-28 Toshiba Corp 半導体装置
JP3141364B2 (ja) * 1992-05-06 2001-03-05 住友電気工業株式会社 半導体チップ
JP3152834B2 (ja) * 1993-06-24 2001-04-03 株式会社東芝 電子回路装置
US6132887A (en) * 1995-06-16 2000-10-17 Gould Electronics Inc. High fatigue ductility electrodeposited copper foil
US5578527A (en) * 1995-06-23 1996-11-26 Industrial Technology Research Institute Connection construction and method of manufacturing the same
US6007349A (en) * 1996-01-04 1999-12-28 Tessera, Inc. Flexible contact post and post socket and associated methods therefor
US5868304A (en) * 1996-07-02 1999-02-09 International Business Machines Corporation Socketable bump grid array shaped-solder on copper spheres
JPH10125725A (ja) * 1996-10-18 1998-05-15 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
US6070321A (en) * 1997-07-09 2000-06-06 International Business Machines Corporation Solder disc connection
US6028011A (en) * 1997-10-13 2000-02-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of forming electric pad of semiconductor device and method of forming solder bump
US6248429B1 (en) * 1998-07-06 2001-06-19 Micron Technology, Inc. Metallized recess in a substrate
US6268660B1 (en) * 1999-03-05 2001-07-31 International Business Machines Corporation Silicon packaging with through wafer interconnects
JP2003152023A (ja) * 1999-03-23 2003-05-23 Citizen Watch Co Ltd 半導体装置の接続構造とその製造方法
JPH11330165A (ja) * 1999-03-29 1999-11-30 Seiko Epson Corp 電気素子の接続構造及び液晶パネル
US6103624A (en) * 1999-04-15 2000-08-15 Advanced Micro Devices, Inc. Method of improving Cu damascene interconnect reliability by laser anneal before barrier polish
EP1186035A1 (de) * 1999-06-17 2002-03-13 Infineon Technologies AG Elektronisches bauelement mit flexiblen kontaktierungsstellen und verfahren zum herstellen eines derartigen bauelements
US6555908B1 (en) * 2000-02-10 2003-04-29 Epic Technologies, Inc. Compliant, solderable input/output bump structures
DE10063914A1 (de) 2000-12-20 2002-07-25 Pac Tech Gmbh Kontakthöckeraufbau zur Herstellung eines Verbindungsaufbaus zwischen Substratanschlussflächen
US6426556B1 (en) * 2001-01-16 2002-07-30 Megic Corporation Reliable metal bumps on top of I/O pads with test probe marks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295914A2 (de) 1987-06-19 1988-12-21 Hewlett-Packard Company Zwischenverbindungsanordnung für Leitterplaten und integrierte Schaltungen
EP0827190A2 (de) 1994-06-24 1998-03-04 Industrial Technology Research Institute Höckerstruktur und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1352419A2

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7007834B2 (en) 2000-12-20 2006-03-07 PAC Tech—Packaging Technologies GmbH Contact bump construction for the production of a connector construction for substrate connecting surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
US7007834B2 (en) 2006-03-07
EP1352419A2 (de) 2003-10-15
DE10063914A1 (de) 2002-07-25
WO2002050889A3 (de) 2003-04-24
US20040051116A1 (en) 2004-03-18
AU2002234489A1 (en) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634813T2 (de) Halbleiter und seine Herstellung
DE69737262T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Vorder-Hinterseiten-Durchkontakt in mikro-integrierten Schaltungen
DE4131413C2 (de) Bondierungsverfahren für Halbleiterchips
DE60022458T2 (de) Halbleitergehäuse, halbleitervorrichtung, elektronikelement und herstellung eines halbleitergehäuses
DE69133497T2 (de) Leiterrahmen für eine Halbleiteranordnung und dessen Herstellungsverfahren
DE69711735T2 (de) Gedruckte Schaltungsplatte oder Halbleitervorrichtung mit anisotrop leitenden Platten
DE60219779T2 (de) Flussmittelfreie flip-chip-verbindung
DE102005028951B4 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung einer Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einer äusseren Kontakteinrichtung
DE102005055280B3 (de) Verbindungselement zwischen Halbleiterchip und Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Verbindungselements
WO2001075969A1 (de) Elektronisches bauelement mit flexiblen kontaktierungsstellen und verfahren zu dessen herstellung
WO1996016442A1 (de) Kernmetall-lothöcker für die flip-chip-technik
DE69805404T2 (de) Verfahren zum herstellen kontaktloser karten mit antennenverbindung durch gelötete drähte
DE102008063401A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem kosteneffizienten Chipgehäuse, das auf der Grundlage von Metallsäuren angeschlossen ist
EP1508168B1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen einer halbleiterbauelementanordnung mit dem halbleiterbauelement
DE102012109319A1 (de) Bump-on-Trace-Baugruppenstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69722661T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE19522338B4 (de) Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung
DE10223738B4 (de) Verfahren zur Verbindung integrierter Schaltungen
WO2002050889A2 (de) Kontakthöckeraufbau zur herstellung eines vergindungsaufbaus zwischen substratanschlussflächen
EP3850924A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplattenanordnung und leiterplattenanordnung
DE19822794C1 (de) Mehrfachnutzen für elektronische Bauelemente, insbesondere akustische Oberflächenwellen-Bauelemente
DE69706720T2 (de) Höckerloses Verfahren zur Verbindung von inneren Leitern mit integrierten Halbleiterschaltungen
DE3788263T2 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von zwei Objekten.
DE69316159T2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Kontakthöckern auf einer Halbleitervorrichtung sowie zum Verbinden dieser Vorrichtung mit einer Leiterplatte
DE10241589A1 (de) Verfahren zur Lötstopp-Strukturierung von Erhebungen auf Wafern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10451319

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001985323

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001985323

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP