WO2002049876A1 - Containerhandhabungsvorrichtung für ein containertransportfahrzeug sowie containertransportfahrzeug - Google Patents

Containerhandhabungsvorrichtung für ein containertransportfahrzeug sowie containertransportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2002049876A1
WO2002049876A1 PCT/EP2001/013975 EP0113975W WO0249876A1 WO 2002049876 A1 WO2002049876 A1 WO 2002049876A1 EP 0113975 W EP0113975 W EP 0113975W WO 0249876 A1 WO0249876 A1 WO 0249876A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
bearing
working arm
arm
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013975
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Schaich
Original Assignee
Manfred Schaich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Schaich filed Critical Manfred Schaich
Priority to EP01990459A priority Critical patent/EP1345793A1/de
Priority to AU2002229580A priority patent/AU2002229580A1/en
Publication of WO2002049876A1 publication Critical patent/WO2002049876A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction

Definitions

  • Container handling device for a container transport vehicle and container transport vehicle
  • the invention relates to a container handling device for a container transport vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a container transport vehicle with such a container handling device.
  • FIG. 29 A container transport vehicle, as is currently common, is shown in FIG. 29. It has a loading platform 4 arranged on its chassis 2 or formed directly by longitudinal members of the chassis, on which a container 6 or another skip, for example according to DIN 30720, can be placed and transported by the vehicle.
  • a container 6 or another skip for example according to DIN 30720
  • support arms 8 are mounted on both sides of the vehicle in the rear region thereof so as to be pivotable about a horizontal axis. The pivoting of the support arms 8 takes place, for example, by means of hydraulic cylinders 10.
  • the vehicle has support arms 12 rigidly attached or pivotable to it, from which supports 14 can be extended which support the vehicle on a floor independently of its suspension.
  • the support arms 8 are, in the example shown, but not necessarily, of multiple parts and have a base part 8 ⁇ and an extension part 8 2 , which are telescopic, for example by means of a hydraulic drive, not shown, to extend the support arms 8.
  • a hook or an eyelet or a bracket (not visible in the figure ) is formed, into which a hanger 16 can be hung, on which the container 6 is suspended.
  • the support arms 8 are pivoted to the right as shown in FIG. 29, the container 6 first being raised slightly and then lowered back onto the floor.
  • a container standing on the ground can be connected to the hanger 16 by pivoting the support arms 8 accordingly and raised by pivoting the support arms 8 counterclockwise and then lowered onto the loading platform 4.
  • a container vehicle which is assumed in the preamble of claim 1, is described in DE 34 13 723 AI.
  • the supporting components of which can be pivoted by less than 180 °, the working arms attached to the supporting components can be extended telescopically.
  • the working arms have receptacles for loading equipment at one end. Because the work arms can be swiveled or swiveled and their telescopic extension possible, it is also possible to pick up, transport and unload longer containers or other attachments, whereby the pick-up or unloading level can also be lower than the level on which the vehicle is standing ,
  • DE 34 05 502 AI describes a container transport vehicle in which a loading platform with pivotable support arms provided thereon for receiving a container is arranged on the container transport vehicle so as to be pivotable about a vertical axis.
  • the invention has for its object to provide a container handling device for a container transport vehicle, which makes it possible to replace a full container with an empty one at a construction site, without requiring more space on the loading platform of the container or on the ground than for setting down a container necessary.
  • the container handling device With the container handling device according to the invention, it is possible to attach an empty, transported container to one end of the working arms, then to move it while pivoting the support arms, pivoting the working arms and moving the working arms into a position in which it is possible to remove the to connect the full container to the other ends of the working arms and then to move the full container under the empty container and to drop the empty container where the full container was, while moving the carrying arms and the working arms as well as moving the working arms place the full container on the loading platform where the empty container was.
  • the subclaims 2 to 9 are directed to advantageous embodiments and developments of the container handling device according to the invention.
  • Claim 11 identifies a container transport vehicle for solving the aforementioned task.
  • the container handling device according to the invention can be retrofitted to a container transport vehicle without existing components having to be significantly modified or integrated into a container transport vehicle from the outset.
  • FIG. 1 is a perspective view of a handling device attached to a support arm
  • FIG. 2 is a perspective view of the handling device, removed from the support arm
  • FIG. 3 is an exploded view of essential parts of the device according to the invention
  • Fig. 4 is a schematic view of a sliding drive
  • Fig. 5 is a sectional view of the bearing of the bearing housing on the support arm
  • Fig. 6 is a perspective view of two bearing disks contained in the bearing
  • Fig. 7 to 15 a container transport vehicle in different functional states to explain the function of the device according to the invention
  • FIG. 16 is a plan view for explaining the necessary journeys of a container transport vehicle when two containers are replaced
  • FIG. 17 is a view of a container transport vehicle when the handling device has a modified function
  • FIG. 18 is a side view of a modified embodiment of a working arm
  • 19 to 26 are top views of a container transport vehicle with a working arm.
  • FIGS. 27 and 28 are views of a container transport vehicle with a modified embodiment of a handling device in two different functional states
  • 29 shows the side view of a conventional container transport vehicle which has already been explained.
  • a bearing housing 20 pivotable about a horizontal axis AA.
  • the bearing housing 20 is formed with a passage 22 oriented generally perpendicular to the axis AA, in which a working arm 24 is slidably received.
  • hanger or bracket 25 for hanging a hanger 16 (Fig. 29) are provided, which are rotatably mounted in the bearing arm 24 so that they are aligned when the bearing housing 20 and attached hanger is rotated maintained down.
  • hanger bearings are shown in the figure on the side of the working arm 24 facing the support arm 8. They are advantageously located on the inner side facing the container.
  • a hydraulic motor 26 is provided which is fastened to the support arm 8 and to which hydraulic medium is supplied via lines 28 in accordance with the desired drive.
  • the hydraulic motor 26 drives a worm 30 which meshes with end teeth 32 of a sleeve 34 which is rigidly connected to the bearing housing 20.
  • a rack 36 is attached to the top of the working arm 24, which meshes with a gear 38 attached to the bearing housing 20, which in turn meshes with a worm 40 that is driven by a hydraulic motor 42 that is attached to the bearing housing 20 is attached.
  • the hydraulic medium supply to the hydraulic motor 42 takes place via lines 44 which are connected to the hydraulic motor 42 via connections which are explained further below through the mounting of the bearing housing 20 or which are designed directly in such a way that they take part in a rotation of the bearing housing 20.
  • FIG. 2 shows the arrangement of FIG. 1 without the support arm 8.
  • FIG. 3 shows the arrangement according to FIG. 1 in an exploded view, additional fastening screws, not numbered, for fastening the toothed rack 36 and the guide rails 46 to the working arm 24, two bearing disks and an annular flange 54 of the sleeve 34, by means of which the sleeve 34 can be seen is rigidly screwed to the bearing housing 20. Hydraulic lines 56 are also visible, which lead from the bearing housing 20 to the hydraulic motor 42.
  • FIG. 4 schematically shows a vertical section through the bearing housing 20.
  • the worm 40 which is driven by the hydraulic motor 42 and interacts with the gear 38, is visible.
  • the worm 40 can be mounted at its free end in a bearing fixed to the housing.
  • the bearing rollers 48 which are mounted on shafts fixed to the housing, are also visible.
  • FIG. 5 schematically shows the mounting of the bearing housing 20 on the support arm 8 with an integrated hydraulic bushing.
  • a stable, plate-like bearing disc 50 is rigidly connected to the support arm 8, for example screwed.
  • the bearing disk 52 is rigidly connected, for example screwed, to a side wall of the bearing housing 20.
  • a cage 58 which is composed of two cup-shaped cage components 60 and 62, serves to press the bearing disks 50 and 52 against one another.
  • the cage components 60 and 62 have base plates and ring walls which overlap the bearing disks 50 and 52, which are each provided with threads, so that the two cage components 58 and 60 can be screwed together and thereby clamp the bearing disks 50 and 52 between them ,
  • Bearings or bearing bodies 64 are arranged between the base plates of the cage components and the bearing disks and between the bearing disks themselves, so that the bearing disks 50 and 52 can be rotated relative to one another about the axis A-A while maintaining their mutual alignment.
  • the mutually facing end faces of the bearing disks 50 and 52 are provided with ring grooves aligned with one another, so that two ring channels 66 are formed, into which through holes 68, 70 open, via which the hydraulic lines 44 and 56 are permanently connected to one another, so that the hydraulic motor 42 can be driven by means of suitable hydraulic medium.
  • FIG. 6 shows an example of a block diagram of a device for controlling the described device.
  • the hydraulic motor 26 for pivoting the working arm 24, the hydraulic motor 42 for displacing the working arm 24, the hydraulic cylinder 10 for pivoting the support arm 8 and a hydraulic motor 74 for extending the extending part 8 2 and possibly further drives are connected to the hydraulic part 76 of a control unit 78 , which contains an electronic part 80, which is connected to an operating unit 82 which has buttons and / or one or more control sticks.
  • a hydraulic pump 84 serves to supply pressure.
  • control device 78 which contains valves for controlling the hydraulic motors and electronically controlled actuators for the valves, is known per se and is therefore not explained.
  • the function of the described device is explained below with reference to FIGS. 7 to 15.
  • each of the support arms 8 is provided with a bearing housing and a working arm, as described above.
  • the functional sequence is only described using the visible, left-hand device.
  • FIG. 7 shows a transport vehicle bringing an empty container 6.
  • the bearing housing 20 is rotated such that the working arm 24 is directed parallel to the support arm 8.
  • the working arm 24 is moved into its downwardly displaced position according to FIG. 7, so that it is arranged parallel to the working arm and is covered by the working arm in the illustration in FIG. 7.
  • the extension part 8 2 is advantageously completely retracted into the base part S 1 while driving and the support arm 8 is located laterally next to or on the loading platform 4, the hanger 16 being able to remain suspended.
  • the support arm 8 is then pivoted up and, if present, the extension part 8 2 may be extended, so that the upper suspension point of the hanger 16 is approximately in side view above the center of gravity of the container 6.
  • the bearing housing 20 and thus the working arm 24 are pivoted further, the articulation point of the hanger 16 of the full container 90 on the bearing arm 24 remains by extending the extension part 8 2 and / or further pivoting of the support arm 8 while compensating by moving the working arm 24 within the bearing housing above the center of gravity of the full container 90.
  • the support arm 8 is pivoted to the left, the full container 90 being raised.
  • the working arm 24 is then pivoted, the support arm 8 being pivoted at the same time, so that the empty container 6 hanging on the long lever arm reaches behind the full container 90.
  • the empty container 6 comes into a position in which it can be put down where the full container 90 has been received.
  • the arrangement according to FIG. 15 is then brought into the position corresponding approximately to FIG. 8, in which the full container 90 can be placed on the loading platform 4.
  • the working arm 24 can then be pivoted again fully behind the support arm 8 and retracted and the support arm 8 can be pivoted in the counterclockwise direction so that it rests on the loading platform 4 and the vehicle can remove the replaced container.
  • FIG. 16 schematically shows a maneuvering run as it is carried out with a container vehicle equipped with the device according to the invention for exchanging two containers:
  • the parking space of a full container 90 is designated III and is located, for example, at the end of a cul-de-sac or a construction site entrance.
  • the container vehicle loaded with an empty container 6 travels on a road past the entrance to position I, from where it drives backwards into position II to the full container 90.
  • the container vehicle in position II can, with the aid of its handling device, as explained with reference to FIGS. 7 to 15, replace the full container 90 with the empty container 6, in the functional state according to FIG hangs the hangers 16 on both sides of the working arms 24 and, after setting down the empty con- tainers 6 whose hangers are hanging. From position II, the container vehicle can move directly to full container 90 via position IV.
  • the replacement of containers is quick and therefore inexpensive and can be carried out without the need for intermediate storage space.
  • the bearing housings 20 mounted on the inside of the support arms 8 with the work arms 24 movable therein reduce the clear passage available between the support arms 8, so that when the device according to the invention is subsequently installed on conventional support arms 8, the maximum width reduce the container to be transported by about twice the width of the bearing housing 20. It is understood that the support arms 8 can be offset by the thickness of the bearing housing 20 to the outside with a larger conversion effort, so that the loading width is maintained. If a container vehicle is equipped with the handling device according to the invention from the outset, it goes without saying that the dimensional design is such that the conventional container widths can be loaded.
  • the drives do not have to be hydraulic motors, but can be formed by electric motors.
  • the construction of the mounting of the bearing housing 20 on the support arm 8 can be of any other type which allows the bearing housing to be rotated sufficiently far and the working arm displaced relative to the bearing housing. It is not necessary to work with hangers 16; rather, suitable receptacles can be rigidly formed in the receptacles into which receptacles present at the ends of the support arm can be directly coupled in by an operator who operates the operating unit 82 or can be coupled in and out by remote control.
  • the motors 26, 42, 10, 74 can be controlled in a program-controlled manner so that the operator can concentrate purely on the movement of the respective ends of the working arms 24 or of their mounting points for the containers.
  • the handling device according to the invention can be used in many different ways and can be expanded and expanded in many different ways:
  • FIG. 17 shows the handling device according to the invention in use in a container 6 which is unloaded into a large container 94 designed with a high height.
  • an additional device for example a cable 96 or chain rollers arranged at the ends of the working arm 24, by means of which the hanger 16 designed as a chain can be moved out.
  • FIG. 18 shows a modified embodiment of a working arm 100, which consists of a rigid inner part 100a, from which telescopic parts 101 and 102 can be extended on both sides, with the outer ends of the outer telescopic parts 102, as in the embodiment according to FIG. 1 swivel hanger receptacles are provided.
  • the central part 100a can be rigidly directly attached to a support component (not shown) corresponding to a side wall of the bearing housing 20, which can be rotated on the support arm, or it can be displaceable back and forth in the bearing housing as in the embodiment according to FIG. 1.
  • Hydraulic cylinders with which the telescopic parts 101 and 102 each independently on both sides (four telescopic drives are provided) are movable, are not shown since their structure is known per se. It goes without saying that if the central part 100a is displaceable relative to the bearing housing 20 (FIG. 1), suitable hydraulic connections from the lines coming from the arm 8 to the supply lines of the drives for the telescopic parts attached to the central part 100a must be provided. Since the construction of such movable hydraulic connections or electrical connections, if electric motors are provided for actuating the telescopic parts, are known per se, they are not explained in detail.
  • a container vehicle equipped with working arms 100 according to FIG. 18 can accommodate two possibly different containers 6a, 66 depending on its loading area and the container size.
  • the two containers can be replaced if necessary, i.e. be arranged on the loading platform in different orders.
  • Fig. 20 shows how the or the support arms 8 are erected and the work arms 100 are pivoted so that first the rear container 6a is arranged behind the vehicle and by further pivoting of the support arms 8, the work arms 100 and extending the right-hand telescopic parts 101 , 102 can be discontinued (FIGS. 21 and 22).
  • the other container 6b can be pivoted by pivoting the working arms 100 and correspondingly actuating the telescopic parts 101, 102 and, if appropriate, moving the central part 100a relative to the bearing housing over the container which has already been set down (its hangers must be unhooked) moved and placed behind it (Fig. 24).
  • the support arms 8 are pivoted back (FIG. 25) and lowered onto the loading platform 4 (not shown), the work arms 100, depending on the whether their central parts 100a are displaceable relative to the bearing housing 20 or not, remain in a symmetrical position or are shifted to the right for the greatest possible overlap with the support arms 8 according to FIG. 25.
  • FIG. 26 shows an example of a container transport vehicle that is loaded with a total of four containers with the aid of the above-described device after corresponding actuation of the drives, an upper container in each case being placed in a lower container.
  • FIG. 27 shows an embodiment of a container vehicle 92, the loading platform 4 of which, like the housing of an excavator, is arranged overall on the chassis of the container vehicle 92, not shown, about a vertical axis Y.
  • the support arms 8 with the bearing housings 20 and the working arms 24 attached to them are attached to the rotatable loading platform 4 so that they rotate with the platform.
  • the working arms 100 according to FIG. 18 can be provided, the central parts 100a being held rigidly or displaceably on the bearing housings 20 in a complex construction.
  • FIG. 28 shows the container vehicle 92 of FIG. 27 in the working position with the supports 14 extended, one container 6a still being on the work platform 4 and another container 6b being unloaded.
  • the work platform 4 which can be rotated as a whole expands the area of use of the container vehicle in such a way that containers can also be unloaded or picked up from the side.
  • the working area can be to the right or left of the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Containerhabungsvorrichtung für ein Containertransportfahrzeug, welches Fahrzeug eine Ladeplattform und beidseitig der ladeplattform angeordnete, mittels eines Antriebs bewegliche Tragarme (8) derart aufweist, daß ein Container von einem Boden auf die Plattform und von der Plattform auf den Boden Transportierbar ist, ist gekennzeichnet durch ein an jedem Tragarm (8) anbringbares Tragbauteil (20); das um eine etwa waagrechte Drehachse (A-A) drehbar ist und einen Arbeitsarm (24; 100) trägt, dessen voneinander abgewandte Enden derart verschiebbar sind, daß ihr Abstand von der Drehachse veränderbar ist, einen Drehantrieb (26) zum Drehen des Tragbauteils und einen Verschiebeantrieb (42) zum Verschieben der Enden des Arbeitsarms, wobei die Anordnung derart ist und die Antriebe (10, 26, 42) derart steuerbar sind, daß ein auf der Plattform (4) befindlicher Container (6) an einem Ende des Arbeitsarms (24) und ein auf dem Boden stehender Container (90) an dem anderen ende des Arbeitsarms aufnehmbar sind und beide Container unter Übereinanderbewegen austauschbar sind.

Description

Containerhandhabungsvorrichtung für ein Containertransportfahrzeug sowie Containertransportfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Containerhandhabungsvorrichtung für ein Containertransportfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter ein Containertransportfahrzeug mit einer solchen Containerhandhabungsvorrichtung.
Ein Containertransportfahrzeug, wie es derzeit üblich ist, ist in Fig. 29 dargestellt. Es weist eine auf seinem Fahrgestell 2 angeordnete oder direkt durch Längsträger des Fahrgestells gebildete Ladeplattform 4 auf, auf der ein Container 6 oder eine sonstige Absetzmulde, beispielsweise nach DIN 30720, absetzbar und von dem Fahrzeug transportierbar ist. Zur Handhabung des Containers 6 sind an beiden Seiten des Fahrzeugs in dessen hinterem Be- reich Tragarme 8 um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagert. Die Nerschwenkung der Tragarme 8 erfolgt beispielsweise mittels Hydraulikzylindern 10. Zur sicheren Abstützung weist das Fahrzeug starr an ihm angebrachte oder schwenkbare Stützarme 12 auf, aus denen Stützen 14 ausfahrbar sind, die das Fahrzeug unabhängig von seiner Federung auf einem Boden abstützen.
Die Tragarme 8 sind im dargestellten Beispiel, jedoch nicht zwingend, mehrteilig ausgebildet und weisen ein Basisteil 8ι und ein Ausfahrteil 82 auf, welche teleskopisch, beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Hydraulikantriebs, zur Verlängerung der Tragarme 8 ausfahrbar sind. Am Ende des Ausfahrteils 82 ist ein in der Figur nicht sichtbarer Haken oder eine Öse bzw. ein Bügel ausgebildet, in den bzw. die ein Gehänge 16 einhängbar ist, an dem der Container 6 aufgehängt ist.
Zum Abladen des Containers werden die Tragarme 8 gemäß Fig. 29 nach rechts verschwenkt, wobei der Container 6 zunächst leicht angehoben und dann nach hinten auf den Boden abgesenkt wird. Umgekehrt kann ein auf dem Boden stehender Container durch entsprechendes Nerschwenken der Tragarme 8 mit dem Gehänge 16 verbunden werden und durch Nerschwenken der Tragarme 8 in Gegenuhrzeigerrichtung angehoben und dann auf die Ladeplattform 4 abgesenkt werden.
Ein Containerfahrzeug, von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist in der DE 34 13 723 AI beschrieben. Bei dieser Containerfahrzeug, dessen Tragbauteile um weniger als 180° schwenkbar sind, können die an den Tragbauteilen angebrachten Arbeitsarme teleskopartig ausgefahren werden. Die Arbeitsarme weisen an einem Ende Aufnahmen für ein Ladegeschirr auf. Durch die Dreh- bzw. Nerschwenkbarkeit der Arbeitsarme und deren teleskopische Ausfahrbarkeit ist es möglich, auch längere Container oder sonstige Aufsätze aufzunehmen, zu transportieren und abzuladen, wobei die Aufnahme- bzw. Abladeebene auch tiefer sein kann als die Ebene, auf der das Fahrzeug steht.
Die DE 290 05 271.6 Ul beschreibt einen Absetzkipper mit im hinteren Bereich einer Ladefläche angelenkten, um zum hinteren Bereich der Ladefläche etwa parallel verlaufende Achsen verschwenkbaren Armen, die über Gelenke knickbar sind und zusätzlich längen- veränderbar sind. An den freien Enden der Arme sind Erfassungsorgane für einen ersten Behälter bzw. Container vorgesehen. Zusätzlich sind an den Armen im Bereich der Gelenke weitere Erfassungsorgane vorgesehen, die die Aufnahme eines weiteren Containers ermöglichen. Die Erfassungsorgane können Ketten, Haken oder Ähnliches sein. Mit einem solchen Absetzkipper ist es möglich, zwei hintereinander abgestellte Container aufzuneh- men und auf einer entsprechend langen Ladefläche abzusetzen. Alternativ ist es, insbesondere, wenn beispielsweise auf einer Baustelle wenig Abstellplatz für einen Container verfügbar ist, möglich, einen vollen Container gegen einen leeren Container auszutauschen, indem der leere Container zunächst hinter dem vollen Container abgesetzt wird, der volle Behälter dann aufgenommen wird und anschließend der leere Behälter gegebenfalls vorge- zogen wird. Weiter ist es möglich, einen vollen Behälter zunächst mit den im Bereich der Gelenke vorgesehenen weiteren Erfassungsorganen aufzunehmen, auf der Ladefläche abzusetzen und dann den dort befindlichen leeren Container über den abgesetzten vollen Container hinweg auf einem Stellplatz abzusetzen. Eine Eigenart des bekannten Absetzkippers besteht darin, dass für das Austauschen eines vollen gegen einen leeren Container entweder die Ladefläche oder der Stellplatz derart dimensioniert sein müssen, dass beide Container zeitweilig hintereinander abstellbar sind. Aus der GB 2 128 168 A ist ein Containertransportfahrzeug bekannt, das ermöglicht, mehrere Container gleichzeitig zu transportieren, indem seitlich der Ladeplattform angebrachte, schwenkbare Tragarme teleskopisch ausfahrbar sind.
Die DE 34 05 502 AI beschreibt ein Containertransportfahrzeug, bei dem eine Ladeplatt- form mit daran vorgesehenen schwenkbaren Tragarmen zur Aufnahme eines Containers um eine senkrechte Achse schwenkbar auf dem Containertransportfahrzeug angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Containerhandhabungsvorrichtung für ein Containertransportfahrzeug zu schaffen, die ermöglicht, an einer Baustelle einen vollen Container durch einen leeren zu ersetzen, ohne dass auf der Ladeplattform des Containers oder am Boden mehr Platz erforderlich ist, als zum Absetzen eines Containers notwendig.
Diese Aufgabe wird mit einer Containerhandhabungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Containerhandhabungsvorrichtung ist es möglich, einen leeren, antransportierten Container an den einen Enden der Arbeitsarme anzubringen, ihn dann unter Nerschwenken der Tragarme, Verschwenken der Arbeitsarme und Verschieben der Arbeitsarme in eine Stellung zu bewegen, in der es möglich ist, den abzutransportie- renden vollen Container mit den anderen Enden der Arbeitsarme zu verbinden und dann unter weiterem Verschwenken der Tragarme und der Arbeitsarme sowie Verschieben der Arbeitsarme den vollen Container unter dem leeren Container hindurch zu bewegen und den leeren Container dort abzusetzen, wo der volle Container stand, und den vollen Container auf der Ladeplattform dort abzusetzen, wo der leere Container stand.
Die Unteransprüche 2 bis 9 sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Containerhandhabungsvorrichtung gerichtet.
Anspruch 11 kennzeichnet ein Containertransportfahrzeug zur Lösung der vorgenannten Aufgabe. Die erfindungsgemäße Containerhandhabungsvorrichtung kann nachträglich an einem Containertransportfahrzeug angebracht werden, ohne dass bereits vorhandene Bauteile wesentlich modifiziert werden müssen, oder von vornherein in ein Containertransportfahrzeug integriert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer an einem Tragarm angebrachten Handhabungsvorrichtung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Handhabungsvorrichtung, von dem Tragarm abgenommen, Fig. 3 eine Ansicht wesentlicher Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung in aus- einandergezogener Darstellung,
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Verschiebeantriebs, Fig. 5 eine Schnittansicht der Lagerung des Lagegehäuses an dem Tragarm, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht zweier in der Lagerung enthaltenen Lagerscheiben, Fig. 7 bis 15 ein Containertransportfahrzeug in verschiedenen Funktionszuständen zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 16 eine Aufsicht zur Erläuterung der notwendigen Fahrten eines Containertransportfahrzeugs beim Auswechseln zweier Container, Fig. 17 eine Ansicht eines Containertransportfahrzeugs bei einer abgeänderten Funktion der Handhabungsvorrichtung, Fig. 18 eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform eines Arbeitsarms,
Fig. 19 bis 26 Aufsichten auf ein Containertransportfahrzeug mit einem Arbeitsarm gem.
Fig. 18 in verschiedenen Funktionszuständen, Fig. 27 und 28 Aufsichten auf ein Containertransportfahrzeug mit einer abgeänderten Ausführungsform einer Handhabungsvorrichtung in zwei unterschiedlichen Funktions- zuständen, und Fig. 29 die bereits erläuterte Seitenansicht eines herkömmlichen Containertransportfahrzeugs.
In der nachfolgenden Beschreibung werden durchgängig die gleichen Bezugszeichen verwendet, so daß die bereits anhand der Fig. 29 erläuterten Bauteile nicht nochmals erläutert werden.
Gemäß Fig. 1, die eine perspektivische Ansicht in Längsrichtung des Fahrzeugs linksseitigen der Handhabungsvorrichtung, gesehen schräg von der Außenseite des Transportfahrzeugs her (die rechtsseitige Handhabungsvorrichtung ist spiegelsymmetrisch zur linksseiti- gen ausgebildet) darstellt, ist an dem Tragarm 8 oder, falls dieser teleskopisch ausfahrbar ist, an dem Ausfahrteil 82 ein Lagergehäuse 20 um eine waagrechte Achse A-A schwenkbar befestigt. Das Lagergehäuse 20 ist mit einem insgesamt senkrecht zur Achse A-A gerichteten Durchlaß 22 ausgebildet, in dem ein Arbeitsarm 24 verschiebbar aufgenommen ist.
An beiden Enden des Arbeitsarms sind in an sich bekannter Weise Gehängelager bzw. Bügel 25 zum Einhängen eines Gehänges 16 (Fig. 29) vorgesehen, die in dem Lagerarm 24 drehbar gelagert sind, so daß sie bei Verdrehen des Lagergehäuses 20 und angehängtem Gehänge ihre Ausrichtung nach unten beibehalten. Diese Gehängelager sind in der Figur an der dem Tragarm 8 zugewandten Seite des Arbeitsarms 24 dargestellt. Vorteilhafterweise befinden sie sich auf der inneren , dem Container zugewandten Seite.
Zum Verdrehen des Lagergehäuses 20 ist ein an dem Tragarm 8 befestigter Hydraulikmotor 26 vorgesehen, dem über Leitungen 28 Hydraulikmittel entsprechend dem erwünschten Antrieb zugeführt wird. Der Hydraulikmotor 26 treibt eine Schnecke 30, die mit einer Stirnverzahnung 32 einer Hülse 34 kämmt, die starr mit dem Lagergehäuse 20 verbunden ist.
An der Oberseite des Arbeitsarmes 24 ist eine Zahnstange 36 befestigt, die mit einem an dem Lagergehäuse 20 befestigten Zahnrad 38 kämmt, das wiederum mit einer Schnecke 40 kämmt, die von einem Hydraulikmotor 42 angetrieben wird, der an dem Lagergehäuse 20 befestigt ist. Die Hydraulikmittelversorgung des Hydraulikmotors 42 geschieht über Leitungen 44, die über weiter unten erläuterte Verbindungen durch die Lagerung des Lagergehäuses 20 hindurch mit dem Hydraulikmotor 42 verbunden sind oder unmittelbar derart ausgestaltet sind, daß sie ein Verdrehen des Lagergehäuses 20 mitmachen.
Zur präzisen und leichtgängigen Führung des Arbeitsarms 24 in dem beispielsweise kastenförmig ausgebildeten Lagergehäuses 20 dienen an der Oberseite und der Unterseite des Arbeitsarms 24 befestigte Führungsleisten 46, die an in dem Lagergehäuse 20 vorgesehenen Lagerrollen 48 anliegen.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Fig. 1 ohne den Tragarm 8.
Gegenüber der Fig. 1 ist zusätzlich sichtbar eine von der Hülse 34 umgebene Lagerscheibe 50, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
Fig. 3 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 1 in auseinandergezogenen Darstellung, wobei zusätzlich nicht bezifferte Befestigungsschrauben zum Befestigen der Zahnstange 36 und der Führungsleisten 46 an dem Arbeitsarm 24, zwei Lagerscheiben sowie eine Ringflansch 54 der Hülse 34 sichtbar ist, mittels dessen die Hülse 34 starr mit dem Lagergehäuse 20 verschraubbar ist. Weiter sind Hydraulikleitungen 56 sichtbar, die vom Lagergehäuse 20 zu dem Hydraulikmotor 42 fuhren.
Fig. 4 zeigt schematisch einen senkrechten Schnitt durch das Lagergehäuse 20. Sichtbar ist insbesondere die von dem Hydraulikmotor 42 drehangetriebene Schnecke 40, die mit dem Zahnrad 38 zusammenwirkt. Wie ersichtlich, kann die Schnecke 40 an ihrem freien Ende in einem gehäusefesten Lager gelagert sein.
Weiter sichtbar sind die Lagerrollen 48, die auf gehäusefesten Wellen gelagert sind.
Fig. 5 zeigt schematisch die Lagerung des Lagergehäuses 20 an dem Tragarm 8 mit integ- rierter Hydraulikdurchführung. Gemäß Fig. 5 ist eine stabile, plattenartige Lagerscheibe 50 starr mit dem Tragarm 8 verbunden, beispielsweise verschraubt. Weiter ist die Lagerscheibe 52 starr mit einer Seitenwand des Lagergehäuses 20 verbunden, beispielsweise verschraubt.
Zur gegenseitigen Anpressung der Lagerscheiben 50 und 52 aufeinander dient ein Käfig 58, der aus zwei insgesamt becherförmigen Käfigbauteilen 60 und 62 zusammengesetzt ist. Wie aus der Figur ersichtlich, haben die Käfigbauteile 60 und 62 die Lagerscheiben 50 und 52 übergreifende Grundplatten und Ringwände, die jeweils mit Gewinden versehen sind, so daß die beiden Käfigbauteile 58 und 60 miteinander verschraubbar sind und dabei die Lagerscheiben 50 und 52 zwischen sich einklemmen. Zwischen den Grundplatten der Kä- figbauteile und den Lagerscheiben sowie zwischen den Lagerscheiben selbst sind Lager bzw. Lagerkörper 64 angeordnet, so daß die Lagerscheiben 50 und 52 bei Beibehaltung ihrer gegenseitigen Ausrichtung gegenseitig um die Achse A-A verdrehbar sind.
Die aufeinanderzugewandten Stirnflächen der Lagerscheiben 50 und 52 sind mit zueinan- der ausgerichteten Ringnuten versehen, so daß zwei Ringkanäle 66 gebildet sind, in die Durchgangsbohrungen 68, 70 münden, über die die Hydraulikleitungen 44 und 56 permanent miteinander verbunden sind, so daß der Hydraulikmotor 42 mittels geeigneter Hydraulikmittelbeaufschlagung antreibbar ist.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines Blockschaltbildes einer Einrichtung zur Ansteuerung der beschriebenen Vorrichtung. Der Hydraulikmotor 26 zum Verschwenken des Arbeitsarms 24, der Hydraulikmotor 42 zum Verschieben des Arbeitsarms 24, der Hydraulikzylinder 10 zum Verschwenken des Tragarms 8 sowie ein Hydraulikmotor 74 zum Ausfahren des Ausfahrteils 82 und ggf. weitere Antriebe sind mit dem Hydraulikteil 76 eines Steuergerätes 78 verbunden, das einen Elektronikteil 80 enthält, der mit einer Bedieneinheit 82, die Tasten und/oder einen oder mehrere Steuerknüppel aufweist, verbunden ist. Zur Druckversorgung dient eine Hydraulikpumpe 84.
Der Aufbau eines solchen Steuergerätes 78, der Ventile zur Ansteuerung der Hydraulik- motore und elektronisch angesteuerte Aktuatoren für die Ventile enthält, ist an sich bekannt und wird daher nicht erläutert. Anhand der Fig. 7 bis 15 wird im folgenden die Funktion der beschriebenen Vorrichtung erläutert.
Es versteht sich, daß jeder der Tragarme 8 mit einem Lagergehäuse und einem Arbeitsarm versehen ist, wie vorstehend geschildert. Im folgenden wird der Funktionsablauf nur an- hand der sichtbaren, linksseitigen Vorrichtung beschrieben.
Fig. 7 zeigt ein einen leeren Container 6 bringendes Transportfahrzeug. Im Fahrzustand ist das Lagergehäuse 20 derart verdreht, daß der Arbeitsarm 24 parallel zu dem Tragarm 8 gerichtet ist. Der Arbeitsarm 24 ist in seine gemäß Fig. 7 nach unten verschobene Stellung bewegt, so daß er parallel zum Arbeitsarm angeordnet und in der Darstellung der Fig. 7 durch den Arbeitsarm verdeckt ist. Das Ausfahrteil 82 ist beim Fahren vorteilhafterweise vollständig in das Basisteil Sι eingefahren und der Tragarm 8 liegt seitlich neben oder auf der Ladeplattform 4, wobei das Gehänge 16 eingehängt bleiben kann. Der Tragarm 8 wird dann hochgeschwenkt und, sofern vorhanden, das Ausfahrteil 82 ggf. ausgefahren, so daß sich der obere Aufhängepunkt des Gehänges 16 in Seitenansicht etwa über dem Schwerpunkt des Containers 6 befindet.
Beim weiteren Verschwenken des Tragarms 8 wird das Lagergehäuse verdreht, so daß der Arbeitsarm 24 gemäß Fig. 8 verschwenkt wird. Gleichzeitig wird der Arbeitsarm 24 durch das Lagergehäuse 20 hindurch verschoben, wobei der obere Aufhängepunkt P des Gehänges 16 über dem Schwerpunkt des Gehäuses 6 bleibt. Gemäß Fig. 9 dauern die Schwenk- und Ausfahrbewegungen an, wobei der obere Gehängepunkt P weiterhin über dem Schwerpunkt des Containers 6 bleibt. Bei Fortsetzung der Verschwenkung des Tragarms 8 gemäß Fig. 10 im Uhrzeigersinn wird der leere Container 6 angehoben, da der Tragarm 24 in eine Stellung bewegt werden muß, in der der auf dem Boden stehende, volle Container 90 mit seinem Gehänge 16 an dem Tragarm 24 einhängbar ist, wobei der Abstand zwischen dem nicht sichtbaren Lagergehäuse und dem Anlenkpunkt des vollen Containers klein sein soll, damit der volle, schwere Container 90 an einem kurzen Hebelarm hängt.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, wird das Lagergehäuse 20 und damit der Arbeitsarm 24 weiter verschwenkt, wobei die Anlenkstelle des Gehänges 16 des vollen Containers 90 am Lager- arm 24 durch Ausfahren des Ausfahrteils 82 und/oder weiteres Verschwenken des Tragarms 8 unter Ausgleich durch Verschieben des Arbeitsarms 24 innerhalb des Lagergehäuses über dem Schwerpunkt des vollen Containers 90 bleibt.
Anschließend wird, wie in Fig. 12 dargestellt, der Tragarm 8 nach links verschwenkt, wo- bei der volle Container 90 angehoben wird. Der Arbeitsarm 24 wird dann verschwenkt, wobei gleichzeitig der Tragarm 8 verschwenkt wird, so daß der am langen Hebelarm hängende leere Container 6 hinter den vollen Container 90 gelangt. Durch weiteres Verschwenken des Arbeitsarms 24 und koordiniert dazu erfolgendes Schwenken des Tragarms 8 sowie Verschieben des Arbeitsarms 24 innerhalb des Lagergehäuses gelangt der leere Container 6 in eine Position, in der er dort abgesetzt werden kann, wo der volle Container 90 aufgenommen wurde. Anschließend wird die Anordnung gemäß Fig. 15 in die etwa der Fig. 8 entsprechende Stellung gebracht, in der der volle Container 90 auf der Ladeplatt- form 4 abgesetzt werden kann. Der Arbeitsarm 24 kann anschließend wieder voll hinter dem Tragarm 8 geschwenkt und eingefahren werden und der Tragarm 8 kann in Gegen- uhrzeigerrichtung verschwenkt werden, so daß er auf der Ladeplattform 4 aufliegt und das Fahrzeug den ausgetauschten Container abtransportieren kann.
Fig. 16 zeigt schematisch eine Rangierfahrt, wie sie mit einem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Containerfahrzeug zum Austauschen zweier Container vorge- nommen wird:
Der Stellplatz eines vollen Containers 90 ist mit III bezeichnet und befindet sich beispielsweise am Ende einer Sackstraße oder einer Baustelleneinfahrt.
Das mit einem leeren Container 6 beladene Containerfahrzeug fährt auf einer Straße ankommend an der Einfahrt vorbei in die Position I, von wo aus es rückwärts in die Position II bis an den vollen Container 90 heranfahrt. Das in der Position II stehende Containerfahrzeug kann mit Hilfe seiner Handhabungsvorrichtung, wie anhand der Fig. 7 bis 15 erläutert, den vollen Container 90 gegen den leeren Container 6 austauschen, wobei im Funkti- onszustand gemäß Fig. 10 gegebenenfalls eine Hilfsperson das Gehänge 16 bzw. die Gehänge 16 beidseitig an den Arbeitsarmen 24 einhängt und nach Absetzen des leeren Con- tainers 6 dessen Gehänge aushängt. Aus der Position II kann das Containerfahrzeug über die Position IV unmittelbar mit dem vollen Container 90 abfahren. Wie ersichtlich, ist das Auswechseln von Containern rasch und damit kostengünstig und ohne Bedarf an Zwischenstellplatz durchführbar.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung unmittelbar ergibt, vermindern die innenseitig an die Tragarmen 8 angebrachten Lagergehäuse 20 mit den darin beweglichen Arbeitsarmen 24 den zwischen den Tragarmen 8 verfügbaren lichten Durchlaß, so daß sich bei nachträglichem Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung an konventionelle Tragarme 8 die maximale Breite der zu transportierenden Container etwa um die doppelte Breite der Lagergehäuse 20 vermindern. Es versteht sich, daß bei einem größeren Umbauaufwand die Tragarme 8 um die Dicke der Lagergehäuse 20 nach außen versetzt werden können, so daß die Ladebreite erhalten bleibt. Wenn ein Containerfahrzeug von vornherein mit der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung ausgerüstet wird, versteht sich, daß die maßliche Auslegung derart ist, daß die konventionellen Containerbreiten geladen werden können.
Die beschriebene Ausführungsform kann in vielfältiger Weise abgeändert und ergänzt werden.
Der Arbeitsarm 24, der im dargestellten Beispiel als Hohlprofil ausgebildet ist, kann ein T- oder TT-Profil sein, wobei die Stege unmittelbar die Anlageflächen für die Lagerrollen 48 bilden können. Die Antriebe müssen nicht Hydraulikmotoren sein, sondern können durch Elektromotoren gebildet sein. Die Konstruktion der Lagerung des Lagergehäuses 20 an dem Tragarm 8 kann jedwelcher anderer Bauart sein, die ein genügend weites Verdrehen des Lagergehäuses und Verschieben des Arbeitsarms relativ zum Lagergehäuse zuläßt. Es muß nicht zwangsläufig mit Gehängen 16 gearbeitet werden; vielmehr können an den Containern starr geeignete Aufnahmen ausgebildet sein, in die an den Enden des Tragarms vorhandene Aufnahmen unmittelbar von einer Bedienperson, die die Bedieneinheit 82 bedient, eingekuppelt werden oder fernbedient eingekuppelt und ausgekuppelt werden können. Die Steuerung der Motoren 26, 42, 10, 74 kann programmgesteuert erfolgen, so daß sich die Bedienperson rein auf die Bewegung der jeweiligen Enden der Arbeitsarme 24 bzw. von deren Aufnahmepunkten für die Container konzentrieren kann.
Die anhand der Fig. 7 bis 15 erläuterte Arbeitsfolge ist nur beispielhaft und kann zweck- entsprechend abgeändert werden.
Die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung ist vielseitig einsetzbar und in mannigfacher Weise ergänz- und erweiterbar:
Fig. 17 zeigt die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung im Einsatz bei einem Container 6, der in einen mit großer Höhe ausgebildeten Großcontainer 94 entladen wird.
Der Container 6, der im dargestellten Beispiel ein auf der Ladeplattform 4 des Containerfahrzeugs antransportierter voller Container ist, wird, wie vorstehend ausgeführt, durch zweckentsprechende Betätigung des Hydraulikzylinders 10 und der weiteren Antriebe in die in Fig. 17 dargestellte Position hochgehoben und durch Absetzen auf den Rand des Großcontainers 94 entleert, oder wie schematisch dargestellt, mit Hilfe einer Zusatzeinrichtung, beispielsweise eines Seilzugs 96 oder an den Enden des Arbeitsarms 24 angeordneten Kettenrollen, mittels derer das als Kette ausgebildete Gehänge 16 verfahrbar ist, aus- gekippt werden.
Fig. 18 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines Arbeitsarms 100, der aus einem in sich starren Innenteil 100a besteht, aus dem teleskopartig Teleskopteile 101 und 102 beid- seitig ausfahrbar sind, wobei an den äußeren Enden der äußeren Teleskopteile 102 wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 schwenkbare Gehängeaufnahmen vorgesehen sind.
Das Zentralteil 100a kann starr unmittelbar an einem einer Seitenwand des Lagergehäuses 20 entsprechenden Tragbauteil (nicht dargestellt) befestigt sein, das an dem Tragarm drehbar ist, oder es kann wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im Lagergehäuse hin und her verschiebbar sein. Hydraulikzylinder, mit denen die Teleskopteile 101 und 102 jeweils zu beiden Seiten unabhängig voneinander (es sind vier Teleskopantriebe vorgesehen) be- wegbar sind, sind, da in ihrem Aufbau an sich bekannt, nicht dargestellt. Es versteht sich, daß bei einer Verschiebbarkeit des Zentralteils 100a relativ zu dem Lagergehäuse 20 (Fig. 1) geeignete Hydraulikverbindungen von den vom Arm 8 kommenden Leitungen zu den Versorgungsleitungen der an dem Zentralteil 100a angebrachten Antriebe für die Teleskopteile vorgesehen sein müssen. Da der Aufbau solcher beweglichen Hydraulikanschlüs- se oder elektrischer Anschlüsse, falls zur Betätigung der Teleskopteile Elektromotoren vorgesehen sind, an sich bekannt sind, werden diese nicht im einzelnen erläutert.
Anhand der Fig. 19 bis 26 werden im folgenden weitere Vorteile erläutert, die mit der Ausbildung des Arbeitsarms 100 gemäß Fig. 18 erzielt werden.
Gemäß Fig. 19 kann ein mit Arbeitsarmen 100 gemäß Fig. 18 ausgerüsteten Containerfahrzeug abhängig von seiner Ladefläche und der Containergröße zwei gegebenenfalls unterschiedliche Container 6a, 66 aufnehmen.
Durch Aufrichten des Tragarms 8 und Drehen des Arbeitsarms 100 können die beiden Container gegebenenfalls ausgetauscht werden, d.h. auf der Ladeplattform in unterschiedlicher Reihenfolge angeordnet werden.
Fig. 20 zeigt, wie der bzw. die Tragarme 8 aufgerichtet werden und die Arbeitsarme 100 verschwenkt werden, so daß zunächst der hintere Container 6a hinter dem Fahrzeug angeordnet wird und durch weiteres Verschwenken der Tragarme 8, der Arbeitsarme 100 und Ausfahren der rechtsseitigen Teleskopteile 101, 102 abgesetzt werden kann (Fig. 21 und 22). Durch weiteres Verschwenken der Tragarme 8 kann nach Abnahme des hinter dem Fahrzeug abgestellten Containers 6a der andere Container 6b durch Verschwenken der Arbeitsarme 100 und entsprechende Betätigung der Teleskopteile 101, 102 sowie gegebenenfalls Verschieben des Zentralteils 100a relativ zum Lagergehäuse über den bereits abgesetzten Container (dessen Gehänge ausgehängt werden muß) bewegt und hinter diesem abgesetzt werden (Fig. 24).
Nach Absetzen beider Container werden die Tragarme 8 zurückgeschwenkt (Fig. 25) und auf die Ladeplattform 4 abgesenkt( nicht dargestellt), wobei die Arbeitsarme 100, je nach- dem, ob ihre Zentralteile 100a relativ zum Lagergehäuse 20 verschiebbar sind oder nicht, in einer symmetrischen Stellung bleiben oder für eine weitestmögliche Überlappung mit den Tragarmen 8 gemäß Fig. 25 nach rechts verschoben werden.
Fig. 26 zeigt ein Beispiel eines Containertransportfahrzeugs, das mit Hilfe der vorgeschil- derten Vorrichtung nach entsprechender Betätigung der Antriebe mit insgesamt vier Containern beladen ist, wobei jeweils ein oberer Container in einem unteren Container abgestellt ist.
Fig. 27 zeigt eine Ausführungsform eines Containerfahrzeugs 92, dessen Ladeplattform 4 ähnlich wie das Gehäuse eines Baggers insgesamt um eine senkrechte Achse Y drehbar auf dem nicht dargestellten Fahrgestell des Containerfahrzeugs 92 angeordnet ist. Die Tragarme 8 mit den Lagergehäusen 20 und den daran angebrachten Arbeitsarmen 24 sind an der drehbaren Ladeplattform 4 angebracht, so daß sie mit der Plattform mitdrehen. Es versteht sich, daß anstelle der Arbeitsarme 24 gemäß Fig. 1 die Arbeitsarme 100 gemäß Fig. 18 vorgesehen sein können, wobei die Zentralteile 100a starr oder bei aufwendiger Bauweise verschiebbar an den Lagergehäusen 20 gehalten sind.
Fig. 28 zeigt das Containerfahrzeug 92 der Fig. 27 in Arbeitsstellung mit ausgefahrenen Stützen 14, wobei ein Container 6a sich noch auf der Arbeitsplattform 4 befindet und ein anderer Container 6b abgeladen ist. Wie aus Fig. 19 unmittelbar ersichtlich, erweitert die insgesamt drehbare Arbeitsplattform 4 den Einsatzbereich des Containerfahrzeugs dahingehend, daß auch seitlich Container abgeladen oder aufgenommen werden können. Je nach Schwenkrichtung der Ladeplattform 4 kann der Arbeitsbereich rechts oder links des Fahrzeugs sein.
Bezugszeichenliste
Fahrgestell
Ladeplattform 6 Container
Tragarm 81 Basisteil 2 Ausfahrteil 10 Hydraulikzylinder 2 Stützarm 14 Stürze 6 Gehänge 20 Lagergehäuse 2 Durchlaß 24 Arbeitsarm 5 Bügel 26 Hydraulikmotor 8 Leitungen 30 Schnecke 2 Stirnverzahnung 34 Hülse 6 Zahnstange 38 Zahnrad 0 Schnecke 42 Hydraulikmotor 4 Leitungen 46 Führungsleisten 8 Lagerrolle 50 Lagerscheibe 2 Lagerscheibe 54 Ringflansch 6 Hydraulikleitungen 58 Käfig 0 Käfigbauteil 62 Käfigbauteil 4 Lagerkörper 66 Ringkanal 8 Durchgangsbohrung 70 Durchgangsbohrung 4 Hydraulikmotor 76 Hydraulikteil 8 Steuergerät 80 Elektronikteil 2 Bedieneinheit 90 Container 2 Containerfahrzeug 94 Großcontainer 6 Seilzug 100 Arbeitsarm 00a Zentralteil 101 Teleskopteil 02 Teleskopteil

Claims

Patentansprüche
1. Containerhandhabungsvorrichtung für ein Containertransportfahrzeug mit einer Ladeplattform (4), welche Containerhandhabungsvorrichtung enthält beidseitig der Ladeplattform (4) angeordnete, mittels eines Antriebs (10) bewegli- ehe Tragarme (8), ein an jedem Tragarm (8) anbringbares Tragbauteil (20), das um eine etwa waagrechte Drehachse (A-A) drehbar ist und einen Arbeitsarm (24; 100) trägt, mit einem freien Ende trägt, der derart verschiebbar ist, dass der Abstand des freien Endes von der Drehachse veränderbar ist, einen Drehantrieb (26) zum Drehen des Tragbauteils und einen Verschiebeantrieb (42) zum Verschieben der Enden des Arbeitsarms, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsarm (24; 100) zwei, auf entgegengesetzten Seiten der Drehachse (A-A) angeordnete freie Enden hat, deren Abstand von der Drehachse mittels des Verschiebeantriebs (42) veränderbar ist, wobei die Anordnung derart ist und die Antriebe (10, 26, 42) derart steuerbar sind, dass ein auf der Plattform (4) befindlicher Container (6) an einem Ende des Arbeitsarms (24) und ein auf dem Boden stehender Container (90) an dem anderen Ende des Arbeitsarms aufnehmbar sind und beide Container unter Übereinanderbewegen austauschbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Tragbauteil ein Lagergehäuse (20) zur verschiebbaren Führung des Arbeitsarms (24) bildet und der Verschiebeantrieb (42) den Arbeitsarm relativ zu dem Lagergehäuse (20) verschiebt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerung des Tragbauteils (20) am Tragarm (4) eine starr mit dem Tragbauteil verbundene Lagerscheibe (52) und eine am Tragarm (8) starr befestigte Lagerscheibe (50) aufweist, welche Lagerscheiben mit Hilfe eines in einer zentralen Öffnung der Lagerschei- ben aufgenommenen Käfigs (58) gegeneinander gepresst sind, wobei zwischen den Lagerscheiben und äußeren Stirnflächen der Lagerscheiben zugewandten inneren Stirnflächen des Käfigs (58) Lagerkörper (64) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeantrieb (42) ein Hydraulikantrieb ist, der über einen zwischen den Lagerscheiben (50, 52) ausgebildete Ringkanäle (66) unabhängig von der Drehstellung der Lagerscheiben mit Hydraulikmittel versorgt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheiben (50, 52) von einer an den Tragarm (4) oder dem Tragbauteil (20) befestigten Hülse (34) umgeben sind, deren eine Stirnseite eine Verzahnung (32) aufweist, die mit einem von dem Drehantrieb (26) angetriebenen Bauteil (30) in formschlüssigem Eingriff ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (20) einen zu seiner Drehachse (A-A) insgesamt senkrecht ge- richteten Durchlass (22) aufweist, an dessen Oberseite und Unterseite in gegenseitigem Abstand Führungslager (48) angeordnet sind, die an dem Arbeitsarm (24) ausgebildete Führungsflächen (46) führen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsarm (24) eine Zahnstange (36) aufweist, deren Verzahnung mit einem Zahnrad (38) kämmt, das von dem an dem Lagergehäuse (20) befestigten Verschiebeantrieb (42) angetrieben ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsarm (100) mehrteilig derartig ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen seinen Enden, an denen je ein Container (6, 90) anbringbar ist, veränderbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragarm (8) mehrteilig ausgebildet ist und der Teil (82) des Tragarms, an dem das Tragbauteil (20) befestigt ist, teleskopisch ausfahrbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (8) zusammen mit der Ladeplattform (4) um eine senkrechte Achse
(Y) schwenkbar auf dem Containertransportfahrzeug angeordnet sind.
11. Containertransportfahrzeug, enthaltend eine Containerhandhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2001/013975 2000-12-20 2001-11-29 Containerhandhabungsvorrichtung für ein containertransportfahrzeug sowie containertransportfahrzeug WO2002049876A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01990459A EP1345793A1 (de) 2000-12-20 2001-11-29 Containerhandhabungsvorrichtung für ein containertransportfahrzeug sowie containertransportfahrzeug
AU2002229580A AU2002229580A1 (en) 2000-12-20 2001-11-29 Container handling device for a container transport vehicle and a corresponding container transport vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063616.0 2000-12-20
DE2000163616 DE10063616C2 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Containerhandhabungsvorrichtung für ein Containertransportfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002049876A1 true WO2002049876A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7668013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013975 WO2002049876A1 (de) 2000-12-20 2001-11-29 Containerhandhabungsvorrichtung für ein containertransportfahrzeug sowie containertransportfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1345793A1 (de)
AU (1) AU2002229580A1 (de)
DE (1) DE10063616C2 (de)
WO (1) WO2002049876A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413477A1 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Thomas Herwig Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Schüttgut-Mulden
GB2425117A (en) * 2005-04-12 2006-10-18 Andrew Forbes-Buthlay Pivoting skip loader or attachment

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311359A1 (de) * 2003-03-14 2004-10-07 Manfred Schaich Containerhandhabungsvorrichtung für ein Containertransportfahrzeug
DE10342008B3 (de) * 2003-09-09 2005-03-17 Meier-Ratio Gmbh Absetzkipper
DE102011057043B4 (de) 2011-12-23 2014-05-15 Wilfried Scherf Lastkraftwagen mit einem mehrachsigen Fahrgestell zum Transportieren, Absetzen und Aufnehmen von Stückgut

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322657A1 (de) * 1973-05-05 1974-11-21 Leuschner Bernhard Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
GB2128168A (en) * 1982-09-30 1984-04-26 Terence Christopher Bolger Vehicle for carrying skips
DE8902188U1 (de) * 1989-02-24 1989-05-03 Gayer Transport GmbH, 7143 Vaihingen Kipper
DE3818627A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Muckenhaupt Helmut Fahrzeug zum transport sowie zum aufnehmen und absetzen von containern
DE29705898U1 (de) * 1997-03-18 1997-06-26 Braun, Gerhard, 79183 Waldkirch Transport- und Absetzfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405502A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-29 Fa. Edgar Georg, 5231 Neitersen Fahrzeug mit geraet zum aufnehmen, kippen und/oder absetzen von behaeltern oder dgl.
DE3413723A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Gergen, Engelbert, 6683 Spiesen Absetzkiper zum aufnehmen, kippen und absetzen von behaeltern, silos, paletten oder dergleichen
DE29505271U1 (de) * 1995-03-29 1995-05-18 Gergen, Engelbert, 66583 Spiesen-Elversberg Absetzkipper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322657A1 (de) * 1973-05-05 1974-11-21 Leuschner Bernhard Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
GB2128168A (en) * 1982-09-30 1984-04-26 Terence Christopher Bolger Vehicle for carrying skips
DE3818627A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Muckenhaupt Helmut Fahrzeug zum transport sowie zum aufnehmen und absetzen von containern
DE8902188U1 (de) * 1989-02-24 1989-05-03 Gayer Transport GmbH, 7143 Vaihingen Kipper
DE29705898U1 (de) * 1997-03-18 1997-06-26 Braun, Gerhard, 79183 Waldkirch Transport- und Absetzfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413477A1 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Thomas Herwig Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Schüttgut-Mulden
GB2425117A (en) * 2005-04-12 2006-10-18 Andrew Forbes-Buthlay Pivoting skip loader or attachment
GB2425117B (en) * 2005-04-12 2008-09-10 Andrew Forbes-Buthlay Remote controlled powered pivoting skip loader/attachment

Also Published As

Publication number Publication date
EP1345793A1 (de) 2003-09-24
DE10063616C2 (de) 2003-11-06
DE10063616A1 (de) 2002-07-18
AU2002229580A1 (en) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935665C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Bauteils
DE102015013488B4 (de) Mobilkran mit Ballastaufnahmevorrichtung
EP2794345B1 (de) Lastkraftwagen mit einem mehrachsigen fahrgestell zum transportieren, absetzen und aufnehmen von stückgut
DE69404070T2 (de) Gerät, das einem Fahrzeug ermöglicht, eine Ladung, wie z.B. einen Kübel, aufzunehmen oder auf dem Boden abzusetzen und ihn evtl. zu entleeren
EP1623773B1 (de) Knickroboter
DE2749470B2 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
DE2357566A1 (de) Ausziehbarer, bzw. ausfahrbarer bzw. in seiner laenge veraenderlicher lastheberahmen
WO2018100168A1 (de) Kameraarm
WO2014064033A1 (de) Handhabungsvorrichtung zur handhabung flacher gegenstände
EP1345793A1 (de) Containerhandhabungsvorrichtung für ein containertransportfahrzeug sowie containertransportfahrzeug
DE3017147C2 (de) Lastaufnahmevorrichtung für Regalstapelfahrzeuge, für Zwei- und Dreiseitenstapler und für Regalförderzeuge oder Regalbediengeräte mit einem Hubgerät
DE3621366A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselaufbau
DE102014002497A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers
DE19604123C2 (de) Modularer Manipulator zum Anschließen an fahrbare Arbeitsgeräte
DE2648251C2 (de) Lastkraftfahrzeug mit einer Hebeeinrichtung
DE3043786C2 (de) Fahrzeug für den Transport von vorgefertigten Raumzellen, insbesondere aus Beton, z.B. Fertiggaragen
EP1613505B1 (de) Containerhandhabungsvorrichtung für ein containertransportfahrzeug
DE102004037952A1 (de) Kippvorrichtung für Schüttgut-Ladungsträger auf einem Schienen-Güterwagen mit Drehrahmen
EP0572846A1 (de) Anbaugerät für Flurförderzeuge
EP2743214B1 (de) Belade- bzw. Entladevorrichtung sowie Verschiebe- und Hebeapparat zum Be- bzw. Entladen von Regalen
EP3378802B1 (de) Stützfuss für wechselbehälter
EP0382083B1 (de) Rettungs- und/oder Arbeitskorb
DE2852938C2 (de) Fahrzeug fuer den transport von schweren hohlkoerpern, insbesondere fertiggaragen
DE4336314C1 (de) Trageinrichtung
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001990459

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001990459

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001990459

Country of ref document: EP