WO2002046684A1 - Zielgerät insbesondere für handwaffen - Google Patents

Zielgerät insbesondere für handwaffen Download PDF

Info

Publication number
WO2002046684A1
WO2002046684A1 PCT/CZ2001/000070 CZ0100070W WO0246684A1 WO 2002046684 A1 WO2002046684 A1 WO 2002046684A1 CZ 0100070 W CZ0100070 W CZ 0100070W WO 0246684 A1 WO0246684 A1 WO 0246684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
target
weapon
optical
aiming
output
Prior art date
Application number
PCT/CZ2001/000070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Jirina
Original Assignee
Marcel Jirina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Jirina filed Critical Marcel Jirina
Priority to AU2002223425A priority Critical patent/AU2002223425A1/en
Priority to DE10194784T priority patent/DE10194784D2/de
Priority to US10/433,801 priority patent/US20040074132A1/en
Publication of WO2002046684A1 publication Critical patent/WO2002046684A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means

Definitions

  • the solution concerns the aiming device, in particular for handguns, which makes it possible to increase the accuracy of the aiming and shooting.
  • the mechanical sighting devices are used for the previously known and most widespread standard aiming devices. Although these are very simple, easy to manufacture and inexpensive, they have the disadvantage that they are inaccurate. The accuracy here depends very much on the shooter's ability to aim well. In addition, it is necessary to constantly shift the eye when aiming under the target, the front sight and the rifle attachment.
  • Another type of target device is the so-called red dot
  • This target device is based on direct identification of the target with visible light or laser beam. This way the shooter knows exactly where his weapon is aiming.
  • a disadvantage of this target device is the possibility of detection based on the beam emitted.
  • aiming device is the holographic aiming device. Its principle is based on the fact that the sighting cross appears to be moved into the target plane, and it is therefore not necessary to shift the eye when aiming.
  • a classic means of bearing the target is the optical target device. Its job is to increase the angle at which the target is observed, and in this way the target appears to be enlarged.
  • the magnification of an optical aiming device usually ranges from 4 to 12. The larger the magnification, the better you can see the target, but also the more difficult it is to hold the weapon in your hand, and vice versa.
  • thermovision target device or infrared target device, which makes it possible to make part of the radiation from the target, which is otherwise invisible to the eye, visible. It is about absorbing heat that the target e.g. from the human body or car.
  • active and passive type are examples of target devices.
  • the active type uses its own source of invisible radiation to illuminate the target, while the passive type does not have its own radiation source and only relies on the target's own radiation.
  • This target device makes it possible to make the followed target visible due to the amplification of the residual light which is emitted or reproduced by the target.
  • One means that can be counted among the target devices is a camera mounted on the weapon. This is currently only used to record the pursued goal. In this way, the pursued target is transferred directly to the protector, who pursues the target directly on the display outside the weapon, for example on the helmet display, and therefore does not expose himself to any risk of discovery.
  • Shooting can also be carried out "around the corner" in this way - Land Warrior project. In the event that it is aimed at a target that is small and at a great distance, it is difficult to aim at this target because the hands of the shooter shake despite all efforts and experience. If the weapon is held in the hand without a support, bearing is difficult, if not impossible. An even more complicated situation arises when the target moves.
  • the own bearing of the weapon is complicated by the fact that at the same time the trigger is pressed until the time of the shot.
  • the accuracy of the shooting is influenced by both mental and physical stress. It must be noted that the correct shot is fired at the unexpected time when the shooter is not satisfied with the bearing from the target. This problem applies to all listed types of target devices. It is also important to note that the magnification of the target, such as an optical sight, does not significantly increase the accuracy of the shooting because the trembling of the hands holding the weapon is not removed.
  • the above The target device removes disadvantages, especially for hand weapons, according to the designed solution.
  • the essence is that it consists of a recording system, the output of which is connected to an input from the evaluation network, to the other input of which the layer deduction is connected.
  • the output from this evaluation network is linked on the one hand to the target indicator and on the other hand to the input from the control element.
  • the output from the control link is linked to the input from the trigger mechanism.
  • the evaluation process and the target indicator are linked to the energy source for these components.
  • the recording system consists of a Aiming system of the weapon and a receiving element; The outputs from these two parts are also outputs from the recording system.
  • the layer receiving element can advantageously be formed by something from the group of gyroscope, vibration scanner and it is firmly connected to the weapon. Another possibility is that the layer receiving element is formed by an inductive initiator of the layer, which is firmly connected to the surroundings and is located outside the weapon, but at the same time is close to a metal part of the weapon.
  • the imaging system is constituted by an optical sighting system, a semi-permeable mirror for reflecting part of the rays from the optical sighting system in the direction towards the shooter's eye, and an optical pickup element, these parts being arranged so that they all lie on an optical axis.
  • the output of the optical system is the input from the semi-permeable mirror, the output of which is the input from the optical pickup element.
  • the output from this optical scanning element is then the output from the recording system.
  • the recording system is formed on the one hand by the aiming system of the weapon and on the other hand by the independent optical aiming system.
  • An optical recording element is arranged on its optical axis at the exit from this independent optical aiming system.
  • An optical recording element can be formed by something from the group: CCD element, CCD camera, image recording tube, matrix of the light-sensitive elements, thermovision camera with output in the visible spectrum range, night vision device with output in the visible spectrum range.
  • the target indicator can be an electroacoustic transducer and / or an optical signaling element and / or a mechanical one Signalization are formed.
  • the evaluation network is formed by a computer or by a microcomputer and can be programmable.
  • the target device can be manufactured in such a way that at least one part is an integrated part of the weapon.
  • the target device is created as an independent mechanical additional device that can be connected to the existing weapon. In this case, the output from the control element is linked to the original trigger of the weapon.
  • the layer deduction is at least formed by a two-position switch with positions that can be switched in steps and with the original limit position for automatic return when the switch is released.
  • the designed target device has a number of advantages. Above all, it has no control members that would control movement of the weapon in a manner, e.g. Deduction to. This aiming device only needs one movement of the weapon, which is given by the shooter. So the original disadvantage of the imprecise position of the weapon as a result of the trembling of the hands is even used here for the correct bearing of the target.
  • the elements that determine the position of the weapon are the shooter's hands.
  • the components that make up the listed target device are commonly accessible and currently common elements.
  • the dimensions and weights of parts of the aiming device are small and all can be hidden in your own weapon.
  • the electromagnet and the energy source can have the largest size and weight.
  • One can estimate that the total weight of the target device is approximately 2 kg.
  • the prices of the components used are already low today thanks to their widespread use and technology. In addition, it is highly likely that the prices of these components will drop significantly in the future.
  • Fig. 1 Basic diagram of the structure of a target device with a general
  • Fig. 1 which forms a single optical system, semi-permeable mirror and optical recording element
  • Fig. 3 is a diagram of the structure of a target device according to Fig. 1, when that
  • Recording system is formed by two optical systems, one for the shooter and the other for the optical
  • FIG.4 is a diagram of the structure of a target device according to Fig. 1, whereby the
  • Fig. 5 is an example of the possible structure of a position deduction according to Fig. 1 to 4, which as an electrical 4-position switch with incrementally switchable positions and with an initial limit position, 0, in which the
  • the basic structure of the designed target device, Fig. 1, consists of a recording system 1, the output of which is linked to an input of an evaluation network 5.
  • the other input of the evaluation network 5 is linked to the location deduction 8.
  • An output of the evaluation network 5 is linked to the target indicator 9, which can be represented, for example, by an electroacoustic converter or an optical signaling element.
  • the other output of the evaluation network 5 is linked to the input from the control element 6, the output of which is linked to the input from the trigger mechanism 7.
  • the recording system 1, the evaluation network 5, the control element 6 and the target indicator 9 are connected to the energy source 11.
  • the recording system 1 according to Fig. 1 is by the optical aiming system of the weapon 2a and the optical receiving element 4a ,. which is arranged at the output of this optical sighting system 2a and lies on the common optical axis.
  • the optical aiming system 2a and the input of the optical recording element 4a there is again a semipermeable mirror 3 on the common optical axis, on which the beam of rays is divided into two parts.
  • One of the beam bundles is led to the entrance of the optical receiving element 4, and the other into the shooter's eye.
  • the optical recording element 4a can be represented, for example, by a simple CCD element, CCD camera, but also thermovision camera, also called infrared camera, or night telescope, in which the recorded image is converted to the range of the visible spectrum for the needs of the shooter 10.
  • the originally purely optical function of the target device is thus retained and is important for the specification of the target by the shooter 10.
  • the electrical output from the optical recording element 4a is fed into the evaluation network 5, which a computer, possibly a microcomputer, with a program, for example in represents the removable memory of the type ROM, and that for the evaluation of recorded target environment, that is used to determine the position of the target based on the image evaluation by the optical recording element 4a.
  • Sophistication of the program determines the accuracy of the aim, and therefore also the meeting of the target.
  • the correctness of the aiming evaluated in the evaluation network 5 is signaled back to the shooter 10 by means of a suitable aiming indicator 9, for example by means of an electroacoustic transducer, an LED diode or a transparent LCD element which is located in the optical aiming system 2a.
  • the electrical power output of the evaluation network 5 is passed to the input of the control member 6, which can be, for example, an electromagnet, pneumatic or hydraulic circuit, the movable drawbar of which is linked to the trigger mechanism 7 or directly to the trigger of the weapon.
  • the activation of the control element 6 takes place automatically on the basis of the evaluation of the targets in the evaluation network 5 and in accordance with the status of the layer deduction 8, which is controlled by the shooter 10, see below. It should be noted that the signal for shooting is activated by the evaluation network 5 and not by the shooter 10, although here too the shooter 10 still has the decisive influence on the selection of the target and the eventual meeting.
  • Fig. 1 from optical aiming system 2a, to which the optical recording element 4b is connected, and from a targeting system 2b intended for the shooter, e.g. a common visor, e.g. optical, can be.
  • the semipermeable mirror 3 fails as shown in FIG. 2 because it no longer fulfills a function.
  • Other parts are the same as in Fig. 1.
  • the recording system 1_ consists of a targeting system 2b intended for the shooter, which can be, for example, a conventional visor, for example optical, and a layer recording element 4b.
  • the semipermeable mirror 3 fails because it no longer fulfills a function.
  • Other parts are the same as in the previous versions.
  • the layer receiving element 4b the possibilities of the target device are limited, because only the weapon position can be assessed in relation to the surroundings, and not the surroundings with the target, as is the case with the target device with an optical recording element.
  • a gyroscope that is firmly connected to the weapon or another sensor that makes it possible to read at least the relative position of the weapon or its vibrations, such as accelerometers, can be used as the position recording element 4b.
  • inductive initiator which is firmly connected to the environment in which it is located, for example to the floor, to a table, to a tree, etc., and which is outside of the weapon but at the same time close by a metal part of the weapon, for example, the muzzle, is located.
  • the movement of the weapon then induces the voltage in the inductive initiator and the position recorded in this way is suitably, for example in the electrical cable, optically, on a sound or radio path passed into the evaluation network 5.
  • the target device as an indivisible part of the weapon, i.e. that all parts, or at least some, for example the evaluation network 5, the target indicator 9 or the control element 6, the 1 to 4 are shown on the weapon or directly in the weapon, for example in the butt.
  • it is sensible and natural to link the output from the control member 6 with the prepared trigger mechanism of the weapon 7.
  • This possibility requires an intervention in the weapon, in particular in the trigger mechanism 7, including one's own trigger, which is not always desirable.
  • the original trigger of the weapon is namely to be carried out as a layer trigger 8.
  • One of the possible and inexpensive versions of the layer trigger 8 is shown in Fig.
  • FIGS. 1 to 4 Another possibility is to design the entire target device according to FIGS. 1 to 4 as an additional device which is mounted on the weapon without it being necessary to carry out any intervention in one's own weapon. In this case it is necessary to link the output, which is represented, for example, by the movable drawbar, from the control member 6 to the original trigger of the weapon.
  • the advantage of this version is that it is possible to mount a target device designed in this way on almost any hand weapon.
  • the layer trigger 8 has several states, in this case 4, in which it can be located, and these states correspond to the individual phases of aiming and subsequent shooting. Own shooting from the weapon with the listed target device takes place as follows: Primarily, the position trigger 8 from trigger mechanism 7 is in position O, ie nothing happens and the weapon is at rest. The shooter IQ aims the weapon as well as possible via the optical aiming system 2a, possibly via the aiming system 2b, which can be, for example, a conventional sight, for example an optical one, at the target, he moves the position trigger 8 into position 1 and one he pursues the goal for a certain time.
  • the optical aiming system 2a possibly via the aiming system 2b, which can be, for example, a conventional sight, for example an optical one, at the target, he moves the position trigger 8 into position 1 and one he pursues the goal for a certain time.
  • this phase he actually marks the target and the evaluation network 5, for example a computer, tries to find the target based on this tracking based on the particular program and the type of recording element.
  • This phase is ended with the movement of the layer deduction 8 into the position 2, when the computer evaluation of the information obtained from the optical recording element 4a or from the optical recording element 4b is stopped, and the phase of checking the correctness of the aiming takes place.
  • the shooter 10 is given a possibility to check the correct aiming of the weapon with the aid of the aiming indicator 9, e.g. B.
  • the targeted part passes from the target, for example the center or the center of gravity over the target line, an acoustic signal sounds through the electroacoustic transducer, or that the indicator light looks, for example the LED diode, which is in the optical sight.
  • Another option is the currently targeted one Imaging point from the target continuously on a transparent LDC element, which is located in the optical aiming system 2a or in the aiming system 2b. If the shooter 10 is convinced that the aiming is correct, he moves the layer trigger 8 to the last position 3. In the other case, he relaxes the layer trigger 8 back to position 0 or 1 and the entire process is repeated.
  • the target In position 3, the target is aimed and a wait is made for the point in time when the target line passes through the target center or in its vicinity. At this time, the computer sends a signal to the control member 6, which relaxes the hammer, and then a shot is fired.
  • the target device takes advantage of the fact that the target line passes through the target center many times when aiming normally, but that it is difficult to respond to the moment when the target line passes through the target center. In normal shooting, the trigger is often pressed too late and the projectile does not hit the target. This disadvantage is completely eliminated by the designed target device.
  • the phase of observation of the target i.e. position 1, lasts on the order of a few seconds. In general, the longer it is targeted, the more accurate the marking of the target.
  • the final phase can also be of any length, but it can also be limited, for example to two seconds. After this possible limitation period has elapsed, the shot is always fired regardless of the correctness of the aiming. An immediate shot is also given in the case when the time between position 0 and position 3 is very short, for example 0.5 seconds.
  • the layer deduction 8 only as a 2-layer deduction
  • the checking phase, the layer 2 is therefore omitted and the observation phase, the layer 1, and the end phase, the layer 3, are in a single layer connected.
  • the original position i.e. the position 0, is the same and after the movement of the layer trigger 8 into the second position, the pursuit of the target begins for a certain time and immediately after the end, the target device waits for the appropriate time to fire, as above was cited.
  • the duration of the pursuit of the target in this second phase can either be fixed, e.g. 3 seconds, or it can be caused by something, e.g. by target recognition, by determining a certain characteristic property of the target, etc.
  • the evaluation of the information obtained from the optical recording element 4a or from the layer recording element 4b according to the examples given in the drawings 1 to 4 and the subsequent transmission of the control signal to the control element 6 at the right time represent the most important parts of the work from the target device. This evaluation is carried out by the evaluation network 5, for example by computer with a specific program.
  • the pursuit indicates to the computer where, or what is the actual target to be shot at.
  • the methods can also be distinguished from the aim. If the position recording element 4b or the optical recording element 4a is used in the target device, but this is only used to obtain information about the position of the weapon in relation to the environment, it is possible to use only this information to estimate the correct position of the target. Assuming that the target is static, meaning that it is not moving in the surroundings, in this case the simplest way of estimating the correct position of the target can then be the simple mean value of coordinates of the target line. This averaging can then be viewed as a filtration, and therefore a removal of unwanted fluctuations in aiming. Averaging is therefore a special case of filtering coordinates of the target line.
  • the position of the weapon, and therefore also the target line will then change significantly compared to the previous case, when the weapon remained approximately in the same position. It is precisely this difference that makes it possible to distinguish the static target from the moving target and therefore also to select the appropriate method for determining the position of the target. If it is a moving target, it is sufficient to predict the movement of the target in the future based on the trajectory recorded so far during its pursuit.
  • an optical recording element 4a is used in the target device, it is possible to use all the information granted by this reader.
  • the methods of bearing from the probable target are based on the evaluation of certain properties of the object pursued by the shooter 10, which distinguish this target from the surroundings. These properties can include, for example, the following properties: brightness, color of the target, its structure, typical shape properties such as roundness, angularity or, conversely, complete randomness of shape, color or brightness compared to the environment in which the target occurs, etc. the fact that the target moves in the environment brings in further information that can be used. For example, on the basis of two recordings within a known time interval, it is possible to estimate the direction of movement from the target, its speed, but also its size, shape and other properties.
  • the movement can be predicted, and therefore it is possible to target the target much more accurately than with conventional target devices.
  • Another possibility is the prevention of a possible shot on the target In the event that there is a sudden change in the situation, for example, changing the position of the target, changing the shape or color of the target, concealing the target with another subject, disappearing from the target, etc.
  • Your own stopping point which is being shot at, cannot be the entire pursued target, but only its specific point, e.g. Center of gravity, center point or edge of the identified target.
  • this aiming device when shooting from such small arms as pistol, submachine gun, machine gun,
  • Grenade pistol or anti-tank weapon i.e. from weapons in which the
  • Another possibility is to use the designed target device e.g. at the
  • Photo gun with a so-called telescopic camera, television camera or
  • Video camera in the hand-held measuring devices e.g. Theodolite, etc., to be used, i.e. wherever the object being tracked is to be precisely targeted.

Abstract

Zielgerät insbesondere für Handwaffen dass es aus Aufnahmesystem (1) besteht, dessen Ausgang mit einem Eingang des Bewertungsnetzwerks (5) verknüpft ist, auf dessen anderen Eingang des Bewertungsnetzwerks (5) verknüpft ist, auf dessen anderen Eingang der Lagenabzug (8) angeschlossen ist. der Ausgang dieses Bewertungsnetzwerks (5) einerseits mi tdem Zielungsindikator (9) und andereseits mit dem Eingang vom Steuerglied (6), dessen Ausgang mit dem Eingang vom Abzugsmechanismus (7) verbunden ist. das Aufnahmesystem (1), das Bewetungsnetzwerk (5), das Steuerglied (6) und der Zielungsindikator (9) mit der Energiequelle (11) für diese Komponenten verknüpft sind.

Description

ZIELGERÄT INSBESONDERE FÜR HANDWAFFEN
Bereich der Technik
Die Lösung betrifft das Zielgerät insbesodere für Handwaffen, das ermöglicht, die Genauigkeit von der Peilung des Ziels und vom Schießen zu erhöhen.
Bisheriger Stand der Technik
Für die bisher bekannten und am meisten verbreiteten Standardzielgeräte werden die mechanischen Visiereinrichtungen verwendet. Diese sind zwar sehr einfach, leicht herstellbar und billig, dafür haben sie jedoch den Nachteil, dass sie ungenau sind. Die Genauigkeit hängt hier sehr stark von der Fähigkeit des Schützen, gut zu zielen, ab. Noch dazu ist es nötig, die Auge beim Zielen ständig unter dem Ziel, dem Korn und dem Gewehraufsatz umzustellen.
Einen anderen Typ des Zielgerätes stellt das sogenannte Red-Dot-
Zielgerät dar. Das Prinzip dieses Zielgerätes beruht auf direkter Kennzeichnung des Zieles mit sichtbarem Licht- oder Laserstrahl. So weiß der Schütze genau, wohin seine Waffe zielt. Einen Nachteil dieses Zielgerätes stellt die Möglichkeit der Entdeckung aufgrund des ausgestrahlten Strahls dar.
Einen weiteren Typ des Zielgerätes stellt das holographische Zielgerät dar. Sein Prinzip beruht darauf, dass das Visierkreuz scheinbar in die Zielebene verschoben wird, und es ist daher nicht nötig, die Auge beim Zielen umzustellen. Ein klassisches Mittel zur Peilung des Ziels ist das optische Zielgerät. Seine Tätigkeit besteht darin, dass der Winkel, unter dem man das Ziel beobachtet, vergrößert wird, und auf dieser Weise wird das Ziel scheinbar vergrößert. Die Vergrößerung eines optischen Zielgerätes bewegt sich gewöhnlich von 4 bis 12. Je größer die Vergrößerung ist, desto besser kann man das Ziel sehen, aber auch desto schwieriger ist es, die Waffe in der Hand zu halten, und umgekehrt.
Ein anderer Typ des Zielgerätes ist das sogenannte Thermovisionszielgerät, oder auch Infra-Zielgerät genannt, das ermöglicht, einen, mit dem Auge sonst unsichtbaren, Teil der Strahlung des Zieles sichtbar zu machen. Es handelt sich um Aufnahme von Wärme, die vom Ziel z.B. vom menschlichen Körper oder Wagen, ausgestrahlt wird. Bei diesem Typ des Zielgerätes wird es weiter noch zwischen dem aktiven und passiven Typ unterschieden.
Der aktive Typ benutzt eigene Quelle der unsichtbaren Strahlung zur Beleuchtung des Zieles, während der passive Typ über keine eigene Strahlungsquelle verfügt, und sich nur auf eigene Ausstrahlung des Zieles verlässt.
Eine andere Möglichkeit der Beobachtung vom Objekt stellt das Nachtsehgerät dar. Dieses Zielgerät ermöglicht, das gefolgte Ziel aufgrund der Verstärkung vom Restlicht, das vom Ziel ausgestrahlt, bzw. widergegeben wird, sichtbar zu machen.
Ein Mittel, das man zu den Zielgeräten rechnen kann, ist eine, auf die Waffe aufmontierte, Kamera. Diese wird zur Zeit nur zur Aufnahme vom verfolgten Ziel ausgenutzt. Das verfolgte Ziel wird auf dieser Weise direkt zum Schützer, der das Ziel direkt auf dem Display außerhalb der Waffe, z.B. auf dem Helmdisplay, verfolgt, übertragen und er setzt sich daher keinem Risiko eigener Entdeckung aus. Das Schießen kann auf dieser Weise auch „um die Ecke" geführt werden - Projekt Land Warrior. Im Falle, dass es auf ein Ziel, das klein und noch dazu in großer Entfernung ist, gezielt wird, ist es schwierig, auf dieses Ziel zu peilen, weil die Hände vom Schützen auch trotz aller Bemühung und Erfahrung zittern. Wenn die Waffe in der Hand ohne Stütze gehalten wird, ist die Peilung schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Eine noch kompliziertere Situation entsteht, wenn sich das Ziel bewegt. Noch dazu wird die eigene Peilung der Waffe dadurch erschwert, dass bei der Peilung zugleich der Abzug bis zum Zeitpunkt vom Schuß gedrückt wird. Die Genauigkeit vom Schießen wird so durch sowohl psychische als auch physische Belastung beeinflusst. Man muss zur Kenntnis nehmen, dass der Schuß beim richtigen Schießen zum unerwarteten Zeitpunkt, wann der Schütze mit der Peilung vom Ziel nicht zufrieden sein muss, erfolgt. Dieses Problem gilt für alle angeführten Typen von Zielgeräten. Man muss auch zur Kenntnis nehmen, dass nicht einemal die Vergrößerung vom Ziel durch z.B. einen optischen Visier wesentlich die Genauigkeit vom Schießen erhöht, weil das Zittern von Händen, die die Waffe halten, nicht entfernt wird.
Grund der technischen Lösung
Die o.g. Nachteile entfernt das Zielgerät insbesondere für Handwaffen nach der entworfenen Lösung. Das Wesen ist, dass es aus einem Aufnahmesystem besteht, dessen Ausgang mit einem Eingang vom Bewertungsnetzwerk, auf dessen anderen Eingang der Lagenabzug angeschlossen ist. Der Ausgang von diesem Bewertungsnetzwerk ist einerseits mit dem Zielungsindikator und andererseits mit dem Eingang vom Steuerglied verknüpft. Der Ausgang vom Steuerglied ist mit dem Eingang vom Abzugsmechanismus verknüpft. Das Aufnahmesystem, das
Bewertungsentzwerk und der Zielungsindikator sind mit der Energiequelle für diese Komponenten verknüpft.
In einer möglichen Ausführung besteht das Aufnahmesystem aus einem Zielungssystem der Waffe und einem Aufnahmeelement; Die Ausgänge von diesen beiden Teilen sind zugleich Ausgänge vom Aufnahmesystem. Das Lagenaufnahmeelement kann vorteilhaft durch etwas aus der Gruppe Gyroskop, Vibrationsabtaster gebildet werden und es ist fest mit der Waffe verbunden. Eine andere Möglichkeit ist, dass das Lagenaufnahmeelement durch einen induktiven Initiator der Lage, der fest mit der Umgebung verbunden ist und sich außerhalb der Waffe, zugleich jedoch in der Nähe von einem Metallteil der Waffe befindet, gebildet wird.
In einer anderen Durchführung wird das Aufnahmesystem durch ein optisches Zielungssystem, einen semipermeablen Spiegel zur Abspiegelung von einem Teil der Strahlen von dem optischen Zielungssystem in der Richtung zum Auge des Schützen, und ein optisches Aufnahmeelement gebildet, wobei diese Teile so angeordnet werden, dass sie alle auf einer optischen Achse liegen. Der Ausgang des optischen Systems ist der Eingang vom semipermeablen Spiegel, dessen Ausgang der Eingang vom optischen Aufnahmeelement ist. Der Ausgang vom diesen optischen Abtastungselement ist dann der Ausgang vom Aufnahmesystem.
In einer anderen Durchführung wird das Aufnahmesystem einerseits durch das Zielungssystem der Waffe und andererseits durch das selbständige optische Zielungssystem gebildet. An den Ausgang vom diesen selbständigen optischen Zielungsystem ist auf seiner optischen Achse ein optisches Aufnahmeelement angeordnet.
Ein optisches Aufnahmeelement kann durch etwas der Gruppe: CCD- Element, CCD-Kamera, Bildaufnahmeröhre, Matrix der lichtempfindlichen Elemente, Thermovisionskamera mit Ausgabe im sichtbaren Spektrumsbereich, Nachtsehgerät mit Ausgabe im sichtbaren Spektrumsbereich gebildet werden.
Der Zielungsindikator kann durch einen elektroakustischen Umformer und / oder durch ein optisches Signalisierungselement und / oder durch mechanische Signalisation gebildet werden.
Das Bewertungsnetzwerk wird durch einen Computer, bzw. durch einen Mikrocomputer gebildet und kann programmierbar sein.
In einem konkreten Falle kann das Zielgerät so hergestellt werden, dass mindestens ein Teil einen integrierten Bestandteil der Waffe darstellt. Eine andere Möglichkeit ist, dass das Zielgerät als eine selbständige mechanische Zusatzeinrichtung, die anschlussbar auf die bestehende Waffe ist, geschaffen wird. In diesem Falle ist der Ausgang vom Steuerglied mit ursprünglichem Abzug der Waffe verknüpft.
Der Lagenabzug wird midestens durch einen Zwei-Lagen-Umschalter mit stufenweise umschaltbaren Lagen und mit Ursprungsgrenzlage zum automatischen Rückkehr bei der Freischaltung vom Umschaltungshebel gebildet.
Das entworfene Zielgerät hat eine Reihe von Vorteilen. Vor allem weist es keine Steuerglieder, die auf einer Weise Bewegung der Waffe steuern würden, z.B. Abzugsneigung, auf. Dieses Zielgerät kommt nur mit einer Bewegung der Waffe, die vom Schützen gegeben wird, aus. Also der ursprüngliche Nachteil der ungenauen Haltung der Waffe in Folge des Zitterns von Händen ist hier sogar für richtige Peilung vom Ziel ausgenutzt. Die Elemente, die die Läge der Waffe bestimmen, sind hier direkt die Hände des Schützen.
Die Komponenten, aus denen das angeführte Zielgerät besteht, sind üblich zugängliche und zur Zeit auch verbreitete Elemente. Die Masse und Gewichte von Teilen des Zielungsgeräts sind klein und alle können in eigener Waffe versteckt werden. Die größte Größe und Gewicht kann der Elektromagnet und die Energiequelle aufweisen. Man kann abschätzen, dass das Gesamtgewicht des Zielgeräts ungefähr 2 kg ist. Die Preise der verwendeten Komponenten sind heut zu Tage schon niedrig dank der großen Verbreitung und der beherrschten Technologie. Noch dazu ist es höchst wahrscheinlich, dass die Preise dieser Komponenten in der Zukunft deutlich senken.
Übersicht der Bilder auf der Zeichnungen
Die voraussetzte Lösung wird auf konkreten Beispielen der Durchführung, die auf den Zeichnungen dargestellt sind, näher erklärt. Darauf wird folgendes vorgestellt
Abb. 1 Grundschema vom Aufbau eines Zielgerätes mit einem allgemeinen
Aufnahmesystem nach der angeführten Lösung, Abb. 2 Schema vom Aufbau eines Zielgerätes mit Aufnahmesystem gemäß
Abb. 1 , das ein einziges optisches System, semipermeabler Spiegel und optisches Aufnahmeelement bildet, Abb. 3 ist Schema vom Aufbau eines Zielgerätes gemäß Abb. 1 , wann das
Aufnahmesystem durch zwei optische Systeme gebildet wird, wobei das eine für den Schützen und das andere für das optische
Aufnahmeelement bestimmt ist. Abb.4 ist Schema vom Aufbau eines Zielgerätes gemäß Abb. 1 , wobei das
Aufnahmesystem durch ein einziges optisches System und ein
Lageaufnahmeelement gebildet wird, und Abb. 5 ist ein Beispiel vom möglichen Aufbau eines Lageabzugs gemäß Abb. 1 bis 4, der als ein elektrischer 4-Lagen-Umschalter mit stufenweise umschaltbaren Lagen und mit einer Ausgangsgrenzlage, 0, in die der
Umschalter im Falle vom Losgehen eines Umschalthebels, der die Form vom Abzug hat, automatisch zurückkehrt, durchgeführt wird.
Beispiele von Durchführung der Erfindung Der Grundaufbau des entworfenen Zielgerätes, Abb. 1 , besteht aus einem Aufnahmesystem 1, dessen Ausgang mit einem Eingang eines Bewertungsnetzwerks 5 verknüpft ist. Der andere Eingang des Bewertungsnetzwerks 5 ist mit dem Lagenabzug 8 verknüpft. Ein Ausgang des Bewertungsnetzwerks 5 ist mit dem Zielungsindikator 9, den zum Beispiel ein elektroakustischer Umformer oder ein optisches Signalisierungselement darstellen kann, verknüpft. Der andere Ausgang des Bewertungsnetzwerks 5 ist mit dem Eingang vom Steuerglied 6 verknüpft, dessen Ausgang mit dem Eingang vom Abzugsmechanismus 7 verknüpft ist. Das Aufnahmesystem 1, das Bewertungsnetzwerk 5, das Steuerglied 6 und der Zielungsindikator 9 sind an die Energiequelle 11 angeschlossen.
In einem musterhaften, auf der Abb. 2 angeführten, Aufbau wird das Aufnahmesystem 1 gemäß der Abb. 1 durch optisches Zielungssystem der Waffe 2a und das optische Aufnahmeelement 4a,. das am Ausgang dieses optischen Zielungssystems 2a angeordnet wird und auf der gemeinsamen optischen Achse liegt, gebildet. Zwischen dem Ausgang des optischen Zielungssystems 2a und dem Eingang des optischen Aufnahmeelements 4a befindet sich wieder auf der gemeinsamen optischen Achse ein semipermeabler Spiegel 3, auf dem das Strahlenbündel auf zwei Teile geteilt wird. Einer der Stranhlenbündel wird zum Eingang des optischen Aufnahmeelements 4 , und der andere ins Auge des Schützen geführt. Das optische Aufnahmeelement 4a kann z.B. durch ein einfaches CCD Element, CCD kamera, aber auch Thermovisionskamera, auch Infrakamera genannt, oder Nachtfernröhre, bei denen das aufgenommene Bild zum Bedarf des Schützen 10 in den Bereich des sichtbaren Spektrums umgewandelt wird, dargestellt werden. Die ursprünglich rein optische Funktion des Zielgerätes bleibt somit erhalten und sie ist wichtig für die Spezifikation des Zieles vom Schützen 10. Die elektrische Ausgabe vom optischen Aufnahmeelement 4a wird in das Bewertungsnetzwerk 5, den ein Computer, ggf. ein Mikrocomputer, mit einem Programm z.B. in dem abnehmbaren Speicher vom Typ ROM darstellt, und der zur Auswertung von aufgenommener Zielumgebung, d.h. zur Lagebestimmung vom Ziel aufgrund der Bildauswertung vom optischen Aufnahmeelement 4a, dient, geleitet. Gerade Sophistik des Programms bestimmt die Genauigkeit vom Zielen, und daher auch das Treffen vom Ziel. Die in dem Bewertungsnetzwerk 5 ausgewertete Richtigkeit des Zielens wird zurück auf den Schützen 10 mittels eines geeigneten Zielungsindikators 9, z.B. mittels eines elektroakustischen Umformers, einer LED Diode oder eines durchsichtigen LCD Elements, das sich in dem optischen Zielungssystem 2a befindet, signalisiert. Die elektrische Kraftausgabe des Bewertungsnetzwerks 5 wird zum Eingang vom Steuerglied 6, das z.B. ein Elektromagnet, pneumatische oder hydraulische Schaltung sein kann, dessen bewegliche Zugstange mit Abzugsmechanismus 7, bzw. direkt mit dem Abzug der Waffe verknüpft ist, geleitet. Die Aktivierung vom Steuerglied 6 erfolgt automatisch aufgrund der Auswertung vom Zielen im Bewertungsnetzwerk 5 und in Übereinstimmung mit dem Stand vom Lagenabzug 8, der vom Schützen 10 gesteuert wird, siehe unten. Es ist nötig zu bemerken, dass das Signal zum Schießen durch Bewertungsnetzwerk 5 und nicht vom Schützen 10 aktiviert wird, obwohl der Schütze 10 auch hier weiterhin den entscheidenden Einfluss auf die Auswahl vom Ziel und das eventuelle Treffen hat.
In der Ausführung gemäß Abb. 3 besteht das Aufnahmesystem 1 gemäß
Abb. 1 aus optischem Zielungssystem 2a, auf das das optische Aufnahmeelement 4b angeschlossen wird, und aus einem, für den Schützen bestimmten, Zielungssystem 2b, das z.B. ein übliches Visier, z.b. optisches, sein kann. In diesem Falle fällt der semipermeable Spiegel 3 gemäß Abb. 2 aus, weil er keine Funktion mehr erfüllt. Andere Teile sind gleich wie auf der Abb. 1.
In der Ausführung gemäß Abb. 4 besteht das Aufnahmesystem 1_aus einem, für den Schützen bestimmten, Zielungssystem 2b, das z.B. ein übliches Visier, z.B. optisches, sein kann, und aus einem Lagenaufnahmeelement 4b. Auch in diesem Falle fällt der semipermeable Spiegel 3 aus, weil er keine Funktion mehr erfüllt. Andere Teile sind gleich wie bei den vorherigen Ausführungen. Durch die Eingliederung vom Lagenaufnahmeelement 4b werden die Möglichkeiten des Zielgeräts eingeschränkt, denn weiterhin kann nur die Waffenlage gegenüber der Umgebung bewertet werden, und nicht der Umgebung mit dem Ziel, wie es bei dem Zielgerät mit optischem Aufnahmeelement ist. Als Lagenaufnahmeelement 4b kann zum Beispiel ein Gyroskop verwendet werden, das fest mit der Waffe verbunden ist, beziehungsweise ein anderer Sensor, der ermöglicht, mindestens die relative Lage der Waffe, beziehungsweise ihre Vibrationen, wie z.B. Beschleunigungsmesser, abzulesen. Eine andere Möglichkeit stellt induktiver Initiator, der fest mit der Umgebung, in der er sich befindet, zum Beispiel mit Boden, mit einem Tisch, mit einem Baum, usw. verbunden ist, und der sich zwar außerhalb der Waffe, zugleich jedoch in der Nähe eines Metallteiles der Waffe, z.B. der Rohrmündung, befindet, dar. Die Bewegung der Waffe induziert dann die Spannung im indutiven Initiator und die auf dieser Weise aufgenommene Lage wird auf geeigneter Weise, z.B. im elektrischen Kabel, auf optischem Weg, auf Geräusch- oder Radioweg in das Bewertungsnetzwerk 5 geleitet.
Auf dieser Stelle ist es nötig hervorzuheben, dass es möglich ist, das Zielgerät als einen unteilbaren Bestandteil der Waffe zu realisieren, d.h., dass sich alle Teile, oder zu mindest einige, z.B. das Bewertungsnetzwerk 5, der Zielungsindikator 9 oder das Steuerglied 6, die auf der Abb. 1 bis 4 angegeben sind, auf der Waffe oder direkt in der Waffe, z.B. im Kolben, befinden. In diesem Falle ist es vernünftig und natürlich, den Ausgang vom Steuerglied 6 mit dem aufbereiteten Abzugsmechanismus der Waffe 7 zu verknüpfen. Diese Möglichkeit erfordert einen Eingriff in die Waffe, insbesondere ins Abzugsmechanismus 7 einschließlich des eigenen Abzugs, was nicht immer wünschenswert sein muss. Der ursprüngliche Abzug der Waffe ist nämlich als einen Lagenabzug 8 auszuführen. Eine der möglichen und günstigen Ausführungen vom Lagenabzug 8 ist auf der Abb. 5 angeführt, wo er als ein elektrischer 4-Lagen-Umschalter 12 mit Druckfeder 14 und mit stufenweise umschaltbaren Lagen und mit einer Ausgangsgrenzlage, geschaffen wird, in die der Umschalter im Falle vom Losgehen vom Umschalthebel 13, der die Form eines Abzugs hat, automatisch zurückkehrt. Eine andere Möglichkeit ist, das ganze Zielgerät gemäß Abb. 1 bis 4 als ein Zusatzgerät auszuführen, das auf die Waffe montiert wird, ohne dass es nötig wäre, irgendeinen Eingriff in die eigene Waffe durchzuführen. In diesem Falle ist es nötig, den Ausgang, den z.B. die bewegliche Zugstange darstellt, vom Steuerglied 6 mit dem ursprünglichen Abzug der Waffe zu verknüpfen. Der Vorteil dieser Ausführung ist, dass es möglich ist, ein auf dieser Weise ausgeführtes Zielgerät auf fast jede Handwaffe zu montieren.
Der Lagenabzug 8 hat einige Zustände, in diesem Falle 4, in denen er sich befinden kann, und diese Zustände entsprechen den einzelnen Phasen vom Zielen und vom folgenden Schießen. Eigenes Schießen aus der Waffe mit dem angeführten Zielgerät erfolgt wie folgt: Primär befindet sich der Lagenabzug 8 vom Abzugsmechanismus 7 in der Lage O, d.h. es geschieht gar nichts und die Waffe ist in Ruhe. Der Schütze IQ zielt so gut wie möglich die Waffe über das optische Zielungssystem 2a, eventuell über das Zielungssystem 2b, das zum Beispiel ein übliches Visier, z.B. optisches, sein kann, auf das Ziel, er bewegt den Lagenabzug 8 in die Lage 1 und eine bestimmte Zeit verfolgt er das Ziel. In dieser Phase gekennzeichnet er eigentlich das Ziel und das Bewertungsnetzwerk 5, z.B. ein Computer, bemüht sich, das gepeilte Ziel aufgrund dieser Verfolgung nach dem bestimmten Programm und nach dem Typ des Aufnahmeelements zu finden. Diese Phase wird mit der Bewegung des Lagenabzugs 8 in die Lage 2 beendet, wann die Computerauswertung der vom optischen Aufnahmeelement 4a, bzw. vom optischen Aufnahmeelement 4b gewonnenen Information eingestellt wird, und es erfolgt die Phase der Überprüfung der Richtigkeit vom Zielen. In dieser Phase wird dem Schützen 10 eine Möglichkeit gewährt, das richtige Zielen der Waffe mit Hilfe vom Zielungsindikator 9 zu überprüfen, z. B. so, dass beim Durchgang des gezielten Teils vom Ziel, z.B. des Mittelpunkts oder des Schwerpunkts über die Zielungslinie ein akustisches Signal durch den elektroakustischen Umformer erschallt, oder dass die Kontrollleuchte blickt, z.B. die LED Diode, die sich im optischen Visier befindet. Eine andere Möglichkeit ist, den aktuell gezielten Punkt vom Ziel laufend auf einem durchsichtigen LDC Element, das sich im optischen Zielungssystem 2a, bzw. im Zielungssystem 2b befindet, abzubilden. Wenn der Schütze 10 von der Richtigkeit des Zielens überzeugt ist, bewegt er den Lagenabzug 8 in die letzte Lage 3. Im anderen Falle entspannt er den Lagenabzug 8 zurück in die Lage 0 oder 1 und der gesamte Vorgang wird wiederholt. In der Lage 3 wird das Ziel gepeilt und es wird auf den Zeitpunkt gewartet, wann die Zielungslinie durch den Zielmittelpunkt oder in seiner näher Umgebung durchgeht. Zu diesem Zeitpunkt sendet der Computer ein Signal zum Steuerglied 6 aus, das den Hammer entspannt, und dann erfolgt ein Schuss. Das Zielgerät nutzt die Tatsache aus, dass die Zielungslinie beim gewöhnlichen Zielen durch den Zielmittelpunkt vielmals hindurchgeht, aber dass es jedoch schwierig ist, auf den Augenblick, wann die Zielungslinie durch den Zielmittelpunkt hindurchgeht, zu reagieren. Beim üblichen Schießen kommt es dann oft dazu, dass der Abzug zu spät gedrückt wird und dass das Geschoss das Ziel nicht trifft. Dieser Nachteil wird durch das entworfenen Zielgerät voll eliminiert.
Die Phase der Beobachtung vom Ziel, also die Lage 1 , dauert in der Größenordnung von einigen Sekunden. Im Allgemeinen gilt es, dass je länger es gezielt wird, desto genauer die Kennzeichnung vom Ziel ist. Die Überprüfungsphase, die Lage 2, dauert in der Größenordnung auch einige Sekunden, aber wenn die Sicherheit da ist, dass das Zielen richtig ist, kann man sofort in die Endphase, d.h. in die Lage 3, übergehen. Die Endphase kann auch beliebig lange dauern, sie kann jedoch auch beschränkt werden, z.B. auf zwei Sekunden. Nach Ablauf dieser eventuellen Begrenzungsfrist erfolgt der Schuß immer, ohne Rücksicht auf die Richtigkeit des Zielens. Ein sofortiger Schuß erfolgt auch in dem Falle, wann die Zeit zwischen der Lage 0 und der Lage 3 sehr kurz ist, z.B. 0,5 Sekunde. Dadurch wird gesichert, dass die Waffe im Falle, wenn die Zeit knapp ist, und wenn man keine Zeit hat, die Fähigkeiten des Zielgerätes auszunützen, fähig ist, sofort zu schießen wie Waffe ohne dieses Zielgerät. Es ist möglich, den angeführten 4-Lagen-Abzug 8 auf einen 3-Lagen- Abzug zu vereinfachen, z.B. dadurch, dass die Überprüfungsphase, d.h. die Lage 2, ganz ausgelassen werden kann. Anders ausgedrückt, es ist möglich, aus der Lage 1 direkt in die Lage 3 zu übergehen.
Zur weiterer Vereinfachung ist es möglich, den Lagenabzug 8 nur als einen 2-Lagen-Abzug durchzuführen, die Überprüfungsphase, die Lage2, wird also ausgelassen und die Beobachtungsphase, die Lage 1 , und die Endphase, die Lage 3, werden in einer einzigen Lage verbunden. In diesem Falle ist die Ursprungslage, also die Lage 0, gleich und nach der Bewegung des Lagenabzugs 8 in die zweite Lage beginnt für eine bestimmte Zeit die Verfolgung vom Ziel und sofort nach der Beendung wartet das Zielgerät auf den geeigneten Zeitpunkt zum Schuß, wie oben angeführt wurde. Die Dauer der Verfolgung vom Ziel in dieser zweiten Phase kann entweder fest gegeben werden, z.B. 3 Sekunden, oder sie kann durch etwas bedingt werden, z.B. durch Zielerkennung, durch Ermittlung einer bestimmten charakteristischen Eigenschaft vom Ziel, usw.
Die Auswertung der gewonnenen Information von dem optischen Aufnahmeelement 4a, bzw. von dem Lagenaufnahmeelement 4b nach den, auf den Zeichnungen 1 bis 4 angeführten, Beispielen und folgende Aussendung vom Steuersignal zum Steüerglied 6 zum richtigen Zeitpunkt stellen die wichtigsten Teile der Arbeit vom Zielgerät dar. Diese Auswertung erfolgt durch das Bewertungsnetzwerk 5, z.B. durch Computer mit bestimmtem Programm.
Durch die Verfolgung wird dem Computer angedeutet, wo, beziehungsweise was das tatsächliche Ziel ist, auf das geschossen werden soll. Nach dem verwendeten Aufnahmeelement kann man auch die Methoden vom Zielen unterscheiden. Wenn in dem Zielgerät das Lagenaufnahmeelement 4b oder das optische Aufnahmeelement 4a verwendet wird, das jedoch nur zur Gewinnung der Information über die Lage der Waffe gegenüber der Umgebung ausgenutzt wird, ist es möglich, nur diese Information für die Schätzung der richtigen Position vom Ziel auszunutzen. Unter der Voraussetzung, dass das gepeilte Ziel statisch ist, d.h. dass es sich nicht in der Umgebung bewegt, kann in diesem Falle die einfachste Weise der Schätzung von richtiger Lage des Ziels dann der einfache Mittelwert von Koordinaten der Zielungslinie sein. Diese Mittelwertermittlung kann dann als eine Filtration, und daher als Entfernung von unerwünschten Schwankungen beim Zielen betrachtet werden. Die Mittelwertermittlung ist also ein Sonderfall der Filtration von Koordinaten der Zielungslinie. Im Falle, dass sich das Ziel in der Umgebung bewegt, wird sich dann auch die Lage der Waffe, und daher auch der Zielungslinie, gegenüber dem vorherigen Fall, wann die Waffe ungefähr in der gleichen Lage geblieben ist, deutlich verändern. Gerade dieser Unterschied ermöglicht, statisches Ziel vom beweglichen zu unterscheiden, und daher auch die geeignete Methode zur Ermittlung der Position vom Ziel zu wählen. Wenn es sich um ein bewegliches Ziel handelt, genügt es, die Bewegung vom Ziel in der Zukunft aufgrund der bisher aufgenommenen Trajektorie während seiner Verfolgung vorherzusagen.
Wenn in dem Zielgerät ein optisches Aufnahmeelement 4a verwendet wird, ist es möglich, alle, durch diesen Leser gewährten, Informationen auszunutzen. In diesem Falle beruhen die Methoden der Peilung vom wahrscheinlichen Ziel auf der Auswertung von bestimmten Eigenschaften des vom Schützen 10 verfolgten Objekts, welche dieses Ziel von der Umgebung unterscheiden. Zu diesen Eigenschaften können z.B. folgende Eigenschaften gehören: Helligkeit, Farbe vom Ziel, seine Struktur, typische Formeigenschaften wie z.B. Rundigkeit, Eckigkeit oder umgekehrt volle Form-, Farben- oder Helligkeitszufälligkeit gegenüber der Umgebung, in der das Ziel auftritt, usw. Im Falle, dass sich das Ziel noch dazu in der Umgebung bewegt, bringt es noch eine weitere Information, die man ausnutzen kann, hinein. Zum Beispiel auf Grund von zwei Aufnahmen innerhalb eines bekannten Zeitintervalls ist es möglich, die Bewegungsrichtung vom Ziel, seine Geschwindigkeit, aber auch seine Größe, Form und andere Eigenschaften abzuschätzten. Darüber hinaus kann man die Bewegung vorhersagen, und daher ist es möglich, das Ziel viel genauer im Vergleich mit üblichen Zielgeräten zu peilen. Eine weitere Möglichkeit stellt dann die Verhinderung vom eventuellen Schuß auf das gepeilte Ziel dar, im Falle, dass es zur plötzlichen Änderung der Situation, d.h. z.B. zur Änderung der Position vom Ziel, Änderung der Form oder der Farbe vom Ziel, Verdeckung des Ziels mit anderem Subjekt, Verschwinden vom Ziel, usw., kommen sollte.
Der eigene Haltepunkt, auf den geschossen wird, kann nicht das ganze verfolgte Ziel, sondern nur sein konkreter Punkt, z.B. Schwerpunkt, Mittelpunkt oder Kante vom identifizierten Ziel, sein.
Außerdem können z.B. alle zu treffenden Ziele im vorhinein gekennzeichnet, bzw. ausgewählt werden, und erst dann wird auf diese ausgewählten Ziele nacheinander geschossen. Dadurch wird die Zeit vom eigenen Schießen, die aus dem taktischen Gesichtspunkt wichtig sein kann, wesentlich kürzer. Beim gewöhnlichen Schießen ist es nämlich nach jedem Schuß wiederholt sorgfältig zu peilen, was eine ziemlich lange Zeit dauert, und inzwischen können z.B. die Positionen von Zielen in der beobachteten Zone verändert werden. Die Möglichkeit der Auswahl von Zielen kann z.B. beim Schießen aus Waffen, die in Feuerstößen schießen können, die z.B. Maschinenpistole oder Maschinengewehr darstellt, eine wichtige Rolle spielen.
Möglichkeit der industriellen Ausnützung
Es ist evident, das die Erhöhung von Genauigkeit der Waffe ein wichtiger Faktor ist, der die Verwendbarkeit der Waffe bestimmt, und so wesentlich die Möglichkeiten ihrer Verwendung, insbesondere im Bereich der Militärtaktik, erweitert. Je höher die Genauigkeit und Sicherheit der genauen Peilung der Waffe auf das Ziel ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit vom Treffen. Dann ist es auch möglich, die Waffe für so entfernte Ziele zu verwenden, die normalerweise fast unmöglich zu treffen wären. Darüber hinaus ist es bei der Verwendung von Bewegungsprädiktion möglich, auch bewegliche Ziele erfolgreich zu treffen, was bei großen Entfernungen und raschen Bewegungen von Zielen unter normalen Bedingungen sehr schwierig ist. Die Erhöhung von Genauigkeit der Peilung vom Ziel und das eventuelle folgende Schießen erfolgt dann ohne erhöhte Anstrengung des Schützen. Das angeführte Zielgerät erhöht daher wesentlich die Möglichkeiten von Waffen mit üblichen Visieraufsätzen.
Darüber hinaus ist es möglich, dieses Zielgerät auch beim Schießen aus solchen Handwaffen, wie Pistole, Maschinenpistole, Maschinengewehr,
Granatpistole oder Panzerabwehrwaffe, also aus Waffen, bei denen die
Geanuigkeit vom Treffen deutlich von Eigenschaften des Schützen beeinflußt wird, zu verwenden.
Eine andere Möglichkeit ist, das entworfene Zielgerät z.B. beim
Fotogewehr, bei sogenannter Teleskopkamera, Fernsehkamera oder
Videokamera, bei den, in der Hand gehaltenen, Meßgeräten, z.B. Theodolit, usw., zu verwenden, also überall dort, wo das verfolgte Objekt genau zu peilen ist.

Claims

P AT E N TA N S P R Ü C H E
1. Zielgerät insbesondere für Handwaffen, gekennzeichnet dadurch, dass es aus Aufnahmesystem (1) besteht, dessen Ausgang mit einem Eingang des Bewertungsnetzwerks (5) verknüpft ist, auf dessen anderen Eingang der Lagenabzug (8) angeschlossen ist, und wo der Ausgang dieses Bewertungsnetzwerks (5) einerseits mit dem Zielungsindikator (9) und andererseits mit dem Eingang vom Steuerglied (6), dessen Ausgang mit dem Eingang vom
Abzugsmechanismus (7) verbunden ist, verknüpft ist, wobei das Aufnahmesystem (1), das Bewertungsnetzwerk (5), das Steuerglied (6) und der Zielungsindikator (9) mit der Energiequelle (11) für diese Komponenten verknüpft sind.
2. Zielgerät gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass das Aufnahmesystem (1) aus dem Zielungssystem (2b) der Waffe und dem Lagenaufnahmeelement (4b) besteht, wobei die Ausgänge beider diesen Komponenten zugleich Ausgänge vom Aufnahmesystem (1) sind.
3. Zielgerät gemäß Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, dass das Lagenaufnahmeelement (4b) fest mit der Waffe verbunden ist und dass es durch etwas aus der Gruppe Gyroskop, Vibrationsabtaster gebildet wird
4. Zielgerät gemäß Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, dass das Lagenaufnahmeelement (4b) durch induktiven Initiator der Lage, der fest mit der Umgebung verbunden ist und sich außerhalb der Waffe, zugleich jedoch in der Nähe von einem Metallteil der Waffe befindet, gebildet wird.
5. Zielgerät gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass das Aufnahmesystem (1) durch optisches Zielungssystem (2a), semipermeablen Spiegel (3) zur Abspiegelung von einem Teil der Strahlen aus dem optischen Zielungssystem (2a) in der Richtung zum Auge des Schützen (10), und durch einen optischen Aufnahmeelement (4a) gebildet wird, diese Komponenten sind so angeordnet, dass sie alle auf einer optischen Achse liegen, wobei der Ausgang vom optischen Zielungssystem (2a) der Eingang vom semipermeablen Spiegel (3) ist, dessen Ausgang der Eingang vom optischen Aufnahmeelement
(4a) ist, wobei der Ausgang von diesem optischen Aufnahmeelement (4a) der Eingang vom Aufnahmesystem (1) ist.
6. Zielgerät gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet dadu ch, dass das Aufnahmesystem (1 ) einerseits durch das
Zielungssystem (2b) der Waffe und andererseits durch das selbständige optische Zielungssystem (2a) gebildet wird, wobei ein optisches Aufnahmeelement (4a) am Ausgang dieses selbständigen optischen Zielungssystems (2a) in seiner optischen Achse angeschlossen ist.
7. Zielgerät gemäß Anspruch 5 oder 6 gekennzeichnet dadurch, dass das optische Aufnahmeelement (4a) durch etwas aus der Gruppe CCD Element, CCD Kamera, Bildaufnahmeröhre, Matrix von fotosensitiven Elementen,
Thermovisionskamera mit Ausgabe im sichtbaren Teil vom Spektrum, Nachtsehgerät mit Ausgabe im sichtbaren Teil vom Spektrum, gebildet wird.
8. Zielgerät gemäß beliebigem der Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet dadurch, dass der Zielungsindikator (8) durch einen elektroakustischen Umformer und/oder durch ein optisches Anzeigeelement und/oder durch mechanische Anzeige gebildet wird.
9. Zielgerät gemäß beliebigem der Ansprüche 1 bis 8 gek nnzeichnet dadurch, dass das
Bewertungsnetzwerk (5) durch einen Computer gebildet wird.
10. Zielgerät gemäß beliebigem der Ansprüche 1 bis 9 gekennzeichnet dadurch, dass das Bewertungsnetzwerk (5) programmierbar ist.
11. Zielgerät gemäß beliebigem der Ansprüche 1 bis 10 gekennzeichnet dadurch, dass einer der Teile als ein integrierter Bestandteil der Waffe durchgeführt ist.
12. Zielgerät gemäß beliebigem der Ansprüche 1 bis 10 gekennzeichnet dadurch, dass es als ein selbständiges Zusatzgerät, mechanisch anschlußbar auf die bestehende Waffe, gebildet wird, wobei der Ausgang vom Steuerglied (6) mit dem ursprünglichen Abzug der Waffe verknüpft ist.
13. Zielgerät gemäß beliebigem der Ansprüche 1 bis 12 gekennzeichnet dadurch, dass der Lagenabzug (8) durch mindestens einem zweilagigen Umschalter (12) mit stufenweise umschaltbaren Lagen und mit der Ausgangsgrenzlage für automatischen Rückkehr bei der Entspannung vom Umschalthebel (13) gebildet wird.
PCT/CZ2001/000070 2000-12-08 2001-11-30 Zielgerät insbesondere für handwaffen WO2002046684A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002223425A AU2002223425A1 (en) 2000-12-08 2001-11-30 Target device, especially for light weapons
DE10194784T DE10194784D2 (de) 2000-12-08 2001-11-30 Zielgerät insbesondere für Handwaffen
US10/433,801 US20040074132A1 (en) 2000-12-08 2001-11-30 Target device, especially for light weapons

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZPV2000-4598 2000-12-08
CZ20004598A CZ20004598A3 (cs) 2000-12-08 2000-12-08 Zaměřovač, zejména pro ruční zbraně

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002046684A1 true WO2002046684A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=5472769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ2001/000070 WO2002046684A1 (de) 2000-12-08 2001-11-30 Zielgerät insbesondere für handwaffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040074132A1 (de)
AU (1) AU2002223425A1 (de)
CZ (1) CZ20004598A3 (de)
DE (1) DE10194784D2 (de)
WO (1) WO2002046684A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121036B1 (en) * 2004-12-23 2006-10-17 Raytheon Company Method and apparatus for safe operation of an electronic firearm sight depending upon the detection of a selected color
US8074394B2 (en) * 2005-03-08 2011-12-13 Lowrey Iii John William Riflescope with image stabilization
US8336776B2 (en) 2010-06-30 2012-12-25 Trijicon, Inc. Aiming system for weapon
IL220257A (en) * 2012-06-07 2014-05-28 Erez Gur Ltd Dr A method and device that is useful for directing shooting tools

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837922A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Rheinmetall Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anvisieren beweglicher ziele sowie verwendung der vorrichtung fuer eine panzerfaust
EP0573356A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 GIAT Industries Auslösevorrichtung für Feuerwaffen
WO1998040688A1 (fr) * 1997-03-12 1998-09-17 Guary, Gabriel Lunette de tir pour arme individuelle a pointage et mise au point automatique
DE19719977C1 (de) * 1997-05-13 1998-10-08 Industrieanlagen Betriebsges Video-Visier mit integrierter Feuerleitung für Gewehre
EP0878686A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Kollmorgen Corporation Waffensteuerungssystem mit Waffenstabilisierung
FR2788845A1 (fr) * 1999-01-21 2000-07-28 Soc Et De Realisations Et D Ap Conduite de tir pour projectiles non guides
WO2001092809A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Zieleinrichtung für schusswaffen gegen bewegte ziele

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456157A (en) * 1992-12-02 1995-10-10 Computing Devices Canada Ltd. Weapon aiming system
FR2718519B1 (fr) * 1994-04-12 1996-04-26 Thomson Csf Dispositif de visée pour arme, et arme équipée.
US5974940A (en) * 1997-08-20 1999-11-02 Bei Sensors & Systems Company, Inc. Rifle stabilization system for erratic hand and mobile platform motion
IL121934A (en) * 1997-10-09 2003-04-10 Israel Atomic Energy Comm Method and apparatus for fire control taking into consideration the wind
US6604315B1 (en) * 2001-02-23 2003-08-12 Cleveland C. Smith Method and apparatus for maintaining proper orientation of aiming eye when firing shotgun

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837922A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Rheinmetall Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anvisieren beweglicher ziele sowie verwendung der vorrichtung fuer eine panzerfaust
EP0573356A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 GIAT Industries Auslösevorrichtung für Feuerwaffen
WO1998040688A1 (fr) * 1997-03-12 1998-09-17 Guary, Gabriel Lunette de tir pour arme individuelle a pointage et mise au point automatique
DE19719977C1 (de) * 1997-05-13 1998-10-08 Industrieanlagen Betriebsges Video-Visier mit integrierter Feuerleitung für Gewehre
EP0878686A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Kollmorgen Corporation Waffensteuerungssystem mit Waffenstabilisierung
FR2788845A1 (fr) * 1999-01-21 2000-07-28 Soc Et De Realisations Et D Ap Conduite de tir pour projectiles non guides
WO2001092809A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Zieleinrichtung für schusswaffen gegen bewegte ziele

Also Published As

Publication number Publication date
CZ290150B6 (cs) 2002-06-12
DE10194784D2 (de) 2004-04-15
US20040074132A1 (en) 2004-04-22
AU2002223425A1 (en) 2002-06-18
CZ20004598A3 (cs) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008643T2 (de) Nachtsicht-zielvisier mit zwei okularen
EP1304539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung
DE2736598A1 (de) Fadenkreuz fuer optische vorrichtungen
DE3504579A1 (de) Optoelektronisches schiessuebungsverfahren
EP0311115A2 (de) Zieleinrichtung
DE2215767A1 (de) Kollimatorzielvorrichtung
EP1314949B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen von Richtfehlern eines Waffensystems und Verwendung der Vorrichtung
DE112015001226T5 (de) Schießsystem, Schusswaffe und Datenverarbeitungsvorrichtung
CH669660A5 (de)
WO2011000550A1 (de) Waffenbaugruppe, waffensystem, sowie verfahren für eine waffenbaugruppe und verfahren für ein waffensystem
DE3643107C2 (de)
WO2002046684A1 (de) Zielgerät insbesondere für handwaffen
DE3011316A1 (de) Visiereinrichtung mit laser-entfernungsmesser
WO1985003118A1 (en) Target detection unit to be installed on firearms
DE102008015423A1 (de) Visier mit Zielsicht für Waffen insbesondere mit Munition für gestreckte oder überhöhte Flugbahnen
EP1139058B1 (de) Schiessstand-Einrichtung mit automatischer Trefferanzeige
EP3348953B1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der treffsicherheit eines schützen
DE2748993A1 (de) Einrichtung zum trainieren von schuetzen
DE102009040280A1 (de) Modulare Justiervorrichtung zur parallelen Ausrichtung der Simulatorachse eines Schusssimulators zur Visierlinie einer Schusswaffe
EP0504690A1 (de) Lasergestützter Waffenwirkungssimulator
DE102005057323A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Trefferwahrscheinlichkeit einer Schusswaffe
DE102005021044A1 (de) Zielkamera
DE202010005556U1 (de) Gewehr- oder Pistolenlauf
EP3350534B1 (de) Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation
CH619296A5 (en) Aiming device for firing directly at moving targets

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10433801

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 10194784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10194784

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP