WO2002046609A9 - Verfahren zur betreibung eines technischen auftriebs in widerstandsreduktionszylinder und vorrichtungen, zur leistungssteigernden anwendung dieses auftriebes bei der verrichtung maschinengebundener arbeit und zur triebleistungssteigerung aller fortbewegungsmittel - Google Patents

Verfahren zur betreibung eines technischen auftriebs in widerstandsreduktionszylinder und vorrichtungen, zur leistungssteigernden anwendung dieses auftriebes bei der verrichtung maschinengebundener arbeit und zur triebleistungssteigerung aller fortbewegungsmittel

Info

Publication number
WO2002046609A9
WO2002046609A9 PCT/DE2001/004111 DE0104111W WO0246609A9 WO 2002046609 A9 WO2002046609 A9 WO 2002046609A9 DE 0104111 W DE0104111 W DE 0104111W WO 0246609 A9 WO0246609 A9 WO 0246609A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
force
base
reduction
gas
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004111
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002046609A1 (de
Inventor
Veronika Barth
Reinhold Neubauer
Annett Alber
Daniela Kluss
Original Assignee
Veronika Barth
Reinhold Neubauer
Annett Alber
Daniela Kluss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veronika Barth, Reinhold Neubauer, Annett Alber, Daniela Kluss filed Critical Veronika Barth
Priority to AU2002221533A priority Critical patent/AU2002221533A1/en
Priority to EP01999746A priority patent/EP1415091A1/de
Publication of WO2002046609A1 publication Critical patent/WO2002046609A1/de
Publication of WO2002046609A9 publication Critical patent/WO2002046609A9/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/10Alleged perpetua mobilia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • F04B3/003Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage with two or more pistons reciprocating one within another, e.g. one piston forning cylinder of the other

Definitions

  • the invention relates to a novel method for operating mechanical systems and systems, acting between the engine and the machine, and devices for
  • the new method improves the efficiency and the coefficient of use of all previously known machine systems by technically doubling or multiplying the existing drive or operator power between the engine and the machine.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for performing the method, which has a system with which a much larger power factor than that which was possible with previously known plant system technologies can be achieved and with which it is possible to drive energy effective economical way to use.
  • the object is achieved by the characterizing features of method claim 1, further embodiments being achieved by method claims 2 to 9; the object is achieved by the characterizing features of claim 5, further refinements being achieved by the features of claims 9 to 16.
  • Performance is only half the force; technical buoyancy relieves the power of the performance, the force buoyant along the way to work.
  • Fig. I a clear representation of various ways to use compressed gas pressures in technical constructions. Between driving force and work, to generate the technical lifting force, obei.
  • the sliding seal disc inside a cylinder that is pressure-curled on both sides, allows compressed pressure directly by means of valve control. always to counteract the working resistance from one cylinder chamber to the other chamber, pressures embedding in the pressure sockets whose pressure-crafting functions of their pressure forces, between the work force base and the technical buoyancy force formation in sketches! be explained.
  • Fig. II stores a sliding washer on the underside of a gas pressure in a cylinder and an increase in gas volume in this cylinder the Aibeitsweg the load-loaded sliding washer, in the known working relationship, between performance and work. that it in no way burdened one, superimposed on the first sliding plate, on the second
  • Gas pressure technically possible, to improve the relationship between load and work on the way of acceleration, in favor of the required performance.
  • Fig. M the constant pressure and the incomparable pressure force behavior of internal pressures, which, stored between two sliding disks and act on an external pressure force surface loaded by means of a piston rod and LasL, on an external pressure force base, whereby, due to this loading, the internal pressure as well as its Forces, different external pressure and Drackkrafetzlaufe be exposed.
  • V shows an effect-improved variation of the figures shown, in which the sliding disks of the above-mentioned designs are incorporated in a vacuum cylinder in a sliding-sealing manner and the force that acts on the sliding disk superimposed on the internal pressure acts to create a vacuum.
  • Fig. VI a closed reduction cylinder whose low pressure space can also be pressure evacuated, in a working stroke process, for the purpose of the greatest possible multiplication of an output driving the working stroke.
  • Fig. VT! an open resistance reduction cylinder, whose, between the
  • Fig.ITX repeats a closed reduction cylinder which can be assigned to a cylinder unit in a working stroke leading process.
  • the compressed air sources required are effective
  • Legagelite e. the pressure source of the base pressure and one-time feed of the Base pressure in the base pressure chamber, before starting up the cylinder.
  • Drackzubuchungs and pressure evacuation lines are connected to each other except for the base pressure supply and are supplied by a source of compressed gas or kept in working order by a vacuum pump. It is worth mentioning the output umpe of the base pressure, possibly a post-compressor and the pressure-promoting line systems connected to the compressor. Generally, a delivery pump must always be inserted between two reduction cylinders so that the base pressure, for the purpose of a reciprocal working stroke in the cylinders, by means of pressure control lines, in the second base pressure space can be transferred.
  • the basic pressure can also remain constant in terms of the pressure volume by placing the entire resistance reduction cylinder in a unidirectional rotation between the engine and the working machine, with a constant force acting against the basic pressure of the drive power so that now, from the original efficiency 1 claimed
  • Fig.XI the structure and mechanical power options for a, in the process acting on pressure, against the working resistance running resistance reduction cylinder.
  • Fig.XH the placement of the guided working resistance on the base pressure slide plate, as well as the attachment of the stud bolts on the plate, in order to be able to return 50 or more than 50% of the load-bearing worker congruent of the path of the system to be performed by means of technical buoyancy.
  • Fig.XTVeinmal a resistance reduction cylinder, in which of the see
  • Fig.XV a reduction cylinder attached to the mass or traction sheave, by means of driver shafts at the maximum possible distance, from the center of the traction sheave, the tensile load device attached to the work-loaded traction sheave, tractive to take away work, so that a max. possible acceleration, or the corresponding path, is guaranteed during a certain unit of time in the rotation process.
  • Fig.XVI the resistance reduction cylinder attached to the traction sheave, with a mechanical pressure force base counteracting the force transmission stamp, the force transmission stamp acting forcefully against the driving force transmission angle and through its rigid attachment to the drive pulley, driving force against the working resistance of the drive pulley , so that the resulting buoyancy on the surfaces of the drag reduction plates, the force of the working work along with the drive and buoyant to the pressure drop, on the rotating path of the driving power, relieved.
  • Fig.XVTJ the mass or traction sheave fixedly mounted on the drive shaft, as well as the bearing seated on the drive shaft and the traction sheave idling on this bearing with a drive-shaft transmission angle: a drive pulley rigidly attached to this drive pulley, to which the force transmission stamp of the one in this figure is not shown resistance reduction cylinder applies force-transmitting for the purpose of power-saving operation, the working machine, the machine system network.
  • Fig.XVIÜ in addition to the figure XU one, the working resistance to pressure reducing cylinder and its traction sheave attachment the gas pressure supply and discharge lines running from both end faces, in the center of the drive shaft, of the rotating cylinder, which the constant gas pressure supply compensation in the event of gas loss or serve to maintain a vacuum.
  • Fig.XIX the stationary possible attachment of a mechanical system technology by storing the bearing in the bearing blocks, the drive shaft with the fixed mass washer and the resistance reduction cylinder attached to it, for continuous operation of the traction sheave in such a way that, due to the rotating power transmission possibility on the traction sheave Pulley, reduced drive power to compensate for the performance of the technical buoyancy, to overcome the working resistance, the working machine runs up.
  • Fig.XX clearly shows the entire active system from the required engine to the working machine, including the supply line for the gas pressures to be supplied to this system, as well as a pressure-extracting device in order to make maximum use of the technical buoyancy on the part of the pressure reduction slide plate, within the resistance reduction cylinder, along with the drive power.
  • Fig.XX ⁇ die see of the resistance reduction cylinder on tension and pressure to operate discs in the sectional view; From the top view it can be seen that the power transmission ram and the prestressed one
  • Tension loading device of the reduction cylinder in the active power process, can transmit the required power of the power to the drive pulley.
  • Fig.XXi ⁇ a divided reduction cylinder in engine function for constant directional movement of your own body.
  • the cylinder was divided into a front and rear body part and the cylinder head was enlarged on the face side with respect to the surface area.
  • a working space of the sliding sleeve, in the interior of the cylinder, was placed in front of it, in order to secure the load of the basic compressive force for the purpose of technical buoyancy formation, in the direction of drive, from this working space.
  • Fig.XXIV specifically the tripartite area of the pressure slide plate in the work area; also illustrates their differently applied compressive force bearings, one on the base sliding plate and the other on two different reduction sliding plates.
  • Fig.XXV the ideal area-to-area ratio between the cylinder head and the base area as well as the ideal relationship of the divided sliding plate area to the work area.
  • Fig.XXVI the gas pressure transfer line belonging to the engine
  • the reduction pressure feeds to the individual reduction pressure rooms through the center of the power transmission ram.
  • the smallest working space pressure plate also rests on this stamp; the front and rear cylinder parts and the loose connection of these parts, stored in a compression rod connection to each other, in order to enable the powerful work path to compensate for tension.
  • Fig.XXVTJ a possibility of locking the working pressure surfaces of the work space by means of a locking ring placed on and fixed to the sliding web, the smallest working surface loaded sliding surface was attached to the power transmission stamp according to Fig XXVI.
  • Fig.XXVTIa discloses the extent to which the compressive force loads in the cylinder parts can be transmitted uniformly by means of spring forces. It should be taken into account here that the internal pressure forces in the cylinder, due to their compressing and expanding properties, do not necessarily require this spring-loaded external load balancing.
  • Fig.XXVi ⁇ an attachment of the cylinder.
  • a cylinder part is fastened in the receiving ring and the supporting ring lies on a base plate for the means of transport to be moved and accelerated, also in a fixed bearing.
  • Fig.XXIX to what extent it is possible to replace low-performance mechanical compression spring connections with high-performance hydraulic or pneumatic cylinders Fig.XXX the functional flow l, which, as already explained repeatedly in descriptions of the figures and is necessary to initiate the principle.
  • the active principle of the drag reduction cylinder is in no way to be changed to maintain the buoyancy effect, but it was installed in the cylinder itself, printing work which leads to the loading of the base pressure, so that, reciprocal of this loading buoyancy force, this base loading pressure force to obtain a one-sided directional and accelerated Movement of the cylinder, relieved of force.
  • Fig.XXXfl shows the force area of the largest pressure area of the work area on the base sliding plate area and illustrates the directional cylinder path that begins.
  • the pressure force of the pressure force of the work area and the buoyancy force formed was schematically symbolized.
  • the method of operating a technical buoyancy, for performance-saving industrial use in plants and machine systems is that bodies, their weights or weights> than the weights, of the liquids or gases displaced by them, in which these bodies are located within the designated physical states of matter, according to the well-known "Archimedean principle", to raise or to get buoyancy and consequently, as shown in FIG.
  • the slight weights of compressed gas or mechanical pressure devices are pre-stressed, on sliding sealing surfaces , as well as on mechanical clamping force holders, in relation to its great effectiveness, to be used in a resistance reduction cylinder; by disturbing the equivalence of the equivalent pressure forces on the pressure-acting surfaces, by means of loading a load or force, a double-sided pressure, as shown in the figure ⁇ i, on the one-side side in the presence of the pressures in the inner pressure spaces, the force or load support, on only one surface side of the internal pressure, the outer surface areas of the internal pressure forces necessarily impose different pressures and different forces of the pressures, that is to say they exert external influences, inequality and type, on the internal pressure and its force, which once stood in equation, so that, As can be seen in FIG.
  • Reduction cylinder 24 due to the constant remaining draft force on the reduction slide plate surface 35, occurs, so that on the slide plate plate surface 35, that is to say on the side facing the load
  • Reduction cylinder 24 on account of the constant Dracld raft retention on the reduction slide plate surface 35, occurs so that on the slide plate plate surface 35, that is to say on the side facing upward
  • FIG. X therefore, reference is made to a resistance reduction cylinder 24 which, in constant rotation, is always ready for operation and accelerates to save driving power.
  • the base pressure either in the base pressure space, is constantly stored or, as in FIG. XVI, is replaced by spring 83 by the force of the driving power, with the acceleration of the Cylinder 24, according to the figure XHI shown in section, powerful, constantly loaded on the work
  • the superimposition of the base pressure guaranteed by means of a plurality of sliding plate surfaces acting in a spring connection, creates a large number of resistance reduction pressure chambers 45 and buoyancy force directed against the load-bearing work, towards normal pressure or vacuum, one of which
  • the preparatory phase for the purpose of performance-saving use of the resistance reduction cylinder 24, assumes that neither spring work nor compression spring work 83, contrary to the pressure slide plate surface 35 of the base pressure chamber, is used in place of Gasarbert to be achieved in order to achieve the system system operating state, which replenishes the statically lying in the resistance reduction pressure rooms 45 Compressed gas and the static base pressure storage in the base pressure space 44. Particular attention must be paid to the density of the compressed pressures to be stored. Only when more than 50% of the force begins to work should the individual surfaces of the resistance reduction rooms, the pressure P,
  • Pressure stored in the base pressure chamber 44 cakes in the power-accumulating process against the working resistance, independently, so that it requires a smaller force-related force than that of the work on the sliding plate surface 36.
  • the basic compressive force as shown in FIG. XVI, requires a prestressed compression spring 83 and the clamping screw connection 64, according to FIG. XV, for the purpose of driving power transmission and the
  • Resistance reduction cylinders 24 by means of variable base pressure volume and consequently on stroke work according to the required
  • statically acting gas pressures are fed into the resistance reduction cylinders 24 before the start-up phase, laying losses in the operating time of the system must be compensated for in the individual pressure rooms.
  • the resistance reduction cylinder 24 which operate by means of a working stroke, that is to say with a variable base pressure, according to FIGS. VI, V ⁇ and DX, not two, as disclosed in the method, but rather more than three pressure spaces for receiving equivalent or non-equivalent pressures on the sliding disks, on the one hand, the base pressure slide plate 36 and on the other the reduction pressure slide plates 35 and 35a, temporarily stored.
  • the cylinder sleeve 33 can, if necessary, be provided with a closure cover 41 from the embodiment.
  • the reducing pressure feed was through the pressure transfer duct 16 within the
  • Base pressure slide plate 36 is against, but because of the missing
  • annular grooves, 34a and 34b are pierced in the inner wall of the cylinder sleeve 33, so that a sliding sleeve 58, inserted into the cylinder sleeve 33, next to pressure spaces to be formed in it, is a limited possible path within the cylinder sleeve 33 is secured and the cylinder sleeve 33 pressure chamber formations 44 and 46 can be assured.
  • the ring lock 34a is used for the necessary support of the pressure sliding sleeve 58 when the pressure system is at rest. According to FIGS. XI to XHI, the pressure sliding sleeve 58 on the outer circumference of the jacket
  • the base pressure space 44 forms below the base pressure slide plate 36.
  • the sliding plate 36 is therefore to be provided with a sliding seal 37 and into the
  • a surface seal is added to the surface to be supported on the base pressure slide plate 36, the force transmission plunger 38, so that the force transmission plunger 38 can be fastened to the sliding plate surface of the pressure slide plate 36 in a pressure-sealing manner by means of fastening screw 52.
  • a ring lock 34 is also to be used in order to obtain a limited possible path and after the introduction of the reduction pressure sliding plate 35 and the base pressure sliding plate 36 in the pressure sliding sleeve 58, and between said sliding plates , the resulting pressure rooms to ensure the retention of the resulting space in the functional process.
  • the resistance reduction slide plate 35 now prepared for insertion in the pressure slide sleeve 58, is guided according to FIG. XI, with its centrally sliding seal bore, via the force transmission ram 38.
  • Compression springs 43 which find support and resistance on the heads of the stud bolts 42, are supported on 3 cylinder-ground stud bolts 42 and the stud bolts 42 are led through the reduction-pressure sliding plate 35, hm, according to the sliding seals 37 provided in FIG. XI, so that the reduction-pressure sliding plate 35, after it has been provided with a sliding seal 37 from the outer circumference, can be stored in the pressure sliding sleeve 58 in a sliding seal.
  • the completed pressure slide sleeve 58 is inserted into the cylinder sleeve 33 and with the incorporation of the upper ring lock 34 b into the upper ring groove of the inner one
  • the open drain supply into the cylinder sleeve 33 of the resistance reduction cylinder 24 is continuously guaranteed.
  • FIG. XUI and XV a possibility is disclosed by means of a sliding sleeve 58 and a sliding guide channel 59 embedded in it along the sleeve wall, to enable reduction pressure chambers 45, a resistance reduction cylinder 24, in the operating state, simplified reduction thickening with minimal friction loss within the cylinder sleeve 33.
  • the sliding sleeve 58 as already described, is incorporated in the cylinder sleeve 33 in a sliding-sealing manner.
  • the connecting piece 48 which, according to Figure XI, a flexible pressure line to the interior of the reduction cylinder 24 and to the reduction pressure supply in the
  • Reduction pressure space or spaces 45 which was inherent, can, by means of a slide guide channel 59
  • the existing resistance reduction pressure space 45, the resistance reduction pressure spaces 45a and 45b or more are additionally created.
  • the pressure supply in the reduction cylinder 24 can, according to the options shown, according to FIG. XHI or FIGS. XVH and XXI, for the resulting resistance reduction pressure spaces 45a and 45b, or also for other spaces of these types.
  • the reduction pressure can be equivalent in all resistance reduction pressure spaces 45 and should, in relation to the work-load-bearing force resistance, in the respective individual reduction pressure spaces 45 via a smaller force on the active surfaces than the load resistance itself, but, to generate the technically larger buoyancy force required, via several buoyancy forces addable reduction sliding plates 35, grout.
  • FIG. XTV presents a construction film that stresses the base pressure, which leads to avoiding unnecessary friction and wear losses and indicates a possible preload of the base pressure in base pressure space 44, the rotating mechanism between Art. 1 and drive, the reduction cylinder 24, acting forces, dynamic, running load, good running properties.
  • a cylindrical shaft screw 67 is screwed into the cylindrical shaft of this screw, centrally through the rear cover 40 of the reduction cylinder 24, in a sliding-sealing manner, so that a compression spring 64 outside the Cap 40 between the head of the cap screw 67, the cap can counteract biased.
  • This design requires the drive pulley 2 to be replaced by the driving force transmission angle 28 in favor of a tensile load device 68 according to FIG. XV, the tensile load device 68, which is fixedly connected to the drive pulley 2 by means of driver shafts 25, according to the Mimelimer function angled 90 ° in FIG. XV, the shaft of the cheese head screw 67, between the head of the same and the compression spring 64, is stored in a recess and rotates in the driving assembly function.
  • the resistance reduction cylinder 24 has the function, in acceleration, as well as in the accelerated state, of reducing work between the engine and the work machine (which is superimposed on the power in the opposite direction.
  • Resistance reduction cylinders 24 reduce the dynamic air or liquid resistance to which they are exposed in the dynamics and consequently have an increased energy performance.
  • the gas pressure required can be replaced by compression spring material.
  • Figure XI explains the attachment of the front support bracket 30 to a reduction cylinder 24.
  • the attachment of the rear bracket 31 is identical to that of the front bracket 30.
  • the spacing between individual support blocks depends on the path, that is, the rotating rotation of the cylinders 24.
  • the front - as well as the rear support bracket 30 and 31 are on the resistance reduction cylinder 24, by means of screw connection, the screws 32 provided for this purpose, outside the cylinder sleeve 33 in longitudinal alignment and maintaining the necessary spacing dimensions for the further installation sequence of these
  • resistance reduction cylinders 24 are inserted into the ones provided
  • the resistance reduction cylinders 24 may occur in the accelerated state
  • the circumference of the sliding plate sleeve 58 should be supported along with circumferential, wall-surrounding bearings, in particular ball bearings, inside the cylinder 24, the sliding plate sleeve 58.
  • the supply, or the suction, of the statically compressed gases takes place on both sides of the drive shaft 5, channels inserted in the middle.
  • a pressure control valve 10 in the pressure supply line 12 is added to the reduction and basic pressure supply channel 16, in contrast to the drive shaft side of the vacuum channel 14, in order to be able to regulate the corresponding pressure for the different load requirements of the resistance reduction pressure spaces 45 or the required base pressure 44.
  • the drive shaft 5 at the existing pressure outlet connection of the pressure channel 16, by means of an electronic control valve 60 interposed between the pressure transfer line 12, can be used to determine the base pressure for the base pressure chamber 44 and the reduction pressure in the resistance reduction pressure chamber 45, possibly through gas pressure distributor 57a, to the pressure line 13, be removed.
  • a prerequisite for ensuring the initial pressure and operating condition of the necessary loss of supply of the gas pressures or the vacuum to be maintained is that the pressure supply lines, all of the reduction cylinders 24 attached to the mass or traction sheave 1 in rotating use, are connected to the gas pressure distributor 57a in order to achieve equivalent pressures, in all Resistance reduction pressure spaces 45 to introduce and maintain and vacuum transfer lines to be fed to a gas-exhaust manifold.
  • the base pressure required in the resistance reduction cylinders 24, the base pressure spaces 44, is through the pressure transfer lines 12 and the gas pressure distributor 57 To supply base pressure rooms 44.
  • Pressure supply connections 49 can pressure reducing valves 61, with fixed
  • Reduction cylinder 24 accumulating force of the driving power, the base pressure, a
  • the driving force transmission angle 28 On the inside circumferential disk wall of the drive pulley 2 is the driving force transmission angle 28, according to FIG. XVHI or XXII section A-B, at the mass or
  • Traction sheave 1 Counterprint acting reduction cylinder.
  • the tensile-loaded reduction cylinder on the mass disk 1 is screwed on the inside on the end face, the tensile loading device 68 according to FIGS. XV and XX ⁇ - see
  • the drive pulley 2 must, in parallel with the mass pulley 1, rotate in the smallest possible plane-side distance from the mass pulley 1, on the drive shaft 5, freely.
  • the inner drive pulley attachment 7a must therefore be firmly supported before the drive pulley 2, the drive shaft 5, is installed.
  • the working length accumulating in the operating state from the resistance reduction cylinder 24, the power transmission ram 38 is delivered to the different base pressure load and depends on the compression state of the base pressure, therefore varies slightly.
  • the up g.Anscher Structure of Tieibkraftübertragungswinkels 28, must therefore of the onlay surface as large as possible and having a dihedral angle to the inner end wall of the drive plate 2, which the seating of the Kraf ⁇ übertragungsstkovs 38, in the re g ierenden working process of the system, guaranteed.
  • the drive pulley 2 Centrally or diameter-centered, the drive pulley 2, the free-running drive pulley bearing 23 is inserted and the belt drive wheel 2a on the end wall outside of the drive pulley 2 is fastened to the drive pulley by means of screwing and, according to FIGS. XTV and XV, is finally, parallel to the mass pulley 1, with the connection of related pressure and Vacuum lines, the drive pulley 2 on the drive shaft 5, end bearing, supported.
  • the drive shaft 5 is stored in high-performance barrel bearings 15, which are stored in bearing blocks 6, so that on a non-provided fixed support, through holes 20 screws, the drive power-reducing fixed system unit, connected to a machine unit, running towards work, becomes effective and saves performance.
  • FIG. XV With attachment of the engine 3, the drive connection of the belt drive wheel 18 that was produced, to the belt drive wheel 17 fixedly mounted on the drive shaft 5 and to the belt drive 19 of the driven machine 4 from the side of the belt drive wheel 2a to the belt wheel 19, the construction of a power acceleration system »completed by means of resistance reduction cylinders 24 and shown in a comprehensible manner
  • FIG. XXI a sectional illustration, a side view and a top view show once again the installation depth of the reduction cylinder 24, inside the drive or mass disk 1 and on its pressure or Vacuum lines visibly referenced.
  • Power acceleration systems according to Figure XX can, between power and
  • the sliding plate 89 supports the sliding sleeve 58, in which overlapping reduction sliding plates 35 are fastened, by means of which the force application on this surface can be fed to the basic sliding plate 36 via the cylinder wall of the sliding sleeve.
  • the sliding plate surface 90 is a 120 ° offset Kjafhl transfer stamp 38 b, which were guided in a sliding-sealing manner by the reduction sliding plate 35 and reduction pressure chambers 45 a to d
  • the power plate 38a guides the sliding plate surface 91.
  • the pressure introduction duct 16a is located in this power transmission stamp
  • the gas pressure supply to the work space 100 takes over from the compressed air source 95
  • Pressure line 99 with upstream control valve 89 is provided.
  • the compressor 96 enables a one-off
  • Cylinder parts makes the formation of a normal pressure space, while observing the
  • Cylinder part 33a with cover closure 40 and cylinder part 33b with cover 41 is with the
  • Linkage 101 and the intermediate compression spring 103 are slidingly sealed to one another and connected to one another by means of the retaining attachment of linkage 104.
  • Reduction pressure slide plate 35 in the reduction pressure space 45 that is to say in a forced internal pressure force compensation, in favor of a technical buoyancy.
  • Compressed air source 9 via pressure control valve 10, pressure line 12 and drain transfer channel 16.
  • a gas pressure is entered and with the help of an electronic control valve 60, shown in FIG. XII, the drain transfer lines 12 and 13, as already described. , assigned to the corresponding working spaces.
  • the required pressure level of an individual resistance reduction space 45 requires, in relation to the workload on the part of the working machine 4, frame-bound force values on the active surfaces - as already disclosed.
  • the pressure force on an inner sliding plate surface 35 and 36 should be less than or maximum equal to the load of actual work force on the base pressure plate 36, so that hard and high, in relation to the work load, ineffective
  • the base pressure compresses into the base pressure space 44 by means of the driving power on the
  • the independently guided vacuum line 11 also remains in the low-pressure or vacuum space 46.
  • the resistance reduction cylinders attached to the mass disk 1 accelerate and cover a certain travel distance in meters within a second.
  • the travel distance in a second depends on the diameter of the mass plate 1 and the off-center attachment of the resistance reduction cylinder.
  • Design parameters therefore allow variable power capacities for the acceleration system.
  • the mode of operation of the engine is disclosed in FIGS. XXX to XXXV.
  • the compression of the base pressure in the pressure chamber 44 is carried out by the pressure surface 89
  • the surface 89 places the compressive force acting in the working space 100 over the wall of the
  • Kj fttransferstempel 38b laying on the reduction surface 35, acts defensively, i.e. in no way effectively against the base pressure, due to the smaller than 50% force load, in relation to the surface force of the surface 89.
  • the working pressure surface 91 is in the same force ratio to the surface force 90, so that in conclusion, the compressive force actually bearing on the base sliding plate 36 - see figures - is only one
  • each surface pressure force can alternate with the restored buoyancy force of another surface pressure force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Volumengebundene Körpermassen geringeren Eigengewichtes als die der Gase in denen sie sich befinden, treiben auf Grund ihrer geringeren Gravitationwirkung im Verhältnis zwischen Körper und Gas im Gas auf, indem ergibt sich die Möglichkeit einem Auftrieb technisch zur Teilkraftentlastung eines Leistungsprozesses, geltend zu machen, wobei in den Reduktionsräumen (45), innerhalb eines Zylinders (24) Wirkkräfte einer Arbeit, Last auf den Reduktionsflächen (35), sowie auf dem Basisteller (36) auflegen, und innere Gasdruckflächenkraft in den Reduktiondruckräumen (45) auf den Reduktionsflächen (35), Basisdruckkraft von seiten des Basisgleittellers (36) zu dem Basisdruckraum (44) hin einflächenseitig gasdruckkraftanulliert; kehrflächenwertig dieser Räume die Gasdruckflächenkräfte der Gasdruckmedien, zu einem Unterdruck des Raumes (46) im technischen Auftrieb, aufwirken, richtungsgebunden, wirkende Gasdruckkraft in einem Maschinensystem geltend gemacht wird bzw. ein beschleunigter Bewegungsablauf für das Maschinensystem stetig erhalten bleibt.

Description

Verfahren zur Betreibung eines technischen Auftriebs in
Widerstands redu tionszylϊnder und Vorrichtungen,
zur Jeisiungssteigemden Anwendung dieses Auftriebs,
bei der Verrichtung maschinerigebuπdeuer Arbeit
und zur Trieblelstυngssteigerung aller ForibeweguBgsaϊIitel.
Der technische Auftrie und die schleichende Expansion
Die Nach eisfδQhLriing der inneren Drucld^aft irkαngen
Ersichtlich zeigt Figur T, aufwirkende Kraft zur gleichwertigen Druckkraftkonstanz.
Gewicht oder Kraft heiasteter Kolbenstangen, einer Gleittellerfläche zuwirkend,
* sind demzufolge grundsätzlich, dem aufgelagerten Druck der Gleittellerfläche
und dessen Kraftwirkung, gleichwertig .
indem aber reihengeiagert ungleichwertige Drücke auf gleichartige Wirkflächen,
« iastdruckk äftig dem höchsten Druck und dessen Kraft
9
• zwar ermöglichen, richtungsauflastend ,eine Vielzahl geringerer Drücke und deren
kleineren Kräfte, in endloser Folge mitteis Komprimation gegen -Ö- ,zu anullieren,
s und dennoch die Summe dsr Kraft eines jeden aufgelagerten Druckes auf seiner je- • jweiligen Wirkfläche,stets der Summenkraft des Gewichtes der Kolbenstange entspricht,
β - wie aus Figur I Skizze II ersichtlich-
» können die,mittels aufgelagerter Flächenkraft komprimierten Drücke
* keineswegs druck-oder druckkraftaddieren.
Demzufolge ist kehrwertig,
konstant innerem Druck, der zugfeder lächenverbunden
*
* in innerer Gleichung steht und mit einer äußeren Gleittellerflächenseite einem
* Basisdruck kraftbelastet auflagert, zwangsweise zwβifläehenseitfg
* veränderten äußeren Druck- wie auch Druc kraÄbedingungen unter-
« liegt,grand sätzlich, keine innere äquivalente Flächendrack raß eigen.
Kraft ist Grundbegriff der Mechanik
Aus druck aller Wechselwirkungen in der Natur.
Wird,zwischen Antrieb und Arfoeit,zugunsten einer Leistung,die Kraft einer
Arbeit mit Hilfe eines technischen Auftriebs oder einer schleichenden
Expansion,ent!astet, ieifacht zugunsten der Arbeit die Leistung
des Antriebs.
Im Widerspruch zu irrational wissenschaftlichen Dogmen
wurde:
der gesteuerte Prozess,zur Gewinnung von Energie,absolut.
der ungesteuerte Prozess,zur Vernichtung der Energie,
Entmaterialisierung der Materie,
theoretisch fundiert.
Im Extrakt ist die Fusion der Wasserstoffisotopen
physikalisch aufwendig und doch nur Pyrotechnik,
im Verhältais,zu deren Vernichtung. Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Betreibung maschineller Systeme und Anlagen, wirkend zwischen Kraft- und Arbeitsmaschine, sowie Vorrichtungen zur
Durchführung des Verfahrens.
Das neuartige Verfahren verbessert den Wirkungsgrad und den Nutzkoeffizienten aller bislang bekannten Maschinensysteme, indem die vorhandene Antriebs- bzw. Betreiberleistung , zwischen Kraft- und Arbeitsmaschine technisch doppelt oder vielfacht.
Alle bislang bekannten Verfahren und Vorrichtungen,zur Betreibung von Maschinensystemen, weisen den Nachteil auf, daß ihnen ein verhältnismäßig geringer Wirkungsgrad eigen ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen,das ein System aufweis mit dem ein wesentlich größerer Leistungsfaktor, als das bei bisher bekannten Anlagensystemtechniken möglich war, erzielbar ist und mit dem es ermöglicht wird, Antriebsenergie auf wirkungsvoll wirtschaftliche Art, zu nutzen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruches 1 gelöst, wobei weitere Ausgestaltungen durch den Verfahrensanspruch 2, bis 9 gelöst werden; die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Sachanspruches 5 gelöst, wobei weitere Ausgestaltungen durch die Merkmale der Ansprüche 9 bis 16 gelöst werden. Erfϊndungsgemäß
Figure imgf000007_0001
i u
Figure imgf000007_0002
> υi ιwι,uαu utisna von der Anlagenkonstruktion her mechanische Druckarbeit vorgespeichert in dem Anlagensystem eingelagert oder während des Arbeitsvorganges Gasdruckarbeit in einem Widerstandreduktionszylinder eingespeichert wird; im weitläufigen Sinne Energien die innerhalb des Arbeitsvorganges von seiten des Antriebs zu den Arbeitswiderstand hin zu nutzen sind,indem ihre stetig auf den Weg der Arbeit einsetzende und schleichende einseitig wirkende Kraftexpansion bzw.ihr technischer Auftrieb,die ursprunglich für derartige Prozesse benötigte Leistung, kraftentlastet und die kraftentlastete Leistung beschleunigt.
Die Skizzen I bis V einschließlich I und II A verdeutlichen :
warum zwischen Kolben und Buchsenböden oder einfach zwischen Gleitscheiben in loser Verbindung zueinander einlagernde Gasdruckkräfte, geringfügiger Eigenwichte im Verhältnis zu ihren enormen Flächenkraftwirkungen, technischen Auftrieb einer Last oder Kraft ermöglichen. Grundsätzlich leitet dieses Wirkprinzip eine, in Buchsen oder, zwischen Gleitscheiben gespeicherte Gasdruckarbeit,deren flächenaufwirkenden Kräfte größer, als die Belastungen dieser Druckkräfte sind,ein.
Mit einsetzender Auflast einer Kolbenstangenlast,auf einer,gleitend,auf den Gasdruck auflagernden Fläche,setzt kehrwertig des in den Raum eingelagert verdichteten Gases,zwar auch die Auflastung der Kolbenstangenlast,aber ebenfalls eine der Belastung gleichwertige Gegenkraftanullation des auf einer aufliegenden Basis aufwirkenden Druckes ,ein, so daß grundsätzlich eine 50 % tige Kraftauflastung auf eine Basis,gleichwertig, dieser Auflastung,kehrflächenseitig eine auftreibende Kraftentlastung,auf Grund des der Auflastung gegenstehend zwangsweise kleineren äußeren Druckdichte Niveaus zur Folge hat. Vielfacht nunmehr das Volumen der Basis,auf welchen dem technischen Auftrieb anlagernde Der Weg des Basisvo r Zeiteinheit,nunmehr für die zu erbringende
Leistung nur noch die halbe Kraft;technischer Auftrieb entlastet die Kraft der Leistungjndem die Kraft auftriebskraftig dem Arbeitsweg stetig mitläuft.
Flächenaufwirkende Gasdruckkräfte sind grundsätzlich Raumvolumengebunden und verändern ihr Dichteverhältnis zwangsweise bei einer über 100 % tigen Kraftauf - oder gegenbelasfung. Der Lastwechsel beginnt bei 50 % Druckauflastung anzuwirken. Demzufolge sollte ,wie in den Skizzen ersichtlich,innerhalb dem druckwirkenden Raumvolumen.zum Zweck des technischen Auftriebserhaltes,auf Grund der Summenaddierbarkeit dieser Druckkräfte auf kleine Druckdichten und auf eine Vielzahl einzusetzender Volumenräume ausgleichen, hingewiesen werden.
In der Zeichnung zeigt :
Fig. I eine übersichtliche Darstellung verschiedene Möglichkeiten,um in technischen Konstruktionen verdichtete Gasdrücke.zwischen Antriebskraft und Arbeit, zur Erzeugung der technischen Aufu-iebskraft,zu nutzen, obei.die gleitdichtende Scheibe,innerhalb eines beidseitig druckgerullten Zylinders,gestattet .verdichteten Druck-direkt mittels Ventilsteuerung .stets dem Arbeiϊtswiderstand gegengerichtet von einer Zylinderkammer in die andere -Kammer zu überführen, in den Druckbuchsen einlagernde Drücke deren drucl craftwirkende Funktionen ihrer Druckkräfte, zwischen arbeitskraftbeanspruchter Basis und technische Auftriebskraflbildung in Skizzen nochma! erklärt werden.
Fig. II eine Gleitscheibe an deren Unterflächenseite ein Gasdruck in einem Zylinder einlagert und eine Gasvolumensteigerung in diesem Zylinder den Aibeitsweg der lastbeanschlagten Gleitscheibe, im bekannten Wirkverhältnis,zwischen Leistung und Arbeithervorruft. daß es keineswegs einem,dem ersten Gleitteller überlagert, zweiten belasteten
Gleitteller,selbst bei, zwischen beiden Gleittellern nochmals,zwischenlagernden
Gasdruck,technisch möglich ist, das Verhältnis zwischen Last und Arbeit auf den Weg der Beschleunigung, zugunsten der benötigten Leistung, zu verbessern.
Fig.I Skizze HL die gleichartig und gleichwertige Wirkung eines inneren Druckes und dessen Kraft, zwischen zwei im lose verspannten Verbund überlagerten
Gleitscheiben, auf unbelastet und kongruent wirkenden Flächen.
Fig. m das konstante Druck- und das eintretende ungleichwertige Druckkraftverhalten innerer Drücke,die,zwischen zwei Gleitscheiben eingelagert und durch Auflastung einer,mittels Kolbenstange und LasLbelasteten Scheibendruckkraftfläche auf eine äußere Druckkraftbasis aufwirken, wobei,auf Grund dieser Auflastung,der innere Druck wie auch dessen Kräfte, unterschiedlich äußeren Druck- und Drackkraflaufwirkungen ausgesetzt werden.
Fig. IV die Kraft,einer Gleitscheibenfläche,die dem inneren Druck auflagernd überlagert und zu einem Druckgefalle druckkräftig wirktwobei eine kraftbelastete Scheibe von der Druckkraftbeaufschlagung,teilentlastet zum anderen,auf dem Weg der Leistung einer Leistung nutzbar wird,um die benötigte Druckkraft des Basisdruckes bis zu 50 % triebkraftseitig zu entlasten,so daß der Leistungsbezug,zwischen Betreibung und Arbeitzugunsten der Betreibung 50 % reduziert.
Fig. V eine wirkungsverbesserte Variation dargestellter Figuren ,indem die Gleitscheiben der genannten Ausführungen in einem Vakuumzylinder gleitdichtend einlagern und die Kraft,der dem inneren Druck überlagerten Gleitscheibe,zu einem Vakuum aufwirkt.
Fig. VI einen geschlossenen Reduktionszylinder dessen Niederdruckraum auch druckevakuiert werden kann,in einem Arbeitshubprozess,zum Zweck der größtmöglichen Vielfachung einer den Arbeitshub treibenden Leistung .
Fig. VT! einen offenen Widerstandsreduktionszylinder,dessen ,zwischen den
Reduktionsgleittellerscheiben lagernder, Reduktionsdruck auftriebskräftig dem
Atmosphärendruck zuwirkt. ersichtlich an Hand einer dargestellten
Reduktionsgleittellerscheibe ,die gleitdichtende Führung ,wirkkraftübertragender
Stehbolzen und deren auflagernde Befestigung .
Fig.ITX wiederholt einen geschlossenen Reduktionszylinder der in einem arbeitshubführenden Prozess einer Zylindereinheit zuzuordnen ist. Auch in dieser Figur werden die benötigten Druckluftquellen,die zu einer wirkkräftigen
Betreibung des Zylinders notwendig sind dargestellt. die Druckgasquelle mit Druckleitungen und den in der Kolbenstange befindlichen
Kanal,zur einmaligen Einspeisung des Reduktionsdruckes und zur Ersetzung der
Legageverluste. die Druckquelle des Basisdruckes und einmalige Einspeisung des Basisdruckes in den Basisdruckraum ,vor Inbetriebnahme des Zylinders.
ig X vier Widerstandsreduktionszylinder zu einer arbeitsleistenden Einheit verbunden.
Drackzuführungs- und Druckevakuierungsleitungen sind bis auf die Basisdruckzufuhrung miteinander verbunden und werden von einer Drackgasquelle gespeistbzw.von einer Vakuumpumpe betriebstüchtig gehalten. Erwähnenswert ist die Förde umpe des Basisdruckes,eventuell ein Nachverdichter und die mit dem -Verdichter verbundenen druckfördernden Leitungssysteme.Generell ist zwischen zwei Reduktionszylindem stets eine Fördeφumpe einzusetzen,so daß der Basisdruck,zu dem Zweck einer wechselseitigen Arbeitshubausführung in den Zylindern,mittels Drucksteuerleitungen,in den zweiten Basisdruckraum überführt werden kann.
Fig. X daß, zwischen Antrieb und Arbeit einzusparende
Leistung,nicht unbedingt mittels Vielfachung des Basisdruckvolumens und dessen Gleittellerverschiebung,zum Zweck des Erhaltes eines verbesserten
Wirkungsgrades hervorgerufen wircLsondern der Basisdruck auch druckvolumenkonstant verbleiben kann,indem der gesamte Widerstandsreduktionszylinder in eine einseitig gerichtete Rotation,zwischen Kraft- und Arbeitsmaschine versetzt wird ,wobei gegen den Basisdruck von seifen der Triebleistung stetige Kraftwirkung eintritt,so daß nunmehr, von dem ursprunglichen Wirkungsgrad 1, beanspruchte
Mindestleistung 1 halbe verstärkt und innerhalb der rotierenden Beschleunigung oder
Bewegung .entsprechend des Leistungsbedarfes, mit einer gesteigerten Anzahl der
Reduktionsauftriebsflächen zu dem Niederdruck oder dem Vakuum aufwirkend ,die Leistung des Maschinensystems, verhältnisbezogen,zwischen Triebkraft und Arbeit vielfacht.
Fig.XI den Aufbau und mechanische Druckkraftführungsmöglichkeiten eines,im wirkenden Prozess auf Druck,entgegen dem Arbeitswiderstand auflaufenden Widerstandsreduktionszylinders.
Fig.XH die Aufsetzung des geführten Arbeitswiderstandes auf den Basisdruckgleitteller,sowie die Befestigung der Stehbolzen auf den -Teller,um 50 bzw. über 50 % der auf lastenden Arbeitskraftkongruent des Weges der zu erbringenden Leistung des Systems,mittels technischem Auftrieb rückführen zu können.
Fig.XTJI die statische Druckkonstante der zu dem Druckgefalle aufwirkenden
Gleitteller,innerhalb des Widerstandsreduktionszylinders, indem die in der Gleittellerhülse gleitenden Teller technische Reibungsverlustmöglichkeiten der Triebtechnik aufzeigen, demzufolge aber, wie dargestellteine Gasclrackzuführung,durch Gleitkanäle,zu den Druckkammern,garantiert werden muß.
Fig.XTVeinmal,einen Widerstandsreduktionszylinder,bei dem von sehen des
Arbeitswiderstandes die Basisdruckkraft,mittels einem Kraftübertragungsstempel auf Druck auflaufend entgegen der Triebleistung kraftbeansprucht-,zum anderen einen Zylinder dessen Basisdruck,zur Verminderung der gleitenden Haftreibung des Kmftübertragungsstempels, zugkräftig beansprucht wird, wobei beiden ausgestalteten Figuren mehrere gleichartig überlagerte Druckkraftreduktionsgleitteller eigen sind ,zu dem Zweck des Erreichens der,antriebsbezogenen über 100 % - tigen,Treibleistungssteigerung.
Fig.XV einen an der Masse- oder Treibscheibe,mittels Mitnehmerwellen in der maximal möglichsten Entfernung,von dem Treibscheibenmittelpunkt, befestigten Reduktionszylinder ,der,die an der arbeitsbelastetenTriebscheibe befestigte Zugbelastungsvorrichtung, zugkräftig zur Arbeitsmitnahme zwingtso daß eine max. mögliche Beschleunigung, bzw.der entsprechende Weg, während einer bestimmten Zeiteinheit, im Rotationsprozess garantiert wird.
Fig.XVI den an der Treibscheibe befestigten Widerstandsreduktionszyhnder, mit einer mechanischen,den Kraftübertragungsstempel federgelagert gegenwirkenden, Druckkraftbasis, wobei der Kraftübertragungsstempel druckkräftig,gegen den Treib- kraftübertragungswinkel und durch dessen starre Befestigung an der Trieb- scheibe,antriebskräftig, gegen den Arbeitswiderstand der Triebscheibe aufwirkt, so daß die entstehende Auftriebskraft an den Flächen der Widerstandsreduktions- gleitteller,die Kraft der auflegenden Arbeitrnitläufig dem Antrieb und auftriebskräftig zu dem Druckgefälle,auf den rotierenden Weg der treibenden Leistung, entlastet.
Fig.XVTJ die auf der Antriebwelle fest aufgelagerte Masse- oder Treibscheibe ,sowie auf der Antriebswelle aufsitzende Lager und die auf diesem Lager freilaufende Triebscheibe mit Treibl -aftübertragungswinkel: eine an dieser Triebscheibe starr befestigte Antriebsscheibe, an welchem der Kraftübertragungsstempel des in dieser Fig. nicht dargestellten Widerstandsreduktionszylinders kraftübertragend anlegtzu dem Zweck der leistungseinsparenden Betreibung,der,dem Maschinensystem- verbund,aufwirkenden Arbeitsmaschine. Fig.XVIÜ in ergänzender Darstellung zu der Figur XU einen,dem Arbeitswiderstand auf Druck gegenwirkenden Reduktionszylinder und dessen Treibscheibenbefestigung die von beiden Stirnflächenseiten ,mittig der Antriebswelle,verlaufenden Gasdruckzu - und Ableitungen,des in Rotation befindlichen Zylinders,welche dem steten Gasdruckversorgungsausgleich bei eintretenden Gaslegageverlusten oder der Aufrechterhaltung eines Vakuums dienen.
Fig.XIX die stationär mögliche Befestigung einer maschinellen Anlagentechnik,indem die in Lagerböcke eingelagerten Lauflager,die Treibwelle mit der fest aufgelagerten Massescheibe und dem an ihr befestigten Widerstandsreduktionszylinder, zur steten Betreibung der Treibscheibe so einlagern,daß infolge der an der Treibscheibe, rotierenden Leistungsübertragungsmöglichkeitzu der Riemenscheibe,reduzierte Antriebsleistung leistungsausgleichend von sehen des technischen Auftriebes, zur Überwindung des Arbeitswiderstandes,der Arbeitsmaschine aufläuft.
Fig.XX übersichtlich das gesamte Wirksystem von der benötigten Kraftmaschine bis zur Arbeitsmaschine,einschließhch der Zuleitung der diesem System zuzuführenden Gasdrücke ,sowie eine druckabsaugende Voπichtung,um den technischen Auftrieb seitens der Druckreduktionsgleitteller, innerhalb der Widerstandsreduktionszylinder mitläufig der Triebleistung maximal zu nutzen.
Fig.XXI zwei Darstellungen der Masse- oder Treibscheibe mit angelagerten
Widerstandsreduktionszylindern in Seitenansicht/wie auch in der Draufsicht, wobei die eine Ansicht einen auf Druck wirkenden und die zweite einen auf Zug wirkenden -Zylinder darstellt ; grundsätzlich sollten,auf Grund der Fliehkraftwirkung und zur Vermeidung möglicher Unwucht in der Rotation, gleichartige Reduktionszylinder gleichwertiger Wirkung 180 ° wirkversetzt, auf einer Massescheibe,technisch eingesetzt werden.
Fig.XXπdie von sehen des Widerstandsreduktionszylinders auf Zug und Druck zu betreibenden Scheiben in der Schnittdarstellung ; Aus der Draufsicht ist erkennbar,daß einmal der Kraftübertragungsstempel und zum anderen die vorgespannte
Zugbelastungsvorrichtung des Reduktionszylinders,im wirkenden Leistungsprozess,die benötigte Kraft der Leistung auf die Triebscheibe übertragen kann.
Fig.XXiπ einen geteilten Reduktionszylinder in Triebwerkfunktion zur steten richtungsgebundenen Fortbewegung des eigenen Körpers. Der Zylinder wurde in ein vorderes und hinteres Köφerteil aufgeteilt und der Zylinderkopf wurde bezüglich des Flächenareals stirnflächenseitig vergrößert. Es wurde ein Arbeitsraum der Gleithülse, in dem inneren des Zylinders,vorgelagert,um Belastung der Basisdruckkraftzum Zweck einer technischen Auftriebsbildung ,in Triebrichtung, von diesem Arbeitsraum her,abzusichern.
Fig.XXIVspeziell das dreifach unterteilte Flächenareal des Druckkraftgleittellers in dem Arbeitsraum ; verdeutlicht auch deren unterschiedlich anlagernden Druckkraftauflagerungen,einmal auf den Basisgleitteller, zum anderen auf zwei verschiedene Reduktionsgleitteller auflagernd.
Fig.XXV das ideale Flächenarealverhältnis zwischen Zylinderkopf und Basisraum sowie den idealen Verhälnisbezug des geteilten Gleittellerareals in den Arbeitsraum. Fig.XXVI dem Triebwerk zusätzlich gehörende Gasdrucküberführungsleitung zur
Verfullung des Arbeitsdruckraumes mit Druckgas.Die Reduktionsdruckzufuhrungen zu den einzelnen Reduktionsdruckräumen mittig durch den Kraftübertragungsstempel. Auf diesen Stempel lagert der kleinste Aibeitsraumdruckteller ebenfalls auf ; das vordere wie hintere Zylinderteil und die lose Verbindung dieser Teile,druckfederverbunden in Zugstangenarretion zueinander lagernd,um den druckkräftigen Arbeitsweg zugausgleichend zu ermöglichen.
Fig.XXVTJ eine Arretierungsmöglichkeit der Arbeitsdruckflächen des Arbeitsraumes mittels einem am Gleitsteg aufgesetzt und befestigtem Arretierungsring, die kleinste arbeitsdruckbelastete Gleitfläche wurde an dem Kraftübertraguns- stempel nach Fig XXVI befestigt. Fig.XXVTIa legt offen, inwieweit die Druckkraftbelastungen in den Zylinderteilen mittels Federkräften druckkraftgleichmäßig übertragen werden können. Hierbei sollte berücksichtigt werden, daß die inneren Druckkräfte in dem Zylinder, auf Grund ihrer komprimierend - und expandierenden Eigenschaften diesen gefederten äußeren Belastungsausgleich nicht unbedingt benötigen.
Fig.XXViπ eine Befestigung des Zylinders. Es wird ein Zylinderteil in den Aufhahmering befestigt und der Auflagering liegt auf einer Grundplatte dem zu bewegenden und zu beschleunigendem Fortbewegungsmittel,ebenfalls in befestigter Auflagerung an.
Fig.XXIX inwieweit es möglich ist leistungsschwache mechanische Druckfederverbindungen mit leistungsstarken Hydraulik- oder Pneumatikzylinder auszutauschen Fig.XXX den Funktionsablauf l,der, wie bereits in Beschreibungen der Figuren wiederholt erklärt und zur Einleitung des wirkenden Prinzips notwendig ist. Das wirkende Prinzip des Widerstandsreduktionszylinders wird und darf zur Erhaltung der Auftriebswirkung keineswegs verändert werden.Es wurde aber in dem Zylinder selbst,Druckarbeit installiert die,zur Belastung des Basisdruckes führt, so daß kehrwertig dieser Belastung Auftriebskraft diese Basis belastende Druckkraftzum Erhalt einer einseitigen richtungsgebundenen und beschleunigten Fortbewegung des Zylinders,, kraftentlastet.
Fig.XXXI . inwieweit es der komprimierten Druckkraft des Arbeitsraumes ermöglicht wird von der Gleithülse,. in der Reduktionsdruckräume die zur Druckbasis gerichtete Druckkraft reduzieren,abstoßend den Arbeitsweg des Zylinders einzuleiten.
Fig.XXXfl das aufwirkende Kraftareal der größten Druckfläche des Arbeitsraumes auf die Basisgleittellerfläche und verdeutlicht den einsetzenden richtungsgebundenen Zylinderweg. Aufdruckkraft der Druckkraft des Arbeitsraumes und gebildete Auftriebskraft wurde schematisch versinnbildlicht.
Fig.XXXiπ Funktionsablauf 4 ,daß alle auf den kleineren Gleittellerflächen des
Arbeitsdruckraumes auflagernden Kräfte ,auf Grund ihres weniger als 50 % auf wirkenden Kraftbetrages,im Kraftverhältnis zur größten Gleittellerfläche,die Basis des Zylinders,weder auflastend noch überhaupt belasten können und demzufolge der gerichteten,stets beschleunigten Schubbewegung des stirnwandig am Zylinder lagernden komprimierten Gasdruckes, Wegbeschreitend aufwirkt. Fig.XXXTV und Fig.XXXV erläuternden zusammengefasster Form,die dem Triebwerk stets konstant verbleibenden Kräfte und demzufolge unbegrenzt beschleunigende Wirkung dieser Kräfte.
Das Verfahren zur Betreibung eines technischen Auftriebs ,zur leistungseinsparend industrieeilen Nutzung in Anlagen und Maschinensystemen,besteht,lt.der Figur HI darin, daß Körper,deren Wichte bzw.Gewicht > als die Wichte,der von ihnen verdrängten Flüssigkeiten oder Gase, in welcher sich diese Köφer befinden, innerhalb der bestimmt benannten Aggregatzustände der Materie,nach dem bekannt "archimedischen Prinzip" ,auftreiben,oder Auftrieb erhalten und demzufolge,wie das in Figur III dargestellt wurde,die geringfügige Wichte von komprimiertem Gas oder mechanischen Druckvorrichtungen arbeitvorgespannt, auf gleitdichtenden Flächen, wie auch auf mechanischen Spanndruckkrafthaltern ,im Verhältnis zu dessen großer Wirkkraft ,in Widerstandsreduktionszylinde, zu nutzen ist; indem im Beihalt der Drücke in den inneren Druckräumen die Äquivalenz der gleichwertigen Druckkräfte auf den druckaufwirkenden Flächen, mittels Auflastung einer Last oder Kraft ,eines zweiflächenseitig lagernden Druckes,wie es die Figur πi zeigt,einflächenseitig gestört wird, wobei durch die Kraft bzw.Lastauflage,auf nur einer Flächenseite des inneren Druckes,zwangsweise die äußeren Flächenareale der inneren Druckkräfte unterschiedliche Drücke und unterschiedliche Kräfte der Drücke anlagern,also ungleichwertig und -artig äußere Einflüße,auf den einst in Gleichung gestandenen inneren Druck- und dessen Kraft,ausüben ,so daß,wie in der Figur IV ersichtlich, die einst unbelastete innere Druckkraftgleichung , auf Grund einseitiger Auflastung eines Kraft-oder Lastwiderstandes auf ,nur,einer inneren Druckkraftfläche ,kehrflächenseitig,der wirkenden Druckkraftauflagerung ,zu dem Druck der kleineren Dichte oder zu einem Vakuum dieser Auflastung gegenwirkend richtungsgebundenen Auftrieb erhalt und verhältnisbezogen, zwischen Kraftauflastung und Auftrieb,eine50 % gleichwertige Teilung,der 100 % belastenden Kraft von der entstandenen D ckkraftbasis, vollzogen wird, wobei auf der Druckkraftbasis 50 % kraftauflagernd verbleiben und 50 % kehrflächenseitig,als technischer Auftrieb όracldαΩftbasisentlastend>einer Arbeitsmaschine aufwirken.
Nach Figur II bis einschließlich Figur IV ist dem inneren Druck »zwischen Gleittellerscheibe 35 und Gleittellerscheibe 36 , sowie dem unterhalb des lastbeaufschlagten
Gleittellers 36 ebenfalls belasteten Basisdruck II einem Statisch ruhendem
Zustand unterhalb der Gleittellerfläche 35 »auftriebsentlastende Verfahrenswirkung,der
technischen Auftriebskraft in der vorhandenen Feldwechselwirkung
zwischen Erdanziehung und Last der Kolbenstange 67,SCD Wβr nachzuweise .
Mit von der Druckluftquelle 9,einsetzender Draclcvolumenauffüllung des Basisdruckes unterhalb des,in benannten Skizzen .belastet auflagernden Basisdruckgleittellers 36 in dem Basisdruckraum 44, und dem folglich einsetzenden Hubweg des eingelagerten Reduktionsdruckes ,zwischen den Gleitscheiben 36 und 35 in dem Hubzylinder 33, entlastet die Kraft,der,auf die Gleittellerfläche 36,auflagernden Druckkraft des,in den Reduktionsdruckraum 45,einlagernden inneren Druckes,gleichwertig,der in Beschschleunigung bzw.auf dem beschleunigten Weg,auftriebsreduziert benötigten Basisdruckkraft, in den Basisdruckraum 44,
wobei kehrflächenseitig, unterhalb der Gleittellerscheibe der Reduktionsgleittellerfläche 35 in den Widerstandsreduktionsraum 45,die Auftriebskraftwirkung der inneren Drackkraft, gegen den Normaldruck oder zu einem Vakuum -zu dem Raum 46,in der Zylinderhülse 33 bzw. dem
Reduktionszylinder 24 ,auf Grund des konstant verbleibenden Drackkraftbeibehaltes auf der Reduktionsgleittellerfläche 35,eintritt, so daß auf der Gleitscheibentellerfläche 35 , also kehrflächenseitig auflastender
Kraft der Arbeit, 100 % ,gegenwirkende Druckkraft ,50 % technischer Auftrieb,in Addition mit der Basisd ckkraft ,Triebleistungsgebunden,der Arbeit stetig aufwirkt
Nach den Figuren VTLπX und der Systemeinheit D , wird die von der Druckluftquelle
9,einsetzende DrackvolumenaufftÜlung des Basisdruckes in dem
Basisdruckraum 44,vorgestellt .
Mit dem einsetzenden Hubweg des eingelagerten Reduktionsdruckes -zwischen den
Gleitscheiben 36 und 35 in dem Hubzylinder 33, entlastet die Kraft der auf die Gleittellerfläche
36 auflagernden Druckkraft des,in den Reduktionsdruckraum 45,einlagernden inneren
Druckes,gleichwertig der, in Beschschleunigung bzw.auf dem beschleunigten Weg,auftriebsreduziert benötigten Basisdruckkraft, in den Basisdruckraum 44, wobei kehrflächenseitig, unterhalb der Gleittellerscheibe der Reduktionsgleittellerfläche 35 in den Widerstandsreduktionsraum 45,die Auftriebskraftwkkung der inneren Druckkraft, gegen den Normaldruck oder zu einem Vakuum -zu dem Raum 46,in der Zylinderhülse 33 bzw. dem
Reduktionszylinder 24 ,auf Grund des konstant verbleibenden Dracld raftbeibehaltes auf der Reduktionsgleittellerfläche 35,eintritt so daß auf der Gleitscheibentellerfläche 35 , also kehrflächenseitig auflastender
Kraft der Arbeit, 100 % ,gegenwirkende Druckkraft ,50 % technischer Auftrieb,in Addition mit der Basisdruckkraft ,Triebleistungsgebunden,der Arbeit stetig aufwirkt
In den Figuren VTI.πX ui lelle 9,mit einsetzender Druckvolumen- aufrullung des lastbeaufschlagten Basisdruckes in dem Basisdruckraum 44,der Basisdruckgleit- teller 36,sowie,zwischen den Gleitscheiben 35 und 36 eingelagerter Reduktionsdruck ,des Raumes 46,in dem hubausfuhrenden Reduktionszylinder 24,verfahren, wobei die beaufschlagte Kraft der auf Gleittellerfläche 36 auflagernden Last,die Druckkraft,des in den Reduktionsdruckraum 45,auf dem Basisdruckgleitteller 36 auflagernden Druckes.im Wert 50 % beaufschlagter Belastung zwangsläufig,reduziert und somit in dem Reduktionsdruckraum 45, ehrflächenseitig dieser Flächerιkraftredukion,der Reduktionsteller 35, Reduktionsdruckkrafl,gleichwertig reduzierter Gasdruckkraftauf Grund des Beibehaltes der Gasdruckkraft gegen die äußere Druckkraftauflagerung, im technischen Auftrieb.verhältnisbezogen, basiskraft-leistungsentlastet. wobei, kehrflächenseitig, unterhalb der Reduktionsgleittellerfläche 35, in den Widerstandsreduktionsraum 45, die AufWebslα-aiτwirkung der inneren Druckkraft, zu dem äußeren Normaldruck oder zu einem Vakuum in dem Raum 46,inncrhalb des Reduktionszylinders 24 ,auf Grund des konstant verbleibenden D ckkraftbeibehaltes auf der Reduktionsgleittellerfläche 35,innerhalb des Reduktionsdruckraumes 45,eintritt, so daß auf der Gleitscheibentellerfläche 35 , kehrflächenseitig der auflastenden 100 % Last,dieser Auflastung gegengerichtet 50 % technischer Auftrieb,in Addition basisdruck- kräftiger Triebleistun , triebleistungsgebunden der beaufschlagten Belastung gegenwirkt. Die Formel für den benötigten Leistungsaufwand im Verhältnis zur nutzbringen Arbeit, innerhalb des arbeitshubleistenden Prozesses :
P = .ü i t x 2 2 Im Resultat des wirkenden Prozesses ist,auf gesamter Weglänge der Arbeit,im
Zusammenhang der schleichenden Εxpansion,also der in den
Reduktionsdruckräumen 45 technisch nicht möglichen Expansion des eingelagerten Druckes, der treibenden Leistung technischer Auftrieb, in Summenaddition,mitläuflg, so daß der
Wirkungsgrad 9 = 1 »für die benötigte Arbeitsleistung
mit einer wesentlich geringeren Triebleistung P =_W_ : t
2 erreicht wird.
wobei
P = Leistung
W = Arbeit, F = Kraft , v die Geschwindigkeit und t die Zeit ist
Die Nutzung einmal eingesspeicherter und nicht dem Verbrauch unterliegender Gasdruckarbeitjgestattet, ,eine Triebleistungseinsparung verweigert ,auf Grund der begrenzten Hubweglänge des jeweiligen Arbeitshubes,der Triebleistung aber die stete Leistungsbeschleunigung.
In der Figur X wird desshalb Bezug auf einen Widerstandsreduktionszylinder 24 genommen,der in steter Rotation stets betriebsbereit und beschleunigt treibleistungseinsparend wirkt. Der Basisdruck, entweder in den Basisdruckraum, konstant eingelagert oder wie in Figur XVI durch Feder 83 ersetztwird von der Kraft der Triebleistung, bei rotierender Beschleunigung des Zylinders 24,nach im Schnitt dargestellter Figur XHI druckkräftig,stetig der Arbeitaufgelastet Die Überlagerung des Basisdruckes,mittels mehrerer in Federverbund wirkender Gleittellerflächen garantiert, eine Vielzahl Widerstandsreduktionsdruckräume 45 und gegen die auflastende Arbeit,zu den Normaldruck oder dem Vakuum ,gerichtete Auftriebskraft , wobei eine dem
Wirkungsgrad > i
2 gesteigerte Kraftzuführung unabhäng von der leistungskraftentlastenden Wirkung des technischen Auftriebs nochmals, pro Gleittellerreduktionsfläche mit jeweils 50 % dieser gesteigerten Kraft,der benötigten
Leistung und dem vorhandenen Auftrieb, triebleisrungsbeschleunigend in Addition anlagert und in der rotierenden Beschleunigung, abhängig von der Geschwindigkeit und Zeiteinheit, zwischen vorhandener Triebleistung und zu verrichtender Arbeit, wie in Figur V offengelegt, eine Vielfachung der zu leistenden Arbeit oder eine weitere
Triebleistungseinsparung hervorrufen kann.
Die Vorbereitungsphase, zum Zweck des leistungseinsparenden Einsatzes der Widerstandsreduktionszylinder 24 beinhaltet,unter der Vorraussetzung das weder vorgespannte Federarbeit noch Druckfederarbeit 83,entgegen der Druckgleittellerfläche 35 des Basisdruckraumes,an Stelle einzuspeichernder Gasarbertzur Erreichung des Systemanlagenbetriebszustandes eingesetzt wird,das aufüllen des in den Widerstandsreduktionsdruckräumen 45 statisch einliegenden Druckgases und die statische Basisdruckeinlagerung in den Basisdruckraum 44. Im besonderen ist auf die Dichte der einzulagernden komprimierten Drücke zu achten. erst ,bei über 50 %-tiger Kraftbel, stung ,anzu wirken beginnt,sollte der,die einzelnen Flächen der Widerstandsreduktionsräume, kraftbelastende Druck P,
P > oder P = der Ieistungsauflastenden Kraft
des vorhandenen Arbeitswiderstandes sein.
Die Addition der technischen Auftriebskräfte in den einzelnen Reduktionsräumen 45, die der kraftbelasteten Arbeit auftriebsausgleichend gegenwirken, gestattet die Überlagerung der Reduktionsgleittellerscheiben 35 und somit übereinanderlagernde Reduktionsdruckräume 45, innerhalb der Reduktionszylinder 24.
In dem Basisdruckraum 44 eingelagerter Druck vercüchtetin dem leistungsauflaufenden Prozess entgegen dem Arbeitswiderstand,selbstständig,so daß er kraftbezogen eine kleinere Kraft,als sie der Arbeit eigen,auf der Gleittellerfläche 36 benötigt.
Die Basisdruckkraft ,wie in Figur XVI dargestelltbenötigt eine vorgespannte Druckfeder 83 und die Spannverschraubung 64,nach Figur XV,zum Zweck der Treibleistungsübertragung und dem
Aufbau des technischen Auftriebs.
Steht der Systembetreibung ,von Seiten des Antriebs.der Wirkfaktor 1 zur Verfügung, benötigt der Reduktionszylinder 24,der Arbeitskraftauflastung rotierend gegenwirkend,50 % der
100 % -tigen Kraft dieses Faktors, wobei gleichwertig,die technisch gebildete Auftriebskraft mit der Triebkraft summenaddiertum der 100 %-tigen Kraft des Arbeitswiderstandes mit hubausführenden
Bewegungen oder in einem konstant rotierendem Zustand entgegenzuwirken.
Verbleibt 100 % Kraft des Wirkungsgrades 1 dem Antrieb, verbleiben 50 %, Kraft welche der Wirkungsgrad beinhalteteinei nicht benötigten,aber einer,dem Arbeitswiderstand zusätzlich und vielfach triebleistungsbeschleunigend summenaddiert aufwirkenden Treibleistung, indem die einzelnen Reduktionsgleitteller 35 in den Reduktionsdruckräumen 45 ,dem Druckgefälle zu dem Vakuum - oder Niederdruckraum 46 ,kraftpositiv und leistungsbeschleuπigeπd-entsprechend des Formelaufbaus nach Figur X, gegenlagern.
Die Anlaufphase der wirkenden systemgebundenen Anlagen benötigtin den
Widerstandsreduktionszylindern 24, mittels veränderlichem Basisdruckvolumen und demzufolge auf Hub- arbeitend nach der erforderlichen
Arbeitsdruckeinspeisung die Leistung P = W : t
2 ab Anlagenbetriebnahme.
Der rotierende Prozess der Reduktionszylinder 24 benötigt in der Anlaufphase den Wirkungsgrad 1 , wobei mit zunehmenden Aufbau der Geschwindigkeit und der einsetzenden Kraftaddition,des in der Triebleistung anwachsenden technischen Auftriebs,auf den Weg der zunehmenden Geschwindigkeit die ursprünglich benötigte Leistung ebenfalls auf P =_F x v
Werden statisch aufwirkende Gasdrücke.vor der Anlaufphase in den Widerstandsreduktionszylindern 24 eingespeistsind Legageverluste in der Betriebszeit der Anlage,in den einzelnen Druckräumen auszugleichen.
Konstruktiv bestehen Möglichkeiten ,die Druckräume in Membranenform aufzubauen und gummiert bzw. vulkanisiert für Bedarfszwecke abzudichten. Ausfüh rungsbeispiel :
In Widerstandsreduktionszylinder 24,die mittels Arbeitshub,also mit veränderhchen Basisdruck arbeiten, werden nach der Figur VI, Vπ und DX nicht ,wie in dem Verfahren offengelegt zwei,sondern mehr als drei Druckräume,zur Aufnahme gleichwertiger - oder ungleichwertiger Drücke,auf den Gleitscheiben,einmal der Basisdruckgleittellerscheibe 36 und zum anderen den Reduktionsdruckgleittellerscheiben 35 und 35a ,zwischengelagert.
Die Zylinderhülse 33 kann, von der Ausfuhrung her.bedarfsweise mit einem Verschlußdeckel 41 versehen werden.
Gegensätzlich zu den rotierenden Reduktionszylindem 24, ist auf eine absolut gleitende
Hubführung der Zylinderhülse 33 und auf den veränderlichen Hubweg des Basisdruckvolumens, der Hubweglänge des Basisdruckraumes 44,ebenso,wie auf die Kolbenstangenhubweg- veränderung,konstruktiv zu achten.
Die Reduktionsd ckzuführung wurde,durch den Drucküberführungskanal 16, innerhalb der
Kolbenstange und den weiteren druckfuhrenden Leitungen, den Reduktionsdruckäumen 45, gewährt.
Die Konstruktionsvariationen sind nähernd,denen, der in Rotation einzusetzenden ,Re- duktionszylinder,so daß nur auf die,zwischen zwei Zylinder notwendige Basisdruckpumpe 80 und der im basisdruckumwälzenden Prozess vorhandenen Drucksteuerleitung hinzuweisen ist. Die Drucksteuerleitung muß nach der Beendigung des Arbeitshubes,mittels den Steuerventilen 82 den Basisdruckvolumenwechsel,von Zylinder zu Zylinder,garantieren. Hingewiesen wird; auf den stets, in dem Zylinder 24 »vorhandenen technischen Auftrieb der, in dem hubrückführenden Prozess , keinen Ieistungsbremsenden Auftriebseinfluß ausübt.
Dem arbeitskraftunbelasteten Rückhub lagert technischer Auftrieb auf dem
Basisdruckgleitteller 36 zwar gegen ist,aber,auf Grund der fehlenden
Arbeitskraftauflastung,diesem rücklaufend, mitläufig.
Der rotierend beschleunigte Weg der Reduktionszylinder 24 ist absolut die rentabelste
Einsatzmöglichkei zur Leistungssteigerung,zwischen Antrieb und Arbeitzugunsten der
Effektivität.
Die stetig richtungsgebundene und in der Beschleunigung einseitig aufvvirkende technische
Auftriebskraft,summenaddiert ,mit der Kraft benötigter Treibleistung,garantiert stetig konstant und beschleunigte Treibleistungsentlastung.
Zur Erreichung dieses Whkprinzips werden demzufolge:
Den in dieser Ausführung vorgestellten Ausführungsvariationen Ringnuten ,34a und 34b, in der inneren Wandung der Zylinderhülse 33 eingestochen,so daß einer Gleithülse 58,mit Einsetzung in die Zylinderhülse 33,neben in ihr zu bildende Druckräume,ein begrenzt möglicher Weg, innerhalb der Zylinderhülse 33,gesichert ist und der Zylinderhülse 33 Druckraumbildungen 44 und 46 zugesichert werden können. An der,oberhalb des Druckzuleitungsanschlußes 49,des späteren Basisdruckraumes 44,befϊndlichen Ringnut, in der Zylinderhülse 33,wird die Ringarretierung 34a, zur notwendigen Auflagerung der Druckgleithülse 58, im ruhenden Zustand des Drucksystems, eingesetzt. Nach Figur XI bis XHI sind am äußeren Mantelumfang,der Druckgleithülse 58 ,
Einstiche,zur Aufnahme von Gleitdichtungen 37, vorzunehmen ,die,zwischen dem äußeren
Mantel der Druckgleithülse 58,sowie der Anlagerung an die innere Wandung der Zylinderhülse
33,mit Dichtungen 37,druckabdichtend dem gleitenden Prozess,dienlich sind.
Unterhalb des Basisdruckgleittellers 36,bildet sich der Basisdruckraum 44 .
Der Gleitteller 36 ist demzufolge mit einer Gleitdichtung 37 zu versehen und in die
Druckgleithülse 58 eirizuführen.
Der auf den Basisdruckgleitteller 36 aufzulagernden Fläche,des Kraftübertragungsstempels 38, wird eine Flächendichtung beigelegt so daß der Kraftübertragungsstempel 38 ,mittels Befestigungsschraube 52 druckdichtend ,auf die Gleittellerfläche des Druckgleittellers 36, befestigt werden kann.
In dem inneren der Druckgleithülse 58, nähernd mittiger Mantelfläche, ist ebenfalls eine Ringarretierung 34 einzusetzen, um,nach dem einbringen des in loser Verbindung stehenden Reduktionsdruckgleitteller 35 und dem Basisdruckgleitteller 36, in der Druckgleithülse 58, einen begrenzt möglichen Weg zu erhalten und zwischen genannten Gleittellern,entstehenden Druckräumen den Beibehalt der entstehenden Räumlichkeiten,im Funktionsprozess,abzu- sichern.
Der Widerstandsreduktionsgleitteller 35 ,nunmehr zum einsetzen in die Druckgleithülse 58 vorbereitet wird nach Figur XI, mit seiner mittig gleitdichtenden Bohrung .über den Kraftübertragungsstempel 38,geführt. Auf 3 zylindergeschliffenen Stehbolzen 42 werden Druckfedern 43, die an den Köpfen der Stehbolzen 42 Halt und Widerstand finden, aufgelagert und die Stehbolzen 42 zylinderwandig, nach den in Figur XI vorgesehenen Gleitdichtungen 37,durch den Reduktionsdruckgleitteller 35,hmdurchgefυhrt,so daß der Reduktionsdruckgleitteller 35, nachdem er vom äußeren Umfang her mit einer Gleitdichtung 37 versehen wurde ,in die Druckgleithülse 58,gleitdichtend,eingelagert werden kann.
Oberflächenseitig des Basisdruckgleittellers 36 ,versetzt um 120 °,werden die Stehbolzen 42, wie in Figur XHI vorgesehen,in die Gewindebohrungen 54 verschraubt.
Die komplettierte Druckgleithülse 58 wird,in die Zylinderhülse 33,eingesetzt und mit der Einlagerung der oberen Ringarretierung 34 b in die obere Ringnutder inneren
Zylinderhülse 33, der Gleitweg,der Gleithülse 58 .begrenzt
Selbst im drucklosen Zustand,der Druckräume, ist es weder der Druckgleithülse 58, oder dem Widerstandsreduktionsleitteller 35 , innerhalb der Zylinderhülse 33, nunmehr möglich den Druckanschlußstutzen 47, des Vakuum-Nieder-oder Normaldruckraumes,der sich mit
Einsetzung des Druckgleittellers 35 bildete,zu verschließen.
Auch in dem Widerstandsreduktionsdruckraum 45 wird ,wie im Basisdruckraum 44 ,stetig die offene Drackzufuhrung,in die Zylinderhülse 33, des Widerstandsreduktionszylinders 24, garantiert.
Es kann jetzt der hintere Verschlußdeckel 40 ,mit beigelegter Flächendichtung
50, an der hinteren Stirnfläche der Zylinderhülse 33,mit den entsprechenden
Verschraubungsmöglichkeiten 41a und anschließend der vordere Verschlußdeckel 41, des Widerstandsreduktionszylinders 24,nach dem beilegen einer Flächendichtung 50,zwischen geplanter Stirnwand des Zylinders 33 und dem Verschlußdeckel 41,nachdem der Kraftübertragungsstempel 38 nach Figur XI, mittig der gleitdichtendenden Bohrung des Verschlußdeckel 41 geführt wurde,c; Verschlußdeckel mit Schrauben, die durch die Verschlußdeckelbohrungen 56, in die Gewindebohrungen 39,der oberen Zylinderfläche, gefuhrtbefestigt werden.
In der Figur XUI und XV wird,mittels einer Gleithülse 58 und einem in ihr längs der Hülsenwandung eingelassenem Gleitführungskanal 59,eine Möglichkeit offengelegt, Reduktionsdruckräumen 45, eines Widerstandsreduktionszylinders 24, im Betriebszustand vereinfachte Reduktionsdnickzufuhrungen bei geringstem Reibungsverlust,innerhalb der Zylinderhülse 33, zu ermöglichen.
Die Gleithülse 58,wie bereits beschrieben, wird gleitdichtend in die Zylinderhülse 33 eingelagert.
Der Anschlußstutzen 48, dem,nach Figur XI,eine flexible Druckleitung zu dem inneren des Reduktionszylinders 24 und zur Reduktionsdruckzufulirung in den
Reduktionsdruckraum bzw.- räumen 45,eigen war, kann,mittels Gleitführungskanal 59
Figur XHI,den Reduktionsdruckraum oder die Reduktionsdruckräume drucktechnisch direkt versorgen.
Leistungsverstärkend können, in einer Gleithülse 58,oberhalb des Basisdruckraumes 44, dem ersten Widerstandsreduktionsdruckraum 45 überordnet , weitere Widerstandsre- duktionsdruckgleitteller 35, wie bspw.Gleitteller 35 a sowie der Gleitteller 35 b , zu dem Raum 46,der in Ausführung nach den Figuren XIV und XV,auf Grund des vornan- denen vorderen Verschlußdeckels 41 auch Vakuumraum 46 sein kann,aufwirken.
Mit dem Einbau mehrfach überlagerter Gleitteller 35 entstehen zusätzlich des vorhandenen Widerstandsreduktionsdruckraumes 45 ,die Widerstandsreduktionsdruckräume 45a und 45b oder weitere.
Die Druckversorgung,in dem Reduktionszylinder24,kann entsprechend ausgewiesener Möglichkeiten,nach Figur XHIoder Figur XVH und XXI, für die entstandenen Widerstands- reduktionsdruckräume 45a und 45b,bzw.auch für weitere Räume dieser Arterfblgen.
Der Reduktionsdruck kann in allen Widerstandsreduktionsdruckräumen 45 gleichwertig sein und sollte,im Verhältnis des arbeitsbelastenden Kraftwiderstandes,in den jeweilig einzelnen Reduktionsdruckräumen 45 über eine kleinere Kraft auf den Wirkflächen,als dem Arbeitswiderstand eigen,aber, zur Erzeugung der benötigt technisch größeren Auftriebskraft,über mehrere Auftriebskraft addierbare Reduktionsgleitteller 35, verfugen .
In dem Verfahren wurde bereits auf die mögliche Anwendung vorgespannter Druckfederarbeit hingewiesen,deren Wirkung ,in konstruktiver Ausführung,gleich der des,im letzten Absatz, vorgestellten Ausfuhrungsbeispiels,so daß im Einzelnen darauf nicht wiederholt eingegangen werden muß.
Hinzuweisen ist auf den,nach der Figur XVI konstruktiv gasdruckeinsparenden Einsatz mechanischer Druckfedern 83 in Basisdruckraum 44 ,die,mechanischen Spannkraftauflagerungen 84 auflagernd auf dem Basisdruckgleitteller 36,wirken antriebsseitig, der benötigten Arbeitskraftauf. Mit Ansicht B der Figur XTV wird eine,den Basisdruck , auf Zug belastende Konstruktionsfoim vorgestellt die, zur Vermeidung von unötigen Reibungs - und Verschleißverlusten fuhrt und auf eine mögliche Vorspannung des Basisdruckes,im Basisdruckraum 44,hinweist um, der rotierenden Mechanik,zwischen Art .1 and Antrieb,den Reduktionbszylinden 24,anwirkenden Kräften,dynamisch,laufbelastend,gute Laufeigenschaften zu ermöglichen. Hierbei wird in einem,auf der unteren Basisdruckgleittellerfläche 36, in Gewindebohrungen 66, mit Stiftschrauben befestigtem Gewindestück 65 eine Zylinderschaftschraube 67 eingeschraubt der Zylinderschaft dieser Schraube ,mittig durch den hinteren Verschlußdeckel 40 des Reduktionszylinder 24, gleitdichtend geführt, so daß eine Druckfeder 64,außerhalb des Verschlußdeckels 40 .zwischen den Kopf der Zylinderschraube 67, dem Verschlußdeckel vorgespannt gegenwirken kann.
Diese Konstruktionsform macht an der Triebscheibe 2 ,das auswechseln des Treibkraftübertragungswinkels 28, zugunsten einer Zugbelastungvorrichtung 68 nach Figur XV erforderlich, wobei die Zugbelastungsvorrichtung 68,die fest mit der Triebscheibe 2,mittels Mitnehmerwellen 25 verbunden,nach der in Figur XV 90° abgewinkelten Mimelimerfunktion, den Schaft der Zylinderschraube 67,zwischen Kopf derselben und Druckfeder 64,in einer Aussparung einlagert und in treibender Arύagenfunktionrotierend mitnimmt.
Unter der Voraussetzung ,daß normaler Atmosphärendruck in den Raum 46 oberflächenseitig an den Druckgleitteller 35 des Widerstandsreduktionsdruckraumes anliegt, wird stets auf den vorderen Verschlußdeckel 41, des Zylinders 24, verzichtet Dem Widerstandsreduktionszylinder 24 obhegt die Funktion , in der Beschleunigung ,sowie im beschleunigtem Zustand ,zwischen Kraft- und Arbeitsmaschine Arbeit (die der Leistung gegengerichtet auflagertabzubauen .wobei das Leistungsverhältnis,von der Kraftmaschine 3,zur
Arbeitsmaschine 4,zugunsten der Leistung ansteigt.
An Fortbewegungsmitteln in einem Zustand der Beschleunigung können diese
Widerstandsreduktionszylinder 24 den dynamischen Luft oder Flüssigkeitswiderstand dem sie in der Dynamik ausgesetzt sincLreduzieren und demzufolge energetisch leistungssteigemd wirken.
Deshalb ist es notwendig diesen Widerstandsreduktionszylinder 24 , in die entsprechenden
Anlagen bzw.maschinengetriebenen Systeme an Fahrzeugen oder in Fahrzeuge jeweils zweckentsprechend einzubauen.
In dem Basisdruckraum 44 kann der benötigte Gasdruck durch Druckfedermaterial ersetzt werden.
Mit einem Einsatzbeispiel der Reduktionszylinder 24, in einem rotierenden Prozess,wird das
Ausfuhrungsbeispiel fortgesetztum die
Wirkungsweise des Verfahrens zu erläutern und die damit verbundenen Patentansprüche zu begründen.
Der Aufbau der Leistungsbeschleunigungsanlage mit Widerstandsreduktionszylindern 24 nach der Figur XI und den Figuren ^XTV bis XXII.
Figur XI erklärt die Befestigung des vorderen Auflagebockes 30 an einen Reduktionszylinder 24. Die Befestigung des hinteren Bockes 31 ist identisch der des vorderen Bockes 30. Der Zwischenabstand einzelner Auflageböcke richtet sich nach dem Weg ,also der umlaufenden Rotation der Zylinder 24.
Die Figuren XTV B wie auch Figur XV und XVI zeigen,an den Auflageböcken,fest verankerte
Mitnehmerwellen 25 und 25a ,zur Befestigung des Zylinders 24 an der Massescheibe oder
Treibscheibe 1, dem Energiebrüter.
Wesentlich istdaß auf Grund der verschiedenen Wirkmöglichkeiten,der statisch eingelagerten
Drücke bzw.Unterdrücke und deren Kräfte,stets die konstruktiv effektivsten Reduktionszylinder
24,für jeweils betriebstechnisch notwendige ^Leistungsbeschleunigungsanlagen ,zu verwenden sind..
Der vordere - wie auch hintere Auflagebock 30 und 31, werden am Widerstandsreduktionszylinder 24 ,mittels Schraubverbindung, den dafür vorgesehenen Schrauben 32 ,außerhalb der Zylinderhülse 33 in Längsflucht und Wahrung der notwendigen Abstandsmaße,für die weitere Einbaufolge der an diesen
Auflageböcken fest angesetzten Mitnehmerwellen 25 ,wie auch 25a ,angebracht
Nach Figur XTwie auch XvTfl werden Widerstandsreduktionszyhnder 24, in die vorgesehenen
Bohrungen, mit Wellenzapfen der Mitnehmerwellen 25 und.25a,mit oder ohne Lagereinsatz 26 und 26a,innenflächenseitig seitlicher Scheibenwandung der Massescheibe 1 eingelassen und von der äußeren Flächenseite der Treib- oder Massescheibe 1, mittels Kontermuttern in entsprechend ausgesparte Bohrungen 85,befestigt wobei die in der Massescheibe eingesetzten Mitnehmerwellen 25 und 25a, mittels Mitnehmerwellenarretierungen 27 und 27a, an der Massescheibe 1, innwandig, fest verschraubt, den Widerstandsreduktionszylindern 24,im beschleunigtem Zustand der Massescheibe 1 -Festigkeit und Halt bieten.
Die Widerstandsreduktionszylinder 24 dürfen im beschleunigten ZustancLmit auftretenden
Fliehkräften,keinesfalls die Massescheibe 1 exentrisch belasten.
Die in der Beschleunigung der Zylinder 24 ihnen obligenden Aufgabe,die Leistungskomponente des Verbrauches zu reduzieren und Antriebsleistung zu vielfachen, indem,der Weg der Zylinder 24 mit der Kraft der Treibleistung .innerhalb einer Zeiteinheit, energetische Leistung ergibtsollte konstruktiv und weitmöglichst Mittelpunktentfernt der Massescheibe 1 - wie aus den Figuren XVI bis XXI ersichtlich -deren Befestigung erfolgen,so daß innerhalb einer bestimmten Geschwindigkeit, den Zylindern 24,größtrnöglicher Weg gesichert wird.
Den auftretenden Fliehkräften an gleitenden Dichtungen, des Widerstandsreduktionszylinders 24 zu begegnen,sollten dem Dichtungsumfang der Gleittellerhülse 58 mitläufϊg, wandungsumlaufende,Lager insbesondere Kugellager, innwandig des Zylinders 24, der Gleittellerhülse 58 aufgelagert werden.
Gleichbleibend ist inwieweit nach Figur XVH vorerst ohne Zylinder 24 oder nach Figur XVm die Massescheibe 1 mit Widerstandsreduktionszylinder 24, auf die Triebwelle 5 ,aufgedrückt und mit Spannbefestigungen 21 sowie 21a, beidseitig der Triebwelle 5 befestigt werden soll. Letztendlich fuhren beide Möglichkeiten der Montage zum gleichen Erfolg. In der Figur XVTJ-XrX sowie XXI wird erkenntlich inwieweit Widerstandsredukions- zylinder 24 mit den verschiedenen Gasdrücken zu bestücken sind um,in dem Betriebszustand,der Arbeit, leistungseinsparend aufwirken zu können. In den genannten Figuren werden die zweckbestimmten Drucksysteme ,wie Druckzuleitungsventil 22, Gasdruckbehälter 9,die Dnick-πifuhrungsleitung 12,mit zwischen- geschaltetem Steuerventil 10,sowie verbindende Leitungen und Kanäle dieser Systeme, vorgestellt und für einen Aufbau dieses Anlagensystems, Verbundsersichtlich gezeigt.
Die Zuführung ,oder das absaugen ,der statisch verdichteten Gase geschieht ,über beidseitig der Trieb welle 5, mittig eingelassene Kanäle.
Es wird einmal durch den Nieder- Normaldruck oder Vakuumkanal 14 ,dem Raum 46,des Widerstandsreduktionszylinders 24, ein jeweilig bestimmter Druck zur Vakuum - oder Unterdruckbildung entnommen,um,in dem Betriebszustand der Anlage,die Funktion des technischen Auftriebs konstant schleichend der Triebkraft mitläufig aufrechtzuerhalten zu können.
Der Niederdruck .Normaldruck oder Vakuumkanal 14 einer Druck- oder unterdruckführenden Leitung 11, mit einer Vakuumpumpe 8 und einem Normaldruckzuleitungsventil 51, verbunden ,gestattet den gewählten Betreiberzustand der Anlage mit den erforderlichen Druck oder Unterdruck im dem Niederdruckraum 46,des Widerstandsreduktionszylinders 24 ,zu versorgen.
Dem Reduktions- und Basisdrackzufuhrungskanal 16, gegengsätzlich der Triebwellenseite des Vakuumkanals 14, wird ein Drucksteuerventil 10 in der Druckzuleitung 12 beigesetzt ,um den entsprechenden Druck für den unterschiedlichen Belastungsbedarf der Widerstands- redukionsdruckräume 45 oder des erforderlichen Basisdruckes 44,bedarfsregeln zu können.
Figur XVπ-XvTII und XXI verdeutlicht, inwieweit vor dem aufsetzen der montierten Triebscheibe 2 auf die Trieb welle 5,die Nieder ■ Normaldruck- .bzw. Vakuumleitung 11 vom Zuleitungskanal 14 der Triebwelle 5 ,mit dem Vakuum- Normaldruck-oder Niederdruckraum 46, mittels des Anschlußstutzens 47 sowie die anderen Gasdruckleitungen ,nach dem Triebwellenaustritt aus der Triebwelle 5, mit der D cküberführungsleitung des Basisdruckes 12 und des Reduktionsdruckes 13 ,zu verbinden sind.
Indem der rotierenden Triebwelle 5 , konstruktiv nur zwei mittig und längs der Trieb welle 5, verlaufende Kanäle für die Drackmedienüberführung zur Verfügung stehen, und der Basisdruckraum 44 nicht mit einer mechanischen Druckkraftübertragungsmöglichkeit 83 ausgerüstet werden kann, müssen drei voneinander unabhängig verschiedene Drücke, bzw. zwei Gasdrücke und ein Vakuum ,zur Erreichung des Wirkprinzips,die Widerstandsreduktionszylinder 24,zur Einleitung und Aufrechterhaltung des Betriebszustandes.versorgen. Deshalb kann der Triebwelle 5 an dem vorhandenen Druckaustrittsstutzen des Druckkanals 16, mittels einem der Drucküberführungsleitung 12 zwischengeschaltet elektronischem Steuerventil 60, einmal der Basisdruck für den Basisdruckraum 44 und zum anderen der in den Widerstandsreduktionsdruckraum 45,eventuell durch Gasdruckverteiler 57a,zur Druckleitung 13 gelangende Reduktionsdruck,entnommen werden.
Voraussetzung für die Sicherstellung der anfänglichen Druck und Betreiberzustand notwendigen Legageverlustzuführung der Gasdrücke oder des aufrechtzuerhaltenden Vakuums ist,daß die Druckzuführungsleitungen ,aller im rotierenden Einsatz an der Masse-oder Treibscheibe 1 angebrachten Reduktionszylinder 24,dem Gasdruckverteiler 57a angeschlossen werden,um gleichwertige Drücke, in alle Widerstandsreduktionsdruckräume 45, einzuführen ,sowie aufrechterhalten und Vakuumüberführungsleitungen,einer gasabsaugenden Sammelleitung zuzuführen sind.
Der in den Widerstandsreduktionszylindern 24 benötigte Basisdruck ,der Basisdruckräume 44, ist durch die D cküberführungsleitungen 12 und den Gasdruckverteiler 57 dem Basisdruckräumen 44 zuzuführen.
Druckzuleitungsanschlüssen 49 können Druckreduzierventile 61, mit fest eingestellten
Druckwerten,beigesetzt werden,so daß die.von sehen der Kraftmaschine 3,über den
Reduktionszylinder 24,auflaufende Kraft der Treibleistung, dem Basisdruck,eine
Eigenverdichtung gewährt
Innenseitig umlaufender Scheibenwandung der Triebscheibe 2 ist der Treibkraft- übertragungswinkel 28,nach Figur XVHI oder XXII Schnitt A-B,einem ,an der Masse-oder
Treibscheibe 1, Aufdruck wirkenden Reduktionszylinder gegenzulagern.
Dem zugbeanspruchten Reduktionszylinder an der Massescheibe l,wird stirnflächenseitig innen,die Zugbelastungsvorrichtung 68 nach Figur XV und XXπ,Schraubenverbunden- siehe
29,- mit der Triebscheibe 2,zugeordnet.
Die Triebscheibe 2 muß, parallel der Massescheibe 1 , in einem kleinstmöglichen planseitigen Abstand von der Massescheibe 1, auf der Triebwelle 5, freilaufend rotieren. Die innere Triebscheibenbefestigung 7a, ist desshalb bereits vor der Montage der Triebscheibe 2, der Triebwelle 5, fest aufzulagern.
Auf die Stoßfläche des Treibkraftübertragungswinkels 28 liegt ,im beschleunigtem Betriebszustand der Anlage ,der Kraftübertragungsstempel 38 des Widerstandsreduktionszylinders 24,von der Kraft- zur Arbeitsmaschine,an.
Die im Betriebszustand aus dem Widerstandsreduktionszyhnder 24, des Kraftübertragungsstempels 38 auflaufende Arbeitslänge .ist der unterschiedlichen Basisdruckbelastung ausgeliefert und von dem Kompressionszustand des Basisdruckes abhängig, variiert demzufolge geringfügig. Die Auf- bzw.Andruckfläche des Tieibkraftübertragungswinkels 28 , muß deshalb von der Auflagerungsfläche so groß als möglich sein und einen Flächenwinkel, zur inneren Stirnwand der Triebscheibe 2 aufweisen, welcher die Auflagerung des Krafτübertragungsstempels 38,im regierenden Arbeitsprozess der Anlage,garantiert.
Zentrisch bzw.durchmessermittig ,der Triebscheibe 2, wird ,das freilaufende Triebscheibenlager 23 eingesetzt und das Riementriebrad 2a stimwandseitig außen der Triebscheibe 2 ,mittels Verschraubung triebscheibenbefestigt und nach Figur XTV und XV letztendlich wird,parallel der Massescheibe l,mit der Verbindung zusammengehöriger Druck- und Vakuumleitungen,die Triebscheibe 2 auf der Triebwelle 5 ,endauflagernd,aufgelagert.
Die Triebwelle 5, wird in hochleistungsfähige Lauflager 15 lagernd ,die in Lagerböcke 6 eingelagern, arretiert,so daß auf einer nicht dergestellten festen Auflage ,durch Bohrungen 20 zu führende Schrauben ,die triebleistungsreduzierende fest aufgelagerte Systemeinheit, zu einer Maschineneinheit verbunden, einer Arbeit zulaufend,leistungseinsparend wirkkräftig wird. Von der Konstruktion her wurde, nach der Figur XV ,mit Befestigung der Kraftmaschine 3, der hergestellten Triebverbindung des Riementreibrades 18,zu dem auf der Triebwelle 5 fest aufgelagerten Riementreibrad 17 und dem von Seiten des Riementreibrades 2a zu Riemenrad 19 riemenverbundenen Antrieb der Arbeitsmaschine 4, der Aufbau einer Leistungsbeschleunigungsanlage »mittels Widerstandsreduktionszylinder 24 vollendet und nachvollziebar dargestellt
In der Figur XXI wird in geschnittener Darstellung,in Seitenansicht und Draufsicht nochmals auf die Einbautiefe der Reduktionszylinder 24,innerhalb der Treib-oder Massescheibe 1 und auf deren Druck-bzw. Unterdruckleitungen sichtbar Bezug genommen. Erkenntlich wurde in Figur XXI und der Figur XXII die Laufrichtung der
Widerstandsreduktionszylinder,dargestellt.
Eine Betreibung der Anlage in Kehrrichtung bremst die Kraftkomponente der Treibleistung oder beschleunigte x Antriebsleistung.
Deckungsgleich der Massescheibe l,nach Figur XXI wird in Figur XXII, zu der Treibleistungsübertragung, von der Massescheibe 1 zur Triebscheibe 2,ebenso, wie zu den in der Triebscheibe 2 angelagerten Triebleistungsträgern,dem
Treibkraftübertragungswinkel 28 ,sowie der Zugbelastungsvorrichtung 68,Stellung genommen.
Leistungsbeschleunigungsanlagen nach Figur XX können, zwischen Kraft- und
Arbeitsmaschine mehrfach in Reihe - Riemen -oder Getriebeverbunden, antriebsleistungsverstärkend,zur Arbeitsmaschine »eingesetzt werden.
Indem nach Figur XX die Massescheibe 1 starr und Triebscheibe 2 freilaufend auf der
Triebwelle 5, im Betriebszustand der Anlage, aufgelagert , die von der Kraftmaschine 3, mittels
Riementreibrad 17, angetriebene Triebwelle 5 die Massescheibe 1 treibt, treibt ,mittels der
Kraftübertragungsstempel 38 ,die Massescheibe oder Treibscheibe 1 Triebscheibe 2, über
Treibkraftübertragungswinkel 28 ,oder Zylinderschraube 67 zieht zugkräftig die
Zugbelastungsvorrichtung 68 , zur Betreibung der Triebscheibe 2, so daß ein »an der Triebscheibe 2 »befestigtes Riementreibrad 2a »mittels einer durch Arbeitsaufwirkung entstandene technische Auftriebskraft und mit benötigter Teilleistung der Kraftmaschine 3 »leistungssummenkräftig, der Arbeitsmaschine 4 gegenlaufend und deren Arbeitswiderstand bricht,wobei energetische TreibIeistung,von seiten des Antriebs,eingespart wird. Am Ausfuhrungsbeispiel des Triebwerkes wird deutlich,daß dem Grunde nach ein, in Zylinder33 a und 33 b aufgeteilter Widerstandsreduktionszylinder 24 wirkt. Ebenso besteht die Möglichkeit aus einer Zylinderhülseneinheit 33 mit Deckelverschluß 40 und 41 das Triebwerk konstruktiv zu fertigen.
Die verhältnisbezogenen aber notwendigen Raumflächenareale,zwischen den Arbeitsraum 100 und dem Basisdruckraum 44,die-für die einsetzende Wirkkraft des Triebwerks verantwortlich sind ,gestatten auf Grund der bauhchen Abmessungen sehr schlecht die Zylinderhülse aus einem Zylinderteil anzufertigeα
Nur befindet sich die zu verrichtende Arbeit zum Zweck des Erhaltes einer Leistung nicht außerhalb des Zylinders 24 an einer Kolbenstange oder in der rotierenden Arbeitsauflastung zu einer Arbeitsmaschine 4,sondern diesem Reduktionszylinder 24 wurde.vor der Gleithülse 58,ein Arbeitsraum 100 vorgelagert
In diesem Arbeitsraum 100 befinden sich verhältnisbezogen proportional geteilte Druckgleitteller deren Druckflächen auch verhältnisbezogene Wirkkraft hervorrufen. Einmal dieGleittellerfläche 89,mit einem ca. zwei drittel großem Flachenareal gesamter druckauflastenden Möglichkeitzum anderen Gleittellerfläche 90-mit einer kleiner als 50 % im Verhältnis zur Fläche 89 auf wirkenden Druckkraftmöglichkeit und die Fläche 91 die weniger als 50 % Flächenareal, welches der Flache 90 zugestanden wird, ihr eigen nennt Diese Gleittellerflächen sind auf gleitdichtender Ebene frei bewegUch und dennoch im Verbund angelagert.
Der Gleitteller 89 lagert der Gleithülse 58-in welcher sich überlagernde Reduktionsgleitteller 35 befinden befestigt, an .wodurch die D cldcraftauflagerung auf dieser Fläche.über die Zylinderwandung der Gleithülse dem Basisgleitteller 36 zugeführt werden kann. Der Gleittellerfläche 90 sind 120° versetzte Kjafhlbertragungsstempel 38 b,die gleitdichtend durch die Reduktionsgleitteller 35 und Reduktionsdruckräume 45 a bis d geführt wurden-zur
Dmckl-iaftübertragung auf den Reduktionsteller 35,eigen und der Gleitteller bzw.die
Gleittellerfläche 91 führt der Kraftübertragungsstempel 38a.
In diesem Kraftübertragungsstempel befindet sich der Dmckeinfuhrungskanal 16a, zur
Reduktionsdruckzufuhrung in die Reduktionsdruckräume 45.
Die Gasdruckzuführung des Arbeitsraumes 100 übernimmt von der Druckluftquelle 95
Druckleitung 99 mit vorgeschaltetem Steuerventil 89.
Dieser Druckleitung 99 wurde ein Kompressor 96 zwischengelagert
Der Kompressor 96 ermöglicht mit der, bis auf den Lagageverlustausgleich,einmaligen
Druckzufuhrung in den Arbeitsraum 100,die Verdichtung des Basisdruckes und bestimmt demzufolge,mittels der auf den Basisgleitteller 36 aufwhkenden Druckkraft,die Leistung des
Triebwerkes.
Die konstruktive Triebwerksausfuhrung-mit den frei gleitenden aber gleitdichtenden
Zylinderteilen macht die Bildung eines Normaldruckraumes, bei Einhaltung der
Verschiebebweglichkeit der Zylinderteile und somit den Ausgleichskanal 88-notwendig.
Zylinderteil 33a mit Deckelverschluß 40 und Zylinderteil 33b mit Deckel 41 ist mit dem
Gestänge 101 und der zwischengelagerten Druckfeder 103 ineinander gleitdichtend und miteinander,mittels der Haltebefestigung des Gestänges 104 verbunden . Die Wirkungsweise:
Inwieweit Last oder Kraft, Gewicht einer Kolbenstange nach Figur II bis IV bzw.der Arbeitswiderstand einer Arbeitsmaschme 4,an der Zylinderschraube 67,unterflächenseitig eines Basisdruckgleittellers 36 einem Basisdruck,in einem rotierendem Zylinder 24,nach Figur XV aufwirkt ist,im technischen Auftrieb wirkungsbezogener Auflastung, gleichwertig.
Wesentlich istdaß,auf Grund dieser Aufwirkung,der,zwischen dem Basisdruckgleitteller 36 und dem Reduktionsdruckgleitteller 35 ,von der Druckluftquelle 9 oder 9a über Druckzuleitungen 12,in den Reduktionsdruckraum 45 ,einmalig eingebrachte Reduktionsdruck, im Zusammenhang der Last oder Kraftbeaufschlagung auf den Basisdruckzwar keinen statischen Druck aber statisch aufwirkende DruckkrafLauf der Fläche des Gleittellers 36,in dem Reduktionsdruckraum 45,gleichwertig und verhältnisbezogen zu der verbleibenden Auflastung, verliert, indem,die untere Reduktionsgleittellerflächenseite des Reduktionsgleittellers 35 , auf Grund des Beibehaltes der ihr eigenen 100 % flächenkräftigen Wirkung.in einem Reduktionsdruckraum 45, einer Antriebs - oder Triebleistung mitläufig,den kraft-oder lastbeaufschlagten Basisdruck in den Raum 44,gleichwertig seiner Last- oder Kraftbeaufschlagung,auftriebskräftig entlastet, wobei energetisch eine leistungseinsparende Wirkung einzutreten beginnt.
In Figur III wird, innerhalb eines Zylinders 24 .ein Basisdruckgleitteller 36,mit oberflächen- seitig auflagerndem Druck und mit Flächenkraftder Unterflächenseite eines Reduktions- gleittellers 35 also einer gegenwirkenden Druckkraft, ausgesetzt, indem die untere Fläche des Basisdruckgleittellers 36,auf einem Basisdruck,mit Gewicht zusätzlich der Druckkraft des in dem Reduktionsdruckraum 45 vorhandenen Druckes aufwirktverbleiben auf dem Basisdruckgleitteller 36. zwangsweise,druckkräftig nur 50 % Last des Gewichtes, wobei 100 % Last des Gewichtes die oberflächenseitig des Basisdruckgleittellers 36 auflagern. mit dieser Auflagerung die ursprünglich innere Druckkraftgleichung ,des einlagernden statischen
Druckes,zwischen Basisdruckgleitteller 36 und Reduktionsdruckgleitteller 35,zerstören, so daß auf der Basisdruckgleittellerfläche 36 die auflagernde Druckkraft des inneren Druckes verhältnisbezogen von 100 % aufgelegter Last eines Gewichtes oder Kraft einer Arbeit 50 %
Kraftwert ,auf Grund des Gasdruckkraftausgleiches.zwischen Basisdruckgleitteller 36 und
Reduktionsdruckgleitteller 35 in dem Reduktionsdruckraum 45, also in einem zwangsweisen inneren Druckkraftausgleich,zugunsten eines technischen Auftriebs.verliert.
Demzufolge wird die Kraft einer Arbeit auf einem Basisdruckgleitteller 36 »die einer Leistung mitläufig und infolge ihrer Arbeitsauflastuπg, gleichwertig der verbleibenden Auflastung, durch einen,der Leistung mitläufig, technischen Auftrieb,kraftentwertet.
Im Zustand der Statik sind Wirkungen innerer Drücke und ihrer Kräfte,die ungleichwertig äußeren druckkraftwirkenden Bedingungen ausgesetzt werden, schwer nachzuweisen.
In der Dynamik im Zustand der Arbeit einer Leistung, auf einem Weg der Basisdruckkraft oder dessen
Volumens »innerhalb einer Zeiteinheit, wird ,die zu dem Gewicht und derDruckflächengröße der Gleitteller, eingesparte Druckkraft des Basisdruckes am Manometer sichtbar,zurückgelegter Weg messbar und eingesparte Leistung in Watt nachgewiesen. Die Wirkungsweise einer Leistungsbeschleunigungsanlage mit eingesetzten Widerstandsreduktionszylindern 24
Vor Inbetriebnahme der Leistungsbeschleunigungsanlage wird,nach Figur XV,von der
Druckluftquelle 9,über Drucksteuerventil 10, Druckleitung 12 und Dracküberführungskanal 16. ein Gasdruck eingegeben und mit Hilfe eines elektronischen Steuerventiles 60, in Figur XII ersich.tlich.den Dracküberfuhrungsleitungen 12 und 13, wie bereits beschrieben. ,den entsprechenden Wirkräumen zugeteilt.
Die elektronischen Steuerventile 60 ,der Widerstandsreduktionsdruckräume 45 ,schliessen nach dem erreichen der gewünschten Druckstufe selbstständig.
Die erforderliche Druckstufe eines einzelnen Widerstaπdsreduktioπsraumes 45 erfordert, im Verhältnis zur Arbeitskraftauflastung seitens der Arbeitsmaschine 4, rahmengebuπdene Kraftwerte auf den Wirkfiächen -wie bereits offengelegt.
Die Druckkraft auf einer inneren Gleittellerfläche 35 und 36 sollte kleiner oder max.gleich der Auflastung tatsächlicher Arbeitskraft auf den Basisdruckteller 36 sein wodurch harte und hohe,im Verhältnisbezug zur Arbeitsauflastung,unwirksame
Flächenkräfte in den Reduktionsräumen vermieden werden.
Indem die Flächendruckkräfte Wirkung addierentsoIIte,zur Erzeugung der maximalsten
Auftriebswirkung,die Anzahl der Reduktionsdruckräume,verhältnisbezogeπ zur
Kraftbelastung,gesteigert werden.
Der Basisdruck verdichtet in den Basisdruckraum 44 mittels der Triebleistung auf dem
Arbeitshubweg bzw. in der rotierenden Beschleunigung.
Es ist aber dennoch auf ein bestimmtes Basisdruckvolumen zu achten,um zu verhindern,daß der Basisdruckteller »auf eine feste Raumarretierung,aufsetzt. Demzufolge ist der mögliche Verdichtungsweg des Druckes,im Verhältnis zur Arbeitsauflastung,bei Konstruktion dieser Zylinder bereits wegvariabel, zu berücksichtigen.
Wird die Basisdruckkraft mittels Druckfeder 83 in den Basisdruckraum erzeugt, entfallt die Volumenteilung der Gasdrücke mittels Steuerventile.
Es verbleibt außerdem die selbstständig geführte Unterdruckleitung 11 dem Niederdruck-oder Vakuumraum 46.
Mit dem schliessen des elektronischen Steuerventils 10 lagern Drücke. welche das Drucksteuerventil 60 zuvor freistellte, auch in die Basisdruckräume 44 und Reduktionsdruckräume 45 .ein. Wird die Arbeitsmaschine 4 angefahren,treibt das Riementreibrad 18 der Kraftmaschine 3 .das Riementreibrad 17 auf Trieb welle 5 fest aufgelagert und die Trieb welle 5 beschleunigt Massescheibe 1.
Mit der Beschleunigung der Massescheibe 1 beschleunigen die an der Massescheibe 1 angelagerten Widerstandsredukionszylinder und legen, innerhalb einer Secunde, einen bestimmten Laufweg in Meter zurück.
Der Laufweg in einer Secunde ist abhängig von dem Durchmesser der Massescheibe 1 ,sowie der außermittigen Befestigung der Widerstandsreduktionszylinder.
Es ergeben diese Faktoren bekanntlich den Laufweg der Widerstandsreduktionszylinder 24 bei einer Umdrehung der Massescheibe 1 .
Konstruktionsparameter gestatten demzufolge variable Leistungskapazitäten der Beschleunigungsanlage. in den Figuren XXX bis XXXV wird die Wirkungsweise des Triebwerks offengelegt.
Mit dem einkomprimieren des Druckes -mit Kompressor 96 in den Druckraum 100 verdichtet der,vordem in den Basisdruckraum 44,von Druckgasquelle 9 über Ventil 10,eingebrachte
Gasdruck
Die Verdichtung des Basisdruckes in Druckraum 44 wird von Seiten der Druckfläche 89 ausgeführt
Die Fläche 89 legt die,in dem Arbeitsraum 100,aufwirkende Druckkraft über die Wandung der
Gleithülse 58 dem Basisgleitteller 36 gegen.
Rückwirkend zu dem Vakuum des Vakuumraumes 46 lagert der technische Auftrieb der
Reduktionsgleitteller 35 der basisauflagernden D ckkraftgleichwertig auflagernder
BasiskraftAuftriebskraft gegen.
Es kommt demzufolge auf dem Basisgleitteller 36,nur zu einer 50 %-tigen
Drackl ftauflagerung der auf Gleittellerfläche 89 vorhandenen und aufwirkenden BTuckkraft .
Die mit diesem Prozess verbundene Drackkraftwirkung der Gleittellerfläche 90,über
Kj ftübertragungsstempel 38b,auf Reduktionsfläche 35 auflegend, wirkt deffensiv, also keineswegs wirkkräftig gegen den Basisdruck,auf Grund der kleiner als 50 %- tigen Wύkkraftauflastung ,im Verhältnis, zur flächenwirkenden Kraft der Fläche 89.
Die Arbeitsdruckflache 91 steht im gleichen Kraftverhältnis zur Flächenkraft 90,so daß im Fazit, die auf den Basisgleitteller 36 tatsächlich auflagernde Druckkraft -siehe Figuren--nur eine
Teilkraft der gegen die Stirnfläche des Arbeitsraumes 100,anlagernden Whkkraft beinhaltet und der Reduktionszyhnder 24 bzw. das Triebwerk-zwangsläufig von der Gleithülse 58 einen expandierenden Druckweg einleitet.
Sofort erfolgt eine weitere Druckkraftauflastung und setzt kraftrichtungsgebundene Kompressiblität des Druckes,an dem Zylinderdeckel 40 , abhängig von Zylinderdeckel 41, zu dem Basisraum 44 auf den Basisgleitteller 36 aufwirkend. ein ,so daß es der Gleithülse 58„im technischen Auftrieb zu dem Vakuum ermöglicht wird den Druck, der geringen Dichte in den Arbeitsraum 100 richtungsgebunden und fortlaufend, zu verdichten und die innere Stirnfläche des Zylinderdeckels 41 stetig eine richtungsgebunden und beschleunigende Schubbewegung ausführen kann. Entscheidend für die Funktion des Prozesses ist der ausgeführte Druckkraftwechsel der kraftwirkenden Flächen 89,90 und 91.
Abgesehen von der am höchsten aufiastenden Flächenkraft des Arbeitsdruckraumes 100, kann jede flächenaufwirkende Druckkraft in die rückgstellte Auftriebskraft einer anderem flächenaufwirkenden Druckkraft einwechseln.
Mit dem Nachweis des wirkenden Prinzips wird ermöglicht, daß grundsätzlich alle Druckkraftauflagerungen, seitens des Arbeitsdruckraumes 100 auf den Basigleitteller 36, rückbezüglich zur Triebrichtung, zu dem Vakuum zuwirkend, abzusetzen sind. Die Kraftdichte des hochverdichteten Basisdruckes in den Basisdruckraum 44 und geringfügige Wichte bzw. Gewichtsänderung dieses Druckes im Verhältnis zu dem kleineren Druck in dem Arbeitsraum 100,also wiederum das Proportionalverhalten verdichteter Gase garantiert,in Verbindung der Auftriebskraft, die flächenbezogene Verdichtung des Druckes in den Arbeitsraum 100. Werden alle Flächendruckkräfte des Arbeitsraumes 100 auf den Basisgleitteller 36 nach Fig. 35 aufgesetzζkönnsn auf Grund der Vielzahl vorhandener Reduktionsdruckräume 45 die Gasdrücke in den Räumen 45 reduziert werden.

Claims

Patentansprüche :
1 Anspruch auf technischen Auftrieb
Volumengebundene Körpermassβn geringeren Eigengewichtes als die der Gase
in denen sie sich befinden, treiben auf Grund ihrer geringeren Gravitationwirkung im Verhältnis zwischen Körper und Gas im Gas auf oder erhalten Auftrieb,
indem ergibt sich nun gleichwohl die Möglichkeit auch schwere Massen , Last oder Kräfte,
mittels verdichtetem GasvoSuimeil ,auf Grund der geringfügigen Gravitationswirkung
der Gase, im Verhältnis zu enormen Flächendruckkräften, gegensätzlich der aufwirkenden
Arbeitsbelastung einen Auftrie technisch zur Teilkraftentlastung innerhalb eines
Leistungsprozesses ,zwischen Antrieb und Arbeit, zu Zweck des Erhaltes einer
Leistungssteigerung, geltend zu machen,
wobei ein Maschinensystem erforderlich wird welches Gasmedium, verdichtet , speichert sowie die Wirkkrai des technischen Auftriebs einleitet und im Prozess der Leistung zugunsten des Leistungsprozesses aufrecht erhält,
so dass in einem Raum, innerhalb eines Zylinders, einliegend yerdichtetes Druckgas- medium eisaflächenseitig der kongruent inneren Gasdruckflächenwirkung einer äußeren
Druckkraft, zur Teilannullierung der auf dieser Fläche vorhandenen Gasdruckkraft, kraft- oder lastüberfordert aufivirkt , und kehrflächenseitig eine innere
Gasdruckkraft die einem Vakuum bzw. kleinerem Druck außerhalb dieser Kraftfiäche zugkräftig entgegenlagert technischen Auftrieb kraftentlastend, im Leistungsprozess
eines Maschinensystems, geltend machen kann. 2 Anspruch auf das Verfahren technischen Auftriebs nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
indem in emem Zylinder in welchem Reduktαonsdruckraume 45 eingelagert sind in denen gleichwertige Gasdrucke, auf Reduktionsgleittellerflachen 35 auflagern die, mittels einer belastenden Lastauf lagerung, einer Arbeit, auf dem Basisgleitteller 36 einilachenseitig Gasdruckkraft amilheren und kehrflachenwertig kongruent ungleichartig, bezuglich ihres inneren räumlichen Gasdruckkraftverhaltens Gasdruckflachenkraft im mechanischen Verbund, zu einem Unterdruck zugunsten einer technischen Auftriebskraft, spanndruckzugkraftig und einflachenseitig beihalten wobei die Kraft- oder Lastauflagerung auf, der Basisgleittellerflache 36 zu dem Basisdruck hin gestattet ,dass äußere Fiachenareale den eingelagerten Reduktionsdrucken in den Druckraumen 45 nunmehr unterschiedlich ungleichwertig äußere Drucke und somit ungleichwertige Kräfte entgegenlagern, wie in Fig 4 ersichtlich und nach den Fig 1 b s 5 nachvollziehbar dargestellt, so daß die einst unbelastete innere Druckkraftgleichung, zwischen den Basisdruckraum 44 und dem Niederdruckraum 46,auf Grund der einseitigen Auflastung eines Kraft oder Lastwiderstandes also einer Arbeit, kehrflächenseitig der wirkenden Kraftauflagerung, richtungsgebunden technischen Auftrieb zu dem Niederdruck oder Vakuum ,der Auflastung gleichwertig entgegengerichtet und gegenwirkend , erhalt
3 Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,
indem die auf dem Basisdruck des Druckraumes 44 last - oder kraftbeaufschlagte Basisgleittellerflache 36 in einem Widerstandsreduktionszyhnder 24 durch die Last - bzw Kraftbeaufschlagung innerhalb einer Leistungseinheit Gasdruckkraft auf dieser Flache verliert und der Basisdruck des Druckraumes 44,bei einer Vielfachung seines Volumens einen Arbeitsweg des Basisgleittellers 36, im Verbund mit den diesem Gleitteller überlagerten Reduktionsgleittellem 35 die im technischen Auftrieb stehend der Basisaufiastung kraftgleichwertig entgegenwirken, . Leistungskraftentlastung verursachen.
4 Verfahren nach Anspruch 1 2 und 3 dadurch gekennzeichnet,
indem nach B endigung des ieistungsentlastenden Arbeitshubes der Basisdruck bei Beihalt konstanter Druckdichte, in dem Reduktionszylinder 24,auf Grund der geführten Kolbenstangen- rückfuhrung und der Kolbenstangenverbindung mit dem Basisgleitteller 36 in einem zweiten Arbeitszylinder 24,zur Verrichtung einer erneuten leistungsentlastenden Arbeit überführt wird, wobei die Treibleistung bzw. die benötigte Pumpieistung des Basisdruckes von
von P = W : t auf P = W :t innerhalb des Betriebszustandes
/•* des Systems konstant reduziert und somit die Leistung ideal doppelt
5 Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet,
indem Widerstandsreduktionszylinder 24 zwischen einer rotierenden Antriebs - und .Arbeitsmaschine nach den Fig. 9 bis 17 eingesetzt werden in denen der Basisdruck der Basisdruckräume 44 in dem Reduktionszylinder 24, innerhalb des belastenden Anlagenbetriebs- zustandes, konstant erhalten bleibt und die Antriebsmaschine mittels Massescheibe 1 an den Zylindern 24 rotierend kraftaufwirkt ,
wobei technische Auftriebskraft über den Kraftübertragungsstempel 38 oder Zugbelastungsschaft 61 mit verhältnisbezogenen gering benötigter Trieb leistung der Kraftmaschine 3 in Addition der Triebleistung zu dem Arbeitswiderstand der Arbeits- maschine 4 leistungsverstarkt zu - bzw gegen- oder aufwirkt
6 Verfahren zur Betreibung eines triebrichtungsgebunden beschleunigten rückstoß freien Gasdrucktriebwerkes nach Verfahrensanspruch 1, 2, 3 und 4
indem die mit Hilfe des technischen Auftriebs zu verrichtende Arbeit in einem Widerstandsreduktionszylinder 24 dem Zweck einer steten Gaskomprimation in einem Arbeitsraum 100 dient dessen Druckkraft auf den aufwirkenden Flachen 89, 90 und 91 mit Hilfe des technischen Auftriebes einseitig reduziert , wobei tπebπchtungsgebunden der inneren Arbeitsraumstirnfiache 41 des Arbeitsraumes 100 die Druckkraft des verdichteten Gasmediums aufrechterhalten bleibt, mechanischen Kraftubertragungsmog chkeiten, beispielsweise nach der Figur 29 ermöglicht wird, Gasdruck des Basisdruckraumes 44. stetig zu verdichten, so dass die Gleithulse 58, mit den in ihr eingelagerten Gleitscheiben im technischen Auftrieb nach Funktionsbeschreibung der Figuren 30 bis 35 zu dem Vakuum- bzw Niederdruckraumn 46 gaskraftauiwirken und somit dem Arbeitsdruckraum 100 stetig gasverdichtend entgegenwirkt
7 Verfahren zur Betreibung richtungsgebuπden beschleunigter Triebwerke
gekennzeichnet nach Verfahrensanspruch 1, 2, 3, 4 und 6
indem die innere Stirnfläche 41 eines Reduktionszylinders 24 druckkraftig und mit größerer Druckkraftntensitat als sie der kehrwertig an irkenden inneren Druckkraft- flache 40 .auf Grund der in Tπebschubπchtung gerichteten technischen Auftriebs- intensitat, mittels Gasdruckkraft druckexpansionsbedingt eigen ist entgegenwirkt wobei in dem Basisdruckraum 44 der Basisdruck zwangsweise der weiteren Verdichtung unterliegt,
so dass es der Basisgleitscheibe 36 mit der Gleithülse 58 und den in ihr zu dem Zweck des Erhaltes von Redul tionsdrucb-äumen 45,eingelagεrten Gleitscheiben 35 a - x ,mittels dem technischen Auftrieb zu einem Vakuum oder Niederdruck einflächenseitig ermöglicht wird
dem vorhandenen Gasdruck in dem Arbeitsraum 100 in stets ununterbrochener Komprimaticns- folge, zur Aufrechterhaltung einer stetig richtungsgebundenen Arbeitsbewegung, aufwirkend entgegsnzugleiten.
S Verfahren zur Betreibung richtangsgebunden beschleunigter Triebwerke nach
Yerfahrensanspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet,
indem die in den Reduktionsdruckräumen 45 an den Gleitscheibenflächen 35 konstruktiv zu gestaltende Surnmengasdrucl αaftaufwirkung auf den geteilten Flächen des Arbeitsraumes 100. zugunsten der rückwirkenden technischen Auftriebskraft auf den Reduktionsgleitteller 35 aufwirkend größer;, als die auf den des Basisgleittellers 36 ,welche von dem Arbeitsraum her dem Basisdruck entgegenwirkt, sein sollte, wobei in den Reduktionsdruckräumen 35 a bis x der enormen Gasdruckflächensummenkraft garantiert wird, technischen Auftrieb zu dem Unterdruck des Raumes 46 in der maximalsten
Größenordnung rückzustellen und die größtmöglichste Entlastung der von der Seite des
Arbeitsdruckraumes über die Basisgleittellerfläche 36,auf den Basisdruck des Drαckraumes 44, auflastenden Kraft zugestanden werden kann,
so dass die gesamte Druckkraftsumme des Arbeitsraumes 100. welche auf die Stirnfläche 41 über Zylinder 33 b und dem mechanischen Gestänge 101 dem inneren Basisdruck des Basisdruckraumes 44 und der Stirnfläche 40 der Basisgleitscheibe 36 gasdruckkraftverdichtend entgegenwirkt, auf die Basisscheibe 36 aufwirkt somit technische Auftriebskraft vielfacht und die Gleithulse 58 zur steten Verdichtung des Gasdruckes in den Arbeitsraum 100 fortwahrend wirkkraftig beschleunigt
9 Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen I bis 5 zur Erzeugung und Betreibung leistungse nsparend technischen Auftriebes
indem nach Figuren 7, 8 und 9 von der Druckluftquelle 9 mit dem Beginn einer Auffüllung des Gasdruckvolumens des lastbeaufschlagten Basisdruckes in dem Basisdruckraum 44 der Basisgleitteller 36 mit dem zwischen den Gleitscheiben 35. einruhendem Reduktionsdruck, hubwegbedingt mittels Nachverdichter oder Umwälzpumpe 80 , zu dem Zweck des Erhaltes vergünstigter Imput - oder Ausputleistungen verfahren wird. wobei mit Beendigung des Arbeitshub eges in dem Zylinder 24 der Basisdruck durch Steuerventile 82 und Basisdruckleitungen 81 einem zweitem Arbeits- bzw Reduktionszy linder 24. zum Zweck einer erneuten Arbeitshubausfuhrung zugeführt wird, so dass mit Hilfe der mechanisch geführten Kolbenstangenruckfuhrung.uber Pleuel und Kurbelwelle eine rotierend leistungseinsparende Arbeitsbewegung erfolgt
10 Vorrichtung nach Verfahrensanspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,
indem Widerstandsredreduktionszylinder 24 entsprechend der Figurenbeschreibung und den dieser Beschreibung zugehörigen Zeichnungen 9 bis 16 nach den Zeichnungen
17 bis 22 und den zu diesen Zeichnungen gehörigen Beschreibungen an der Massescheibe 1 Totationsaufwirkend zur geführten Treibscheibe 2 befestigt wurden,
wobei das,über Gasdruckführungskanäle und - führungsleitungen dem Basisdruckraum 44 zugeführte Basisdruckvolumen ,wie auch der über Kanäle und Gasdruckleitungen zugeführte Reduktionsdruck der Räume 45 und aus dem Vakuum bzw. Niederdruckraum 46 Druckleitung 1 1 und Kanal 14 entführte Gasdruck bzw. mechanisch basisbenötigte Federkraftauflagen gasdruck- und kraftkonstant bleiben. so dass benötigte Triebleistung in Verbindung des technischen Auftriebes mittels Kraftübertragungsstempel 38 druck- bzw mit Zugkraftübertragungseinrichtung 68 zugbeansprucht
an der Treibscheibe 2 und den mechanischen Übertragungsmöglichkeiten, dem Arbeitswiderstand einer Arbeitsmaschine 4 eistungsbedarfsgebunden aufwirken.
11 Vorrichtung nach Vorrichtungsanspruch 9 dadurch gekennzeichnet,
dass entsprechend der Figuren 19 und 20 Treibscheibe 2 freilaufend auf Triebwelle 5 auflagert und somit triebkräftig, mittels den an ihr anwirkenden Reduktionszylindern 24, innerhalb von arbeitsleistenden Zeiteinheiten ,die benötigte Leistung einer Kraftmaschine 3 in Addition der Kraft des technischen Auftriebes dem Arbeitswiderstand der Arbeitsmaschine 4 aufwirkt
12 Vorrichtung nach Anspruch 9,10 und 11 dadurch gekennzeichnet,
dass nach Figuren 19 bis 22 die betriebsnotwendigen verdichteten Gasdruckmedien zur leistungs- einsparenden Systembetreibung des technischen Auftriebes, mittels Widerstandsreduktionszylinder 24 im maschinengebundenen Anlagesystem über Gasdruckleitungen 12 und dem mittig durch Triebwelle 5 geführten Kanal 16,in Verbindung der notwendigen Steuer- und Regelventile, wie auch mit Gasdracküberführungsleitungen , durch den Gasabführungskanal 14 in Verbindung der Vakuumleitung 11 und Vakuumpumpe 8, auftrechterhalten werden bzw. zur Vermeidung von Drucklegageverlusten die Druckräume druckelastisch vulkanisiert oder Membranelastisch herzustellen sind.
13 Vorrichtung nach Vorrichtungsanspruch 9 und 10 dadurch gekennzeichnet,
dass Trieb- oder Massescheϊbe 1 nach Figuren 19 und 20 entsprechend der Beschreibung auf der Triebwelle 5 starr aufgelagert und mittels mechanischer rotationsumlauf ender Treibverbindungen von Arbeitsmaschine 3 getrieben wird.
14 Vorrichtung nach Verfahrens ansprach 1 bis 5 sowie 6,7 dadurch gekennzeichnet,
indem nach den Darstellungen der Figuren 23 bis 35 ,zu dem Zweck des Erhaltes leistungsein- sparender Kapazitäten und der Einleitung und Aufrechterhaltung einseitig richtungsgebundener beschleunigter Fortbewegungsabläufe eines Triebwerkes einerseits, notwendige, einflächenseitig gebundene Arbeitsaufiastung auf den Flächen der Reduktionsgleitscheiben 35, mittels mechanischer Druckkraftübertragungsmöglichkeiten 38c bzw. unter anderen über Gestängeführungen 38 mittels geteilter Gleitscheiben 89.90,91 aufrechtzuerhalten sind, um kehrwertig der Gleitscheiben- flächen die an ihnen gegenlagernde Druckkraft einem Unterdruck zuwirkend, mittels der mechanischen Zugspannvorrichtungen ,den auf den Gleitscheiben 35 befestigten Stehbolzen 42 und Druckfedern 43 zur Gewinnung des technischen Auftriebs zu nutzen.
wobei die Kraftauflastung auf den Reduktionsflächen in den Räumen 45 und zu dem Basisraum 44 den Gasdruck eines Arbeitsraumes 100 bedarf , erfordert somit Einleitung und Aufrechterhaltung des technischen Auftriebes zugunsten der Triebkraft, den Gasdruckarbeitsraum 100, triebwerksgebunden. o dass - die erforderliche Gasdruckverdichtung bzw. Spannkrafterzeugung der Druckfedern 83, zur Erzeugung einer steten Kraftauflastung gegen die Unterflächenseite des Basisgleittellers 36 in dem Basisdruckraum 44 , über mechanische Vorrichtungen entsprechend den Figurendarstellungen von Seiten der innenflächigen Stirnseite des Arbeitsraumes 100 erfolgen kann.
15 Vorrichtung nach Vorrichtungsanspruch 13 dadurch gekennzeichnet,
indem die in den Reduktionsdruckräumen 45 an den Gleitscheibenflächen 35 konstruktiv' zu gestaltende Summengasdruckkraftaufwirkung auf den geteilten Flächen des Arbeitsraumes 100 zugunsten der rückwirkenden technischen Auftriebskraft auf den Reduktionsgleitteller 35 aufwirkend größer, ab die auf den des Basisgleittellers 36 .welche von dem Arbeitsraum her dem Basisdruck entgegenwirkt, sein sollte, wobei in den Reduktionsdruckräumen 35 a bis x der enormen Gasdruckflächensummenkraft garantiert wird, technischen Auftrieb zu dem Unterdruck des Raumes 46 in der maximalsten Größenordnung rückzustellen und die größtmöglichste Entlastung der von der Seite des Arbeitsdruckraumes über die Basisgleittellerfläche 36,auf den Basisdruck des Druckraumes 44, auflastenden Kraft zugestanden werden kann,
so dass die gesamte Druckkraftsumme des Arbeitsraumes 100, welche auf die Stirnfläche 41 über Zylinder 33 b und dem mechanischen Gestänge 101 dem inneren Basisdruck des Basisdruckraumes 44 und der Stirnfläche 40 der Basisgleitscheibe 36 gasdruckkraftverdichtend entgegenwirkt, auf die Basisscheibe 36 aufwirkt, somit technische Auftriebskraft vielfacht und die Gleithülse 58 zur steten Verdichtung des Gasdruckes in den Arbeitsraum 100 fortwährend wirkkräftig beschleunigt. 16 Vorrichtung nach Vorrichtungsanspruch 13 und 14 dadurch gekennzeichnet, indem die seitens des Basisdruckraumes 44 gegen den Basisgleitteller 36 die Zylinder- gleithülse 58 in Addition mit der technischen Auftriebskraft den Arbeitsdruck des Arbeitsraumes 100 fortwährend richtungsgebunden verdichtet, wobei die Verdichtung dieses Raumes Triebwerksgebunden eine Verdichtung des Basisdruckes in dem Basisdruckraum 44 in Folge unter der Vorraussetzung bewirkt wird , dass der Gasarbeitsdruck des Arbeitsdruckraumes 100 verhältnisbezogen zu dem Basisdruck des Basisdruckraumes 44 kleiner und das Druckkraftflächenareal des Arbeitsraumes 100 demzufolge größer, als das des Basisdruckraumes 44, ist.
PCT/DE2001/004111 2000-11-06 2001-11-05 Verfahren zur betreibung eines technischen auftriebs in widerstandsreduktionszylinder und vorrichtungen, zur leistungssteigernden anwendung dieses auftriebes bei der verrichtung maschinengebundener arbeit und zur triebleistungssteigerung aller fortbewegungsmittel WO2002046609A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002221533A AU2002221533A1 (en) 2000-11-06 2001-11-05 Method for harnessing a mechanical lift in resistance reduction cylinders and devices for power increasing application of said lift in performing work with machines and for increasing operating power for all means of transport
EP01999746A EP1415091A1 (de) 2000-11-06 2001-11-05 Verfahren zur betreibung eines technischen auftriebs in widerstandsreduktionszylinder und vorrichtungen, zur leistungssteigernden anwendung dieses auftriebes bei der verrichtung maschinengebundener arbeit und zur triebleistungssteigerung aller fortbewegungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154967 DE10054967A1 (de) 2000-11-06 2000-11-06 Verfahren zur Betreibung maschineller Systeme und Anlagen, wirkend zwischen Kraft- und Arbeitsmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10054967.5 2000-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002046609A1 WO2002046609A1 (de) 2002-06-13
WO2002046609A9 true WO2002046609A9 (de) 2003-01-23

Family

ID=7662307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004111 WO2002046609A1 (de) 2000-11-06 2001-11-05 Verfahren zur betreibung eines technischen auftriebs in widerstandsreduktionszylinder und vorrichtungen, zur leistungssteigernden anwendung dieses auftriebes bei der verrichtung maschinengebundener arbeit und zur triebleistungssteigerung aller fortbewegungsmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1415091A1 (de)
AU (1) AU2002221533A1 (de)
DE (1) DE10054967A1 (de)
WO (1) WO2002046609A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025086A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Norbert Hassner Hydraulikvorrichtung
CN116658491B (zh) * 2023-07-27 2023-09-22 湖南协力液压有限公司 基于流体阻力优化的低冲击液压缸动态控制方法及系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617038C (de) * 1931-11-24 1935-08-10 Georg Neidl Dipl Ing Verdichter
DE3423575A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Manfred 2359 Henstedt Jahn Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von schwerkraft und auftrieb
GB2200610A (en) * 1987-02-05 1988-08-10 Trevor David Price Lifting chamber
DE3931105A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Georg Reitz Umwandlung von schwerkraft und auftriebsenergie beim kompremieren und expantieren von gasen
FR2718194A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-06 Jeantet Stephane Capteur d'énergie perpétuelle.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002046609A1 (de) 2002-06-13
AU2002221533A1 (en) 2002-06-18
DE10054967A1 (de) 2002-11-07
EP1415091A1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
EP2585255B1 (de) Schraubenspannvorrichtung
WO2006012820A1 (de) Pumpe mit einer bewegbaren wandung und verwendung einer derartigen pumpe
DE102010034086A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2002046609A9 (de) Verfahren zur betreibung eines technischen auftriebs in widerstandsreduktionszylinder und vorrichtungen, zur leistungssteigernden anwendung dieses auftriebes bei der verrichtung maschinengebundener arbeit und zur triebleistungssteigerung aller fortbewegungsmittel
DE3226069A1 (de) Pumpen- bzw. motoren-elemente oder aggregate
DE112010003409T5 (de) Hydraulischer Radialmotor
DE102019002370A1 (de) Hydraulische Kolbeneinrichtung, welche mindestens zum Zwecke einer Gasverdichtung verwendbar ist, Druckgasenergiewandlungseinrichtung, Druckgasenenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung, Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung und Druckgasenenergiewandlungsvorrichtung
DE3042164C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheiben-Kupplung für Arbeitseinrichtungen, insbesondere an Brennkraftmaschinen
DE202012102297U1 (de) Hydraulischer Druckpunkt
DE2833292A1 (de) Verfahren zum einstellen der foerdermenge einer rotationskolbenmaschine und rotationskolbenmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
WO2020169720A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk, verfahren zum betreiben eines pumpspeicherkraftwerks und pumpspeichersystem
DE900531C (de) Pumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2521055A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines nutzkreises mit druckstroemungsmittel durch wenigstens eine pumpe mit konstantem und wenigstens eine pumpe mit veraenderbarem volumen
DE2000326A1 (de) Staubfaenger fuer einen Banbury-Mischer
DE1450823A1 (de) Regelbares hydraulisches Getriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1843040B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer oszillierenden Verdrängerpumpe und oszillierende Verdrängerpumpe
DE102009025401A1 (de) Thermische Antriebsvorrichtung und thermodynamische Verbundmaschine
DE102020120204A1 (de) Hub-Vorrichtung und Membran-Eintakt-Motor
DE2719031C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung des Walzspalts in einem Walzgerüst
DE3535001A1 (de) Hochdruck aggregat mit in achsialer richtung federbaren elementen und geeignet fuer nicht schmierende medien
DE96580C (de)
DE1573547C3 (de) Vorrichtung an einer Rohrpriifmaschine zum selbsttätigen Ausgleichsdruckregeln
WO1995030095A2 (de) Pneumatisches antriebssystem zum erhalt einer steten arbeit zur fortbewegung einer masse mittels innerer druckkraftwirkung
DE3633002A1 (de) Hochdruck aggregat mit in achsialer richtung federbaren elementen und geeignet fuer nicht schmierende medien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE GD GE HR HU ID IL IN JP KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MX NZ PH PL RO RU SD SG SI SK TJ TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1-4 AND 47, DESCRIPTION, REPLACED BY NEW PAGES 1-4 AND 47; PAGES 48-57, CLAIMS, REPLACED BY NEW PAGES 48-57; PAGES 1/42-42/42, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/42-42/42; AFTER RECTIFICATION OF OBVIOUS ERRORS AS AUTHORIZED BY THE INTERNATIONAL SEARCHING AUTHORITY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001999746

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001999746

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP