WO2002041279A2 - Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von wartung und service an hausgeräten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von wartung und service an hausgeräten Download PDF

Info

Publication number
WO2002041279A2
WO2002041279A2 PCT/EP2001/012832 EP0112832W WO0241279A2 WO 2002041279 A2 WO2002041279 A2 WO 2002041279A2 EP 0112832 W EP0112832 W EP 0112832W WO 0241279 A2 WO0241279 A2 WO 0241279A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
service
message
appliance
household appliance
domestic appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012832
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002041279A3 (de
Inventor
Arndt Berthold
Frank BÖLDT
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL36159501A priority Critical patent/PL361595A1/xx
Priority to EP01996842A priority patent/EP1338118A2/de
Publication of WO2002041279A2 publication Critical patent/WO2002041279A2/de
Publication of WO2002041279A3 publication Critical patent/WO2002041279A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/2821Avoiding conflicts related to the use of home appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2823Reporting information sensed by appliance or service execution status of appliance services in a home automation network
    • H04L12/2827Reporting to a device within the home network; wherein the reception of the information reported automatically triggers the execution of a home appliance functionality

Definitions

  • the present invention relates to a method for improving maintenance and service on household appliances and a corresponding device and a service and maintenance system for household appliances.
  • a method according to the invention provides that a message for requesting service and / or maintenance personnel is sent from a household appliance.
  • the household appliance is connected to a network.
  • This message from the domestic appliance establishes contact between a service point as a service provider and an operator of the domestic appliance, specifically via the domestic appliance in question.
  • the operator of the domestic appliance designed according to a method according to the invention no longer has to consult any documents or lists of service telephone numbers; the first point of contact for the service is the domestic appliance itself. This significantly relieves the customer as a contact person.
  • the term “notification” in the context of the present invention is understood to mean a clearly identifiable message that enables contact and / or further information exchange.
  • a system for networking home appliances in a household is known, for example, from the product publication "The Siemens Home Electronic System HES” by Siemens Electroella GmbH, Kunststoff, from 1997.
  • the central basis for this control and use of home appliances as networked applications is a PC via which can be controlled and monitored within the HES. For this purpose, a lot of internal states of the connected household devices are mapped.
  • the HES application is PC-based and therefore largely platform-dependent, so that even when using interfaces to an HES system, the The customer service technician's work is not made much easier, in particular, no reports from an HES as a local network are given to an external service provider.
  • this is from the household appliance for transmitting the
  • Message addressed network a global network.
  • the global network is preferably addressed directly by the household appliance.
  • Intermediate connection of a local network, as it were, is provided in one embodiment.
  • standardization is still generally referred to as a network or global network, since this is the basis for an essential component of a method according to the invention.
  • basic information is transmitted through the notification of the domestic appliance to the service provider, preferably the exact model name, which can be expanded by serial or appliance number, date of manufacture and product number as well as further appliance-specific details or any combination of these details.
  • the device number of the home appliance is an individual alphanumeric string that is stored internally as a unique identifier in the home appliance, e.g. B. in a non-volatile memory chip. This information given above by way of example is advantageously customer-independent. A setting of further information on a household appliance e.g. when selling is not necessary. Thus, no devices for writing further information into non-volatile memories of a household appliance according to the invention are to be provided outside of the production facilities.
  • no customer-specific information such as Name, address, telephone number etc., preferably not contain any additional information.
  • personal and / or location-related data can be entered into the home appliance, for example by the customer himself via a control panel, as is provided as standard for home appliances.
  • This input can be made in coordination with the customer, but also from a dealer or seller, or only when the customer delivers the product.
  • the type of input can correspond to that of, for example, fax machines or telephones and have a similar scope of information.
  • the amount of personal data required is still very small, although this data is only used in the event of a malfunction and does not otherwise have to be publicly accessible.
  • the home appliance that has sent a message is advantageously identified in the global network, for example on the basis of its individual product number. This number is his address in the global network, via which only this home appliance can be addressed directly by a service point. Furthermore, a Transmission of system parameters and / or a short history to show the operation before the error occurs on the home appliance can be included in the message.
  • an open return channel to the home appliance can be made available, which can be used, for example, to query the system, query status parameters, etc. or to transmit a service number to the home appliance.
  • remote diagnosis on the household appliance can be started from a service point or a responsible customer service via the network. This eliminates all questions about the symptoms of a malfunction to the customer himself, and customer service can be optimally prepared for customer service deployment as required. If necessary, parts that are not in stock can also be requested from the manufacturer when planning a customer service assignment. The information about delivery times and the current availability of replacement parts can be incorporated directly into the scheduling of customer service.
  • the customer advantageously receives a response to a message from the household appliance.
  • advice can be given about a possible incorrect operation and error analysis with a cost estimate.
  • the representation, display or output of the reply can be done via telephone, fax, television, other networked devices or the faulty home appliance itself.
  • a diagnostic result sent as a response can also contain, for example, suggested dates and / or information about the cheapest regionally available provider of a service that is recognized as necessary.
  • a networked domestic appliance has a special service key or preferably a key combination that is secure against incorrect operation and is contained in a control panel of the domestic appliance. If the customer suspects that his device is malfunctioning, he presses the key or key combination. As an additional function, it can be provided that the household appliance independently issues the message in the event of an error, that is to say without the customer's intervention. This can happen, for example, in the course of a self-test of the household appliance.
  • Access to a household appliance or its connection to the distributed network can advantageously take place directly or indirectly.
  • the household appliance is connected to the distributed network, for example via a local network, for example via an HES as a cable or line-bound system.
  • a local network for example via an HES as a cable or line-bound system.
  • the advantageous properties of local networks with an interconnection of different devices in a household can thus also be used, for example for displaying and / or outputting current operating instructions.
  • the home appliance can also be connected to a local network wirelessly, for example via radio or infrared data traffic.
  • the domestic appliance can also stand by means of a radio connection in the form of a wide connection with a service provider as a provider and / or operator of a distributed network.
  • This fast direct connection avoids an alternative connection to a local data network, for example in order to transmit a message with its relatively scarce data content to a service provider more quickly.
  • the service provider can also be contacted wirelessly directly from the household appliance, given the infrastructure.
  • the Internet is provided as a global network, to which the domestic appliance can be connected via a telephone line.
  • the domestic appliance is preferably connected to a service point or a responsible customer service via the power line.
  • a service point or a responsible customer service via the power line.
  • only one connection and only one line system are required for the energy supply and access to the global network. Structural expansions in older households can thus be dispensed with, and household appliances according to the invention can be used universally. The above statements on wireless connection apply accordingly.
  • a method according to the invention for the manufacturer of home appliances according to the invention discloses the possibility of establishing a new business field as a service partner and / or service provider that is preferably available at any time
  • Remote diagnosis, maintenance diagnosis, etc. or as a provider or operator of the global network is essentially processed in the form of electronic data, so that it can also be used directly for warehouse and inventory management and for the analysis of a range of household appliances for system weak points.
  • Figure 1 a logic diagram for the basic representation of a service and maintenance system according to the invention
  • Figure 2 a sketched representation of a system of networked household appliances.
  • a service and maintenance system 1 comprises a domestic appliance 2 at the location of a service user, that is to say the operator of the domestic appliance 2 as a customer of the system 1.
  • the domestic appliance 2 is connected to a service provider 6 via a global network 3 of a service intermediary 4 , a customer service in a service center 7.
  • a message 8 from the domestic appliance 2 is transmitted to the service center 7 by the service agent 4.
  • the message from the domestic appliance 2 is processed as an error message of a device type precisely determined by the message 8 and for possible sources of error within the relevant one Household appliances 2 analyzed.
  • remote diagnosis of the domestic appliance 2 is started from the service point 7 via the network 3.
  • the service center 7 sends information on incorrect operation and / or a fault analysis with a cost estimate to the operator of the domestic appliance 2.
  • the response 9 can be sent to the telephone, fax, television or other networked devices in the household of the operator of the home device 2.
  • this response 9 contains a diagnostic result related to the domestic appliance 2, suggestions for an appointment with a cost estimate and information about the cheapest providers, a display on a screen or display of the domestic appliance 2 is initiated.
  • FIG. 2 shows a sketched representation of a system 1 with various networked domestic appliances 2 in an exemplary household.
  • the power supply line 10 has been chosen as the transmission path or global network 3, to which each of the domestic appliances 2 must be forcibly connected in order to be supplied with electrical energy.
  • the network shown is compatible with an already existing local network 13, so that on the basis of the local network 13 it is also possible to display and / or reproduce information, etc. on a home appliance 2 or other electrical device that can be selected by the customer , Alternative or additional ways of sending the message 8 are also possible via this network 13, e.g. a computer 14, a modem or via telephone 15.
  • Each domestic appliance 2 is provided with an individual identifier, here its individual manufacturing number. In this way, possible disturbances are recognized early in such a household, e.g. the calcification of the dishwasher 11 and / or the
  • a corresponding message 8 of the devices mentioned prompts the customer service of the service point 7 to give feedback to the customer, with which the customer is reminded of the use of decalcifying agents in the respective devices.
  • corresponding information is sent with a cost estimate, which is very likely to give rise to a new purchase, for example in the case of a coffee machine.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung von Wartung und Service an Hausgeräten und eine dementsprechende Vorrichtung sowie ein Service- und Wartungssystem für Hausgeräte. Um ein Verfahren und eine dementsprechende Vorrichtung zur Verbesserung von Wartung und Service an Hausgeräten zu schaffen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine Meldung (8) zur Anforderung von Service und/oder Wartungspersonen von einem an ein Netzwerk (3) angeschlossenen Hausgerät (2) aus an einen Dienstanbieter (6) abgesendet wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung von Wartung und
Service an Hausgeräten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung von Wartung und Service an Hausgeräten und eine dementsprechende Vorrichtung sowie ein Service- und Wartungssystem für Hausgeräte.
Zur Wartung oder zur Durchführung von Service an Hausgeräten ist heute immer noch ein Kundendiensteinsatz notwendig, der durch einen Anwender bzw. Kunden eines Hausgerätes im Bedarfsfall beispielsweise telefonisch angefordert werden muß. Dabei kann erfahrungsgemäß schon eine genaue Angabe des Modells eines Hausgerätes und/oder eine präzise Fehlerbeschreibung vom Kunden selber nicht mehr geleistet werden. Eine Behebung einer Störung ist ebenfalls nur in seltenen Ausnahmefällen durch den Kunden beispielsweise unter telefonischer Anleitung durch den Kundendienst durchführbar. Kundendiensteinsätze sind daher stets mit der Anreise eines
Kundendiensttechnikers verbunden, der für den Kunden relativ hohe Anreisekosten verursacht. Bei den immer komplizierter werdenden Geräten hat der Techniker aufgrund der teuren Arbeitszeit zur Fehlersuche selber wenig Zeit. Eine PC-Fehlerdiagnose wird bisher kaum eingesetzt. Oft werden also insbesondere Elektroniksteuerungen rein auf Verdacht ausgetauscht, was für den Kunden mit weiteren hohen Kosten und einer häufig sinnlosen Verschwendung von Ressourcen verbunden ist. Ferner müssen bei jeder regionalen Service-Station nach Möglichkeit sämtliche Ersatzteile vorhanden sein und zusammen mit dem Kundendiensttechniker zu einem Kunden geschickt werden, da Modell- und Fehlerbeschreibungen der Kunden meist unzureichend sind. Das führt zu hohen Investitions- und Lagerkosten über die gesamte Produktlebensdauer von bis zu 20 Jahren auch auf der Seite des Kundendiensttechnikers und/oder der Herstellerfirma des betreffenden Hausgerätes. Auch diese Kosten müssen auf den Kunden umgelegt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine dementsprechende Vorrichtung und ein System zur Verbesserung von Wartung und Service an Hausgeräten zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst. Ferner ist auch ein Service- und Wartungssystem für Hausgeräte mit den Merkmalen von Anspruch 23 eine Lösung der vorstehenden Aufgabe. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren sieht vor, dass eine Meldung zur Anforderung von Service und/oder Wartungspersonen von einem Hausgerät aus abgesendet wird. Dazu ist das Hausgerät an ein Netzwerk angeschlossen. Durch diese Meldung des Hausgeräts wird ein Kontakt einer Servicestelle als Dienstanbieter mit einem Betreiber des Hausgerätes hergestellt, und zwar über das betreffende Hausgerät selber.
Vorteilhafterweise muß der Betreiber des nach einem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildeten Hausgerätes keine Unterlagen oder Verzeichnisse von Service- Telefonnummern mehr konsultieren, die erste Ansprechstelle für den Service ist das Hausgerät selber. Hierdurch wird der Kunde als Ansprechpartner wesentlich entlastet. Dabei wird unter dem Begriff der Meldung im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine eindeutig identifizierbare Nachricht verstanden, die eine Kontaktaufnahme und/oder einen weiteren Informationsaustausch ermöglicht.
Ein System zur Vernetzung von Hausgeräten in einem Haushalt ist beispielsweise aus der Produktschrift „Das Siemens Home Electronic System HES" der Siemens Electrogeräte GmbH, München, von 1997 bekannt. Zentrale Basis für diese Steuerung und Benutzung von Hausgeräten als vernetzte Applikationen ist ein PC, über den sich Hausgeräte innerhalb des HES steuern und kontrollieren lassen. Hierzu werden eine Menge interner Zustände der angeschlossenen Hausgeräte abgebildet. Die HES-Applikation ist PC- basiert und dadurch in starkem Maße plattformabhängig, so dass auch unter Verwendung von Schnittstellen zu einem HES-System die Arbeit des Kundendiensttechnikers nicht wesentlich erleichtert wird. Insbesondere werden in keinem Fall Meldungen aus einem HES als lokalem Netz an einen externen Service-Anbieter abgegeben.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das von dem Hausgerät zur Übermittlung der
Meldung angesprochene Netz ein globales Netzwerk. Das globale Netzwerk wird von dem Hausgerät vorzugsweise direkt angesprochen. Eine Zwischenschaltung eines lokalen Netzes quasi als Verbindungsglied ist in einer Ausführungsform vorgesehen. Zur Vereinheitlichung wird aber weiterhin allgemein von einem Netz oder globalen Netz gesprochen, da hierdurch eine wesentliche Komponente eines erfindungsgemäßen Verfahrens begründet liegt.
In einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung wird durch die Meldung des Hausgerätes an den Service-Anbieter eine Basisinformation übermittelt, vorzugsweise die exakte Modellbezeichnung, die durch Serien- oder Gerätenummer, Herstellungsdatum und Produktnummer sowie weitere gerätespezifische Angaben oder beliebige Kombinationen dieser Angaben erweitert werden kann. Die Gerätenummer des Hausgerätes ist eine individuelle alphanumerische Zeichenfolge, die als eindeutiges Kennzeichen in dem Hausgerät intern abgelegt ist, z. B. in einem nicht-flüchtigen Speicherbaustein. Diese vorstehend beispielhaft aufgeführten Angaben sind vorteilhafterweise kundenunabhängig. Eine Einstellung weiterer Informationen an einem Hausgerät z.B. beim Verkauf ist nicht erforderlich. So sind außerhalb der Fertigungsstätten auch keine Vorrichtungen zum Einschreiben weiterer Information in nicht-flüchtige Speicher eines erfindungsgemäßen Hausgerätes vorzusehen.
Insbesondere sind aus Gründen des Datenschutzes keine kundenspezifischen Angaben, wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer etc., vorzugsweise keine zusätzlichen Informationen enthalten.
In einer anderen Ausführungsform können personen- und/oder wohnortsbezogene Daten in das Hausgerät eingegeben werden, beispielsweise von dem Kunden selber über ein Bedienfeld, wie es standardmäßig bei Hausgeräten vorgesehen ist. Diese Eingabe kann in Abstimmung mit dem Kunden aber auch von einem Händler oder Verkäufer oder erst bei der Auslieferung an den Kunden erfolgen. Die Art der Eingabe kann der beispielsweise bei Telefax-Geräte oder Telefonen entsprechen und einen ähnlichen Informationsumfang aufweisen. So ist der Umfang von benötigten persönlichen Daten immer noch sehr gering, wobei diese Daten auch nur im Fall einer Störung genutzt werden und sonst nicht öffentlich zugänglich sein müssen.
Vorteilhafterweise erfolgt die Identifizierung des Hausgerätes, das eine Meldung versandt hat, in dem globalen Netz beispielsweise anhand seiner individuellen Produktnummer. Diese Nummer ist seine Adresse in dem globalen Netz, über die nur dieses Hausgerät von einer Servicestelle her direkt angesprochen werden kann. Ferner kann eine Übermittlung von Systemparametern und/oder einer Kurz-Historie zur Darstellung des Betriebs vor Eintreten des Fehlers am dem Hausgerät in der Meldung enthalten sein.
Alternativ kann durch die Meldung des Hausgerätes bei der Servicestelle ein offener Rückkanal zu dem Hausgerät zur Verfügung gestellt werden, der beispielsweise zur Systemabfrage, Abfrage von Zustandsparametem etc., oder zur Übermittlung einer Service-Rufnummer an das Hausgerät genutzt werden kann.
Von einer Servicestelle oder einem zuständigen Kundendienst aus kann in einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung eine Ferndiagnose an dem Hausgerät über das Netzwerk gestartet werden. Damit entfallen alle Fragen zu den Symptomen einer Störung an den Kunden selber, und der Kundendienst kann bedarfsgerecht und optimal auf den Kundendiensteinsatz vorbereitet werden. Notfalls können bei der Planung eines Kundendiensteinsatzes auch nicht vorrätige Teile beim Hersteller angefordert werden. Die Information über Lieferzeiten bzw. derzeitige Verfügbarkeit von Austauschteilen kann direkt mit in die zeitliche Planung des Kundendiensteinsatzes einfließen.
Vorteilhafterweise erhält der Kunde auf eine Meldung des Hausgerätes eine Rückantwort. Als Rückantwort können Hinweise über eine mögliche Fehlbedienung und Fehleranalyse mit Kostenvoranschlag gegeben werden. Die Darstellung, Anzeige oder Ausgabe der Rückantwort kann über Telefon, FAX, Fernseher, andere vernetzte Geräte oder aber das gestörte Hausgerät selber erfolgen. Ein als Rückantwort übersandtes Diagnoseergebnis kann auch beispielsweise Terminvorschläge und/oder Angaben zu dem billigsten regional verfügbaren Anbieter einer als erforderlich erkannten Service-Leistung beinhalten.
Ein vernetztes Hausgerät besitzt in einer Ausführungsform der Erfindung eine spezielle Servicetaste oder vorzugsweise eine gegen Fehlbedienung sichere Tastenkombination, die in einem Bedienfeld des Hausgerätes enthalten sind. Wenn der Kunde eine Fehlfunktion seines Gerätes vermutet, betätigt er die Taste oder Tastenkombination. Als zusätzliche Funktion kann vorgesehen werden, daß das Hausgerät die Meldung im Fehlerfall selbständig abgibt, also ohne auslösenden Eingriff des Kunden. Dies kann beispielsweise im Zuge eines Selbsttests des Hausgerätes geschehen.
Der Zugang eines Hausgerätes bzw. dessen Verbindung mit dem verteilten Netz kann vorteilhafterweise direkt oder indirekt erfolgen. Bei einem indirekten Zugang ist das Hausgerät beispielsweise über ein lokales Netzwerk mit dem verteilten Netz verbunden, beispielsweise über ein HES als kabel- bzw. leitungsgebundes System. Damit können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die vorteilhaften Eigenschaften lokaler Netze mit einer Verschaltung unterschiedlicher Geräte in einem Haushalt genutzt werden, beispielsweise zur Anzeige und/oder Ausgabe einer aktuellen Bedienungsanleitung. Alternativ kann die Anbindung des Hausgerätes an ein lokales Netzwerk auch drahtlos erfolgen, beispielsweise über Funk oder Infrarot-Datenverkehr. Gerade bei einem drahtlosen Datenaustausch kann das Hausgerät in einer Ausführungsform der Erfindung jedoch auch durch eine Funkverbindung in Form einer Weitverbindung mit einem Dienstvermittler als Anbieter und/oder Betreiber eines verteilten Netzes stehen. Durch diese schnelle Direktverbindung kann ein alternativ vorhandener Anschluß an ein lokales Datennetz umgangen werden, um beispielsweise eine Meldung mit ihrem relativ knappen Dateninhalt schneller an einen Dienstanbieter zu übermitteln. Es kann der Dienstanbieter dazu aber bei gegebener Infrastruktur auch direkt von dem Hausgerät aus drahtlos kontaktiert werden.
Als globales Netzwerk ist in einer Ausführungsform der Erfindung das Internet vorgesehen, mit dem das Hausgerät über eine Telefonleitung verbunden sein kann. Vorzugsweise wird das Hausgerät jedoch über die Stromleitung mit einer Servicestelle oder einem zuständigen Kundendienst verbunden. So ist für die Energieversorgung und den Zugriff auf das globale Netz nur noch ein Anschluß und nur ein Leitungssystem vorzusehen. Bauliche Erweiterungen in älteren Haushalten können somit entfallen, und erfindungsgemäße Hausgeräte sind universell einsetzbar. Die vorstehenden Ausführungen zur drahtlosen Anbindung gelten hierzu entsprechend.
In Kombination mit einem lokalen Netz ergibt sich in besonders einfacher Weise die Möglichkeit, Personen- oder Standort-bezogene Daten abzuspeichern, beispielsweise in einem mit dem lokalen Netz verbunden Computer. Diese Daten können durch einen Kunden selektiv und fallbezogen freigeschaltet werden. Eine Meldung eines beliebigen Hausgerätes innerhalb des lokalen Netzes wird dann mit Daten kombiniert, die dem Dienstanbieter neben der genauen Ermittlung des „rufenden" Hausgerätes auch eine mindestens regionale Einordnung des Standorts ermöglichen. Die vorstehend genannten Serviceleistungen, wie z. B. Erstellung einer Angebotsliste, einer Anbieterliste oder einer Vorabinformation einer regional zuständigen eigenen Servicestelle zur Beschleunigung der Störungsbehebung, sind somit in automatisierter Form schnell, preiswert, stets aktuell und sicher durchführbar.
Vorteilhafterweise werden durch ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine dementsprechende Vorrichtung effektive Beiträge zur Senkung der Kosten für einen
Kundendiensteinsatz geleistet. Dabei kann ferner eine Verbesserung der Fehlerdiagnose durch einen externen Blick in die Steuerung im Sinne einer remote-PC-Diagnosis realisiert werden. Schließlich offenbart ein erfindungsgemäßes Verfahren für den Hersteller von erfindungsgemäßen Hausgeräten die Möglichkeit, sich ein neues Geschäftsfeld als vorzugsweise jederzeit verfügbarer Servicepartner und/oder Dienstanbieter für
Ferndiagnose, Wartungsdiagnose etc. oder aber als Anbieter bzw. Betreiber des globalen Netzes zu erschließen. Dabei werden die erforderlichen Informationen im wesentlichen in Form elektronischer Daten verarbeitet, so dass sie auch zur Lager- und Bestandsverwaltung sowie zur Analyse einer Baureihe von Hausgeräten auf Systemschwachpunke hin direkt genutzt werden können.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 : ein Logikdiagramm zur prinzipiellen Darstellung eines erfindungsgemäßen Service- und Wartungssystems und
Figur 2: eine skizzierte Darstellung eines Systems vernetzter Hausgeräte.
Ein erfindungsgemäßes Service- und Wartungssystem 1 (Fig. 1) umfaßt ein Hausgerät 2 am Ort eines Dienstnehmers, also dem Betreiber des Hausgeräts 2 als Kunden des Systems 1. Über ein globales Netz 3 eines Dienstvermittlers 4 ist das Hausgerät 2 mit einem Dienstanbieter 6 verbunden, einem Kundendienst in einer Servicestelle 7. Im Fall einer Störung wird eine Meldung 8 des Hausgeräts 2 durch den Dienstvermittler 4 an die Servicestelle 7 übertragen. Bei dem Kundendienst der Servicestelle 7 wird die Meldung des Hausgeräts 2 als Fehlermeldung eines genau durch die Meldung 8 bestimmten Gerätetyps verarbeitet und auf mögliche Fehlerquellen innerhalb des betreffenden Hausgeräts 2 hin analysiert. In Ergänzung wird von der Servicestelle 7 aus eine Ferndiagnose des Hausgeräts 2 über das Netzwerk 3 gestartet.
Als eine Rückantwort 9 werden von der Servicestelle 7 Hinweise zu einer Fehlbedienung und/oder eine Fehleranalyse mit Kostenvoranschlag an den Betreiber des Hausgeräts 2 versandt. Die Rückantwort 9 kann zwar an Telefon, FAX, Fernseher oder andere vernetzte Geräte in dem Haushalt des Betreibers des Hausgeräts 2 geschickt werden. Da diese Rückantwort 9 jedoch ein auf das Hausgerät 2 bezogenes Diagnoseergebnis, Vorschläge für einen Termin mit Kostenabschätzung und Information zu den billigsten Anbietern beinhaltet, wird eine Anzeige auf einem Bildschirm oder Display des Hausgeräts 2 veranlaßt.
Figur 2 zeigt eine skizzierte Darstellung eines Systems 1 mit diversen vernetzten Hausgeräten 2 in einem exemplarisch dargestellten Haushalt. Dabei kann jedes der schematisch dargestellten Hausgeräte 2, wie z.B. Spülmaschine, Computer, Telefon, oder Kaffeemaschine, eine Meldung 8 über das Netzwerk 3 an den Dienstanbieter 6 absenden. Als Übertragungsweg bzw. globales Netz 3 ist in diesem Fall die Stromversorgungsleitung 10 gewählt worden, an die jedes der Hausgeräte 2 zur Versorgung mit elektrischer Energie zwangsweise angeschlossen sein muß. Das dargestellte Netz ist kompatibel zu einem schon existierenden lokalen Netz 13 gehalten, so dass auch auf der Basis des lokalen Netzes 13 eine Anzeige und/oder Wiedergabe von Hinweisen etc. an einem beliebig durch den Kunden wählbaren Hausgerät 2 bzw. sonstigen elektrischen Gerät erfolgen kann. Über dieses Netz 13 sind auch alternative oder zusätzliche Arten der Versendung der Meldung 8 möglich, z.B. einen Computer 14, ein Modem oder über Telefon 15.
Um eine eindeutige Zuordnung einer Meldung 8 nicht nur zu einem ganz bestimmten Hausgerät 2, sondern auch eine örtliche oder wenigstens regionale Zuordnung zu ermöglichen, ist eine Angabe personen- und/oder wohnortbezogener Daten notwendig. Diese Daten werden sehr bequem in einem Gerät des lokalen Netzes 13 über den Computer 14 eingegeben. Bei Absendung einer Meldung 8 werden diese Daten, aus
Gründen der Datensicherheit natürlich nur bei Freigabe durch den Kunden, zusammen an den Dienstanbieter 6 übertragen. Hierauf aufbauend sind die Angebotsunterbreitung und eine Vorab-Information eines regional zuständigen Kundendienstes schnell und in automatisierter Form möglich.
Jedes Hausgerät 2 ist mit einer individuellen Kennung versehen, hier seiner individuellen Herstellungsnummer. So werden in einem derartigen Haushalt also frühzeitig mögliche Störungen erkannt, wie z.B. die Verkalkung der Spülmaschine 11 und/oder der
Kaffeemaschine. Eine dementsprechende Meldung 8 der genannten Geräte veranlasst den Kundendienst der Servicestelle 7 automatisch zu einer Rückmeldung an den Kunden, mit der der Kunde an den Einsatz von Entkalker bei den jeweiligen Geräten erinnert wird. Im Fall eines bereits eingetretenen Schadens wird eine entsprechende Information mit Kostenvoranschlag versendet, die beispielsweise im Fall einer Kaffeemaschine sehr wahrscheinlich Anlaß zu einem Neukauf ist.
Bei der Spülmaschine 11 wird hingegen eine Reparatur vorgeschlagen. Dementsprechend wird der bisherige Kunde gleich als Neukunde gezielt mit einem maßgeschneiderten Angebot versorgt. Auf der Grundlage der mitübersandten Standortbezogenen Information wird auch eine Liste von lieferbereiten Anbietern mit deren Preisen aufgebaut und übersandt. Damit eröffnet sich für einen Hersteller von Hausgeräten die Möglichkeit, neben der Position eines stets ansprechbaren Service- Partners auch ein Geschäftsfeld im Bereich der Werbung und/oder Dienstleistung als Betreiber und/oder Anbieter von kundenspezifisch selektierbaren Werbekanälen.
Bezugszeichenliste
Service- und Wartungssystem
Hausgerät globales Netz
Dienstvermittler
Dienstanbieter
Servicestelle
Meldung
Rückantwort
Stromversorgungsleitung
Spülmaschine
lokales Netz
Computer
Telefon
Standort des Hausgerätes

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbesserung von Wartung und Service an Hausgeräten dadurch gekennzeichnet, daß eine Meldung (8) zur Anforderung von Service und/oder Wartungspersonen von einem an ein Netzwerk (3) angeschlossenen Hausgerät (2) aus an einen Dienstanbieter (6) abgesendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hausgerät (2) die Meldung direkt an ein globales Netzwerk (3) oder indirekt unter Vermittlung eines lokalen Netzes (13) abgibt.
3. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Meldung (8) des Hausgerätes (2) an den Service-Anbieter (6) eine Basisinformation übermittelt wird, vorzugsweise die exakte Modellbezeichnung.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Meldung (8) des Hausgerätes (2) an den Service-Anbieter (6) eine Fehlerinformation übermittelt wird, insbesondere mit Angabe von Systemparametern und/oder einer Kurz-Historie zur Darstellung des Betriebs vor Eintreten des Fehlers.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Identifikation des Hausgerätes (2) personen- und/oder wohnortsbezogene Daten in das Hausgerät (2) zur Übersendung an einen Service-Anbieter (6) im Fehlerfall eingegeben werden, beispielsweise über ein Bedienfeld des Hausgerätes (2).
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingabe personenbezogener Daten in dem lokalen Netzwerk (13) vorgenommen wird, wobei diese Daten einer Meldung (8) eines Hausgerätes (2) automatisch hinzugefügt werden, beispielsweise zu einer Bestimmung eines Standortes (A) des
Hausgerätes (2), wobei dieses Beifügen personenbezogener Daten vorzugsweise nur nach einer Freigabe durch einen Anwender bzw. Kunden erfolgt, die insbesondere zweckgebunden ausgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierung des Hausgerätes (2), das eine Meldung (8) versandt hat, in dem globalen Netz (3) anhand einer individuellen Produktnummer des Hausgerätes (2) erfolgt.
8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungsnummer oder Gerätenummer des Hausgeräts (2) eine Adresse ist, über die nur das Hausgerät (2) von einer Servicestelle (7) her über das globale Netz (3) direkt angesprochen wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Meldung (8) des Hausgerätes (2) bei der Servicestelle (7) ein offener Rückkanal zu dem Hausgerät (2) zur Verfügung gestellt wird.
10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkanal zur Systemabfrage, Abfrage von Zustandsparametern etc, oder zur Übermittlung einer Service-Rufnummer an das Hausgerät (2) genutzt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Identifikation eines Standortes (A) des Hausgerätes (2) personen- und/oder wohnortsbezogene Daten in einem lokalen Netz (13) abgelegt werden, die mit einer
Meldung (8) des Hausgerätes (2) zusammen an einen Dienstanbieter (6) übertragen werden.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Servicestelle (7) oder einem zuständigen Kundendienst aus eine Ferndiagnose an dem Hausgerät (2) über das Netzwerk (3) vorgenommen wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kunden auf eine Meldung (8) des Hausgerätes (2) eine Rückantwort (9) über
Telefon, FAX, Femseher, andere vernetzte Geräte oder aber das gestörte Hausgerät
(2) selber übersandt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Servicestelle (7) oder einem zuständigen Kundendienst aus eine Rückantwort (9) an den Standort des Hausgerätes (2) versandt wird, die an dem Hausgerät (2) oder insbesondere nach Auswahl des Kunden auf anderen Geräten angezeigt und/oder ausgedruckt wird.
15. Vorrichtung zur Verbesserung von Wartung und Service an Hausgeräten dadurch gekennzeichnet, daß ein Hausgerät (2) an ein globales Netz (3) angeschlossen ist und im Fall einer Störung zur Versendung einer Meldung (8) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Netzwerk (3) ein globales Netzwerk und insbesondere das Internet vorgesehen ist, mit dem das Hausgerät (2) vorzugsweise über eine Telefonleitung verbunden ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hausgerät (2) über eine Stromversorgungsleitung (10) mit dem Dienstanbieter (6) verbunden ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Hausgerät (2) über eine drahtlose Datenverbindung mit einem Dienstvermittler (4) oder dem Dienstanbieter (6) direkt verbunden ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Hausgerät (2) mit einer speziellen Servicetaste oder vorzugsweise einer gegen
Fehlbedienung sicheren Tastenkombination ausgerüstet ist, die zur Absendung einer Meldung (8) ausgebildet ist und insbesondere in einem Bedienfeld des Hausgeräts (2) enthalten ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Hausgerät (2) zur selbsttätigen Absendung einer Meldung (8) im Störungsfall ausgebildet ist, beispielsweise im Zuge eines Selbsttests.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das lokale Netz (3) zur Speicherung einmalig eingegebener Personen- und/oder Ortsspezifischer Daten und zur Kombination diese Daten mit denen einer Meldung (8) im Fall einer Störung eines Hausgerätes (2) ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das Hausgerät (2) zur Anzeige und/oder Ausgabe einer Rückantwort (9) einer Servicestelle (7) nach Empfang und insbesondere auch Analyse der Meldung (8) ausgebildet ist.
23. Service- und Wartungssystem für Hausgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hausgerät (2) nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 14 und/oder mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 - 22 ausgebildet sind und über ein globales Netz (3) eines Dienstvermittlers (4) mit einer Servicestelle (7) eines Dienstanbieters (6) verbunden ist.
PCT/EP2001/012832 2000-11-15 2001-11-06 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von wartung und service an hausgeräten WO2002041279A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL36159501A PL361595A1 (en) 2000-11-15 2001-11-06 Method and device for improving maintenance and servicing on household appliances
EP01996842A EP1338118A2 (de) 2000-11-15 2001-11-06 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von wartung und service an hausgeräten c

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156491 DE10056491A1 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung von Wartung und Service an Hausgeräten
DE10056491.7 2000-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002041279A2 true WO2002041279A2 (de) 2002-05-23
WO2002041279A3 WO2002041279A3 (de) 2002-11-07

Family

ID=7663322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012832 WO2002041279A2 (de) 2000-11-15 2001-11-06 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von wartung und service an hausgeräten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1338118A2 (de)
DE (1) DE10056491A1 (de)
PL (1) PL361595A1 (de)
WO (1) WO2002041279A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320366A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 Sony Corporation System und Verfahren zu Koppelung einer Kundenvorrichtung mit einer Wartungsvorrichtung
US20160113474A1 (en) * 2014-10-28 2016-04-28 JTA Industries, LLC Method of maintaining commercial ware-washers
EP2881018B1 (de) 2013-12-04 2018-09-26 Eugster/Frismag AG Vorrichtung zur automatisierten Bereitung eines Heißgetränks

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002877B4 (de) 2010-03-15 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102012015893B4 (de) 2012-08-10 2023-08-03 BSH Hausgeräte GmbH Übermittlung einer Information betreffend ein Haushaltsgerät
DE102012222248A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren, Anordnung zur Verarbeitung von Informationen in einem Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647986A (en) * 1994-12-02 1997-07-15 Nawathe; Dilip Apparatus and process for distributed treatment of wastewater
DE19650569A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-18 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose, Fernüberwachung und Ferninitialisierung von automatischen Türen, Türanlagen und Toranlagen
EP0967766A2 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Netbrowser Communications Mehrfähige Überwachung von Anlagen und Steuerungsintranet für ein Betriebsmittelverwaltungssystem
WO2000017738A1 (en) * 1998-09-17 2000-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Internet-based service for updating a programmable control device
WO2000028436A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Upgrading of synergetic aspects of home networks
WO2000046965A2 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum ineinanderübersetzen von protokolldateneinheiten inkompatible netze
WO2000057259A2 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Myhomelink.Com, Inc Internet-based home management

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433527B1 (de) * 1989-12-21 1993-09-22 Zumtobel Aktiengesellschaft Steuersystem für mehrere Verbraucher
EP0823803A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 Landis & Gyr Technology Innovation AG Einrichtung zum Zugriff auf ein an ein lokales Netzwerk angeschlossenes Gerät über ein öffentliches Netzwerk

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647986A (en) * 1994-12-02 1997-07-15 Nawathe; Dilip Apparatus and process for distributed treatment of wastewater
DE19650569A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-18 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose, Fernüberwachung und Ferninitialisierung von automatischen Türen, Türanlagen und Toranlagen
EP0967766A2 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Netbrowser Communications Mehrfähige Überwachung von Anlagen und Steuerungsintranet für ein Betriebsmittelverwaltungssystem
WO2000017738A1 (en) * 1998-09-17 2000-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Internet-based service for updating a programmable control device
WO2000028436A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Upgrading of synergetic aspects of home networks
WO2000046965A2 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum ineinanderübersetzen von protokolldateneinheiten inkompatible netze
WO2000057259A2 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Myhomelink.Com, Inc Internet-based home management

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320366A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 Sony Corporation System und Verfahren zu Koppelung einer Kundenvorrichtung mit einer Wartungsvorrichtung
EP2881018B1 (de) 2013-12-04 2018-09-26 Eugster/Frismag AG Vorrichtung zur automatisierten Bereitung eines Heißgetränks
US20160113474A1 (en) * 2014-10-28 2016-04-28 JTA Industries, LLC Method of maintaining commercial ware-washers
US9943208B2 (en) * 2014-10-28 2018-04-17 JTA Industries, LLC Method of maintaining commercial ware-washers

Also Published As

Publication number Publication date
PL361595A1 (en) 2004-10-04
DE10056491A1 (de) 2002-05-23
WO2002041279A3 (de) 2002-11-07
EP1338118A2 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1249982A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenkommunikation, insbesondere zur Parametrisierung und Fernüberwachung von Heizungsanlagen
DE10241953A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Meldungen industrieller Steuerungen über Internet-Technologien an vordefinierte Empfänger
DE102005053185A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an eine Windenergieanlage und Windenergieanlage selbst
DE102008046156A1 (de) Verfahren zur diagnostischen Überwachung
WO2002054676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hausgeräten
EP2733910B1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
EP1338118A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von wartung und service an hausgeräten c
DE60021484T2 (de) Verfahren und Geräte zum Anpassen von Dienstleistungen
EP2397913B1 (de) Wartungsverfolgungssystem
WO2005104055A2 (de) Verfahren und system zur fernüberwachung, fernsteuerung und/oder ferndiagnose eines gerätes
DE102004048394B4 (de) Fernsteuerungssystem
WO2002041172A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von gebrauchsanleitungen für hausgeräte
DE10042934A1 (de) System zum Betrieb, insbesondere zur Fernbedienung und Fernüberwachung von unbemannten Funksendern
AT410989B (de) Gerät für den einsatz in verkaufs- und/oder gastronomiebetrieben
EP1342341B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer zeitinformation in einem hausgerät
WO2007025860A1 (de) Verfahren und geräte zum steuern und betreiben von elektrischen geräten mit unterschiedlichen funktionen
EP1338116A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von information
WO2015078494A1 (de) Technischer informationsbroker für kraftwerke
DE102009046706A1 (de) Gerät mit einem USB-Interaface und mit einem vom USB-Standard abweichenden Interface
EP0880119A2 (de) Fernüberwachungssystem
EP1222836A1 (de) System zum austausch von daten
DE10022182B4 (de) Verfahren zur Versendung elektronischer Textnachrichten über eine Datenverbindung
DE10229637A1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung und Verarbeitung von Meldungen in der Automatisierungstechnik
EP1294126A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf ein Störungsmeldungssystem eines Kommunikationsnetzes, Störungsmeldungssystem und Computerprogramm
EP1271884A2 (de) System zum Überwachen und Bedienen von automatisch arbeitenden Anlägen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP KR PL SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP KR PL SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001996842

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001996842

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP