WO2002041172A2 - Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von gebrauchsanleitungen für hausgeräte - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von gebrauchsanleitungen für hausgeräte Download PDF

Info

Publication number
WO2002041172A2
WO2002041172A2 PCT/EP2001/012833 EP0112833W WO0241172A2 WO 2002041172 A2 WO2002041172 A2 WO 2002041172A2 EP 0112833 W EP0112833 W EP 0112833W WO 0241172 A2 WO0241172 A2 WO 0241172A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
appliance
network
household appliance
message
instructions
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012833
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002041172A3 (de
Inventor
Arndt Berthold
Frank BÖLDT
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP01996800A priority Critical patent/EP1337939A2/de
Publication of WO2002041172A2 publication Critical patent/WO2002041172A2/de
Publication of WO2002041172A3 publication Critical patent/WO2002041172A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising

Definitions

  • the present invention relates to a method for providing instructions for use for household appliances and a corresponding device and an information system.
  • Dishwasher instructions are so badly affected that it is no longer usable. It is therefore an object of the present invention to provide a method and a corresponding device for the improved supply of customers with operating instructions for household appliances.
  • a method according to the invention provides that a message requesting current operating instructions or instructions for use is sent from a domestic appliance to a service provider.
  • the household appliance is connected to a distributed network.
  • the operating instructions are then sent by the service provider via the distributed network to a location of the domestic appliance and received there.
  • the document is therefore only sent in electronic form.
  • the term message is understood to mean a clearly identifiable message, the one Contacting the service provider with the customer at the location of the home appliance and / or a further exchange of information.
  • a system for networking home appliances per se is known, for example, from the product publication "The Siemens Home Electronic System HES” by Siemens Electroered GmbH, Kunststoff, from 1997.
  • the central basis for this control and use of home appliances as networked applications is a PC via which Home appliances can be controlled and monitored within the HES.
  • a number of internal states of the connected home appliances are mapped.
  • the HES application is PC-based and therefore largely platform-dependent, so that a connection can also be made to an HES system using interfaces of a global network for calling up an operating manual is not known, in particular messages from an HES as a closed local network are in no case given to an external service provider.
  • basic information is transmitted through the notification of the domestic appliance to the service provider, preferably the exact model name, which can be expanded by the serial number, date of manufacture and product number as well as further device-specific information or any combination thereof.
  • the service provider uses this data to determine the appropriate instructions for use and select them for dispatch.
  • This information given above as an example is independent of a respective customer.
  • a setting of further information in the household appliance, e.g. B. when selling, is not required.
  • no devices for writing further information into non-volatile memories of a household appliance according to the invention are to be provided outside of the production facilities.
  • no customer-specific information such as B. Name, address, telephone number etc., preferably not contain any additional information.
  • the home appliance that has sent a message is advantageously identified in the global network, for example on the basis of its individual product number or device number.
  • This number is the individual and clearly defined address within the global network, via which only this home appliance can be addressed directly by a service provider.
  • the device number of the household appliance is a individual alphanumeric character string, which is stored internally as a unique identifier in the household appliance, e.g. B. in a non-volatile memory chip.
  • this device number can also contain special information, such as information about special assemblies, standard software, data on the date of manufacture and the place of manufacture, etc. It is therefore advantageously not necessary for the household appliance to be set individually, for example when it is sold.
  • a service provider uses this address to selectively send the individual information in the form of an instruction manual that is specifically geared to the details of the device number to the household appliance via the network.
  • an open return channel to the home appliance that sent the message can be made available by reporting the home appliance to the service provider.
  • the return channel can be used, for example, to query the system, query status parameters, etc., to transmit a service number or even to update the operating software of the domestic appliance in question.
  • the functionality of the relevant household appliance and the coordinated operating instructions are up to date in one step.
  • the customer receives a response to a message from the household appliance.
  • This response can advantageously be freely chosen on the display and / or
  • Receive output devices at least at the location of the relevant home appliance directly via the network.
  • An essential part of this response is in any case a requested instruction for use for the respective household appliance.
  • an information system can be started using a special key or key combination in a mode in which the operating instruction is requested via the global network for a graphic or acoustic output device.
  • the networked household appliance has, for example, a special key or a key combination within a control panel for calling up an instruction manual.
  • the operating instructions are preferably not called up from an internal device memory, since the information contained therein may be out of date. Instead, the information in a respective home appliance is updated accordingly via a network service Version of the operating instructions transmitted to the household.
  • the output takes place, for example, on an output device.
  • a non-volatile storage within the household appliance can be provided in a further development.
  • An instruction manual can then be stored in the memory for a predetermined period of time in order to reduce the data traffic of the network service etc.
  • Output devices for the operating instructions and operating instructions can be optionally at the customer's location: FAX, networked printer, television, mobile phone, computer, palmtop, electronic book etc.
  • a form of output requested by the customer can be sent to the service provider with the message requesting the information.
  • a display on the relevant domestic appliance is preferably selected as the default setting.
  • a networked domestic appliance has a special key or preferably a key combination that is secure against incorrect operation, the elements of which are contained in a control panel of the domestic appliance. If the customer wants up-to-date operating instructions for his home appliance, he presses the key or the key combination. As an additional function, it can be provided that the domestic appliance independently issues the message, in particular when the operating software of the domestic appliance is to be automatically updated by the customer. Through this update, the service life of an invention
  • Household appliance is extended with constant further development of its functionality, so that the investment costs of the purchase pay off more economically over a greatly extended period.
  • the network is a global network and in particular the Internet, to which the household appliance can be connected via a telephone line.
  • the domestic appliance is preferably connected to a service provider via the power line.
  • a service provider via the power line.
  • the domestic appliance in question does not itself directly access the global network. Rather, the home appliance transmits its message via a local network, such as. B. an above-mentioned HES to another device. The message is then only sent to the service provider via this other device.
  • the other device can be, for example, a computer that serves as a server for the local network in the household.
  • the home appliance can also be connected to a local network wirelessly, for example via radio or infrared data traffic.
  • the domestic appliance can also have a radio connection in the form of a long-range connection with
  • Service agents as providers and / or operators of a distributed network.
  • This fast direct connection avoids an alternative connection to a local data network, for example in order to transmit a message with its relatively scarce data content to a service provider more quickly.
  • the service provider can also be contacted wirelessly directly from the household appliance, given the infrastructure.
  • the above statements on wireless connection apply accordingly to a connection to the Internet.
  • a method according to the invention and a corresponding device make effective contributions to reducing the costs for a
  • Provision of operating instructions with constant topicality A physical production can only be carried out at the customer's request.
  • a method according to the invention discloses a new business field for the manufacturer of home appliances according to the invention as a service provider that is preferably available at any time.
  • the necessary information is essentially processed in the form of electronic data, so that warehouse and inventory management shrinks to the size of modern electronic mass storage media.
  • Figure 1 a logic diagram for the basic representation of an information system according to the invention
  • Figure 2 a sketched representation of a system of networked household appliances.
  • An information system 1 comprises a domestic appliance 2 at the location of an employee, that is to say the operator of the domestic appliance 2 as a customer of the system 1.
  • the domestic appliance 2 is connected to a service provider 6, a customer service, via a global network 3 of a service provider 4 in a service point 7. If an operating manual is required, a message 8 from the domestic appliance 2 is transmitted to the service point 7 by the service agent 4.
  • the service provider 6 of the service point 7 the exact device type is recognized on the basis of the message 8 from the domestic appliance 2 and automated processing is started.
  • the operating instructions with operating instructions requested by the received message 8 are loaded in an automated process from a database using a language selection.
  • the service center 7 sends the current operating instructions in electronic form as a response 9 to the operator of the domestic appliance 2.
  • This response 9 can be sent to the telephone, fax, television or other networked devices in the household of the operator of the home device 2.
  • this response 9 contains current operating instructions belonging to the domestic appliance 2, a
  • Standard setting causes a display on a screen or display of the household appliance 2. However, if necessary, the customer can deviate from this standard setting according to his own selection in a basic device setting.
  • FIG. 2 shows a sketched representation of a system 1 with various networked domestic appliances 2 in an exemplary household.
  • Each of the schematically represented home appliances such as. B. dishwasher, computer, telephone, or coffee maker, submit a message 8 via the network 3 to the service provider 6.
  • the power supply line 10 is provided as the transmission path or global network 3, to which each of the domestic appliances 2 must be forcibly connected for the supply of electrical energy.
  • Each device 2 is provided with an individual identifier, here its individual manufacturing number. In such a household, current operating instructions are available for every household appliance.
  • a Corresponding message 8 of the devices mentioned prompts the service provider of the service point 7 to automatically select data corresponding to the device type and to send a feedback 9 to the customer.
  • the function of the button labeled "Intensive” on the dishwasher 11 is not clearly clear, this can be looked up in an operating manual.
  • the operating instructions mode is activated, e.g. B. when the button is pressed, for example, an acoustic explanation is output via a mobile phone or telephone 12 or a display in short form as SMS on a display of the telephone 12.
  • This auxiliary function consists in a first step of a short display for compressed quick information. This short display also gives you the option to request more detailed information.
  • the information system shown is kept compatible with an existing local network 13. This means that a display and / or playback can also take place on the basis of the local network 13 on a home appliance 2 or any other electrical appliance that can be selected by the customer, for example a computer 14, a copier or a printer as an office appliance.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Gebrauchsanleitungen für Hausgeräte und eine dementsprechende Vorrichtung sowie ein Informationssystem. Um ein Verfahren und eine dementsprechende Vorrichtung zur verbesserten Versorgung von Kunden mit Betriebsanleitungen für Hausgeräte zu schaffen wird erfindungsgemass vorgeschlagen, dass eine Meldung (8) zur Anforderung einer aktuellen Gebrauchsanleitung von einem an ein verteiltes Netzwerk (3) angeschlossenen Hausgerät (2) aus an einen Dienstanbieter (6) abgesendet und die Betriebsanleitung über das verteilte Netzwerk (3) an einem Standort des Hausgerätes (2) empfangen wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Gebrauchsanleitungen für Hausgeräte
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Gebrauchsanleitungen für Hausgeräte und eine dementsprechende Vorrichtung sowie ein Informationssystem.
Informationen für den Betrieb und die Wartung von Hausgeräten werden in der Form von Bedienungsanleitungen bisher als umfangreiche Dokumente zusammen mit einem jeden neuen Hausgerät ausgeliefert. Ferner ist bekannt, dass Bedienungshinweise in
Kurzfassung und häufig unter Verwendung von Symbolen als Aufkleber an den Geräten angebracht werden.
Ein bekannter Nachteil der genannten Formen von Bedienungshinweisen und Gebrauchsanleitungen besteht darin, dass sie selten ganz aktuell sind. D.h.
Modellwechsel und Anpassungen der Funktionalität werden in der modernen Fertigung auch von Hausgeräten schneller durchgeführt, als sie in der Herstellung der jeweils zugehörigen Bedienungsanleitungen berücksichtigt werden können. Zudem sind Gebrauchsanleitungen in ihrer Herstellung bei häufig nur geringer Auflage unverhältnismäßig teuer. Weiter sind bekannte Gebrauchsanleitungen durch die Aufbereitung in verschiedenen Sprachen bei der Herstellung sehr aufwendig und zeitintensiv in der Herstellung. Zudem sind sie selten für den Kunden in einem erforderlichen Maß durch Abbildungen und Beschreibung verständlich.
Als bekanntester Nachteil der Gebrauchsanleitungen muß jedoch nicht zuletzt angeführt werden, dass diese als Nachschlagewerke in besonders dringenden Bedarfsfällen beim Kunden selten zur Hand sind. Bedienungsanleitungen gehen bei den Kunden von Hausgeräten leicht und schnell verloren. Eine Aufbewahrung an oder in einem Hausgerät ist häufig nicht möglich und kann hierbei auch nur bedingt Abhilfe schaffen, da beispielsweise beim Auslaufen einer Waschmaschine oder einer Leckage in einer
Spülmaschine auch eine Gebrauchsanleitung so stark in Mitleidenschaft gezogen wird, dass sie nicht mehr brauchbar ist. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine dementsprechende Vorrichtung zur verbesserten Versorgung von Kunden mit Betriebsanleitungen für Hausgeräte zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 14 gelöst.
Ferner ist auch ein Informationssystem mit den Merkmalen von Anspruch 20 eine Lösung der vorstehenden Aufgabe. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren sieht vor, dass eine Meldung zur Anforderung aktueller Betriebshinweisen oder einer Gebrauchsanleitung von einem Hausgerät aus an einen Dienstanbieter abgesandt wird. Das Hausgerät ist dazu an ein verteiltes Netzwerk angeschlossen. Die Betriebsanleitung wird daraufhin von dem Dienstanbieter über das verteilte Netzwerk an einen Standort des Hausgerätes versandt und dort empfangen. Das Dokument wird also erfindungsgemäß nur noch in elektronischer Form übersandt.
Die Vielzahl von Geräten und deren unterschiedliche Versionen führt derzeit zu hohen Investitionskosten und Lageraufwand auf der Seite des Dienstanbieters und/oder der Herstellerfirma des betreffenden Hausgerätes. Diese Kosten müssen auf den Kunden umgelegt werden, so dass heute eine Nachbestellung einer Gebrauchsanleitung für einen Kunden entweder sehr teuer oder gar unmöglich ist, da diese Gebrauchsanleitung beispielsweise vergriffen ist. Dieser Umstand wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren beseitigt. Durch die Meldung des Hausgeräts wird ein Kontakt einer Servicestelle mit einem Kunden als Betreiber des Hausgerätes über das Hausgerät selber zur Übermittlung einer aktuellen Betriebsanleitung hergestellt. Vorteilhafterweise muß der Betreiber des nach einem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildeten Hausgerätes also keine Unterlagen, Verzeichnisse oder Service-Telefonnummern mehr konsultieren, um die gewünschte Information zu erhalten. Die automatisch gewählte zentrale Ansprechstelle ist ein für das Hausgerät zuständiger Dienstanbieter. Hierdurch wird der Kunde wesentlich entlastet, da er durch Absendung einer Meldung aus einem betreffenden Hausgerät heraus an seinem Standort ohne weiteren Aufwand umgehend eine aktuelle
Betriebsanleitung erhält. Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff der Meldung eine eindeutig identifizierbare Nachricht verstanden, die eine Kontaktaufnahme des Dienstanbieters mit dem Kunden am Standort des Hausgeräts und/oder einen weiteren Informationsaustausch ermöglicht.
Ein System zur Vernetzung von Hausgeräten an sich ist beispielsweise aus der Produktschrift „Das Siemens Home Electronic System HES" der Siemens Electrogeräte GmbH, München, von 1997 bekannt. Zentrale Basis für diese Steuerung und Benutzung von Hausgeräten als vernetzte Applikationen ist ein PC, über den sich Hausgeräte innerhalb des HES steuern und kontrollieren lassen. Hierzu werden eine Menge interner Zustände der angeschlossenen Hausgeräte abgebildet. Die HES-Applikation ist PC- basiert und dadurch in starkem Maße plattformabhängig, so dass auch unter Verwendung von Schnittstellen zu einem HES-System eine Verbindung zu einem globalen Netz zum Abruf einer Betriebsanleitung nicht bekannt. Insbesondere werden in keinem Fall Meldungen aus einem HES als geschlossenem lokalem Netz an einen externen Dienstanbieter abgegeben.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird durch die Meldung des Hausgerätes an den Dienstanbieter eine Basisinformation übermittelt, vorzugsweise die exakte Modellbezeichnung, die durch Seriennummer, Herstellungsdatum und Produktnummer sowie weitere gerätespezifische Angaben oder beliebige Kombinationen daraus erweitert werden kann. Anhand dieser Daten wird durch die Dienstanbieter die entsprechende Gebrauchsanleitung bestimmt und zum Versandt ausgewählt. Diese vorstehend beispielhaft aufgeführten Angaben sind unabhängig von einem jeweiligen Kunden. Eine Einstellung weitere Information in dem Hausgerät, z. B. beim Verkauf, ist nicht erforderlich. So sind außerhalb der Fertigungsstätten auch keine Vorrichtungen zum Einschreiben weiterer Information in nicht-flüchtige Speicher eines erfindungsgemäßen Hausgerätes vorzusehen. Insbesondere sind aus Gründen des Datenschutzes keine kundenspezifischen Angaben, wie z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer etc., vorzugsweise keine zusätzlichen Informationen enthalten.
Vorteilhafterweise erfolgt die Identifizierung des Hausgerätes, das eine Meldung versandt hat, in dem globalen Netz beispielsweise anhand seiner individuellen Produktnummer oder Gerätenummer. Diese Nummer ist die individuelle und eindeutig definierte Adresse innerhalb des globalen Netzes, über die nur dieses Hausgerät von einem Dienstanbieter her direkt angesprochen werden kann. Die Gerätenummer des Hausgerätes ist eine individuelle alphanumerische Zeichenfolge, die als eindeutiges Kennzeichen in dem Hausgerät intern abgelegt ist, z. B. in einem nicht-flüchtigen Speicherbaustein. Diese Gerätenummer kann dabei neben dem Gerätetyp noch spezielle Informationen enthalten, wie beispielsweise Informationen über besondere Baugruppen, eines Standard-Software, Daten zum Fertigungsdatum und der Herstellungsstätte etc. Eine individuelle Einstellung des Hausgerätes, beispielsweise beim Verkauf, muß also vorteilhafterweise nicht erfolgen. Ein Dienstanbieter versendet daraufhin unter Verwendung dieser Adresse die individuelle Information in Form einer speziell auf die Angaben der Gerätenummer abgestellten Gebrauchsanweisung selektiv an das Hausgerät über das Netz.
Alternativ kann durch die Meldung des Hausgerätes bei dem Dienstanbieter ein offener Rückkanal zu dem Hausgerät, das die Meldung abgesandt hat, zur Verfügung gestellt werden. Der Rückkanal kann beispielsweise zur Systemabfrage, Abfrage von Zustandsparametem etc., zur Übermittlung einer Service-Rufnummer oder gar zum Durchführung einer Aktualisierung der Betriebssoftware des betreffenden Hausgerätes genutzt werden. Im letztgenannten Fall sind dann in einem Schritt die Funktionalität des betreffenden Hausgerätes und die darauf abgestimmte Betriebsanleitung auf dem jeweils aktuellsten Stand.
Der Kunde erhält auf eine Meldung des Hausgerätes eine Rückantwort. Diese Rückantwort kann er vorteilhafterweise nach freier Wahl auf Anzeige- und/oder
Ausgabegeräte mindestens an dem Standort des betreffenden Hausgerätes direkt über das Netz empfangen. Wesentlicher Bestandteil dieser Rückantwort ist in jedem Fall eine jeweils angeforderte Gebrauchsanweisung für das betreffende Hausgerät.
In einer Weiterbildung kann über eine spezielle Taste oder Tastenkombination ein erfindungsgemäßes Informationssystem in einem Modus gestartet werden, in dem der Bedienhinweis über das globale Netz auf ein grafisches oder akustisches Ausgabegerät angefordert wird. Das vernetzte Hausgerät besitzt dazu beispielsweise eine spezielle Taste oder eine Tastenkombination innerhalb eines Bedienfeldes zum Abruf einer Bedienungsanleitung. Bei Betätigung der Taste wird die Bedienungsanleitung vorzugsweise aber nicht aus einem geräte-internen Speicher abgerufen, da die darin enthaltene Information veraltet sein kann. Statt dessen wird über einen Netzwerkdienst die Information in einer jeweils für ein vorliegendes Hausgerät entsprechend aktuellen Fassung der Bedienungsanleitung in den Haushalt übermittelt. Die Ausgabe erfolgt beispielsweise auf einem Ausgabegerät. Eine nicht-flüchtige Speicherung innerhalb des Hausgerätes kann in einer Weiterbildung vorgesehen sein. In dem Speicher kann eine Bedienungsanleitung dann über eine vorgegebene Zeitdauer aufbewahrt werden, um den Datenverkehr des Netzwerkdienstes etc. zu mindern.
Ausgabegeräte für die Bedienungsanleitung und Bedienhinweise können am Standort des Kunden wahlweise sein: FAX, vernetzter Drucker, Fernseher, Mobiltelefon, Computer, Palmtop, ElectronicBook etc. Eine vom Kunden gewünschte Ausgabeform kann mit der Meldung zur Anforderung der Information an den Dienstanbieter übermittelt werden. Als Standard-Voreinstellung wird vorzugsweise eine Anzeige an dem betreffenden Hausgerät selber gewählt.
Ein vernetztes Hausgerät besitzt in einer Ausführungsform der Erfindung eine spezielle Taste oder vorzugsweise eine gegen Fehlbedienung sichere Tastenkombination, deren Elemente in einem Bedienfeld des Hausgeräts enthalten sind. Wenn der Kunde eine aktuelle Betriebsanleitung zu seinem Hausgerät wünscht betätigt er die Taste oder die Tastenkombination. Als zusätzliche Funktion kann vorgesehen werden, daß das Hausgerät die Meldung selbständig abgibt, also insbesondere bei einer durch den Kunden freizugebenden automatischen Aktualisierung der Betriebssoftware des Hausgerätes. Durch diese Aktualisierung werden die Standzeiten eines erfindungsgemäßen
Hausgerätes bei stetiger Weiterentwicklung seiner Funktionalität verlängert, so dass sich die Investitionskosten der Anschaffung über einen stark verlängerten Zeitraum wirtschaftlicher rechnen.
Als Netzwerk ist in einer Ausführungsform der Erfindung ein globales Netzwerk und insbesondere das Internet vorgesehen, mit dem das Hausgerät über eine Telefonleitung verbunden sein kann. Vorzugsweise wird das Hausgerät jedoch über die Stromleitung mit einem Dienstanbieter verbunden. So ist für die Energieversorgung und den Zugriff auf das globale Netz nur noch ein Anschluß und nur ein Leitungssystem vorzusehen. Bauliche Erweiterungen und/oder Erweiterungen in der Verkabelung älterer Haushalte können somit entfallen, und erfindungsgemäße Hausgeräte sind universell einsetzbar. In einer weiteren Ausführungsform greift das betreffende Hausgerät nicht selber direkt auf das globale Netz zu. Das Hausgerät übermittelt seine Meldung vielmehr über ein lokales Netz, wie z. B. ein vorstehend genanntes HES, zu einem anderen Gerät. Über dieses andere Gerät erfolgt dann erst der Versand der Meldung an den Dienstanbieter. Das andere Gerät kann beispielsweise ein Computer sein, der in dem Haushalt u.a. als Server für das lokale Netz dient.
Alternativ kann die Anbindung des Hausgerätes an ein lokales Netzwerk auch drahtlos erfolgen, beispielsweise über Funk oder Infrarot-Datenverkehr. Gerade bei einem drahtlosen Datenaustausch kann das Hausgerät in einer Ausführungsform der Erfindung jedoch auch durch eine Funkverbindung in Form einer Weitverbindung mit einem
Dienstvermittler als Anbieter und/oder Betreiber eines verteilten Netzes stehen. Durch diese schnelle Direktverbindung kann ein alternativ vorhandener Anschluß an ein lokales Datennetz umgangen werden, um beispielsweise eine Meldung mit ihrem relativ knappen Dateninhalt schneller an einen Dienstanbieter zu übermitteln. Es kann der Dienstanbieter dazu aber bei gegebener Infrastruktur auch direkt von dem Hausgerät aus drahtlos kontaktiert werden. Die vorstehenden Ausführungen zur drahtlosen Anbindung gelten für eine Anbindung an das Internet entsprechend.
Vorteilhafterweise werden durch ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine dementsprechende Vorrichtung effektive Beiträge zur Senkung der Kosten für eine
Bereitstellung von Betriebsanleitungen bei ständiger Aktualität geleistet. Eine körperliche Produktion erfolgt auf Wunsch nur noch beim Kunden. Schließlich offenbart ein erfindungsgemäßes Verfahren ein neues Geschäftsfeld für den Hersteller von erfindungsgemäßen Hausgeräten als vorzugsweise jederzeit verfügbarer Dienstanbieter. Dabei werden die erforderlichen Informationen im wesentlichen in Form elektronischer Daten verarbeitet, so dass eine Lager- und Bestandsverwaltung auf die Größe moderner elektronischer Massenspeichermedien zusammenschrumpft.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt: Figur 1 : ein Logikdiagramm zur prinzipiellen Darstellung eines erfindungsgemäßen Informationssystems und
Figur 2: eine skizzierte Darstellung eines Systems vernetzter Hausgeräte.
Ein erfindungsgemäßes Informationssystem 1 (Fig. 1) umfaßt ein Hausgerät 2 am Ort eines Dienstnehmers, also dem Betreiber des Hausgeräts 2 als Kunden des Systems 1. Über ein globales Netz 3 eines Dienstvermittlers 4 ist das Hausgerät 2 mit einem Dienstanbieter 6 verbunden, einem Kundendienst in einer Servicestelle 7. Bei Bedarf einer Betriebsanleitung wird eine Meldung 8 des Hausgeräts 2 durch den Dienstvermittler 4 an die Servicestelle 7 übertragen. Bei dem Dienstanbieter 6 der Servicestelle 7 wird anhand der Meldung 8 des Hausgeräts 2 der genaue Gerätetyp erkannt und eine automatisierte Verarbeitung gestartet. Die durch die eingegangene Meldung 8 angefragte Betriebsanleitung mit Bedienungshinweisen wird in einem automatisierten Prozeß unter einer Sprachauswahl aus einer Datenbank geladen.
Die aktuelle Betriebsanleitung wird von der Servicestelle 7 in elektronischer Form als eine Rückantwort 9 an den Betreiber des Hausgeräts 2 versandt. Diese Rückantwort 9 kann zwar an Telefon, FAX, Fernseher oder andere vernetzte Geräte in dem Haushalt des Betreibers des Hausgeräts 2 geschickt werden. Da diese Rückantwort 9 jedoch eine zu dem Hausgerät 2 gehörende aktuelle Betriebsanleitung beinhaltet, wird über eine
Standardeinstellung eine Anzeige auf einem Bildschirm oder Display des Hausgeräts 2 veranlaßt. Von dieser Standardeinstellung kann der Kunde jedoch im Bedarfsfall nach eigener Auswahl in einer Gerätegrundeinstellung abweichen.
Figur 2 zeigt eine skizzierte Darstellung eines Systems 1 mit diversen vernetzten Hausgeräten 2 in einem exemplarisch dargestellten Haushalt. Dabei kann jedes der schematisch dargestellten Hausgeräte, wie z. B. Spülmaschine, Computer, Telefon, oder Kaffeemaschine, eine Meldung 8 über das Netzwerk 3 an den Dienstanbieter 6 abgeben. Als Übertragungsweg bzw. globales Netz 3 ist in diesem Fall die Stromversorgungsleitung 10 vorgesehen, an die jedes der Hausgeräte 2 zur Versorgung mit elektrischer Energie zwangsweise angeschlossen sein muß. Dabei ist jedes Gerät 2 mit einer individuellen Kennung versehen, hier seiner individuellen Herstellungsnummer. So werden in einem derartigen Haushalt zu jedem Hausgerät aktuelle Betriebsanleitungen verfügbar. Eine dementsprechende Meldung 8 der genannten Geräte veranlaßt den Dienstanbieter der Servicestelle 7 automatisch zu einer dem Gerätetyp entsprechenden Auswahl von Daten und der Absendung einer Rückmeldung 9 an den Kunden. Ist bei der Spülmaschine 11 die Funktion der mit dem Aufdruck "Intensiv" versehenen Taste nicht eindeutig klar, so kann hierzu in einer Betriebsanleitung nachgesehen werden. Wenn der Bedienhinweismodus aktiviert ist, kann z. B. bei Drücken der Taste beispielsweise über ein Mobiltelefon oder Telefon 12 eine akustische Erläuterung ausgegeben werden oder eine Anzeige in Kurzform als SMS auf einem Display des Telefons 12 erfolgen. Es wird dem Benutzer somit eine situations- und kontextbezogene Hilfsfunktion angeboten. Diese Hilfsfunktion besteht in einem ersten Schritt aus Gründen der Übersichtlichkeit aus einer Kurzanzeige zur komprimierten Schnellinformation. In dieser Kurzanzeige ist aber zusätzlich eine Möglichkeit gegeben, wahlweise detaillierter Informationen anzufordern.
Das dargestellte Informationssystem wird kompatibel zu einem schon existierenden lokalen Netz 13 gehalten. Damit kann eine Anzeige und/oder Wiedergabe auch auf der Basis des lokalen Netzes 13 an einem beliebig durch den Kunden wählbaren Hausgerät 2 bzw. einem sonstigen elektrischen Gerät erfolgen, beispielsweise einem Computer 14, einem Kopierer oder einem Drucker als Bürogerät.
So ist eine gerätebegleitende Bedienungsanleitung über die gesamte Lebensdauer eines Hausgerätes abrufbar, wobei die Bedienungsanleitung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Fehler und Erweiterungen in der Bedienungsanleitung können schnell verbessert bzw. eingefügt werden. Da keine Bedienungsanleitungen in körperlicher Form als Druckwerk, CD oder ähnliches mehr ausgeliefert zu werden brauchen, wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren ein wertvoller Beitrag zur Senkung der Kosten beim Hersteller und/oder einem Dienstanbieter geleistet. Ferner werden neue Geschäftsfelder für den Hersteller von Hausgeräten eröffnet: die Bereitstellung von elektronischen Bedienungsanleitungen und Bedienhinweisen sowie das Betreiben eines entsprechenden Netzes. Bezugszeichenliste
Service- und Wartungssystem
Hausgerät
Netz
Dienstvermittler
Dienstanbieter
Servicestelle
Meldung
Rückantwort
Stromversorgungsleitung
Spülmaschine
Telefon lokales Netz

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bereitstellung von Gebrauchsanleitungen für Hausgeräte dadurch gekennzeichnet, daß eine Meldung (8) zur Anforderung einer aktuellen Gebrauchsanleitung von einem an ein verteiltes Netzwerk (3) angeschlossenen Hausgerät (2) aus an einen Dienstanbieter (6) abgesendet und die Betriebsanleitung über das verteilte Netzwerk (3) an einem Standort des Hausgerätes (2) empfangen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das verteilte Netzwerk (3) oder Netz ein global verteiltes Netzwerk ist.
3. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldung (8) des Hausgerätes (2) an den Service-Anbieter (6) eine
Basisinformation übermittelt, vorzugsweise eine exakte Modellbezeichnung des Hausgerätes (2) zur Auswahl der zugehörigen Gebrauchsanleitung.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierung des Hausgerätes (2), das eine Meldung (8) versandt hat, in dem Netz (3) anhand einer individuellen Produktnummer des Hausgerätes (2) erfolgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungsnummer oder Gerätenummer des Hausgeräts (2) eine Adresse ist, über die nur das Hausgerät (2) von einer Servicestelle (7) her über das globale Netz (3) direkt angesprochen wird.
6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Meldung (8) des Hausgerätes (2) bei der Servicestelle (7) ein offener Rückkanal zu dem Hausgerät (2) zur Verfügung gestellt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkanal zusätzlich zu der Übermittlung der Gebrauchsanleitung zur Systemabfrage, Abfrage von Zustandsparametem etc., oder zur Übermittlung einer
Service-Rufnummer an das Hausgerät (2) und/oder zum Durchführung einer Aktualisierung der Betriebssoftware des betreffenden Hausgerätes (2) genutzt wird.
8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Hausgerät (2) die Meldung (8) selbständig abgibt, insbesondere bei einer durch den Kunden freigegebenen automatischen Aktualisierung einer Betriebssoftware des Hausgerätes (2), wobei vorzugsweise auch gleichzeitig eine aktuelle Betriebsanleitung empfangen wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugang eines Hausgerätes (2) bzw. dessen Verbindung mit dem verteilten Netz (3) als globalem Netz direkt oder indirekt erfolgt, insbesondere über ein lokales Netzwerk (13), beispielsweise ein HES oder ein ähnliches System.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach freier Wahl des Kunden eine Rückantwort auf Anzeige- und/oder Ausgabegeräten mindestens an dem Standort des betreffenden Hausgerätes (2) über das Netz (3) empfangen wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kunden auf eine Meldung (8) des Hausgerätes (2) eine Rückantwort (9) über
Telefon, FAX, Fernseher, andere vernetzte Geräte oder aber das Hausgerät (2) selber übersandt wird, wobei die Übersendung an das Hausgerät (2) vorzugsweise als Standard eingestellt ist.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsfunktion zur schnellen Orientierung an dem Hausgerät (2) oder der Erläuterung der Funktion eines Bedienelementes des Hausgerätes (2) etc. eine situations- und/oder kontextbezogene Kurzinformation angezeigt wird.'
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Kurzinformation eine Anforderung detaillierterer Information oder
Weiterleitungen in einer Gebrauchs- oder Bedienanleitung ausgewählt wird, vorzugsweise mit einer Auswahl der Ausgabeform und einem in einem Haushalt verfügbaren anderen Ausgabegerät, insbesondere der Ausgabe auf einem Computer (14).
14. Vorrichtung zur Verbesserung von Wartung und Service an Hausgeräten dadurch gekennzeichnet, daß ein Hausgerät (2) an ein globales Netz (3) direkt oder insbesondere über ein lokales Netz (13) indirekt angeschlossen ist und zur Versendung einer Meldung (8) zur Anforderung einer aktuellen
Gebrauchsanleitung und/oder zusätzlicher Betriebsinformationen ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Netzwerk (3) ein globales Netzwerk und insbesondere das Internet vorgesehen ist, mit dem das Hausgerät (2) vorzugsweise über eine Telefonleitung verbunden ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Hausgerät (2) über eine Stromversorgungsleitung (10) mit dem Dienstanbieter (6) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hausgerät (2) über eine drahtlose Datenverbindung mit einem Dienstvermittler (5) oder dem Dienstanbieter (6) direkt verbunden ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Hausgerät (2) mit einer speziellen Servicetaste oder vorzugsweise einer gegen Fehlbedienung sicheren Tastenkombination ausgerüstet ist, wobei diese Elemente insbesondere in einem Bedienfeld des Hausgeräts (2) enthalten sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Hausgerät (2) zur Anzeige und/oder akustischen und/oder optischen und/oder gedruckten Ausgabe der aktuellen Gebrauchsanleitung und/oder Betriebsinformationen ausgebildet ist.
20. Informationssystem, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hausgerät (2) nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 13 und/oder - mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 - 19 ausgebildet ist und über ein Netz (3) eines Dienstvermittlers (4) mit einer Servicestelle (7) eines Dienstanbieters (6) verbunden ist.
PCT/EP2001/012833 2000-11-15 2001-11-06 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von gebrauchsanleitungen für hausgeräte WO2002041172A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01996800A EP1337939A2 (de) 2000-11-15 2001-11-06 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von gebrauchsanleitungen für hausgeräte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056490.9 2000-11-15
DE2000156490 DE10056490A1 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Gebrauchsanleitungen für Hausgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002041172A2 true WO2002041172A2 (de) 2002-05-23
WO2002041172A3 WO2002041172A3 (de) 2002-11-07

Family

ID=7663321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012833 WO2002041172A2 (de) 2000-11-15 2001-11-06 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von gebrauchsanleitungen für hausgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1337939A2 (de)
DE (1) DE10056490A1 (de)
WO (1) WO2002041172A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087995A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur aktualisierung einer elektronischen betriebsanleitung eines fahrzeuges und betriebsanleitungsaktualisierungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040432A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerätesystem
DE102011081023A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System für die Bedienung mindestens eines Hausgerätes sowie dazu gehöriges Endgerät und Verfahren zum Betreiben des benannten Systems
DE102012206536A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Hans-Ulrich Neubauer Verfahren zum Ausgeben mindestens einer Bedieninformation für ein Produkt
DE102013006701A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Dräger Medical GmbH Verfahren zum Betrieb eines Medizingeräts und nach dem Verfahren arbeitendes Medizingerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647986A (en) * 1994-12-02 1997-07-15 Nawathe; Dilip Apparatus and process for distributed treatment of wastewater
EP0786884A2 (de) * 1996-01-25 1997-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übertragung von Kennungen nach Anschluss eines elektrischen Gerätes an eine Busleitung
EP0985885A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-15 Ncr International Inc. Heimeinrichtung mit Kommunikationsmodul
US6049792A (en) * 1993-03-19 2000-04-11 Ricoh Company Limited Automatic invocation of computational resources without user intervention across a network
WO2000028436A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Upgrading of synergetic aspects of home networks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6049792A (en) * 1993-03-19 2000-04-11 Ricoh Company Limited Automatic invocation of computational resources without user intervention across a network
US5647986A (en) * 1994-12-02 1997-07-15 Nawathe; Dilip Apparatus and process for distributed treatment of wastewater
EP0786884A2 (de) * 1996-01-25 1997-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übertragung von Kennungen nach Anschluss eines elektrischen Gerätes an eine Busleitung
EP0985885A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-15 Ncr International Inc. Heimeinrichtung mit Kommunikationsmodul
WO2000028436A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Upgrading of synergetic aspects of home networks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087995A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur aktualisierung einer elektronischen betriebsanleitung eines fahrzeuges und betriebsanleitungsaktualisierungssystem
US7957849B2 (en) 2006-02-04 2011-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method of updating electronic operating instructions of a vehicle and an operating instructions updating system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002041172A3 (de) 2002-11-07
DE10056490A1 (de) 2002-06-06
EP1337939A2 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350366B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hausgeräten
EP1436676B1 (de) Verfahren zum bedienen und zum beobachten von feldger ten
EP1374555B1 (de) Über computernetz fernwartbare büromaschine und mehrere büromaschinen umfassendes management- oder/und unterstützungs- oder/und berichts- oder/und informationssystem
DE10218536B4 (de) Gerätekonfiguration in einer verteilten Umgebung
WO2005088516A1 (de) Verfahren, zur bereitstellung von information über ein produkt
DE10151116A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Bedien- und Beobachtungssystems von Feldgeräten
DE10296841T5 (de) Heim-Netzwerkübertragungssystem und Übertragungsverfahren unter Verwendung desselben
CN108288244A (zh) 一种基于大数据平台应用服务系统
DE10323329B4 (de) Kommunikationsverfahren und System, insbesondere für ein Heimnetzwerk
WO2006008223A1 (de) Verfahren, mit welchem ein endgerät informationen, die mit einem epc-code assoziiert werden, aus einem epc-netzwerk holen kann
WO2002041172A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von gebrauchsanleitungen für hausgeräte
EP1723815B1 (de) Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endgeräts
DE10151119A1 (de) Verfahren zum Erfassen von mehreren Feldgeräten in einer Gerätekonfiguration
DE60021755T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektronischen benutzergerätes von einer tragbaren telekommunikationsvorrichtung aus
DE19737826C2 (de) Internet-Server und Verfahren zum Bereitstellen einer Web-Seite
DE10056491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung von Wartung und Service an Hausgeräten
DE10056494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Hausgerätes
EP1338116A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von information
DE60018534T2 (de) Datenübertragungs-und-anzeigeverfahren
EP1342341B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer zeitinformation in einem hausgerät
DE102006010379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern und/oder Abfragen von Endgeräten über ein Mobilfunknetz
DE102009046706A1 (de) Gerät mit einem USB-Interaface und mit einem vom USB-Standard abweichenden Interface
WO2007118642A2 (de) Verfahren zur prüfung von bacnet-einrichtungen auf konformität, interoperabilität und performance
DE60113510T2 (de) Verfahren, System und Servervorrichtung für die automatische Übertragung von Emails über ein Kommunikationsnetzwerk
EP1338119A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von hausgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP KR PL SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP KR PL SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001996800

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001996800

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP