WO2002039547A1 - Inverted-f-antenne - Google Patents

Inverted-f-antenne Download PDF

Info

Publication number
WO2002039547A1
WO2002039547A1 PCT/DE2001/004052 DE0104052W WO0239547A1 WO 2002039547 A1 WO2002039547 A1 WO 2002039547A1 DE 0104052 W DE0104052 W DE 0104052W WO 0239547 A1 WO0239547 A1 WO 0239547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
inverted
line
masse
metal
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abbas Alpaslan
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002039547A1 publication Critical patent/WO2002039547A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/106Microstrip slot antennas

Definitions

  • the invention relates to an inverted-F antenna.
  • messages for example voice, image information or other data
  • the electromagnetic waves are emitted or received by antennas, the carrier frequencies being in the frequency band provided for the respective system.
  • Radio receivers often use plug-in wire antennas that are used during final assembly, i.e. after testing.
  • pluggable wire antennas have a relatively large volume requirement in the area of the plug connection.
  • this volume is not available, for example, in the case of short-range radio transmitters / radio receivers which function in accordance with the Bluetooth standard, since these short-range radio transmitters / radio receiver devices generally act as modules for integration into already known data end devices - or telecommunications are intended, and this integration - especially for design reasons - should take place without a noticeable change in volume of the end devices.
  • inverted-F antennas for use in short-range radio transmitters / radio receivers in accordance with Bluetooth, but also for radio transmitters / radio receivers in accordance with the GSM or DECT standard, are therefore used.
  • the contact surfaces are subject to corrosion, which can only be countered by costly gold plating of the contacts.
  • the object on which the invention is based is to provide an antenna which is improved compared to the prior art.
  • the inverted-F antenna according to the invention has a metal layer which is partially applied on a carrier layer such that at least one antenna arm, an outer crossbar and an inner crossbar of the inverted-F antenna are formed by a metal-free part of the carrier layer which forms the Separates the metal layer into a ground plane and a connection plane.
  • the antenna according to the invention achieves a lower volume requirement, since the relative dielectric ⁇ r of a non-metallic layer, in particular the relative dielectric of the carrier substrates used for printed circuit boards, has a greater shortening or smaller shortening factor compared to metal, which is proportional to 1 / ( ⁇ r * ⁇ r ) ° ' 5 , cause their relative permeability ⁇ r has almost the value one, so that electric field lines run almost completely in the carrier substrate. In addition, a very large bandwidth of usable frequencies can be achieved with the antenna. A higher sensitivity to metal parts in the near field of the antenna is also guaranteed.
  • Figure 1 An inverted-F antenna designed according to the invention
  • Figure 2 Measured curve of the input reflection factor when using the antenna according to the invention in the Bluetooth frequency band (2400 - 2480 MHz)
  • an inverted-F antenna designed for planar metallic strip conductors is shown according to the invention as antenna A dual or complementary to the inverted-F antenna.
  • dual means that the F-shape characteristic of the inverted F-antenna is not realized by metallic strip conductors, but by a carrier substrate (eg FR4) or dielectric used for printed circuit boards, whereby the contours of the F-shape are reflected result in a metal layer MASSE delimiting the carrier substrate.
  • a carrier substrate eg FR4
  • dielectric used for printed circuit boards
  • an area required by the antenna A ie the area of the metallization MASSE; MS, or the antenna (arm) length, can be reduced again because ferrite has a relative permeability lity ⁇ r is greater than one and thus once again improves the shortening factor.
  • the dual antenna A has the roles of metal layer and substrate
  • the antenna A according to the invention therefore appears to be complementary to the conventional inverted-F antenna, since no metallic strip conductors form the F-shape, but rather slots AA, AS and SS which run and through and between a metal layer MASSE and a metallic section MS these are limited.
  • a first crossbar (feed slot) SS of the F-shape is used to feed the antenna A, i.e. the radio frequency signals to be transmitted or received run via this.
  • a coplanar line KL is connected to the feed slot SS, for example, which is connected, for example, via a 50 ⁇ line to a transmitting / receiving part (transceiver).
  • connection is made by connecting an inner conductor (conductor track) of the coplanar line KL to the section MS, while an outer conductor (conductor track) of the coplanar line KL is connected to the ground metalization MASSE.
  • a line designed according to "Triplate” technology or “Micro Strip” can also be used for the connection.
  • a second crossbar (adaptation slot) AS of the F-shape which is shown as a slot, can advantageously be used for a possibly necessary adaptation, for example to the 50 ⁇ line, only the width of the (adaptation) slot AS being varied for this purpose uss.
  • the resonance frequency of the antenna A is primarily determined by the length of the antenna arm AA shown in the figure, the antenna arm AA in the inverted-F antenna A shown corresponding to the longitudinal bar of the F-shape and also being designed as a slot.
  • the external dimensions of the antenna A designed according to the invention can be chosen to be significantly smaller in comparison to a planar metallic inverted-F antenna.
  • this is due to better utilization of the shortening factor of the carrier substrate in the antenna A, which is noticeable in that the electrical field lines in the antenna A according to the invention run almost completely in the dielectric (carrier substrate) compared to metal.
  • the antenna A according to the invention is not limited to inverted-F antennas, since the reversal of the role of the metal layer and the support layer can also be applied to other metallic structures known for realizing an antenna function, the realization of the adaptation or supply being analogous to Structure can differ from that shown in Figure 1 and can be determined or optimized by measurement and simulation.
  • FIG. 2 shows the measurement result as an input reflection factor S11 of an antenna A designed according to FIG. 1 with the following dimensions
  • the antenna A at the feed slot SS is linked to a "semi-rigid" coaxial cable and connected to a network analyzer.
  • the coaxial cable is linked to the antenna A according to the invention in such a way that the inner conductor of the coaxial cable is connected to the section MS, which runs between the feed slot SS and the matching slot AS, and the outer cable jacket is connected to the ground metalization MASSE by soldering.
  • the input reflection factor Sll is measured at frequencies in a range between 2400-2480 MHz. This frequency range corresponds to the Bluetooth frequency band for which the measurement was optimized.
  • the course of the input reflection factor S11 shown in FIG. 2 also shows that the antenna ne A is suitable for an extremely high bandwidth since, for example, the "-10dB bandwidth", which is used as a guideline in the professional world, is just under 700 MHz.
  • the antenna A according to the invention is therefore also suitable for telecommunication devices which are used in a telecommunication system with a high bandwidth or in different frequency bands of different telecommunication systems, for example multi-band devices which both operate in one frequency band according to the UMTS standard 2GHz as well as according to the Bluetooth standard in a band around 2.4GHz work, so that the antenna must cover a frequency bandwidth of at least 400 MHz.
  • Another advantage of the antenna A according to the invention is greater insensitivity to metal parts located in the vicinity of the antenna, such as, for example, screen pots or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Inverted-F-Antenne (A) weist eine Metallschicht (MASSE, MS) die derart partiell auf einer Trägerschicht (FR4) aufgetragen ist, dass zumindest ein Antennenarm (AA), ein äußerer Querbalken (AS) sowie ein innerer Querbalken (SS) der Inverted-F-Antenne (A) durch einen metallfreien Teil (AA, AS, SS) der Trägerschicht (FR4) gebildet wird, der die Metallschicht (MASSE, MS) in eine Massefläche (MASSE) und eine Anschlussfläche (MS) trennt.

Description

Beschreibung
Inverted-F-Antenne
Die Erfindung betrifft eine Inverted-F-Antenne.
In Funk-Kommunikationssystemen werden Nachrichten (beispielsweise Sprache, Bildinformation oder andere Daten) mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen übertragen. Das Abstrahlen bzw. der Empfang der elektromagnetischen Wellen erfolgt durch Antennen, wobei die Trägerfrequenzen, in dem für das jeweilige System vorgesehenen Frequenzband liegen.
Bei Funk-Kommunikationssystemen, die gemäß dem DECT-Standard funktionieren, werden für die zugehörigen Funksende-
/Funkempfangsgeräte häufig steckbare Drahtantennen verwendet, die während der Endmontage, also nach dem Prüfen, eingesetzt werden.
Nachteilig ansteckbaren Drahtantennen ist, dass sie im Bereich der Steckverbindung einen relativ großen Volu enbedarf haben. Dieses Volumen steht jedoch beispielsweise bei Kurz- strecken-Funksende-/-Funkempfangsgeräten, die gemäß dem Bluetooth-Standard funktionieren, nicht zur Verfügung, da diese Kurzstrecken-Funksende-/-Funkempfangsgeräte im Allgemeinen als Module für die Integration in bereits bekannte Endgeräte der Daten- bzw. Telekommunikation gedacht sind, und diese Integration - insbesondere aus Designgründen - ohne merkliche Volumenänderung der Endgeräte vonstatten gehen soll.
Wegen ihres - im Vergleich zu Drahtantennen - geringen Volumenbedarfs wird daher auch auf Inverted-F-Antennen für den Einsatz in Kurzstrecken-Funksende-/-Funkempfangsgeräten gemäß Bluetooth, aber auch für Funksende-/Funkempfangsgeräte gemäß GSM- oder DECT-Standard, zurückgegriffen. In der Regel werden diese Inverted-F-Antennen als Stanzbiegeteile aus einem Blech geformt und beispielsweise druckkontak- tiert auf einer Leiterplatine fixiert oder als planare aus metallischen Streifenleitern gestaltete Struktur auf der Lei- terplatine (eine sogenannte "PIFA" = Planar Inverted-F- Antenna) aufgetragen.
Insbesondere beim Anbringen der Antenne durch Druckkontaktie- rung besteht aber dennoch ein erhöhter Volumenbedarf, der sich neben dem großen Volumen der Blechantenne auch durch die für das Fixieren der Blechantenne erforderlichen Fangrippen ergibt.
Zudem unterliegen die Kontaktflächen einer Korrosion, der le- diglich durch ein kostenintensives Vergolden der Kontakte begegnet werden kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Antenne anzugeben.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Inverted-F-Antenne weist eine Metall- schicht die derart partiell auf einer Trägerschicht aufgetragen ist, dass zumindest ein Antennenarm, ein äußerer Querbalken sowie ein innerer Querbalken der Inverted-F-Antenne durch einen metallfreien Teil der Trägerschicht gebildet wird, der die Metallschicht in eine Massefläche und eine Anschlussflä- ehe trennt.
Durch die erfindungsgemäße Antenne wird ein geringerer Volumenbedarf erzielt, da die relative Dielektrizität εr einer nicht metallischen Schicht, insbesondere die relative Die- lektrizität der für Flachbaugruppen Verwendung findenden Trägersubstrate im Vergleich zu Metall einen größeren Verkürzung bzw. kleineren Verkürzungsfaktor, der proportional zu 1/ (εr * μr) °'5 ist, bewirken, da ihre relative Permeabilität μr nahezu den Wert eins aufweist, so dass elektrische Feldlinien fast vollständig im Trägersubstrat verlaufen. Zudem lässt sich mit der Antenne eine sehr große Bandbreite der nutzbaren Frequenzen erzielen. Eine höhere Une pfindlichkeit gegenüber sich im Nahfeld der Antenne befindender Metallteile wird e- benso gewährleistet.
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren dargestellt. Davon zeigen:
Figur 1: Eine erfindungsgemäße ausgestaltete Inverted- F-Antenne Figur 2: Gemessener Verlauf des Eingangsreflexionsfaktors bei Einsatz der erfindungsgemäßen Antenne im Bluetooth-Frequenzband (2400 - 2480 MHz)
In Figur 1 ist eine zur planaren aus metallischen Streifenleitern gestalteten Inverted-F-Antenne erfindungsgemäß als zur Inverted-F-Antenne duale bzw. komplementäre Antenne A dargestellt.
Dual bedeutet hierbei, dass die für die Inverted-F-Antenne charakteristische F-Form nicht durch metallische Streifenleiter realisiert ist, sondern durch ein für Flachbaugruppen verwendetes Trägersubstrat (z.B. FR4) bzw. Dielektrikum, wo- bei sich die Konturen der F-Form durch eine das Trägersubstrat begrenzende Metallschicht MASSE ergeben.
Handelt es sich bei dem verwendeten Trägersubstrat um Ferrit, kann eine von der Antenne A benötigte Fläche, d.h. die Fläche der Metallisierung MASSE; MS, bzw. die Antennen (arm) länge, nochmals reduziert werden, da Ferrit eine relative Permeabi- lität μr größer als eins aufweist und somit den Verkürzungsfaktor abermals verbessert.
Im Gegensatz zur üblichen Inverted-F-Antenne sind bei der du- alen Antenne A die Rollen von Metallschicht und Substrat
(Dielektrikum) vertauscht. Die erfindungsgemäße Antenne A erscheint daher komplementär zur üblichen Inverted-F-Antenne, da keine metallischen Streifenleiter die F-Form bilden, sondern Schlitze AA, AS und SS, die und zwischen einer Metall- schicht MASSE und einem metallischen Abschnitt MS verlaufen bzw. durch diese begrenzt sind.
Ein erster in Figur 1 dargestellter als Schlitz realisierter Querbalken (Speiseschlitz) SS der F-Form wird zur Speisung der Antenne A verwendet, d.h. hierüber laufen die zu sendenden bzw. die empfangenen Hochfrequenzsignale.
Zur Speisung ist an den Speiseschlitz SS beispielsweise eine Koplanarleitung KL angeschlossen, die beispielsweise über ei- ne 50 Ω Leitung mit einem Sende-/Empfangsteil (Transceiver) verbunden ist.
Der Anschluss erfolgt, in dem ein Innenleiter (Leiterbahn) der Koplanarleitung KL mit dem Abschnitt MS verbunden wird, während ein Außenleiter (Leiterbahn) der Koplanarleitung KL mit der Massemetallisierung MASSE verbunden wird.
Alternativ kann für den Anschluss auch eine gemäß "Triplate" Technologie oder "Micro Strip" ausgestaltete Leitung Verwen- düng finden.
Ein zweiter dargestellter als Schlitz realisierter Querbalken (Anpassungsschlitz) AS der F-Form kann auf vorteilhafte Weise zu einer evtl. notwendigen Anpassung, beispielsweise an die 50 Ω Leitung, verwendet werden, wobei dazu lediglich die Breite des (Anpassungs-) Schlitzes AS variiert werden uss. Die Resonanzfrequenz der Antenne A wird in erster Linie durch die Länge des in der Figur dargestellten Antennenarms AA bestimmt, wobei der Antennenarm AA bei der gezeigten Inverted- F-Antenne A dem Längsbalken der F-Form entspricht und eben- falls als Schlitz ausgestaltet ist.
Die äußeren Maße der erfindungsgemäß ausgestalteten Antenne A können im Vergleich zu einer planaren metallischen Inverted- F-Antenne deutlich kleiner gewählt werden.
Zum Einen ist das durch eine bessere Ausnutzung des Verkürzungsfaktors des Trägersubstrats bei der Antenne A begründet, die sich dadurch bemerkbar macht, dass die elektrischen Feldlinien bei der erfindungsgemä en Antenne A im Vergleich zu Metall nahezu vollständig im Dielektrikum (Trägersubstrat) verlaufen.
Zum Anderen ist dies auch dadurch begründet, dass die F-Form platzsparend innerhalb einer ohnehin für die Massemetallisie- rung MASSE notwendigen Fläche untergebracht ist. Die für eine planare metallische Inverted-F-Antenne notwendige Fläche wird daher eingespart.
Die erfindungsgemäße Antenne A ist nicht beschränkt auf In- verted-F-Antennen, da sich die Vertauschung der Rolle von Metall- und Trägerschicht auch auf andere zur Realisierung einer Antennenfunktion bekannte metallischen Strukturen anwenden lässt, wobei die Realisierung der Anpassung bzw. Speisung analog zur Struktur zu der in Figur 1 dargestellten unter- scheiden kann und durch Messung und Simulation ermittelt bzw. optimiert werden kann.
In Figur 2 ist als Messergebnis ein Eingangsreflexionsfaktor Sll einer nach Figur 1 ausgestalteten Antenne A mit folgender Dimensionierung
1 = 16 mm d 1 mm L 50 mm H 17 mm
dargestellt, wobei
1 = Länge des Antennenarms AA h = Länge Anpassschlitz AS und Speiseschlitzlänge SP d = Breite Antennenarm AA und Speiseschlitz SS L = Gesamtlänge der benötigten (Layout-) Fläche H = Gesamthöhe der benötigten (Layout-) Fläche
definiert sind.
Für die Durchführung der Messung ist die Antenne A am Speiseschlitz SS mit einem "Semi-Rigid"-Koaxialkabel verknüpft und an einen Netzwerkanalysator angeschlossen.
Die Verknüpfung des Koaxialkabels mit der erfindungsgemäßen Antenne A wird derart realisiert, dass der Innenleiter des Koaxialkabels mit dem Abschnitt MS, der zwischen dem Speiseschlitz SS und dem Anpassschlitz AS verläuft, und der äußere Kabelmantel mit der Massemetallisierung MASSE durch Löten verbunden sind.
Die Messung des Eingangsreflexionsfaktors Sll erfolgt bei Frequenzen in einem Bereich zwischen 2400-2480 MHz. Dieser Frequenzbereich entspricht dem Bluetooth-Frequenzband für das die Messung optimiert wurde.
Anhand der Werte des Eingangsreflexionsfaktors Sll bei den dargestellten Markern 1, 2 und 3 lässt sic Λentnehmen, dass für das gewählte Frequenzband eine sehr gute Anpassung er- zielt wird.
An dem in der Figur 2 dargestellten Verlauf des Eingangsreflexionsfaktors Sll lässt sich auch erkennen, dass die Anten- ne A für eine extrem hohe Bandbreite geeignet ist, da beispielsweise die "-10dB-Bandbreite", die in der Fachwelt als Richtwert angesetzt wird, bei knapp 700 MHz liegt.
Bei herkömmlichen metallischen Inverted-F-Antennen liegen die erzielbaren Bandbreiten dagegen bei wenigen 100 MHz.
Daher ist die erfindungsgemäße Antenne A auch für Telekommunikationsgeräte geeignet, die in e'ine Telekommunikationssys- tem mit hoher Bandbreite bzw. in unterschiedlichen Frequenzbändern verschiedener Telekommunikationssysteme eingesetzt werden, beispielsweise Multi-Band-Geräten, die sowohl nach dem UMTS-Standard in einem Frequenzband um 2GHz als auch nach dem Bluetooth-Standard in einem Band um 2,4GHz funktionieren, so dass die Antenne eine Frequenzbandbreite von mindestens 400 MHz abdecken muss.
Neben der hohen Bandbreite bestätigt sich der Vorteil des geringen Volumenbedarfs, da für die Messung eine erfindungsge- mäße Anntenne A mit einer Länge von nur lβmm verwendet wurde, wobei ein FR4-Trägersubstrat Verwendung fand.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Antenne A ist eine höhere Unempfindlichkeit gegenüber sich in der Nähe der An- tenne befindender Metallteile, wie beispielsweise Schirmtöpfe oder dergleichen.

Claims

Patentansprüche
1.Inverted-F-Antenne (A) , dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Trägerschicht (FR4) eine Metallschicht (MASSE, MS) derart partiell aufgetragen ist, dass zumindest ein Antennenarm (AA) , ein äußerer Querbalken (AS) sowie ein innerer Querbalken (SS) der Inverted-F-Antenne (A) durch einen metallfreien Teil (AA, AS, SS) der Trägerschicht (FR4) gebildet wird, der die Metallschicht (MASSE, MS) in eine Massefläche (MASSE) und eine Anschlussfläche (MS) trennt.
2. Inverted-F-Antenne (A) , dadurch gekennzeichnet, dass die Massefläche (MASSE) und die Anschlussfläche (MS) derart aufgetragen sind, dass sie die Konturen des metallfreien Teils (AA, AS, SS) der Inverted-F-Antenne bilden.
3. Inverted-F-Antenne (A) , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche (MS) zwischen dem inneren Querbalken (SS) und äußeren Querbalken (AS) zu liegen kommt.
4. Inverted-F-Antenne (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der metallfreie Teil (AA, AS, SS) der Trägerschicht (FR4) als Dielektri- kum ausgestaltet ist.
5. Inverted-F-Antenne (A) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum als Ferrit ausgestaltet ist.
6. Inverted-F-Antenne (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der metallfreie Teil (AA, AS, SS) der Trägerschicht (FR4) eine relative Permeabilität größer eins aufweist.
7. Inverted-F-Antenne (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inverted-F- Antenne (A) plan ausgestaltet ist.
8. Inverted-F-Antenne (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines äußeren Querbalkens (AS) der Inverted-F-Antenne (A) derart ausgestaltet ist, dass eine Impedanzanpassung der Inverted-F-Antenne (A) an eine an der Inverted-F-Antenne (A) angeschlossenen Leitung realisiert ist.
9. Inverted-F-Antenne (A) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Senden-/Empfangen von Hochfrequenzsignalen eine Leitung (KL) derart an die In- verted-F-Antenne angeschlossen wird, dass a)ein signalführender Anschluss der Leitung (KL) mit einem metallischen Abschnitt (MS) der Metallschicht (MASSE, ML) elektrisch leitend verbunden ist, b)ein Masseanschluss der Leitung (KL) mit einer Masseme- tallisierung (MASSE) der Metallschicht (MASSE, MS) e- lektrisch leitend verbunden ist.
10. Inverted-F-Antenne (A) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (KL) als Triplate-Leitung (KL) ausgestaltet ist.
11. Inverted-F-Antenne (A) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (KL) als "Micro-Strip"-Leitung (KL) ausgestaltet ist.
12. Inverted-F-Antenne (A) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (KL) als Koplanarleitung (KL) ausgestaltet ist.
PCT/DE2001/004052 2000-11-07 2001-10-24 Inverted-f-antenne WO2002039547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155123 DE10055123C2 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Inverted-F-Antenne
DE10055123.8 2000-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002039547A1 true WO2002039547A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7662419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004052 WO2002039547A1 (de) 2000-11-07 2001-10-24 Inverted-f-antenne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10055123C2 (de)
WO (1) WO2002039547A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040185A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Planare Antenne
EP2808945A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-03 EMW Co., Ltd. Antenne

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040978A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-27 Transradio Sendersysteme Berlin Ag Sendeanordnung
EP2325941A1 (de) 2009-11-24 2011-05-25 Engelmann Sensor GmbH SMT-bestückbares Antennenelement
DE202009016038U1 (de) 2009-11-24 2010-02-18 Engelmann Sensor Gmbh SMT-bestückbares Antennenelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0522018A (ja) * 1991-07-15 1993-01-29 Iwatsu Electric Co Ltd 逆fアンテナ
JPH06296109A (ja) * 1993-04-07 1994-10-21 Sony Corp アンテナ装置及び該アンテナ装置を備えた携帯無線機
JPH0730321A (ja) * 1993-07-06 1995-01-31 Sanyo Electric Co Ltd 線状逆fアンテナ
GB2328319A (en) * 1994-06-22 1999-02-17 British Aerospace A frequency selective surface
EP0980113A2 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 Sony Corporation Antenne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0522018A (ja) * 1991-07-15 1993-01-29 Iwatsu Electric Co Ltd 逆fアンテナ
JPH06296109A (ja) * 1993-04-07 1994-10-21 Sony Corp アンテナ装置及び該アンテナ装置を備えた携帯無線機
JPH0730321A (ja) * 1993-07-06 1995-01-31 Sanyo Electric Co Ltd 線状逆fアンテナ
GB2328319A (en) * 1994-06-22 1999-02-17 British Aerospace A frequency selective surface
EP0980113A2 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 Sony Corporation Antenne

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 295 (E - 1377) 7 June 1993 (1993-06-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 01 28 February 1995 (1995-02-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 04 31 May 1995 (1995-05-31) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040185A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Planare Antenne
EP2146393A1 (de) 2008-07-04 2010-01-20 Robert Bosch GmbH Planare Antenne
EP2808945A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-03 EMW Co., Ltd. Antenne
US9391372B2 (en) 2013-05-30 2016-07-12 Emw Co., Ltd. Antenna

Also Published As

Publication number Publication date
DE10055123A1 (de) 2002-05-29
DE10055123C2 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
EP0952625B1 (de) Antenne für mehrere Funkdienste
EP0616734B1 (de) Schnurlos-kommunikationsendgerät, insbesondere für schnurlos-telefon
DE60211889T2 (de) Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
EP1204160B1 (de) Mehrband-Mikrowellenantenne
EP0484454B1 (de) Sende- und/oder empfangsanordnung für tragbare geräte
DE10030402B4 (de) Oberflächenbefestigungsantenne und Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung derselben
DE102005047418B4 (de) Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip
EP1955406B1 (de) Multiband-rundstrahler
DE60128700T2 (de) Drahtloses funkgerät
EP1323207B1 (de) Mobiltelefon mit mehrbandantenne
EP0469779A2 (de) Anpassungsvorrichtung für eine Mikrostreifenantenne
DE19836952A1 (de) Sende- und Empfangsvorrichtung
DE19822371B4 (de) Antennenanordnung und Funkgerät
WO2002039547A1 (de) Inverted-f-antenne
EP1606853B1 (de) Antennenkoppler und halterung für mobilfunkendgeräte
DE10321429B4 (de) Antennen-Koppler für Mobilfunkendgeräte
EP1033821B1 (de) DECT-Funkmodul
DE202014103657U1 (de) Diversity-Antennenanordnung für WLAN und WLAN-Kommunikationseinheit mit einer derartigen Diversity-Antennenanordnung und Gerät mit einer derartigen WLAN-Kommunikationseinheit
DE19909071C2 (de) DECT-Funkmodul
DE102004036001A1 (de) Breitbandige Antenne mit geringer Bauhöhe
DE3927665A1 (de) Fusspunktgespeiste stabantenne
DE60204943T2 (de) Gedrückte, eingebaute Antenne für ein tragbares elektronisches Kommunikationsgerät
DE102021203543B3 (de) Antennenvorrichtung für eine Mobilfunkeinrichtung
DE69626599T2 (de) Kombiniertes Duplexfilter und Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP