DE202009016038U1 - SMT-bestückbares Antennenelement - Google Patents

SMT-bestückbares Antennenelement Download PDF

Info

Publication number
DE202009016038U1
DE202009016038U1 DE200920016038 DE202009016038U DE202009016038U1 DE 202009016038 U1 DE202009016038 U1 DE 202009016038U1 DE 200920016038 DE200920016038 DE 200920016038 DE 202009016038 U DE202009016038 U DE 202009016038U DE 202009016038 U1 DE202009016038 U1 DE 202009016038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna element
element according
carrier board
antenna
radiator section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920016038
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGELMANN SENSOR GmbH
Original Assignee
ENGELMANN SENSOR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGELMANN SENSOR GmbH filed Critical ENGELMANN SENSOR GmbH
Priority to DE200920016038 priority Critical patent/DE202009016038U1/de
Publication of DE202009016038U1 publication Critical patent/DE202009016038U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

SMT-bestückbares Antennenelement mit einem dielektrischen Substrat und mindestens einer resonanten Leiterbahn für Hochfrequenz-Funksysteme, insbesondere für den Einsatz in ISM-Frequenzbändern, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer aus einem dielektrischen Substrat gebildeten Trägerplatine eine Leiterzugstruktur, bestehend aus einem auf der Vorderseite der Trägerplatine angeordneten vertikalen Strahlerabschnitt (10) sowie einem vorlaufenden Strahlerabschnitt (8) und auf der Rückseite der Trägerplatine angeordneten rücklaufenden Strahlerabschnitt (9), zur Bildung einer kompakten Bauform vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein SMT-bestückbares (surface mount technology) Antennenelement für den Einsatz in schmalbandigen ISM-Funksystemen (Industrial, Scientific, Medical – lizenzfrei nutzbare Frequenzbereiche), insbesondere seine Verwendung in einem Wärmemengenzähler.
  • Bekannt ist aus der DE 101 13 349 A1 eine Antenne mit einem dielektrischen oder permeablen Substrat und mindestens einer resonanten Leiterbahnstruktur, die insbesondere zur Anwendung im Hochfrequenz- und Mikrowellenbereich vorgesehen ist und sich dadurch auszeichnet, dass das Substrat mindestens eine Aushöhlung aufweist. Die Aushöhlung ist vorzugsweise in eine Stirnfläche eingebracht, so dass dieses im Wesentlichen die Form eines U-Profils erhält. Durch diese Aushöhlung wird nicht nur der Strahlungswirkungsgrad erhöht, sondern auch das Gesamtgewicht der Antenne erheblich reduziert. Weitere Vorteile der Antenne bestehen darin, dass sie neben einem hohen Grad an Miniaturisierung die Möglichkeit der Oberflächenmontage (SMD) auf zum Beispiel einer gedruckten Schaltungsplatine (PCB) bietet.
  • Die DE 100 55 123 C2 beschreibt eine Inverted-F-Antenne, bei der auf einer Trägerschicht eine Metallschicht derart partiell aufgetragen ist, dass zumindest ein Antennenarm, ein äußerer Querbalken sowie ein innerer Querbalken der Inverted-F-Antenne durch einen metallfreien Teil der Trägerschicht gebildet wird, der die Metallschicht in eine Massefläche und eine Anschlussfläche trennt, wobei die Massefläche und die Anschlussfläche derart aufgetragen sind, dass sie die Konturen des metallfreien Teils der Inverted-F-Antenne bilden. Die beschriebene Antenne erscheint komplementär zu einer üblichen Inverted-F-Antenne, da keine metallischen Streifenleiter die F-Form bilden, sondern Schlitze, die zwischen einer Metallschicht MASSE und einem metallischen Abschnitt MS verlaufen bzw. durch diesen begrenzt sind.
  • Die EP 1 921 710 A2 beschreibt eine Antenne mit zwei Resonanzfrequenzen. Die Antennenstruktur ist so ausgebildet, dass sie als Inverted-F-Antenne mit einer ersten Resonanzfrequenz und als gefalteter Monopol mit einer zweiten Resonanzfrequenz arbeitet. Die Antenne besteht aus einer Massefläche mit gerader Kante, einem dazu parallel angeordneten ersten Antennenelement sowie einem zweiten und dritten Antennenelement. Das zweite Antennenelement erstreckt sich zwischen der Kante der Massefläche und dem ersten Antennenelement. Das eine Ende des zweiten Antennenelements liegt in der Nähe zum Verbindungselement und bildet den Fußpunkt zum Einspeisen des Signals, während das andere Ende dem Fußpunkt abgewandt ist und mit dem ersten Antennenelement verbunden ist. Das dritte Antennenelement ist so angeordnet, dass das erste Antennenelement zwischen dem zweiten und dem dritten Antennenelement liegt.
  • Die EP 1 764 866 A1 beschreibt eine Monopolantenne für den Kurzstreckenfunk. Die elektrisch leitende Struktur wird auf einem Substrat angeordnet und durch ein erstes an den Fußpunkt der Antenne angeschlossenes gerades Strahlerelement, einem parallel zum ersten Strahlerelement und mit diesem verbundenen zweiten Strahlerelement sowie einem parallel zum ersten und zweiten Strahlerelement angeordneten dritten Strahlerelement gebildet. Das dritte Strahlerelement ist mit dem zweiten Strahlerelement verbunden und bildet das offene Ende des Monopols.
  • Der heutige Trend geht nach immer kleinerwerdenden elektronischen Bauteilen bzw. Baugruppen. Speziell für den Einsatz von elektronischen Baugruppen bzw. Bauteilen im Bereich der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik entstehen besondere Probleme, da eine Vielzahl von Eigenschaften von den physikalischen Abmessungen abhängig sind. Mit zunehmender Frequenz werden die Wellenlängen kürzer, was zu einer stärkeren Beeinflussung der speisenden Signalquelle führen kann.
  • Dies trifft insbesondere für die Struktur der Antenne in einem elektronischen Gerät zu. Die Antenne ist ein resonantes Bauteil, das an die jeweiligen Anwendungen oder den Betriebs-Frequenzbereich anzupassen ist.
  • Im Allgemeinen werden zur Übertragung der gewünschten Information bzw. der modulierten HF-Signale Drahtantennen oder gewendelte Drahtantennen verwendet. Um gute Abstrahl- und Empfangseigenschaften zu erzielen, sind bestimmte physikalische Längen zwingend erforderlich.
  • Um die Nachteile der Drahtantennen zu vermeiden, wurden Antennen entwickelt, bei denen eine oder mehrere resonanten metallische Strukturen auf einem formstabilen dielektrischen Substrat aufgebracht sind.
  • Da die Wellenlängen im Dielektrikum im Vergleich zum Vakuum wesentlich kleiner ist, lassen sich Antennen mit wesentlich geringeren Abmessungen herstellen.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Antennen besteht darin, dass sie durch Oberflächenmontage durch Auflöten und Kontaktieren mit Leiterbahnen und – falls benötigt – zusammen mit anderen Bauteilen oder Baugruppen direkt auf eine Elektronikplatine aufgebracht werden können, ohne dass zusätzliche Haltestifte, Schrauben, Steckverbinder, Kabel o. ä. zum Zuführen der elektromagnetischen Leistung bzw. zur mechanischen Fixierung erforderlich sind.
  • Eine Aufgabe besteht darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Antenne anzugeben, insbesondere eine, welche im Hinblick auf ihre Abstrahlungseigenschaften sowie die automatisierte Bestückbarkeit weiter verbessert ist.
  • Außerdem soll eine Antenne geschaffen werden, die ein geringes Volumen und Gewicht aufweist und durch Oberflächenmontage (SMT) auf die Schaltungsplatine aufgebracht werden kann. Robustheit gegenüber Schock, Fall und Vibration soll gegeben sein. Dabei soll die Antenne so konfiguriert sein, dass sie zur Signalübertragung in einem Wärmemengenzähler einsetzbar ist. Die Herstellung soll mit kostengünstigen Standardprozessen möglich sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass auf einer aus einem dielektrischen Substrat gebildeten Trägerplatine eine Leiterzugstruktur, bestehend aus einem auf der Vorderseite der Trägerplatine angeordneten vertikalen Strahlerabschnitt sowie einem vorlaufenden Strahlerabschnitt und auf der Rückseite der Trägerplatine angeordneten rücklaufenden Strahlerabschnitt, zur Bildung einer kompakten Bauform vorgesehen ist. Die Trägerplatine weist dabei vorzugsweise die Form eines rechteckigen Quaders auf. Der vorlaufende Strahlerabschnitt, der sich an das Ende des vertikalen Strahlerabschnittes anschließt, verläuft im wesentlichen dazu horizontal. Der rücklaufende Strahlerabschnitt und der vorlaufende Strahlerabschnitt sind auf verschiedenen Seiten der Trägerplatine angeordnet und vorzugsweise an den entfernten Enden dieser Strahlerabschnitte mittels einer Durchkontaktierung miteinander verbunden, wodurch sich eine gewünschte Faltung ergibt.
  • Auf der Vorderseite des Antennenelements ist ein Masseanschluss vorgesehen, der zusammen mit zwei gekoppelten dünnen Leiterzügen die Impedanzanpassung an 50 Ohm bildet. Jeweils auf der Vorder- und Rückseite des Antennenelements sind Masseflächen vorgesehen, welche die Referenz (Bezugsmasse) für die Impedanzanpassung und die gekoppelten Leiterzüge bilden. Zur Befestigung und Kontaktierung des Antennenelements an bzw. mit der Grundplatine sind an einer der Stirnseiten lötbare Kontaktierungen vorgesehen, so dass die Trägerplatine im montierten Zustand senkrecht auf der Grundplatine steht.
  • Durch den auf der Vorderseite angeordneten vorlaufenden Strahlerabschnitt und den auf der Rückseite angeordneten rücklaufenden Strahlerabschnitt, die mit maximal einer Durchkontaktierung (Via) verbunden sind, besteht die Möglichkeit, durch Dickentoleranzen des dielektrischen Substrates verursachte Längentoleranzen gering zu halten.
  • Zur Fixierung in entsprechenden Löchern in der Grundplatine und zur Verbesserung der Positioniergenauigkeit sind an einer der Stirnseiten zusätzlich eventuell galvanisch metallisierte, optional konische Füße angeordnet, welche die Bestückung in der automatischen Lötmontage und die mechanische Stabilität verbessern. Die Ausführung als dicker Quader, dessen Verhältnis Höhe zu Dicke (Breite) ein gewisses Maß nicht überschreitet, erlaubt es, dass das Antennenelement bei der automatisierten Bestückung auf der Grundplatine auch bei unvermeidlichen Vibrationen beim Transport in der Fertigungslinie bis zur entgültigen Verlötung stehenbleibt. Durch Verwendung eines dünneren und höheren Antennenelementes wäre dieses „stabile” Verhältnis überschritten, so dass die Vorteile verlorengingen.
  • Der Hauptvorteil dieses Antennenelements liegt jedoch in seiner extrem kompakten Bauform und leichten Integrierbarkeit. Seine Impedanz-Anpassung an 50 Ohm erfolgt über die spezielle Leiterzugstruktur. Das Antennenelement wird auf der Grundplatine stehend betrieben, um eine omnidirektionale Abstrahlung und einen guten Wirkungsgrad zu erreichen. Die Kontaktierung und Fixierung erfolgt über Lötanschlüsse (angefräste Halb-Vias).
  • Nachstehend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1: Vorderseite des Antennenelements
  • 2: Rückseite des Antennenelements
  • Das Antennenelement umfaßt eine quaderförmige aus einem dielektrischen Substrat bestehende Trägerplatine mit den Abmessungen 10 × 28 mm bei einer Dicke von 3,2 mm, auf dessen Oberflächen der Vorder- und Rückseite sich eine resonante Leiterzugstruktur befindet. Die Leiterzugstruktur ist durch eine oder mehrere Metallisierungen, vorzugsweise zwei Kupferlagen, gebildet und auf die Trägerplatine aufgebracht.
  • Die Leiterzugstruktur besteht auf der Vorderseite der Trägerplatine (1) aus dem vorlaufenden Strahlerabschnitt 8 und dem vertikalen Strahlerabschnitt 10, die über die gekoppelten Leitungen 6 einerseits über den Masseanschluss 7 mit der vorderseitigen Bezugsmassefläche 11 und andererseits über die gekoppelten Leitungen 6 mit dem Speisepunkt 1, der als angefräste Durchkontaktierung (Halb-Via) an der unteren Stirnseite ausgebildet ist, verbunden sind.
  • Weiterhin sind an der unteren Stirnseite die Masseanschlusspunkte 2 und 3 sowie ein potentialfreier Lötpunkt 4 angeordnet. Diese dienen zum einen zur Fixierung des Antennenelements auf der Grundplatine d. h. als Lötpunkte, mit denen das Antennenelement durch Oberflächenmontage (SMT) auf die Grundplatine aufgelötet wird und zum anderen zur galvanischen Kontaktierung der Bezugsmasse. Ausgebildet sind diese auch als angefräste Durchkontaktierung (Halb-Via). Der potentialfreie Lötpunkt 4 dient der weiteren mechanischen Fixierung und kann auf Masse gelegt werden.
  • Auf der Rückseite der Trägerplatine (2) ist der rücklaufende Strahlerabschnitt 9 sowie die rückseitige Bezugsmassefläche 11 vorgesehen. Der vorlaufende Strahlerabschnitt 8 und der rücklaufende Strahlerabschnitt 9 sind durch eine Durchkontaktierung (Via) 5 miteinander verbunden.
  • Die Ausfräsung 12 in der Trägerplatine des Antennenelements ist für die Funktionsweise der Antenne nicht notwendig. Die Ausfräsung 12 dient zur Schaffung eines Platzes für eine Rastnase im Gehäuse eines Wärmemengenzählers.
  • Die Montage des Antennenelements erfolgt derart, dass die Trägerplatine senkrecht zur Grundplatine steht.
  • Das erfindungsgemäße Antennenelement kommt vorzugsweise in einem Wärmemengenzähler, der an Heizungsanlagen angebracht ist, zum Einsatz. Dadurch ist es möglich, den Wärmemengenverbrauch über eine Funkstrecke zu erfassen.
  • Die Antenne wird am Speisepunkt 1 über eine 50-Ohm-Leitung (z. B. Mikrostreifenleitung) durch einen HF-Generator (Sender) gespeist.
  • Umgekehrt können auch von der Antenne empfangene Signale an eine 50-Ohm-Leitung zum Empfänger hin abgegeben werden. Die Leistungsanpassung des Antennenfußpunktes an den Leitungswellenwiderstand (50 Ohm) wird durch die gekoppelten Leitungen 6 im Zusammenspiel mit der elektrischen Länge des gesamten Monopol-Strahlerelementes 5, 8, 9, 10 erzeugt. Durch Variation der gesamten Strahlerlänge und der Einzellängen der gekoppelten Leitungen 6 sowie der Lage des Masseanschlusses 7 kann der Frequenzbereich, in welchem die Impedanzanpassung vorherrscht, verschoben werden. Damit ist es möglich, diese Antennenform für verschiedene Arbeitsfrequenzen und Einbaubedingungen zu optimieren.
  • Die Aufteilung des Strahlerelementes in einen vorlaufenden Strahlerabschnitt 8 und einen rücklaufenden Strahlerabschnitt 9 im Gegensatz zu einer gestreckten Ausführung bringt eine deutliche Reduzierung des benötigten Bauraumes mit sich, was für heutige Anwendungen mit in die Elektronik integrierten Antennen sehr nützlich ist.
  • Durch geeignete Wahl der elektrischen Eigenschaften des verwendeten Substrats kann die Antenne im Gegensatz zu nicht-gedruckten Monopolantennen deutlich verkürzt werden.
  • Eine hohe Dielektrizitätskonstante Epsilon R des Substrates führt zu einer deutlichen Vergrößerung der elektrischen Länge des Strahlerelementes bei gleichbleibender mechanischer Länge.
  • Die Antenne zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus, welcher durch Wahl des Substratmaterials und der Oberflächenveredelung der Leiterzüge, sowie durch die Bauhöhe und Ausführung der Grundplatine beeinflußt werden kann.
  • 1
    Speisepunkt
    2
    Masseanschlusspunkt
    3
    Masseanschlusspunkt
    4
    potentialfreier Lötpunkt
    5
    Durchkontaktierung
    6
    gekoppelte Leitungen
    7
    Masseanschluss
    8
    vorlaufender Strahlerabschnitt
    9
    rücklaufender Strahlerabschnitt
    10
    senkrechter Strahlerabschnitt
    11
    Bezugsmassefläche
    12
    Ausfräsung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10113349 A1 [0002]
    • - DE 10055123 C2 [0003]
    • - EP 1921710 A2 [0004]
    • - EP 1764866 A1 [0005]

Claims (10)

  1. SMT-bestückbares Antennenelement mit einem dielektrischen Substrat und mindestens einer resonanten Leiterbahn für Hochfrequenz-Funksysteme, insbesondere für den Einsatz in ISM-Frequenzbändern, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer aus einem dielektrischen Substrat gebildeten Trägerplatine eine Leiterzugstruktur, bestehend aus einem auf der Vorderseite der Trägerplatine angeordneten vertikalen Strahlerabschnitt (10) sowie einem vorlaufenden Strahlerabschnitt (8) und auf der Rückseite der Trägerplatine angeordneten rücklaufenden Strahlerabschnitt (9), zur Bildung einer kompakten Bauform vorgesehen ist.
  2. Antennenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatine die Form eines rechteckigen Quaders aufweist.
  3. Antennenelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorlaufende Strahlerabschnitt (8), der sich an das Ende des vertikalen Strahlerabschnittes (10) anschließt, im wesentlichen horizontal zum Strahlerabschnitt (10) verläuft.
  4. Antennenelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der rücklaufende Strahlerabschnitt (9) und der vorlaufende Strahlerabschnitt (8), die auf verschiedenen Seiten der Trägerplatine angeordnet sind, mittels einer Durchkontaktierung (5) miteinander verbunden sind.
  5. Antennenelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorderseite des Antennenelements ein Masseanschluss (7) vorgesehen ist, der mit den gekoppelten Leiterzügen (6) die Impedanzanpassung bildet.
  6. Antennenelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorder- und Rückseite jeweils eine Massefläche (11) vorgesehen ist, die die Referenz für die Impedanzanpassung und die gekoppelten Leitungen (6, 7) bildet.
  7. Antennenelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Stirnseite lötbare Kontaktierungen (1, 2, 3, 4) angeordnet sind.
  8. Antennenelement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Substrats der Trägerplatine zwischen 0,5 und 4 mm beträgt.
  9. Antennenelement nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ausfräsung (12) zur Anpassung an ein Gehäuse aufweist.
  10. Antennenelement nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatine im montierten Zustand senkrecht auf der Grundplatine steht.
DE200920016038 2009-11-24 2009-11-24 SMT-bestückbares Antennenelement Expired - Lifetime DE202009016038U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016038 DE202009016038U1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 SMT-bestückbares Antennenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016038 DE202009016038U1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 SMT-bestückbares Antennenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016038U1 true DE202009016038U1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41694308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920016038 Expired - Lifetime DE202009016038U1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 SMT-bestückbares Antennenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009016038U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113349A1 (de) 2001-03-20 2002-09-26 Philips Corp Intellectual Pty Antenne mit Substrat und Leiterbahnstruktur
DE10055123C2 (de) 2000-11-07 2003-06-05 Siemens Ag Inverted-F-Antenne
EP1764866A1 (de) 2005-09-15 2007-03-21 Infineon Tehnologies AG Miniaturisierte integrierte Monopolantenne
EP1921710A2 (de) 2006-11-09 2008-05-14 Tyco Electronics AMP K.K. Antenne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055123C2 (de) 2000-11-07 2003-06-05 Siemens Ag Inverted-F-Antenne
DE10113349A1 (de) 2001-03-20 2002-09-26 Philips Corp Intellectual Pty Antenne mit Substrat und Leiterbahnstruktur
EP1764866A1 (de) 2005-09-15 2007-03-21 Infineon Tehnologies AG Miniaturisierte integrierte Monopolantenne
EP1921710A2 (de) 2006-11-09 2008-05-14 Tyco Electronics AMP K.K. Antenne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060138B4 (de) Antennenmodul und elektronische Vorrichtung, die dieses verwendet
DE102005060648B4 (de) Antennenvorrichtung mit für Ultrabreitband-Kommunikation geeigneten Strahlungseigenschaften
DE102004052763B4 (de) Antennenmodul und ein Antennenmodul aufweisendes elektronisches Gerät
EP1195845B1 (de) Miniaturisierte Mikrowellenantenne
DE10143168A1 (de) Schaltungsplatine und SMD-Antenne hierfür
DE102007056258A1 (de) Chipantenne sowie mobiles Telekommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE19837266A1 (de) Dielektrische Resonatorantenne
DE112009002384B4 (de) Antenne und Drahtlose-IC-Bauelement
DE19612958A1 (de) Antennenverstärker auf einer Fensterscheibe
DE102009060537A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät sowie Antenne dafür
WO2015124463A1 (de) Mehrbereichsantenne für eine empfangs- und/oder sendeeinrichtung für den mobilen einsatz
DE60313588T2 (de) Mikrowellenantenne
DE102010038107B4 (de) Mobiles elektronisches Gerät
DE102007062051A1 (de) Antennenvorrichtung für funkbasierte elektronische Geräte
EP1606853B1 (de) Antennenkoppler und halterung für mobilfunkendgeräte
DE10313498A1 (de) Antennenkoppler und Halterung für Mobilfunkendgeräte
WO2001017061A1 (de) Multiband-antenne
DE202009016038U1 (de) SMT-bestückbares Antennenelement
DE102008031936A1 (de) Chipantenne und mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
EP1033821B1 (de) DECT-Funkmodul
WO2001003243A1 (de) Baugruppe mit einer antenne
EP2325941A1 (de) SMT-bestückbares Antennenelement
DE10055123C2 (de) Inverted-F-Antenne
EP3425728B1 (de) Verbinderbaugruppe
WO2010049435A1 (de) Planare multiband-antennenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100325

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20121127

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right