WO2002032544A1 - Verwendung von polymerisaten als filterhilfs- und/oder stabilisierungsmittel - Google Patents

Verwendung von polymerisaten als filterhilfs- und/oder stabilisierungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2002032544A1
WO2002032544A1 PCT/EP2001/011861 EP0111861W WO0232544A1 WO 2002032544 A1 WO2002032544 A1 WO 2002032544A1 EP 0111861 W EP0111861 W EP 0111861W WO 0232544 A1 WO0232544 A1 WO 0232544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymers
filtration
diatomaceous earth
group
polystyrene
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Drohmann
Helmut Witteler
Axel Sanner
Jürgen Ziehl
Elisa Hamm De Bantleon
Tobias Petsch
Klemens Mathauer
Barbara Lebtig
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE50110897T priority Critical patent/DE50110897D1/de
Priority to IL15485901A priority patent/IL154859A0/xx
Priority to CA002425715A priority patent/CA2425715C/en
Priority to PL361034A priority patent/PL201269B1/pl
Priority to BRPI0114621-1A priority patent/BR0114621B1/pt
Priority to KR10-2003-7005267A priority patent/KR20030068138A/ko
Priority to JP2002535778A priority patent/JP4029033B2/ja
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to NZ524947A priority patent/NZ524947A/en
Priority to UA2003054392A priority patent/UA77164C2/uk
Priority to AU9562001A priority patent/AU9562001A/xx
Priority to US10/398,179 priority patent/US20040094486A1/en
Priority to MXPA03002312A priority patent/MXPA03002312A/es
Priority to AU2001295620A priority patent/AU2001295620B2/en
Priority to EP01976311A priority patent/EP1333906B1/de
Publication of WO2002032544A1 publication Critical patent/WO2002032544A1/de
Priority to IL154859A priority patent/IL154859A/en
Priority to NO20031617A priority patent/NO20031617L/no
Priority to CU20030083A priority patent/CU23348A3/es
Priority to US16/817,181 priority patent/US20200346147A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/04Organic material, e.g. cellulose, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/06Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing

Definitions

  • the present invention relates to the use of polystyrene-containing polymers as filter aids and / or stabilizing agents for the filtration or stabilization of aqueous liquids, and to new particulate water-insoluble, less swellable polymers.
  • filter aids means a series of products that are used in loose, powdery, granulated or fibrous form as precoat material in the filtration.
  • Filter aids can be applied to the filter aid as a filter aid layer (precoat filter) before the start of the filtration in order to achieve a loose cake build-up, or continuously added to the slurry to be filtered.
  • precoat filter a filter aid layer
  • Known filter additives are, for example, diatoms, natural products that result from the calcination of diatomite.
  • the main components are amorphous Si0 2 modifications, accompanied by oxides of aluminum, iron and other elements as well as their silicate compounds.
  • Perlite is an annealed, ground, selected expanded clay of volcanic origin (rhyolite). The structure is lamellar and can be described chemically as a sodium, potassium, aluminum silicate. Bentonites are clay minerals with a high swelling and absorption capacity.
  • Filter aids should form a porous environment during the filtration, which absorbs the impurities to be removed and facilitates the outflow of the liquid phase.
  • the additives should have an increased porosity and should not deform under pressure.
  • the substances should be chemically inert and easily recoverable.
  • kieselguhr precoat and layer filters are mainly used at present.
  • precoat filtration a kieselguhr pre-layer is washed onto a support surface (filter device) before the start of filtration. After this precoat has been suspended, the beer to be filtered ( filtrate) a mixture of fine and coarse diatomaceous earth is added.
  • a kieselguhr consumption of 150 to 200 g / hl beer must be expected.
  • Diatomaceous earth has proven particularly useful for precoat filtration because of its large pore volume, low bulk density, higher absorbency and large specific surface area.
  • a disadvantage of the use of diatomaceous earth is that after a number of filter operating hours it is used up due to retained solid material and must be removed from the support surfaces of the filter and replaced.
  • turbidity-causing substances such as dissolved polyphenols or proteins
  • the separation of turbidity-causing substances is also an important step in many beverage production processes because the removal of these substances leads to a longer shelf life of the beverage.
  • Stabilization can be achieved by adding substances that bind, precipitate, or remove the turbidity-causing substances from the medium in some other suitable way.
  • substances include e.g. the silica gel, which binds or falls, or polyvinylpyrrolidone, which binds polyphenols.
  • filter aids and stabilizing agents have been used separately or together. In the first case, however, this means expenditure on equipment. In the second case, joint disposal is problematic, and it is also not possible to regulate absorption with the substances previously used.
  • EP 351 363 describes highly crosslinked polyvinylpolypyrrolidones (PVPP) as stabilizing and filtering aids. However, when using polyvinyl polypyrrolidone alone, it is difficult to adjust the absorption.
  • PVPP polyvinylpolypyrrolidones
  • US 4344846 describes a method for precoat filtration with filter aids based on expanded polystyrene.
  • WO 96/35497 describes regenerable filter aids for the filtration of a liquid medium, in particular beer, which comprise granules of synthetic or natural polymers which form a filter cake with a porosity between 0.3 and 0.5.
  • the object of the invention was to provide a filter aid or stabilizer which can be used instead of diatomaceous earth in the filtration or stabilization of aqueous liquids, in particular in the production of beer and beverages. It should be usable both as a filter aid and as a stabilizing agent, but also as well as for both functions. It should be insoluble and only slightly swellable, chemically inert and rich in surface area, and simple and easy to produce in acceptable reaction times. Furthermore, it should be possible to adjust the absorption in a targeted manner and it should be regenerable.
  • This object was surprisingly achieved by using polystyrene-containing polymers.
  • the invention relates to the use of polymers containing
  • a filter aid and / or stabilizer for the filtration and / or stabilization of an aqueous liquid.
  • Another object of the invention is a process for the filtration and / or stabilization of an aqueous liquid, characterized in that a polymer as a filter aid or. Containing stabilizing agents
  • the process can be carried out in such a way that only one filtration or stabilization of the aqueous medium takes place, or that in addition to the filtration, a simultaneous stabilization takes place. Preference is next to the Filtra ⁇ a stabilization tion instead.
  • the technique of precoat filtration is preferably used for the filtration.
  • the invention likewise relates to a polymer
  • PVPP crosslinked polyvinylpolypyrrolidone
  • the absorption of, for example, the constituents causing the clouding in beverages can be set in a targeted manner by the polymers according to the invention.
  • Another advantage of using the polymers according to the invention is their regenerability.
  • polystyrene derivatives mentioned under (a) are understood to mean polystyrenes which are optionally substituted by organic radicals such as alkyl, aryl, alkylaryl, cycloalkyl or alkoxy and / or optionally by functional groups such as basic groups, e.g. Amine groups, acid groups, e.g. Sulfonic acid groups, or their conjugates, e.g. Ammonium groups, sulfonates, carboxylates, which can be attached to the aromatic styrene ring or the organic radicals, can be substituted.
  • organic radicals such as alkyl, aryl, alkylaryl, cycloalkyl or alkoxy and / or optionally by functional groups such as basic groups, e.g. Amine groups, acid groups, e.g. Sulfonic acid groups, or their conjugates, e.g. Ammonium groups, sulfonates, carboxylates, which can be attached to the aromatic st
  • polystyrenes is intended to mean the entire group of "styrene polymers” as described in A. true; Technical Polymer Chemistry Handbook; VCH, Weinheim, 1993 is to be understood. This definition encompasses a group of thermoplastic materials: homopolystyrene, copolymers of styrene, especially with acrylonitrile, but also with maleic anhydride, methyl methacrylate and similar comonomers, and also their modifications which have been impact-modified with rubbers.
  • the polystyrenes (a) are used in amounts of 20-95% by weight, preferably 40-90% by weight, particularly preferably 60-90% by weight, based on the total amount of the filter aid.
  • the carbonates under (b) are understood to be alkali or alkaline earth carbonates, alkali or alkaline earth hydrogen carbonates, preferably calcium carbonate, sodium hydrogen carbonate or potassium hydrogen carbonate.
  • the oxides are oxides or mixed oxides of sub-group 4 or main group 3, preferably titanium oxide or aluminum oxide.
  • Silicates are understood to mean other natural and artificial silicates not expressly mentioned above; this also includes mixed silicates such as aluminosilicates or zeolites.
  • Polyamide or crosslinked polyvinyllactam and / or polyvinylamine are preferably used as further polymers under (b).
  • Preferred polyvinyllactam and / or polyvinylamine are: polyvinylpyrrolidone, polyvinylpiperidone, polyvinylcaprolactam, polyvinylimidazole, polyvinyl-2-methylimidazole, polyvinyl-4-methylimidazole, polyvinylformamide.
  • Highly cross-linked polyvinyl polypyrrolidone for example the Divergan F available under the brand name, is particularly preferably used.
  • Crosslinkers are compounds that contain at least two ethylenically unsaturated, non-conjugated double bonds in the molecule.
  • Preferred crosslinkers are divinylbenzene, N, N '-divinylethylene urea, N, N' -divinylpropylurea, alkylene bisacrylamides, alkylene glycol di (meth) acrylates.
  • the end product of the "popcorn" polymerization is a foamy, crusty, granular polymer with a cauliflower-like structure. Because of their mostly strong crosslinking, popcorn polymers are generally insoluble and hardly swellable.
  • the additives mentioned under (b) can be contained in the filter aid both alone and in mixtures.
  • Crosslinked polyvinylpyrrolidone, TiO 2 , KHCO 3 , NaHCO 3 , CaCO 3 , silica gel, diatomaceous earth, diatomaceous earth or bentonite are preferably used as additives alone. Mixtures are preferred of networked.
  • PVPP Polyvinylpolypyrrolidone
  • Ti0 2 , NaHC0 3 , KHCO 3 , CaC0 3 silica gel, diatomaceous earth, diatomaceous earth or bentonite or mixtures of NaHC0 3 or KHCO 3 with CaC0 3
  • Crosslinked polyvinylpolypyrrolidone is particularly preferably used.
  • the polystyrenes used can be produced by processes known per se. Such methods are, for example, in A. Echte; Technical Polymer Chemistry Handbook; VCH, Weinheim, 1993.
  • polystyrene and at least one other substance are compounded in an extruder.
  • Compounding is generally understood to mean the mixing of a polymer with at least one additive (The twin-screw extruder: basic and application areas, edited by: VDI-Ge ⁇ Seilschaft Kuns ts toff technik. -Düsseldorf: VDI-Verlag, 1995, chapter 7 and preparation of polymers with novel properties, published by: VDI-Gesellschaft Kuns ts toff technik. -Düsseldorf: VDI-Verlag, 1995, p. 135ff.) . ⁇
  • the processing of polymers by filling and reinforcing is used, for example, in polyolefins and polystyrene carried out to specifically improve the properties and reduce manufacturing costs.
  • the fillers can be differentiated according to their particle geometry according to the so-called aspect ratio. If the value is less than ten, the substance is a pure filler (extender), and a reinforcing effect is usually only achieved at higher values. This effect can be enhanced by the pronounced adhesive forces between the additive and the polymer.
  • Frequently used fillers are calcium carbonate (chalk) and talc. Due to the food approval, polypropylene filled with calcium carbonate has also been widely used for food packaging (injection molding, deep drawing). Also described is the filling of polypropylene with wood flour for panels that are used in automobile construction. Glass (eg spherical), asbestos, silicates (eg wollastonite), mica, spade and graphite are also common.
  • the usual proportion of filler is 20-80% by mass, but can also be up to 95%.
  • the reinforcement of thermoplastic materials with fiber materials increases the mechanical properties, especially the rigidity and hardness of the plastic. Glass fibers, carbon fibers, steel fibers and aramid fibers are usually used as fiber materials. Mixing at least two plastics, alloying, results in polymers with another Property profile. The mixtures can be homogeneous, heterogeneous or partially or only partially compatible.
  • extruders in particular twin-screw extruders, is preferred.
  • so-called kneaders also occur.
  • Temperatures and pressures usually occur during extrusion, which, in addition to the purely physical mixture, involve chemical conversion, i.e. a chemical change in the components used.
  • Implementation in the sense of the invention describes a process in which at least two substances are reacted with one another physically and / or chemically.
  • the reaction can also take place by customary processes for thermoplastic processing, in particular mixing, dispersing, filling, reinforcing, alloying, degassing, and reactive processing, by rolling, kneading, casting, sintering, pressing, compounding, calendering, extrusion or extrusion or Combination of these methods.
  • the polymer powders are preferably compounded in an extruder.
  • filtration is understood to mean the flow of a porous filter medium through a suspension (cloudy) consisting of a discontinuous phase (dispersed substances) and a continuous phase (dispersing medium). Solid particles are deposited on the filter medium and the filtered liquid (filtrate) leaves the filter medium clear. An applied pressure difference acts as an external force to overcome the flow resistance.
  • precoat filters are used in various designs for beverage filtration (Kunze, Wolfgang, Technologie Brauer and Gurlzer, 7th edition, 1994, p. 372).
  • filter aids the solids contained in the liquid to be filtered and also the deliberately added solids (filter aids) are retained by a filter medium, whereby a filter cake builds up. This is in the course of the filter tion as well as to flow through the filter medium.
  • Such a filtration is also known as precoat filtration.
  • the liquids to be filtered and / or stabilized according to the invention mean fruit juices or fermentation beverages, such as wine or beer.
  • the method according to the invention is used for the filtration and / or stabilization of beer.
  • the filter aids and stabilizers provided according to the invention are notable for good wettability with water and a constant flow rate with a good filtering effect.
  • the filter aids are comminuted by techniques of granulating the grinding and / or grinding, preferably by a sequence of granulation and grinding.
  • water can remain in the end product.
  • the powders obtained have an average grain size between 1 and 1000 ⁇ m, preferably between 2 and 200 Jim. They have either a regular or irregular structure, which can be spheroid or non-spheroid. However, the powders obtained are preferably non-spheroid.
  • Polystyrene and at least one other substance are compounded in an extruder.
  • the extrudate is cooled in a water bath and granulated.
  • the granules obtained are crushed in a baffle plate mill and sieved with a vibrating tumbler sieve.
  • PS polystyrene 486M, BASF AG
  • Silica gel Silica gel, Merck, CAS no. 63231-67-4; Bentonite: Bentonite, Aldrich
  • sedimentation of the material provided as a filter aid in the corresponding liquid to be filtered and / or in the liquid used for the precoat is advantageous.
  • a suitable test is the sedimentation behavior in water.
  • the filtration effect is based on the clarification of a standard turbidity solution, i.e. a precoat magazine solution with defined turbidity, which is known to the person skilled in the art for the characterization of pilter aids for the beverage industry, in the precoat filtration.
  • a standard turbidity solution i.e. a precoat magazine solution with defined turbidity, which is known to the person skilled in the art for the characterization of pilter aids for the beverage industry, in the precoat filtration.
  • the precoat pressure before and after the filter has the same value with good flow, i.e. The filter is not clogged.
  • the turbidity is determined according to a standard test according to EBC
  • the milling fraction with a particle size of less than 100 ⁇ is preferably used.
  • the table shown below shows the values after a flow volume of 5 1, 10 1 and 15 1 for selected samples.
  • the beer is degassed by stirring (decarbonization of the beer).
  • the speed of the magnetic stirrer should be selected so that no atmospheric oxygen is incorporated into the beer.
  • the anthocyanogens are photometrically determined by converting them into red-colored anthocyanidins using hot hydrochloric acid.
  • the tannoid content of beer is determined using polyvinylpyrrolidone. Protein-like compounds accumulate tannoids over H-bridges. This causes turbidity as a result of complexation. The turbidity is measured in the tannometer depending on the amount of PVP added. The result provides the tannoid content in mg PVP / 1 beer.
  • the adsorption capacity of PVPP [%] is calculated from the tannoid values.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von polystyrol-enthaltenden Polymerisaten als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel für die Filtration bzw. Stabilisierung von wäßrigen Flüssigkeiten, sowie neue teilchenförmige in Wasser unlösliche, wenig quellbare Polymerisate.

Description

Verwendung von Polymerisaten als Filterhilfs- und/oder Stabili¬ sierungsmittel
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Polystyrol- enthaltenden Polymerisaten als Filterhilfs- und/oder Stabilisie- rungssmittel für die Filtration bzw. Stabilisierung von wäßrigen Flüssigkeiten, sowie neue teilchenformige in Wasser unlösliche, wenig quellbare Polymerisate.
Die Trennung von fest-flüssigen Stoffgemischen über Filtration ist in vielen industriellen Produktionsprozessen ein wichtiger Verfahrensschritt. Unter dem Begriff Filterhilfsmittel versteht man eine Reihe von Produkten, die in loser, pulvriger, granulierter oder faseriger Form als Anschwemmmaterial in der Filtration eingesetzt wird.
Filterhilfsmittel kann man vor Beginn der Filtration als Filterhilfsschicht (Anschwemmfilter) auf das Filterhilfsmittel aufbringe, um einen lockeren Kuchenaufbau zu erzielen, oder kontinuierlich der zu filternden Trübe zusetzen.
Bekannte Filtrierzusatzstoffe sind beispielsweise Diatomeen, Naturalprodukte, die aus der Kalzinierung von Diatomit hervorgehen. Die Hauptbestandteile sind amorphe Si02 - Modifikationen, begleitet von Oxiden des Aluminiums, Eisens und anderer Elemente sowie deren silikatische Verbindungen. Perlite sind geglühte, ge~ mahlene selektierte Blähtone vulkanischen Ursprungs (Rhyolite) . Die Struktur ist blättchenförmig und chemisch als ein Natrium-, Kalium-, Aluminium-Silikat zu beschreiben. Bentonite sind Tonmineralien mit einer hohen Quell- und Absorptionsfähigkeit.
Filterhilfsstoffe sollten während der Filtration ein poröses Milieu bilden, dass die zu beseitigenden Unreinheiten aufnimmt und den Abfluss der flüssigen Phase erleichtert.
Die Zusatzstoffe sollten eine erhöhte Porosität haben und sollten sich auch unter Druckeinfluss nicht verformen. Ausserdem sollten die Stoffe chemisch inert und leicht zurückgewinnbar sein.
Für das Filtrieren von Bier werden gegenwärtig überwiegend Kieselgur-Anschwemm- sowie Schichtenfilter benutzt. Bei der An- Schwemmfiltration wird vor Filtrationsbeginn auf einer Stützfläche (Filtergebe) eine Kieselgur-Vorschicht angeschwemmt. Nach Anschwemmen dieser Vorschicht wird dem zu filtrierenden Bier (Un- filtrat) ein Gemisch aus feiner und grober Kieselgur zudosiert. Bei der Bierproduktion muss mit einem Kieselgurverbrauch von 150 bis 200 g/hl Bier gerechnet werden. Für die Anschwemmfiltration hat sich Kieselgur besonders wegen seines grossen Porenvolumens, seines niedrigen Schüttgewichtes , seiner höheren Saugfähigkeit und seiner grossen spezifischen Oberfläche bewährt.
Ein Nachteil bei der Verwendung von Kieselgur ist, dass es nach einer Anzahl von Filterbetriebsstunden durch zurückgehaltenes Feststoffmaterial in seiner Wirksamkeit verbraucht ist und von den Stützflächen der Filter entfernt und ausgetauscht werden muss .
Das Deponieren des verbrauchten Kieseigurs ist aufgrund gesetzli- eher Vorschriften nur mit grossen Schwierigkeiten und Kostenaufwand möglich. Versuche, das als Filtermaterial unbrauchbare Kieselgur zu regenerieren erwiesen sich als in der Praxis nicht durchführbar. Zusätzlich ist Kieselgur seit einiger Zeit wegen seiner eventuell krebserzeugenden Wirkung in Diskussion.
Auch die Abtrennung von Trübung verursachenden Substanzen wie gelösten Polyphenolen oder Proteinen ist in vielen Getränkeproduktionsprozessen ein wichtiger Verfahrensschritt, weil die Entfernung dieser Stoffe zu einer längeren Haltbarkeit der Getränke führt.
Die Stabilisierung kann durch die Zugabe von Stoffen erfolgen, die die Trübung verursachenden Substanzen binden, fällen oder in sonst geeigneter Weise aus dem Medium entfernen. Zu diesen Stof- fen gehören z.B. das Kieselgel, das Proteine bindet bzw. fällt, oder Polyvinylpyrrolidon, das Polyphenole bindet.
Bislang werden Filterhilfsmittel und Stabilisierungsmittel getrennt oder zusammen eingesetzt. Im ersten Fall bedeutet dies je- doch apparativen Aufwand im zweiten Fall ist die gemeinsame Entsorgung problematisch, zudem ist es bei den bisher eingesetzten Stoffen nicht möglich die Absorption zu regulieren.
EP 351 363 beschreibt hochvernetzte Polyvinylpolypyrrolidone (PVPP) als Stabilisierungs- und Filterhilfsmittel. Bei der Verwendung von Polyvinylpolypyrrolidon allein ist es jedoch schwierig, die Absorption einzustellen.
In US 4344846 wird eine Methode zur Anschwemm iltration mit Fil- terhilfsmitteln auf Basis expandierten Polystyrols beschrieben. WO 96/35497 beschreibt regenerierbare Filterhilfsmittel für die Filtration eines flüssigen Mediums, insbesondere Bier, die Körnchen synthetischer oder natürlicher Polymere umfassen, die einen Filterkuchen mit einer Porosität zwischen 0,3 und 0,5 bilden.
Aufgabe der Erfindung war es ein Filterhilfs- bzw. Stabilisierungsmittel bereitzustellen, dass anstelle von Kieselgur bei der Filtration bzw. Stabilisierung von wäßrigen Flüssigkeiten, insbesondere in der Bier- und Getränkeherstellung verwendet werden kann. Es sollte sowohl als Filterhilfsmittel als auch als Stabilisierungsmittel allein aber auch sowohl als auch für beide Funktionen einsetzbar sein. Es sollte unlöslich und nur wenig quellbar, chemisch inert und oberflächenreich sein, sowie einfach und in akzeptablen Reaktionszeiten herstellbar sein. Weiterhin sollte es möglich sein, die Absorption gezielt einzustellen und es sollte regenerierbar sein.
Diese Aufgabe wurde überraschend durch die Verwendung von Polystyrol-enthaltenden Polymerisaten gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Polymerisaten enthaltend
(a) 20-95 Gew.-% Polystyrol
(b) 80-5 Gew.-% mindestens eines weiteren Stoffes, ausgewählt aus der Gruppe der Silikate, Carbonate, Oxide, Kieselgel, Kieselgur, Diatomeenerde, weiterer Polymere oder Gemischen davon
als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel zur Filtration und/oder Stabilisierung einer wäßrigen Flüssigkeit.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Filtration und/oder Stabilisierung einer wäßrigen Flüssigkeit, da- durch gekennzeichnet, daß man ein Polymerisat als Filterhilfsbzw. Stabilisierungsmittel enthaltend
(a) 20-95 Gew.-% Polystyrol
(b) 80-5 Gew.-% mindestens eines weiteren Stoffes, ausgewählt aus der Gruppe der Silikate, Carbonate, Oxide, Kieselgel, Kieselgur, Diatomeenerde, weiterer Polymere oder Gemischen davon einsetzt .
Das Verfahren kann dabei so ausgeführt werden, daß nur jeweils eine Filtration oder eine Stabilisierung des wäßrigen Mediums stattfindet, oder aber, daß neben der Filtration eine gleichzei- tige Stabilisierung erfolgt. Bevorzugt findet neben der Filtra¬ tion auch eine Stabilisierung statt.
Bei der Filtration wird bevorzugt die Technik der Anschwemmfil- tration verwendet.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Polymerisat enthaltend
(a) 20 bis 95 Gew.-% Polystyrol
(b) 80-5 Gew.-% vernetztes Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) , sowie gegebenenfalls weitere Zuschlagsstoffe.
Sowie dessen Verwendung als Filterhilfs- und/oder Stabilisie- rungsmittel, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Überraschenderweise läßt sich durch die erfindungsgemäßen Polymerisate die Absorption beispielsweise der die Trübung in Getränken verursachenden Inhaltsstoffe gezielt einstellen.
Werden, z.B. im Falle von Bier die darin enthaltenen Polyphenole komplett entfernt, verliert das Bier dadurch auch seine Geschmacksstoffe .
Ein weiterer Vorteil der Verwendung der erfindungsgemäßen Polymerisate ist ihre Regenerierbarkeit .
Unter den unter (a) genannten Polystyrolderivaten versteht man Polystyrole die gegebenenfalls durch organische Resten wie Alkyl , Aryl, Alkylaryl, Cycloalkyl oder Alkoxy und/oder gegebenenfalls mit funktionellen Gruppen wie basischen Gruppen, z.B. Amin- gruppen, sauren Gruppen, z.B. Sulfonsäuregruppen, oder deren Kon- jugaten, z.B. Ammoniumgruppen, Sulfonate, Carboxylate, die am aromatischen Styrolring oder den organischen Resten hängen können substituiert sein können.
Unter dem Begriff "Polystyrole" soll die gesamte Gruppe der "Styrolpolymere" wie sie in A . Echte; Handbuch der Technischen Polymerchemi e; VCH, Weinheim, 1993 beschrieben ist, verstanden werden. Diese Definition umfaßt eine Gruppe von thermoplastischen Werkstoffen: Homo-Polystyrol, Copolymere des Styrols, vor allem mit Acrylnitril, aber auch mit Maleinsäureanhydrid, Methylmeth- acrylat und ähnlichen Comonomeren, sowie deren mit Kautschuken schlagzäh modifizierten Abwandlungen. Die Polystyrole (a) werden im Rahmen der Erfindung in Mengen von 20 - 95 Gew. -% , bevorzugt 40 -90 Gew.-%, insbesonders bevorzugt 60 -90 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des Filterhil sstof es eingesetzt .
Unter den Carbonaten unter (b) versteht man Alkali- oder Erd- alkalicarbonate, Alkali- oder Erdalkalihydrogencarbonate, bevorzugt Kalziumcarbonat , Natriumhydrogencarbonat oder Kalium- hydrogencarbonat . Unter den Oxiden versteht man Oxide oder Misch- oxide der 4. Nebengruppe oder der 3. Hauptgruppe, bevorzugt Titanoxid oder Aluminiumoxid.
Unter den Silikaten versteht man sonstige nicht ausdrücklich vorher genannte natürliche und künstliche Silikate; dazu gehören auch Mischsilikate wie Alumosilikate oder auch Zeolithe.
Als weitere Polymere unter (b) werden bevorzugt Polyamid oder vernetztes Polyvinyllactam und/oder Polyvinylamin eingesetzt. Als Polyvinyllactam und/oder Polyvinylamin sind bevorzugt: Polyvinyl- pyrrolidon, Polyvinylpiperidon, Polyvinylcaprolactam, Polyvinyl- imidazol, Polyvinyl-2-Methylimidazol, Polyvinyl-4-Methylimidazol, Polyvinylformamid. Besonders bevorzugt wird hochvernetztes Poly- vinylpolypyrrolidon, beispielsweise das unter dem Markennamen er- hältl che Divergan F eingesetzt.
Dieses wird üblicherweise durch die sogenannte Popcornpolymeri- sation erhalten. Dabei handelt es sich um eine Polymerisationsmethode, bei der die wachsenden Polymerketten miteinander vernetzen. Dies kann in An- oder Abwesenheit eines Vernetzers ge- schelten.
Vernetzer sind Verbindungen, die mindestens zwei ethylenisch un- gesättige nichtkonjugierte Doppelbindungen im Molekül erhalten. Bevorzugte Vernetzer sind Divinylbenzol , N,N' -Divinylethylenharn- stoff, N,N' -Divinylpropylharnstoff , Alkylenbisacrylamide, Alky- lenglycoldi (meth) acrylate .
Das Endprodukt der "Popcorn"-Polymerisation ist ein schaumiges, krustiges, körniges Polymerisat mit Blumenkohl-artiger Struktur. Aufgrund ihrer meist starken Vernetzung sind Popcornpolymerisate in der Regel unlöslich und kaum quellbar.
Die unter (b) genannten Zuschlagsstofe können sowohl allein als auch in Gemischen in dem Filterhilfsstoff enthalten sein. Als Zu- schlagsstoffe allein werden bevorzugt vernetztes Polyvinyl- pyrrolidon, Ti02, KHC03 , NaHC03 , CaC03 , Kieselgel, Kieselgur, Diatomeenerde oder Bentonit eingesetzt. Bevorzugt werden Gemische von vernetzten. Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) mit Ti02 , NaHC03 , KHCO3 , CaC03 , Kieselgel, Kieselgur, Diatomeenerde oder Bentonit oder Gemische von NaHC03 oder KHCO3 mit CaC03 , Tiθ , Kieselgel, Kieselgur, Diatomeenerde oder Bentonit oder aber Gemische von Ti02 mit NaHC03 , KHCO3 , CaC03 , Kieselgel, Kieselgur, Diatomeenerde oder Bentonit eingesetzt. Insbesonders bevorzugt wird vernetztes Polyvinylpolypyrrolidon eingesetzt.
Die eingesetzten Polystyrole können nach an sich bekannten Ver- fahren hergestellt werden. Solche Verfahren sind beispielsweise in A. Echte ; Handbuch der Technischen Polymerchemie; VCH, Weinheim, 1993 beschrieben.
Zur Herstellung der Polymerpulver werden Polystyrol und wenig- stens ein weiterer Stoff in einem Extruder compoundiert .
Unter Compoundieren versteht man allgemein das Mischen eines Polymers mit wenigstens einem Zusatzstoff ( Der Doppelschneckenextruder : Grundlagen- und Anwendungsgebi ete , Herausg. : VDI-Ge~ Seilschaft Kuns ts toff technik . -Düsseldorf : VDI-Verlag, 1995, Kapi tel 7 und Aufbereiten von Polymeren mi t neuartigen Eigenschaften, Herausg. : VDI-Gesellschaft Kuns ts toff technik. -Düsseldorf : VDI-Verlag, 1995, S. 135ff . ) .Ωas Aufbereiten von Polymeren durch Füllen und Verstärken wird z.B. bei den Polyolefinen und Polysty- rol zur gezielten Verbesserung der Eigenschaften und Senken der Herstellkosten durchgeführt. Die Füllstoffe lassen sich gemäß ihrer Partikelgeometrie nach dem sog. Aspect Ratio unterscheiden. Bei einem Wert kleiner als zehn ist der Stoff ein reiner Füllstoff (Extender) , erst bei höheren Werten wird üblicherweise eine Vers ärkungs irkung erreicht. Dieser Effekt kann durch ausgeprägte Haftkräfte zwischen Zusatzstoff und Polymer verstärkt werden. Häufig eingesetzte Füllstoffe sind Calciumcarbonat (Kreide) und Talkum. Aufgrund der Lebensmittelzulassung hat mit Calciumcarbonat gefülltes Polypropylen auch für Lebensmittel erpackungen (Spritzguß, Tiefziehen) breite Anwendung gefunden. Weiterhin beschrieben ist das Füllen von Polypropylen mit Holzmehl für Platten, die im Automobilbau eingesetzt werden. Weiterhin üblich sind Glas (z.B. in Kugelform), Asbest, Silikate (z.B. Wollastonit) , Glimmer, Spate und Graphit. Bin üblicher Anteil an Füllstoff be- trägt 20-80 Masse-%, kann aber auch bis zu 95% betragen. Durch das Verstärken von thermoplastischen Kunststoffen mit Faserstoffen werden die mechanischen Eigenschaften, besonders die Steifig- keit und Härte des Kunststoffs erhöht. Üblicherweise werden als Faserstoffe Glasfasern, Kohlenstof asern, Stahlfasern und Aramid- fasern verwendet. Durch das Mischen wenigstens zweier Kunststoffe, dem Legieren, erhält man Polymere mit einem anderen Eigenschaftsprofil. Die Gemische können homogen, heterogen oder teilweise bzw. begrenzt verträglich sein.
In allen Fällen ist die Verwendung von Extrudern, insbesondere Zweischneckenextrudern bevorzugt. Daneben treten aber auch sog. Ko-Kneter auf .
Üblicherweise treten bei der Extrusion Temperaturen und Drücke auf, die neben der rein physikalischen Mischung eine chemische Umsetzung, d.h. eine chemische Veränderung der Einsatzkomponenten, ermöglichen können.
Umsetzung im Sinne der Erfindung beschreibt einen Prozeß, bei dem wenigstens zwei Stoffe physikalisch und/oder chemisch miteinander umgesetzt werden.
Die Umsetzung kann auch durch übliche Verfahren zur thermoplastischen Verarbeitung, insbesondere Mischen, Dispergie- ren, Füllen, Verstärken, Legieren, Entgasen stattfinden und die reaktive Aufbereitung, durch Walzen, Kneten, Gießen, Sintern, Pressen, Compoundierung, Kalandrierung, Strangpressen oder Extrusion oder Kombination dieser Methoden. Bevorzugt werden die Polymerpulver aber in einem Extruder compoundiert .
Unter dem Begriff der Filtration versteht man das Durchströmen eines porösen Filtermittels durch eine Suspension (Trübe) , bestehend aus einer diskontinuierlichen Phase (dispergierte Stoffe) und einer kontinuierlichen Phase (Dispersionsmittel) . Dabei werden Feststof teilchen auf dem Filtermittel abgelagert und die filtrierte Flüssigkeit (Filtrat) verläßt das Filtermittel klar. Als äußere Kraft zur Überwindung des Strömungswiderstandes wirkt hierbei eine angelegte Druckdifferenz.
Man kann beim Filtrationsvorgang grundsätzlich verschieden Mecha- nismen der Feststoffabscheidung beobachten. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um eine Oberflächen- oder Kuchenfiltration, Schichtenfiltration sowie Siebfiltration. Häufig hat man es mit einer Kombination aus wenigstens zwei Vorgängen zu tun.
Im Falle der Oberflächen- oder Kuchenfiltration kommen sogenannte Anschwemmfilter in verschiedenen Ausführungen für die Getränkefiltration zur Anwendung (Kunze, Wolfgang, Technologie Brauer und Mälzer, 7. Auflage, 1994, S. 372). Allen Anschwemmsystemen gemeinsam, werden die in der zu filtrierenden Flüssigkeit enthalte- nen Feststoffe und auch die absichtlich zudosierten Feststoffe (Filterhilfsmittel) durch ein Filtermedium zurückgehalten, wobei sich ein Filterkuchen aufbaut. Dieser ist im Verlauf der Filtra- tion ebenso wie das Filtermittel zu durchströmen. Eine solche Filtration wird auch als Anschwemmfiltration bezeichnet.
Unter den erfindungsgemäß zu filternden und/oder zu stabilisie- renden Flüssigkeiten versteht man Fruchtsäfte oder Gärungsgetränke, wie Wein oder Bier. Insbesondere wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Filtration und/oder Stabilisierung von Bier verwendet .
Die erfindungsgemäß bereitgestellten Filterhilfs- bzw. Stabilisierungsmittel zeichnen sich durch gute Benetzbarkeit mit Wasser und konstanter Durchflußrate bei gleichzeitig guter Filtrierwirkung aus .
Die Filterhilfsmittel werden nach dem Mischprozess durch Techniken der Granulierung des Schrotens und/oder Mahlens, bevorzugt durch eine Aufeinanderfolge von Granulierung und Mahlen zerkleinert. Bei der Temperaturführung eines Kaltmahlprozesses kann Wasser im Endprodukt verbleiben.
Die erhaltenen Pulver weisen eine mittlere Korngröße zwischen 1 und 1000 μm, bevorzugt zwischen 2 und 200 Jim auf. Sie besitzen entweder eine regelmäßige oder unregelmäßige Struktur, die sphä- roid oder nichtsphäroid sein kann. Bevorzugt sind die erhaltenen Pulver jedoch nichtsphäroid.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
A) Herstellung von Polymerpulvern
Polystyrol und wenigstens ein weiterer Stoff (Gesamtmenge ca. 10 kg) werden in einem Extruder compoundiert . Das Bxtrudat wird im Wasserbad abgekühlt und granuliert. Das erhaltene Granulat wird in einer Pralltellermühle zerkleinert und mit einem Vibrations- taumelsieb abgesiebt.
Die Gewichtsverhältnisse, in denen Polystyrol und entsprechende Zusatzstoffe (Stoff 1, evtl. auch Stoff 2) compoundiert worden sind, gibt die folgende Tabelle an. Hinter dem Gewichtsverhältnis ist in Klammern die Probenkennung angegeben.
Figure imgf000010_0001
Es bedeuten dabei:
PS: Polystyrol 486M, BASF AG
Kieselgur: Kieselgur, Merck, CAS-Nr. 68855-54-9;
CaC03 : Calciumcarbonat (gefällt , reinst) , Merck, CAS-Nr. 471-34-1; Ti02: Titandioxid (<325mesh, 99%), Aldrich, CAS-Nr. 1317-70-0; PVPP: Divergan F, BASF, CAS-Nr 9003-39-8; aHCÜ3 : Natriu hydrogencarbonat (reinst), Merck, CAS-Nr. 144-55-8;
Kieselgel: Kieselgel, Merck, CAS-Nr. 63231-67-4; Bentonit: Bentonit, Aldrich
B) Anwendungstests
a) Sedimentation in Wasser
Zum Einsatz in der Anschwemmfiltration ist eine Sedimentation des als Filterhilfsmittel vorgesehenen Materials in der entsprechenden zu filtrierenden Flüssigkeit und/oder in der für die Voranschwemmung verwendeten Flüssigkeit (üblicherweise Wasser) vorteilhaft. Ein geeigneter Test ist das Sedimentationsverhalten in Wasser.
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
1) Vergleichsbeispiel
b) Filtration einer Standardtrübungslösung
Die Filtrationswirkung wird anhand der Klärung einer Standardtrü- bungslösung, d.i. eine Fσrmazinlösung mit definierter Trübung, die dem Fachmann zur Charakterisierung von Pilterhilfsmitteln für die Getränkeindustrie bekannt ist, in der Anschwemmfiltration beurteilt .
Die Kriterien für ein gutes Testergebnis sind Konstanthalten der Durchflußrate und des Anschwemmdrucks und die Filtrationswirkung, d.i. Klarheit des Filtrats :
der Anschwemmdruck vor und nach dem Filter hat bei gutem Durchfluß den gleichen Wert, d.h. Verstopfen des Filters ist nicht ge- geben. Die Trübung wird nach einem Standardtest gemäß EBC
(European Brewery Convention) bestimmt. Eine Flüssigkeit wird als klar beurteilt, wenn die Trübungswerte gemäß BBC < 1 sind.
Im folgenden werden Untersuchungen mit den in Abschnitt A be- schriebenen Polymerproben beschrieben. Dabei wird bevorzugt die Mahlfraktion mit einer Teilchengröße kleiner als 100 μ eingesetzt ,
Die im folgenden gezeigte Tabelle zeigt die Werte nach einem Durchflußvolumen von 5 1, 10 1 und 15 1 für ausgesuchte Proben.
Filtrationswirkung und Durchfluß
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0002
Figure imgf000013_0003
1) EBC .- European Brewery Convention.
2) Der Nullwert, d.i. der Wert der Standardtrübungslösung be¬
40 trägt 20 EBC.
3) Die Durchflußrate ohne Filterhilfsmittel beträgt 40 1 tr1.
4) Der Meßwert bleibt während der gesamten Dauer der Filtration konstant .
5) Der Anschwemmdruck der reinen Flüssigkeit, d.h. ohne Filter¬
45 hilfsmittel beträgt 1.5 bar. Die im folgenden aufgeführten Stabilisierungsversuche wurden an ausgewählten Beispielen durchgeführt. Dazu wurde im einzelnen wie folgt verfahren:
Im Vorfeld der Analysen wird das Bier durch Rühren entgast (Ent- carbonisierung des Biers) . Die Drehzahl des Magnetrührers ist so zu wählen, dass kein Luftsauerstoff in das Bier eingearbeitet wird.
Adsorptionskapazität von PVPP
Einwaage von 20-100 mg PVPP (bezogen auf die Trockensubstanz). Zugabe von 200 ml entkarbonisiertem Bier. Kontaktzeit beim Rühren exakt 5 Minuten. Abfiltrieren über Glasfritte.
Filtrat der Tannoid- bzw. Anthocyanogenbestimmung zuführen. Nullbier (Blindwert) entsprechend ohne Zugabe von PVPP.
Durchführung der Untersuchungen
Methode zur Bestimmung der Anthocyanogene
G. Harris, R. W. Ricketts: "Studies on non-biological haze...", J. Inst. Brew., Vol. 65, 331-333 (1959), MEBAK, Brautechn. Analysenmethoden, BD II, 3. Aufl., 171-172 (1993), Methodenkorrektur lt. Beschluss der MEBAK vom 22.04.1999.
Die Anthocyanogene werden durch die Überführung in rotgefärbte Anthocyanidine durch heiße Salzsäure photometrisch bestimmt.
Methode zur Bestimmung der Tannoide
Tannometer, Fa. Pfeuffer (Trübungstitration)
Der Tannoidgehalt von Bier wird mittels Polyvinylpyrrolidon bestimmt. Über H-Brücken lagern eiweißähnliche Verbindungen Tannoide an. Dadurch entsteht infolge Komplexierung eine Trübung. Im Tannometer wird die Trübung in Abhängigkeit zur zudosierten PVP- Menge gemessen. Das Ergebnis liefert den Tannoidgehalt in mg PVP/1 Bier.
Die Berechnung der Adsorptionskapazität von PVPP [%] erfolgt aus den Tannoidwerten .
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Polymerisaten enthaltend
(a) 20-95 Gew.-% Polystyrol
(b) 80-5 Gew.-% mindestens eines weiteren Stoffes, ausgewählt aus der Gruppe der Silikate, Carbonate, Oxide, Kieselgel, Kieselgur, Diatomeenerde, weiterer Polymere oder
Gemischen davon
als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel zur Filtration und/oder Stabilisierung einer wäßrigen Flüssigkeit.
2. Verwendung von Polymerisaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Filtration gleichzeitig eine Stabilisierung der wäßrigen Flüssigkeit stattfindet.
3. Verwendung von Polymerisaten gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unter (b) aufgeführte Stoff ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalicarbonate, der Alkali- oder Erdalkalihydrogencarbonate, der Oxide oder Mischoxide der 4. Nebengruppe oder der 3. Hauptgruppe, der Polyamide, der vernetzten Polyvinyllactarne, der Polyvinyl- amine oder Gemischen davon.
4. Verwendung von Polymerisaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der unter (b) aufgeführte Stoff vernetztes Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) ist.
5. Verwendung Λ on Polymerisaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der unter (b) aufgeführte Stoff ausgewählt ist aus der Gruppe vernetztes Polyvinylpoly- pyrrolidon, Tiθ2, NaHC03 , KHC03 , CaC03 , Kieselgel, Kieselgur, Diatomeenerde, Bentonit oder Gemischen davon.
6. Verfahren zur Filtration und/oder Stabilisierung einer wäßrigen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Po- lymerisat als Filterhilfs- bzw. Stabilisierungsmittel enthaltend
(a) 20-95 Gew.-% Polystyrol (b) 80-5 Gew.-% mindestens eines weiteren Stoffes, ausgewählt aus der Gruppe der Silikate, Carbonate, Oxide, Kieselgel, Kieselgur, Diatomeenerde, weiterer Polymere oder Gemischen davon einsetzt. 5
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Filtration auch eine gleichzeitige Stabilisierung des zu filternden Mediums stattfindet.
10 8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, daß bei der Filtration die Technik der Anschwemmfiltration verwendet wird.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn- 15 zeichnet, daß es sich bei der wäßrigen Flüssigkeit um eine
Flüssigkeit ausgewählt aus der Gruppe der Fruchtsaft- oder Gärungsgetränke handelt.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn- 20 zeichnet, daß es sich bei der wäßrigen Flüssigkeit um Bier handelt .
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Polymerisate eine mittlere
25 Korngröße zwischen 1 und 1000 |lm haben.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen der eingesetzten Polymerisate nicht sphäroid sind.
30
13. Polymerisat enthaltend
(a) 20 bis 95 Gew.-% Polystyrol
35 (b) 80-5 Gew.-% vernetztes Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP), sowie gegebenenfalls weitere Zuschlagsstoffe.
14. Polymerisat gemäß Anspruch 13, enthaltend
40 (a) 60-90 Gew.-% Polystyrol
(b) 40-10 Gew.-% Polyvinylpolypyrrolidon, sowie gegebenenfalls einen weiteren Zuschlagsstoff.
45 15. Filterhilfsmittel enthaltend Polymerisate gemäß einem der Ansprüche 13 oder 1 .
16. Stabilisierungsmittel enthaltend Polymerisate gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14.
17. Verwendung von Polymerisaten gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14 als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel zur Filtration bzw. Stabilisierung von wäßrigen Flüssigkeiten.
18. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß Polystyrol und Polyvinylpolypyrrolidon in einem Extruder compoundiert werden.
π -
PCT/EP2001/011861 2000-10-16 2001-10-13 Verwendung von polymerisaten als filterhilfs- und/oder stabilisierungsmittel WO2002032544A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001295620A AU2001295620B2 (en) 2000-10-16 2001-10-13 Use of polymers as filtering aids and/or stabilizers
CA002425715A CA2425715C (en) 2000-10-16 2001-10-13 Use of polymers as filtering aids and/or stabilizers
PL361034A PL201269B1 (pl) 2000-10-16 2001-10-13 Zastosowanie związku polimerowego jako pomocniczniczego materiału filtracyjnego i/albo stabilizowatora, sposób filtracji i/albo stabilizacji cieczy wodnej, związek polimerowy. pomocniczy materiał filtracyjny, stabilizator oraz sposób wytwarzania związku polimerowego
BRPI0114621-1A BR0114621B1 (pt) 2000-10-16 2001-10-13 auxiliar de filtração e/ou estabilizador, processo para a filtração e/ou a estabilização de um lìquido aquoso, e, processo para a preparação de um auxiliar de filtração e/ou estabalizador.
KR10-2003-7005267A KR20030068138A (ko) 2000-10-16 2001-10-13 여과조제 및(또는) 안정화제로서의 중합체의 용도
JP2002535778A JP4029033B2 (ja) 2000-10-16 2001-10-13 濾過助剤および/または安定化剤としてのポリマーの使用
AU9562001A AU9562001A (en) 2000-10-16 2001-10-13 Use of polymers as filtering aids and/or stabilizers
NZ524947A NZ524947A (en) 2000-10-16 2001-10-13 Use of polymers as filtering aids and/or stabilizers
UA2003054392A UA77164C2 (en) 2000-10-16 2001-10-13 Polymer alloy and its use as additional filtering and/or stabilizing material
DE50110897T DE50110897D1 (de) 2000-10-16 2001-10-13 Verwendung von polymerisaten als filterhilfs- und/oder stabilisierungsmittel
US10/398,179 US20040094486A1 (en) 2000-10-16 2001-10-13 Use of polymers as filtering aids and/or stabilizers
MXPA03002312A MXPA03002312A (es) 2000-10-16 2001-10-13 Uso de polimerizados como auxiliares de filtracion y/o estabilizantes.
IL15485901A IL154859A0 (en) 2000-10-16 2001-10-13 Use of polymers as filtering aids and/or stabilizers
EP01976311A EP1333906B1 (de) 2000-10-16 2001-10-13 Verwendung von polymerisaten als filterhilfs- und/oder stabilisierungsmittel
IL154859A IL154859A (en) 2000-10-16 2003-03-10 Use of polymers as filtration aids and / or stabilizers
NO20031617A NO20031617L (no) 2000-10-16 2003-04-09 Anvendelse av polymerer som filtreringshjelpemiddel og/eller stabiliseringsmidler
CU20030083A CU23348A3 (es) 2000-10-16 2003-04-16 Procedimiento para la filtración y estabilización de líquidos acuosos
US16/817,181 US20200346147A1 (en) 2000-10-16 2020-03-12 Use of polymers as filtering aids and/or stabilizers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051266A DE10051266A1 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit, mit einem Filterhilfsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE10051266.6 2000-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002032544A1 true WO2002032544A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7659983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011861 WO2002032544A1 (de) 2000-10-16 2001-10-13 Verwendung von polymerisaten als filterhilfs- und/oder stabilisierungsmittel

Country Status (27)

Country Link
US (2) US20040094486A1 (de)
EP (1) EP1333906B1 (de)
JP (1) JP4029033B2 (de)
KR (2) KR20080052684A (de)
CN (1) CN1207079C (de)
AR (1) AR031139A1 (de)
AT (1) ATE337845T1 (de)
AU (2) AU2001295620B2 (de)
BR (1) BR0114621B1 (de)
CA (1) CA2425715C (de)
CU (1) CU23348A3 (de)
CZ (1) CZ20031067A3 (de)
DE (2) DE10051266A1 (de)
DK (1) DK1333906T3 (de)
DO (1) DOP2001000279A (de)
ES (1) ES2271076T3 (de)
IL (2) IL154859A0 (de)
MX (1) MXPA03002312A (de)
NO (1) NO20031617L (de)
NZ (1) NZ524947A (de)
PL (1) PL201269B1 (de)
PT (1) PT1333906E (de)
RU (1) RU2309005C2 (de)
TW (1) TWI302111B (de)
UA (1) UA77164C2 (de)
WO (1) WO2002032544A1 (de)
ZA (1) ZA200303760B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097470A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von blends aus polystyrol und einem vernetzten polyvinylpyrrolidon mit verringertem styrol-restmonomergehalt
WO2006097469A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von als filterhilfsmitteln geeigneten polymer-blends
WO2008037777A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Basf Se Verfahren zur regenerierung eines filterhilfsmittels
US8394279B2 (en) 2007-03-15 2013-03-12 Basf Se Method for regenerating a filter aid
US8420737B2 (en) 2006-09-12 2013-04-16 Basf Se Method for the production of co-extrudates composed of polystyrene and of a crosslinked polyvinylpyrrolidone with reduced residual styrene monomer content

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215147A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Basf Ag Verwendung von Polymerisation, enthaltend thermoplastische Polymere als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel
KR101197033B1 (ko) 2004-05-18 2012-11-06 앤호이저-부쉬 인베브 에스.에이. 1종 이상의 단백질 복합화제를 사용하는 것에 의한 연속 분리를 위한 단백질함유액의 제조방법
ITMI20050666A1 (it) * 2005-04-15 2006-10-16 Polimeri Europa Spa Procedimento per il migoioramento del potere isolante di polimeri vinilaromatici espansi e prodotti cosi'ottenuti
JP2010511735A (ja) * 2006-12-04 2010-04-15 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 濾過助剤として適した熱可塑性ポリマーに基づく固体分散体
WO2008068343A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Inbev S.A. Use of a primary liquid filtration/stabilization installation for triple purpose.
RU2406566C2 (ru) * 2008-08-11 2010-12-20 Андрей Леонидович Макаров Материал для повышения коллоидной стабильности напитков
WO2010065603A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-10 Isp Investments Inc. Crosslinked polyvinylpyrrolidone compositions
GB2487762B (en) * 2011-02-03 2015-09-09 Porvair Filtration Group Ltd Composite material
CN103575851B (zh) * 2013-10-29 2015-02-18 青岛啤酒股份有限公司 利用电荷滴定技术快速评价硅胶和pvpp使用量的方法
RU2548433C1 (ru) * 2014-01-09 2015-04-20 Открытое акционерное общество "Иркутский научно-исследовательский институт благородных и редких металлов и алмазов" ОАО "Иргиредмет" Способ фильтрации материалов после сверхтонкого измельчения
CN103865060B (zh) * 2014-03-20 2016-06-29 江南大学 一种含有苯硼酸官能团的高分子助留助滤剂的制备方法及其应用
DE102015121383B4 (de) 2015-12-08 2017-10-12 Technische Universität Berlin Modifizierte Cellulosefasern, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung, Filterhilfsmittel oder Filterplatten und Verfahren zur künstlichen Klärung von trüben Flüssigkeiten
US11369953B2 (en) * 2017-11-30 2022-06-28 Ddp Specialty Electronic Materials Us 8, Llc Resin beads and inorganic particles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55104650A (en) * 1979-02-05 1980-08-11 Tomita Seiyaku Kk Filtration method
US4344846A (en) * 1973-03-16 1982-08-17 Max Klein Filtration using expanded styrene-polymer and polyolefin micro-bits
US4820420A (en) * 1985-03-19 1989-04-11 Westfalia Separator Ag Process for the secondary purification and stabilization of liquids containing polyphenols and/or proteins, particularly beverages and more especially beer
US5484620A (en) * 1990-12-22 1996-01-16 Schenk-Filterbau Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method of manufacturing stabilizing and/or filtering aids for use in the processing of liquids, especially beverages
WO1996035497A1 (fr) * 1995-05-12 1996-11-14 Interbrew Adjuvants de filtration, supports de filtration, procede de filtration les utilisant et procede de regeneration desdits adjuvants

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776353A (en) * 1996-02-16 1998-07-07 Advanced Minerals Corporation Advanced composite filtration media
US3216579A (en) * 1961-05-25 1965-11-09 Ind Biology Lab Inc Water-insoluble polyvinylpyrrolidone composition
ZA741228B (en) * 1973-03-02 1975-01-29 Ici Ltd Filtration
US4200679A (en) * 1973-03-16 1980-04-29 Max Klein Micro-bits of expanded flexible polyurethanes
US4207378A (en) * 1973-03-16 1980-06-10 Max Klein Expanded styrene-polymers and polyolefin micro-bits and their preparation
US4369116A (en) * 1973-03-16 1983-01-18 Max Klein Liquid filtration method
US3958023A (en) * 1974-10-16 1976-05-18 Johns-Manville Corporation Increasing the chill haze stability of aqueous liquids derived from fruits and vegetables
US4427157A (en) * 1977-09-15 1984-01-24 Max Klein Preparation of styrene-polymer and polyolefin micro-bits
IT7920188A0 (it) * 1979-02-14 1979-02-14 Montedison Spa Impiego di fibre sintetiche nella separazione dei succhi di frutta dai prodotti solidi della loro lavorazione.
US4282261A (en) * 1979-08-09 1981-08-04 Amf Incorporated Beverage filtration process
US5141611A (en) * 1985-05-16 1992-08-25 Memtec Limited Removing and recovering plant polyphenols
US5262053A (en) * 1988-07-15 1993-11-16 Filtrox-Werk Ag Filtration process, use of stabilizers installation for a filtration process, and procedure for operating said installation
US5006267A (en) * 1989-11-08 1991-04-09 The Dow Chemical Company Biocidal fluid filters
US5360605A (en) * 1990-09-04 1994-11-01 Edward Shanbrom Preservation of blood, tissues and biological fluids
TW376398B (en) * 1992-06-04 1999-12-11 Clariant Gmbh Process for the preparation of hydrolysis-stable trivalent phosphorus compounds and their use as stabilizers for thermoplastics
TW246635B (de) * 1992-10-08 1995-05-01 Shell Internat Res Schappej B V
US5585171A (en) * 1993-01-11 1996-12-17 Graver Chemical Adsorbent filter bed with pliant and stiff members
US5695928A (en) * 1993-12-10 1997-12-09 Novartis Corporation Rapid immunoassay for detection of antibodies or antigens incorporating simultaneous sample extraction and immunogenic reaction
DE4343226A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Schenk Filterbau Gmbh Tiefenfilter zur Abtötung von Mikroorganismen und Inaktivierung von Viren und dessen Anwendung
JPH07228611A (ja) * 1994-02-15 1995-08-29 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ポリマーエマルジョン
US6096216A (en) * 1994-06-09 2000-08-01 American National Red Cross Iodinated matrices for disinfecting biological fluids
US6986911B1 (en) * 1994-12-06 2006-01-17 Krontec S.A. Filter aid used in alluviation
FR2733922B1 (fr) * 1995-05-12 1997-07-25 Interbrew Sa Nouveaux adjuvants de filtration, nouveaux supports de filtration, procede de filtration les utilisant et procede de regeneration desdits adjuvants
US5885638A (en) * 1995-10-30 1999-03-23 Mitsubishi Chemical Corporation Adsorbent, process for producing the same, and method of treating fruit juice
US5762797A (en) * 1995-12-15 1998-06-09 Patrick; Gilbert Antimicrobial filter cartridge
SE9601789D0 (sv) * 1996-05-10 1996-05-10 Pharmacia Biotech Ab Beverage stabilization
US5856429A (en) * 1996-06-28 1999-01-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Polyamide compositions for removal of polyphenols from liquids
GB2321460B (en) * 1996-09-25 2000-09-13 Ciba Sc Holding Ag Monomeric and oligomeric bisphosphites as stabilisers for polymers such as PVC and as additives for lubricants, hydraulic fluids and metal processing fluids
ID23678A (id) * 1996-12-04 2000-05-11 Univ Southampton Metode untuk mengontrol dan membuang debu serta partikel-partikel lain dari suatu bahan
US6011160A (en) * 1997-09-18 2000-01-04 Isp Investments Inc. Crosslinked polyvinylpyrrolidone (PVPP) copolymer of vinyl pyrrolidone (VP) and monomer derived from 1-vinyl-3-(E)-ethylidene pyrrolidone (EVP)
WO1999060090A1 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 Isp Investments Inc. Premix composition for clarifying beer
US6045787A (en) * 1998-09-01 2000-04-04 Shanbrom Technologies Llc Protection of labile proteins during iodine disinfection
US6106773A (en) * 1998-09-24 2000-08-22 American National Red Cross Pathogen inactivating compositions for disinfecting biological fluids
US6913712B2 (en) * 1999-12-23 2005-07-05 Ciba Specialty Chemicals Corp. Stabilizer mixture
US6756013B1 (en) * 2000-08-14 2004-06-29 Cornell Development Corporation, Llc Compositions of iodonium compounds and methods and uses thereof
DE60034572T2 (de) * 2000-10-31 2007-12-27 Universite Catholique De Louvain Filterhilfsmittel für die Bierfiltration
DE10065427A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Basf Ag Verwendung teilchenförmiger Polymerisate als Filterhilfsmittel für wässrige Flüssigkeiten
DE10108386A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Basf Ag Teilchenförmige Polymerisate als Filterhilfsmittel
US6620305B2 (en) * 2001-04-10 2003-09-16 Cornell Development Corporation Llc Method and apparatus for electrochemical cells with improved anti-fouling characteristics
DE10160140A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-12 Basf Ag Verwendung unlöslicher hochvernetzter Popcorn-Polymerisate als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel
DE10210124A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Basf Ag Polymergemische mit verbesserter Geruchskontrolle
CA2784881C (en) * 2005-02-25 2016-02-09 Takeda Pharmaceutical Company Limited Method for producing granules
DE102005012483A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von als Filterhilfsmitteln geeigneten Polymer-Blends

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344846A (en) * 1973-03-16 1982-08-17 Max Klein Filtration using expanded styrene-polymer and polyolefin micro-bits
JPS55104650A (en) * 1979-02-05 1980-08-11 Tomita Seiyaku Kk Filtration method
US4820420A (en) * 1985-03-19 1989-04-11 Westfalia Separator Ag Process for the secondary purification and stabilization of liquids containing polyphenols and/or proteins, particularly beverages and more especially beer
US5484620A (en) * 1990-12-22 1996-01-16 Schenk-Filterbau Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method of manufacturing stabilizing and/or filtering aids for use in the processing of liquids, especially beverages
WO1996035497A1 (fr) * 1995-05-12 1996-11-14 Interbrew Adjuvants de filtration, supports de filtration, procede de filtration les utilisant et procede de regeneration desdits adjuvants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 159 (C - 030) 6 November 1980 (1980-11-06) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097470A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von blends aus polystyrol und einem vernetzten polyvinylpyrrolidon mit verringertem styrol-restmonomergehalt
WO2006097469A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von als filterhilfsmitteln geeigneten polymer-blends
US7767125B2 (en) 2005-03-16 2010-08-03 Basf Aktiengesellschaft Method for producing polymer blends suited for use as filters
US7868093B2 (en) 2005-03-16 2011-01-11 Basf Se Method for producing blends consisting of polystyrene and of a cross-linked polyvinyl pyrrolidone having a reduced styrene residual monomer content
US8420737B2 (en) 2006-09-12 2013-04-16 Basf Se Method for the production of co-extrudates composed of polystyrene and of a crosslinked polyvinylpyrrolidone with reduced residual styrene monomer content
WO2008037777A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Basf Se Verfahren zur regenerierung eines filterhilfsmittels
US7993533B2 (en) 2006-09-29 2011-08-09 Basf Se Method for regenerating an auxiliary filtering agent
US8394279B2 (en) 2007-03-15 2013-03-12 Basf Se Method for regenerating a filter aid

Also Published As

Publication number Publication date
JP4029033B2 (ja) 2008-01-09
US20200346147A1 (en) 2020-11-05
PL361034A1 (en) 2004-09-20
CN1469768A (zh) 2004-01-21
ATE337845T1 (de) 2006-09-15
DE50110897D1 (de) 2006-10-12
IL154859A (en) 2007-10-31
PL201269B1 (pl) 2009-03-31
DE10051266A1 (de) 2002-04-25
CA2425715C (en) 2009-08-11
BR0114621A (pt) 2003-12-23
EP1333906B1 (de) 2006-08-30
CZ20031067A3 (cs) 2003-11-12
CN1207079C (zh) 2005-06-22
AR031139A1 (es) 2003-09-10
KR20080052684A (ko) 2008-06-11
NZ524947A (en) 2005-03-24
NO20031617D0 (no) 2003-04-09
AU9562001A (en) 2002-04-29
AU2001295620B2 (en) 2005-11-10
JP2004511334A (ja) 2004-04-15
KR20030068138A (ko) 2003-08-19
RU2309005C2 (ru) 2007-10-27
ZA200303760B (en) 2004-07-05
RU2003114421A (ru) 2004-09-10
DOP2001000279A (es) 2001-10-31
US20040094486A1 (en) 2004-05-20
PT1333906E (pt) 2006-11-30
ES2271076T3 (es) 2007-04-16
CU23348A3 (es) 2009-02-20
TWI302111B (en) 2008-10-21
DK1333906T3 (da) 2007-01-08
EP1333906A1 (de) 2003-08-13
BR0114621B1 (pt) 2011-02-08
IL154859A0 (en) 2003-10-31
MXPA03002312A (es) 2003-06-24
NO20031617L (no) 2003-04-09
UA77164C2 (en) 2006-11-15
CA2425715A1 (en) 2003-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1333906B1 (de) Verwendung von polymerisaten als filterhilfs- und/oder stabilisierungsmittel
EP1117706B1 (de) Aktivkohlefilter
EP1495104B1 (de) Verwendung von polymerisaten, enthaltend thermoplastische polymere als filterhilfs- und/oder stabilisierungsmittel
EP0515585B1 (de) Verfahren zur stabilisierung und/oder filtrierung von getränken
EP1863627B1 (de) Verfahren zur herstellung von als filterhilfsmitteln geeigneten polymer-blends und die verwendung der polymer-blends
DE10160140A1 (de) Verwendung unlöslicher hochvernetzter Popcorn-Polymerisate als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel
EP0325188B1 (de) Verfahren zur Verkleinerung der Poren eines Filtermediums für Getränke
EP1219349A2 (de) Verwendung teilchenförmiger Polymerisate als Filterhilfsmittel für wässrige Flüssigkeiten
EP1578815A2 (de) Unlösliche, hochvernetzte styrol-4-sulfonathaltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und verwendung
WO2008068223A1 (de) Als filterhilfsmittel geeignete feste dispersionen auf basis von thermoplastischen polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001976311

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 154859

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/002312

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 524947

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10398179

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002535778

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1-2003-500255

Country of ref document: PH

Ref document number: 2425715

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-1067

Country of ref document: CZ

Ref document number: 2001295620

Country of ref document: AU

Ref document number: 1020037005267

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018174698

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 725/CHENP/2003

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200303760

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003114421

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Ref country code: RU

Ref document number: RU A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001976311

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037005267

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-1067

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 524947

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 524947

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001295620

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001976311

Country of ref document: EP