WO2002031899A1 - Vorrichtung zum schutz vor elektrostatischer aufladung einer batterie - Google Patents

Vorrichtung zum schutz vor elektrostatischer aufladung einer batterie Download PDF

Info

Publication number
WO2002031899A1
WO2002031899A1 PCT/EP2001/011278 EP0111278W WO0231899A1 WO 2002031899 A1 WO2002031899 A1 WO 2002031899A1 EP 0111278 W EP0111278 W EP 0111278W WO 0231899 A1 WO0231899 A1 WO 0231899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
battery
hold
down device
negative pole
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen KÖNIG
Peter Schlichenmaier
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2002535184A priority Critical patent/JP2004511886A/ja
Priority to EP01986799A priority patent/EP1226615A1/de
Publication of WO2002031899A1 publication Critical patent/WO2002031899A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a device for protecting against electrostatic charging of a battery, in particular a vehicle battery, with a plastic housing and a surface which is provided with a film which has a surface resistance of ⁇ 1 "10 9 ohms
  • Batteries for vehicles with an internal combustion engine usually comprise a multi-cell lead-acid battery, in which the individual galvanic cells are arranged in a common housing or battery box.
  • This housing (hereinafter referred to as the plastic housing) is made of injection-molded plastics for production reasons and costs. in particular polypropylene, acrylonitrile-butadiene-styrene or acrylate copolymers.
  • plastics are known to have a tendency to build up static charges, since charge separations created by friction on their surface can only be compensated for very slowly and are often spontaneously compensated by arcing or tufts.
  • plastic housings with antistatic properties are known, for example, from DE-A 21 57 290 or DE-A 37 25 575, which reduce or even avoid the electrostatic charging of the plastic or battery housing.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device for protecting against electrostatic charging of a battery, which is of particularly simple design and is suitable for repeated use and for known plastic housings without modification thereof.
  • the object is achieved according to the invention by a device for protecting against electrostatic charging of a battery with a plastic housing and a surface which is provided with a film which has a surface resistance of ⁇ 1 '10 9 ohms, the film being electrically conductive and detachable as well is arranged flush on the surface of the battery.
  • a device for protecting against electrostatic charging of a battery with a plastic housing and a surface which is provided with a film which has a surface resistance of ⁇ 1 '10 9 ohms, the film being electrically conductive and detachable as well is arranged flush on the surface of the battery.
  • Such a flexibly applied to the surface, electrically conductive film with a surface resistance ⁇ 1 'IQ 9 ohms prevents electrostatic charging of the battery.
  • charge separation due to friction which leads to a spark discharge of the battery, which in turn can lead to an explosion, is reliably avoided.
  • the film is expediently formed from a polymeric material which is provided with
  • the conductive substance is preferably graphite, a metal or an organic semiconductor.
  • the film as such is suitable for dissipating the electrostatic charge, for example the charge separation caused by friction.
  • Metallic contact elements for dissipation known from the prior art can therefore be omitted due to the electrically conductive design of the film.
  • the incorporation of additives with electronic conductivity such as graphite or metals, for example aluminum, makes the film permanently antistatic.
  • Such a solid film is particularly flexible.
  • the film can be cut in the manner of a fabric.
  • the film is advantageously adapted to the dimensions of the surface of the battery. This makes it possible that the device for protection against electrostatic charge can be used for [any type of battery by cutting the film in accordance with the dimensions of the respective battery surface.
  • the film has stiffening ribs for shaping, which curl or fold the particularly flexible film safely avoid.
  • the film can be arranged in a frame opening of a profile frame.
  • a hold-down device for pressing the film onto the surface is provided for the electrically conductive contacting of the film to the negative pole.
  • the film has at least one recess for fastening the hold-down device.
  • the cutout is a hole punched into the film.
  • one or more cutouts can be provided.
  • the hold-down device preferably has at least one cylindrical pin, which is expediently arranged in the recess in the film and in at least one fastening hole in the battery, in particular in a so-called blind hole for a conventional covering of the negative pole.
  • the hold-down device can be designed as a T-profile or spiral.
  • pole caps The usual covering of the negative or positive pole of the battery (so-called pole caps) can be omitted due to the largely complete covering of the battery surface by means of the film.
  • the film advantageously has corresponding colorations in the region of the negative and / or positive pole, e.g. red or blue colors, on.
  • the hold-down device is made of a solid material, for example solid plastic, for particularly secure holding down of the film and contacting it with the negative pole.
  • the hold-down device has an angle of inclination. This ensures that due to the arrangement of the hold-down device in the immediate area of the negative pole and due to its curvature Foil arranged between the hold-down device and the negative pole is pressed onto the negative pole.
  • Such a film which rests on the negative pole with pressure, provides particularly good electrical contact for dissipating the electrostatic charges.
  • Figure 1 schematically in side view of a battery with a detachably arranged on the surface
  • Figure 2 schematically shows a plan view of the battery according to Figure 1
  • Figure 3 shows a hold-down device for the arrangement of the
  • FIG. 1 and FIG. 4 schematically show a top view of the film with a spiral hold-down device.
  • FIG. 1 schematically shows a side view of a film 1, which is detachably arranged on a battery 2, in particular a vehicle battery.
  • the film 1 is made of an electrically conductive material and completely covers the battery surface.
  • a polymeric material for example polyethylene or PVC, which is provided with an electrically conductive material, is preferably provided as the electrically conductive material for the film 1.
  • the conductive substance is a graphite, a metal, for example aluminum, or an organic semiconductor.
  • the film 1 is particularly flexible.
  • the slide 1 is in the manner of a substance can be cut to size and can thus be adapted to any type of battery, in particular to the dimensions of the respective battery surface, in particular cut to size flush with the edge.
  • a hold-down device 4 is provided for pressing the film 1 onto the battery surface, in particular onto one of the poles P, for example the negative pole, of the battery 2.
  • the hold-down device 4 is arranged in the region of the negative pole in question for pressing down the film 1 and in particular for securely contacting it with the negative pole. This enables the electrostatic charge to be dissipated by means of the film 1 contacting the negative pole or the positive pole.
  • the film 1 is shown in plan view.
  • the film 1 is provided with a predeterminable number of stiffening ribs 3 for shaping the film 1. This prevents the film 1 from curling or twisting.
  • the stiffening ribs 3 are designed, for example, as plastic strips which e.g. are sprayed on or glued on. Depending on the type and size of the battery surface of the film 1 to be covered, this can alternatively or additionally be used in an opening of a profile frame. This gives the film 1 a shape for securely covering the battery surface.
  • the hold-down device 4 is arranged in at least one recess 6 in the film 1 and in a fastening hole (not shown) of the negative pole. At least one serves as the mounting hole for the negative pole the so-called pocket holes of the battery 2, which are usually provided for receiving the so-called polar caps (according to DIN EN 60095-1).
  • the recess 6 is, for example, a hole punched into the film 1. The hole is punched into the film 1 depending on the position of the blind hole of the negative pole on the battery surface of the respective battery type.
  • the hold-down 4 is shown schematically in side view.
  • a corresponding pin 8 is provided for a firm hold of the hold-down device 4 in the fastening hole.
  • the pin 8 is guided into the recess 6 provided in the film 1 and arranged in the fastening hole.
  • the hold-down device 4 is curved for a particularly secure electrical contact of the film 1 with the negative pole of the battery 2.
  • the hold-down 4 is made of plastic.
  • the hold-down device 4 is designed as a T-profile, the contact element 10 of the T-profile arranged to the negative pole having an angle of inclination ⁇ .
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the hold-down device 4.
  • the hold-down device 4 is designed spirally.
  • the spiral holding-down device 4 is guided and held on the thread of the negative pole for reliable contacting of the film 1 with the negative pole of the battery 2.
  • the spiral hold-down device 4 is made in one part or in several parts.
  • FIG. 4 shows a multi-part spiral 11 which surrounds one of the poles, in particular the negative pole. This enables a particularly simple and secure mounting and contacting of the film 1 with the negative pole of the battery 2.
  • the spiral shape enables simple and quick installation of the film 1 on the battery 2 without any tools.
  • the film 1 can be retrofitted with such a spiral hold-down device 4 to existing batteries 2.
  • the film 1 has corresponding colorations in the region of the two poles P in a manner not shown.
  • Battery surface is arranged is that it is interchangeable and thus reusable.
  • the film 1 can be tailored to any type of battery due to its properties.
  • electrostatic charging of the battery 2 having a plastic housing is reliably avoided.
  • the film 1 is also particularly inexpensive to manufacture. Additional elements, e.g. Metallic contact strips to the negative pole, to discharge the electrostatic charge can be omitted due to the properties of the film 1.
  • the device for protecting against electrostatic charge, which is designed as a film 1, is thus of particularly simple design, as a result of which particularly simple manufacture and handling are possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Für eine besonders einfache Ausführung und für einen mehrmaligen Einsatz einer Vorrichtung zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung einer Batterie mit einem Kunststoffgehäuse und einer Oberfläche, welche mit einer Folie (1), die einen Oberflächenwiderstand < 1 . 109 Ohm aufweist, versehen ist, ist erfindungsgemäß die Folie (1) elektrisch leitfähig und lösbar sowie randbündig auf der Oberfläche der Batterie (2) angeordnet.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung einer Batterie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, mit einem Kunststoffgehause und einer Oberfläche, welche mit einer Folie, die einen Oberflächenwiderstand < 1 " 109 Ohm aufweist, versehen ist
Batterien für Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor umfassen üblicherweise eine mehrzellige Blei-Säure- Batterie, bei der die einzelnen galvanischen Zellen in einem gemeinsamen Gehäuse oder Batteriekasten angeordnet sind. Dieses Gehäuse (im weiteren Kunststoffgehause genannt) wird aus produktionstechnischen Gründen und Kostengründen aus spritzgußfähigen Kunststoffen, insbesondere Polypropylen-, Acrylnitril-Butadien-Styren- oder Acrylatcopolymerisaten, hergestellt. Kunststoffe neigen jedoch bekanntermaßen leicht zu statischen Aufladungen, da durch Reibung an ihrer Oberfläche erzeugte Ladungstrennungen sich nur sehr langsam wieder ausgleichen und häufig durch Funkenüberschlag oder Büschelentladungen spontan ausgeglichen werden.
Im Zusammenhang mit der für Blei-Säure-Akkumulatoren typischen Knallgasentwicklung bei Überladung der Batterie oder des Akkumulators kann die durch Funkenüberschlag erfolgende statische Entladung zur Zündung des Knallgasgemisches und einer dadurch bedingten Zerstörung der Batterie führen. Insbesondere sind in solchen Fällen Mitarbeiter von Servicestationen bei der Batterienachladung bzw. Batteriepflege betroffen. Auch spontan im Fahrzeug stattfindende Batterieexplosionen führen neben dem Ausfall der elektrischen Versorgung des Fahrzeugs oft auch zu Folgeschäden aufgrund von freigesetzter Schwefelsäure.
Zur Vermeidung oder Verminderung von derartigen vorgenannten Schäden sind beispielsweise aus der DE-A 21 57 290 oder DE-A 37 25 575 Kunststoffgehause mit antistatischen Eigenschaften bekannt, die die elektrostatische Aufladung des Kunststoff- oder Batteriegehäuses verringern oder gar ganz vermeiden.
Aus der DE 198 32 929 Cl ist beispielsweise zur Vermeidung der elektrostatischen Aufladung der Batterie eine mit dem Minuspol der Batterie galvanisch leitend verbundene und Wassermoleküle bindende Klebefolie bekannt. Nachteilig dabei ist, daß diese Klebefolie fest auf der Oberfläche der Batterie aufgebracht ist und somit ein Austausch nicht ermöglicht ist. Vielmehr kann eine derartige Klebefolie nur einmal verwendet werden. Darüber hinaus muß gewährleistet sein, daß das Material der Folie zur Erzielung des Oberflachenwiderstands von < 1 ' 109 Ohm (Richtlinie des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften „Statische Elektrizität", 4. Ausgabe, 1980, Seite 10) zur Bindung von hinreichend vielen Wassermoleküle geeignet ist. Zur Ableitung der elektrostatischen Aufladung ist ferner ein metallischer Anschlußkontakt vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung einer Batterie anzugeben, welche besonders einfach ausgeführt und für einen mehrmaligen Einsatz sowie für bekannte Kunststoffgehause ohne deren Modifikation geeignet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung einer Batterie mit einem Kunststoffgehause und einer Oberfläche, welche mit einer Folie, die einen Oberflächenwiderstand < 1 ' 109 Ohm aufweist, versehen ist, wobei die Folie elektrisch leitfähig ist und lösbar sowie randbundig auf der Oberfläche der Batterie angeordnet ist. Durch eine derartige flexibel auf die Oberfläche aufgebrachte, elektrisch leitfähige Folie mit einem Oberflächenwiderstand < 1 ' IQ9 Ohm ist eine elektrostatische Aufladung der Batterie besonders sicher vermieden. Insbesondere ist eine durch Reibung bedingte Ladungstrennung, die zu einer Funkenentladung der Batterie führt, die wiederum zur Explosion dieser führen kann, sicher vermieden. Zweckmäßigerweise ist die Folie aus einem polymeren Material gebildet, welches mit einem elektrisch leitfähigen Stoff versehen ist. Vorzugsweise ist der leitfähige Stoff Graphit, ein Metall oder ein organischer Halbleiter. Durch eine derartige Verwendung von internen Antistatika für die Folie ist die Folie als solche für die Ableitung der elektrostatischen Aufladung, z.B. der durch Reibung bedingten Ladungstrennung, geeignet. Aus dem Stand der Technik bekannte metallische Kontaktelemente zur Ableitung können somit aufgrund der elektrisch leitenden Ausführung der Folie entfallen. Darüber hinaus ist die Folie durch eine derartige Einarbeitung von Zuschlagstoffen mit elektronischer Leitfähigkeit wie Graphit oder Metalle, z.B. Aluminium, permanent antistatisch ausgeführt. Wohingegen bei der aus dem Stand der Technik bekannten wasserbindenden Folie immer gewährleistet sein muß, daß eine ausreichend große Menge an Wassermolekülen zur Erzielung des vorgegebenen Oberflächenwiderstandes im Folienstoff gebunden ist. Eine derartige feststoffliche Folie ist besonders flexibel ausgeführt.
Für die bevorzugte randbündige Anordnung der Folie auf der Batterieoberfläche ist die Folie in der Art eines Stoffes zuschneidbar. Die Folie ist vorteilhafterweise auf die Abmessungen der Oberfläche der Batterie angepaßt. Hierdurch ist ermöglicht, daß die Vorrichtung zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung für [jeden Batterietyp durch Zuschneiden der Folie entsprechend den Abmessungen der jeweiligen Batterieoberfläche einsetzbar ist. Für eine die gesamte Batterieoberfläche weitgehenden Abdeckung weist die Folie Versteifungsrippen zur Formgebung auf, die ein Zusammenrollen oder Umknicken der besonders flexiblen Folie sicher vermeiden. Zusätzlich oder alternativ kann die Folie in einer Rahmenöffnung eines Profilrahmens angeordnet sein.
Zur elektrisch leitenden Kontaktierung der Folie zum Minuspol ist ein Niederhalter zum Aufdrücken der Folie auf die Oberfläche vorgesehen. Zur Befestigung des Niederhalters weist die Folie mindestens eine Aussparung auf. In besonders einfacher Ausführung ist die Aussparung ein in die Folie gestanztes Loch. In Abhängigkeit von der Ausführung des Niederhalters können ein oder mehrere Aussparungen vorgesehen sein. Der Niederhalter weist vorzugsweise mindestens einen zylinderartigen Stift auf, der zweckmäßigerweise in der Aussparung der Folie und in mindestens einem Befestigungsloch der Batterie, insbesondere in einem sogenannten Sackloch für eine übliche Abdeckung des Minuspols, angeordnet ist. Je nach Vorgabe kann der Niederhalter als T-Profil oder spiralförmig ausgebildet sein. Die übliche Abdeckung des Minus- bzw. des Pluspols der Batterie (sogenannte Polkappen) kann aufgrund der weitgehend vollständigen Abdeckung der Batterieoberfläche mittels der Folie entfallen. Zur Kennzeichnung des Minus- bzw. des Pluspols weist die Folie vorteilhafterweise im Bereich des Minus- und/oder des Pluspols entsprechende Einfärbungen, z.B. rote bzw. blaue Einfärbungen, auf.
Für eine besonders sichere Niederhaltung der Folie und Kontaktierung dieser mit dem Minuspol ist der Niederhalter aus einem festen Material, z.B. festen Kunststoff, gebildet. Zusätzlich weist der Niederhalter einen Neigungswinkel auf. Hierdurch ist sichergestellt, daß aufgrund der Anordnung des Niederhalters im unmittelbaren Bereich des Minuspols und aufgrund dessen Krümmung die zwischen dem Niederhalter und dem Minuspol angeordnete Folie auf den Minuspol gedrückt wird. Durch eine derartige mit Druck auf dem Minuspol aufliegenden Folie ist ein besonders guter elektrischer Kontakt zur Ableitung der elektrostatischen Aufladungen gegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 schematisch in Seitenansicht eine Batterie mit einer lösbar auf der Oberfläche angeordneten
Folie, Figur 2 schematisch eine Draufsicht auf die Batterie gemäß Figur 1, Figur 3 schematisch einen Niederhalter zur Anordnung der
Folie gemäß Figur 1, und Figur 4 schematisch eine Draufsicht auf die Folie mit einem spiralförmigen Niederhalter.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Folie 1, welche auf einer Batterie 2, insbesondere Fahrzeugbatterie, lösbar angeordnet ist. Die Folie 1 ist aus elektrisch leitfähigem Material und deckt die Batterieoberfläche vollständig ab. Als elektrisch leitfähiges Material für die Folie 1 ist bevorzugt ein polymeres Material, z.B. Polyethylen oder PVC, welches mit einem elektrisch leitfähigen Stoff versehen ist, vorgesehen. Der leitfähige Stoff ist ein Graphit, ein Metall, z.B. Aluminium, oder ein organischer Halbleiter. Die Folie 1 ist besonders flexibel ausgeführt. Die Folie 1 ist in der Art eines Stoffes zuschneidbar und kann somit auf jeden beliebigen Batterietyp, insbesondere auf die Abmessungen der jeweiligen Batterieoberfläche, angepaßt werden, insbesondere randbündig zugeschnitten werden. Zum Aufdrücken der Folie 1 auf die Batterieoberfläche, insbesondere auf einen der Pole P, z.B. den Minuspol, der Batterie 2, ist ein Niederhalter 4 vorgesehen. Der Niederhalter 4 ist je nach Art und Ausführung der abzudeckenden Batterie 2 im Bereich des betreffenden Minuspols zum Niederdrücken der Folie 1 und insbesondere zu deren sicheren Kontaktierung mit dem Minuspol angeordnet. Hierdurch ist eine Ableitung der elektrostatischen Aufladung mittels der mit dem Minuspol oder dem Pluspol kontaktierenden Folie 1 ermöglicht.
In Figur 2 ist die Folie 1 in Draufsicht dargestellt. Die Folie 1 ist mit einer vorgebbaren Anzahl von Versteifungsrippen 3 zur Formgebung der Folie 1 versehen. Hierdurch ist ein Zusammenrollen oder ein Umknicken der Folie 1 vermieden. Die Versteifungsrippen 3 sind beispielsweise als Kunststoffstreifen ausgeführt, die z.B. aufgespritzt oder aufgeklebt sind. Je nach Art und Größe der abzudeckenden Batterieoberfläche der Folie 1 kann diese alternativ oder zusätzlich in einer Öffnung eines Profilrahmens eingesetzt werden. Hierdurch ist eine Formgebung der Folie 1 zur sicheren Abdeckung der Batterieoberfläche gegeben.
Für einen sicheren Sitz der Folie 1 auf der Batterieoberfläche ist der Niederhalter 4 in mindestens einer Aussparung 6 der Folie 1 und in einem nicht dargestellten Befestigungsloch des Minuspols angeordnet. Als Befestigungsloch des Minuspols dient mindestens eines der sogenannten Sacklόcher der Batterie 2, die üblicherweise zur Aufnahme der sogenannten Polkappen vorgesehen sind (nach DIN EN 60095-1). Die Aussparung 6 ist beispielsweise ein in die Folie 1 gestanztes Loch. Das Loch wird dabei in Abhängigkeit von der Lage des Sacklochs des Minuspols auf der Batterieoberfläche des jeweiligen Batterietyps entsprechend in die Folie 1 gestanzt.
In Figur 3 ist der Niederhalter 4 schematisch in Seitenansicht dargestellt. Für einen festen Halt des Niederhalters 4 in dem Befestigungsloch ist ein entsprechender Stift 8 vorgesehen. Der Stift 8 ist in die vorgesehene Aussparung 6 der Folie 1 geführt und in dem Befestigungsloch angeordnet. Für einen besonders sicheren elektrischen Kontakt der Folie 1 mit dem Minuspol der Batterie 2 ist der Niederhalter 4 gekrümmt ausgeführt. Der Niederhalter 4 ist aus Kunststoff gebildet. Beispielsweise ist der Niederhalter 4 als ein T-Profil ausgeführt, wobei das zum Minuspol angeordnete Kontaktelement 10 des T- Profils einen Neigungswinkel α aufweist. Durch einen zur Batterieoberfläche hin gekrümmten Niederhalter 4 mit dem Neigungswinkel α liegt die Folie 1 mit Druck auf einem der Pole P, dem Minus- bzw. dem Pluspol, oder auf der jeweiligen Polklemme auf.
Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Niederhalters 4. Dabei ist der Niederhalter 4 spiralförmig ausgeführt. Dabei wird der spiralförmige Niederhalter 4 zur sicheren Kontaktierung der Folie 1 mit dem Minuspol der Batterie 2 am Gewinde des Minuspols geführt und gehalten. Je nach Vorgabe ist der spiralförmigen Niederhalter 4 einteilig oder mehrteilig ausgeführt. In der Figur 4 ist eine mehrteilige Spirale 11, welche um einen der Pole, insbesondere den Minuspol, angeordnet ist. Hierdurch ist eine besonders einfache und sichere Halterung sowie Kontaktierung der Folie 1 mit dem Minuspol der Batterie 2 ermöglicht. Darüber hinaus ist durch die Spiralform eine einfache und schnelle Montage der Folie 1 auf die Batterie 2 ohne Hilfsmittel ermöglicht. Ferner kann die Folie 1 mit einem derartigen spiralförmigen Niederhalter 4 auf bereits bestehende Batterien 2 nachgerüstet werden.
Zur Kennzeichnung des Minus- und/oder des Pluspols weist die Folie 1 in nicht näher dargestellter Art und Weise im Bereich der beiden Pole P entsprechende Einfärbungen auf. Die Vorteile der beschriebenen flexiblen Folie 1, welche lösbar mittels des Niederhalters 4 auf der
Batterieoberfläche angeordnet ist, besteht darin, daß diese austauschbar und somit wieder einsetzbar ist. Darüber hinaus kann die Folie 1 aufgrund ihrer Eigenschaften auf jeden beliebigen Batterietyp zugeschnitten werden. Ferner ist aufgrund der in das Folienmaterial eingebrachten Zuschlagstoffe mit elektrischer Leitfähigkeit eine elektrostatische Aufladung der ein Kunststoffgehause aufweisenden Batterie 2 sicher vermieden. Die Folie 1 ist auch besonders kostengünstig herstellbar. Zusätzliche Elemente, z.B. metallischer Kontaktstreifen zum Minuspol, zur Ableitung der elektrostatischen Aufladung können aufgrund der Eigenschaften der Folie 1 entfallen. Somit ist die als Folie 1 ausgeführte Vorrichtung zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung besonders einfach ausgeführt, wodurch eine besonders einfache Herstellung und Handhabung möglich ist .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung einer Batterie (2) mit einem Kunststoffgehause und einer Oberfläche, welche mit einer Folie (1), die einen Oberflächenwiderstand < 1 ' 109 Ohm aufweist, versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie
(1) elektrisch leitfähig ist und lösbar sowie randbündig auf der Oberfläche der Batterie (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie (1) aus einem polymeren Material gebildet ist, welches mit einem elektrisch leitfähigen Stoff versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der leitfähige Stoff Graphit, ein Metall oder ein organischer Halbleiter ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie (1) mit Versteifungsrippen (3) ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie
(1) mindestens eine Aussparung (6) zur Befestigung aufweist .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Niederhalter (4) zum Aufdrücken der Folie (1) auf die Oberfläche zur elektrisch leitenden Kontaktierung der Folie
(1) zum Pol (P) der Batterie (2) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Niederhalter (4) in der Aussparung (6) der Folie (1) und in einem Befestigungsloch der Batterie (2) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Niederhalter (4) aus einem festen Material als T-Element ausgebildet ist und einen Neigungswinkel (α) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Niederhalter (4) aus einem festen Material spiralförmig ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie (1) im Bereich des Minuspols (P) und/oder des Pluspols (P) eine vorgebbare Einfärbung aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie (1) auf die Abmessungen der Oberfläche der Batterie (2) angepaßt ist.
PCT/EP2001/011278 2000-10-06 2001-09-29 Vorrichtung zum schutz vor elektrostatischer aufladung einer batterie WO2002031899A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002535184A JP2004511886A (ja) 2000-10-06 2001-09-29 バッテリを静電気帯電から保護するための装置
EP01986799A EP1226615A1 (de) 2000-10-06 2001-09-29 Vorrichtung zum schutz vor elektrostatischer aufladung einer batterie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049455A DE10049455A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Vorrichtung zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung einer Batterie
DE10049455.2 2000-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002031899A1 true WO2002031899A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7658850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011278 WO2002031899A1 (de) 2000-10-06 2001-09-29 Vorrichtung zum schutz vor elektrostatischer aufladung einer batterie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1226615A1 (de)
JP (1) JP2004511886A (de)
DE (1) DE10049455A1 (de)
WO (1) WO2002031899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100614378B1 (ko) 2004-11-29 2006-08-21 삼성에스디아이 주식회사 대전 방지 기능이 있는 배터리 팩

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007323909A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Sanyo Electric Co Ltd パック電池

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04101353A (ja) * 1990-08-20 1992-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池
DE4141989A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Hoechst Ag Querschrumpffaehige, transparente polyolefin-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59119559A (ja) * 1982-12-27 1984-07-10 Fujitsu Ltd リ−ルロツク構造
US4579600A (en) * 1983-06-17 1986-04-01 Texas Instruments Incorporated Method of making zero temperature coefficient of resistance resistors
JP2512833B2 (ja) * 1990-12-29 1996-07-03 アキレス株式会社 導電性カラ−粒子及び該粒子を用いた導電性装飾シ−ト
JPH04264355A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池
JPH0562657A (ja) * 1991-09-04 1993-03-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池
JPH05159627A (ja) * 1991-12-09 1993-06-25 Shin Etsu Polymer Co Ltd 成形用導電性熱可塑性樹脂シート
JPH097563A (ja) * 1995-06-22 1997-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池および電池ホルダー
JPH09320555A (ja) * 1996-06-03 1997-12-12 Sony Corp 電池ケースの極性表示部および極性表示方法
DE19726742B4 (de) * 1997-06-24 2007-06-06 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Akkumulatorendeckels, Akkumulatordeckel und Akkumulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04101353A (ja) * 1990-08-20 1992-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池
DE4141989A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Hoechst Ag Querschrumpffaehige, transparente polyolefin-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 336 (E - 1237) 21 July 1992 (1992-07-21) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100614378B1 (ko) 2004-11-29 2006-08-21 삼성에스디아이 주식회사 대전 방지 기능이 있는 배터리 팩

Also Published As

Publication number Publication date
EP1226615A1 (de) 2002-07-31
JP2004511886A (ja) 2004-04-15
DE10049455A1 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002295B4 (de) Stecker
DE102016118977B4 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zum Zusammenbau
DE102014205465A1 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen und Verfahren zur Installation eines solchen Verbinders auf einer Batterieeinheit
DE102006049604C5 (de) Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels
DE102013200814A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE112010005062T5 (de) Modulare Batterie mit polymerer Kompressionsabdichtung
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102011078333A1 (de) Überspannungsableiter
DE102013221870A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens einer als Zelle ausgestalteten Spannungsquelle und/oder -senke mit einem externen elektrischen Bauelement und elektrische Anordnung umfassend eine Verbindungsanordnung
DE3019186C2 (de)
WO2015124223A1 (de) Akkumulatoranordnung
WO2002031899A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor elektrostatischer aufladung einer batterie
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102015201658A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
EP2327117B1 (de) Zellgehäuse für ein galvanisches element
DE10152684A1 (de) Elektrischer Akkumulator
US7233479B2 (en) Device for protecting a battery from electrostatic charging
DE19832929C1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugstarterbatterien vor elektrostatischer Aufladung
DE102008049852A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Zellableitern
DE102012215446B4 (de) Speicherzelle für einen Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle und Energiespeicher für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
EP0715362B1 (de) Akkumulatorenbatterie
DE102008059957A1 (de) Batterie mit wenigstens einer Batteriezelle
DE102008059950A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil
DE102015201655A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001986799

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 535184

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001986799

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001986799

Country of ref document: EP