WO2002030661A1 - Vorrichtung zum prägen und/oder satinieren von flachmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum prägen und/oder satinieren von flachmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2002030661A1
WO2002030661A1 PCT/CH2001/000594 CH0100594W WO0230661A1 WO 2002030661 A1 WO2002030661 A1 WO 2002030661A1 CH 0100594 W CH0100594 W CH 0100594W WO 0230661 A1 WO0230661 A1 WO 0230661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
teeth
embossing
rollers
characters
flat material
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Charles Boegli
Original Assignee
Boegli-Gravures S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4567126&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002030661(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boegli-Gravures S.A. filed Critical Boegli-Gravures S.A.
Priority to AU2001289469A priority Critical patent/AU2001289469B2/en
Priority to US10/398,900 priority patent/US7036347B2/en
Priority to JP2002534069A priority patent/JP3944078B2/ja
Priority to BRPI0114606-8A priority patent/BR0114606B1/pt
Priority to EP01969123A priority patent/EP1324877B1/de
Priority to DE50110279T priority patent/DE50110279D1/de
Priority to AU2001289469A priority patent/AU2001289469B9/en
Priority to CA2425536A priority patent/CA2425536C/en
Publication of WO2002030661A1 publication Critical patent/WO2002030661A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0741Roller cooperating with a non-even counter roller
    • B31F2201/0743Roller cooperating with a non-even counter roller having a matching profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0756Characteristics of the incoming material, e.g. creped, embossed, corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24736Ornamental design or indicia

Definitions

  • the present invention relates to a device for embossing and / or satinizing flat material, in particular packaging films, and to packaging films produced with the device.
  • a device for embossing and / or satinizing flat material in particular packaging films
  • packaging films produced with the device is known for example from EP-B-925 911 by the same applicant.
  • the device for satinizing a film described therein which is based on the findings of earlier patents by the same applicant, contains two very rollers which are arranged such that they can move with respect to one another in such a way that a self-stabilizing effect occurs when the teeth of the embossing rollers interlock, resulting in a high throughput speed on the one hand and a great precision is achieved on the other hand. Above all, this creates an even satin finish and, with appropriate machining of teeth, a very precise embossing of foils.
  • EP-A2-0 194 042 discloses an embossed object, on the substrate of which first and second non-light-diffractive relief elements are embossed, which define first and second patterns and where the patterns reflect uniformly and their view changes when the viewing angle changes , Only line patterns are mentioned in the description and no satin finish is provided.
  • the desire and the need and thus the object of the present invention has developed to provide a device for producing embossments which have characters with location and / or light source-dependent on the flat material characterizes optical effects, which also make it possible to create security features that are very difficult to copy.
  • the one with this device The packaging film produced should also have a satin finish in addition to the characters.
  • a packaging film embossed with such a device is defined in claim 10.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the development of a conventional toothing of a satinizing roller
  • FIG. 2 shows the stable engagement position of conventional toothing of two satinizing rollers
  • FIG. 3 shows a conventional toothing on an enlarged scale
  • FIG. 4 shows a toothing according to the invention on the same scale as in FIG. 3,
  • FIG. 5 shows the stable engagement position of the toothing of two satinizing rollers according to the invention
  • FIGS. 6A-6F show the effect of a special embossing according to the invention using a character
  • Figure 7 shows a possible arrangement of several embossed characters.
  • a film tape is carried out between two toothed satinizing rollers, one of which is fixed and driven, while the other is freely rotatable on an axis and can be pressed against the driven roller by spring force, pneumatically or in any other way with adjustable pressure.
  • both satinizing rollers have a similar surface toothing, which is shown schematically in FIG. 1 in development.
  • These are pyramid-shaped teeth which are arranged in rows in the circumferential direction or in the direction of rotation indicated by the arrow and at right angles in the axial direction.
  • the tooth tips are flattened, in practice this reduction is at least 2%, preferably up to 25% of the theoretical geometric tooth height.
  • the edges of the pyramid-shaped or truncated pyramid-shaped teeth are expediently broken.
  • conical or frustoconical teeth can also be used.
  • the rollers have a relative axial play of at least half a tooth pitch, preferably 0.75 times the tooth pitch, as a result of which they are mutually displaceable so that they can move each other into a stable position.
  • teeth T1 can be seen, which are designed like the teeth according to FIGS. 1-3, all of which have the same geometric dimensions and produce a normal satin finish, and on the left in FIG. 4, teeth T2, for example one have a lower tooth height, but could also have different tooth flanks or a different surface. With the previously known embossing, the place where the characters are to appear on the film is completely removed.
  • the teeth T2 can be arranged with a different height, shape or surface than the teeth T1, but it will be advantageous to choose the teeth T2 in a specific arrangement in order to produce patterns, letters or other characters.
  • Figure 4 is a simple arrangement shown, which results for example in the letter L.
  • this letter is generated in such a way that, depending on the viewing angle, a high to low contrast, or a high or low intensity, is obtained, it being assumed here that the illumination source is constant and the same Place. Otherwise, the location and / or wavelength of the illumination source can be varied and the viewer can always view the sign from the same angle, or both
  • the viewing angle and the light source change. In principle, the result is always the same, the appearance of the sign changes when one or both or all parameters are changed.
  • FIGS. 6A, B, C the respective viewer is designated with a "0", the arrow indicating the viewing angle and the viewer looking at a satinized film with a shadow-embossed L, from the top right, from above or from the left, positions 6A , B, C, whereby the contrast is high according to 6D, low according to 6E and medium according to 6F. This requires constant lighting.
  • FIG. 7 shows, for example, how it is possible to arrange groups of characters differently in order to combine different features or to produce certain encodings. From FIG. 7 it can be seen that, with a certain viewing angle and an exposure LS from a certain location, the letter “L”, depending on the position, is weak, M above and right, very weak, N right above, medium, P below and left and completely strong, Q appears at the bottom left. As shown in FIG. 6, the appearance of a character changes when the viewing angle changes, but also when the angle changes Illumination source in terms of location and type of exposure, brightness and wavelength.
  • Cigarettes, food, chocolate, medication or the like. be attached.
  • Such packaging tapes or foils consist primarily of aluminum or predominantly of easy-to-fold paper.
  • the material to be embossed has been used for environmental reasons further developed that the media to be embossed, including metallized paper, with a simultaneous reduction in the metallized layer thickness have a strong grain such that the favorable folding behavior has deteriorated sustainably.
  • This can also be the case if a plastic base is used instead of paper, or if a plastic coating with a similar effect is used instead of a metallization.
  • a distinction is currently made between a multilayer film with a paper base and a layer of metal and a film with a vapor-deposited, thin metallization layer.
  • This arrangement can be changed such that the embossing does not emboss the same pattern, but rather the embossing mentioned above with optical effects is obtained by having teeth with different geometrical dimensions and / or a different surface design on or on one or more of the at least three Embossing rollers are arranged.
  • This application also states that the embossing rollers can be synchronized with one another via synchronization means, and the present invention is not restricted to embossing rollers, one of which is mounted in such a way that it is in the longitudinal direction of the axis and / or in the pressing direction and / or in the direction of the material to be embossed can be deflected to enable self-synchronization.
  • one tooth of one roller does not necessarily have to engage between four adjacent teeth of the other roller, as in FIG. 3, where the case of the so-called pinup-pinup configuration is shown, in which the teeth of all rollers point outwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Prägen und/oder Satinieren von Flachmaterial weist mindestens zwei Prägewalzen auf, die mit einem Antrieb verbunden und einzeln oder gemeinsam antreibbar sind, wobei die Walzen nachgiebig gegeneinander anpressbar sind und die pyramidenförmigen Zähne der Walzen eine abgeflachte Spitze aufweisen. Zwecks Erzeugung einer Prägung mit wandelbaren optischen Effekten sind die Zähne (T2) mindestens einer Walze derart ausgebildet, dass dort auf dem Flachmaterial, insbesondere metallisierte Verpackungsfolie, ein Zeichen (L) entsteht, dessen Erscheinungsbild sich je nach Blickwinkel des Betrachters (O) und/oder Art und/oder Standort der Beleuchtungsquelle (LS) ändert. Beispielsweise weisen diese Zähne (T2) eine geringere Höhe auf als die übrigen Zähne (T1). Damit können nicht nur optische Spezialeffekte durch Prägung erzeugt werden sondern auch Sicherheitsmerkmale, die besonders fälschungssicher sind.

Description

VORRICHTUNG ZUM PRÄGEN UND/ODER SATINIEREN VON FLACHMATERIAL
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Prägen und/oder Satinieren von Flachmaterial, insbesondere Verpackungsfolien und auf mit der Vorrichtung hergestellte Verpackungsfolien. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP-B-925 911 des gleichen Anmelders bekannt. Die darin beschriebene Vorrichtung zum Satinieren einer Folie, die auf Erkenntnisse früherer Patente des gleichen Anmelders beruht, enthält zwei Pragewalzen, die gegenseitig beweglich angeordnet sind, derart, dass beim Ineinandergreifen der Zähne der Prägewalzen ein selbststabilisierender Effekt auftritt, wodurch eine hohe Durchlaufgeschwindigkeit einerseits und eine grosse Präzision andererseits erzielt wird. Dadurch entsteht vor allem ein gleich ässiges Satinieren und bei entsprechender Bearbeitung von Zähnen eine sehr präzise Prägung von Folien.
In der EP-A2-0 194 042 ist ein geprägter Gegenstand offenbart, auf dessen Substrat erste und zweite nicht lichbeugende Relief-Elemente aufgeprägt sind, die erste und zweite Muster definieren und wobei die Muster gleichförmig reflektieren und sich deren Ansicht beim Wechseln des Sichtwinkels ändern. In der Beschreibung werden nur Linienmuster erwähnt und es ist keine Satinierung vorgesehen.
Ausgehend von diesem hohen Stand der Technik bezüglich Güte der Prägung und des Satinierens hat sich der Wunsch und das Bedürfnis und somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung entwickelt, eine Vorrichtung zum Erzeugen von Prägungen anzugeben, die auf dem Flachmaterial Zeichen mit standort- und/oder lichtguellenabhängige optische Effekte prägt, die es dadurch auch erlauben, Sicherheitsmerkmale zu erzeugen, die sehr schwer zu kopieren sind. Die mit dieser Vorrichtung hergestellte Verpackungsfolie soll neben den Zeichen auch eine Satinierung aufweisen.
Die erste Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Eine mit einer derartigen Vorrichtung geprägte Verpackungsfolie ist in Anspruch 10 definiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der Abwicklung einer konventionellen Verzahnung einer Satinierwalze,
Figur 2 zeigt die stabile Eingriffstellung von konventionellen Verzahnungen von zwei Satinierwalzen,
Figur 3 zeigt eine konventionelle Verzahnung im vergrosserten Massstab,
Figur 4 zeigt im gleichen Massstab wie in Figur 3 eine Verzahnung gemäss Erfindung,
Figur 5 zeigt die stabile EingriffStellung von erfindungsgemässen Verzahnungen von zwei Satinierwalzen, die
Figuren 6A-6F zeigen die Wirkung einer erfindungsgemässen Spezialprägung anhand eines Zeichens, und
Figur 7 zeigt eine mögliche Anordnung von mehreren geprägten Zeichen. Zum grundsätzlichen Aufbau einer Satiniervorrichtung wird auf die US-A-5 007 271 des gleichen Anmelders verwiesen. Ein Folienband wird zwischen zwei gezahnten Satinierwalzen durchgeführt, von welchen die eine fest gelagert ist und angetrieben wird, während die andere frei drehbar auf eine Achse gelagert ist und durch Federkraft, pneumatisch oder sonstwie nachgiebig mit einstellbarem Druck gegen die angetriebene Walze angedrückt werden kann.
Bei der Vorrichtung gemäss Stand der Technik, beispielsweise gemäss EP-B-925 911, weisen beide Satinierwalzen eine gleichartige Oberflächenverzahnung auf, die in Figur 1 in Abwicklung schematisch dargestellt ist. Dabei handelt es sich um pyramidenförmige Zähne, die in Umfangrichtung bzw. in der durch den Pfeil angegebenen Drehrichtung und in Achsrichtung rechtwinklig dazu in Reihen angeordnet sind. Gemäss Figur 2 sind die Zahnspitzen abgeflacht, wobei in der Praxis diese Kürzung mindestens 2 %, vorzugsweise bis 25 % der theoretischen geometrischen Zahnhöhe beträgt. Ausserdem sind zweckmässigerweise die Kanten der pyramidenförmigen bzw. pyramidenstumpfförmigen Zähne gebrochen. Anstatt pyramidenförmige Zähne können auch kegelförmige, bzw. kegelstumpfformige Zähne verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführung gemäss obigem Dokument weisen die Walzen ein relatives axiales Spiel von mindestens einer halben Zahnteilung, vorzugsweise das 0,75-fache der Zahnteilung auf, wodurch sie gegenseitig verschiebbar sind, damit sie sich gegenseitig in eine stabile Position verschieben können.
Während bei diesen Satinierwalzen gemäss Stand der Technik beide Walzen die gleiche Zahnung aufweisen, wurde erkannt, dass das Versehen mindestens einer Walze mit Zähnen unterschiedlicher Gestaltung, insbesondere Zahnhöhe und Zahnoberfläche, Prägungen ermöglicht, die beispielsweise als Schattenprägungen definiert werden können, indem die inmitten des satinierten Hintergunds geprägten Zeichen je nach Blickwinkel des Betrachters und/oder Richtung und Art der Beleuchtungsquelle mit unterschiedlicher Intensität und unter Bildung einer schattenartigen Erscheinung gesehen werden.
Selbstverständlich müssen dabei die geometrischen
Mittellinien der Zähne, die Rasterung, immer denselben Abstand aufweisen, da sonst eine Synchronisation oder Selbstsynchronisation nicht möglich ist. Aus technischen Gründen ist es ausserdem zweckmässig, Zähne mit demselben Grundriss zu verwenden, so dass die Variationen entweder in der Zahnhöhe oder in der Ausgestaltung der Zahnflanken und/oder -kanten und/oder Gestaltung der Oberfläche wie Aufrauhen, Rillen oder Muster oder in einer Kombination zweier oder aller Grossen liegen.
In der Ausgestaltung gemäss Figur 4 erkennt man zwei Zähne Tl, die wie die Zähne gemäss den Figuren 1 - 3 gestaltet sind, die alle die gleichen geometrischen Dimensionen aufweisen und eine normale Satinierung erzeugen und in Figur 4 links, die Zähne T2, die beispielsweise einen geringere Zahnhöhe aufweisen, aber auch andere Zahnflanken oder eine andere Oberfläche aufweisen könnten. Beim vorbekannten Prägen werden an der Stelle, an denen die Zeichen auf der Folie erscheinen sollen, gänzlich abgetragen.
Im Prinzip können die Zähne T2 mit anderer Hohe, Gestalt oder Oberfläche als die Zähne Tl irgendwie angeordnet sein, doch wird man mit Vorteil die Zähne T2 in einer bestimmten Anordnung wählen, um Muster, Buchstaben oder andere Zeichen zu erzeugen. In Figur 4 ist eine einfache Anordnung dargestellt, die beispielsweise den Buchstaben L ergibt. Durch die Anordnung der Zähne T2 in einer solchen Konfiguration wird dieser Buchstabe derart erzeugt, dass je nach Betrachtungswinkel ein hoher bis geringer Kontrast, bzw. eine grosse oder kleine Intensität erhalten wird, wobei hier vorausgesetzt ist, dass die Beleuchtungsquelle konstant ist und sich am gleichen Ort befindet. Sonst kann auch der Standort und/oder Wellenlänge der Beleuchtungsquelle variiert werden und der Betrachter das Zeichen stets aus dem gleichen Winkel betrachten, oder sowohl der
Betrachtungswinkel als auch die Leuchtquelle verändern sich. Dabei ist das Ergebnis im Prinzip stets dasselbe, das Erscheinungsbild des Zeichens ändert sich bei Veränderung einer oder beider oder aller Parameter.
In den Figuren 6A, B, C ist der jeweilige Betrachter mit einem "0" bezeichnet, wobei der Pfeil den Betrachtungswinkel angibt und der Betrachter auf eine satinierte Folie mit schattengeprägtem L sieht und zwar von rechts oben, von oben oder von links, Stellungen 6A, B, C, wobei der Kontrast gemäss 6D hoch, gemäss 6E gering und gemäss 6F mittel gross ist. Dabei ist eine konstanten Beleuchtung vorausgesetzt.
In Figur 7 ist beispielsweise dargestellt, wie es möglich ist, Gruppen von Zeichen verschieden anzuordnen, um verschiedene Merkmale zu kombinieren oder bestimmte Kodierungen herzustellen. Aus Figur 7 ist ersichtlich, dass bei einem bestimmten Betrachtungswinkel und einer Belichtung LS von einem bestimmten Ort aus der Buchstabe "L" je nach Lage schwach, M oben und rechts, ganz schwach, N rechts oben, mittelstark, P unten und links sowie ganz stark, Q links unten erscheint. Wie anhand der Figur 6 dargelegt, wechselt das Erscheinungsbild eines Zeichens bei Änderung des Betrachtungswinkels, aber auch bei Änderung der Beleuchtungsquelle in Bezug auf Standort und Belichtungsart, Helligkeit und Wellenlänge.
Der Einfachheit halber wurde in Figur 7 dasselbe Zeichen "L" verwendet, wobei es ersichtlich ist, dass es sich um irgendwelche Zeichen oder Ziffern handeln kann. Dieses Verfahren kann gut für das Kodieren, bzw. Erzeugen von Sicherheitsmerkmalen verwendet werden, wobei auch eine Ziffernfolge, die sich ändern kann, verwendet werden kann.
Es ergibt sich somit, dass diese Spezialeffekte auf den Verpackungsbändern, -folien oder -schachteln in sehr grosser Variation erzeugt werden können, wobei diese Effekte von jedem Winkel aus betrachtet erzeugt werden können und der Blickwinkel und/oder die Beleuchtungsquelle variiert werden kann. Diese Effekte, die vom Betrachtungswinkel bzw. von der Beleuchtung oder von der Wellenlänge des Lichtes abhängen, werden durch die Gestaltung Zähne erzeugt. So ergeben beispielsweise Veränderungen in der Anordnung bzw. Ausgestaltung der Zahnflanken und/oder -kanten ebenfalls vom Betrachtungswinkel und Beleuchtung abhängige Effekte, die insgesamt dadurch hervorgerufen werden, dass die Zähne sehr geringe Dimensionen aufweisen, so dass Veränderungen in der Zahnform oder Zahnoberflächengestaltung der die Zeichen hervorrufenden Zähne auf dem geprägten Gegenstand infolge verschiedenartiger Lichtreflektionen oder Lichtbeugungen optische Effekte, die von der Winkellage abhängen, hervorzurufen vermögen.
Solche Zeichen können auf Verpackungen von Tabakwaren,
Zigaretten, Nahrungsmittel, Schokolade, Medikamenten oder dergl . angebracht werden. Solche Verpackungsbänder oder - folien bestehen vorwiegend aus Aluminium oder vorwiegend aus leicht zu faltendes Papier. In letzter Zeit wurde aus Umweltschutzgründen das zu prägende Material dahingehend weiterentwickelt, dass die zu prägenden Medien, unter anderem metallisiertes Papier, bei gleichzeitiger Reduktion der metallisierten Schichtdicke eine kräftige Faserung aufweisen derart, dass das günstige Faltverhalten sich nachhaltig verschlechtert hat. Dies kann auch dann der Fall sein, falls anstatt Papier eine Kunststoffunterlage verwendet wird, oder anstatt einer Metallisierung ein ähnlich wirkender Kunststoff-Überzug verwendet wird. Zur Zeit wird zwischen einer Mehrschichtfolie mit Unterlage aus Papier und einer Schicht aus Metall und einer Folie mit aufgedampfter, dünner Metallisierungsschicht unterschieden.
Bis jetzt wurden die Prägungen mit den erwähnten optischen Effekte anhand von einem Walzensystem mit zwei Prägewalzen besprochen. Um vor allem die weiter oben beschriebenen
Weiterentwicklungen des zu prägenden Materials, bzw. seine geringere Metallisierung Rechnung zu tragen, und dies erweitert sowohl den Anwendungsbereich als auch die Herstellungsmöglichkeiten solcher Prägungen mit optischen Effekten, wird vorteilhaft eine Vorrichtung zur Behandlung von Flachmaterial verwendet, wie sie in der Anmeldung PCT/00/02399 beschrieben ist, wobei diese PCT-Anmeldung nicht vorpubliziert ist. Bei dieser Vorrichtung wird der zweiten Prägewalze mindestens eine weitere, mit der ersten oder vorgehenden Prägewalze zusammenwirkende Prägewalze nachgeschaltet, um in einer Nachprägung das im wesentlichen gleiche Muster zu erhalten. Diese Anordnung kann dahingehend geändert werden, dass in der Nachprägung nicht das gleiche Muster nachgeprägt wird, sondern die oben erwähnte Prägung mit optischen Effekten dadurch erhalten wird, dass Zähne mit anderen geometrischen Dimensionen und/oder anderer Oberflächengestaltung darauf oder auf einer oder mehreren der mindestens drei Prägewalzen angeordnet sind. In dieser Anmeldung ist ebenfalls aufgeführt, dass die Prägewalzen über Synchronisationsmittel miteinander synchronisiert werden können und auch die vorliegende Erfindung ist nicht auf Prägewalzen beschränkt, von der eine derart gelagert ist, dass sie in Längsrichtung der Achse und/oder in der Anpressrichtung und/oder in der Laufrichtung des zu prägenden Materials auslenkbar ist, um eine Selbstsynchronisation zu ermöglichen. Ausserdem muss jeweils ein Zahn einer Walze nicht zwangsläufig zwischen vier benachbarten Zähne der anderen Walze eingreifen, wie bei Figur 3, wo der Fall der sogenannten pinup-pinup- Konfiguration dargestellt ist, bei der die Zähne aller Walzen nach aussen weisen. Bei den erfindungsgemässen Prägungen kann es vielmehr zweckmässig sein, Pragewalzen miteinander zwangszusynchronisieren, wobei es dann auch möglich ist, eine sogenannte pinup-pindown-Konfiguration zu verwenden, bei der die Zähne einer Walze nach aussen und die Zähne einer kooperierenden Walze nach innen weisen.
Mit den obigen Anordnungen können nicht nur wechselhafte optische Effekte durch Prägen erzeugt werden sondern auch Sicherheitsmerkmale, die sehr fälschungssicher und in der Regel von Auge erkennbar sind. Solche Sicherheitsmerkmale können zum Beispiel für teure Medikamente, elektronische Artikel oder in der Tabakwarenindustrie verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Prägen und/oder Satinieren von Flachmaterial mit mindestens zwei Prägewalzen, die mit einem Antrieb verbunden und einzeln oder gemeinsam antreibbar sind, wobei die Walzen nachgiebig gegeneinander anpressbar sind und die pyramiden- oder kegelförmigen Zähne der Walzen eine abgeflachte Spitze aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (T2) mindestens einer Walze derart ausgebildet sind, dass sie beim Durchlauf des Flachmaterials an diesen Stellen geprägte Zeichen (L) erzeugen, deren Erscheinungsbild sich je nach Blickwinkel des Betrachters (0) und/oder Art und/oder Standort der Beleuchtungsquelle (LS) ändert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen, die sich ändernden Zeichen (L) erzeugenden Zähne (T2) eine andere geometrische Form und/oder Oberfläche aufweisen als die für die Satinierung vorgesehen Zähne (Tl) .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Zähne (T2) eine geringere Höhe aufweisen als die übrigen Zähne (Tl) .
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Zähne (T2) eine andere Flanken- oder Kantenform aufweisen als die übrigen Zähne (Tl) .
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der abgeflachten Fläche der anderen Zähne (T2) eine Struktur aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Prägewalzen aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Prägewalzen aufweist und der zweiten Prägewalze mindestens eine weitere, mit der ersten oder vorgehenden Prägewalze zusammenwirkende Prägewalze nachgeschaltet ist, um in einer Nachprägung die Zeichen mit wechselndem Erscheinungsbild zu erhalten, wobei die anderen Zähne (T2) auf einer oder mehreren der Walzen angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägewalzen über Synchronisationsmitteln miteinander synchronisiert sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der nicht angetriebenen Prägewalzen derart gelagert ist, dass sie in Längsrichtung der Achse und/oder in der Anpressrichtung und/oder in der Laufrichtung des zu prägenden Materials auslenkbar ist.
10. Mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellte, metallisierte und/oder reflektierenden Verpackungsfolie, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Satinierung aufweist und auf diesem satinierten Hintergrund mindestens ein Zeichen (L) aufweist, dessen Intensität sich je nach Betrachtungswinkel (0) und/oder Art und/oder Standort der Beleuchtungsquelle (LS) ändert.
11. Folie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Gruppe von Zeichen (L) aufweist, die jeweils einzeln, paarweise oder gruppenweise dasselbe Erscheinungsbild aufweisen.
PCT/CH2001/000594 2000-10-13 2001-10-03 Vorrichtung zum prägen und/oder satinieren von flachmaterial WO2002030661A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001289469A AU2001289469B2 (en) 2000-10-13 2001-10-03 Device for embossing and/or satin-finishing a flat material
US10/398,900 US7036347B2 (en) 2000-10-13 2001-10-03 Device for embossing and/or satin-finishing a flat material
JP2002534069A JP3944078B2 (ja) 2000-10-13 2001-10-03 平坦な材料をしぼ加工すると同時にエンボス加工する装置
BRPI0114606-8A BR0114606B1 (pt) 2000-10-13 2001-10-03 aparelho para estampar em relevo e acetinar materiais planos e folha fina de material de embalagem metalizada e/ou refletora produzida com o mesmo.
EP01969123A EP1324877B1 (de) 2000-10-13 2001-10-03 Vorrichtung zum prägen und satinieren von flachmaterial
DE50110279T DE50110279D1 (de) 2000-10-13 2001-10-03 Vorrichtung zum prägen und satinieren von flachmaterial
AU2001289469A AU2001289469B9 (en) 2000-10-13 2001-10-03 Device for embossing and/or satin-finishing a flat material
CA2425536A CA2425536C (en) 2000-10-13 2001-10-03 Device for embossing and satinizing flat materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2012/00 2000-10-13
CH20122000 2000-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002030661A1 true WO2002030661A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=4567126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000594 WO2002030661A1 (de) 2000-10-13 2001-10-03 Vorrichtung zum prägen und/oder satinieren von flachmaterial

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7036347B2 (de)
EP (1) EP1324877B1 (de)
JP (1) JP3944078B2 (de)
CN (1) CN1212923C (de)
AT (1) ATE330785T1 (de)
AU (2) AU2001289469B9 (de)
BR (1) BR0114606B1 (de)
CA (1) CA2425536C (de)
DE (1) DE50110279D1 (de)
ES (1) ES2266253T3 (de)
PT (1) PT1324877E (de)
RU (1) RU2375191C2 (de)
WO (1) WO2002030661A1 (de)
ZA (1) ZA200302203B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236192A1 (de) 1999-12-06 2002-09-04 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und vorrichtung zur identifizierung verpackter gegenstände
EP1437213A1 (de) 2002-12-23 2004-07-14 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von Flachmaterial
EP1609588A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-28 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Satinieren und Prägen von Flachmaterial
EP1658965A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 G.D Societ Per Azioni Prägevorrichtung
US7429063B2 (en) 2002-06-06 2008-09-30 Teich Aktiengesellschaft Counterfeit-proof metallic foil
WO2009113907A2 (ru) * 2008-02-26 2009-09-17 Общество С Ограниченной Ответственностью "Дарсайл-Асп" Способ нанесения логотипа на валок для ротационного тиснения и валок, изготовленный этим способом
WO2010010580A2 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Rakesh Nanjundiah A device and method for embossing of packaging material like foil, paper or metalized paper
DE102009030069A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Prägen von insbesondere Kragen einer Klappschachtel für Zigaretten
EP2504250A1 (de) * 2009-11-26 2012-10-03 Albert John David Struktur für eine speichereinheit
EP3251825A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und vorrichtung zum prägen von flachmaterial

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2318259T3 (es) * 2004-06-22 2009-05-01 Boegli-Gravures S.A. Dispositivo para gofrar y satinar meteriales planos.
DE102005011612A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einer optisch variablen Struktur
US7971526B2 (en) * 2006-04-17 2011-07-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossing or bonding device containing facetted impression elements
DE602007001308D1 (de) * 2006-06-15 2009-07-30 Boegli Gravures Sa Verfahren und Vorrichtung zur Authentifizierung von Identifikationsmarkierungen auf Verpackungsfolie oder Verpackung
ES2391648T3 (es) * 2006-11-22 2012-11-28 Boegli-Gravures S.A. Dispositivo para el satinado y gofrado de láminas de empaque
EP2153421A1 (de) * 2007-05-04 2010-02-17 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und anordnung zur erkennung einer authentifizierungsmarkierung auf einer eingehüllten oberfläche eines objekts
CA2729030C (en) * 2008-06-26 2016-08-23 Boegli-Gravures S.A. Device for satinizing and embossing packaging foils
EP2353858A1 (de) 2010-02-09 2011-08-10 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Umhüllungsfolien
EP2399732A1 (de) 2010-06-22 2011-12-28 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Folien
EP2468493A1 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Folien
US8490458B2 (en) * 2011-01-22 2013-07-23 Lawrence Everett Anderson Foil configuration device and method
US9114448B2 (en) * 2011-01-22 2015-08-25 Lawrence E Anderson Foil configuration device and method
US9796012B2 (en) 2011-01-22 2017-10-24 Lawrence Everett Anderson Foil configuring device
US8739593B2 (en) * 2011-01-22 2014-06-03 Lawrence E Anderson Foil configuring device
CN102154951B (zh) * 2011-01-31 2012-10-03 金红叶纸业集团有限公司 一种压花生活用纸及对该生活用纸压花的压花辊
CN102293605A (zh) * 2011-07-27 2011-12-28 金红叶纸业集团有限公司 一种双高压花生活用纸及对该生活用纸压花的压花辊
EP2572820A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche auf eine Prägewalze aus Stahl
EP2689883A1 (de) 2012-07-24 2014-01-29 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche auf eine Prägewalze aus Stahl
WO2013041430A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Boegli-Gravures Sa Method and device for producing a structured surface on a steel embossing roller
EP2594149A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-22 Fabrica Nacional De Moneda Y Timbre - Real Casa De La Moneda Objekt mit einem Oberflächenbereich zur Anzeige einer Vielzahl von Bildern
EP2705948A1 (de) 2012-09-07 2014-03-12 Boegli-Gravures S.A. Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen
WO2013156256A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Boegli-Gravures Sa Method for manufacturing a set of embossing rollers
EP2653301A1 (de) 2012-04-17 2013-10-23 Boegli-Gravures S.A. Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen
CN102727122B (zh) * 2012-06-29 2015-11-25 金红叶纸业集团有限公司 生活用纸
US9719206B2 (en) * 2012-09-14 2017-08-01 Under Armour, Inc. Apparel with heat retention layer and method of making the same
USD765427S1 (en) 2013-03-11 2016-09-06 Under Armour, Inc. Upper body garment with areas of interior surface ornamentation
USD766599S1 (en) 2013-03-11 2016-09-20 Under Armour, Inc. Lower body garment with inner surface ornamentation
USD758745S1 (en) 2013-03-11 2016-06-14 Under Armour, Inc. Lower body garment with outer surface ornamentation
EP3010465A1 (de) 2013-06-19 2016-04-27 The Procter & Gamble Company Haftvorrichtung und -verfahren
CN105307612A (zh) 2013-06-19 2016-02-03 宝洁公司 粘结设备和方法
EP2842730A1 (de) 2013-08-28 2015-03-04 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsmaterial mit einem Satz Prägewalzen des Patrizen-Matrizentyps
EP2944413A1 (de) 2014-05-12 2015-11-18 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zur Maskenprojektion von Femtosekunden- und Pikosekunden- Laserstrahlen mit einer Blende, einer Maske und Linsensystemen
EP3037253A1 (de) 2014-12-22 2016-06-29 Boegli-Gravures S.A. Mikro-Prägen
KR102446298B1 (ko) 2015-04-27 2022-09-22 보에글리-그라부레스 에스.에이. 엠보싱 롤러 세트를 제조하기 위한 방법
EP3184292A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps
EP3300612A1 (de) 2016-10-03 2018-04-04 Boegli-Gravures S.A. Papierverbindung ohne unterbrechung für rohrförmige papierumhüllungen, die durch geprägtes papier verschlossen und durch eine strukturierte innenseite wiederverschliessbar sind
EP3339012A1 (de) 2016-12-20 2018-06-27 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und prägestruktur zur maximierung des druckaufbaus beim drehprägen von folien
EP3415306A1 (de) 2017-06-14 2018-12-19 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und prägestruktur mittels eines drucks mit hoher dichte zur erzeugung von abgeschatteten oder gekrümmten hochreflektierenden bereichen auf rotierend geprägten folien
EP3437849A1 (de) 2017-08-03 2019-02-06 Boegli-Gravures SA Werkzeug und verfahren zum prägen von verpackungsmaterial mit einem prägemuster mit code mit geringer sichtbarkeit
BR112020026223B1 (pt) 2018-06-26 2023-12-19 Boegli-Gravures Sa Método de gravação de áreas refletoras de luz individualmente em um material em folha dispositivo de gravação configurado para gravar em relevo áreas refletoras de luz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194042A2 (de) * 1985-02-07 1986-09-10 Thomas De La Rue and Company Ltd. Mit Einprägungen versehene Gegenständen
US5007271A (en) * 1983-10-21 1991-04-16 Karl Boegli Device and a method for embossing a metal foil
US5582103A (en) * 1992-06-04 1996-12-10 Director-General, Printing Bureau, Ministry Of Finance, Japan Method for making an anti-counterfeit latent image formation object for bills, credit cards, etc.
EP0925911A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-30 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum satinieren einer Folie, Anwendung dieser Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0939037A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-01 Alusuisse Technology & Management AG Verpackungsmaterial

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335592A (en) * 1963-12-18 1967-08-15 George V Woodling Metal foil and apparatus and method for dispensing metal foil
BE754620A (fr) * 1969-08-13 1971-01-18 Nielsen Ole Procede pour la realisation de matieres en feuilles bosselees aux deux faces
JPS5442357Y2 (de) * 1976-08-07 1979-12-10
CA1243233A (en) * 1982-12-20 1988-10-18 Robert N. Bauernfeind Embossing process and product
JPH032147Y2 (de) * 1986-09-12 1991-01-22
JPH0459347A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd エンボスシートの製造方法
US5670188A (en) 1994-12-19 1997-09-23 Eastman Kodak Company Apparatus for single-sided, cold mechanical knurling
IT1284433B1 (it) 1996-03-26 1998-05-21 Ind Cartarie Tronchetti Spa Procedimento per formare cilindri,particolarmente per la goffratura di nastri di carta
ITFI960152A1 (it) 1996-06-21 1997-12-22 Perini Fabio Spa Dispositivo e metodo per la goffratura di un materiale nastriforme e prodotto con essi ottenuto
JPH10119156A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Dainippon Printing Co Ltd 高意匠性段ボール及び紙箱
JP3442991B2 (ja) * 1998-03-03 2003-09-02 日本たばこ産業株式会社 シガレット包装機のエンボス加工装置
US6109326A (en) * 1998-08-20 2000-08-29 Paper Converting Machine Company Embosser for producing two-ply paper products with either nested or foot-to-foot embossments
JP2000197930A (ja) * 1998-12-25 2000-07-18 Takao Nishifuji 凹凸付与装置
EP1048369A1 (de) * 1999-03-22 2000-11-02 Boegli-Gravures S.A. Prägevorrichtung für flächenhaft ausgedehntes Material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007271A (en) * 1983-10-21 1991-04-16 Karl Boegli Device and a method for embossing a metal foil
EP0194042A2 (de) * 1985-02-07 1986-09-10 Thomas De La Rue and Company Ltd. Mit Einprägungen versehene Gegenständen
US5582103A (en) * 1992-06-04 1996-12-10 Director-General, Printing Bureau, Ministry Of Finance, Japan Method for making an anti-counterfeit latent image formation object for bills, credit cards, etc.
EP0925911A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-30 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum satinieren einer Folie, Anwendung dieser Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0939037A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-01 Alusuisse Technology & Management AG Verpackungsmaterial

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236192A1 (de) 1999-12-06 2002-09-04 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und vorrichtung zur identifizierung verpackter gegenstände
US7429063B2 (en) 2002-06-06 2008-09-30 Teich Aktiengesellschaft Counterfeit-proof metallic foil
EP1437213A1 (de) 2002-12-23 2004-07-14 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von Flachmaterial
US7229681B2 (en) 2002-12-23 2007-06-12 Boegli-Gravures S.A. Device for satinizing and embossing flat materials
EP1609588A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-28 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Satinieren und Prägen von Flachmaterial
EP1658965A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 G.D Societ Per Azioni Prägevorrichtung
US7426886B2 (en) 2004-11-19 2008-09-23 G.D Societa'per Azioni Embossing device
WO2009113907A3 (ru) * 2008-02-26 2009-11-05 Общество С Ограниченной Ответственностью "Дарсайл-Асп" Способ нанесения логотипа на валок для ротационного тиснения и валок, изготовленный этим способом
WO2009113907A2 (ru) * 2008-02-26 2009-09-17 Общество С Ограниченной Ответственностью "Дарсайл-Асп" Способ нанесения логотипа на валок для ротационного тиснения и валок, изготовленный этим способом
WO2010010580A2 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Rakesh Nanjundiah A device and method for embossing of packaging material like foil, paper or metalized paper
WO2010010580A3 (en) * 2008-07-21 2010-03-18 Rakesh Nanjundiah A device and method for embossing of packaging material like foil, paper or metalized paper
DE102009030069A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Prägen von insbesondere Kragen einer Klappschachtel für Zigaretten
EP2504250A1 (de) * 2009-11-26 2012-10-03 Albert John David Struktur für eine speichereinheit
EP2504250A4 (de) * 2009-11-26 2013-04-10 Albert John David Struktur für eine speichereinheit
US9878830B2 (en) 2009-11-26 2018-01-30 Albert John David Flanged sealing means
EP3251825A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und vorrichtung zum prägen von flachmaterial
WO2017208092A1 (en) 2016-05-31 2017-12-07 Boegli-Gravures Sa Method and device for embossing planar material
RU2735047C2 (ru) * 2016-05-31 2020-10-27 Бёльи-Гравюр Са Способ и устройство для тиснения планарного материала
US11554570B2 (en) 2016-05-31 2023-01-17 Boegli-Gravures Sa Method and device for embossing planar material

Also Published As

Publication number Publication date
RU2375191C2 (ru) 2009-12-10
PT1324877E (pt) 2006-11-30
AU2001289469B2 (en) 2006-12-07
CA2425536C (en) 2010-09-07
DE50110279D1 (de) 2006-08-03
EP1324877B1 (de) 2006-06-21
CA2425536A1 (en) 2003-04-11
ES2266253T3 (es) 2007-03-01
EP1324877A1 (de) 2003-07-09
US7036347B2 (en) 2006-05-02
AU2001289469B9 (en) 2007-06-07
JP2004509794A (ja) 2004-04-02
CN1212923C (zh) 2005-08-03
US20040011107A1 (en) 2004-01-22
JP3944078B2 (ja) 2007-07-11
AU8946901A (en) 2002-04-22
CN1469801A (zh) 2004-01-21
ATE330785T1 (de) 2006-07-15
BR0114606A (pt) 2003-12-23
BR0114606B1 (pt) 2010-10-19
ZA200302203B (en) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1324877B1 (de) Vorrichtung zum prägen und satinieren von flachmaterial
EP1372946B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flachmaterial
EP1437213A1 (de) Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von Flachmaterial
EP1779335B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP1925443B1 (de) Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von Verpackungsfolien
EP1117543B1 (de) Datenträger
EP3616937B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP1317351B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen element
DE19845436C5 (de) Stichtiefdruckverfahren zum Drucken von aneinander grenzenden Farbflächen unterschiedlicher Farbschichtdicke, Datenträger mit im Stichtiefdruckverfahren erzeugtem Druckbild, Druckplatte und Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte
EP2353858A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Umhüllungsfolien
EP2399732A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Folien
EP2842730A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsmaterial mit einem Satz Prägewalzen des Patrizen-Matrizentyps
EP1609588A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Satinieren und Prägen von Flachmaterial
DE202013012131U1 (de) Prägewalzensatz für eine Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsfolien
CH619894A5 (de)
WO1995016574A1 (de) Visuell identifizierbares, optisches sicherheitselement für wertdokumente
EP3184292A1 (de) Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps
EP2760677B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur aus mikrospiegeln
EP1181152A1 (de) Vorrichtung zum prägen oder satinieren von flachmaterial
EP2653301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen
EP2694296B1 (de) Optisch variables sicherheitsmerkmal
EP1509813B1 (de) Fälschungssichere metallfolie
EP3898260A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
WO2007137744A2 (de) Refraktives durchsichtssicherheitselement
EP3615349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200104491

Country of ref document: ZA

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969123

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 342/KOLNP/2003

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10398900

Country of ref document: US

Ref document number: 01817258X

Country of ref document: CN

Ref document number: 2002534069

Country of ref document: JP

Ref document number: 2425536

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001289469

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003109623

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969123

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001969123

Country of ref document: EP