WO2002029926A1 - Mobiltelefon mit mehrbandantenne - Google Patents

Mobiltelefon mit mehrbandantenne Download PDF

Info

Publication number
WO2002029926A1
WO2002029926A1 PCT/DE2001/003832 DE0103832W WO0229926A1 WO 2002029926 A1 WO2002029926 A1 WO 2002029926A1 DE 0103832 W DE0103832 W DE 0103832W WO 0229926 A1 WO0229926 A1 WO 0229926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile radio
radio device
conductor structure
meander
antenna
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003832
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Nevermann
Sheng-Gen Pan
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/398,665 priority Critical patent/US6853352B2/en
Priority to DE50105641T priority patent/DE50105641D1/de
Priority to EP01986373A priority patent/EP1323207B1/de
Publication of WO2002029926A1 publication Critical patent/WO2002029926A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths

Definitions

  • the multi-band antenna of known mobile radio devices integrated in the housing is realized, for example, from several partial antennas.
  • These partial antennas are either cylindrical helical wire structures or planar antennas, which are preferably implemented on circuit boards.
  • their basic shapes do not correspond to the shape of the housing, which typically has a generally elliptical cross section, such antennas require a relatively large amount of space in the housing. For this reason, the requirements for the design of the mobile radio device cannot be met or can only be met inadequately in the case of small dimensions.
  • Such a multi-band antenna has great flexibility.
  • the costs for the flexible base material and the necessary contacting of the flexible conductor material mean that the cost for this antenna corresponds to a multiple of the cost of the above-mentioned non-flexible antenna.
  • the meandering conductor structure and the contact spring of the antenna are formed according to the invention as a one-piece part that does not overlap in processing, this antenna can be manufactured easily and inexpensively by a single stamping process, which may be followed only by a bending process. Since the one-piece stamped and bent part according to the invention can be shaped as desired within wide limits, it can be easily adapted to the desired design of the mobile radio device without having to take into account the structure of the antenna.
  • Another advantage of the multi-band antenna which is formed in one piece as a stamped and bent part, is that a nominal impedance of 50 ohms can be implemented without any problems, so that this antenna can be operated without an additional matching network, which is required in the prior art. This ensures that the antenna formed according to the invention can be operated without the losses which are unavoidable in the prior art due to adaptation elements.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a multi-band antenna of the mobile radio device according to the invention in a side elevation
  • Fig. 3 in diagram form the reflection factor of the multi-band antenna of Fig. 1, wherein the frequency bands covered by the antenna are shown in dashed lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mobilfunkgerät mit einer Mehrbandantenne, die zumindest eine mäanderförmige Leiterstruktur (11, 12) und ein Kontaktfeder (13) zur Kontaktierung der Leiterstruktur (11, 12) mit einer Sender/Empfangselektronik aufweist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die mäanderförmige Leiterstruktur (11, 12) und die Kontaktfeder (13) als in Abwicklung einander nicht überlappendes einstückiges Stanzbiegeteil gebildet sind.

Description

Beschreibung
Mobiltelefon mit Mehrbandantenne
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mobilfunkgerät mit einer Mehrbandantenne, die eine mäanderförmige Leiterstruktur und eine Kontaktfeder zur Kontaktierung der Leiterstruktur mit einer Sender/Empfangselektronik aufweist.
Ein derartiges Mobilfunkgerät kann beispielsweise als Mobiltelefon bzw. sog. Handy realisiert sein. Die Abmessungen für die Antenne eines derartigen Geräts, welche Antenne heutzutage in das Gehäuse weit verbreitet integriert ist, sind aus Designgründen eingeschränkt. Darüber hinaus soll dieses Mobilfunkgerät zunehmend nicht nur in einem einzigen Netz, entsprechend einem einzigen Frequenzbereich, sondern auch in mehreren Netzen, entsprechend mehreren Frequenzbereichen betrieben werden können. Es wird deshalb eine (integrierte) Antenne benötigt, die in zwei oder mehr Frequenzbereichen nutzbar ist. Ferner besteht die Anforderung an das in Rede stehende Mobilfunkgerät, dass seine Leistungsfähigkeit und sein Design möglichst .kostengünstig realisiert werden können.
Die ins Gehäuse integrierte Mehrbandantenne bekannter Mobilfunkgeräte ist beispielsweise aus mehreren Teilantennen realisiert. Bei diesen Teilantennen handelt es sich entweder um zylindersymmetrische Helixdrahtgebilde oder um planare Antennen, die bevorzugt auf Schaltkarten realisiert sind. Da ihre Grundformen jedoch nicht der Gestalt des Gehäuses entsprechen, das typischerweise allgemein elliptischen Querschnitt aufweist, benötigen solche Antennen im Gehäuse relativ viel Platz. Aus diesem Grund kann der Anforderung an das Design des Mobilfunkgeräts bei geringen Abmessungen nicht oder nur unzulänglich entsprochen werden. Aus der WO 99/22420 ist bekannt, die Mehrbandantenne des in Rede stehenden Mobilfunkgeräts durch Aufbringen von Mäanderstrukturen auf flexiblem Leiterplattenmaterial zu realisieren. Eine derartige Mehrbandantenne besitzt dadurch große Flexibilität. Die Kosten für das flexible Grundmaterial und die notwendige Kontaktierung des flexiblen Leitermaterials führen jedoch dazu, dass die Kosten für diese Antenne dem Mehrfachen der Kosten der vorstehend genannten nichtflexiblen Antenne entspricht.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Mobilfunkgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Mehrbandantenne kostengünstig herstellbar ist und Freiheit bei der Wahl des Designs des Mobilfunkgeräts gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Da die mäanderförmige Leiterstruktur und die Kontaktfeder der Antenne erfindungsgemäß als in Abwicklung einander nicht überlappendes einstückiges Teil gebildet sind, kann diese Antenne problemlos und kostengünstig durch einen einzigen Stanzvorgang gefertigt werden, an den sich ggf. lediglich noch ein Biegevorgang anschließt. Da das erfindungsgemäße einstückige Stanzbiegeteil in weiten Grenzen beliebig geformt werden kann, kann es problemlos an das gewünschte Design des Mobilfunkgerätes angepasst werden, ohne dass auf die Struktur der Antenne Rücksicht genommen werden muss .
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Antenne besteht darin, dass sie mit hoher Fertigungsgeschwindigkeit und deshalb mit geringen Herstellungskosten hergestellt werden kann, weil auf die Standard-Stanz- und Biegetechnik rückgegriffen werden kann. Da die Mehrbandantenne als einteiliges Stanzbiegeteil ausgebildet ist, erübrigt sich eine separate Herstellung und Bereitstellung der Antennenfeder.
Bevorzugt sind die mindestens zwei Mäanderstrukturen der als einstückiges Stanz- Biegeteil gebildeten Mehrbandantenne parallel geschaltet nebeneinander so nahe angeordnet, dass eine deutliche Verkopplung erzielt wird, so dass das Gesamtvolumen der Mehrbandantenne minimal ist. Die verteilten Teilinduktivitäten und Kapazitäten der Mäander werden dabei optimal genutzt, so dass die Antenne in mehreren Frequenzbändern zuverlässig betrieben werden kann. Durch Optimierung ist es möglich, die Mehrbandantenne beispielsweise in Nähe ihrer ersten Resonanzfrequenz für eines der Zielfrequenzbänder, beispielsweise GSM, einzusetzen, während sie nahe ihrer zweiten Resonanzfrequenz so breitbandig arbeitet, dass damit ein Einsatz bei zwei weiteren Frequenzbändern, beispielsweise PCN und PCS möglich ist.
Ein weiterer Vorteil der einstückig als Stanzbiegeteil gebildeten Mehrbandantenne besteht darin, dass eine Nennimpedanz von 50 Ohm problemlos realisierbar ist, so dass diese Antenne ohne zusätzliches Anpassnetzwerk, das beim Stand der Technik erforderlich ist, betrieben werden kann. Dies gewährleistet, dass die erfindungsgemäß gebildete Antenne ohne die Verluste betrieben werden kann, die beim Stand der Technik durch Anpassungselemente unvermeidlich sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Mehrbandantenne des erfindungsgemäßen Mobilfunkgeräts in Seitenaufrissansicht,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Mehrbandantenne des erfindungsgemäßen Mobilfunkgeräts in Seitenaufrissansicht, und Fig. 3 in Diagrammform den Reflexionsfaktor der Multibandantenne von Fig. 1, wobei die durch die Antenne abgedeckten Frequenzbänder strichliert eingetragen sind.
In Fig. 1 ist eine Mehrbandantenne allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Bei der Mehrbandantenne 10 handelt es sich um ein einstückiges Stanz-Biegeteil, umfassend eine mäanderförmige Leiterstruktur mit einer ersten Mäander 11 und einer zweiten Mäander 12 und eine Kontaktfeder 13. Die beiden Mäander 11, 12 und die Kontaktfeder 13 sind relativ zueinander so angeordnet, dass sie sich in Abwicklung (in abgewickelter Gestalt) nicht überlappen. Die erste Mäander 11 ist ebenso wie die zweite Mäander 12 in Abwicklung planar gebildet und diese beiden Mäander liegen abgewickelt in zwei seitlich versetzten Ebenen und sind über einen Verbindungssteg 14 miteinander verbunden, der quer zu den Mäanderebenen verläuft. Die Kontaktfeder 13 ist im Bereich des Verbindungsstegs 14 angeordnet und stellt eine Verlängerung dieses Stegs dar.
Die erste Mäander 11 umfasst ausgehend vom Verbindungssteg 14 einen ersten Mäanderteil 15 mit zwei zueinander parallel verlaufenden Arme 16 und 17. An den ersten Mäanderteil 15 schließt sich ein zweiter Mäanderteil 18 an, der zwei parallel zueinander sowie parallel zu den Armen 16, 17 des ersten Mäanderteils 15 verlaufene Arme 19 und 20 umfasst. Der zweite Mäanderteil 18 ist über einen Quersteg 21 mit dem ersten Mäanderteil 17 verbunden. An den zweiten Mäanderteil schließt sich verbunden über einen Quersteg 22 ein dritter Mäanderteil 23 an, der zwei zueinander sowie zu den vorausgenannten Armen 16, 17 und 19, 20 parallele Arme 24, 25 umfasst. An einen dritten Mäanderteil 23 schließt sich ein vierter Mäanderteil 26 an, der mit dem vorausgehenden Mäanderteil 23 über einen Quersteg 27 verbunden ist und zwei Stege 28 und 29 umfasst, die zueinander sowie zu den vorausgehend genannten Armen parallel verlaufen. Über einen Quersteg 30 verbunden schließt sich an den vierten Mäanderteil 26 ein fünfter Mäanderteil 31 an, der wie die vorausgehenden Mäanderteile zwei Arme 32 und 33 in paralleler Ausrichtung umfasst. Der fünfte Mäanderteil 31 läuft in einen in Mäanderrichtung sich erstreckenden und um 90° einwärts gebogenen Abschlusssteg 34 aus.
Der jeweils gegenseitige Abstand der fünf Mäanderteile 15, 18, 23, 26 und 31 ist ebenso unterschiedlich gewählt wie der Relativabstand ihrer Arme 16, 17, 19, 20, 24, 25, 28, 29 und 32, 33. Diese Abstände und ihre Abfolge sind zugunsten des durch die Antenne abzudeckenden Frequenzbereichs optimiert.
Der zweite Mäander 12 ist weniger komplex aufgebaut als die erste Mäander 11 und umfasst einen einzigen Mäanderteil 35, der mit Abstand über dem Abschlusssteg 34 der ersten Mäanderteil 11 zu liegen kommt und zueinander sowie zu den Armen der ersten Mäander 11 parallel verlaufende Arme 36, 37 aufweist. Der Mäanderteil 35 ist durch ihren unteren Arm 36 über einen weiteren, langen Verbindungssteg 38 mit der Kontaktfeder 13 und dem Verbindungssteg 14 verbunden.
Durch die mäanderförmige Leiterstruktur 11, 12 der Mehrbandantenne 10 werden insgesamt drei Frequenzbereich festgelegt. Der diesbezügliche Reflexionsfaktor der Mehrbandantenne 10 ist in Fig. 3 mit durchgezogener Linie gezeigt und allgemein mit der Bezugsziffer 38 bezeichnet. Strichliert dargestellt und mit den Bezugsziffern 39,40 und 41 bezeichnet sind die drei Frequenzbereiche bzw. -bänder der Mehrbandantenne 10 entsprechend dem EGSM-Band, dem PCN-Band und dem PCS-Band.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform der Mehrbandantenne 10 von Fig. 1 gezeigt. Die in Fig. 2 gezeigte Mehrbandantenne 10' hat im wesentlichen den gleichen Grundaufbau wie die Mehrbandantenne 10 von Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, dass die Mäander in Abwicklung nicht in Ebenen, sondern auf gekrümmten Flächen zu liegen kommen und mit dem Unterschied, dass die erste Mäander 11' nicht fünf, sondern lediglich drei Mäanderteile umfasst. Die zweite Mäander 12' hingegen ist entsprechend der ersten Mäander 11 konfiguriert. Gleiche Elemente der Antenne 10' sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie bei der Antenne 10, weshalb sich einen nähere Erläuterung dieser Elemente erübrigt. Ein weiterer Unterschied der Antenne 10' gegenüber der Antenne 10 ist, dass die Abstände ihrer Mäanderteile sowie die Abstände der Arme der Mäanderteile unterschiedlich sind, so dass sich für die Antenne 10' ein anderer Reflexionsfaktor ergibt als für die Antenne 10.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend erläuterten zwei speziellen Ausführungsformen einer Mehrbandantenne beschränl(t. Vielmehr kann die Erfindung in beliebigen Mäanderstrukturen verkörpert sein, einschließlich zickzackförmiger Strukturen, solange diese Strukturen in Abwicklung als nicht überlappendes einstückiges Stanzbiegeteil realisierbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Mobilfunkgerät mit einer Mehrbandantenne, die zumindest eine mäanderförmige Leiterstruktur (11, 12) und eine Kontaktfeder (13) zur Kontaktierung der Leiterstruktur (11, 12) mit einer Sender/Empfangselektronik aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die mäanderförmige Leiterstruktur (11, 12) und die Kontaktfeder (13) als in Abwicklung einander nicht überlappendes einstückiges Stanzbiegeteil gebildet sind.
2. Mobilfunkgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmige Leiterstruktur (11, 12) zur Bereitstellung der Mehrbandfunktion der Antenne Mäander (11 und 12) unterschiedlicher Konfiguration umfasst.
3. Mobilfunkgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäander (11 und 12) nebeneinander angeordnet sind.
4. Mobilfunkgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäander (11 und 12) eine unterschiedliche Anzahl und/oder Form von Mäanderteilen (15, 18, 23, 26, 31) umfassen.
5. Mobilfunkgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäander (11 und 12) an einem Antennensig- nal-Einspeisungs/Ausleitungspunkt über einen Verbindungssteg (14) miteinander verbunden sind.
6. Mobilfunkgerät mit einer Dreibandantenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das einspeisungs/ ausleitungspunktferne Ende einer ersten Mäander (11) die zweite Mäander (12) anschließt, und dass entlang einer Längsseite der ersten Mäander ein Verbindungssteg (38) zur zweiten Mäander (12) verläuft.
7. Mobilfunkgerät mit einer Dreibandantenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Mäander (11 und 12) auf eine erste Resonanzfrequenz abgestimmt ist, während die andere Mäander breitbandiger auf eine zweite und eine dritte Resonanzfrequenz abgestimmt ist.
8. Mobilfunkgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmige Leiterstruktur (11, 12) in Abwicklung im wesentlichen planar gebildet ist.
9 . Mobilfunkgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmige Leiterstruktur ( 11, 12) in Abwicklung gewölbt gebildet ist.
10. Mobilfunkgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmige Leiterstruktur (11, 12) insgesamt eine Nennimpedanz von 50 Ohm aufweist.
PCT/DE2001/003832 2000-10-05 2001-10-05 Mobiltelefon mit mehrbandantenne WO2002029926A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/398,665 US6853352B2 (en) 2000-10-05 2001-10-05 Mobile telephone including a multi-band antenna
DE50105641T DE50105641D1 (de) 2000-10-05 2001-10-05 Mobiltelefon mit mehrbandantenne
EP01986373A EP1323207B1 (de) 2000-10-05 2001-10-05 Mobiltelefon mit mehrbandantenne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049410.2 2000-10-05
DE10049410A DE10049410A1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Mobiltelefon mit Mehrbandantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002029926A1 true WO2002029926A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7658816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003832 WO2002029926A1 (de) 2000-10-05 2001-10-05 Mobiltelefon mit mehrbandantenne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6853352B2 (de)
EP (1) EP1323207B1 (de)
CN (1) CN100490247C (de)
DE (2) DE10049410A1 (de)
WO (1) WO2002029926A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1750323A1 (de) 2005-08-05 2007-02-07 Sony Ericsson Mobile Communications AB Mehrbandantennenvorrichtung für ein Funkkommunikationsendgerät, und Funkkommunikationsendgerät mit einer solchen Mehrbandantennenvorrichtung
US7375689B2 (en) 2006-02-27 2008-05-20 High Tech Computer Corp. Multi-band antenna of compact size
EP1933413A1 (de) 2006-12-06 2008-06-18 High Tech Computer Corp. Kompakte Mehrbandantenne

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298807A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Modul zum Senden oder/und Empfangen von Funkdaten
US9755314B2 (en) 2001-10-16 2017-09-05 Fractus S.A. Loaded antenna
WO2005076407A2 (en) 2004-01-30 2005-08-18 Fractus S.A. Multi-band monopole antennas for mobile communications devices
ATE545173T1 (de) 2002-12-22 2012-02-15 Fractus Sa Mehrband-monopolantenne für ein mobilfunkgerät
US7233298B2 (en) * 2003-10-30 2007-06-19 Wavetest Systems, Inc. High performance antenna
JP2006081072A (ja) * 2004-09-13 2006-03-23 Nec Access Technica Ltd アンテナ及び無線通信端末
CN1848524B (zh) * 2005-04-04 2012-05-30 宏达国际电子股份有限公司 天线装置、其制作方法以及行动电话及全球定位双用系统
US20060284770A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Young-Min Jo Compact dual band antenna having common elements and common feed
CN101060197B (zh) * 2006-04-21 2010-12-15 宏达国际电子股份有限公司 小型化的多频天线
CN101192702B (zh) * 2006-11-24 2012-07-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 双频天线
FR2911998B1 (fr) * 2007-01-31 2010-08-13 St Microelectronics Sa Antenne large bande
KR100821981B1 (ko) * 2007-02-02 2008-04-15 이성철 무지향성 안테나
CN101740852B (zh) * 2008-11-05 2013-01-09 启碁科技股份有限公司 宽带平面天线
KR101068733B1 (ko) * 2009-03-03 2011-09-28 주식회사 아모텍 휴대 단말기용 안테나 및 이를 구비한 휴대용 단말기
WO2013093563A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Nokia Corporation An apparatus comprising an antenna and a ground plane, and a method of manufacture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049141A1 (en) * 1996-06-15 1997-12-24 Allgon Ab Meander antenna device
DE29816142U1 (de) * 1998-09-08 1999-04-29 Siemens Ag Kontaktierung für eine als Leiterbahn auf einer Leiterplatte ausgebildeten Antenne
WO2000065684A2 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Antenne, verwendung einer derartigen antenne und verfahren zur herstellung einer derartigen antenne
WO2001056112A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Antenne für ein kommunikationsgerät
WO2001056111A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer helix-antennenstruktur

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030436A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Babcock Power Ltd., London Kraftwerkkessel
DE3023561C2 (de) * 1980-06-24 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitergitterstruktur zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
US5872549A (en) * 1996-04-30 1999-02-16 Trw Inc. Feed network for quadrifilar helix antenna
US5921786A (en) * 1997-04-03 1999-07-13 Kinetrix, Inc. Flexible shielded laminated beam for electrical contacts and the like and method of contact operation
CN1290412A (zh) 1997-10-28 2001-04-04 艾利森电话股份有限公司 用于移动式电话的多频带多支路天线
EP0954054A1 (de) 1998-04-30 1999-11-03 Kabushiki Kaisha Yokowo Gefaltete Antenne
SE512524C2 (sv) * 1998-06-24 2000-03-27 Allgon Ab En antennanordning, en metod för framställning av en antennenordning och en radiokommunikationsanordning inkluderande en antennanordning
JP2001053518A (ja) * 1999-08-06 2001-02-23 Sony Corp アンテナ装置及び携帯無線機
JP2001053517A (ja) * 1999-08-06 2001-02-23 Sony Corp アンテナ装置及び携帯無線機
DE19941343C2 (de) 1999-08-31 2001-07-19 Siemens Ag Antenne für ein Mobilfunkgerät
US6348895B1 (en) * 2000-07-26 2002-02-19 Motorola, Inc. Portable radio communication device with improved antenna radiation efficiency
FI118404B (fi) * 2001-11-27 2007-10-31 Pulse Finland Oy Kaksoisantenni ja radiolaite

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049141A1 (en) * 1996-06-15 1997-12-24 Allgon Ab Meander antenna device
DE29816142U1 (de) * 1998-09-08 1999-04-29 Siemens Ag Kontaktierung für eine als Leiterbahn auf einer Leiterplatte ausgebildeten Antenne
WO2000065684A2 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Antenne, verwendung einer derartigen antenne und verfahren zur herstellung einer derartigen antenne
WO2001056112A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Antenne für ein kommunikationsgerät
WO2001056111A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer helix-antennenstruktur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1750323A1 (de) 2005-08-05 2007-02-07 Sony Ericsson Mobile Communications AB Mehrbandantennenvorrichtung für ein Funkkommunikationsendgerät, und Funkkommunikationsendgerät mit einer solchen Mehrbandantennenvorrichtung
US7375689B2 (en) 2006-02-27 2008-05-20 High Tech Computer Corp. Multi-band antenna of compact size
EP1933413A1 (de) 2006-12-06 2008-06-18 High Tech Computer Corp. Kompakte Mehrbandantenne

Also Published As

Publication number Publication date
US20040051672A1 (en) 2004-03-18
DE50105641D1 (de) 2005-04-21
US6853352B2 (en) 2005-02-08
EP1323207B1 (de) 2005-03-16
EP1323207A1 (de) 2003-07-02
DE10049410A1 (de) 2002-04-11
CN100490247C (zh) 2009-05-20
CN1592988A (zh) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003426B4 (de) Breitband-Mehrfach-Schleifenantenne für mobile Kommunikationsgeräte
EP1323207B1 (de) Mobiltelefon mit mehrbandantenne
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE102007056258B4 (de) Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät
EP0484454B1 (de) Sende- und/oder empfangsanordnung für tragbare geräte
EP1522120B1 (de) Niedrig bauende dual- oder multibandantenne, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
EP0841715B1 (de) Flachantenne
DE10304911B4 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
DE102005047418B4 (de) Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip
EP1250723B1 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
EP2784874B1 (de) Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
WO1993012559A1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für kommunikationsendgeräte
DE102007055323A1 (de) Finnenförmiges Multiband Antennenmodul für Fahrzeuge
DE19929689A1 (de) Integrierbare Dualband-Antenne
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
EP1090437B1 (de) Antenne, verwendung einer derartigen antenne und verfahren zur herstellung einer derartigen antenne
WO2007057300A1 (de) Multiband-rundstrahler
DE19822371B4 (de) Antennenanordnung und Funkgerät
DE19843929A1 (de) Flachantenne
DE69932013T2 (de) Antenne für mobile funkkommunikation
WO2002039547A1 (de) Inverted-f-antenne
DE102007061740A1 (de) Mehrbereichsantenne sowie Verfahren
DE10137753A1 (de) Mehrband-Funkantenne
WO2022214147A1 (de) Antennenvorrichtung für eine mobilfunkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001986373

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018169651

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001986373

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10398665

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001986373

Country of ref document: EP