WO2007057300A1 - Multiband-rundstrahler - Google Patents

Multiband-rundstrahler Download PDF

Info

Publication number
WO2007057300A1
WO2007057300A1 PCT/EP2006/067981 EP2006067981W WO2007057300A1 WO 2007057300 A1 WO2007057300 A1 WO 2007057300A1 EP 2006067981 W EP2006067981 W EP 2006067981W WO 2007057300 A1 WO2007057300 A1 WO 2007057300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiator
area
connecting elements
round
ground
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067981
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schano
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/084,936 priority Critical patent/US8004465B2/en
Priority to JP2008541685A priority patent/JP2009516971A/ja
Priority to EP06807691.8A priority patent/EP1955406B1/de
Publication of WO2007057300A1 publication Critical patent/WO2007057300A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0442Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular tuning means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/321Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element

Definitions

  • the invention relates to a multiband omnidirectional device, in particular for installation in a vehicle body.
  • Modern motor vehicles are increasingly being equipped with broadcasting and communication services which require suitable antenna structures for transmitting and receiving radio signals.
  • the antenna structures should not protrude from the body of the vehicle, as they could disturb the design of the vehicle body. For this reason, it is desirable to install antenna structures in the body so that they do not protrude beyond the vehicle body. This is already true for receiving systems such as e.g. Radio or TV reception are known, some use multiple antennas to obtain a desired all-round reception.
  • amplifiers are used to minimize the losses due to the mismatch with conventional antenna cables or even compensate.
  • a multiband omnidirectional antenna is provided with a ground plane and with an antenna element arranged parallel to the ground plane.
  • the antenna element has a first area radiator, which is formed flat and extends parallel to the ground plane and a second area radiator, which surrounds the first area radiator with a distance.
  • the antenna element comprises at least two connecting elements which connect the first and the second area radiators with one another.
  • a multi-band omnidirectional can be created, which has a low height and thus suitable for installation in a vehicle casing, without standing out from this.
  • the first and the second area radiators are coplanar with each other.
  • connection elements may be arranged substantially on opposite edges of the first area radiator in order to obtain a suitable current distribution in the surface radiators.
  • the first area radiator is preferably rectangular and the second area radiator has a rectangular border, wherein the second area radiator surrounds the edge of the first area radiator with a spacing, so that the second area radiator can be designed as a band revolving around the first area radiator.
  • a third area radiator may be provided, which surrounds the second area radiator with a further distance and in particular rectangular and coplanar with the first and the second area radiator is formed, wherein the connecting elements in each case connect the first, second and third surface radiators with each other.
  • At least one of the connecting elements may have an electronic component in order to be able to set the impedances of the multiband omnidirectional exactly.
  • the omnidirectional antenna can have a ground connection structure for connecting the ground plane to the antenna element and a feed connection structure in order to supply the antenna element with a transmission signal.
  • the ground connection structure is preferably planar, in particular rectangular or trapezoidal, and contacts the first area radiator with an edge along a ground connection region on the first surface radiator.
  • the ground connection region runs essentially parallel to the edge of the first surface radiator, to which one of the connecting elements adjoins.
  • the feed connection structure can be designed to be flat, in particular circular section-shaped, in particular semicircular or elliptical section-shaped, in particular semi-elliptical.
  • the feed connection structure contacts the first area radiator with its straight edge along a feed connection region on the first surface radiator, wherein the feed connection region extends substantially parallel to an edge of the first surface radiator, to which another of the connection elements adjoins.
  • At least one of the feed connection region and the ground connection region extend within a plane defined by contact points of the connection elements with the first surface radiator.
  • Fig. 1 is a plan view of the multi-band omnidirectional according to a preferred embodiment of the invention. - A -
  • Fig. 2 is a sectional view through the multiband omnidirectional antenna of FIG. 1 along the
  • Fig. 3 is a sectional view through the multiband omnidirectional antenna of FIG. 1 along the
  • Fig. 4 is a sectional view through the multiband omnidirectional antenna of FIG. 1 along the
  • Fig. 1 is a plan view of a multi-band omnidirectional 1 according to a preferred embodiment of the invention is shown.
  • the multiband omnidirectional antenna 1 has a ground surface 2 which has a conductive, in particular metallic surface.
  • a planar antenna element 3 is arranged substantially plane-parallel, which is likewise made of a conductive material or has a conductive surface.
  • the antenna element 3 can be manufactured as a stamped part.
  • the planar antenna element 3 has a first surface radiator 4, which has a substantially quadrangular, preferably rectangular shape.
  • the first area radiator 4 is surrounded by a second area radiator 5, whose outer edges also form a rectangle.
  • the second area radiator 5 preferably surrounds the first area radiator with a predetermined second distance, so that a slot 6 is formed between the first area radiator 4 and the second area radiator 5.
  • the first area radiator 4 and the second area radiator 5 are connected to one another via connecting elements 7, wherein the connecting elements are arranged on opposite edges of the first area radiator 4 and thus form an electrical connection between the first area radiator 4 and the second area radiator 5.
  • the first and the second area radiators 4, 5 each have different impedances, and are thus optimized for different transmission frequencies.
  • the dimensions of the first and second area radiators, the second distance between the first and second area radiators, the size of the connecting elements 7 are matched to one another in order to set the impedance of the respective area radiator 4, 5.
  • the first area radiator 4 has a ground connection area 8 in order to provide the antenna element 3 with a ground potential, and a feed connection area 9 in order to make the transmission signal or the transmission signals available to the antenna element 3.
  • a ground connection element 10 (see FIG. 2) is provided, which is arranged between the antenna element 3 and the ground plane 2.
  • the ground connection element 10 serves as a spacer element between the ground plane 2 and the antenna element 3 and is formed flat and as a web which is connected to the ground plane 2 and the ground connection region 8 of the antenna element 3.
  • the ground connection element 10 is quadrangular, in particular rectangular or trapezoidal.
  • the ground connection region 8 is substantially elongate, so that one edge of the ground connection element 10 bears against it.
  • a trapezoidal configuration of the ground connection element 10 is shown, for example, in FIG. 3, which shows a sectional view through the multiband round radiator of FIG. 1 along the section line BB.
  • a feed connection element 11 Arranged on the feed connection region 9 is a feed connection element 11, which protrudes in particular at right angles from the antenna element 3 in the direction of the ground surface 2, so that the feed connection element 11 is arranged between the antenna element 3 and the ground surface 2.
  • the feed connection element 11 is preferably circular or elliptical section-shaped, in particular semicircular or semi-elliptical, and lies with its straight edge against the feed connection region 9 of the antenna element 3.
  • the feed connector 11 does not contact the ground plane 2, but has at the curved edge, preferably at its the ground surface 2 end facing a contact point 12, via which the transmission signal is supplied to the antenna element 3.
  • the semicircular or semi-elliptical configuration of the feed connection element 11 enables an adapted current distribution in the antenna element 3.
  • the first and second area radiators 4, 5 may have a square or rectangular cross-section.
  • the first area radiator 4 is formed substantially rectangular, wherein at its shorter edges, the connecting elements 7 are arranged.
  • the connecting elements 7 are preferably formed in the form of a web whose contact length with the first area radiator 4 is smaller than the total length of the smaller edge of the rectangular first area radiator 4.
  • the connecting elements 7 are further connected to the first area radiator 4, that they with respect to a symmetry line along a Center line are symmetrical.
  • the second area radiator 5 is preferably arranged symmetrically.
  • the first area radiator 4, the connecting elements 7 and the second area radiator 5 are integrated, e.g. made of a Stantzteil.
  • the first and the second area radiators 4, 5 are formed separately from each other, and wherein the connecting elements 7 in the form of electronic components, e.g. are formed in the form of a resistor, an inductor and / or a capacitor to adjust the necessary impedance of the antenna element 3.
  • ground connection area 8 and the feed connection area 9 are arranged in the first area radiator 4 and extend substantially parallel to the longitudinal extent of the connection elements 7. The position of the ground connection area
  • the ground terminal area 8 and the feed terminal area 9 are preferably arranged in the vicinity of the respectively shorter edge of the first area radiator 4, preferably with a distance from the shorter edge of between 0 to 20% of the length of the larger edge of the first area radiator 4.
  • the ground terminal area 8 is close a first shorter edge of the first area radiator 4 in the region of a first of the connecting elements 7 and the feed connection area 9 near a second shorter edge of the first area radiator 4 in the region of a second of the connecting elements.
  • connection areas 8, 9 extend essentially in their longitudinal extent parallel to the respective shorter edge of the first area radiator 4 and within a surface which is formed by the ends of a contact line between a respective one of the connection elements 7 and the first area radiator 4.
  • the electrical connection of the two area radiators 4, 5 via two web-shaped Connecting elements 7, the common line of symmetry with the line of symmetry of the ground terminal area and the feed terminal area form a common plane.
  • further surface radiators may be provided which extend coplanar and planar around the outer edge of the second area radiator with a certain further distance, wherein the connecting elements 7, the first and second area radiator 4, 5 and all other surface radiators connect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Multiband-Rundstrahler (1), der eine Massefläche (2) und ein parallel zur Massefläche (2) angeordnetes Antennenelement (3) umfasst, wobei das Antennenelement (3) einen ersten Flächenstrahler (4), der flächig ausgebildet ist und sich parallel zur Massefläche (2) erstreckt, einen zweiten Flächenstrahler (5), der den ersten Flächenstrahler (4) mit einem Abstand umgibt, und mindestens zwei Verbindungselemente (7) aufweist, um den ersten und den zweiten Flächenstrahler (4, 5) miteinander zu verbinden.

Description

Beschreibung
Titel Multiband-Rundstrahler
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Multiband-Rundstrahler, insbesondere zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie.
Moderne Kraftfahrzeuge werden zunehmend mit Rundfunk und Kommunikationsdiensten ausgestattet, die geeignete Antennenstrukturen zum Senden und Empfangen von Funksignalen benötigen. Die Antennenstrukturen sollten dabei möglichst nicht von der Karosserie des Fahrzeuges hervorstehen, da sie das Design der Fahrzeughülle stören könnten. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, Antennenstrukturen in die Karosserie so einzubauen, dass sie nicht über die Fahrzeughülle hinausragen. Dies ist bereits für Empfangssysteme wie z.B. Radio- oder TV-Empfang bekannt, die teilweise mehrere Antennen verwenden, um einen gewünschten Rundum-Empfang zu erhalten. Weiterhin werden Verstärker eingesetzt, um die Verluste durch die Fehlanpassung an übliche Antennenkabel gering zu halten oder gar auszugleichen.
Beispielsweise für Mobilfunksysteme ist der Einsatz eines Verstärkers zur Impedanzanpassung in der Regel jedoch zu teuer, weswegen die Antennenstrukturen bislang mit geeigneten Impedanzen vorgesehen wurden, die jedoch aus Platzgründen über die Fahrzeughülle hinausragend angeordnet werden mussten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Multiband-Rundstrahler für die Verwendung für Mobilfunksysteme zur Verfügung zu stellen, dessen Impedanz angepasst werden kann und der eine geringe Bauhöhe aufweist, so dass dieser in der Fahrzeughülle angeordnet werden kann. Diese Aufgabe wird durch den Multiband-Rundstrahler nach Anspruch 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist ein Multiband-Rundstrahler mit einer Massefläche und mit einer parallel zur Massefläche angeordnetem Antennenelement vorgesehen. Das Antennenelement weist einen ersten Flächenstrahler auf, der flächig ausgebildet ist und sich parallel zur Massefläche erstreckt und einen zweiten Flächenstrahler, der den ersten Flächenstrahler mit einem Abstand umgibt. Ferner umfasst das Antennenelement mindestens zwei Verbindungselemente, die den ersten und den zweiten Flächenstrahler miteinander verbinden.
Auf diese Weise kann ein Multiband-Rundstrahler geschaffen werden, der eine geringe Bauhöhe aufweist und sich somit zum Einbau in eine Fahrzeughülle eignet, ohne von dieser abzustehen.
Vorzugsweise sind der erste und der zweite Flächenstrahler koplanar zueinander ausgebildet.
Die Verbindungselemente können im Wesentlichen an gegenüberliegenden Rändern des ersten Flächenstrahlers angeordnet sein, um eine geeignete Stromverteilung in den Flächenstrahlern zu erhalten.
Der erste Flächenstrahler ist vorzugsweise rechteckig ausgebildet und der zweite Flächenstrahler weist eine rechteckige Umrandung auf, wobei der zweite Flächenstrahler den Rand des ersten Flächenstrahlers mit einem Abstand umgibt, so dass der zweite Flächenstrahler als um den ersten Flächenstrahler umlaufendes Band ausgebildet sein kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann ein dritter Flächenstrahler vorgesehen sein, der den zweiten Flächenstrahler mit einem weiteren Abstand umgibt und insbesondere rechteckig und koplanar zu dem ersten und dem zweiten Flächenstrahler ausgebildet ist, wobei die Verbindungselemente jeweils den ersten, zweiten und dritten Flächenstrahler miteinander verbinden.
Insbesondere kann mindestens eines der Verbindungselemente ein elektronisches Bauelement aufweisen, um die Impedanzen des Multiband-Rundstrahlers exakt einstellen zu können.
Weiterhin kann der Rundstrahler eine Masseanschlussstruktur zum Verbinden der Massefläche mit dem Antennenelement und eine Speiseanschlussstruktur aufweisen, um das Antennenelement mit einem Sendesignal zu speisen.
Vorzugsweise ist die Masseanschlussstruktur flächig, insbesondere rechteckförmig oder trapezförmig ausgebildet und kontaktiert den ersten Flächenstrahler mit einer Kante entlang einem Masseanschlussbereich auf dem ersten Flächenstrahler. Der Masseanschlussbereich verläuft im wesentlichen parallel zur Kante des ersten Flächenstrahlers, an der sich eines der Verbindungselemente anschließt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Speiseanschlussstruktur flächig, insbesondere kreisabschnittförmig, insbesondere halbkreisförmig oder ellipsenabschnittförmig, insbesondere halbelliptisch ausgebildet sein. Die Speiseanschlussstruktur kontaktiert den ersten Flächenstrahler mit seiner geraden Kante entlang einem Speiseanschlussbereich auf dem ersten Flächenstrahler, wobei der Speiseanschlussbereich im Wesentlichen parallel zu einer Kante des ersten Flächenstrahlers verläuft, an der sich ein weiteres der Verbindungselemente anschließt.
Vorzugsweise erstrecken sich mindestens einer des Speiseanschlussbereichs und des Masseanschlussbereichs innerhalb einer durch Kontaktstellen der Verbindungselemente mit dem ersten Flächenstrahler aufgespannten Ebene.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend ausführlicher anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Multiband-Rundstrahler gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; - A -
Fig. 2 eine Schnittansicht durch den Multiband-Rundstrahler der Fig. 1 entlang der
Schnittlinie A-A;
Fig. 3 eine Schnittansicht durch den Multiband-Rundstrahler der Fig. 1 entlang der
Schnittlinie B-B; und
Fig. 4 eine Schnittansicht durch den Multiband-Rundstrahler der Fig. 1 entlang der
Schnittlinie C-C.
In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Multiband-Rundstrahler 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Multiband-Rundstrahler 1 weist eine Massefläche 2 auf, die eine leitfähige, insbesondere metallische Oberfläche aufweist. Mit einem bestimmten ersten Abstand über der Oberfläche der Massefläche 2 ist im Wesentlichen planparallel ein flächiges Antennenelement 3 angeordnet, das ebenfalls aus einem leitfähigen Material gefertigt ist bzw. eine leitfähige Oberfläche aufweist. Insbesondere kann das Antennenelement 3 als Stanzteil gefertigt werden.
Das flächige Antennenelement 3 weist einen ersten Flächenstrahler 4 auf, der eine im Wesentlichen viereckige, vorzugsweise rechteckige Form hat. Der erste Flächenstrahler 4 wird von einem zweiten Flächenstrahler 5 umgeben, dessen Außenkanten ebenfalls ein Rechteck bilden. Der zweite Flächenstrahler 5 umgibt den ersten Flächenstrahler vorzugsweise mit einem vorgegebenen zweiten Abstand, so dass zwischen dem ersten Flächenstrahler 4 und dem zweiten Flächenstrahler 5 ein Schlitz 6 gebildet wird. Der erste Flächenstrahler 4 und der zweite Flächenstrahler 5 stehen über Verbindungselemente 7 miteinander in Verbindung, wobei die Verbindungselemente an gegenüberliegenden Kanten des ersten Flächenstrahlers 4 angeordnet sind und somit eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Flächenstrahler 4 und dem zweiten Flächenstrahler 5 bilden.
Der erste und der zweite Flächenstrahler 4, 5 weisen jeweils unterschiedliche Impedanzen auf, und sind somit für verschiedene Sendefrequenzen optimiert. Die Abmessungen des ersten und des zweiten Flächenstrahlers, der zweite Abstand zwischen dem ersten und zweiten Flächenstrahler, die Größe der Verbindungselemente 7 sind aufeinander abgestimmt, um die Impedanz des jeweiligen Flächenstrahlers 4, 5 einzustellen. Der erste Flächenstrahler 4 weist einen Masseanschlussbereich 8 auf, um dem Antennenelement 3 ein Massepotenzial zur Verfügung zu stellen, und einen Speiseanschlussbereich 9, um das Sendesignal bzw. die Sendesignale dem Antennenelement 3 zur Verfügung zu stellen. Um das Massepotenzial an das Antennenelement 3 anzulegen, ist ein Masseverbindungselement 10 (siehe Fig. 2) vorgesehen, das zwischen dem Antennenelement 3 und der Massefläche 2 angeordnet ist. Das Masseverbindungselement 10 dient als Abstandselement zwischen der Massefläche 2 und dem Antennenelement 3 und ist flächig und als Steg ausgebildet, der mit der Massefläche 2 und dem Masseanschlussbereich 8 des Antennenelementes 3 verbunden ist. Das Masseverbindungselement 10 ist viereckig, insbesondere rechteckig oder trapezförmig ausgebildet. Der Masseanschlussbereich 8 ist im Wesentlichen länglich ausgebildet, so dass eine Kante des Masseverbindungselementes 10 an diesem anliegt. Eine trapezförmige Ausgestaltung des Masseverbindungselementes 10 ist beispielsweise in Fig. 3 gezeigt, das eine Schnittansicht durch den Multiband-Rundstrahler der Fig. 1 entlang der Schnittlinie B-B zeigt.
An dem Speiseanschlussbereich 9 ist ein Speiseverbindungselement 11 angeordnet, das von dem Antennenelement 3 insbesondere rechtwinklig in Richtung der Massefläche 2 absteht, so dass das Speiseverbindungselement 11 zwischen dem Antennenelement 3 und der Massefläche 2 angeordnet ist. Das Speiseverbindungselement 11 ist vorzugsweise kreis- oder ellipsenabschnittförmig, insbesondere halbkreisförmig oder halbellipsenförmig ausgebildet und liegt mit seiner geraden Kante an dem Speiseanschlussbereich 9 des Antennenelementes 3 an. Das Speiseverbindungselement 11 kontaktiert jedoch nicht die Massefläche 2, sondern weist an der gekrümmten Kante, vorzugsweise an seinem der Massefläche 2 zugewandten Ende eine Kontaktstelle 12 auf, über die das Sendesignal dem Antennenelement 3 zugeführt wird. Die halbkreisförmige bzw. halbellipsenförmige Ausgestaltung des Speiseverbindungselementes 11 ermöglicht eine angepasste Stromverteilung in dem Antennenelement 3. Eine Kontaktierung des Multiband-Rundstrahlers 1 erfolgt beispielsweise durch Anschließen eines nicht gezeigten Koaxialkabels im Bereich des Speiseverbindungselementes 11, so dass der Innenleiter des Koaxialkabels mit der Kontaktstelle 12 und der Außenleiter mit der Massefläche 2 verbunden wird. Der erste und der zweite Flächenstrahler 4, 5 können einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Flächenstrahler 4 im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei an dessen kürzeren Kanten die Verbindungselemente 7 angeordnet sind. Die Verbindungselemente
7 sind vorzugsweise in Form eines Steges ausgebildet, dessen Kontaktlänge mit dem ersten Flächenstrahler 4 kleiner ist als die Gesamtlänge der kleineren Kante des rechteckigen ersten Flächenstrahlers 4. Die Verbindungselemente 7 sind weiterhin so mit dem ersten Flächenstrahler 4 verbunden, dass diese bezüglich einer Symmetrielinie entlang einer Mittellinie symmetrisch sind. Entlang dieser Symmetrielinie ist vorzugsweise auch der zweite Flächenstrahler 5 symmetrisch angeordnet. Vorzugsweise sind der erste Flächenstrahler 4, die Verbindungselemente 7 und der zweite Flächenstrahler 5 integriert, z.B. aus einem Stantzteil, gefertigt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Flächenstrahler 4, 5 separat voneinander ausgebildet sind, und wobei die Verbindungselemente 7 in Form von elektronischen Bauelementen, z.B. in Form eines Widerstandes, einer Induktivität und/oder einer Kapazität ausgebildet sind, um die notwendige Impedanz des Antennenelementes 3 einzustellen.
Der Masseanschlussbereich 8 und der Speiseanschlussbereich 9 sind in dem ersten Flächenstrahler 4 angeordnet und verlaufen im Wesentlichen parallel zur Längsausdehnung der Verbindungselemente 7. Die Position des Masseanschlussbereichs
8 und des Speiseanschlussbereichs 9 sind vorzugsweise in der Nähe der jeweils kürzeren Kante des ersten Flächenstrahlers 4 angeordnet, vorzugsweise mit einem Abstand von der kürzeren Kante der zwischen 0 bis 20% der Länge der größeren Kante des ersten Flächenstrahlers 4. Somit ist der Masseanschlussbereich 8 nahe einer ersten kürzeren Kante des ersten Flächenstrahlers 4 im Bereich eines ersten der Verbindungselemente 7 und der Speiseanschlussbereich 9 nahe einer zweiten kürzeren Kante des ersten Flächenstrahlers 4 im Bereich eines zweiten der Verbindungselemente angeordnet.
Die Anschlussbereiche 8, 9 verlaufen im Wesentlichen in ihrer Längsausdehnung parallel zur jeweiligen kürzeren Kante des ersten Flächenstrahlers 4 und innerhalb einer Fläche, die durch die Enden einer Kontaktlinie zwischen einem jeweiligen der Verbindungselemente 7 und dem ersten Flächenstrahler 4 gebildet ist. Im Wesentlichen erfolgt die elektrische Verbindung der beiden Flächenstrahler 4, 5 über zwei stegförmige Verbindungselemente 7, deren gemeinsame Symmetrielinie mit der Symmetrielinie des Masseanschlussbereichs und des Speiseanschlussbereichs eine gemeinsame Ebene bilden.
Um mehr als zwei bevorzugte Sendefrequenzen einstellen zu können, können neben dem ersten und zweiten Flächenstrahler 4, 5 auch weitere Flächenstrahler vorgesehen sein, die sich koplanar und flächig um den Außenrand des zweiten Flächenstrahlers mit einem bestimmten weiteren Abstand erstrecken, wobei die Verbindungselemente 7 den ersten und zweiten Flächenstrahler 4, 5 sowie alle weiteren Flächenstrahler miteinander verbinden.

Claims

Ansprüche
1. Multiband-Rundstrahler (1) umfassend:
- eine Massefläche (2);
- ein parallel zur Massefläche (2) angeordnetes Antennenelement (3); wobei das Antennenelement (3) einen ersten Flächenstrahler (4), der flächig ausgebildet ist und sich parallel zur
Massefläche (2) erstreckt, einen zweiten Flächenstrahler (5), der den ersten Flächenstrahler (4) mit einem Abstand umgibt, und mindestens zwei Verbindungselemente (7) aufweist, um den ersten und den zweiten
Flächenstrahler (4, 5) miteinander zu verbinden.
2. Rundstrahler (1) nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Flächenstrahler (4, 5) koplanar zueinander ausgebildet sind.
3. Rundstrahler (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungselemente (7) im wesentlichen an gegenüberliegenden Rändern des ersten Flächenstrahlers (4) angeordnet sind.
4. Rundstrahler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Flächenstrahler (4) rechteckig ausgebildet ist und der zweite Flächenstrahler (5) eine rechteckige Umrandung aufweist.
5. Rundstrahler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein dritter Flächenstrahler vorgesehen ist, der den zweiten Flächenstrahler mit einem weiteren Abstand umgibt und insbesondere rechteckig und koplanar zu dem ersten und dem zweiten Flächenstrahler ausgebildet ist, wobei die Verbindungselemente den ersten, zweiten und dritten Flächenstrahler miteinander verbinden.
6. Rundstrahler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eines der Verbindungselemente (7) ein elektronisches Bauelement aufweist.
7. Rundstrahler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der weiterhin umfasst:
- eine Masseanschlussstruktur (10), um die Massefläche mit dem Antennenelement (3) zu verbinden; und
- eine Speiseanschlussstruktur (11), um das Antennenelement (3) mit einem Sendesignal zu speisen.
8. Rundstrahler (1) nach Anspruch 7, wobei die Masseanschlussstruktur flächig, insbesondere rechteckförmig oder trapezförmig ausgebildet ist und den ersten Flächenstrahler (4) mit einer Kante entlang einem Masseanschlussbereich (10) auf dem ersten Flächenstrahler (4) kontaktiert, wobei der Masseanschlussbereich im wesentlichen parallel zu der Kante des ersten Flächenstrahlers verläuft, an der sich eines der Verbindungselemente anschließt.
9. Rundstrahler (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Speiseanschlussstruktur (11) flächig, insbesondere kreisabschnittförmig, insbesondere halbkreisförmig oder ellipsenabschnittförmig, insbesondere halbelliptisch, ausgebildet ist und den ersten Flächenstrahler (4) mit einer geraden Kante entlang einem Speiseanschlussbereich (9) auf dem ersten Flächenstrahler kontaktiert, wobei der Speiseanschlussbereich (9) im wesentlichen parallel zu der Kante des ersten Flächenstrahlers (4) verläuft, an der sich ein weiteres der Verbindungselemente anschließt.
10. Rundstrahler (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei mindestens einer des Speiseanschlussbereichs (9) und des Masseanschlussbereichs (10) sich innerhalb einer durch Kontaktstellen der Verbindungselemente (7) mit dem ersten Flächenstrahler (4) aufgespannten Ebene erstrecken.
PCT/EP2006/067981 2005-11-21 2006-10-31 Multiband-rundstrahler WO2007057300A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/084,936 US8004465B2 (en) 2005-11-21 2006-10-31 Multiband omnidirectional antenna
JP2008541685A JP2009516971A (ja) 2005-11-21 2006-10-31 マルチバンド全方向性アンテナ
EP06807691.8A EP1955406B1 (de) 2005-11-21 2006-10-31 Multiband-rundstrahler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055345.1 2005-11-21
DE102005055345A DE102005055345A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Multiband-Rundstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007057300A1 true WO2007057300A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37607133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067981 WO2007057300A1 (de) 2005-11-21 2006-10-31 Multiband-rundstrahler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8004465B2 (de)
EP (1) EP1955406B1 (de)
JP (1) JP2009516971A (de)
CN (1) CN101313436A (de)
DE (1) DE102005055345A1 (de)
WO (1) WO2007057300A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10447334B2 (en) 2008-07-09 2019-10-15 Secureall Corporation Methods and systems for comprehensive security-lockdown
US8912968B2 (en) 2010-12-29 2014-12-16 Secureall Corporation True omni-directional antenna
US11469789B2 (en) 2008-07-09 2022-10-11 Secureall Corporation Methods and systems for comprehensive security-lockdown
US10128893B2 (en) 2008-07-09 2018-11-13 Secureall Corporation Method and system for planar, multi-function, multi-power sourced, long battery life radio communication appliance
USD774024S1 (en) 2014-01-22 2016-12-13 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Antenna
USD771602S1 (en) 2014-01-22 2016-11-15 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Antenna
US9806398B2 (en) 2014-01-22 2017-10-31 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Window assembly with transparent layer and an antenna element
US9406996B2 (en) 2014-01-22 2016-08-02 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Window assembly with transparent layer and an antenna element
CN110504526B (zh) * 2018-05-18 2022-03-04 华为技术有限公司 天线装置和终端
US10476143B1 (en) 2018-09-26 2019-11-12 Lear Corporation Antenna for base station of wireless remote-control system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826185A1 (fr) * 2001-06-18 2002-12-20 Centre Nat Rech Scient Antenne fil-plaque multifrequences
EP1445828A2 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 FUBA Automotive GmbH & Co. KG Antenne mit Monopolcharakter für mehrere Funkdienste
US20050195111A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Susumu Inatsugu Monopole antenna

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821040A (en) * 1986-12-23 1989-04-11 Ball Corporation Circular microstrip vehicular rf antenna
US6597316B2 (en) * 2001-09-17 2003-07-22 The Mitre Corporation Spatial null steering microstrip antenna array
TW572384U (en) * 2002-07-03 2004-01-11 Tatung Co Printed circuit board antenna capable of receiving signals of different polarized directions
US7733279B2 (en) * 2005-04-07 2010-06-08 Behzad Tavassoli Hozouri Multi-band or wide-band antenna including driven and parasitic top-loading elements
US7423597B2 (en) * 2006-02-09 2008-09-09 Marvell World Trade Ltd. Dual band WLAN antenna

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826185A1 (fr) * 2001-06-18 2002-12-20 Centre Nat Rech Scient Antenne fil-plaque multifrequences
EP1445828A2 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 FUBA Automotive GmbH & Co. KG Antenne mit Monopolcharakter für mehrere Funkdienste
US20050195111A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Susumu Inatsugu Monopole antenna

Also Published As

Publication number Publication date
US20090303131A1 (en) 2009-12-10
EP1955406B1 (de) 2018-07-25
DE102005055345A1 (de) 2007-05-24
JP2009516971A (ja) 2009-04-23
US8004465B2 (en) 2011-08-23
CN101313436A (zh) 2008-11-26
EP1955406A1 (de) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955406B1 (de) Multiband-rundstrahler
EP0952625B1 (de) Antenne für mehrere Funkdienste
EP3635814B1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
DE69628392T2 (de) Antenne mit zwei Resonanzfrequenzen
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE102007056258B4 (de) Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät
EP2256864A1 (de) Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche
EP3178129B1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
DE60015458T2 (de) Antenne in einem Fahrzeug mit breitem Frequenzbereich
DE10304911A1 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
DE102010004470B4 (de) Antennenstruktur für ein Fahrzeug
EP3244483B1 (de) Schirmgehäuse für hf-anwendungen
DE102012217113B4 (de) Antennenstruktur einer zirkularpolarisierten Antenne für ein Fahrzeug
WO2002029926A1 (de) Mobiltelefon mit mehrbandantenne
DE102004045707A1 (de) Antenne
DE3339278C2 (de)
EP1454381B1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
EP1606853B1 (de) Antennenkoppler und halterung für mobilfunkendgeräte
DE20311035U1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019113275A1 (de) Antennenvorrichtung und Fensterglas mit Antennenvorrichtung
DE19603803C2 (de) Quad-Antenne, auf einem isolierenden Material und Verfahren zu deren Fertigung
DE10313498A1 (de) Antennenkoppler und Halterung für Mobilfunkendgeräte
DE19944505C2 (de) Antenne für den Empfang von Satellitensignalen und terrestrischen Signalen und Antennenmodifikationsvorrichtung
DE102018008276A1 (de) Antenne
EP2858176B1 (de) Mehrbereichsantenne für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680043355.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006807691

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008541685

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006807691

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12084936

Country of ref document: US