WO2002025096A1 - Geschlossenes hydrauliksystem - Google Patents

Geschlossenes hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002025096A1
WO2002025096A1 PCT/DE2001/003162 DE0103162W WO0225096A1 WO 2002025096 A1 WO2002025096 A1 WO 2002025096A1 DE 0103162 W DE0103162 W DE 0103162W WO 0225096 A1 WO0225096 A1 WO 0225096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic system
grooves
piston
guide surfaces
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willibald SCHÜRZ
Wolfgang Bloching
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01964916A priority Critical patent/EP1319126A1/de
Publication of WO2002025096A1 publication Critical patent/WO2002025096A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Definitions

  • the invention relates to a closed hydraulic system, in particular according to the preamble of claim 1.
  • the drive can be kept free of play over its service life, so that the entire actuator stroke is always available as a useful stroke.
  • a game compensation element that is designed as a closed system does not have this disadvantage.
  • a cylinder-piston unit is used which has a specific one
  • Fine grooves on the guide surfaces of cylinder-piston systems are known from WO 9949209.
  • This is an injection valve needle (the piston) which is tightly guided in an injection valve housing (the cylinder) and which together form an open hydraulic system.
  • the micro-grooves arranged on the guide surface of the valve needle are intended to achieve a uniform pressure distribution in the fit gap, one. Centering the injector needle in the injector housing causes. Wear-avoiding, one-sided application of the injection valve needle and increased leakage due to the enlarged fit gap on one side are thereby avoided. Degassing the fit gap is not necessary with this open system and, in contrast to a closed system, is not possible either.
  • the object of the invention is to ensure the degassing of the fitting gaps quickly and completely in the case of closed hydraulic systems, in particular in the case of play compensation elements.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the fine grooves represent flow channels which serve for the rapid and complete discharge of the gases present in the fit gap. This significantly reduces the time required for the complete degassing of the hydraulic fluid.
  • the degassing of a closed hydraulic system takes place by filling it under a negative pressure of approximately 10 "4 mbar. Because the grooves preferably extend over the entire length of the guide surfaces and both ends of the grooves are exposed to the negative pressure in this way, The effect of pressure equalization in the fit gap also occurs when the closed hydraulic system is in operation and also reduces wear and leakage.
  • the parallelism of the grooves allows the guide surfaces to be densely covered with the same.
  • the fine thread formed by a single groove is particularly easy to manufacture. Its low pitch of 0.3 mm as well as its preferred depth of 0.02 mm and width of 0.09 mm serve to quickly degas the fitting gap and at the same time to ensure a long service life for the guide surfaces and to minimize leakage.
  • the specification of the depth of the grooves based on the nominal diameter of the guide surfaces takes into account different dimensions of closed hydraulic systems.
  • Machining processes such as precision turning, grinding, milling or processes using laser or electron beams can be used to produce the grooves.
  • the surface quality of the guide surfaces is optimized by fine machining before and after the grooves are made. Processes such as lapping or fine grinding are suitable for this.
  • Fig. 1 shows a section through a closed play compensation element and Fig. 2 shows a detail section through a guide surface with grooves.
  • the hydraulic system according to the invention is preferably used in an injection valve, in particular a diesel injection valve, in order to transmit the deflection of an actuator to an actuator.
  • a servo valve or an injection needle is provided as the actuator.
  • a cylinder 1 is clamped with its two flat surfaces 4 in a housing, for example an injector housing.
  • Two pistons 2, 3, one of which is designed as a hollow piston 2 and the other as a reciprocating piston 3, are inserted in the cylinder 1.
  • the hollow piston 2 runs in a guide 25 of the cylinder 1 and the reciprocating piston 3 in a corresponding guide 26 of the hollow piston 2.
  • fitting gaps 24 are formed, which the Have the form of annular gaps.
  • a pressure chamber 6 is formed by adjacent end faces 22, 23 of the pistons 2, 3 arranged one inside the other and the guide of the cylinder 1.
  • a compression spring 8 is inserted, via which a restoring force is applied.
  • an elastic storage reservoir 10 which is composed of two first and second metal bellows 11, 12 pushed into one another, is arranged at one end of the cylinder 1.
  • a storage space 14 is provided in the form of a third metal bellows 13, which Seals piston 3 to the outside.
  • the storage reservoir 14 is connected to the pressure chamber 6 and to the fitting gaps 24 via a second passage 16 of the hollow piston 2, the spring chamber 17 and a third passage 20 of the lifting piston 3.
  • the third passage 20 of the reciprocating piston 3 comprises a valve 9 which opens in the flow direction from the spring chamber 17 to the pressure chamber 6 and closes in the opposite direction.
  • the storage space 14 is connected via a first passage 15 to the spring space 17 and the second passage 16 to the storage reservoir 10.
  • a filling passage 18 with a closure element 19 is provided for filling the device with a transmission medium with low compressibility, such as hydraulic fluid.
  • the filling passage leads from the outside to the pressure chamber 6 and to the storage chamber 14.
  • a pressure force is exerted on an end face 15 of the hollow piston 2 via a piezo actuator (not shown), as a result of which the hollow piston 2 is displaced downward by the stroke of the piezo actuator.
  • a pressure is built up in the pressure chamber 6, which lifts the reciprocating piston 3 against the direction of movement of the hollow piston 2.
  • the end face 7 of the reciprocating piston 3 is connected to an element (not shown) to be actuated, such as a control valve.
  • the control valve is thus opened by this movement of the reciprocating piston 3.
  • the restoring force is applied by the spring 8 which, when the piezo actuator is not actuated, brings about both the sealing force on the control valve and the contact force on the piezo actuator.
  • the amount of transmission medium is replenished from the storage reservoir 10, which escapes from the pressure chamber 6 as a leak when the piezo actuator is actuated via the annular gaps 24.
  • the first and second metal bellows 11, 12 of the storage reservoir 10 preferably do not assume a spring function. Gas-free filling of the entire interior with the transmission medium is required for loss-free force-displacement transmission. For this purpose, the filling takes place at a negative pressure of approx. 10 ⁇ 4 mbar via the filling passage 18.
  • the degassing of the storage reservoir 10, the spring chamber 17, the first passage 15, the pressure chamber 6 and the storage chamber 14 poses no difficulties, since these are larger volumes with corresponding cross sections.
  • the narrow fitting gaps 24 are difficult to degas.
  • the guide surface 25 of the hollow piston 2 and / or the guide surface 24 of the reciprocating piston 3 and / or the guide surface of the cylinder 1, which is assigned to the hollow piston 2, are provided with a single groove 27, each of which forms a smooth thread.
  • This fine thread is shown greatly enlarged in FIG. 2. Its pitch s is 0.3 mm, its depth t is 0.02 mm and its width b is 0.09 mm.
  • the grooves 27 are used for the rapid and complete degassing of the sealing gaps 24 when filling the play compensation element with hydraulic fluid. At the same time, these bring about an even pressure distribution in the fit gap 24 during operation of the play compensation element.
  • the hollow piston 2 and the reciprocating piston 3 are centered in their guides and have no contact with the wall. This minimizes wear and leakage.
  • grooves are arranged on the guide surfaces.
  • the groove or the grooves can have different angles of inclination to the cylinder axis 21.
  • a plurality of grooves are preferably arranged parallel to one another.
  • a preferred embodiment of a groove consists of a flat thread that has a pitch s of 0.2 to 0.1 mm, preferably 0.3 mm.
  • the depth t of the groove 27 is 0.01 to 0.01 mm, preferably 0.02 mm.
  • the ratio of the depth t of the groove 27 to a nominal diameter D of the guide surfaces 25, 26 is preferably between 1/200 and 1/1000.
  • the width B of the groove 27 is 0.07 to 0.3 mm, preferably 0.09 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein geschlossenes Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Spielausgleichssystem, mit mindestens einem Zylinder (1) und einem Kolben (2,3) die Führungsflächen und einen dazwischen liegenden Passungsspalt aufweisen. Um die zur Funktionstüchtigkeit erforderliche Entgasung des Passungsspalts rasch und gründlich zu bewerkstelligen, weist insbesondere die Führungsfläche (25,26) des Kolbens (2,3) feine Rillen (27) auf.

Description

Beschreibung
Geschlossenes Hydrauliksystem
Die Erfindung betrifft ein geschlossenes Hydrauliksystem, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei verschiedenen Antrieben besteht das Problem, dass zu deren zuverlässigem Funktionieren eine definierte maximale Kontaktkraft bzw. ein minimales Spiel zwischen einem Aktor und einer angetriebenen Komponente eingehalten werden muss. Dies stellt insbesondere bei Piezoaktoren ein Problem dar, da diese zwar hohe Betätigungskräfte ermöglichen, die realisierbaren Aktorhübe jedoch sehr gering sind. Durch ein notwendiges Funktionsspiel zum Abdecken von temperaturbedingten Längenänderungen, Fertigungstoleranzen und Verschleißeinflüssen, ver- liert man einen nicht vernachlässigbaren Anteil des Nutzhubs des Piezoaktors.
Durch ein Spielausgleichselement kann der Antrieb über dessen Lebensdauer spielfrei gehalten werden, so dass der gesamte Aktorhub immer als Nutzhub zur Verfügung steht.
Bei Common-Rail-Injektoren wurden schon eine Reihe von hydraulischen Spielausgleichselementen untersucht, die als offene Systeme ausgeführt waren und Dieselkraftstoff (z.B. aus der Leckage) als Hydraulikfluid nutzten. Offene Systeme haben den Nachteil, dass eine gasfreie Befüllung des Übertragungs- weges, die funktionsnotwendig ist, nicht unter allen Betriebsbedingungen sichergestellt werden kann.
Ein Spielausgleichselement, das als geschlossenes System ausgeführt ist, weist diesen Nachteil nicht auf. Hierbei wird zur möglichst verlustfreien Übertragung des Piezoaktorhubs eine Zylinder-Kolben-Einheit eingesetzt, die ein bestimmtes
Volumen an Hydraulikfluid einschließt. Zur Vermeidung von Le- ckage während der Bewegungsübertragung sind minimale Passungsspiele bei der Zylinder-Kolben-Einheit erforderlich.
Um eine gasfreie Füllung von geschlossenen Systemen zu erreichen, erfolgt deren Befüllung unter. einem Unterdruck von ca. 10~4 bar. Die Entlüftung der sehr engen Passungsspalten über " die gesamte Führungslänge ist schwer zu verwirklichen und erfordert eine lange Evakuierungsdauer.
Feine Rillen- auf den Führungsflächen von Zylinder-Kolben- Systemen sind aus der WO 9949209 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine in einem Einspritzventilgehäuse (dem Zylinder) dicht geführte Einspritzventilnadel .(dem Kolben) , die zusammen ein offenes Hydrauliksystem bilden. Durch die auf der Führungsfläche der Ventilnadel angeordneten Mikrorillen soll- eine gleichmäßige Druckverteilung im Passungsspalt erzielt werden, die eine. Zentrierung der Einspritzventilnadel in dem Einspritzventilgehäuse bewirkt. Dadurch wird ein Verschleiß förderndes, einseitiges Anlegen der Einspritzventilnadel und eine erhöhte Leckage durch den einseitig vergrößerten Passungsspalt vermieden. Eine Entgasung des Passungsspalts ist bei diesem offenen System nicht erforderlich und im Gegensatz zu einem geschlossenen System auch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei geschlossenen Hydrauliksystemen, insbesondere bei Spielausgleichselementen, die Entgasung der Passungsspalte rasch und vollständig zu ge- währleisten.
Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Die feinen Rillen stellen Strömungskanäle dar, die zum raschen und vollständigen Abfließen der im Passungsspalt vorhandenen Gase dienen. Dadurch wird die für die vollständige Entgasung des Hydraulikfluids erforderliche Zeit deutlich gesenkt. Die Entgasung eines geschlossenen hydraulischen Systems geschieht durch Befüllen desselben unter einem Unterdruck von ca. 10"4 mbar. Dadurch, dass sich die Rillen vorzugsweise ü- ber die gesamte Länge der Führungsflächen erstrecken und auf diese Weise beide Enden der Rillen dem Unterdruck ausgesetzt sind, wird die Entgasungszeit weiter vermindert. Der Effekt des Druckausgleichs im Passungsspalt tritt beim Betreiben des geschlossenen hydraulischen Systems ebenfalls ein und wirkt sich auch hier Verschleiß und Leckage mindernd aus.
Die Parallelität der Rillen gestattet eine dichte Belegung der Führungsflächen mit denselben. Die Neigungswinkel zur Zylinderachse können zwischen 0° (= achsparallel) und 90° (= umfangsgerichtet) liegen.
Das von einer einzelnen Rille gebildete Feingewinde ist be- sonders fertigungsfreundlich. Seine geringe Steigung von 0,3 mm wie seine bevorzugte Tiefe von 0,02 mm und Breite von 0,09 mm dienen der raschen Entgasung des Passungsspaltes und zugleich der langen Lebensdauer der Führungsflächen sowie der Minimierung der Leckage .
Die auf den Nenndurchmesser der Führungsflächen bezogene Angabe der Tiefe der Rillen trägt unterschiedlichen Abmessungen von geschlossenen Hydrauliksystemen Rechnung.
Zur Herstellung der Rillen können spanende Verfahren wie Feindrehen, Schleifen, Fräsen oder Verfahren der Bearbeitung mit Laser- oder Elektronenstrahlen angewendet werden.
Durch Feinbearbeitung vor und nach Einbringung der Rillen wird die Oberflächenqualität der Führungsflächen optimiert. Dazu eignen sich Verfahren wie Läppen oder Feinschleifen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentan- Sprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sowie aus der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein geschlossenes Spielausgleichselement und Fig. 2 einen Detailschnitt durch eine Führungsfläche mit Rillen.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Übertragen einer Bewegung und/oder zum Spielausgleich, wobei eine Hubübersetzung mit integrierter Bewegungsumkehr vorgesehen ist. Das er indungsgemäße Hydrauliksystem wird vorzugsweise bei einem Einspritzventil, insbesondere einem Dieseleinspritzventil eingesetzt, um die Auslenkung eines Aktors auf ein Stellglied zu übertragen. Als Stellglied ist beispielsweise Servo- ventil oder eine Einspritznadel vorgesehen. Ein Zylinder 1 ist mit seinen beiden Planflächen 4 in ein Gehäuse, beispielsweise ein Injektorgehäuse eingespannt. Zwei Kolben 2, 3, von denen der eine als ein Hohlkolben 2 und der andere als ein Hubkolben 3 ausgeführt ist, sind in dem Zylinder 1 eingesetzt. Dabei läuft der Hohlkolben 2 in einer Führung 25 des Zylinders 1 und der Hubkolben 3 in einer entsprechenden Führung 26 des Hohlkolbens 2. Zwischen dem Hohlkolben 2 und dem Zylinder 1 bzw. zwischen dem Hohlkolben 2 und dem Hubkolben 3 sind Passungsspalte 24 ausgebildet, die die Form von Ringspalten aufweisen.
Ein Druckraum 6 wird von benachbarten Stirnflächen 22, 23 der ineinander angeordneten Kolben 2, 3 und der Führung des Zylinders 1 gebildet. In einem von Hohl- und Hubkolben 2, 3 aufgespannten Raum 17 ist eine Druckfeder 8 eingesetzt, über die eine Rückstellkraft aufgebracht wird. Für ein Übertra- gungsmedium ist ein elastisches Speicherreservoir 10, das aus zwei ineinander geschobenen ersten und zweiten Metallbälgen 11, 12 aufgebaut ist, an einem Ende des Zylinders 1 angeordnet. Am anderen Ende des Zylinders 1 ist ein Speicherraum 14 in Form eines dritten Metallbalges 13 vorgesehen, der den Hubkolben 3 nach außen hin abdichtet. Das Speicherreservoir 14 ist über einen zweiten Durchgang 16 des Hohlkolbens 2, den Federraum 17 und einen dritten Durchgang 20 des Hubkolbens 3 mit dem Druckraum 6 sowie mit den Passungsspalten 24 verbun- den.
Der dritte Durchgang 20 des Hubkolbens 3 umfasst ein Ventil 9, das in Flussrichtung vom Federraum 17 zum Druckraum 6 öffnet und in entgegengesetzter Richtung schließt. Der Speicherraum 14 ist über einen ersten Durchgang 15 mit dem Federraum 17 und den zweiten Durchgang 16 mit dem Speicherreservoir 10 verbunden. Zum Befüllen der Vorrichtung mit einem Übertragungsmedium mit geringer Kompressibilität wie Hydraulikflüssigkeit ist ein Befülldurchgang 18 mit einem Verschlusselement 19 vorgesehen. Der Befülldurchgang ist von außen zum Druckraum 6 und zum Speicherraum 14 geführt.
Auf eine Stirnfläche 15 des Hohlkolbens 2 wird über einen (nicht dargestellten) Piezoaktor eine Druckkraft ausgeübt, wodurch der Hohlkolben 2 um den Hub des Piezoaktors nach unten verschoben wird. In dem Druckraum 6 wird dadurch ein Druck aufgebaut, der den Hubkolben 3 entgegen der Bewegungsrichtung des Hohlkolbens 2 anhebt. Die Stirnseite 7 des Hubkolbens 3 ist mit einem (nicht dargestellten) zu betätigenden Element, wie einem Steuerventil, verbunden. Durch diese Bewegung des Hubkolbens 3 wird somit das Steuerventil geöffnet. Die Rückstellkraft wird durch die Feder 8 aufgebracht, die bei nicht angesteuertem Piezoaktor sowohl die Dichtkraft am Steuerventil als auch die Kontaktkraft am Piezoaktor bewirkt. Über das federbelastete Ventil 9 wird die Menge Übertragungsmedium aus dem Speicherreservoir 10 nachgefördert, die bei Ansteuerung des Piezoaktors über die Ringspalte 24 aus dem Druckraum 6 als Leckage entweicht . Der erste und zweite Metallbalg 11, 12 des Speicherreservoirs 10 übernehmen vorzugsweise keine Federfunktion. Für eine verlustfreie Kraft-Weg-Übertragung ist eine gasfreie Befüllung des gesamten Innenraums mit dem Übertragungsmedium erforderlich. Dazu findet die Befüllung bei einem Unterdruck von ca. 10~4 mbar über den Befülldurchgang 18 statt. Die Ent- gasung des Speicherreservoirs 10, des Federraums 17, des ersten Durchgangs 15, des Druckraums 6 und des Speicherraums 14 bereitet keine Schwierigkeiten, da es sich hierbei um größere Volumina mit entsprechenden Querschnitten handelt. Schwierig sind die engen Passungsspalte 24 zu entgasen. Deshalb sind die Führungsfläche 25 des Hohlkolbens 2 und/oder die Führungsfläche 24 des Hubkolbens 3 und/oder die Führungsfläche des Zylinders 1, die dem Hohlkolben 2 zugeordnet ist, mit einer einzelnen Rille 27 versehen, die jeweils ein flachgängiges Feingewinde bildet. Dieses Feingewinde ist in Fig. 2 stark vergrößert dargestellt. Seine Steigung s beträgt 0,3 mm, seine Tiefe t 0,02 mm und seine Breite b 0,09 mm. Die Rillen 27 dienen der raschen und vollständigen Entgasung der Dichtspalten 24 beim Befüllen des Spielausgleichselements mit Hydraulikfluid. Zugleich bewirken diese eine gleichmäßige Druckverteilung im Passungsspalt 24 beim Betrieb des Spielausgleichselements. Dadurch sind der Hohlkolben 2 und der Hubkolben 3 in ihren Führungen zentriert und haben keine Wandberührung. Auf diese Weise werden Verschleiß und Leckage minimiert .
In einer Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Rillen auf den Führungsflächen angeordnet. Die Rille oder die Rillen können unterschiedliche Neigungswinkel zur Zylinderachse 21 aufweisen.
Vorzugsweise sind mehrere Rillen parallel zueinander angeord- net.
Eine bevorzugte Ausbildungsform einer Rille besteht in einem flachgängigen Feingewinde, das eine Steigung s von 0,2 bis 0,1 mm, vorzugsweise 0,3 mm aufweist. Die Tiefe t der Rille 27 beträgt 0,01 bis 0,01 mm, vorzugsweise 0,02 mm. Vorzugsweise liegt das Verhältnis aus Tiefe t der Rille 27 zu einem Nenndurchmesser D der Führungsflächen 25, 26 zwischen 1/200 und 1/1000.
Die Breite B der Rille 27 beträgt 0,07 bis 0,3 mm, vorzugs- weise 0, 09 mm.

Claims

Patentansprüche
1. Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Spielausgleichssystem, mit mindestens einem Zylinder (1) und einem Kolben (2, 3), die Führungsflächen und einen dazwischen lie- genden Passungsspalt aufweisen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Hydrauliksystem abgeschlossen ist und dass die Führungsfläche (25, 26) des Kolbens (2, 3) und/oder des Zylinders (1) mindestens eine Rille (27) aufweist.
2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rillen (27) vorzugsweise über die gesamte Länge der Führungsflächen (25, 26) erstrecken.
3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (27) parallel zueinander und mit einem festgelegten Neigungswinkel zur Zylinderachse (21) angeordnet sind.
4. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Rille (27) vorgesehen ist, die ein flachgängiges Feingewinde bildet.
5. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Feingewinde eine Steigung (s) von 0,2 bis 1 mm, vorzugsweise 0,3 mm aufweist.
6. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (t) der Rille (27) 0,01 bis 0,1 mm, vorzugsweise 0,02 mm beträgt.
7. Hydrauliksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Tiefe (t) der Rille (27) zum Nenndurchmesser (D) der Führungsflächen (25, 26) zwischen 1/200 und 1/1000 liegt.
8. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Rille (27) 0,05 bis 0,3 mm, vorzugsweise 0,09 mm beträgt.
9. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da- durch gekennzeichnet, dass die Rillen (27) durch spanende o- der Strahlbearbeitung hergestellt sind.
10. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (25, 26) gegebenenfalls vor und nach Einbringung der Rillen (27) einer Feinbearbeitung unterzogen sind.
PCT/DE2001/003162 2000-09-19 2001-08-17 Geschlossenes hydrauliksystem WO2002025096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01964916A EP1319126A1 (de) 2000-09-19 2001-08-17 Geschlossenes hydrauliksystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146323 DE10046323B4 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Hydraulisches Spielausgleichssystem
DE10046323.1 2000-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002025096A1 true WO2002025096A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7656778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003162 WO2002025096A1 (de) 2000-09-19 2001-08-17 Geschlossenes hydrauliksystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1319126A1 (de)
DE (1) DE10046323B4 (de)
WO (1) WO2002025096A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445479A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 Siemens VDO Automotive S.p.A. Kompensator zum Ausgleich von Wärmedehnungen für eine Dosiervorrichtung
DE10360449A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2007141094A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1881189A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Kolben-Zylinder-Aggregat und hydraulisches kompensationsvorrichtung
US7500648B2 (en) 2003-02-27 2009-03-10 Robert Bosch Gmbh Fuel-injection valve

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162045B4 (de) * 2001-12-17 2005-06-23 Siemens Ag Vorrichtung zum Übersetzen einer Auslenkung eines Aktors, insbesondere für ein Einspritzventil
DE10225686B4 (de) * 2002-06-10 2005-08-04 Siemens Ag Hubübertragungselement für ein Einspritzventil
DE10230089A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10310788A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Montage
WO2005026528A1 (de) * 2003-09-12 2005-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulisches kompensationselement
WO2005113942A1 (en) 2004-05-13 2005-12-01 Schaeffler Kg Hydraulic play compensation device
DE102004023599B4 (de) * 2004-05-13 2014-09-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische Spielausgleichseinrichtung
DE102005014516A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Siemens Ag Kraftstoffinjektor mit einer Bypassdrossel zum schnelleren Schließen der Einspritzdüse
DE102008054652B4 (de) * 2008-12-15 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Koppler
DE102017214547A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Pneumatische Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112896A (en) * 1981-12-28 1983-07-27 Stanadyne Inc Hydraulic lash adjuster for an I.C. engine
DE3418707A1 (de) * 1984-05-19 1985-10-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulisches spielausgleichselement in einem ventiltrieb fuer brennkraftmaschinen
US4840160A (en) * 1987-02-14 1989-06-20 Ina Walzlager Schaeffler Kg Valve control device
WO1999049206A2 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Robert Bosch Gmbh Flansch eines kraftstoff-fördermoduls und kraftstoff-fördermodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1066466B1 (de) * 1998-03-26 2002-10-16 MTU Friedrichshafen GmbH Hochdruck-kolbenzylindereinheit
DE19949497A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Volkswagen Ag Hydraulisches Spielausgleichs- und/oder Dämpfungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112896A (en) * 1981-12-28 1983-07-27 Stanadyne Inc Hydraulic lash adjuster for an I.C. engine
DE3418707A1 (de) * 1984-05-19 1985-10-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulisches spielausgleichselement in einem ventiltrieb fuer brennkraftmaschinen
US4840160A (en) * 1987-02-14 1989-06-20 Ina Walzlager Schaeffler Kg Valve control device
WO1999049206A2 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Robert Bosch Gmbh Flansch eines kraftstoff-fördermoduls und kraftstoff-fördermodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1319126A1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445479A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 Siemens VDO Automotive S.p.A. Kompensator zum Ausgleich von Wärmedehnungen für eine Dosiervorrichtung
EP1464828A1 (de) * 2003-02-04 2004-10-06 Siemens VDO Automotive S.p.A. Kompensator zum Ausgleich von Wärmedehnungen für eine Dosiervorrichtung
DE10360449A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10360450A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7500648B2 (en) 2003-02-27 2009-03-10 Robert Bosch Gmbh Fuel-injection valve
WO2007141094A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1881189A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Kolben-Zylinder-Aggregat und hydraulisches kompensationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319126A1 (de) 2003-06-18
DE10046323B4 (de) 2004-02-12
DE10046323A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002025096A1 (de) Geschlossenes hydrauliksystem
DE3311250A1 (de) Vorrichtung fuer elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtungen
DE2219452A1 (de) Geregeltes Kraftstoffdruckventil
DE102012218593A1 (de) Ventil für eine Pumpe
DE10250720A1 (de) Einspritzventil
EP1020936A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung des Auslenkung eines Aktors
EP0334924A1 (de) Verriegelbarer hydraulikzylinder
EP2440769B1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
DE102006017034B4 (de) Piezo-Aktor, Verfahren zum Herstellen eines Piezo-Aktors und Einspritzsystem mit einem solchen
EP1456527A1 (de) Vorrichtung zum übersetzen einer auslenkung eines aktors, insbesondere für ein einspritzventil
EP1525393B1 (de) Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors mit einem elastomerring
DE19826719A1 (de) Ventilsteuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102004018566A1 (de) Spannvorrichtung mit einem Plattenrückschlagventil
DE3916539A1 (de) Vorrichtung zur weg-/druckuebertragung
DE19818475C2 (de) Fluiddichtungsanordnung und Verfahren zur Abdichtung
DE102021114422A1 (de) Vakuumventil
WO2002053958A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19841857A1 (de) Dämpfkraftveränderbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE19921951A1 (de) Piezobetätigte Kolbenpumpe
WO2005031152A1 (de) Einspritzventil mit einem hydraulischen ausgleichselement
DE10029297A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102020101819A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb sowie Rückschlagventil für eine Spannvorrichtung
EP2192336B1 (de) Ventil
EP1690025A1 (de) Vorrichtung, verfahren zum herstellen der vorrichtung, kammervorrichtung und bertragervorrichtung
DE102022112943A1 (de) Ventiltriebkomponente für einen wenigstens teilweise pneumatisch betätigten Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001964916

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001964916

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2001964916

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001964916

Country of ref document: EP